Ernst Biberstein: vom evangelischen Pfarrer zum SS-Verbrecher: eine Biographie als Strukturanalyse der NS-Täterschaft Teilband 1
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin ; Münster
LIT
[2020]
|
Schriftenreihe: | Geschichte
Band 174, Teilband 1 |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | xv, 461 Seiten Illustrationen, Karten |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047156323 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20211208 | ||
007 | t | ||
008 | 210222s2020 a||| m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)1240406031 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047156323 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-155 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-12 |a DE-M352 |a DE-11 | ||
084 | |a HIST |q DE-12 |2 fid | ||
100 | 1 | |a Adams, Ingrid |d 1940- |e Verfasser |0 (DE-588)1225882958 |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a Der Fall des NS-Verbrechers Ernst B. (evangelischer Pfarrer, Leiter eines Erschießungskommandos im Russlandfeldzug 1941-1945, zum Tode verurteilter NS-Gewalttäter, haftentlassener auf "Parole") |
245 | 1 | 0 | |a Ernst Biberstein: vom evangelischen Pfarrer zum SS-Verbrecher |b eine Biographie als Strukturanalyse der NS-Täterschaft |n Teilband 1 |c Ingrid Adams |
264 | 1 | |a Berlin ; Münster |b LIT |c [2020] | |
300 | |a xv, 461 Seiten |b Illustrationen, Karten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Geschichte |v Band 174, Teilband 1 | |
490 | 0 | |a Geschichte |v Band 174 | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV047095946 |g 1 |
830 | 0 | |a Geschichte |v Band 174, Teilband 1 |w (DE-604)BV000902619 |9 174,1 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032562013&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_FID | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032562013 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182228370980864 |
---|---|
adam_text | Inhalt: Band і Vorwort............................................................................................................ і Einleitung........................................................................................................ 1 1 Quellenlage..................................................................................................... 4 2 Forschungsstand........................ Erste Phase (1945 bis etwa 1972).............................................................. Zweite Phase (1969 bis 1989/90)................................................................. Dritte Phase (ab 1989/90)............................................................................ 7 8 13 15 3 Forschungsziel und Forschungsmethoden....................................................... 26 4 Gliederung der Arbeit................................................................................... Kapitel 1 Werdegang bis zur Niederlegung des Kirchenamtes 1935 ... 35 47 1 Bibersteins Sozialisation bis zum Eintritt in die NSDAP im Jahre 1926 . 47 1.1 Soziale Provenienz und frühe Erziehung........................................... 47 1.2 Schulausbildung, Universitätsstudium, Einstieg in das Berufsleben ............................................................. 49 2 Völkische Bewegung als früher Prägefaktor....................................................51 2.1 Integraler Nationalismus und rassistischer Antisemitismus .... 52 2.2 Vertreter und Formierungen der völkischen Bewegung..................53 2.3 Bibersteins Einritt in die
NSDAP...........................................................57 3 Verhaftetsein in nationalprotestantischer Mentalität..................................... 59 4 Gesellschaftspolitische Aspekte zu Bibersteins Sozialisation.......................63 4.1 Versailler Vertrag und NSDAP-Beitritt................................................63 4.2 NSDAP-Hochburg Schleswig-Holstein................................................ 66 5 Ideologiegeschichtliche Aspekte zu Bibersteins Sozialisation.......................71 5.1 Die Glaubensbewegung Deutsche Christen (DC)..............................72 Lagarde - Antisemit und Vordenker des Madagaskar-Plans .... 74 5.2 Bibersteins Affinität zur neopaganen Strömung..................................77 Die neopagane Deutsche Glaubensbewegung (DG)..............................78 6 Zur Dimension und politischen Funktion der Deutschen Christen (DC) . 84 6.1 Steigbügelhalter der NSDAP bei den Reichstagswahlen.................. 85
vi 7 8 Inhalt: Band I 6.2 DC-Richtlinien - Vorwegnahme der Nürnberger Rassegesetze 6.3 Niedergang der Deutschen Christen..................................................... 98 Pfarremotbund - Protest der DEK............................................................ 101 Hitlers Reaktion....................................................................................... 102 90 Biberstein - designierter Mitinitiator der Deutschen Christen in Schleswig-Holstein.............................................................................................. 104 7.1 Installation der DC - Auslöser Altonaer Blutsonntag?...................104 7.2 Biberstein - Kreisfachberater bei den Kirchenwahlen 1933 . . . . 105 7.3 Umstrukturierung der Landeskirche nach dem NS-Führerprinzip . 108 Einführung des Arierparagraphen.........................................................109 Einsetzung des NSDAP-Mitglieds Paulsen als Landesbischof... 111 Aufstieg in der kirchlichen Hierarchie.........................................................112 8.1 9 . . Propst von Bad Segeberg 1933 ............................................................. 112 Einsetzende Auseinandersetzungen mit Amtsbrüdem und Vorgesetzten...............................................................................................114 Parteipolitische Aktivitäten ab 1929..................................................... 114 Konfrontation mit weltlichen Behörden............................................. 116 Einsetzung zum Kreisschulungsleiter der NSDAP 1933 ............... 118 Niederlegung des Kirchenamtes 1935
......................................................... 122 9.1 Äußerer Anlass....................................................................................... 123 9.2 Bibersteins Begründungen................................................................. 126 Kapitel 2 Karriere im NS-Staatsdienst 1935-1945................................................... 129 1 Kirchliche Angelegenheiten vor Entstehung des Reichskirchenministeriums............................................................................130 2 Machtzentrierung nach Hitlers Machtübernahme......................................131 2.1 Kirchliche Angelegenheiten im Reichsministerium für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung.................................... 132 2.2 Politische Dimension der Kirchlichen Angelegenheiten................. 133 2.3 Dritte Abteilung für Kirchenangelegenheiten im SD-Hauptamt . . 134 3 Bildung eines Ministeriums für die kirchlichen Angelegenheiten . ... 134 4 Struktur des Reichsministeriums für die kirchlichen Angelegenheiten. . 142 4.1 Referatsaufteilung bei Bibersteins Dienstantritt am 14.8.1935. . . 142 4.2 Bibersteins Zuständigkeitsbereich....................................................... 143 4.3 Erweiterung von Bibersteins Aufgabenbereich.................................145
Inhalt: Band I 5 6 Zur Entstehung, Struktur und Funktion des SD.............................................147 5.1 Nachrichtendienstliche Frühphase........................................................147 5.2 Profil und Aufgabenbereich nach 1933 ............................................. 149 5.3 5.4 Organisation.............................................................................................150 Ideologisch geprägte Feindbilder............................................................154 Zur kirchenpolitischen Funktion des SD........................................................ 156 6.1 Amt II113 - Konfessionell-politische Strömungen.............................. 156 Staatsfeind „Politischer Protestantismus“.............................................156 6.2 6.3 7 8 vii Biberstein - Referatsleiter „Gestapoangelegenheiten“ im Kirchenministerium.................................................................................. 160 „Maßnahmen politischer Natur in kirchlichen Angelegenheiten“ . 162 Bibersteins Einbindung in die „SS-Sippengemeinschaft“ 1936 ............... 165 7.1 Personenkreis des SD-Netzwerkes als „Sparte der SS“...................... 166 7.2 Bibersteins Aufnahme in die SS............................................................... 168 Das SS-Selektionsverfahren................................................................... 170 Personalberichtsbögen - NS-Bewertungsbögen................................. 172 Großer Arier-Nachweis und Mindestkinderzahl................................. 175 SS-Auszeichnungen für besondere
Verdienste..................................... 176 Referent im Reichskirchenministerium und SS-Offizier im SDHA 1936-1941 .......................................................................................................... 179 8.1 Biberstein, Dudzus, Roth ֊ Spitzeltätigkeit für den SD...................... 179 8.2 Rückschau-religionpolitischer Kurs 1933/35 .................................. 181 8.3 Massive Differenzen zwischen Kirchenmininister und Parteispitze. 187 Biberstein - Informant des SD............................................................... 189 Attacken des Kirchenministers gegen seine Referenten...................... 190 Rücktritt des Reichskirchenausschusses................................................ 191 Bibersteins Aufgaben bei der Durchführung der Kirchenwahlen . 192 Untergrabung des Hitler-Wahlerlasses durch den Kirchenminister . 194 8.4 SDHA - Gesetzentwürfe zur Trennung von Kirche und Staat ... 198 8.5 Schaukelpolitik des Kirchenministers.................................................... 199 Biberstein-Bericht: Parteinahme des Kirchenministers für die Deutschen Christen................................................ 201 Biberstein-Bericht: Boykottierung des Kirchenministers durch Mitarbeiter................................................................................................ 203 Geplantes Disziplinarverfahren gegen Biberstein und Dudzus . . . 204 8.6 8.7 8.8 Verlust wichtiger Referate...................................................................... 206 Druckmittel des Kirchenministers -
Hausverfügungen......................209
viii Inhalt: Band I 8.9 Engmaschige SD-Überwachung des Kirchenministers.................. 212 Kapitel 3 Bibersteins Tätigkeit im Reichssicherheitshauptamt 1941-45 . 215 1 2 3 4 5 Die Aufhebung der rechtsstaatlichen Normen............................................219 1.1 Die Herauslösung des Exekutivapparates aus dem staatlichen Normengefüge......................................................................................... 221 1.2 Die Unterstellung der Polizeibehörden unter einen Partei-Apparat 225 1.3 Das Reichssicherheitshauptamt - Zentralisierungsorgan der Exekutivgewalt......................................................................................227 Bibersteins Versetzung in das Reichssicherheitshauptamt 1941 ............... 232 2.1 Ausbildung im Reichssicherheitshauptamt................................ 235 2.2 Hospitation im „Judenreferat“...................................................... 237 Chef der Staatspolizeistelle Oppeln/Oberschlesien 1941/42 ...................... 240 3.1 Bibersteins „Abkommen“ mit Heydrich........................................241 3.2 Zur Funktion der Staatspolizeistellen........................................... 247 3.3 Aufgabenbereiche und Zuständigkeiten als Gestapo-Chef .... 251 Beantragung von „Schutzhaft“ für Geistliche................................ 255 Verschärfte Vemehmungsmethoden gegenüber „Staatsfeinden“ . . 260 Deportationen der über 65-jährigen Juden in das Ghetto Theresienstadt................................................................................... 264 Deportationen von Juden in das
Vernichtungslager Auschwitz. . . 273 Ausführung der Einsatzbefehle Heydrichs Nr. 8, 9 und 14.............. 277 Selektion sowjetischer Kriegsgefangener im Lager Lamsdorf . . . 284 Der politische Auftrag der Einsatzgruppen im Russlandfeldzug................. 294 4.1 Operations- und Aufgabenbereich der Einsatzgruppen.............. 309 4.2 Heydrichs „Judentötungsbefehl“ vom 2. Juli 1941...................... 319 4.3 4.4 Selbstermächtigung der Einsatzgruppen zum Massenmord .... 320 Massenmord in der Ukraine 1941 als Folge der Selbstermächtigung.........................................................................330 4.5 4.6 Die großen Massaker durch die Einsatzgruppe C im Herbst 1941 . 336 Zum Massaker von Babyń Jar und der NS-Legitimationsrhetorik . 341 Führer des Einsatzkommandos 6 im Russlandfeldzug 1942/43 ............... 357 5.1 Bibersteins Wehrmachtsbeorderung zum „Osteinsatz“............... 357 5.2 Übernahme des Einsatzkommandos im September 1942 ............... 363
Inhalt: Band I 5.3 ix Zur Andersartigkeit des „sicherungspolitischen Auftrages“ im Herbst 1942 369 Marschrouten des EK 6 und des SK 10a/ EK 12 - ein geografischer Vergleich................................................................. 376 5.4 Bibersteins Verbrechen an der Zivilbevölkerung im Rahmen der „Bandenbekämpfung“..................................................................... 386 Zur Umwandlung des EK 6 in eine künftige stationäre Besatzungsstation............................................................................ 386 Bibersteins Aufgabenbereich als künftiger Kommandeur der Sicherheitspolizei und des SD (KdS) Rostow..............................387 Grundsätzliches zur Konstituierung der Zivilverwaltungen.... 396 Zum Einbau des EK 6 in die Befehlsstrukturen der Wehrmacht . . 397 Zielsetzungen der Partisanenkämpfe................................................402 Zur Bekämpfung des zivilen Widerstandes in Bibersteins Einsatzgebiet................................................................................... 404 Hitlers Weisungen für die „verstärkte Bekämpfung des Bandenunwesens im Osten“.......................................................... 408 Vom Grundsatzbefehl zur Selbstermächtigung..............................409 Bekämpfung der OUN in der Ost-Ukraine 1942 ............................... 412 Grundsätzliches zum politischen Umschwenken der OUN . . . .414 Tätigkeiten der OUN im Reichskommissariat Ukraine...............415 Widerstandkampf der OUN in Bibersteins Einsatzgebiet........... 417 5.5 Zur Durchführung der „sicherungspolizeilichen
Aufgaben“ . . ..422 Exekutionen aufgrund völkerrechtswidriger Befehle.................. 428 Hinrichtungen gemäß „geordneter polizeilicher Verfahren“.... 430 Aufhebung der Rechtszuständigkeit durch den Kriegsgerichtsbarkeits-Erlass.......................................................... 431 Zur Arbeitsteiligkeit im Einsatzkommando 6.................................433 Splitting der Zuständigkeitsbereiche auf Befehl des SSGruppenführers Dr. Thomas.......................................................... 436 Bibersteins Rekurs auf die „Verwaltungsaufgaben“...................... 438 Zum Ablauf der „Gerichtsverfahren“ und der Exekutionen.... 439 Bibersteins Berufung auf die verfassungsrechtlichen Prinzipien des „nationalsozialistischen völkischen Führerstaates“...............443 5.6 Rückzug des Einsatzkommandos im Februar 1943 ......................... 446 Intensivierung der Exekutivtätigkeit aufgrund der militärischen Lage..................................................................................................446 Abordnung des Einsatzkommandos 6 zum „Bandeneinsatz“ in der West-Ukraine............................................................................ 447
x 6 7 Inhalt: Band I Bibersteins Ausscheiden aus den Diensten des SD..................................448 6.1 Untersuchungsverfahren wegen des Verdachts des „passiven militärischen Ungehorsams“........................................................ 449 6.2 Militärrechtliche Begründung des Untersuchungsverfahrens . . . 450 Bibersteins Argumente...................................................................451 Auskünfte der Kommandantur des BdS an Biberstein...................453 6.3 Rechtliche Würdigung der Befehlsverweigerung Bibersteins im Schlussbericht des Untersuchungsbeamten....................................454 6.4 Die vom Befehlshaber der Sicherheitspolizei und des SD (BdS) verhängte Disziplinarstrafe............................................................456 Beamter in der inneren Verwaltung des Reichsministeriums des Innern . 457 7.1 Beorderung zum Einsatz in das Adriatische Küstenland 1944 . . . 458 7.2 Tätigkeit im Wirtschaftsreferat des Obersten Kommissars .... 459 7.3 Flucht ins Reich, Gefangennahme und Internierung................... 461
Inhalt: Band II Kapitel 4 Angeklagter vor dem US Military Tribunal II in Nürnberg 1947/48 ............................................................................................................... 463 1 Juristische Voraussetzungen der Strafverfolgung........................................ 464 1.1 Phasen der Entschlussbildung zur Ahndung der NS-Gewaltverbrechen............................................................................................ 464 Gründung der Allied Commission for Punishment of War Crimes . 464 Installation der United Nations War Crimes Commission (UNWCC) 1942................................................................................... 466 Dekret des Präsidiums des Obersten Sowjets der UdSSR 1943 . . 466 Statement on Atrocities 1943 .............................................................. 470 1.2 Das Londoner Statut - ein neues Rechtsinstrument........................ 470 1.3 NS-Prozesse vor alliierten Militärgerichten.......................................471 Strafprozesse vor britischen Militärgerichtshöfen............................... 471 Strafprozesse vor französischen Militärgerichtshöfen........................ 472 Strafprozesse vor sowjetischen Militärgerichtshöfen........................ 472 Strafprozesse vor US-amerikanischen Militärgerichtshöfen .... 472 2 Der Einsatzgruppenprozess - die Rückkehr des Rechts............................. 473 2.1 Entscheidungsfindung und Planung des Einsatzgruppenprozesses . 477 Installation des Office Chief of Counsel für War Crimes
(OCCWC).............................................................................................477 Benjamin Ferencz - Chefankläger im Einsatzgruppenprozess . . . 477 2.2 Rechtsgrundlagen und Verfahrensordnung des Einsatzgruppenprozesses....................................................................... 481 Das Kontrollratsgesetz Nr. 10-die neue Rechtsgrundlage . . . .481 Ordinance No. 7 - die neue Verfahrensordnung............................... 485 2.3 Das Sozialprofil der Angeklagten.........................................................489 SS-Rangstufen.........................................................................................489 Altersstruktur.........................................................................................491 Bildungsstand und Beruf....................................................................... 493 2.4 Zur Gruppenanklageschrift vom 29. Juli 1947 ................................. 496 2.5 Das Beweisaufnahmeverfahren gegen Biberstein ............................500 Aspekte zu Bibersteins Affidavits.........................................................502
xii INHALT: BAND II Zu Bibersteins Kenntnis des „Judenausrottungsbefehls“.............. 512 „Geordnete polizeiliche Strafverfahren“ oder Willkürakte? . . . .519 2.6 Die Einzelanklageschrift gegen Biberstein.......................................... 525 Rechtsgrundlagen der Anklage............................................................ 526 In verantwortlicher Stellung begangene Verbrechen........................530 Entlastendes Vorbringen....................................................................... 534 Aspekte zu Bibersteins Kenntnis der Judenausrottung.................... 539 Der Prozess gegen Biberstein - ein Indizienverfahren........................541 2.7 Das Plädoyer der Verteidigung für Biberstein...................................544 Negation der Rechtszuständigkeit des US Military Tribunal II in Nürnberg.................................................................................................544 Negation völkerrechtlicher Bindungen - ein Entlastungsmoment? . 546 2.8 Die Aufhebung rechtsstaatlicher Normen als Erklärung für Bibersteins Verbrechen...........................................................................552 2.9 Verteidigungslinien der übrigen Angeklagten...................................558 Frage der Teilnahme an Exekutionen................................................. 558 Hinrichtungen als völkerrechtsmäßige Repressalie........................... 561 Befehlsnotstand......................................................................................564 Exkurs: Zur Entstehung des
Judenausrottungsbefehls.............................569 3 Das Gerichtsurteil des US Military Tribunal II gegen Biberstein .... 572 3.1 Urteilsspruch und Urteilsbegründung................................................. 572 3.2 Verteidigung im Anschluss an den ergangenen Urteilsspruch die Revisionsgesuche Bibersteins........................................................ 585 Petition for Writ of Habeas Corpus and Writ of Prohibiton, 20.4.1948 .............................................................................................. 586 Appeal for revision of the verdict of Military Tribunal II, 23.4.1948 .............................................................................................. 592 Supplemental Petition Biberstein, 25.2.1949 600 3.3 Bestätigung des Todesurteils................................................................602 4 Aspekte zur Tötungsbereitschaft der im Fall 9 verurteilten SS-Offiziere . 603 4.1 François Bayle - medizinischer Sachverständiger im Fall 9 ... . 605 4.2 Handlungsgrundlagen und Antriebskräfte.......................................... 613 Handlungsgrundlagen: (a) Verfassungsrechtliche Prinzipien des „nationalistischen völkischen Führerstaates“....................................................................619 Handlungsgrundlagen : (b) Selbstverständnis der SS als Ordenselite und Exekutivorgan der „Führergewalt“.................................................................................. 638
INHALT: BAND II xiii Antriebskräfte: (a) Systemimmanenter massiver Effizienzdruck seitens der Dienstvorgesetzten.............................................................................. 652 Antriebskräfte: (b) Privilegien und Karrierechance (Himmlers Belohnungssystem).............................................................................. 660 Antriebskräfte: (c) Gezielte immerwährende politische Indoktrinierung................. 662 Kapitel 5 Aufhebung des Todesurteils 1951 .......................................................... 675 1 Schuld- und Unschuldsdebatten nach 1945 - Kollektivschuld und Entnazifizierung............................................................................................ 676 1.1 Zur Kollektivschuldthese - „Erschreckens“- und „Sühnerituale“2 . 676 1.2 Karl Jaspers Einlassungen zur Kollektivschuldthese........................ 681 1.3 Aspekte US-amerikanischer Entnazifizierungspolitik........................ 684 1.4 Offensive der Kirchen gegen die US-Entnazifizierungspolitik . . . 689 Kirchliche Entnazifizierungskritik aus Bayern................................... 690 Kirchliche Entnazifizierungskritik aus Württemberg........................ 692 Selbstreinigungsbestebungen der protestantischen Kirche.................695 2 „Kriegsverbrecherfrage“ und kirchliche Lobbyarbeit................................... 700 2.1 Vorstoß der protestantischen Kirche in der „Kriegsverbrecherfrage“....................................................................... 701 Einforderung einer
Appellationsinstanz..............................................701 Einschalten der Presse...........................................................................709 2.2 Vorstoß der katholischen Kirche in der „Kriegsverbrecherfrage“. .711 Einforderung einer Appellationsinstanz..............................................711 Einschalten der Presse...........................................................................715 2.3 Die Simpson-Überprüfungskommission..............................................717 2.4 Individuelle kirchliche Fürsprache.....................................................721 Engagement für Todeskandidaten des Falles 9................................... 721 Kirchliches Engagement für NS-Verbrecher Erklärungsversuche.............................................................................. 725 3 „Kriegsverbrecherfrage“ und Lobbyarbeit der Juristen............................... 735 3.1 Individuelle juristische Fürsprache.....................................................735 3.2 Unterstützung seitens des Heidelberger Juristenkreises.................... 740 4 Aufhebung des Todesurteils...........................................................................747 4.1 Politische Voraussetzungen.................................................................747
INHALT: BAND II XIV 4.2 4.3 „Kriegsverbrecherfrage“ und westdeutscher Erwartungshorizont 1949 ................................................................................................ 749 Gnadenentscheid als US-amerikanischer Strafrechtsgrundsatz . . 753 Forderungen der Kriegsverbrecherlobby...........................................753 McCloys Vorentscheidungen............................................................ 757 Zur Arbeit des Advisory Board on Clemency for War Criminals . . 759 McCloys Gnadenentscheid vom 31.1.1951 .................................. 765 Reaktionen auf McCloys Gnadenentscheid....................................775 Kapitel 6 Haftaussetzung nach dem „Parole-Verfahren“ und Re integration 1958 ..................................................................................... 777 1 Das „Parole-Verfahren“ als Bestandteil des Überleitungsvertrages von 1952 ......................................................................................................... 778 1.1 Artikel 6 des Überleitungsvertrages.................................................. 779 1.2 Von den bilateralen Interim Boards zu dem Mixed Parole Board. .784 2 Mixed (Parole) Board und Schleswig-Holsteinische Landeskirche . . .788 2.1 Strafrechtliche Bestimmung der Haftaussetzung............................. 789 2.2 Bibersteins Arbeitsgesuch an die Schleswig-Holsteinische Landeskirche....................................................................................791 Auswärtiges Amt und Deutsches Rotes Kreuz.................................795 Bericht des künftigen
Paroliertenbetreuers .................................... 797 Arbeitsplatzsuche seitens der Schleswig-Holsteinischen Landeskirche....................................................................................805 3 Re-Integration in das berufliche Leben..................................................... 812 3.1 Diverse Beschäftigungs Verhältnisse..................................................812 3.2 Versorgungsleistungen im Alter..................................................... 819 Schluss............................................................................................................827 1 Rechtsfreie Sonderräume und genozidales Täterverhalten.......................829 2 NS-Gewalttäter und mögliche Typisierungen........................................... 833 3 Nulla poena sine lege?.................................................................................837 4 Die Nürnberger Prinzipien-Wegweiser für ein neues Völkerrecht . . . 839 5 Strafrechtliche Normsetzung durch den Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag...................................................................840 6 Strafrechtliche Normsetzung durch bundesdeutsche Gerichte................ 842
INHALT: BAND II Quellen und xv Literatur..................................................................................847 1 Quellen...........................................................................................................847 1.1 Archivalien............................................................................................ 847 1.2 Gedruckte Quellen..................................................................................853 2 Darstellungen................................................................................................... 868 Personenregister................................................................................................... 889 Ortsregister.............................................................................................................. 900
|
adam_txt |
Inhalt: Band і Vorwort. і Einleitung. 1 1 Quellenlage. 4 2 Forschungsstand. Erste Phase (1945 bis etwa 1972). Zweite Phase (1969 bis 1989/90). Dritte Phase (ab 1989/90). 7 8 13 15 3 Forschungsziel und Forschungsmethoden. 26 4 Gliederung der Arbeit. Kapitel 1 Werdegang bis zur Niederlegung des Kirchenamtes 1935 . 35 47 1 Bibersteins Sozialisation bis zum Eintritt in die NSDAP im Jahre 1926 . 47 1.1 Soziale Provenienz und frühe Erziehung. 47 1.2 Schulausbildung, Universitätsstudium, Einstieg in das Berufsleben . 49 2 Völkische Bewegung als früher Prägefaktor.51 2.1 Integraler Nationalismus und rassistischer Antisemitismus . 52 2.2 Vertreter und Formierungen der völkischen Bewegung.53 2.3 Bibersteins Einritt in die
NSDAP.57 3 Verhaftetsein in nationalprotestantischer Mentalität. 59 4 Gesellschaftspolitische Aspekte zu Bibersteins Sozialisation.63 4.1 Versailler Vertrag und NSDAP-Beitritt.63 4.2 NSDAP-Hochburg Schleswig-Holstein. 66 5 Ideologiegeschichtliche Aspekte zu Bibersteins Sozialisation.71 5.1 Die Glaubensbewegung Deutsche Christen (DC).72 Lagarde - Antisemit und Vordenker des Madagaskar-Plans . 74 5.2 Bibersteins Affinität zur neopaganen Strömung.77 Die neopagane Deutsche Glaubensbewegung (DG).78 6 Zur Dimension und politischen Funktion der Deutschen Christen (DC) . 84 6.1 Steigbügelhalter der NSDAP bei den Reichstagswahlen. 85
vi 7 8 Inhalt: Band I 6.2 DC-Richtlinien - Vorwegnahme der Nürnberger Rassegesetze 6.3 Niedergang der Deutschen Christen. 98 Pfarremotbund - Protest der DEK. 101 Hitlers Reaktion. 102 90 Biberstein - designierter Mitinitiator der Deutschen Christen in Schleswig-Holstein. 104 7.1 Installation der DC - Auslöser Altonaer Blutsonntag?.104 7.2 Biberstein - Kreisfachberater bei den Kirchenwahlen 1933 . . . . 105 7.3 Umstrukturierung der Landeskirche nach dem NS-Führerprinzip . 108 Einführung des Arierparagraphen.109 Einsetzung des NSDAP-Mitglieds Paulsen als Landesbischof. 111 Aufstieg in der kirchlichen Hierarchie.112 8.1 9 . . Propst von Bad Segeberg 1933 . 112 Einsetzende Auseinandersetzungen mit Amtsbrüdem und Vorgesetzten.114 Parteipolitische Aktivitäten ab 1929. 114 Konfrontation mit weltlichen Behörden. 116 Einsetzung zum Kreisschulungsleiter der NSDAP 1933 . 118 Niederlegung des Kirchenamtes 1935
. 122 9.1 Äußerer Anlass. 123 9.2 Bibersteins Begründungen. 126 Kapitel 2 Karriere im NS-Staatsdienst 1935-1945. 129 1 Kirchliche Angelegenheiten vor Entstehung des Reichskirchenministeriums.130 2 Machtzentrierung nach Hitlers Machtübernahme.131 2.1 Kirchliche Angelegenheiten im Reichsministerium für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung. 132 2.2 Politische Dimension der Kirchlichen Angelegenheiten. 133 2.3 Dritte Abteilung für Kirchenangelegenheiten im SD-Hauptamt . . 134 3 Bildung eines Ministeriums für die kirchlichen Angelegenheiten . . 134 4 Struktur des Reichsministeriums für die kirchlichen Angelegenheiten. . 142 4.1 Referatsaufteilung bei Bibersteins Dienstantritt am 14.8.1935. . . 142 4.2 Bibersteins Zuständigkeitsbereich. 143 4.3 Erweiterung von Bibersteins Aufgabenbereich.145
Inhalt: Band I 5 6 Zur Entstehung, Struktur und Funktion des SD.147 5.1 Nachrichtendienstliche Frühphase.147 5.2 Profil und Aufgabenbereich nach 1933 . 149 5.3 5.4 Organisation.150 Ideologisch geprägte Feindbilder.154 Zur kirchenpolitischen Funktion des SD. 156 6.1 Amt II113 - Konfessionell-politische Strömungen. 156 Staatsfeind „Politischer Protestantismus“.156 6.2 6.3 7 8 vii Biberstein - Referatsleiter „Gestapoangelegenheiten“ im Kirchenministerium. 160 „Maßnahmen politischer Natur in kirchlichen Angelegenheiten“ . 162 Bibersteins Einbindung in die „SS-Sippengemeinschaft“ 1936 . 165 7.1 Personenkreis des SD-Netzwerkes als „Sparte der SS“. 166 7.2 Bibersteins Aufnahme in die SS. 168 Das SS-Selektionsverfahren. 170 Personalberichtsbögen - NS-Bewertungsbögen. 172 Großer Arier-Nachweis und Mindestkinderzahl. 175 SS-Auszeichnungen für besondere
Verdienste. 176 Referent im Reichskirchenministerium und SS-Offizier im SDHA 1936-1941 . 179 8.1 Biberstein, Dudzus, Roth ֊ Spitzeltätigkeit für den SD. 179 8.2 Rückschau-religionpolitischer Kurs 1933/35 . 181 8.3 Massive Differenzen zwischen Kirchenmininister und Parteispitze. 187 Biberstein - Informant des SD. 189 Attacken des Kirchenministers gegen seine Referenten. 190 Rücktritt des Reichskirchenausschusses. 191 Bibersteins Aufgaben bei der Durchführung der Kirchenwahlen . 192 Untergrabung des Hitler-Wahlerlasses durch den Kirchenminister . 194 8.4 SDHA - Gesetzentwürfe zur Trennung von Kirche und Staat . 198 8.5 Schaukelpolitik des Kirchenministers. 199 Biberstein-Bericht: Parteinahme des Kirchenministers für die Deutschen Christen. 201 Biberstein-Bericht: Boykottierung des Kirchenministers durch Mitarbeiter. 203 Geplantes Disziplinarverfahren gegen Biberstein und Dudzus . . . 204 8.6 8.7 8.8 Verlust wichtiger Referate. 206 Druckmittel des Kirchenministers -
Hausverfügungen.209
viii Inhalt: Band I 8.9 Engmaschige SD-Überwachung des Kirchenministers. 212 Kapitel 3 Bibersteins Tätigkeit im Reichssicherheitshauptamt 1941-45 . 215 1 2 3 4 5 Die Aufhebung der rechtsstaatlichen Normen.219 1.1 Die Herauslösung des Exekutivapparates aus dem staatlichen Normengefüge. 221 1.2 Die Unterstellung der Polizeibehörden unter einen Partei-Apparat 225 1.3 Das Reichssicherheitshauptamt - Zentralisierungsorgan der Exekutivgewalt.227 Bibersteins Versetzung in das Reichssicherheitshauptamt 1941 . 232 2.1 Ausbildung im Reichssicherheitshauptamt. 235 2.2 Hospitation im „Judenreferat“. 237 Chef der Staatspolizeistelle Oppeln/Oberschlesien 1941/42 . 240 3.1 Bibersteins „Abkommen“ mit Heydrich.241 3.2 Zur Funktion der Staatspolizeistellen. 247 3.3 Aufgabenbereiche und Zuständigkeiten als Gestapo-Chef . 251 Beantragung von „Schutzhaft“ für Geistliche. 255 Verschärfte Vemehmungsmethoden gegenüber „Staatsfeinden“ . . 260 Deportationen der über 65-jährigen Juden in das Ghetto Theresienstadt. 264 Deportationen von Juden in das
Vernichtungslager Auschwitz. . . 273 Ausführung der Einsatzbefehle Heydrichs Nr. 8, 9 und 14. 277 Selektion sowjetischer Kriegsgefangener im Lager Lamsdorf . . . 284 Der politische Auftrag der Einsatzgruppen im Russlandfeldzug. 294 4.1 Operations- und Aufgabenbereich der Einsatzgruppen. 309 4.2 Heydrichs „Judentötungsbefehl“ vom 2. Juli 1941. 319 4.3 4.4 Selbstermächtigung der Einsatzgruppen zum Massenmord . 320 Massenmord in der Ukraine 1941 als Folge der Selbstermächtigung.330 4.5 4.6 Die großen Massaker durch die Einsatzgruppe C im Herbst 1941 . 336 Zum Massaker von Babyń Jar und der NS-Legitimationsrhetorik . 341 Führer des Einsatzkommandos 6 im Russlandfeldzug 1942/43 . 357 5.1 Bibersteins Wehrmachtsbeorderung zum „Osteinsatz“. 357 5.2 Übernahme des Einsatzkommandos im September 1942 . 363
Inhalt: Band I 5.3 ix Zur Andersartigkeit des „sicherungspolitischen Auftrages“ im Herbst 1942 369 Marschrouten des EK 6 und des SK 10a/ EK 12 - ein geografischer Vergleich. 376 5.4 Bibersteins Verbrechen an der Zivilbevölkerung im Rahmen der „Bandenbekämpfung“. 386 Zur Umwandlung des EK 6 in eine künftige stationäre Besatzungsstation. 386 Bibersteins Aufgabenbereich als künftiger Kommandeur der Sicherheitspolizei und des SD (KdS) Rostow.387 Grundsätzliches zur Konstituierung der Zivilverwaltungen. 396 Zum Einbau des EK 6 in die Befehlsstrukturen der Wehrmacht . . 397 Zielsetzungen der Partisanenkämpfe.402 Zur Bekämpfung des zivilen Widerstandes in Bibersteins Einsatzgebiet. 404 Hitlers Weisungen für die „verstärkte Bekämpfung des Bandenunwesens im Osten“. 408 Vom Grundsatzbefehl zur Selbstermächtigung.409 Bekämpfung der OUN in der Ost-Ukraine 1942 . 412 Grundsätzliches zum politischen Umschwenken der OUN . . . .414 Tätigkeiten der OUN im Reichskommissariat Ukraine.415 Widerstandkampf der OUN in Bibersteins Einsatzgebiet. 417 5.5 Zur Durchführung der „sicherungspolizeilichen
Aufgaben“ . . .422 Exekutionen aufgrund völkerrechtswidriger Befehle. 428 Hinrichtungen gemäß „geordneter polizeilicher Verfahren“. 430 Aufhebung der Rechtszuständigkeit durch den Kriegsgerichtsbarkeits-Erlass. 431 Zur Arbeitsteiligkeit im Einsatzkommando 6.433 Splitting der Zuständigkeitsbereiche auf Befehl des SSGruppenführers Dr. Thomas. 436 Bibersteins Rekurs auf die „Verwaltungsaufgaben“. 438 Zum Ablauf der „Gerichtsverfahren“ und der Exekutionen. 439 Bibersteins Berufung auf die verfassungsrechtlichen Prinzipien des „nationalsozialistischen völkischen Führerstaates“.443 5.6 Rückzug des Einsatzkommandos im Februar 1943 . 446 Intensivierung der Exekutivtätigkeit aufgrund der militärischen Lage.446 Abordnung des Einsatzkommandos 6 zum „Bandeneinsatz“ in der West-Ukraine. 447
x 6 7 Inhalt: Band I Bibersteins Ausscheiden aus den Diensten des SD.448 6.1 Untersuchungsverfahren wegen des Verdachts des „passiven militärischen Ungehorsams“. 449 6.2 Militärrechtliche Begründung des Untersuchungsverfahrens . . . 450 Bibersteins Argumente.451 Auskünfte der Kommandantur des BdS an Biberstein.453 6.3 Rechtliche Würdigung der Befehlsverweigerung Bibersteins im Schlussbericht des Untersuchungsbeamten.454 6.4 Die vom Befehlshaber der Sicherheitspolizei und des SD (BdS) verhängte Disziplinarstrafe.456 Beamter in der inneren Verwaltung des Reichsministeriums des Innern . 457 7.1 Beorderung zum Einsatz in das Adriatische Küstenland 1944 . . . 458 7.2 Tätigkeit im Wirtschaftsreferat des Obersten Kommissars . 459 7.3 Flucht ins Reich, Gefangennahme und Internierung. 461
Inhalt: Band II Kapitel 4 Angeklagter vor dem US Military Tribunal II in Nürnberg 1947/48 . 463 1 Juristische Voraussetzungen der Strafverfolgung. 464 1.1 Phasen der Entschlussbildung zur Ahndung der NS-Gewaltverbrechen. 464 Gründung der Allied Commission for Punishment of War Crimes . 464 Installation der United Nations War Crimes Commission (UNWCC) 1942. 466 Dekret des Präsidiums des Obersten Sowjets der UdSSR 1943 . . 466 Statement on Atrocities 1943 . 470 1.2 Das Londoner Statut - ein neues Rechtsinstrument. 470 1.3 NS-Prozesse vor alliierten Militärgerichten.471 Strafprozesse vor britischen Militärgerichtshöfen. 471 Strafprozesse vor französischen Militärgerichtshöfen. 472 Strafprozesse vor sowjetischen Militärgerichtshöfen. 472 Strafprozesse vor US-amerikanischen Militärgerichtshöfen . 472 2 Der Einsatzgruppenprozess - die Rückkehr des Rechts. 473 2.1 Entscheidungsfindung und Planung des Einsatzgruppenprozesses . 477 Installation des Office Chief of Counsel für War Crimes
(OCCWC).477 Benjamin Ferencz - Chefankläger im Einsatzgruppenprozess . . . 477 2.2 Rechtsgrundlagen und Verfahrensordnung des Einsatzgruppenprozesses. 481 Das Kontrollratsgesetz Nr. 10-die neue Rechtsgrundlage . . . .481 Ordinance No. 7 - die neue Verfahrensordnung. 485 2.3 Das Sozialprofil der Angeklagten.489 SS-Rangstufen.489 Altersstruktur.491 Bildungsstand und Beruf. 493 2.4 Zur Gruppenanklageschrift vom 29. Juli 1947 . 496 2.5 Das Beweisaufnahmeverfahren gegen Biberstein .500 Aspekte zu Bibersteins Affidavits.502
xii INHALT: BAND II Zu Bibersteins Kenntnis des „Judenausrottungsbefehls“. 512 „Geordnete polizeiliche Strafverfahren“ oder Willkürakte? . . . .519 2.6 Die Einzelanklageschrift gegen Biberstein. 525 Rechtsgrundlagen der Anklage. 526 In verantwortlicher Stellung begangene Verbrechen.530 Entlastendes Vorbringen. 534 Aspekte zu Bibersteins Kenntnis der Judenausrottung. 539 Der Prozess gegen Biberstein - ein Indizienverfahren.541 2.7 Das Plädoyer der Verteidigung für Biberstein.544 Negation der Rechtszuständigkeit des US Military Tribunal II in Nürnberg.544 Negation völkerrechtlicher Bindungen - ein Entlastungsmoment? . 546 2.8 Die Aufhebung rechtsstaatlicher Normen als Erklärung für Bibersteins Verbrechen.552 2.9 Verteidigungslinien der übrigen Angeklagten.558 Frage der Teilnahme an Exekutionen. 558 Hinrichtungen als völkerrechtsmäßige Repressalie. 561 Befehlsnotstand.564 Exkurs: Zur Entstehung des
Judenausrottungsbefehls.569 3 Das Gerichtsurteil des US Military Tribunal II gegen Biberstein . 572 3.1 Urteilsspruch und Urteilsbegründung. 572 3.2 Verteidigung im Anschluss an den ergangenen Urteilsspruch die Revisionsgesuche Bibersteins. 585 Petition for Writ of Habeas Corpus and Writ of Prohibiton, 20.4.1948 . 586 Appeal for revision of the verdict of Military Tribunal II, 23.4.1948 . 592 Supplemental Petition Biberstein, 25.2.1949 600 3.3 Bestätigung des Todesurteils.602 4 Aspekte zur Tötungsbereitschaft der im Fall 9 verurteilten SS-Offiziere . 603 4.1 François Bayle - medizinischer Sachverständiger im Fall 9 . . 605 4.2 Handlungsgrundlagen und Antriebskräfte. 613 Handlungsgrundlagen: (a) Verfassungsrechtliche Prinzipien des „nationalistischen völkischen Führerstaates“.619 Handlungsgrundlagen : (b) Selbstverständnis der SS als Ordenselite und Exekutivorgan der „Führergewalt“. 638
INHALT: BAND II xiii Antriebskräfte: (a) Systemimmanenter massiver Effizienzdruck seitens der Dienstvorgesetzten. 652 Antriebskräfte: (b) Privilegien und Karrierechance (Himmlers Belohnungssystem). 660 Antriebskräfte: (c) Gezielte immerwährende politische Indoktrinierung. 662 Kapitel 5 Aufhebung des Todesurteils 1951 . 675 1 Schuld- und Unschuldsdebatten nach 1945 - Kollektivschuld und Entnazifizierung. 676 1.1 Zur Kollektivschuldthese - „Erschreckens“- und „Sühnerituale“2 . 676 1.2 Karl Jaspers Einlassungen zur Kollektivschuldthese. 681 1.3 Aspekte US-amerikanischer Entnazifizierungspolitik. 684 1.4 Offensive der Kirchen gegen die US-Entnazifizierungspolitik . . . 689 Kirchliche Entnazifizierungskritik aus Bayern. 690 Kirchliche Entnazifizierungskritik aus Württemberg. 692 Selbstreinigungsbestebungen der protestantischen Kirche.695 2 „Kriegsverbrecherfrage“ und kirchliche Lobbyarbeit. 700 2.1 Vorstoß der protestantischen Kirche in der „Kriegsverbrecherfrage“. 701 Einforderung einer
Appellationsinstanz.701 Einschalten der Presse.709 2.2 Vorstoß der katholischen Kirche in der „Kriegsverbrecherfrage“. .711 Einforderung einer Appellationsinstanz.711 Einschalten der Presse.715 2.3 Die Simpson-Überprüfungskommission.717 2.4 Individuelle kirchliche Fürsprache.721 Engagement für Todeskandidaten des Falles 9. 721 Kirchliches Engagement für NS-Verbrecher Erklärungsversuche. 725 3 „Kriegsverbrecherfrage“ und Lobbyarbeit der Juristen. 735 3.1 Individuelle juristische Fürsprache.735 3.2 Unterstützung seitens des Heidelberger Juristenkreises. 740 4 Aufhebung des Todesurteils.747 4.1 Politische Voraussetzungen.747
INHALT: BAND II XIV 4.2 4.3 „Kriegsverbrecherfrage“ und westdeutscher Erwartungshorizont 1949 . 749 Gnadenentscheid als US-amerikanischer Strafrechtsgrundsatz . . 753 Forderungen der Kriegsverbrecherlobby.753 McCloys Vorentscheidungen. 757 Zur Arbeit des Advisory Board on Clemency for War Criminals . . 759 McCloys Gnadenentscheid vom 31.1.1951 . 765 Reaktionen auf McCloys Gnadenentscheid.775 Kapitel 6 Haftaussetzung nach dem „Parole-Verfahren“ und Re integration 1958 . 777 1 Das „Parole-Verfahren“ als Bestandteil des Überleitungsvertrages von 1952 . 778 1.1 Artikel 6 des Überleitungsvertrages. 779 1.2 Von den bilateralen Interim Boards zu dem Mixed Parole Board. .784 2 Mixed (Parole) Board und Schleswig-Holsteinische Landeskirche . . .788 2.1 Strafrechtliche Bestimmung der Haftaussetzung. 789 2.2 Bibersteins Arbeitsgesuch an die Schleswig-Holsteinische Landeskirche.791 Auswärtiges Amt und Deutsches Rotes Kreuz.795 Bericht des künftigen
Paroliertenbetreuers . 797 Arbeitsplatzsuche seitens der Schleswig-Holsteinischen Landeskirche.805 3 Re-Integration in das berufliche Leben. 812 3.1 Diverse Beschäftigungs Verhältnisse.812 3.2 Versorgungsleistungen im Alter. 819 Schluss.827 1 Rechtsfreie Sonderräume und genozidales Täterverhalten.829 2 NS-Gewalttäter und mögliche Typisierungen. 833 3 Nulla poena sine lege?.837 4 Die Nürnberger Prinzipien-Wegweiser für ein neues Völkerrecht . . . 839 5 Strafrechtliche Normsetzung durch den Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag.840 6 Strafrechtliche Normsetzung durch bundesdeutsche Gerichte. 842
INHALT: BAND II Quellen und xv Literatur.847 1 Quellen.847 1.1 Archivalien. 847 1.2 Gedruckte Quellen.853 2 Darstellungen. 868 Personenregister. 889 Ortsregister. 900 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Adams, Ingrid 1940- |
author_GND | (DE-588)1225882958 |
author_facet | Adams, Ingrid 1940- |
author_role | aut |
author_sort | Adams, Ingrid 1940- |
author_variant | i a ia |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047156323 |
ctrlnum | (OCoLC)1240406031 (DE-599)BVBBV047156323 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01613nam a2200349 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV047156323</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20211208 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">210222s2020 a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1240406031</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047156323</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M352</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">HIST</subfield><subfield code="q">DE-12</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Adams, Ingrid</subfield><subfield code="d">1940-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1225882958</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Fall des NS-Verbrechers Ernst B. (evangelischer Pfarrer, Leiter eines Erschießungskommandos im Russlandfeldzug 1941-1945, zum Tode verurteilter NS-Gewalttäter, haftentlassener auf "Parole")</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ernst Biberstein: vom evangelischen Pfarrer zum SS-Verbrecher</subfield><subfield code="b">eine Biographie als Strukturanalyse der NS-Täterschaft</subfield><subfield code="n">Teilband 1</subfield><subfield code="c">Ingrid Adams</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin ; Münster</subfield><subfield code="b">LIT</subfield><subfield code="c">[2020]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">xv, 461 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Karten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="v">Band 174, Teilband 1</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="v">Band 174</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV047095946</subfield><subfield code="g">1</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="v">Band 174, Teilband 1</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000902619</subfield><subfield code="9">174,1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032562013&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_FID</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032562013</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047156323 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T16:39:19Z |
indexdate | 2024-07-10T09:04:13Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032562013 |
oclc_num | 1240406031 |
open_access_boolean | |
owner | DE-155 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-12 DE-M352 DE-11 |
owner_facet | DE-155 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-12 DE-M352 DE-11 |
physical | xv, 461 Seiten Illustrationen, Karten |
psigel | DHB_BSB_FID |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | LIT |
record_format | marc |
series | Geschichte |
series2 | Geschichte |
spelling | Adams, Ingrid 1940- Verfasser (DE-588)1225882958 aut Der Fall des NS-Verbrechers Ernst B. (evangelischer Pfarrer, Leiter eines Erschießungskommandos im Russlandfeldzug 1941-1945, zum Tode verurteilter NS-Gewalttäter, haftentlassener auf "Parole") Ernst Biberstein: vom evangelischen Pfarrer zum SS-Verbrecher eine Biographie als Strukturanalyse der NS-Täterschaft Teilband 1 Ingrid Adams Berlin ; Münster LIT [2020] xv, 461 Seiten Illustrationen, Karten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Geschichte Band 174, Teilband 1 Geschichte Band 174 (DE-604)BV047095946 1 Geschichte Band 174, Teilband 1 (DE-604)BV000902619 174,1 Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032562013&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Adams, Ingrid 1940- Ernst Biberstein: vom evangelischen Pfarrer zum SS-Verbrecher eine Biographie als Strukturanalyse der NS-Täterschaft Geschichte |
title | Ernst Biberstein: vom evangelischen Pfarrer zum SS-Verbrecher eine Biographie als Strukturanalyse der NS-Täterschaft |
title_alt | Der Fall des NS-Verbrechers Ernst B. (evangelischer Pfarrer, Leiter eines Erschießungskommandos im Russlandfeldzug 1941-1945, zum Tode verurteilter NS-Gewalttäter, haftentlassener auf "Parole") |
title_auth | Ernst Biberstein: vom evangelischen Pfarrer zum SS-Verbrecher eine Biographie als Strukturanalyse der NS-Täterschaft |
title_exact_search | Ernst Biberstein: vom evangelischen Pfarrer zum SS-Verbrecher eine Biographie als Strukturanalyse der NS-Täterschaft |
title_exact_search_txtP | Ernst Biberstein: vom evangelischen Pfarrer zum SS-Verbrecher eine Biographie als Strukturanalyse der NS-Täterschaft |
title_full | Ernst Biberstein: vom evangelischen Pfarrer zum SS-Verbrecher eine Biographie als Strukturanalyse der NS-Täterschaft Teilband 1 Ingrid Adams |
title_fullStr | Ernst Biberstein: vom evangelischen Pfarrer zum SS-Verbrecher eine Biographie als Strukturanalyse der NS-Täterschaft Teilband 1 Ingrid Adams |
title_full_unstemmed | Ernst Biberstein: vom evangelischen Pfarrer zum SS-Verbrecher eine Biographie als Strukturanalyse der NS-Täterschaft Teilband 1 Ingrid Adams |
title_short | Ernst Biberstein: vom evangelischen Pfarrer zum SS-Verbrecher |
title_sort | ernst biberstein vom evangelischen pfarrer zum ss verbrecher eine biographie als strukturanalyse der ns taterschaft |
title_sub | eine Biographie als Strukturanalyse der NS-Täterschaft |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032562013&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV047095946 (DE-604)BV000902619 |
work_keys_str_mv | AT adamsingrid derfalldesnsverbrechersernstbevangelischerpfarrerleitereineserschießungskommandosimrusslandfeldzug19411945zumtodeverurteilternsgewalttaterhaftentlasseneraufparole AT adamsingrid ernstbibersteinvomevangelischenpfarrerzumssverbrechereinebiographiealsstrukturanalysedernstaterschaftteilband1 |