Gerichtliche Kontrolldichte im Gesellschaftsrecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
Otto Schmidt
2021
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIX, 770 Seiten 21 cm x 14.5 cm |
ISBN: | 9783504300135 3504300132 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047156318 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210917 | ||
007 | t | ||
008 | 210222s2021 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N01 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1223990117 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783504300135 |c hardcover : EUR 199.00 (DE), EUR 204.60 (AT) |9 978-3-504-30013-5 | ||
020 | |a 3504300132 |9 3-504-30013-2 | ||
024 | 3 | |a 9783504300135 | |
035 | |a (OCoLC)1229035832 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1223990117 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-11 |a DE-M382 |a DE-355 | ||
084 | |a PE 380 |0 (DE-625)135479: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Harnos, Rafael |d 1984- |e Verfasser |0 (DE-588)1042456054 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Gerichtliche Kontrolldichte im Gesellschaftsrecht |c von Privatdozent Dr. Rafael Harnos, Bonn |
264 | 1 | |a Köln |b Otto Schmidt |c 2021 | |
300 | |a XXIX, 770 Seiten |c 21 cm x 14.5 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |b Habilitationsschrift |c Rheinische Friedrichs-Wilhelm-Universität Bonn |d 2020 | ||
650 | 0 | 7 | |a Rechtsprechung |0 (DE-588)4115710-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Inhaltskontrolle |0 (DE-588)4122217-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesellschaftsrecht |0 (DE-588)4020646-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Privatautonomie |0 (DE-588)4047285-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verrechtlichung |0 (DE-588)4136815-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Gesellschaftsrecht |0 (DE-588)4020646-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Verrechtlichung |0 (DE-588)4136815-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Rechtsprechung |0 (DE-588)4115710-2 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Inhaltskontrolle |0 (DE-588)4122217-9 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Privatautonomie |0 (DE-588)4047285-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Verlag Dr. Otto Schmidt |0 (DE-588)5129484-9 |4 pbl | |
751 | |a Bonn |0 (DE-588)4007666-0 |2 gnd |4 uvp | ||
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=510b5d5a96564a00a1d615373dfbb5f0&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |v 2021-01-06 |x Verlag |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032562008&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032562008 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182228365737984 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
SEITE
VORWORT
.............................................................................................
V
INHALTSVERZEICHNIS
..............................................................................
XIII
TEIL
1:
GRUNDLAGEN
§
1
EINFUEHRUNG
I.
PROBLEMAUFRISS
........................................................................
1
II.
GERICHTLICHE
KONTROLLDICHTE
ALS
UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND
....
4
III.
STAND
DER
FORSCHUNG
................................................................
8
§
2
VERBANDSRECHTLICHE
KONFLIKTLAGEN
UND
RICHTERLICHE
KONTROLLE
I.
AUSSEN-
UND
INNENRECHTSSTREITIGKEITEN
....................................
11
II.
SYSTEMATISIERUNG
DER
KONTROLLIERTEN
AKTEURE
.........................
12
III.
SYSTEMATISIERUNG
DER
KONTROLLGEGENSTAENDE:
VERHALTEN
UND
WILLENSBILDUNG
..........................................................................
16
IV.
VERHALTENSKONTROLLE
...................................................................
17
V.
WILLENSBILDUNGSKONTROLLE
.......................................................
29
VI.
VERZAHNUNG
DER
KATEGORIEN
...................................................
43
§
3
INNENRECHTSSTREITIGKEITEN
IM
KAPITALGESELLSCHAFTSRECHT
I.
BEDEUTUNG
DES
ORGANSTREITS
FUER
DIE
UNTERSUCHUNG
................
46
II.
MEINUNGSSTAND
IM
AKTIENRECHT
..............................................
48
III.
UNBEACHTLICHKEIT
REIN
RECHTSPOLITISCHER
ARGUMENTE
.................
51
IV.
PARTEI-
UND
PROZESSFAEHIGKEIT
DER
ORGANE
UND
IHRER
MITGLIEDER
.
53
V.
KLAGEBEFUGNIS
............................................................................
58
VI.
KLAGEGEGNER
.............................................................................
80
VII.
KLAGEARTEN
...............................................................................
86
VIII.
RECHTSSCHUTZBEDUERFNIS
.............................................................
87
IX.
VORTEILE
GEGENUEBER
DEN
ANDEREN
LOESUNGEN
................................
91
X.
INNENRECHTSSTREITIGKEITEN
IN
DER
GMBH
...................................
93
INHALTSUEBERSICHT
TEIL
2:
GERICHTLICHE
KONTROLLDICHTE
IN
INTRADISZIPLINAERER
BETRACHTUNG
§
4
RICHTERLICHE
KONTROLLE
IM
VERWALTUNGS-
UND
VERBANDSRECHT
I.
SPRACHLICHE
ANKNUEPFUNGSPUNKTE
FUER
DEN
INTRADISZIPLINAEREN
VERGLEICH
.................................................................................
99
II.
BISHERIGE
TRANSFERVERSUCHE
......................................................
101
III.
ROLLE
DER
VERWALTUNGSGERICHTE
..................................................
110
IV.
ZIVILGERICHTE
ZWISCHEN
PRIVATAUTONOMIE
UND
MATERIALISIERUNG
DES
ZIVILRECHTS
.............................................................................
113
V.
VERBANDSRECHTLICHE
KONFLIKTLAGEN
..........................................
121
VI.
ROLLE
DER
GERICHTE
IM
GESELLSCHAFTSRECHT
...............................
132
§
5
VERWALTUNGSRECHTLICHE
KONTROLLDOGMATIK
I.
RECHTSFOLGENERMESSEN
(§
40
VWVFG,
§
114
SATZ
1
VWGO).......
145
II.
BEURTEILUNGSERMAECHTIGUNGEN
AUF
DER
TATBESTANDSEBENE
.......
148
III.
PLANUNGSERMESSEN
.....................................................................
163
IV.
LETZTENTSCHEIDUNGSKOMPETENZEN
IM
REGULIERUNGSRECHT
.........
167
V
GERICHTLICHE
KONTROLLDICHTE
ALS
STIMMIGES
DOGMATISCHES
KONZEPT?
................................................................................
182
§
6
WERTUNGSTRANSFER
AUS
DEM
VERWALTUNGSRECHT
I.
GERICHTLICHE
PRUEFUNGSDICHTE
UND
BESTANDSKRAFT
EINER
MASSNAHME
...............................................................................
196
II.
AUSDIFFERENZIERUNG
UND
SYSTEMATISIERUNG
DER
KONTROLL
INTENSITAET
.................................................................................
197
III.
ZUWEISUNG
DER
LETZTENTSCHEIDUNGSKOMPETENZEN
IM
VERBANDSRECHT
.............................................................................
200
IV.
AUSGESTALTUNG
DER
LETZTENTSCHEIDUNGSKOMPETENZ
.....................
214
TEIL
3:
RICHTERLICHE
KONTROLLDICHTE
BEI
VERWALTUNGSORGANEN
§
7
KONTROLLE
DES
AG-VORSTANDS
UND
SEINER
MITGLIEDER
I.
LEITUNGSAUTONOMIE
ALS
VERBANDSRECHTLICHE
AUSPRAEGUNG
DER
PRIVATAUTONOMIE
.........................................................................
217
II.
GESAMTVORSTAND
UND
SEINE
MITGLIEDER
ALS
ADRESSATEN
AKTIENRECHTLICHER
VORGABEN
...................................................
220
III.
KONTROLLE
DER
KOLLEKTIVEN
WILLENSBILDUNG
INNERHALB
DES
VORSTANDS
....................................................................................
222
IV.
LEITUNGSAUTONOMIE
UND
BUSINESS
JUDGMENT
RULE
.....................
228
V.
DOGMATISCHE
EINORDNUNG
DES
§
93
ABS.
1
SATZ
2
AKTG
..............
236
VIII
INHALTSUEBERSICHT
§
8
PRUEFUNGSDICHTE
IM
ANWENDUNGSBEREICH
DES
§
93
ABS.
1
SATZ
2
AKTG
I.
GERICHTLICHES
PRUEFUNGSPROGRAMM
NACH
§
93
ABS.
1
SATZ
2
AKTG
.............................................................
263
II.
SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH:
UNTERNEHMERISCHE
ENTSCHEIDUNG
..............................................................................
273
III.
INFORMATIONSGRUNDLAGE
.............................................................
286
IV.
FREIHEIT
VON
SONDERINTERESSEN
..................................................
290
V.
BUSINESS
JUDGMENT
RULE
BEI
EINER
KOLLEKTIVENTSCHEIDUNG
.....
315
VI.
DARLEGUNGS-
UND
BEWEISLAST
BEI
DER
BUSINESS
JUDGMENT
RULE
..
333
§
9
GERICHTLICHE
PRUEFUNGSDICHTE
AUSSERHALB
DES
§
93
ABS.
1
SATZ
2
AKTG
I.
KATEGORISIERUNG
DER
MOEGLICHEN
FAELLE
.........................................
345
II.
UEBERSCHREITEN
DER
ERMESSENSGRENZEN
BEI
EVIDENZKONTROLLE
...
346
III.
NICHT-UNTERNEHMERISCHE
ENTSCHEIDUNGEN
................................
347
IV.
FEHLER
IM
ENTSCHEIDUNGSVERFAHREN
...........................................
356
§10
KATEGORISIERUNG
DER
LETZTENTSCHEIDUNGSKOMPETENZEN
I.
DREI
INTENSITAETSSTUFEN
DER
GERICHTLICHEN
KONTROLLE
..................
367
II.
BEGRIFFLICHE
KATEGORISIERUNG
DER
ENTSCHEIDUNGSSPIELRAEUME.
...
369
III.
PRUEFUNGSSCHRITTE
........................................................................
370
§11
GERICHTLICHE
KONTROLLDICHTE
BEI
AUSGEWAEHLTEN
VORSTANDSAUFGABEN
I.
ORGANISATION
UND
UEBERWACHUNG
DES
UNTERNEHMENS
............
371
II.
TRANSAKTIONSBEREICH
...................................................................
383
III.
CORPORATE
SOCIAL
RESPONSIBILITY
..............................................
419
§12
INTENSITAET
DER
KONTROLLE
DER
GMBH-GESCHAEFTSFUEHRER
I.
ANKNUEPFUNGSPUNKTE
FUER
DIE
KONTROLLE
DER
GMBH-GESCHAEFTS
FUEHRER
......................................................................................
429
II.
EINSCHRAENKUNG
DER
KONTROLLE
DURCH
DIE
BUSINESS
JUDGMENT
RULE
........................................................................................
431
III.
UNTERNEHMERISCHE
ENTSCHEIDUNGEN
IM
GMBH-RECHT
.............
436
IV.
BESTIMMUNG
DER
KONTROLLDICHTE
................................................
440
V.
INFORMATIONSGRUNDLAGE
...........................................................
441
VI.
INTERESSENKONFLIKTE
..................................................................
441
§
13
GESCHAEFTSFUEHRENDE
GESELLSCHAFTER
EINER
PERSONENGESELLSCHAFT
I.
GERICHTLICHE
KONTROLLE
UND
ERMESSEN
IM
PERSONENGESELLSCHAFTS
RECHT
.......................................................................................
449
II.
KONTROLLE
DES
WIDERSPRUCHS
GEGEN
GESCHAEFTSFUEHRUNGS-
MASSNAHMEN
..............................................................................
453
IX
INHALTSUEBERSICHT
§14
KONTROLLE
DES
OBLIGATORISCHEN
AUFSICHTSRATS
I.
PFLICHTEN
DES
OBLIGATORISCHEN
AUFSICHTSRATS
UND
SEINER
MITGLIEDER
...............................................................................
459
II.
DREI
STUFEN
DER
KONTROLLINTENSITAET
.............................................
462
III.
INFORMATIONSBESCHAFFUNG
............................................................
463
IV.
INTERESSENKONFLIKTE
.....................................................................
468
§
15
GERICHTLICHE
KONTROLLDICHTE
BEI
AUSGEWAEHLTEN
AUFSICHTSRATSAUFGABEN
I.
PERSONALMASSNAHMEN
.................................................................
474
II.
EINBEZIEHUNG
DES
AUFSICHTSRATS
ALS
TEIL
DER
ZUKUNFTSGERICHTETEN
UEBERWACHUNG
.............................................................................
487
III.
VERGANGENHEITSGERICHTETE
KONTROLLE
DER
UNTERNEHMENSLEITUNG
497
IV.
EINHALTUNG
DER
VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT
..................................
505
V.
UEBERNAHMESITUATION
...............................................................
506
§16
KONTROLLE
DER
FAKULTATIVEN
AUFSICHTSORGANE
I.
VORGABEN
AN
FAKULTATIVE
AUFSICHTSORGANE
..................................
512
II.
BESTIMMUNG
DER
KONTROLLDICHTE
.................................................
514
III.
INFORMATIONSBESCHAFLUNG IM
FAKULTATIVEN
AUFSICHTSORGAN
........
516
IV.
INTERESSENKONFLIKTE
IM
FAKULTATIVEN
AUFSICHTSORGAN
.................
517
TEIL
4:
INTENSITAET
DER
WILLENSBILDUNGSKONTROLLE
BEI
GESELLSCHAFTERN
§
17
TREUEPFLICHTGESTUETZTE
BESCHLUSSKONTROLLE
I.
LUECKENHAFTE
GESETZLICHE
REGELUNG
DER
GESELLSCHAFTERPFLICHTEN
.
519
II.
ENTWICKLUNGSLINIEN
IM
KAPITALGESELLSCHAFTSRECHT
....................
521
III.
ENTWICKLUNGSLINIEN
IM
PERSONENGESELLSCHAFTSRECHT
...................
526
IV.
TREUEPFLICHT
ALS
RECHTSFORMUEBERGREIFENDES
KONFLIKTLOESUNGS
INSTRUMENT
............................................................................
535
V.
MITGLIEDSCHAFTLICHE
TREUEPFLICHT
UND
SCHUTZ
DES
GESELLSCHAFTS
WOHLS
.......................................................................................
541
VI.
GERICHTLICHES
PRUEFUNGSPROGRAMM
.............................................
554
VII.
TREUEPFLICHTEN
JENSEITS
DER
WILLENSBILDUNGSKONTROLLE
...............
561
§18
MITGLIEDSCHAFTLICHE
TREUEPFLICHT
UND
RICHTERLICHE
KONTROLLDICHTE
I.
LETZTENTSCHEIDUNGSKOMPETENZEN
BEI
DER
ABWAEGUNGSKONTROLLE
564
II.
DREI
STUFEN
DER
KONTROLLINTENSITAET
.............................................
570
III.
SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
DER
BUSINESS
JUDGMENT
RULE
..
572
X
INHALTSUEBERSICHT
IV.
INFORMATIONSGRUNDLAGE
UND
RICHTIGKEITSVERMUTUNG
..............
574
V.
INTERESSENKONFLIKTE
..................................................................
578
VI.
VERTEILUNG
DER
BEWEIS-
UND
ARGUMENTATIONSLAST
....................
593
TEIL
5:
SCHNITTSTELLEN
ZWISCHEN
VERWALTUNGS-
UND
GESELLSCHAFTERKONTROLLE
§
19
VERGLEICH
NACH
§
93
ABS.
4
AKTG
I.
BESONDERHEITEN
DER
QUERSCHNITTSMATERIEN
................................
599
II.
ENTSCHEIDUNGEN
IM
RAHMEN
DES
VERZICHTS
UND
VERGLEICHS
NACH
§
93
ABS.
4
AKTG
...............................................................
601
III.
KONTROLLE
DES
HAUPTVERSAMMLUNGSBESCHLUSSES
........................
603
IV.
KONTROLLE
DES
AUFSICHTSRATS
UND
SEINER
MITGLIEDER
....................
605
§
20
KAPITALMASSNAHMEN
I.
UEBERBLICK
...................................................................................
611
II.
GERICHTLICHE
KONTROLLE
DER
KAPITALBESCHAFFUNG
.......................
611
III.
SONDERPROBLEME:
BEZUGSRECHTSAUSSCHLUSS
UND
PREISFESTSETZUNG
614
IV.
GERICHTLICHE
KONTROLLE
DER
SANIERUNGSMASSNAHMEN
...............
628
§
21
ERMAECHTIGUNGSBESCHLUSS
IN
DER
UEBERNAHMESITUATION
I.
PROBLEMAUFRISS
UND
MEINUNGSSTAND
.........................................
640
II.
KONTROLLE
DES
ERMAECHTIGUNGSBESCHLUSSES
.................................
641
III.
KONTROLLE
DER
ERMAECHTIGUNGSAUSUEBUNG
DURCH
VERWALTUNGS
ORGANE
...................................................................................
642
§
22
ENTSCHEIDUNGEN
UEBER
DIE
GEWINNVERWENDUNG
I.
MITWIRKUNG
DER
VERWALTUNG
UND
GESELLSCHAFTER
....................
644
II.
BILANZIERUNGSSPIELRAEUME
BEI
DER
GEWINNERMITTLUNG
.................
646
III.
ERGEBNISVERWENDUNG
UND
GEWINNVERWENDUNGSVORSCHLAG
IN
DER
AG
...................................................................................
652
IV.
KONTROLLE
DER
GEWINNVERWENDUNGSBESCHLUESSE
........................
656
§
23
KONTROLLE
DES
GESELLSCHAFTER-GESCHAEFTSFUEHRERS
IN
DER
GMBH
I.
GESELLSCHAFTER-GESCHAEFTSFUEHRER
ZWISCHEN
UNTERNEHMERISCHER
ERMESSENSFREIHEIT
UND
MITGLIEDSCHAFTLICHER
LOYALITAETSBINDUNG
666
II.
PARALLELITAET
DER
ERMESSENSSPIELRAEUME
AUF
GESELLSCHAFTER-
UND
GESCHAEFTSFUEHREREBENE
.................................................................
667
XI
INHALTSUEBERSICHT
TEIL
6:
ZUSAMMENFASSUNG
DER
UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE
ZUM
TEIL
1:
GRUNDLAGEN
.............................................................................
671
ZUM
TEIL
2:
GERICHTLICHE
KONTROLLDICHTE
IN
INTRADISZIPLINAERER
BETRACHTUNG
674
ZUM
TEIL
3:
RICHTERLICHE
KONTROLLDICHTE
BEI
VERWALTUNGSORGANEN
...........
677
ZU
DEN
§§
7
BIS
11:
KONTROLLE
DES
AG-VORSTANDS
UND
SEINER
MITGLIEDER.
.
677
ZU
DEN
§§
12,
13:
KONTROLLE
DER
GESCHAEFTSLEITER
IN
GMBH
UND
PERSONEN
GESELLSCHAFT
.................................................................................................
690
ZU
DEN
§§
14
BIS
16:
KONTROLLE
DER
AUFSICHTSORGANE
..................................
692
ZUM
TEIL
4:
INTENSITAET DER
WILLENSBILDUNGSKONTROLLE
BEI
GESELLSCHAFTERN.
.
696
ZUM
TEIL
5:
SCHNITTSTELLEN
ZWISCHEN
VERWALTUNGS-
UND
GESELLSCHAFTER
KONTROLLE
.....................................................................................................
700
LITERATURVERZEICHNIS
..................................................................................
707
XII
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
VORWORT
............................................................................................
V
INHALTSUEBERSICHT
..............................................................................
VII
TEIL
1:
GRUNDLAGEN
§
1
EINFUEHRUNG
I.
PROBLEMAUFRISS
............................................................................
1
II.
GERICHTLICHE
KONTROLLDICHTE
ALS
UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND
....
4
III.
STAND
DER
FORSCHUNG
.................................................................
8
§
2
VERBANDSRECHTLICHE
KONFLIKTLAGEN
UND
RICHTERLICHE
KONTROLLE
I.
AUSSEN-
UND
INNENRECHTSSTREITIGKEITEN
...................................
11
II.
SYSTEMATISIERUNG
DER
KONTROLLIERTEN
AKTEURE
.............................
12
1.
GESELLSCHAFTER
UND
VERWALTUNGSORGANE
..................................
12
2.
UNTERSCHEIDUNG
INNERHALB
DER
VERWALTUNG:
GESCHAEFTSLEITUNG
UND
AUFSICHT
............................................................................
15
III.
SYSTEMATISIERUNG
DER
KONTROLLGEGENSTAENDE:
VERHALTEN
UND
WILLENSBILDUNG
............................................................................
16
IV.
VERHALTENSKONTROLLE
...................................................................
17
1.
SCHADENSERSATZANSPRUECHE
.......................................................
17
2.
UNTERLASSUNGSANSPRUECHE
.........................................................
18
A)
MEINUNGSSTAND
...................................................................
18
B)
ZULAESSIGKEIT
UND
GRENZEN
DER
UNTERLASSUNGSKLAGEN
DER
GESELLSCHAFT
.......................................................................
21
3.
PERSONALMASSNAHMEN
.............................................................
25
A)
MITGLIEDER
DER
VERWALTUNGSORGANE
IN
DEN
KOERPERSCHAFTEN
25
B)
GESELLSCHAFTER
.....................................................................
27
AA)
GESELLSCHAFTERAUSSCHLUSS
..............................................
27
BB)
ENTZUG
DER
GESCHAEFTSFUEHRUNGSBEFUGNIS
.......................
28
V.
WILLENSBILDUNGSKONTROLLE
........................................................
29
1.
KOLLEKTIVE
UND
INDIVIDUELLE
WILLENSBILDUNG
.........................
29
2.
BESCHLUSSKONTROLLE
.................................................................
30
XIII
INHALTSVERZEICHNIS
A)
SYSTEMATISIERUNG
DER
BESCHLUSSARTEN
UND
BESCHLUSS
MAENGELKLAGEN
..................................................................
30
B)
KONTROLLE
DER
GESELLSCHAFTERBESCHLUESSE
..............................
31
C)
KONTROLLE
DER
VERWALTUNGSBESCHLUESSE
................................
33
3.
KONTROLLE
INDIVIDUELLER
WILLENSBILDUNG
...............................
36
A)
INDIVIDUELLE
WILLENSBILDUNG
IN
PERSONENGESELLSCHAFTEN
...
36
B)
INDIVIDUELLE
WILLENSBILDUNG
IN
KAPITALGESELLSCHAFTEN
....
38
AA)
GESETZLICHE
AUSGANGSLAGE
UND
MEINUNGSSTAND
...........
38
BB)
UMFASSENDE
EINZELGESCHAEFTSFUEHRUNGSBEFUGNIS
...........
40
CC)
RESSORTAUFTEILUNG
.........................................................
43
VI.
VERZAHNUNG
DER
KATEGORIEN
....................................................
43
1.
ZUSAMMENSPIEL
ZWISCHEN
VERHALTENS-
UND
WILLENSBILDUNGS
KONTROLLE
...............................................................................
43
2.
RICHTERLICHE
KONTROLLDICHTE
UND
CORPORATE
GOVERNANCE
....
44
§
3
INNENRECHTSSTREITIGKEITEN
IM
KAPITALGESELLSCHAFTSRECHT
I.
BEDEUTUNG
DES
ORGANSTREITS
FUER
DIE
UNTERSUCHUNG
................
46
II.
MEINUNGSSTAND
IM
AKTIENRECHT
................................................
48
III.
UNBEACHTLICHKEIT
REIN
RECHTSPOLITISCHER
ARGUMENTE
.................
51
IV.
PARTEI-
UND
PROZESSFAEHIGKEIT
DER
ORGANE
UND
IHRER
MITGLIEDER
.
53
1.
ANERKENNUNG
DER
ORGANRECHTE
UND
ORGANPFLICHTEN
ALS
AUSGANGSPUNKT
........................................................................
53
2.
FOLGERUNGEN
FUER
DAS
VERFAHRENSRECHT
....................................
55
V.
KLAGEBEFUGNIS
............................................................................
58
1.
BEDEUTUNG
DER
KLAGEBEFUGNIS
FUER
DEN
ORGANSTREIT
................
58
2.
GESETZLICH
ZUGEWIESENE
ORGANANSPRUECHE
..............................
60
3.
KOMPETENZUEBERSCHREITUNG
.....................................................
62
4.
RECHTMAESSIGKEIT
DES
ORGANHANDELNS
ALS
GEGENSTAND
DES
ORGANSTREITS
............................................................................
64
A)
KONTROLLE
DES
GESAMTORGANS
DURCH
EIN
ORGANMITGLIED
...
64
B)
KONTROLLE
DES
VORSTANDS
DURCH
DEN
AUFSICHTSRAT
...............
67
C)
KONTROLLE
DES
AUFSICHTSRATS
DURCH
DEN
VORSTAND
...............
69
5.
DURCHSETZUNG
DER
RECHTE
DES
GESAMTORGANS
DURCH
EINZEL
MITGLIEDER
............................................................................
73
A)
UEBERBLICK
UND
MEINUNGSSTAND
..........................................
73
B)
ANALOGE
ANWENDUNG
DES
§
90
ABS.
3
SATZ
2
AKTG
.............
74
C)
SEITENBLICK
AUF
DAS
BESCHLUSSMAENGELRECHT
DER
HAUPT
VERSAMMLUNG
..................................................................
77
D)
GEDANKE
DER
ACTIO
PRO
SOCIETATE?
........................................
78
E)
EINGRIFFE
IN
DIE
INDIVIDUELLE
POSITION
DER
ORGANMITGLIEDER
79
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
VI.
KLAGEGEGNER
.............................................................................
80
1.
LEHRE
VON
ORGANRECHTEN
ALS
AUSGANGSPUNKT
.........................
80
2.
GESETZLICH
ZUGEWIESENE
ORGANANSPRUECHE
.............................
81
3.
KOMPETENZSCHUTZKLAGEN
UND
KONTROLLE
DER
RECHTMAESSIGKEIT
DES
ORGANHANDELNS
.................................................................
85
VII.
KLAGEARTEN
...............................................................................
86
VIII.
RECHTSSCHUTZBEDUERFNIS
............................................................
87
1.
KEIN
VORRANG
DES
§
407
ABS.
1
AKTG
......................................
87
2.
KEIN
VORRANG
DER
PERSONALKOMPETENZ
UND
DES
HAFTUNGS
REGIMES
................................................................................
88
3.
SELBSTHILFERECHT
NACH
§
110
ABS.
2
AKTG
...............................
89
4.
AUFSICHTSRAT
ALS
STREITSCHLICHTER
BEIM
INTRAORGANSTREIT
IM
VORSTAND
..................................................................................
89
5.
HAUPTVERSAMMLUNG
ALS
STREITSCHLICHTER?
...............................
90
IX.
VORTEILE
GEGENUEBER
DEN
ANDEREN
LOESUNGEN
............................
91
1.
KEIN
DAMMBRUCH
NACH ANERKENNUNG DER
ORGANKLAGEN.
...
91
2.
VERMEIDUNG
KONSTRUKTIVER
SCHWIERIGKEITEN
.........................
92
X.
INNENRECHTSSTREITIGKEITEN
IN
DER
GMBH
.................................
93
1.
ALLGEMEINES
............................................................................
93
2.
ORGANANSPRUECHE
DES
AUFSICHTSRATS
UND
SEINER
MITGLIEDER
...
94
3.
KOMPETENZSCHUTZKLAGEN
UND
ALLGEMEINE
VERHALTENSKONTROLLE
96
4.
GESELLSCHAFTER
ALS
STREITSCHLICHTUNGSINSTANZ
...........................
96
TEIL
2:
GERICHTLICHE
KONTROLLDICHTE
IN
INTRADISZIPLINAERER
BETRACHTUNG
§
4
RICHTERLICHE
KONTROLLE
IM
VERWALTUNGS-
UND
VERBANDSRECHT
I.
SPRACHLICHE
ANKNUEPFUNGSPUNKTE
FUER DEN INTRADISZIPLINAEREN
VERGLEICH
....................................................................................
99
II.
BISHERIGE
TRANSFERVERSUCHE
..........................................................
101
1.
BEFUERWORTER
EINES
INTRADISZIPLINAEREN
ANSATZES
......................
101
A)
KONTROLLE
DER
GESELLSCHAFTER
..............................................
101
B)
KONTROLLE
DER
VERWALTUNGSORGANE
UND
IHRER
MITGLIEDER.
.
.
102
2.
KRITISCHE
STIMMEN
.................................................................
105
3.
DISKUSSION
NACH
DEM
UMAG
................................................
107
III.
ROLLE
DER
VERWALTUNGSGERICHTE
...............................................
HO
1.
VORAUSSETZUNGEN
FUER
EINEN
WERTUNGSTRANSFER
.......................
110
2.
INDIVIDUALRECHTSSCHUTZ
UND
INSTITUTIONENSCHUTZ
DURCH
VERWALTUNGSGERICHTE
...............................................................
HL
XV
INHALTSVERZEICHNIS
IV.
ZIVILGERICHTE
ZWISCHEN
PRIVATAUTONOMIE
UND
MATERIALISIERUNG
DES
ZIVILRECHTS
......................................................................
113
1.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
VORGABEN
............................................
113
2.
FORMELLE
PRIVATAUTONOMIE,
VERTRAGSFREIHEIT
UND
RICHTIGKEITS
GEWAEHR
................................................................................
115
3.
ANKNUEPFUNGSPUNKTE
FUER
RICHTERLICHE
INHALTSKONTROLLE
IM
BGB
..................................................................................
118
A)
RICHTERLICHE
INHALTSKONTROLLE
BEI
NACHTRAEGLICHER
LEISTUNGS
BESTIMMUNG
....................................................................
118
B)
MATERIALISIERUNG
DURCH
GENERALKLAUSEL
..............................
119
C)
MATERIALISIERUNG
DURCH
AGB-RECHT
..................................
120
V
VERBANDSRECHTLICHE
KONFLIKTLAGEN
............................................
121
1.
VERBAND
ALS
LEBENDER
ORGANISMUS
........................................
121
2.
VERSELBSTAENDIGUNG
DER
GESCHAEFTSLEITUNG
-
LEITUNGSAUTONOMIE
123
3.
BESCHLUESSE
ALS
MITTEL
DER
WILLENSBILDUNG
IM
VERBAND
...........
124
4.
OEKONOMISCHE
UMSCHREIBUNG
GESELLSCHAFTSRECHTLICHER
MACHTUNGLEICHGEWICHTE
.........................................................
125
5.
GESELLSCHAFTSVERTRAG
ALS
INSTRUMENT
DER
MACHTBEGRENZUNG?
.
129
A)
GESELLSCHAFTSVERTRAG
IN
EINER
IDEALEN
WELT
.........................
129
B)
GESELLSCHAFTSVERTRAG
IN
DER
WIRKLICHKEIT
............................
131
VI.
ROLLE
DER
GERICHTE
IM
GESELLSCHAFTSRECHT
.................................
132
1.
MACHTBEGRENZUNG
DURCH
RICHTERLICHE
KONTROLLE
.....................
132
2.
STAERKUNG
DER
ENTSCHEIDUNGSRATIONALITAET
................................
134
3.
RICHTERLICHE
KONTROLLE
UND
INSTITUTIONENSCHUTZ
.....................
137
4.
REFLEXION
UEBER
DIE
ROLLE
DES
RICHTERS
....................................
138
5.
VERWALTUNGS-
UND
GESELLSCHAFTSRECHT
ZWISCHEN
GESETZES
VOLLZUG
UND
GESTALTUNG
.......................................................
140
§
5
VERWALTUNGSRECHTLICHE
KONTROLLDOGMATIK
I.
RECHTSFOLGENERMESSEN
(§
40
VWVFG,
§
114
SATZ
1
VWGO)
....
145
II.
BEURTEILUNGSERMAECHTIGUNGEN
AUF
DER
TATBESTANDSEBENE
........
148
1.
GRUNDLAGEN
............................................................................
148
2.
PRUEFUNGS-
UND
BEWERTUNGSENTSCHEIDUNGEN
............................
152
3.
ENTSCHEIDUNGEN
WEISUNGSUNABHAENGIGER
PLURALISTISCHER
GREMIEN
..................................................................................
155
A)
JUGENDSCHUTZRECHT
.............................................................
155
B)
WEINRECHT
............................................................................
158
C)
RECHT
DER
GEHEIMDIENSTE
...................................................
159
4.
DYNAMISCHE
ERKENNTNISPROZESSE
..........................................
160
A)
ATOM-
UND
GENTECHNIKRECHT
..............................................
160
B)
NATURSCHUTZRECHT
...............................................................
161
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
III.
PLANUNGSERMESSEN
.....................................................................
163
1.
STRUKTUR
DER
PLANUNGSNORMEN
..............................................
163
2.
AUSWIRKUNGEN
DER
NORMSTRUKTUR
AUF
DIE
GERICHTLICHE
KONTROLLINTENSITAET
...................................................................
165
IV.
LETZTENTSCHEIDUNGSKOMPETENZEN
IM
REGULIERUNGSRECHT
.........
167
1.
BEDEUTUNG
UND
STRUKTUR
DES
TELEKOMMUNIKATIONSRECHTS
...
167
2.
MARKTDEFINITION
UND
MARKTANALYSE
........................................
170
3.
REGULIERUNG
DES
MARKTZUGANGS
..............................................
171
4.
ENTGELTREGULIERUNG
.................................................................
174
A)
AUSWAHL
ZWISCHEN
EX-ANTE-
UND
EX-POST-
REGULIERUNG
....
174
B)
VERFAHRENSAUSWAHL
BEI
DER
EX-ANTE-REGULIERUNG
.............
176
C)
BESTIMMUNG
DER
KOSTEN
EFFIZIENTER
LEISTUNGSBEREITSTELLUNG
177
V.
GERICHTLICHE
KONTROLLDICHTE
ALS
STIMMIGES
DOGMATISCHES
KONZEPT?
....................................................................................
182
1.
AUSDIFFERENZIERUNG
DER
KONTROLLDOGMATIK
...........................
182
2.
ZWEISTUFIGE
PRUEFUNG
...............................................................
185
3.
KRITERIEN
FUER
DIE
VERTEILUNG
DER
LETZTENTSCHEIDUNGS
KOMPETENZEN
.....................................................................
187
A)
NORMSTRUKTUR
.....................................................................
187
B)
FUNKTIONELLE
ADAEQUANZ
......................................................
188
4.
INTENSITAET
DER
RICHTERLICHEN
KONTROLLE
....................................
191
A)
KONTROLLKRITERIEN
...............................................................
191
B)
NACHVOLLZIEHENDE
KONTROLLE
DER
ENTSCHEIDUNGSPROZEDUR
192
§
6
WERTUNGSTRANSFER
AUS
DEM
VERWALTUNGSRECHT
I.
GERICHTLICHE
PRUEFUNGSDICHTE
UND
BESTANDSKRAFT
EINER
MASSNAHME
..............................................................................
196
II.
AUSDIFFERENZIERUNG
UND
SYSTEMATISIERUNG
DER
KONTROLL
INTENSITAET
...............................................................................
197
1.
VARIATIONSBREITE
DER RICHTERLICHEN
PRUEFUNGSDICHTE
.................
197
2.
DIFFERENZIERUNG
BEI
KOMPLEXEN
SACHVERHALTEN
.....................
199
3.
KATEGORISIERUNG
DER
KONTROLLVORGABEN
....................................200
III.
ZUWEISUNG
DER
LETZTENTSCHEIDUNGSKOMPETENZEN
IM
VERBANDSRECHT
........................................................................
200
1.
NORMATIVE
ERMAECHTIGUNGSLEHRE
ALS
INSPIRATIONSQUELLE
........
200
2.
AUSWIRKUNGEN
DER
NORMSTRUKTUR
............................................
203
A)
FINALITAET
UND
KONDITIONALITAET
IM
GESELLSCHAFTSRECHTLICHEN
KONTEXT..................................................................................
2,03
B)
BEISPIELE
FUER
FINALE
UND
KONDITIONALE
STEUERUNG
DER
VERBANDSRECHTSAKTEURE
.........................................................
207
3.
FUNKTIONELLE
ADAEQUANZ
.............................................................
211
XVII
INHALTSVERZEICHNIS
IV.
AUSGESTALTUNG
DER
LETZTENTSCHEIDUNGSKOMPETENZ
.....................214
1.
KEINE
UEBERNAHME
DER
OEFFENTLICH-RECHTLICHEN
KONTROLL
INTENSITAET
...............................................................................
214
2.
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
ENTSCHEIDUNGSINHALT
UND
ENTSCHEIDUNGSPROZEDUR
............................................................
215
TEIL
3:
RICHTERLICHE
KONTROLLDICHTE
BEI
VERWALTUNGSORGANEN
§
7
KONTROLLE
DES
AG-VORSTANDS
UND
SEINER
MITGLIEDER
I.
LEITUNGSAUTONOMIE
ALS
VERBANDSRECHTLICHE
AUSPRAEGUNG
DER
PRIVATAUTONOMIE
.........................................................................217
II.
GESAMTVORSTAND
UND
SEINE
MITGLIEDER
ALS
ADRESSATEN
AKTIENRECHTLICHER
VORGABEN
.......................................................220
III.
KONTROLLE
DER
KOLLEKTIVEN
WILLENSBILDUNG
INNERHALB
DES
VORSTANDS
.......................................................................................222
1.
BEDEUTUNG
DER
FRAGESTELLUNG
UND
MEINUNGSSTAND
....................
222
2.
VORGABEN
AN
DEN
GESAMTVORSTAND
UND
BESCHLUSSMAENGEL
.
.
.
224
3.
SORGFALTS-
UND
TREUEPFLICHTEN
DER
VORSTANDSMITGLIEDER
UND
BESCHLUSSMAENGEL........................................................................
225
IV.
LEITUNGSAUTONOMIE
UND
BUSINESS
JUDGMENT
RULE
........................
228
1.
REGEL-AUSNAHME-VERHAELTNIS
ZWISCHEN
AUTONOMIE
UND
BINDUNG?
...................................................................................
228
2.
BUSINESS
JUDGMENT
RULE
BEI
INDIVIDUALENTSCHEIDUNGEN
DER
VORSTANDSMITGLIEDER
..................................................................
230
3.
BUSINESS
JUDGMENT
RULE
BEI
KOLLEKTIVENTSCHEIDUNGEN
DES
GESAMTVORSTANDS
......................................................................232
V.
DOGMATISCHE
EINORDNUNG
DES
§
93
ABS.
1
SATZ
2
AKTG
..........236
1.
UEBERBLICK
UEBER
DEN
MEINUNGSSTAND
.........................................236
2.
VERHINDERUNG
DER
ERFOLGSHAFTUNG
ALS
MOTIV
FUER
DIE
BUSINESS
JUDGMENT
RULE
..........................................................................
239
3.
§
93
ABS.
1
SATZ
2
AKTG
ALS
REGELUNG
DER
EINFACHEN
FAHRLAESSIGKEIT?
..........................................................................
241
4.
§
93
ABS.
1
SATZ
2
AKTG
ALS
LOCKERUNG
DES
VERSCHULDENS
MASSSTABS?
..............................................................................
243
5.
§
93
ABS.
1
SATZ
2
AKTG
ALS
KONKRETISIERUNG
DES
OBJEKTIVEN
PFLICHTENSTANDARDS?
....................................................................
245
A)
VON
DER
NEGATIVEN
ZU
DER
POSITIVEN
FORMULIERUNG
DES
§
93
ABS.
1
SATZ
2
AKTG
.........................................................
245
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
B)
UMFORMULIERUNG
DER
BUSINESS
JUDGMENT
RULE
ALS
RECHTS
FORTBILDUNG
............................................................................
248
6.
§
93
ABS.
1
SATZ
2
AKTG
ALS
REGELUNG
DER
GERICHTLICHEN
KONTROLLDICHTE
......................................................................252
A)
GRUNDZUEGE
DER
KONZEPTION
.................................................252
B)
ABSPALTUNGSLOESUNG
ALS
ANERKENNUNG
*HAFTUNGSFREIER
PFLICHTVERLETZUNG
*
?
...............................................................
255
C)
MATERIELL-RECHTLICHE
EINORDNUNG
DES
§
93
ABS.
1
SATZ
2
AKTG
ALS
HINDERNIS?
................................256
D)
PRAKTISCHE
EINWAENDE
...........................................................
259
§
8
PRUEFUNGSDICHTE
IM
ANWENDUNGSBEREICH
DES
§
93
ABS.
1
SATZ
2
AKTG
I.
GERICHTLICHES
PRUEFUNGSPROGRAMM
NACH
§
93
ABS.
1
SATZ
2
AKTG
.................................................................
263
1.
REFERENZPUNKT:
WOHL
DER
GESELLSCHAFT
....................................
263
2.
PRUEFUNGSDICHTE:
VERNUENFTIGERWEISE
ANNEHMEN
DUERFEN
........
265
3.
INTENSIVIERUNG
GERICHTLICHER
KONTROLLE
BEI
BESTANDS
GEFAEHRDENDEN
RISIKEN
...............................................................270
II.
SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH:
UNTERNEHMERISCHE
ENTSCHEIDUNG
................................................................................
273
1.
REGELUNGSTECHNIK
UND
BISHERIGE
DEFINITIONSVERSUCHE
...........
273
2.
GRENZEN
DER
BISHERIGEN
DEFINITIONSVERSUCHE
............................
275
3.
VERFEINERUNG
DURCH
NORMTHEORETISCHE
ANALYSE
........................276
4.
ADAEQUANZGEDANKE
....................................................................279
5.
BUSINESS
JUDGMENT
RULE
UND
UNBESTIMMTE
RECHTSBEGRIFFE
..281
6.
UNTERNEHMERISCHE
ENTSCHEIDUNGEN
TROTZ
TREUEPFLICHT
........
283
III.
INFORMATIONSGRUNDLAGE
.................................................................286
1.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
ANGEMESSENHEIT
..................................286
2.
KONTROLLDICHTE
HINSICHTLICH
DER
INFORMATIONSBESCHAFFUNG
...
287
IV.
FREIHEIT
VON
SONDERINTERESSEN
.......................................................290
1.
VERORTUNG
UND
TELEOLOGISCHE
GRUNDLAGE
DES
TATBESTANDS
MERKMALS
..............................................................................290
2.
KONFLIKTBEGRIFF
DES
§
93
ABS.
1
SATZ
2
AKTG
..............................292
3.
NAHE
STEHENDEN
PERSONEN
ALS
KONFLIKTQUELLE............................296
4.
RELEVANZ
..................................................................................297
A)
SCHWERE
DES
INTERESSENKONFLIKTS
..........................................297
B)
ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
BEFANGENHEIT
UND
ENTSCHEIDUNG
........................................................................
298
5.
OBJEKTIVE
ODER
SUBJEKTIVE
UNBEFANGENHEIT?
............................
301
XIX
INHALTSVERZEICHNIS
6.
KONFLIKTNEUTRALISIERUNG
DURCH
TRANSPARENZ
UND
EINBEZIEHUNG
ANDERER
ORGANE
.................................................
307
A)
MEINUNGSSTAND
UND
ABSCHICHTUNG
DER
PROBLEMFELDER.
...
307
B)
OFFENLEGUNG
GEGENUEBER
DEM
GESAMTVORSTAND
......................
309
C)
BILLIGUNG
DER
MASSNAHME
DURCH
DIE
HAUPTVERSAMMLUNG.
.
309
D)
BILLIGUNG
DER
MASSNAHME
DURCH
DEN
AUFSICHTSRAT
.............
310
E)
SONDERFALL:
VORLAGEBEFUGNIS
BEI
FAKTISCHER
BESCHLUSS
UNFAEHIGKEIT
.............................................................................
312
7.
KEINE
AUSNAHME
BEI
MEHREREN
HANDLUNGSVARIANTEN
...........
314
V.
BUSINESS
JUDGMENT
RULE
BEI
EINER
KOLLEKTIVENTSCHEIDUNG
......315
1.
PROBLEMAUFRISS
UND
MEINUNGSSTAND
.........................................
315
2.
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
INDIVIDUAL-
UND
KOLLEKTIV
ENTSCHEIDUNGEN
....................................................................
319
3.
INTENSITAET
DER
VERHALTENSKONTROLLE
BEI
EINER
KOLLEKTIV
ENTSCHEIDUNG
........................................................................
321
A)
RECHTSFOLGEN
UND
ANWENDUNGSBEREICH
DES
§
93
ABS.
1
SATZ
2
AKTG
.........................................................
321
B)
FREIHEIT
VON
SONDERINTERESSEN
...............................................
321
C)
INFORMATIONSGRUNDLAGE
..........................................................325
4.
INTENSITAET
DER
WILLENSBILDUNGSKONTROLLE
BEI
KOLLEKTIV
ENTSCHEIDUNG
........................................................................
326
A)
RECHTSFOLGEN
UND
ANWENDUNGSBEREICH
DES
§
93
ABS.
1
SATZ
2
AKTG
..........................................................
326
B)
FREIHEIT
VON
SONDERINTERESSEN
...............................................
327
C)
INFORMATIONSGRUNDLAGE
.........................................................
330
VI.
DARLEGUNGS-
UND
BEWEISLAST
BEI
DER
BUSINESS
JUDGMENT
RULE
.
.
333
1.
SCHADENSERSATZPROZESS:
§
93
ABS.
2
SATZ
2
AKTG
......................333
2.
KEINE
ANWENDUNG
DES
§
93
ABS.
2
SATZ
2
AKTG
JENSEITS
DER
HAFTUNGSFAELLE
.............................................................................
339
3.
BEWEISLAST
BEI
UNTERLASSUNGSANSPRUECHEN
................................
340
4.
BEWEISLAST
BEI
DER
WILLENSBILDUNGSKONTROLLE
............................343
§
9
GERICHTLICHE
PRUEFUNGSDICHTE
AUSSERHALB
DES
§
93
ABS.
1
SATZ
2
AKTG
I.
KATEGORISIERUNG
DER
MOEGLICHEN
FAELLE
..........................................345
II.
UEBERSCHREITEN
DER
ERMESSENSGRENZEN
BEI
EVIDENZKONTROLLE
.
.
.
346
III.
NICHT-UNTERNEHMERISCHE
ENTSCHEIDUNGEN
..................................
347
1.
PRAEZISIERUNG
DER
FRAGESTELLUNG
.................................................
347
2.
KONTROLLDICHTE
AUF
DER
TATBESTANDSEBENE
................................348
XX
INHALTSVERZEICHNIS
A)
UNBESTIMMTE
RECHTSBEGRIFFE
UND
EINSCHAETZUNGS
PRAEROGATIVEN
......................................................................
348
B)
BESTIMMUNG
DER
GERICHTLICHEN
KONTROLLDICHTE
.................
351
3.
KONTROLLDICHTE
AUF
DER
RECHTSFOLGENSEITE...............................355
IV.
FEHLER
IM
ENTSCHEIDUNGSVERFAHREN
............................................
356
1.
MEINUNGSSTAND
..........................................................................
356
2.
VORBEHALTE
GEGEN
DIE
INHALTSKONTROLLE
....................................359
3.
AUSDIFFERENZIERUNG
DER
KONTROLLINTENSITAET
BEI
BEFANGENHEIT
.
362
4.
VERTRETBARKEITSKONTROLLE
BEI
UNZUREICHENDER
INFORMATIONS
GRUNDLAGE
..............................................................................
365
§10
KATEGORISIERUNG
DER
LETZTENTSCHEIDUNGSKOMPETENZEN
I.
DREI
INTENSITAETSSTUFEN
DER
GERICHTLICHEN
KONTROLLE
.....................
367
II.
BEGRIFFLICHE
KATEGORISIERUNG
DER
ENTSCHEIDUNGSSPIELRAEUME.
.
.
.
369
III.
PRUEFUNGSSCHRITTE
.........................................................................
370
§11
GERICHTLICHE
KONTROLLDICHTE
BEI
AUSGEWAEHLTEN
VORSTANDSAUFGABEN
I.
ORGANISATION
UND
UEBERWACHUNG
DES
UNTERNEHMENS
...................
371
1.
BESTANDSSICHERUNGSSYSTEM
NACH
§
91
ABS.
2
AKTG
...............
371
2.
AUFSICHTSRECHTLICHE
ORGANISATIONSPFLICHTEN
IN
REGULIERTEN
BRANCHEN
..................................................................................
374
A)
AUFBAU
EINES
ORGANISATIONS-
UND
RISIKOMANAGEMENT
SYSTEMS
ALS
UNTERNEHMERISCHE
ENTSCHEIDUNG?
.....................
374
B)
TATBESTANDLICHE
BEURTEILUNGSSPIELRAEUME
IM
REGULIERTEN
BEREICH
..................................................................................
376
3.
COMPLIANCE-PFLICHTEN
JENSEITS
AUSDRUECKLICHER
GESETZLICHER
VORGABEN
..................................................................................
379
II.
TRANSAKTIONSBEREICH
......................................................................
383
1.
KONSTELLATIONEN
........................................................................
383
2.
RICHTERLICHE
KONTROLLDICHTE
AUF
SEITEN
DES
ERWERBERS
..........
384
3.
RICHTERLICHE
KONTROLLDICHTE
AUF
SEITEN
DES
VERAEUSSERERS
........
388
4.
DUE
DILIGENCE
UND
VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT
IN
DER
ZIELGESELLSCHAFT
..........................................................................
389
A)
MEINUNGSSTAND
......................................................................389
B)
INFORMATIONSWEITERGABE
ALS
UNTERNEHMERISCHE
ENTSCHEIDUNG
........................................................................
390
C)
GERICHTLICHE
KONTROLLDICHTE
.................................................
392
5.
MASSNAHMEN
DER
ZIELGESELLSCHAFT
IM
VORFELD
DER
TRANSAKTION
-
MEINUNGSSTAND
...................................................
394
6.
UNTERNEHMERISCHE
ENTSCHEIDUNGEN
DES
VORSTANDS
DER
ZIELGESELLSCHAFT
..........................................................................
399
XXI
INHALTSVERZEICHNIS
A)
GESELLSCHAFTSWOHL
ALS
HANDLUNGSMAXIME
IM
TRANSAKTIONS
BEREICH
...................................................................................
399
B)
FOLGERUNGEN
FUER
DIE
RICHTERLICHE
KONTROLLDICHTE
............402
7.
INFORMATIONSOBLIEGENHEITEN
DES
VORSTANDS
DER
ZIEL
GESELLSCHAFT
.............................................................................
403
A)
STELLUNGNAHME
NACH
§
27
ABS.
1
WPUEG
..............................
403
B)
ABWEHRMASSNAHMEN
UND
INVESTORENVEREINBARUNGEN
....
404
8.
AUSWIRKUNGEN
VON
UEBERNAHMEBEDINGTEN
INTERESSEN
KONFLIKTEN
...............................................................................
405
A)
SONDERINTERESSEN
BEI
UNTERNEHMENSAKQUISITIONEN
...........
405
B)
INTERESSENKONFLIKTE
BEI
DER
STELLUNGNAHME
NACH
§27
WPUEG
...........................................................................406
C)
INTERESSENKONFLIKTE
UND
UEBERNAHMERECHTLICHES
VERHINDERUNGSVERBOT
............................................................
410
AA)
§
33
ABS.
1
SATZ
2
VAR.
1
WPUEG
.......................................
410
BB)
SUCHE
NACH
DEM
*WEISSEN
RITTER
*
IM
SICHEREN
HAFEN
...............................................................................
414
D)
ABWEHRMASSNAHMEN
IM
VORFELD
DES
OEFFENTLICHEN
UEBERNAHMEANGEBOTS
............................................................
415
E)
ABWEHRMASSNAHMEN
BEI
NICHT
BOERSENNOTIERTEN
ZIELGESELLSCHAFTEN
..................................................................
416
F)
INTERESSENKONFLIKTE
BEI
FREUNDLICHEN
UEBERNAHMEN
...........
417
9.
VORSTANDSMASSNAHMEN
ZWISCHEN
EVIDENZ-
UND
VERTRETBARKEITSKONTROLLE
............................................................418
III.
CORPORATE
SOCIAL
RESPONSIBILITY
.................................................419
1.
GESELLSCHAFTSZWECK,
UNTERNEHMENSGEGENSTAND
UND
FREIWILLIGE
LEISTUNGEN
................................................................
419
2.
UNTERNEHMERISCHER
CHARAKTER
SOZIALER
AKTIVITAETEN
................
420
3.
AUSWIRKUNGEN
DER
CSR-REPORTING-PFLICHTEN
..........................
424
4.
UMGANG
MIT
NACHTEILIGEN
ANGABEN
IM
CSR-REPORTING
(§
289E
HGB)
.............................................................................
426
§12
INTENSITAET
DER
KONTROLLE
DER
GMBH-GESCHAEFTSFUEHRER
I.
ANKNUEPFUNGSPUNKTE
FUER
DIE
KONTROLLE
DER
GMBH-GESCHAEFTS
FUEHRER
..........................................................................................429
II.
EINSCHRAENKUNG
DER
KONTROLLE
DURCH
DIE
BUSINESS
JUDGMENT
RULE
...........................................................................................
431
1.
STELLUNGNAHMEN
IN
RECHTSPRECHUNG
UND
SCHRIFTTUM
...........
431
2.
ANALOGIE
ALS
DAS
METHODISCHE
MITTEL
DER
WAHL
.......................
432
3.
DOGMATISCHE
EINORDNUNG
UND
AUSWIRKUNGEN
DER
BUSINESS
JUDGMENT
RULE
...........................................................................
435
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
III.
UNTERNEHMERISCHE
ENTSCHEIDUNGEN
IM
GMBH-RECHT
...............436
1.
NORMSTRUKTUR
UND
ADAEQUANZGEDANKE
ALS
EINGRENZUNGS
KRITERIEN
.................................................................................436
2.
GESELLSCHAFTER
ALS
REGELUNGSINSTANZ
IM
GMBH-RECHT
..........436
IV.
BESTIMMUNG
DER
KONTROLLDICHTE
...................................................
440
V.
INFORMATIONSGRUNDLAGE
...............................................................
441
VI.
INTERESSENKONFLIKTE
.....................................................................
441
1.
ANLEHNUNG
AN
AKTIENRECHTLICHE
GRUNDSAETZE
............................
441
2.
GMBH-SPEZIFISCHE
KONFLIKTQUELLEN
..........................................442
3.
KONFLIKTNEUTRALISIERUNG
DURCH
TRANSPARENZ
............................
445
A)
AUSDRUECKLICHE
ZUSTIMMUNG
DER
GESELLSCHAFTER...................
445
B)
KONFLIKTNEUTRALISIERUNG
DURCH
BLOSSE
OFFENLEGUNG
.............446
§13
GESCHAEFTSFUEHRENDE
GESELLSCHAFTER
EINER
PERSONENGESELLSCHAFT
I.
GERICHTLICHE
KONTROLLE
UND
ERMESSEN
IM
PERSONENGESELLSCHAFTS
RECHT
...........................................................................................449
1.
ANKNUEPFUNGSPUNKTE
FUER
GERICHTLICHE
KONTROLLE
........................
449
2.
ANALOGE
ANWENDUNG
DES
§
93
ABS.
1
SATZ
2
AKTG
.................
450
3.
DOGMATISCHE
EINORDNUNG
UND
VORAUSSETZUNGEN
DER
BUSINESS
JUDGMENT
RULE
...........................................................
451
II.
KONTROLLE
DES
WIDERSPRUCHS
GEGEN
GESCHAEFTSFUEHRUNGS
MASSNAHMEN
..............................................................................
453
1.
WIDERSPRUCH
ALS
UNTERNEHMERISCHE
ENTSCHEIDUNG
.................
453
2.
INTENSITAET
DER
GERICHTLICHEN
WIDERSPRUCHSKONTROLLE
.............
455
3.
BEGRUENDUNG
UND
BEWEIS
...........................................................456
§14
KONTROLLE
DES
OBLIGATORISCHEN
AUFSICHTSRATS
I.
PFLICHTEN
DES
OBLIGATORISCHEN
AUFSICHTSRATS
UND
SEINER
MITGLIEDER
.......................................................................................
459
II.
DREI
STUFEN
DER
KONTROLLINTENSITAET
.................................................462
III.
INFORMATIONSBESCHAFFUNG
.............................................................
463
1.
ANGEMESSENHEIT
DER
INFORMATIONSGRUNDLAGE
..........................
463
2.
KONTROLLINTENSITAET
HINSICHTLICH
DER
INFORMATIONSBESCHAFFUNG
466
3.
INFORMATIONSBESCHAFFUNG
IM
KOLLEGIALORGAN
............................466
IV.
INTERESSENKONFLIKTE
........................................................................
468
1.
EINSCHRAENKUNG
DES
KONFLIKTBEGRIFFS
........................................
468
A)
AKTIENRECHTLICHE
KONFLIKTTOLERANZ
........................................
468
B)
VERBANDSINTERNE
KONFLIKTQUELLEN
...........................
470
C)
VERBANDSEXTERNE
KONFLIKTQUELLEN
........................................
471
2.
INTERESSENKONFLIKTE
IM
KOLLEGIALORGAN......................................472
XXIII
INHALTSVERZEICHNIS
§
15
GERICHTLICHE
KONTROLLDICHTE
BEI
AUSGEWAEHLTEN
AUFSICHTSRATSAUFGABEN
I.
PERSONALMASSNAHMEN
.................................................................
474
1.
AUSWAHL
DER
GESCHAEFTSLEITER
.....................................................
474
2.
AUSGESTALTUNG
DES
ANSTELLUNGSVERTRAGS,
INSB.
VERGUETUNGS
ENTSCHEIDUNGEN
....................................................................
477
A)
ANSTELLUNGSVERTRAG
ALS
UNTERNEHMERISCHE
ENTSCHEIDUNG
.
.
477
B)
FESTSETZUNG
DER
VERGUETUNG
...................................................
477
C)
HERABSETZUNG
DER
VERGUETUNG
...............................................
481
3.
ABBERUFUNG
DER
GESCHAEFTSLEITER
...............................................
484
4.
ABBERUFUNG
DER
AUFSICHTSRATSMITGLIEDER
..................................
485
II.
EINBEZIEHUNG
DES
AUFSICHTSRATS
ALS
TEIL
DER
ZUKUNFTSGERICHTETEN
UEBERWACHUNG
............................................................................
487
1.
ALLGEMEINE
ZUSTIMMUNGSVORBEHALTE
NACH
§
111
ABS.
4
SATZ
2
AKTG
............................................................
487
2.
EINBINDUNG
DES
AUFSICHTSRATS
NACH
§§
88,
89,112
AKTG
....
489
3.
BESONDERE
ZUSTIMMUNGSVORBEHALTE NACH
§§
114,
115
AKTG
.
491
4.
ZUSTIMMUNG
ZU
RELATED
PARTY
TRANSACTIONS
................................
493
A)
UNTERNEHMERISCHER
CHARAKTER
DER
ZUSTIMMUNGS
ENTSCHEIDUNG
........................................................................
493
B)
INTERESSENKONFLIKTE
BEI
ZUSTIMMUNG
DURCH
GESAMTAUFSICHTSRAT
................................................................
494
C)
INTERESSENKONFLIKTE
BEI
ZUSTIMMUNG
DURCH
AUFSICHTSRATSAUSSCHUSS
..........................................................
495
III.
VERGANGENHEITSGERICHTETE
KONTROLLE
DER
UNTERNEHMENSLEITUNG
497
1.
FINALITAET
DER
UEBERWACHUNGSPFLICHT
...........................................
497
2.
ADAEQUANZGEDANKE
....................................................................
498
3.
GELTENDMACHUNG
VON
INFORMATIONSRECHTEN
ALS
UNTERNEHMERISCHE
ENTSCHEIDUNG
...............................................
500
4.
VERFOLGUNGSPFLICHT
BEI
VORSTANDSINNENHAFTUNG
........................502
IV.
EINHALTUNG
DER
VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT
....................................
505
V.
UEBERNAHMESITUATION
....................................................................
506
1.
PROBLEMAUFRISS
UND
MEINUNGSSTAND
.........................................506
2.
STELLUNGNAHME
DES
AUFSICHTSRATS
NACH
§
27
ABS.
1
WPUEG.
.
.
509
3.
ZUSTIMMUNGSBESCHLUSS
DES
AUFSICHTSRATS
NACH
§
33
ABS.
1
SATZ
2
VAR.
3
WPUEG
...............................................510
4.
AUSWIRKUNGEN
DER
AUFSICHTSRATSZUSTIMMUNG
AUF
DEN
VORSTAND
.....................................................................................
511
XXIV
INHALTSVERZEICHNIS
§
16
KONTROLLE
DER
FAKULTATIVEN
AUFSICHTSORGANE
I.
VORGABEN
AN
FAKULTATIVE
AUFSICHTSORGANE
....................................512
II.
BESTIMMUNG
DER
KONTROLLDICHTE
................................................
514
1.
INHALTLICHE
EVIDENZKONTROLLE
UNTERNEHMERISCHER
ENTSCHEIDUNGEN
........................................................................
514
2.
INTENSIVIERUNG
DER
INHALTSKONTROLLE
JENSEITS
DER
BUSINESS
JUDGMENT
RULE
..........................................................................516
III.
INFORMATIONSBESCHAFFUNG
IM
FAKULTATIVEN
AUFSICHTSORGAN
.........516
IV.
INTERESSENKONFLIKTE
IM
FAKULTATIVEN
AUFSICHTSORGAN
.......................
517
TEIL
4:
INTENSITAET
DER
WILLENSBILDUNGSKONTROLLE
BEI
GESELLSCHAFTERN
§
17
TREUEPFLICHTGESTUETZTE
BESCHLUSSKONTROLLE
I.
LUECKENHAFTE
GESETZLICHE
REGELUNG
DER
GESELLSCHAFTERPFLICHTEN.
.
519
II.
ENTWICKLUNGSLINIEN
IM
KAPITALGESELLSCHAFTSRECHT.......................
521
1.
AUSGANGSPUNKT:
BEGRENZUNG
DER
MEHRHEITSMACHT
NACH
§§
138,
226,
826
BGB
................................................................
521
2.
GRUNDSATZ
SACHLICHER
RECHTFERTIGUNG
UND
MITGLIEDSCHAFTLICHE
TREUEPFLICHT
ALS
SCHUTZINSTRUMENTE
DER
MINDERHEIT
VOR
DER
MEHRHEITSMACHT
........................................................................
523
3.
TREUEPFLICHT
ALS
SCHUTZINSTRUMENT
DER
MEHRHEIT
VOR
MACHT
DER
MINDERHEIT
..........................................................................
525
III.
ENTWICKLUNGSLINIEN
IM
PERSONENGESELLSCHAFTSRECHT
.....................
526
1.
BESTIMMTHEITSGRUNDSATZ
ALS
INSTRUMENT
DER
VERTRAGS
KONTROLLE
.................................................................................
526
2.
KERNBEREICHSLEHRE
ALS
INSTRUMENT
DES
INDIVIDUALSCHUTZES
...
530
3.
MATERIELLE
BESCHLUSSKONTROLLE
AM
MASSSTAB
DER
TREUEPFLICHT
.
532
A)
AUFGABE
DES
BESTIMMTHEITSGRUNDSATZES
..............................
532
B)
DISTANZIERUNG
VON
DER
KERNBEREICHSLEHRE
..........................
533
C)
AKZENTVERSCHIEBUNG
IN
DER
NEUEREN
BGH-RECHTSPRECHUNG
535
IV.
TREUEPFLICHT
ALS
RECHTSFORMUEBERGREIFENDES
KONFLIKTLOESUNGS
INSTRUMENT
...............................................................................
535
1.
KRITIK
AUS
DEM
SCHRIFTTUM
.......................................................
535
2.
TREUEPFLICHT
ALS
SCHICKSAL
DES
GESELLSCHAFTSRECHTS
...................
538
V.
MITGLIEDSCHAFTLICHE
TREUEPFLICHT
UND
SCHUTZ
DES
GESELLSCHAFTS
WOHLS
.........................................................................................
541
1.
VORHERRSCHENDE
ZWEISPURIGE
TREUEPFLICHTDOGMATIK
.............
541
2.
EINHEITLICHER
TREUEPFLICHTTATBESTAND
........................................
544
XXV
INHALTSVERZEICHNIS
A)
UNTERSCHIED
ZWISCHEN
GESELLSCHAFTSZWECK
UND
GESELLSCHAFTSINTERESSE
............................................................
544
B)
INTERESSENABWAEGUNG
BEI
GESELLSCHAFTERBESCHLUESSEN
...........
548
3.
BESTIMMUNG
DES
KONTROLLGEGENSTANDES
..................................550
VI.
GERICHTLICHES
PRUEFUNGSPROGRAMM
.................................................554
1.
VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRUEFUNG
IM
KAPITALGESELLSCHAFTSRECHT
.
.
554
2.
VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRUEFUNG
IM
PERSONENGESELLSCHAFTSRECHT
555
VII.
TREUEPFLICHTEN
JENSEITS
DER
WILLENSBILDUNGSKONTROLLE
...............
561
1.
SCHADENSERSATZANSPRUECHE
WEGEN
TREUEPFLICHTVERLETZUNG.
...
561
2.
LOESUNG
VON
*MARKTKONFLIKTEN
*
.................................................562
§18
MITGLIEDSCHAFTLICHE
TREUEPFLICHT
UND
RICHTERLICHE
KONTROLLDICHTE
I.
LETZTENTSCHEIDUNGSKOMPETENZEN
BEI
DER
ABWAEGUNGSKONTROLLE.
.
564
1.
MEINUNGSSTAND
...........................................................................564
2.
SPANNUNGSVERHAELTNIS
ZWISCHEN
FREIHEIT
UND
BINDUNG
DER
GESELLSCHAFTER
.............................................................................567
3.
PROZEDURALE
KONTROLLE
DER
GESELLSCHAFTERBESCHLUESSE
.............
568
II.
DREI
STUFEN
DER
KONTROLLINTENSITAET
...............................................570
III.
SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
DER
BUSINESS
JUDGMENT
RULE
.
.
572
1.
UNTERNEHMERISCHE
ENTSCHEIDUNGEN
DER
GESELLSCHAFTER
........572
2.
KONTROLLDICHTE
BEI
NICHT-UNTERNEHMERISCHEN
ENTSCHEIDUNGEN
573
IV.
INFORMATIONSGRUNDLAGE
UND
RICHTIGKEITSVERMUTUNG
....................
574
1.
INFORMATIONSBESCHAFLUNG
BEI
VERWALTUNGSORGANEN
...............
574
2.
INTERESSENABWAEGUNG
IM
RAHMEN
DER
INFORMATIONS
BESCHAFFUNG
...........................................................................
575
3.
BEDEUTUNG
DER
GESELLSCHAFTERSTRUKTUR
.......................................
575
4.
FOLGEN
UNZUREICHENDER
INFORMATION
.........................................
577
V.
INTERESSENKONFLIKTE
......................................................................
578
1.
GRUNDGEDANKEN
BEI
KONTROLLE
DER
VERWALTUNGSBESCHLUESSE
.
.
578
2.
BISHERIGE
ANSAETZE
......................................................................
579
3.
QUALIFIZIERTE
INTERESSENKONFLIKTE
.............................................582
A)
SONDERVORTEILE
ALS
ERMESSENSSCHRANKE
................................
582
B)
SONDERNACHTEIL
ALS
KONFLIKTQUELLE
.........................................
584
C)
RELEVANZSCHWELLE
..................................................................
585
4.
BEDEUTUNG
SUBJEKTIVER
KRITERIEN?
.............................................586
5.
EINFLUSS
DES
STIMMGEWICHTS
DES
BEFANGENEN
GESELLSCHAFTERS?
587
6.
FOLGEN
EINES
QUALIFIZIERTEN
INTERESSENKONFLIKTS
........................
589
A)
BEDEUTUNG
DER
REALSTRUKTUR
.................................................589
B)
ZUSAMMENSETZUNG
DES
GESELLSCHAFTERKREISES
......................
590
C)
MOEGLICHKEIT
DER
ANTEILSVERAEUSSERUNG AM
ORGANISIERTEN
MARKT
.....................................................................................
591
XXVI
INHALTSVERZEICHNIS
VI.
VERTEILUNG
DER
BEWEIS-
UND
ARGUMENTATIONSLAST
.......................
593
1.
ANSAETZE
IN
RECHTSPRECHUNG
UND
SCHRIFTTUM
............................
593
2.
BEWEISLASTVERTEILUNG
UND
SCHUTZ
DER
VERBANDSAUTONOMIE.
.
.
594
TEIL
5:
SCHNITTSTELLEN
ZWISCHEN
VERWALTUNGS-
UND
GESELLSCHAFTERKONTROLLE
§19
VERGLEICH
NACH
§
93
ABS.
4
AKTG
I.
BESONDERHEITEN
DER
QUERSCHNITTSMATERIEN
..................................
599
II.
ENTSCHEIDUNGEN
IM
RAHMEN
DES
VERZICHTS
UND
VERGLEICHS
NACH
§
93
ABS.
4
AKTG
.............................................................
601
III.
KONTROLLE
DES
HAUPTVERSAMMLUNGSBESCHLUSSES
............................
603
IV.
KONTROLLE
DES
AUFSICHTSRATS
UND
SEINER
MITGLIEDER
........................
605
1.
VERZICHT
UND
VERGLEICH
ALS
UNTERNEHMERISCHE
ENTSCHEIDUNGEN
........................................................................
605
2.
AUFSICHTSRATSVORSCHLAG
ALS
VORAUSSETZUNG
FUER
HAUPTVERSAMMLUNGSERMESSEN
.................................................
606
3.
SONDERINTERESSEN
ALS
ERMESSENSGRENZE
....................................
608
§
20
KAPITALMASSNAHMEN
I.
UEBERBLICK
.......................................................................................
611
II.
GERICHTLICHE
KONTROLLE
DER
KAPITALBESCHAFFUNG
............................
611
1.
VORSTANDSINITIATIVE
ZUR
KAPITALBESCHAFFUNG
............................
611
2.
KAPITALERHOEHUNGSBESCHLUSS
.......................................................
613
3.
DURCHFUEHRUNG
DER
KAPITALERHOEHUNG
.........................................614
III.
SONDERPROBLEME:
BEZUGSRECHTSAUSSCHLUSS
UND
PREISFESTSETZUNG
614
1.
PROBLEMSTELLUNG
UND
SYSTEMATISIERUNG
DER
KONSTELLATIONEN.
.
614
2.
BEZUGSRECHTSAUSSCHLUSS..............................................................
615
A)
RECHTSENTWICKLUNG
UND
MEINUNGSSTAND
..............................
615
B)
BEZUGSRECHTSAUSSCHLUSS
ALS
UNTERNEHMERISCHE
ENTSCHEIDUNG
........................................................................
618
C)
QUALIFIZIERTE
INTERESSENKONFLIKTE
BEI
REGULAERER
KAPITALERHOEHUNG
....................................................................
619
D)
SONDERINTERESSEN
DER
VERWALTUNGSORGANE
BEI
GENEHMIGTEM
KAPITAL
...........................................................
622
3.
FESTSETZUNG
DES
BEZUGSPREISES
.................................................
625
A)
FAKTISCHER
BEZUGSRECHTSAUSSCHLUSS
DURCH
UEBERHOEHTEN
BEZUGSPREIS
..........................................................................
625
B)
ANGEMESSENHEITSGEBOT
BEIM
BEZUGSRECHTSAUSSCHLUSS
....
626
C)
FAKTISCHER
BEZUGSZWANG
.......................................................627
XXVII
INHALTSVERZEICHNIS
IV.
GERICHTLICHE
KONTROLLE
DER
SANIERUNGSMASSNAHMEN
.................
628
1.
PROBLEMFELDER
UND
MEINUNGSSTAND
...........................................
628
A)
KAPITALGESELLSCHAFTSRECHT
........................................................
628
B)
PERSONENGESELLSCHAFTSRECHT
...................................................
631
2.
BEGRENZUNG
DER
MEHRHEITSMACHT
.............................................
633
A)
BUSINESS
JUDGMENT
RULE
BEI
SANIERUNG
EINER
AG
.............
633
B)
BUSINESS
JUDGMENT
RULE
BEI
*SANIEREN
ODER
AUSSCHEIDENS-
BESCHLUESSEN?...........................................................................636
3.
BEGRENZUNG
DER
MINDERHEITENMACHT
.......................................
638
§
21
ERMAECHTIGUNGSBESCHLUSS
IN
DER
UEBERNAHMESITUATION
I.
PROBLEMAUFRISS
UND
MEINUNGSSTAND
.............................................
640
II.
KONTROLLE
DES
ERMAECHTIGUNGSBESCHLUSSES
.....................................
641
III.
KONTROLLE
DER
ERMAECHTIGUNGSAUSUEBUNG
DURCH
VERWALTUNGS
ORGANE
.....................................................................................642
§
22
ENTSCHEIDUNGEN
UEBER
DIE
GEWINNVERWENDUNG
I.
MITWIRKUNG
DER
VERWALTUNG
UND
GESELLSCHAFTER
..........................644
II.
BILANZIERUNGSSPIELRAEUME
BEI
DER
GEWINNERMITTLUNG
....................646
1.
PROBLEMAUFRISS
UND
MEINUNGSSTAND
.........................................646
2.
KEIN
UNTERNEHMERISCHER
CHARAKTER
DER
BILANZ
ENTSCHEIDUNGEN
.........................................................................
648
3.
WIDER
DIE
HYPERTROPHIE
BILANZRECHTLICHER
EINSCHAETZUNGS
PRAEROGATIVEN
...........................................................................
650
III.
ERGEBNISVERWENDUNG
UND
GEWINNVERWENDUNGSVORSCHLAG
IN
DER
AG
........................................................................................652
1.
ERMESSENSSPIELRAEUME
BEI
DER
ERGEBNISVERWENDUNG
.............652
2.
ERMESSENSSPIELRAEUME
BEIM
GEWINNVERWENDUNGSVORSCHLAG?
654
IV.
KONTROLLE
DER
GEWINNVERWENDUNGSBESCHLUESSE
............................656
1.
AKTIENRECHT
...............................................................................656
2.
GMBH-RECHT
.............................................................................
658
A)
TREUEPFLICHT
ALS
GRENZE
DER
MEHRHEITSMACHT
........................
658
B)
VERTEILUNG
DER
ARGUMENTATIONSLAST
.......................................662
3.
PERSONENGESELLSCHAFTSRECHT
........................................................
663
§
23
KONTROLLE
DES
GESELLSCHAFTER-GESCHAEFTSFUEHRERS
IN
DER
GMBH
I.
GESELLSCHAFTER-GESCHAEFTSFUEHRER
ZWISCHEN
UNTERNEHMERISCHER
ERMESSENSFREIHEIT
UND
MITGLIEDSCHAFTLICHER
LOYALITAETSBINDUNG
666
II.
PARALLELITAET
DER
ERMESSENSSPIELRAEUME
AUF
GESELLSCHAFTER-
UND
GESCHAEFTSFUEHREREBENE
....................................................................
667
XXVIII
INHALTSVERZEICHNIS
TEIL
6:
ZUSAMMENFASSUNG
DER
UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE
ZUM
TEIL
1:
GRUNDLAGEN
..............................................................................
671
ZUM
TEIL
2:
GERICHTLICHE
KONTROLLDICHTE
IN
INTRADISZIPLINAERER
BETRACHTUNG
674
ZUM
TEIL
3:
RICHTERLICHE
KONTROLLDICHTE
BEI
VERWALTUNGSORGANEN
..........677
ZU
DEN
§§
7
BIS
11:
KONTROLLE
DES
AG-VORSTANDS
UND
SEINER
MITGLIEDER
.
.
677
ZU
DEN
§§
12,
13:
KONTROLLE
DER
GESCHAEFTSLEITER
IN
GMBH
UND
PERSONEN
GESELLSCHAFT
...................................................................................................690
ZU
DEN
§§
14
BIS
16:
KONTROLLE
DER
AUFSICHTSORGANE
....................................692
ZUM
TEIL
4:
INTENSITAET
DER
WILLENSBILDUNGSKONTROLLE
BEI
GESELLSCHAFTERN
.
.
696
ZUM
TEIL
5:
SCHNITTSTELLEN
ZWISCHEN
VERWALTUNGS-
UND
GESELLSCHAFTER
KONTROLLE
.....................................................................................................
700
LITERATURVERZEICHNIS
..................................................................................
707
XXIX
|
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT
SEITE
VORWORT
.
V
INHALTSVERZEICHNIS
.
XIII
TEIL
1:
GRUNDLAGEN
§
1
EINFUEHRUNG
I.
PROBLEMAUFRISS
.
1
II.
GERICHTLICHE
KONTROLLDICHTE
ALS
UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND
.
4
III.
STAND
DER
FORSCHUNG
.
8
§
2
VERBANDSRECHTLICHE
KONFLIKTLAGEN
UND
RICHTERLICHE
KONTROLLE
I.
AUSSEN-
UND
INNENRECHTSSTREITIGKEITEN
.
11
II.
SYSTEMATISIERUNG
DER
KONTROLLIERTEN
AKTEURE
.
12
III.
SYSTEMATISIERUNG
DER
KONTROLLGEGENSTAENDE:
VERHALTEN
UND
WILLENSBILDUNG
.
16
IV.
VERHALTENSKONTROLLE
.
17
V.
WILLENSBILDUNGSKONTROLLE
.
29
VI.
VERZAHNUNG
DER
KATEGORIEN
.
43
§
3
INNENRECHTSSTREITIGKEITEN
IM
KAPITALGESELLSCHAFTSRECHT
I.
BEDEUTUNG
DES
ORGANSTREITS
FUER
DIE
UNTERSUCHUNG
.
46
II.
MEINUNGSSTAND
IM
AKTIENRECHT
.
48
III.
UNBEACHTLICHKEIT
REIN
RECHTSPOLITISCHER
ARGUMENTE
.
51
IV.
PARTEI-
UND
PROZESSFAEHIGKEIT
DER
ORGANE
UND
IHRER
MITGLIEDER
.
53
V.
KLAGEBEFUGNIS
.
58
VI.
KLAGEGEGNER
.
80
VII.
KLAGEARTEN
.
86
VIII.
RECHTSSCHUTZBEDUERFNIS
.
87
IX.
VORTEILE
GEGENUEBER
DEN
ANDEREN
LOESUNGEN
.
91
X.
INNENRECHTSSTREITIGKEITEN
IN
DER
GMBH
.
93
INHALTSUEBERSICHT
TEIL
2:
GERICHTLICHE
KONTROLLDICHTE
IN
INTRADISZIPLINAERER
BETRACHTUNG
§
4
RICHTERLICHE
KONTROLLE
IM
VERWALTUNGS-
UND
VERBANDSRECHT
I.
SPRACHLICHE
ANKNUEPFUNGSPUNKTE
FUER
DEN
INTRADISZIPLINAEREN
VERGLEICH
.
99
II.
BISHERIGE
TRANSFERVERSUCHE
.
101
III.
ROLLE
DER
VERWALTUNGSGERICHTE
.
110
IV.
ZIVILGERICHTE
ZWISCHEN
PRIVATAUTONOMIE
UND
MATERIALISIERUNG
DES
ZIVILRECHTS
.
113
V.
VERBANDSRECHTLICHE
KONFLIKTLAGEN
.
121
VI.
ROLLE
DER
GERICHTE
IM
GESELLSCHAFTSRECHT
.
132
§
5
VERWALTUNGSRECHTLICHE
KONTROLLDOGMATIK
I.
RECHTSFOLGENERMESSEN
(§
40
VWVFG,
§
114
SATZ
1
VWGO).
145
II.
BEURTEILUNGSERMAECHTIGUNGEN
AUF
DER
TATBESTANDSEBENE
.
148
III.
PLANUNGSERMESSEN
.
163
IV.
LETZTENTSCHEIDUNGSKOMPETENZEN
IM
REGULIERUNGSRECHT
.
167
V
GERICHTLICHE
KONTROLLDICHTE
ALS
STIMMIGES
DOGMATISCHES
KONZEPT?
.
182
§
6
WERTUNGSTRANSFER
AUS
DEM
VERWALTUNGSRECHT
I.
GERICHTLICHE
PRUEFUNGSDICHTE
UND
BESTANDSKRAFT
EINER
MASSNAHME
.
196
II.
AUSDIFFERENZIERUNG
UND
SYSTEMATISIERUNG
DER
KONTROLL
INTENSITAET
.
197
III.
ZUWEISUNG
DER
LETZTENTSCHEIDUNGSKOMPETENZEN
IM
VERBANDSRECHT
.
200
IV.
AUSGESTALTUNG
DER
LETZTENTSCHEIDUNGSKOMPETENZ
.
214
TEIL
3:
RICHTERLICHE
KONTROLLDICHTE
BEI
VERWALTUNGSORGANEN
§
7
KONTROLLE
DES
AG-VORSTANDS
UND
SEINER
MITGLIEDER
I.
LEITUNGSAUTONOMIE
ALS
VERBANDSRECHTLICHE
AUSPRAEGUNG
DER
PRIVATAUTONOMIE
.
217
II.
GESAMTVORSTAND
UND
SEINE
MITGLIEDER
ALS
ADRESSATEN
AKTIENRECHTLICHER
VORGABEN
.
220
III.
KONTROLLE
DER
KOLLEKTIVEN
WILLENSBILDUNG
INNERHALB
DES
VORSTANDS
.
222
IV.
LEITUNGSAUTONOMIE
UND
BUSINESS
JUDGMENT
RULE
.
228
V.
DOGMATISCHE
EINORDNUNG
DES
§
93
ABS.
1
SATZ
2
AKTG
.
236
VIII
INHALTSUEBERSICHT
§
8
PRUEFUNGSDICHTE
IM
ANWENDUNGSBEREICH
DES
§
93
ABS.
1
SATZ
2
AKTG
I.
GERICHTLICHES
PRUEFUNGSPROGRAMM
NACH
§
93
ABS.
1
SATZ
2
AKTG
.
263
II.
SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH:
UNTERNEHMERISCHE
ENTSCHEIDUNG
.
273
III.
INFORMATIONSGRUNDLAGE
.
286
IV.
FREIHEIT
VON
SONDERINTERESSEN
.
290
V.
BUSINESS
JUDGMENT
RULE
BEI
EINER
KOLLEKTIVENTSCHEIDUNG
.
315
VI.
DARLEGUNGS-
UND
BEWEISLAST
BEI
DER
BUSINESS
JUDGMENT
RULE
.
333
§
9
GERICHTLICHE
PRUEFUNGSDICHTE
AUSSERHALB
DES
§
93
ABS.
1
SATZ
2
AKTG
I.
KATEGORISIERUNG
DER
MOEGLICHEN
FAELLE
.
345
II.
UEBERSCHREITEN
DER
ERMESSENSGRENZEN
BEI
EVIDENZKONTROLLE
.
346
III.
NICHT-UNTERNEHMERISCHE
ENTSCHEIDUNGEN
.
347
IV.
FEHLER
IM
ENTSCHEIDUNGSVERFAHREN
.
356
§10
KATEGORISIERUNG
DER
LETZTENTSCHEIDUNGSKOMPETENZEN
I.
DREI
INTENSITAETSSTUFEN
DER
GERICHTLICHEN
KONTROLLE
.
367
II.
BEGRIFFLICHE
KATEGORISIERUNG
DER
ENTSCHEIDUNGSSPIELRAEUME.
.
369
III.
PRUEFUNGSSCHRITTE
.
370
§11
GERICHTLICHE
KONTROLLDICHTE
BEI
AUSGEWAEHLTEN
VORSTANDSAUFGABEN
I.
ORGANISATION
UND
UEBERWACHUNG
DES
UNTERNEHMENS
.
371
II.
TRANSAKTIONSBEREICH
.
383
III.
CORPORATE
SOCIAL
RESPONSIBILITY
.
419
§12
INTENSITAET
DER
KONTROLLE
DER
GMBH-GESCHAEFTSFUEHRER
I.
ANKNUEPFUNGSPUNKTE
FUER
DIE
KONTROLLE
DER
GMBH-GESCHAEFTS
FUEHRER
.
429
II.
EINSCHRAENKUNG
DER
KONTROLLE
DURCH
DIE
BUSINESS
JUDGMENT
RULE
.
431
III.
UNTERNEHMERISCHE
ENTSCHEIDUNGEN
IM
GMBH-RECHT
.
436
IV.
BESTIMMUNG
DER
KONTROLLDICHTE
.
440
V.
INFORMATIONSGRUNDLAGE
.
441
VI.
INTERESSENKONFLIKTE
.
441
§
13
GESCHAEFTSFUEHRENDE
GESELLSCHAFTER
EINER
PERSONENGESELLSCHAFT
I.
GERICHTLICHE
KONTROLLE
UND
ERMESSEN
IM
PERSONENGESELLSCHAFTS
RECHT
.
449
II.
KONTROLLE
DES
WIDERSPRUCHS
GEGEN
GESCHAEFTSFUEHRUNGS-
MASSNAHMEN
.
453
IX
INHALTSUEBERSICHT
§14
KONTROLLE
DES
OBLIGATORISCHEN
AUFSICHTSRATS
I.
PFLICHTEN
DES
OBLIGATORISCHEN
AUFSICHTSRATS
UND
SEINER
MITGLIEDER
.
459
II.
DREI
STUFEN
DER
KONTROLLINTENSITAET
.
462
III.
INFORMATIONSBESCHAFFUNG
.
463
IV.
INTERESSENKONFLIKTE
.
468
§
15
GERICHTLICHE
KONTROLLDICHTE
BEI
AUSGEWAEHLTEN
AUFSICHTSRATSAUFGABEN
I.
PERSONALMASSNAHMEN
.
474
II.
EINBEZIEHUNG
DES
AUFSICHTSRATS
ALS
TEIL
DER
ZUKUNFTSGERICHTETEN
UEBERWACHUNG
.
487
III.
VERGANGENHEITSGERICHTETE
KONTROLLE
DER
UNTERNEHMENSLEITUNG
497
IV.
EINHALTUNG
DER
VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT
.
505
V.
UEBERNAHMESITUATION
.
506
§16
KONTROLLE
DER
FAKULTATIVEN
AUFSICHTSORGANE
I.
VORGABEN
AN
FAKULTATIVE
AUFSICHTSORGANE
.
512
II.
BESTIMMUNG
DER
KONTROLLDICHTE
.
514
III.
INFORMATIONSBESCHAFLUNG IM
FAKULTATIVEN
AUFSICHTSORGAN
.
516
IV.
INTERESSENKONFLIKTE
IM
FAKULTATIVEN
AUFSICHTSORGAN
.
517
TEIL
4:
INTENSITAET
DER
WILLENSBILDUNGSKONTROLLE
BEI
GESELLSCHAFTERN
§
17
TREUEPFLICHTGESTUETZTE
BESCHLUSSKONTROLLE
I.
LUECKENHAFTE
GESETZLICHE
REGELUNG
DER
GESELLSCHAFTERPFLICHTEN
.
519
II.
ENTWICKLUNGSLINIEN
IM
KAPITALGESELLSCHAFTSRECHT
.
521
III.
ENTWICKLUNGSLINIEN
IM
PERSONENGESELLSCHAFTSRECHT
.
526
IV.
TREUEPFLICHT
ALS
RECHTSFORMUEBERGREIFENDES
KONFLIKTLOESUNGS
INSTRUMENT
.
535
V.
MITGLIEDSCHAFTLICHE
TREUEPFLICHT
UND
SCHUTZ
DES
GESELLSCHAFTS
WOHLS
.
541
VI.
GERICHTLICHES
PRUEFUNGSPROGRAMM
.
554
VII.
TREUEPFLICHTEN
JENSEITS
DER
WILLENSBILDUNGSKONTROLLE
.
561
§18
MITGLIEDSCHAFTLICHE
TREUEPFLICHT
UND
RICHTERLICHE
KONTROLLDICHTE
I.
LETZTENTSCHEIDUNGSKOMPETENZEN
BEI
DER
ABWAEGUNGSKONTROLLE
564
II.
DREI
STUFEN
DER
KONTROLLINTENSITAET
.
570
III.
SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
DER
BUSINESS
JUDGMENT
RULE
.
572
X
INHALTSUEBERSICHT
IV.
INFORMATIONSGRUNDLAGE
UND
RICHTIGKEITSVERMUTUNG
.
574
V.
INTERESSENKONFLIKTE
.
578
VI.
VERTEILUNG
DER
BEWEIS-
UND
ARGUMENTATIONSLAST
.
593
TEIL
5:
SCHNITTSTELLEN
ZWISCHEN
VERWALTUNGS-
UND
GESELLSCHAFTERKONTROLLE
§
19
VERGLEICH
NACH
§
93
ABS.
4
AKTG
I.
BESONDERHEITEN
DER
QUERSCHNITTSMATERIEN
.
599
II.
ENTSCHEIDUNGEN
IM
RAHMEN
DES
VERZICHTS
UND
VERGLEICHS
NACH
§
93
ABS.
4
AKTG
.
601
III.
KONTROLLE
DES
HAUPTVERSAMMLUNGSBESCHLUSSES
.
603
IV.
KONTROLLE
DES
AUFSICHTSRATS
UND
SEINER
MITGLIEDER
.
605
§
20
KAPITALMASSNAHMEN
I.
UEBERBLICK
.
611
II.
GERICHTLICHE
KONTROLLE
DER
KAPITALBESCHAFFUNG
.
611
III.
SONDERPROBLEME:
BEZUGSRECHTSAUSSCHLUSS
UND
PREISFESTSETZUNG
614
IV.
GERICHTLICHE
KONTROLLE
DER
SANIERUNGSMASSNAHMEN
.
628
§
21
ERMAECHTIGUNGSBESCHLUSS
IN
DER
UEBERNAHMESITUATION
I.
PROBLEMAUFRISS
UND
MEINUNGSSTAND
.
640
II.
KONTROLLE
DES
ERMAECHTIGUNGSBESCHLUSSES
.
641
III.
KONTROLLE
DER
ERMAECHTIGUNGSAUSUEBUNG
DURCH
VERWALTUNGS
ORGANE
.
642
§
22
ENTSCHEIDUNGEN
UEBER
DIE
GEWINNVERWENDUNG
I.
MITWIRKUNG
DER
VERWALTUNG
UND
GESELLSCHAFTER
.
644
II.
BILANZIERUNGSSPIELRAEUME
BEI
DER
GEWINNERMITTLUNG
.
646
III.
ERGEBNISVERWENDUNG
UND
GEWINNVERWENDUNGSVORSCHLAG
IN
DER
AG
.
652
IV.
KONTROLLE
DER
GEWINNVERWENDUNGSBESCHLUESSE
.
656
§
23
KONTROLLE
DES
GESELLSCHAFTER-GESCHAEFTSFUEHRERS
IN
DER
GMBH
I.
GESELLSCHAFTER-GESCHAEFTSFUEHRER
ZWISCHEN
UNTERNEHMERISCHER
ERMESSENSFREIHEIT
UND
MITGLIEDSCHAFTLICHER
LOYALITAETSBINDUNG
666
II.
PARALLELITAET
DER
ERMESSENSSPIELRAEUME
AUF
GESELLSCHAFTER-
UND
GESCHAEFTSFUEHREREBENE
.
667
XI
INHALTSUEBERSICHT
TEIL
6:
ZUSAMMENFASSUNG
DER
UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE
ZUM
TEIL
1:
GRUNDLAGEN
.
671
ZUM
TEIL
2:
GERICHTLICHE
KONTROLLDICHTE
IN
INTRADISZIPLINAERER
BETRACHTUNG
674
ZUM
TEIL
3:
RICHTERLICHE
KONTROLLDICHTE
BEI
VERWALTUNGSORGANEN
.
677
ZU
DEN
§§
7
BIS
11:
KONTROLLE
DES
AG-VORSTANDS
UND
SEINER
MITGLIEDER.
.
677
ZU
DEN
§§
12,
13:
KONTROLLE
DER
GESCHAEFTSLEITER
IN
GMBH
UND
PERSONEN
GESELLSCHAFT
.
690
ZU
DEN
§§
14
BIS
16:
KONTROLLE
DER
AUFSICHTSORGANE
.
692
ZUM
TEIL
4:
INTENSITAET DER
WILLENSBILDUNGSKONTROLLE
BEI
GESELLSCHAFTERN.
.
696
ZUM
TEIL
5:
SCHNITTSTELLEN
ZWISCHEN
VERWALTUNGS-
UND
GESELLSCHAFTER
KONTROLLE
.
700
LITERATURVERZEICHNIS
.
707
XII
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
VORWORT
.
V
INHALTSUEBERSICHT
.
VII
TEIL
1:
GRUNDLAGEN
§
1
EINFUEHRUNG
I.
PROBLEMAUFRISS
.
1
II.
GERICHTLICHE
KONTROLLDICHTE
ALS
UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND
.
4
III.
STAND
DER
FORSCHUNG
.
8
§
2
VERBANDSRECHTLICHE
KONFLIKTLAGEN
UND
RICHTERLICHE
KONTROLLE
I.
AUSSEN-
UND
INNENRECHTSSTREITIGKEITEN
.
11
II.
SYSTEMATISIERUNG
DER
KONTROLLIERTEN
AKTEURE
.
12
1.
GESELLSCHAFTER
UND
VERWALTUNGSORGANE
.
12
2.
UNTERSCHEIDUNG
INNERHALB
DER
VERWALTUNG:
GESCHAEFTSLEITUNG
UND
AUFSICHT
.
15
III.
SYSTEMATISIERUNG
DER
KONTROLLGEGENSTAENDE:
VERHALTEN
UND
WILLENSBILDUNG
.
16
IV.
VERHALTENSKONTROLLE
.
17
1.
SCHADENSERSATZANSPRUECHE
.
17
2.
UNTERLASSUNGSANSPRUECHE
.
18
A)
MEINUNGSSTAND
.
18
B)
ZULAESSIGKEIT
UND
GRENZEN
DER
UNTERLASSUNGSKLAGEN
DER
GESELLSCHAFT
.
21
3.
PERSONALMASSNAHMEN
.
25
A)
MITGLIEDER
DER
VERWALTUNGSORGANE
IN
DEN
KOERPERSCHAFTEN
25
B)
GESELLSCHAFTER
.
27
AA)
GESELLSCHAFTERAUSSCHLUSS
.
27
BB)
ENTZUG
DER
GESCHAEFTSFUEHRUNGSBEFUGNIS
.
28
V.
WILLENSBILDUNGSKONTROLLE
.
29
1.
KOLLEKTIVE
UND
INDIVIDUELLE
WILLENSBILDUNG
.
29
2.
BESCHLUSSKONTROLLE
.
30
XIII
INHALTSVERZEICHNIS
A)
SYSTEMATISIERUNG
DER
BESCHLUSSARTEN
UND
BESCHLUSS
MAENGELKLAGEN
.
30
B)
KONTROLLE
DER
GESELLSCHAFTERBESCHLUESSE
.
31
C)
KONTROLLE
DER
VERWALTUNGSBESCHLUESSE
.
33
3.
KONTROLLE
INDIVIDUELLER
WILLENSBILDUNG
.
36
A)
INDIVIDUELLE
WILLENSBILDUNG
IN
PERSONENGESELLSCHAFTEN
.
36
B)
INDIVIDUELLE
WILLENSBILDUNG
IN
KAPITALGESELLSCHAFTEN
.
38
AA)
GESETZLICHE
AUSGANGSLAGE
UND
MEINUNGSSTAND
.
38
BB)
UMFASSENDE
EINZELGESCHAEFTSFUEHRUNGSBEFUGNIS
.
40
CC)
RESSORTAUFTEILUNG
.
43
VI.
VERZAHNUNG
DER
KATEGORIEN
.
43
1.
ZUSAMMENSPIEL
ZWISCHEN
VERHALTENS-
UND
WILLENSBILDUNGS
KONTROLLE
.
43
2.
RICHTERLICHE
KONTROLLDICHTE
UND
CORPORATE
GOVERNANCE
.
44
§
3
INNENRECHTSSTREITIGKEITEN
IM
KAPITALGESELLSCHAFTSRECHT
I.
BEDEUTUNG
DES
ORGANSTREITS
FUER
DIE
UNTERSUCHUNG
.
46
II.
MEINUNGSSTAND
IM
AKTIENRECHT
.
48
III.
UNBEACHTLICHKEIT
REIN
RECHTSPOLITISCHER
ARGUMENTE
.
51
IV.
PARTEI-
UND
PROZESSFAEHIGKEIT
DER
ORGANE
UND
IHRER
MITGLIEDER
.
53
1.
ANERKENNUNG
DER
ORGANRECHTE
UND
ORGANPFLICHTEN
ALS
AUSGANGSPUNKT
.
53
2.
FOLGERUNGEN
FUER
DAS
VERFAHRENSRECHT
.
55
V.
KLAGEBEFUGNIS
.
58
1.
BEDEUTUNG
DER
KLAGEBEFUGNIS
FUER
DEN
ORGANSTREIT
.
58
2.
GESETZLICH
ZUGEWIESENE
ORGANANSPRUECHE
.
60
3.
KOMPETENZUEBERSCHREITUNG
.
62
4.
RECHTMAESSIGKEIT
DES
ORGANHANDELNS
ALS
GEGENSTAND
DES
ORGANSTREITS
.
64
A)
KONTROLLE
DES
GESAMTORGANS
DURCH
EIN
ORGANMITGLIED
.
64
B)
KONTROLLE
DES
VORSTANDS
DURCH
DEN
AUFSICHTSRAT
.
67
C)
KONTROLLE
DES
AUFSICHTSRATS
DURCH
DEN
VORSTAND
.
69
5.
DURCHSETZUNG
DER
RECHTE
DES
GESAMTORGANS
DURCH
EINZEL
MITGLIEDER
.
73
A)
UEBERBLICK
UND
MEINUNGSSTAND
.
73
B)
ANALOGE
ANWENDUNG
DES
§
90
ABS.
3
SATZ
2
AKTG
.
74
C)
SEITENBLICK
AUF
DAS
BESCHLUSSMAENGELRECHT
DER
HAUPT
VERSAMMLUNG
.
77
D)
GEDANKE
DER
ACTIO
PRO
SOCIETATE?
.
78
E)
EINGRIFFE
IN
DIE
INDIVIDUELLE
POSITION
DER
ORGANMITGLIEDER
79
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
VI.
KLAGEGEGNER
.
80
1.
LEHRE
VON
ORGANRECHTEN
ALS
AUSGANGSPUNKT
.
80
2.
GESETZLICH
ZUGEWIESENE
ORGANANSPRUECHE
.
81
3.
KOMPETENZSCHUTZKLAGEN
UND
KONTROLLE
DER
RECHTMAESSIGKEIT
DES
ORGANHANDELNS
.
85
VII.
KLAGEARTEN
.
86
VIII.
RECHTSSCHUTZBEDUERFNIS
.
87
1.
KEIN
VORRANG
DES
§
407
ABS.
1
AKTG
.
87
2.
KEIN
VORRANG
DER
PERSONALKOMPETENZ
UND
DES
HAFTUNGS
REGIMES
.
88
3.
SELBSTHILFERECHT
NACH
§
110
ABS.
2
AKTG
.
89
4.
AUFSICHTSRAT
ALS
STREITSCHLICHTER
BEIM
INTRAORGANSTREIT
IM
VORSTAND
.
89
5.
HAUPTVERSAMMLUNG
ALS
STREITSCHLICHTER?
.
90
IX.
VORTEILE
GEGENUEBER
DEN
ANDEREN
LOESUNGEN
.
91
1.
KEIN
DAMMBRUCH
NACH ANERKENNUNG DER
ORGANKLAGEN.
.
91
2.
VERMEIDUNG
KONSTRUKTIVER
SCHWIERIGKEITEN
.
92
X.
INNENRECHTSSTREITIGKEITEN
IN
DER
GMBH
.
93
1.
ALLGEMEINES
.
93
2.
ORGANANSPRUECHE
DES
AUFSICHTSRATS
UND
SEINER
MITGLIEDER
.
94
3.
KOMPETENZSCHUTZKLAGEN
UND
ALLGEMEINE
VERHALTENSKONTROLLE
96
4.
GESELLSCHAFTER
ALS
STREITSCHLICHTUNGSINSTANZ
.
96
TEIL
2:
GERICHTLICHE
KONTROLLDICHTE
IN
INTRADISZIPLINAERER
BETRACHTUNG
§
4
RICHTERLICHE
KONTROLLE
IM
VERWALTUNGS-
UND
VERBANDSRECHT
I.
SPRACHLICHE
ANKNUEPFUNGSPUNKTE
FUER DEN INTRADISZIPLINAEREN
VERGLEICH
.
99
II.
BISHERIGE
TRANSFERVERSUCHE
.
101
'
1.
BEFUERWORTER
EINES
INTRADISZIPLINAEREN
ANSATZES
.
101
A)
KONTROLLE
DER
GESELLSCHAFTER
.
101
B)
KONTROLLE
DER
VERWALTUNGSORGANE
UND
IHRER
MITGLIEDER.
.
.
102
2.
KRITISCHE
STIMMEN
.
105
3.
DISKUSSION
NACH
DEM
UMAG
.
107
III.
ROLLE
DER
VERWALTUNGSGERICHTE
.
HO
1.
VORAUSSETZUNGEN
FUER
EINEN
WERTUNGSTRANSFER
.
110
2.
INDIVIDUALRECHTSSCHUTZ
UND
INSTITUTIONENSCHUTZ
DURCH
VERWALTUNGSGERICHTE
.
HL
XV
INHALTSVERZEICHNIS
IV.
ZIVILGERICHTE
ZWISCHEN
PRIVATAUTONOMIE
UND
MATERIALISIERUNG
DES
ZIVILRECHTS
.
113
1.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
VORGABEN
.
113
2.
FORMELLE
PRIVATAUTONOMIE,
VERTRAGSFREIHEIT
UND
RICHTIGKEITS
GEWAEHR
.
115
3.
ANKNUEPFUNGSPUNKTE
FUER
RICHTERLICHE
INHALTSKONTROLLE
IM
BGB
.
118
A)
RICHTERLICHE
INHALTSKONTROLLE
BEI
NACHTRAEGLICHER
LEISTUNGS
BESTIMMUNG
.
118
B)
MATERIALISIERUNG
DURCH
GENERALKLAUSEL
.
119
C)
MATERIALISIERUNG
DURCH
AGB-RECHT
.
120
V
VERBANDSRECHTLICHE
KONFLIKTLAGEN
.
121
1.
VERBAND
ALS
LEBENDER
ORGANISMUS
.
121
2.
VERSELBSTAENDIGUNG
DER
GESCHAEFTSLEITUNG
-
LEITUNGSAUTONOMIE
123
3.
BESCHLUESSE
ALS
MITTEL
DER
WILLENSBILDUNG
IM
VERBAND
.
124
4.
OEKONOMISCHE
UMSCHREIBUNG
GESELLSCHAFTSRECHTLICHER
MACHTUNGLEICHGEWICHTE
.
125
5.
GESELLSCHAFTSVERTRAG
ALS
INSTRUMENT
DER
MACHTBEGRENZUNG?
.
129
A)
GESELLSCHAFTSVERTRAG
IN
EINER
IDEALEN
WELT
.
129
B)
GESELLSCHAFTSVERTRAG
IN
DER
WIRKLICHKEIT
.
131
VI.
ROLLE
DER
GERICHTE
IM
GESELLSCHAFTSRECHT
.
132
1.
MACHTBEGRENZUNG
DURCH
RICHTERLICHE
KONTROLLE
.
132
2.
STAERKUNG
DER
ENTSCHEIDUNGSRATIONALITAET
.
134
3.
RICHTERLICHE
KONTROLLE
UND
INSTITUTIONENSCHUTZ
.
137
4.
REFLEXION
UEBER
DIE
ROLLE
DES
RICHTERS
.
138
5.
VERWALTUNGS-
UND
GESELLSCHAFTSRECHT
ZWISCHEN
GESETZES
VOLLZUG
UND
GESTALTUNG
.
140
§
5
VERWALTUNGSRECHTLICHE
KONTROLLDOGMATIK
I.
RECHTSFOLGENERMESSEN
(§
40
VWVFG,
§
114
SATZ
1
VWGO)
.
145
II.
BEURTEILUNGSERMAECHTIGUNGEN
AUF
DER
TATBESTANDSEBENE
.
148
1.
GRUNDLAGEN
.
148
2.
PRUEFUNGS-
UND
BEWERTUNGSENTSCHEIDUNGEN
.
152
3.
ENTSCHEIDUNGEN
WEISUNGSUNABHAENGIGER
PLURALISTISCHER
GREMIEN
.
155
A)
JUGENDSCHUTZRECHT
.
155
B)
WEINRECHT
.
158
C)
RECHT
DER
GEHEIMDIENSTE
.
159
4.
DYNAMISCHE
ERKENNTNISPROZESSE
.
160
A)
ATOM-
UND
GENTECHNIKRECHT
.
160
B)
NATURSCHUTZRECHT
.
161
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
III.
PLANUNGSERMESSEN
.
163
1.
STRUKTUR
DER
PLANUNGSNORMEN
.
163
2.
AUSWIRKUNGEN
DER
NORMSTRUKTUR
AUF
DIE
GERICHTLICHE
KONTROLLINTENSITAET
.
165
IV.
LETZTENTSCHEIDUNGSKOMPETENZEN
IM
REGULIERUNGSRECHT
.
167
1.
BEDEUTUNG
UND
STRUKTUR
DES
TELEKOMMUNIKATIONSRECHTS
.
167
2.
MARKTDEFINITION
UND
MARKTANALYSE
.
170
3.
REGULIERUNG
DES
MARKTZUGANGS
.
171
4.
ENTGELTREGULIERUNG
.
174
A)
AUSWAHL
ZWISCHEN
EX-ANTE-
UND
EX-POST-
REGULIERUNG
.
174
B)
VERFAHRENSAUSWAHL
BEI
DER
EX-ANTE-REGULIERUNG
.
176
C)
BESTIMMUNG
DER
KOSTEN
EFFIZIENTER
LEISTUNGSBEREITSTELLUNG
177
V.
GERICHTLICHE
KONTROLLDICHTE
ALS
STIMMIGES
DOGMATISCHES
KONZEPT?
.
182
1.
AUSDIFFERENZIERUNG
DER
KONTROLLDOGMATIK
.
182
2.
ZWEISTUFIGE
PRUEFUNG
.
185
3.
KRITERIEN
FUER
DIE
VERTEILUNG
DER
LETZTENTSCHEIDUNGS
KOMPETENZEN
.
187
A)
NORMSTRUKTUR
.
187
B)
FUNKTIONELLE
ADAEQUANZ
.
188
4.
INTENSITAET
DER
RICHTERLICHEN
KONTROLLE
.
191
A)
KONTROLLKRITERIEN
.
191
B)
NACHVOLLZIEHENDE
KONTROLLE
DER
ENTSCHEIDUNGSPROZEDUR
192
§
6
WERTUNGSTRANSFER
AUS
DEM
VERWALTUNGSRECHT
I.
GERICHTLICHE
PRUEFUNGSDICHTE
UND
BESTANDSKRAFT
EINER
MASSNAHME
.
196
II.
AUSDIFFERENZIERUNG
UND
SYSTEMATISIERUNG
DER
KONTROLL
INTENSITAET
.
197
1.
VARIATIONSBREITE
DER RICHTERLICHEN
PRUEFUNGSDICHTE
.
197
2.
DIFFERENZIERUNG
BEI
KOMPLEXEN
SACHVERHALTEN
.
199
3.
KATEGORISIERUNG
DER
KONTROLLVORGABEN
.200
III.
ZUWEISUNG
DER
LETZTENTSCHEIDUNGSKOMPETENZEN
IM
VERBANDSRECHT
.
200
1.
NORMATIVE
ERMAECHTIGUNGSLEHRE
ALS
INSPIRATIONSQUELLE
.
200
2.
AUSWIRKUNGEN
DER
NORMSTRUKTUR
.
203
A)
FINALITAET
UND
KONDITIONALITAET
IM
GESELLSCHAFTSRECHTLICHEN
KONTEXT.
2,03
B)
BEISPIELE
FUER
FINALE
UND
KONDITIONALE
STEUERUNG
DER
VERBANDSRECHTSAKTEURE
.
207
3.
FUNKTIONELLE
ADAEQUANZ
.
211
XVII
INHALTSVERZEICHNIS
IV.
AUSGESTALTUNG
DER
LETZTENTSCHEIDUNGSKOMPETENZ
.214
1.
KEINE
UEBERNAHME
DER
OEFFENTLICH-RECHTLICHEN
KONTROLL
INTENSITAET
.
214
2.
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
ENTSCHEIDUNGSINHALT
UND
ENTSCHEIDUNGSPROZEDUR
.
215
TEIL
3:
RICHTERLICHE
KONTROLLDICHTE
BEI
VERWALTUNGSORGANEN
§
7
KONTROLLE
DES
AG-VORSTANDS
UND
SEINER
MITGLIEDER
I.
LEITUNGSAUTONOMIE
ALS
VERBANDSRECHTLICHE
AUSPRAEGUNG
DER
PRIVATAUTONOMIE
.217
II.
GESAMTVORSTAND
UND
SEINE
MITGLIEDER
ALS
ADRESSATEN
AKTIENRECHTLICHER
VORGABEN
.220
III.
KONTROLLE
DER
KOLLEKTIVEN
WILLENSBILDUNG
INNERHALB
DES
VORSTANDS
.222
1.
BEDEUTUNG
DER
FRAGESTELLUNG
UND
MEINUNGSSTAND
.
222
2.
VORGABEN
AN
DEN
GESAMTVORSTAND
UND
BESCHLUSSMAENGEL
.
.
.
224
3.
SORGFALTS-
UND
TREUEPFLICHTEN
DER
VORSTANDSMITGLIEDER
UND
BESCHLUSSMAENGEL.
225
IV.
LEITUNGSAUTONOMIE
UND
BUSINESS
JUDGMENT
RULE
.
228
1.
REGEL-AUSNAHME-VERHAELTNIS
ZWISCHEN
AUTONOMIE
UND
BINDUNG?
.
228
2.
BUSINESS
JUDGMENT
RULE
BEI
INDIVIDUALENTSCHEIDUNGEN
DER
VORSTANDSMITGLIEDER
.
230
3.
BUSINESS
JUDGMENT
RULE
BEI
KOLLEKTIVENTSCHEIDUNGEN
DES
GESAMTVORSTANDS
.232
V.
DOGMATISCHE
EINORDNUNG
DES
§
93
ABS.
1
SATZ
2
AKTG
.236
1.
UEBERBLICK
UEBER
DEN
MEINUNGSSTAND
.236
2.
VERHINDERUNG
DER
ERFOLGSHAFTUNG
ALS
MOTIV
FUER
DIE
BUSINESS
JUDGMENT
RULE
.
239
3.
§
93
ABS.
1
SATZ
2
AKTG
ALS
REGELUNG
DER
EINFACHEN
FAHRLAESSIGKEIT?
.
241
4.
§
93
ABS.
1
SATZ
2
AKTG
ALS
LOCKERUNG
DES
VERSCHULDENS
MASSSTABS?
.
243
5.
§
93
ABS.
1
SATZ
2
AKTG
ALS
KONKRETISIERUNG
DES
OBJEKTIVEN
PFLICHTENSTANDARDS?
.
245
A)
VON
DER
NEGATIVEN
ZU
DER
POSITIVEN
FORMULIERUNG
DES
§
93
ABS.
1
SATZ
2
AKTG
.
245
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
B)
UMFORMULIERUNG
DER
BUSINESS
JUDGMENT
RULE
ALS
RECHTS
FORTBILDUNG
.
248
6.
§
93
ABS.
1
SATZ
2
AKTG
ALS
REGELUNG
DER
GERICHTLICHEN
KONTROLLDICHTE
.252
A)
GRUNDZUEGE
DER
KONZEPTION
.252
B)
ABSPALTUNGSLOESUNG
ALS
ANERKENNUNG
*HAFTUNGSFREIER
PFLICHTVERLETZUNG
*
?
.
255
C)
MATERIELL-RECHTLICHE
EINORDNUNG
DES
§
93
ABS.
1
SATZ
2
AKTG
ALS
HINDERNIS?
.256
D)
PRAKTISCHE
EINWAENDE
.
259
§
8
PRUEFUNGSDICHTE
IM
ANWENDUNGSBEREICH
DES
§
93
ABS.
1
SATZ
2
AKTG
I.
GERICHTLICHES
PRUEFUNGSPROGRAMM
NACH
§
93
ABS.
1
SATZ
2
AKTG
.
263
1.
REFERENZPUNKT:
WOHL
DER
GESELLSCHAFT
.
263
2.
PRUEFUNGSDICHTE:
VERNUENFTIGERWEISE
ANNEHMEN
DUERFEN
.
265
3.
INTENSIVIERUNG
GERICHTLICHER
KONTROLLE
BEI
BESTANDS
GEFAEHRDENDEN
RISIKEN
.270
II.
SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH:
UNTERNEHMERISCHE
ENTSCHEIDUNG
.
273
1.
REGELUNGSTECHNIK
UND
BISHERIGE
DEFINITIONSVERSUCHE
.
273
2.
GRENZEN
DER
BISHERIGEN
DEFINITIONSVERSUCHE
.
275
3.
VERFEINERUNG
DURCH
NORMTHEORETISCHE
ANALYSE
.276
4.
ADAEQUANZGEDANKE
.279
5.
BUSINESS
JUDGMENT
RULE
UND
UNBESTIMMTE
RECHTSBEGRIFFE
.281
6.
UNTERNEHMERISCHE
ENTSCHEIDUNGEN
TROTZ
TREUEPFLICHT
.
283
III.
INFORMATIONSGRUNDLAGE
.286
1.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
ANGEMESSENHEIT
.286
2.
KONTROLLDICHTE
HINSICHTLICH
DER
INFORMATIONSBESCHAFFUNG
.
287
IV.
FREIHEIT
VON
SONDERINTERESSEN
.290
1.
VERORTUNG
UND
TELEOLOGISCHE
GRUNDLAGE
DES
TATBESTANDS
MERKMALS
.290
2.
KONFLIKTBEGRIFF
DES
§
93
ABS.
1
SATZ
2
AKTG
.292
3.
NAHE
STEHENDEN
PERSONEN
ALS
KONFLIKTQUELLE.296
4.
RELEVANZ
.297
A)
SCHWERE
DES
INTERESSENKONFLIKTS
.297
B)
ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
BEFANGENHEIT
UND
ENTSCHEIDUNG
.
298
5.
OBJEKTIVE
ODER
SUBJEKTIVE
UNBEFANGENHEIT?
.
301
XIX
INHALTSVERZEICHNIS
6.
KONFLIKTNEUTRALISIERUNG
DURCH
TRANSPARENZ
UND
EINBEZIEHUNG
ANDERER
ORGANE
.
307
A)
MEINUNGSSTAND
UND
ABSCHICHTUNG
DER
PROBLEMFELDER.
.
307
B)
OFFENLEGUNG
GEGENUEBER
DEM
GESAMTVORSTAND
.
309
C)
BILLIGUNG
DER
MASSNAHME
DURCH
DIE
HAUPTVERSAMMLUNG.
.
309
D)
BILLIGUNG
DER
MASSNAHME
DURCH
DEN
AUFSICHTSRAT
.
310
E)
SONDERFALL:
VORLAGEBEFUGNIS
BEI
FAKTISCHER
BESCHLUSS
UNFAEHIGKEIT
.
312
7.
KEINE
AUSNAHME
BEI
MEHREREN
HANDLUNGSVARIANTEN
.
314
V.
BUSINESS
JUDGMENT
RULE
BEI
EINER
KOLLEKTIVENTSCHEIDUNG
.315
1.
PROBLEMAUFRISS
UND
MEINUNGSSTAND
.
315
2.
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
INDIVIDUAL-
UND
KOLLEKTIV
ENTSCHEIDUNGEN
.
319
3.
INTENSITAET
DER
VERHALTENSKONTROLLE
BEI
EINER
KOLLEKTIV
ENTSCHEIDUNG
.
321
A)
RECHTSFOLGEN
UND
ANWENDUNGSBEREICH
DES
§
93
ABS.
1
SATZ
2
AKTG
.
321
B)
FREIHEIT
VON
SONDERINTERESSEN
.
321
C)
INFORMATIONSGRUNDLAGE
.325
4.
INTENSITAET
DER
WILLENSBILDUNGSKONTROLLE
BEI
KOLLEKTIV
ENTSCHEIDUNG
.
326
A)
RECHTSFOLGEN
UND
ANWENDUNGSBEREICH
DES
§
93
ABS.
1
SATZ
2
AKTG
.
326
B)
FREIHEIT
VON
SONDERINTERESSEN
.
327
C)
INFORMATIONSGRUNDLAGE
.
330
VI.
DARLEGUNGS-
UND
BEWEISLAST
BEI
DER
BUSINESS
JUDGMENT
RULE
.
.
333
1.
SCHADENSERSATZPROZESS:
§
93
ABS.
2
SATZ
2
AKTG
.333
2.
KEINE
ANWENDUNG
DES
§
93
ABS.
2
SATZ
2
AKTG
JENSEITS
DER
HAFTUNGSFAELLE
.
339
3.
BEWEISLAST
BEI
UNTERLASSUNGSANSPRUECHEN
.
340
4.
BEWEISLAST
BEI
DER
WILLENSBILDUNGSKONTROLLE
.343
§
9
GERICHTLICHE
PRUEFUNGSDICHTE
AUSSERHALB
DES
§
93
ABS.
1
SATZ
2
AKTG
I.
KATEGORISIERUNG
DER
MOEGLICHEN
FAELLE
.345
II.
UEBERSCHREITEN
DER
ERMESSENSGRENZEN
BEI
EVIDENZKONTROLLE
.
.
.
346
III.
NICHT-UNTERNEHMERISCHE
ENTSCHEIDUNGEN
.
347
1.
PRAEZISIERUNG
DER
FRAGESTELLUNG
.
347
2.
KONTROLLDICHTE
AUF
DER
TATBESTANDSEBENE
.348
XX
INHALTSVERZEICHNIS
A)
UNBESTIMMTE
RECHTSBEGRIFFE
UND
EINSCHAETZUNGS
PRAEROGATIVEN
.
348
B)
BESTIMMUNG
DER
GERICHTLICHEN
KONTROLLDICHTE
.
351
3.
KONTROLLDICHTE
AUF
DER
RECHTSFOLGENSEITE.355
IV.
FEHLER
IM
ENTSCHEIDUNGSVERFAHREN
.
356
1.
MEINUNGSSTAND
.
356
2.
VORBEHALTE
GEGEN
DIE
INHALTSKONTROLLE
.359
3.
AUSDIFFERENZIERUNG
DER
KONTROLLINTENSITAET
BEI
BEFANGENHEIT
.
362
4.
VERTRETBARKEITSKONTROLLE
BEI
UNZUREICHENDER
INFORMATIONS
GRUNDLAGE
.
365
§10
KATEGORISIERUNG
DER
LETZTENTSCHEIDUNGSKOMPETENZEN
I.
DREI
INTENSITAETSSTUFEN
DER
GERICHTLICHEN
KONTROLLE
.
367
II.
BEGRIFFLICHE
KATEGORISIERUNG
DER
ENTSCHEIDUNGSSPIELRAEUME.
.
.
.
369
III.
PRUEFUNGSSCHRITTE
.
370
§11
GERICHTLICHE
KONTROLLDICHTE
BEI
AUSGEWAEHLTEN
VORSTANDSAUFGABEN
I.
ORGANISATION
UND
UEBERWACHUNG
DES
UNTERNEHMENS
.
371
1.
BESTANDSSICHERUNGSSYSTEM
NACH
§
91
ABS.
2
AKTG
.
371
2.
AUFSICHTSRECHTLICHE
ORGANISATIONSPFLICHTEN
IN
REGULIERTEN
BRANCHEN
.
374
A)
AUFBAU
EINES
ORGANISATIONS-
UND
RISIKOMANAGEMENT
SYSTEMS
ALS
UNTERNEHMERISCHE
ENTSCHEIDUNG?
.
374
B)
TATBESTANDLICHE
BEURTEILUNGSSPIELRAEUME
IM
REGULIERTEN
BEREICH
.
376
3.
COMPLIANCE-PFLICHTEN
JENSEITS
AUSDRUECKLICHER
GESETZLICHER
VORGABEN
.
379
II.
TRANSAKTIONSBEREICH
.
383
1.
KONSTELLATIONEN
.
383
2.
RICHTERLICHE
KONTROLLDICHTE
AUF
SEITEN
DES
ERWERBERS
.
384
3.
RICHTERLICHE
KONTROLLDICHTE
AUF
SEITEN
DES
VERAEUSSERERS
.
388
4.
DUE
DILIGENCE
UND
VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT
IN
DER
ZIELGESELLSCHAFT
.
389
A)
MEINUNGSSTAND
.389
B)
INFORMATIONSWEITERGABE
ALS
UNTERNEHMERISCHE
ENTSCHEIDUNG
.
390
C)
GERICHTLICHE
KONTROLLDICHTE
.
392
5.
MASSNAHMEN
DER
ZIELGESELLSCHAFT
IM
VORFELD
DER
TRANSAKTION
-
MEINUNGSSTAND
.
394
6.
UNTERNEHMERISCHE
ENTSCHEIDUNGEN
DES
VORSTANDS
DER
ZIELGESELLSCHAFT
.
399
XXI
INHALTSVERZEICHNIS
A)
GESELLSCHAFTSWOHL
ALS
HANDLUNGSMAXIME
IM
TRANSAKTIONS
BEREICH
.
399
B)
FOLGERUNGEN
FUER
DIE
RICHTERLICHE
KONTROLLDICHTE
.402
7.
INFORMATIONSOBLIEGENHEITEN
DES
VORSTANDS
DER
ZIEL
GESELLSCHAFT
.
403
A)
STELLUNGNAHME
NACH
§
27
ABS.
1
WPUEG
.
403
B)
ABWEHRMASSNAHMEN
UND
INVESTORENVEREINBARUNGEN
.
404
8.
AUSWIRKUNGEN
VON
UEBERNAHMEBEDINGTEN
INTERESSEN
KONFLIKTEN
.
405
A)
SONDERINTERESSEN
BEI
UNTERNEHMENSAKQUISITIONEN
.
405
B)
INTERESSENKONFLIKTE
BEI
DER
STELLUNGNAHME
NACH
§27
WPUEG
.406
C)
INTERESSENKONFLIKTE
UND
UEBERNAHMERECHTLICHES
VERHINDERUNGSVERBOT
.
410
AA)
§
33
ABS.
1
SATZ
2
VAR.
1
WPUEG
.
410
BB)
SUCHE
NACH
DEM
*WEISSEN
RITTER
*
IM
SICHEREN
HAFEN
.
414
D)
ABWEHRMASSNAHMEN
IM
VORFELD
DES
OEFFENTLICHEN
UEBERNAHMEANGEBOTS
.
415
E)
ABWEHRMASSNAHMEN
BEI
NICHT
BOERSENNOTIERTEN
ZIELGESELLSCHAFTEN
.
416
F)
INTERESSENKONFLIKTE
BEI
FREUNDLICHEN
UEBERNAHMEN
.
417
9.
VORSTANDSMASSNAHMEN
ZWISCHEN
EVIDENZ-
UND
VERTRETBARKEITSKONTROLLE
.418
III.
CORPORATE
SOCIAL
RESPONSIBILITY
.419
1.
GESELLSCHAFTSZWECK,
UNTERNEHMENSGEGENSTAND
UND
FREIWILLIGE
LEISTUNGEN
.
419
2.
UNTERNEHMERISCHER
CHARAKTER
SOZIALER
AKTIVITAETEN
.
420
3.
AUSWIRKUNGEN
DER
CSR-REPORTING-PFLICHTEN
.
424
4.
UMGANG
MIT
NACHTEILIGEN
ANGABEN
IM
CSR-REPORTING
(§
289E
HGB)
.
426
§12
INTENSITAET
DER
KONTROLLE
DER
GMBH-GESCHAEFTSFUEHRER
I.
ANKNUEPFUNGSPUNKTE
FUER
DIE
KONTROLLE
DER
GMBH-GESCHAEFTS
FUEHRER
.429
II.
EINSCHRAENKUNG
DER
KONTROLLE
DURCH
DIE
BUSINESS
JUDGMENT
RULE
.
431
1.
STELLUNGNAHMEN
IN
RECHTSPRECHUNG
UND
SCHRIFTTUM
.
431
2.
ANALOGIE
ALS
DAS
METHODISCHE
MITTEL
DER
WAHL
.
432
3.
DOGMATISCHE
EINORDNUNG
UND
AUSWIRKUNGEN
DER
BUSINESS
JUDGMENT
RULE
.
435
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
III.
UNTERNEHMERISCHE
ENTSCHEIDUNGEN
IM
GMBH-RECHT
.436
1.
NORMSTRUKTUR
UND
ADAEQUANZGEDANKE
ALS
EINGRENZUNGS
KRITERIEN
.436
2.
GESELLSCHAFTER
ALS
REGELUNGSINSTANZ
IM
GMBH-RECHT
.436
IV.
BESTIMMUNG
DER
KONTROLLDICHTE
.
440
V.
INFORMATIONSGRUNDLAGE
.
441
VI.
INTERESSENKONFLIKTE
.
441
1.
ANLEHNUNG
AN
AKTIENRECHTLICHE
GRUNDSAETZE
.
441
2.
GMBH-SPEZIFISCHE
KONFLIKTQUELLEN
.442
3.
KONFLIKTNEUTRALISIERUNG
DURCH
TRANSPARENZ
.
445
A)
AUSDRUECKLICHE
ZUSTIMMUNG
DER
GESELLSCHAFTER.
445
B)
KONFLIKTNEUTRALISIERUNG
DURCH
BLOSSE
OFFENLEGUNG
.446
§13
GESCHAEFTSFUEHRENDE
GESELLSCHAFTER
EINER
PERSONENGESELLSCHAFT
I.
GERICHTLICHE
KONTROLLE
UND
ERMESSEN
IM
PERSONENGESELLSCHAFTS
RECHT
.449
1.
ANKNUEPFUNGSPUNKTE
FUER
GERICHTLICHE
KONTROLLE
.
449
2.
ANALOGE
ANWENDUNG
DES
§
93
ABS.
1
SATZ
2
AKTG
.
450
3.
DOGMATISCHE
EINORDNUNG
UND
VORAUSSETZUNGEN
DER
BUSINESS
JUDGMENT
RULE
.
451
II.
KONTROLLE
DES
WIDERSPRUCHS
GEGEN
GESCHAEFTSFUEHRUNGS
MASSNAHMEN
.
453
1.
WIDERSPRUCH
ALS
UNTERNEHMERISCHE
ENTSCHEIDUNG
.
453
2.
INTENSITAET
DER
GERICHTLICHEN
WIDERSPRUCHSKONTROLLE
.
455
3.
BEGRUENDUNG
UND
BEWEIS
.456
§14
KONTROLLE
DES
OBLIGATORISCHEN
AUFSICHTSRATS
I.
PFLICHTEN
DES
OBLIGATORISCHEN
AUFSICHTSRATS
UND
SEINER
MITGLIEDER
.
459
II.
DREI
STUFEN
DER
KONTROLLINTENSITAET
.462
III.
INFORMATIONSBESCHAFFUNG
.
463
1.
ANGEMESSENHEIT
DER
INFORMATIONSGRUNDLAGE
.
463
2.
KONTROLLINTENSITAET
HINSICHTLICH
DER
INFORMATIONSBESCHAFFUNG
466
3.
INFORMATIONSBESCHAFFUNG
IM
KOLLEGIALORGAN
.466
IV.
INTERESSENKONFLIKTE
.
468
1.
EINSCHRAENKUNG
DES
KONFLIKTBEGRIFFS
.
468
A)
AKTIENRECHTLICHE
KONFLIKTTOLERANZ
.
468
B)
VERBANDSINTERNE
KONFLIKTQUELLEN
.
470
C)
VERBANDSEXTERNE
KONFLIKTQUELLEN
.
471
2.
INTERESSENKONFLIKTE
IM
KOLLEGIALORGAN.472
XXIII
INHALTSVERZEICHNIS
§
15
GERICHTLICHE
KONTROLLDICHTE
BEI
AUSGEWAEHLTEN
AUFSICHTSRATSAUFGABEN
I.
PERSONALMASSNAHMEN
.
474
1.
AUSWAHL
DER
GESCHAEFTSLEITER
.
474
2.
AUSGESTALTUNG
DES
ANSTELLUNGSVERTRAGS,
INSB.
VERGUETUNGS
ENTSCHEIDUNGEN
.
477
A)
ANSTELLUNGSVERTRAG
ALS
UNTERNEHMERISCHE
ENTSCHEIDUNG
.
.
477
B)
FESTSETZUNG
DER
VERGUETUNG
.
477
C)
HERABSETZUNG
DER
VERGUETUNG
.
481
3.
ABBERUFUNG
DER
GESCHAEFTSLEITER
.
484
4.
ABBERUFUNG
DER
AUFSICHTSRATSMITGLIEDER
.
485
II.
EINBEZIEHUNG
DES
AUFSICHTSRATS
ALS
TEIL
DER
ZUKUNFTSGERICHTETEN
UEBERWACHUNG
.
487
1.
ALLGEMEINE
ZUSTIMMUNGSVORBEHALTE
NACH
§
111
ABS.
4
SATZ
2
AKTG
.
487
2.
EINBINDUNG
DES
AUFSICHTSRATS
NACH
§§
88,
89,112
AKTG
.
489
3.
BESONDERE
ZUSTIMMUNGSVORBEHALTE NACH
§§
114,
115
AKTG
.
491
4.
ZUSTIMMUNG
ZU
RELATED
PARTY
TRANSACTIONS
.
493
A)
UNTERNEHMERISCHER
CHARAKTER
DER
ZUSTIMMUNGS
ENTSCHEIDUNG
.
493
B)
INTERESSENKONFLIKTE
BEI
ZUSTIMMUNG
DURCH
GESAMTAUFSICHTSRAT
.
494
C)
INTERESSENKONFLIKTE
BEI
ZUSTIMMUNG
DURCH
AUFSICHTSRATSAUSSCHUSS
.
495
III.
VERGANGENHEITSGERICHTETE
KONTROLLE
DER
UNTERNEHMENSLEITUNG
497
1.
FINALITAET
DER
UEBERWACHUNGSPFLICHT
.
497
2.
ADAEQUANZGEDANKE
.
498
3.
GELTENDMACHUNG
VON
INFORMATIONSRECHTEN
ALS
UNTERNEHMERISCHE
ENTSCHEIDUNG
.
500
4.
VERFOLGUNGSPFLICHT
BEI
VORSTANDSINNENHAFTUNG
.502
IV.
EINHALTUNG
DER
VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT
.
505
V.
UEBERNAHMESITUATION
.
506
1.
PROBLEMAUFRISS
UND
MEINUNGSSTAND
.506
2.
STELLUNGNAHME
DES
AUFSICHTSRATS
NACH
§
27
ABS.
1
WPUEG.
.
.
509
3.
ZUSTIMMUNGSBESCHLUSS
DES
AUFSICHTSRATS
NACH
§
33
ABS.
1
SATZ
2
VAR.
3
WPUEG
.510
4.
AUSWIRKUNGEN
DER
AUFSICHTSRATSZUSTIMMUNG
AUF
DEN
VORSTAND
.
511
XXIV
INHALTSVERZEICHNIS
§
16
KONTROLLE
DER
FAKULTATIVEN
AUFSICHTSORGANE
I.
VORGABEN
AN
FAKULTATIVE
AUFSICHTSORGANE
.512
II.
BESTIMMUNG
DER
KONTROLLDICHTE
.
514
1.
INHALTLICHE
EVIDENZKONTROLLE
UNTERNEHMERISCHER
ENTSCHEIDUNGEN
.
514
2.
INTENSIVIERUNG
DER
INHALTSKONTROLLE
JENSEITS
DER
BUSINESS
JUDGMENT
RULE
.516
III.
INFORMATIONSBESCHAFFUNG
IM
FAKULTATIVEN
AUFSICHTSORGAN
.516
IV.
INTERESSENKONFLIKTE
IM
FAKULTATIVEN
AUFSICHTSORGAN
.
517
TEIL
4:
INTENSITAET
DER
WILLENSBILDUNGSKONTROLLE
BEI
GESELLSCHAFTERN
§
17
TREUEPFLICHTGESTUETZTE
BESCHLUSSKONTROLLE
I.
LUECKENHAFTE
GESETZLICHE
REGELUNG
DER
GESELLSCHAFTERPFLICHTEN.
.
519
II.
ENTWICKLUNGSLINIEN
IM
KAPITALGESELLSCHAFTSRECHT.
521
1.
AUSGANGSPUNKT:
BEGRENZUNG
DER
MEHRHEITSMACHT
NACH
§§
138,
226,
826
BGB
.
521
2.
GRUNDSATZ
SACHLICHER
RECHTFERTIGUNG
UND
MITGLIEDSCHAFTLICHE
TREUEPFLICHT
ALS
SCHUTZINSTRUMENTE
DER
MINDERHEIT
VOR
DER
MEHRHEITSMACHT
.
523
3.
TREUEPFLICHT
ALS
SCHUTZINSTRUMENT
DER
MEHRHEIT
VOR
MACHT
DER
MINDERHEIT
.
525
III.
ENTWICKLUNGSLINIEN
IM
PERSONENGESELLSCHAFTSRECHT
.
526
1.
BESTIMMTHEITSGRUNDSATZ
ALS
INSTRUMENT
DER
VERTRAGS
KONTROLLE
.
526
2.
KERNBEREICHSLEHRE
ALS
INSTRUMENT
DES
INDIVIDUALSCHUTZES
.
530
3.
MATERIELLE
BESCHLUSSKONTROLLE
AM
MASSSTAB
DER
TREUEPFLICHT
.
532
A)
AUFGABE
DES
BESTIMMTHEITSGRUNDSATZES
.
532
B)
DISTANZIERUNG
VON
DER
KERNBEREICHSLEHRE
.
533
C)
AKZENTVERSCHIEBUNG
IN
DER
NEUEREN
BGH-RECHTSPRECHUNG
535
IV.
TREUEPFLICHT
ALS
RECHTSFORMUEBERGREIFENDES
KONFLIKTLOESUNGS
INSTRUMENT
.
535
1.
KRITIK
AUS
DEM
SCHRIFTTUM
.
535
2.
TREUEPFLICHT
ALS
SCHICKSAL
DES
GESELLSCHAFTSRECHTS
.
538
V.
MITGLIEDSCHAFTLICHE
TREUEPFLICHT
UND
SCHUTZ
DES
GESELLSCHAFTS
WOHLS
.
541
1.
VORHERRSCHENDE
ZWEISPURIGE
TREUEPFLICHTDOGMATIK
.
541
2.
EINHEITLICHER
TREUEPFLICHTTATBESTAND
.
544
XXV
INHALTSVERZEICHNIS
A)
UNTERSCHIED
ZWISCHEN
GESELLSCHAFTSZWECK
UND
GESELLSCHAFTSINTERESSE
.
544
B)
INTERESSENABWAEGUNG
BEI
GESELLSCHAFTERBESCHLUESSEN
.
548
3.
BESTIMMUNG
DES
KONTROLLGEGENSTANDES
.550
VI.
GERICHTLICHES
PRUEFUNGSPROGRAMM
.554
1.
VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRUEFUNG
IM
KAPITALGESELLSCHAFTSRECHT
.
.
554
2.
VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRUEFUNG
IM
PERSONENGESELLSCHAFTSRECHT
555
VII.
TREUEPFLICHTEN
JENSEITS
DER
WILLENSBILDUNGSKONTROLLE
.
561
1.
SCHADENSERSATZANSPRUECHE
WEGEN
TREUEPFLICHTVERLETZUNG.
.
561
2.
LOESUNG
VON
*MARKTKONFLIKTEN
*
.562
§18
MITGLIEDSCHAFTLICHE
TREUEPFLICHT
UND
RICHTERLICHE
KONTROLLDICHTE
I.
LETZTENTSCHEIDUNGSKOMPETENZEN
BEI
DER
ABWAEGUNGSKONTROLLE.
.
564
1.
MEINUNGSSTAND
.564
2.
SPANNUNGSVERHAELTNIS
ZWISCHEN
FREIHEIT
UND
BINDUNG
DER
GESELLSCHAFTER
.567
3.
PROZEDURALE
KONTROLLE
DER
GESELLSCHAFTERBESCHLUESSE
.
568
II.
DREI
STUFEN
DER
KONTROLLINTENSITAET
.570
III.
SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
DER
BUSINESS
JUDGMENT
RULE
.
.
572
1.
UNTERNEHMERISCHE
ENTSCHEIDUNGEN
DER
GESELLSCHAFTER
.572
2.
KONTROLLDICHTE
BEI
NICHT-UNTERNEHMERISCHEN
ENTSCHEIDUNGEN
573
IV.
INFORMATIONSGRUNDLAGE
UND
RICHTIGKEITSVERMUTUNG
.
574
1.
INFORMATIONSBESCHAFLUNG
BEI
VERWALTUNGSORGANEN
.
574
2.
INTERESSENABWAEGUNG
IM
RAHMEN
DER
INFORMATIONS
BESCHAFFUNG
.
575
3.
BEDEUTUNG
DER
GESELLSCHAFTERSTRUKTUR
.
575
4.
FOLGEN
UNZUREICHENDER
INFORMATION
.
577
V.
INTERESSENKONFLIKTE
.
578
1.
GRUNDGEDANKEN
BEI
KONTROLLE
DER
VERWALTUNGSBESCHLUESSE
.
.
578
2.
BISHERIGE
ANSAETZE
.
579
3.
QUALIFIZIERTE
INTERESSENKONFLIKTE
.582
A)
SONDERVORTEILE
ALS
ERMESSENSSCHRANKE
.
582
B)
SONDERNACHTEIL
ALS
KONFLIKTQUELLE
.
584
C)
RELEVANZSCHWELLE
.
585
4.
BEDEUTUNG
SUBJEKTIVER
KRITERIEN?
.586
5.
EINFLUSS
DES
STIMMGEWICHTS
DES
BEFANGENEN
GESELLSCHAFTERS?
587
6.
FOLGEN
EINES
QUALIFIZIERTEN
INTERESSENKONFLIKTS
.
589
A)
BEDEUTUNG
DER
REALSTRUKTUR
.589
B)
ZUSAMMENSETZUNG
DES
GESELLSCHAFTERKREISES
.
590
C)
MOEGLICHKEIT
DER
ANTEILSVERAEUSSERUNG AM
ORGANISIERTEN
MARKT
.
591
XXVI
INHALTSVERZEICHNIS
VI.
VERTEILUNG
DER
BEWEIS-
UND
ARGUMENTATIONSLAST
.
593
1.
ANSAETZE
IN
RECHTSPRECHUNG
UND
SCHRIFTTUM
.
593
2.
BEWEISLASTVERTEILUNG
UND
SCHUTZ
DER
VERBANDSAUTONOMIE.
.
.
594
TEIL
5:
SCHNITTSTELLEN
ZWISCHEN
VERWALTUNGS-
UND
GESELLSCHAFTERKONTROLLE
§19
VERGLEICH
NACH
§
93
ABS.
4
AKTG
I.
BESONDERHEITEN
DER
QUERSCHNITTSMATERIEN
.
599
II.
ENTSCHEIDUNGEN
IM
RAHMEN
DES
VERZICHTS
UND
VERGLEICHS
NACH
§
93
ABS.
4
AKTG
.
601
III.
KONTROLLE
DES
HAUPTVERSAMMLUNGSBESCHLUSSES
.
603
IV.
KONTROLLE
DES
AUFSICHTSRATS
UND
SEINER
MITGLIEDER
.
605
1.
VERZICHT
UND
VERGLEICH
ALS
UNTERNEHMERISCHE
ENTSCHEIDUNGEN
.
605
2.
AUFSICHTSRATSVORSCHLAG
ALS
VORAUSSETZUNG
FUER
HAUPTVERSAMMLUNGSERMESSEN
.
606
3.
SONDERINTERESSEN
ALS
ERMESSENSGRENZE
.
608
§
20
KAPITALMASSNAHMEN
I.
UEBERBLICK
.
611
II.
GERICHTLICHE
KONTROLLE
DER
KAPITALBESCHAFFUNG
.
611
1.
VORSTANDSINITIATIVE
ZUR
KAPITALBESCHAFFUNG
.
611
2.
KAPITALERHOEHUNGSBESCHLUSS
.
613
3.
DURCHFUEHRUNG
DER
KAPITALERHOEHUNG
.614
III.
SONDERPROBLEME:
BEZUGSRECHTSAUSSCHLUSS
UND
PREISFESTSETZUNG
614
1.
PROBLEMSTELLUNG
UND
SYSTEMATISIERUNG
DER
KONSTELLATIONEN.
.
614
2.
BEZUGSRECHTSAUSSCHLUSS.
615
A)
RECHTSENTWICKLUNG
UND
MEINUNGSSTAND
.
615
B)
BEZUGSRECHTSAUSSCHLUSS
ALS
UNTERNEHMERISCHE
ENTSCHEIDUNG
.
618
C)
QUALIFIZIERTE
INTERESSENKONFLIKTE
BEI
REGULAERER
KAPITALERHOEHUNG
.
619
D)
SONDERINTERESSEN
DER
VERWALTUNGSORGANE
BEI
GENEHMIGTEM
KAPITAL
.
622
3.
FESTSETZUNG
DES
BEZUGSPREISES
.
625
A)
FAKTISCHER
BEZUGSRECHTSAUSSCHLUSS
DURCH
UEBERHOEHTEN
BEZUGSPREIS
.
625
B)
ANGEMESSENHEITSGEBOT
BEIM
BEZUGSRECHTSAUSSCHLUSS
.
626
C)
FAKTISCHER
BEZUGSZWANG
.627
XXVII
INHALTSVERZEICHNIS
IV.
GERICHTLICHE
KONTROLLE
DER
SANIERUNGSMASSNAHMEN
.
628
1.
PROBLEMFELDER
UND
MEINUNGSSTAND
.
628
A)
KAPITALGESELLSCHAFTSRECHT
.
628
B)
PERSONENGESELLSCHAFTSRECHT
.
631
2.
BEGRENZUNG
DER
MEHRHEITSMACHT
.
633
A)
BUSINESS
JUDGMENT
RULE
BEI
SANIERUNG
EINER
AG
.
633
B)
BUSINESS
JUDGMENT
RULE
BEI
*SANIEREN
ODER
AUSSCHEIDENS-
BESCHLUESSEN?.636
3.
BEGRENZUNG
DER
MINDERHEITENMACHT
.
638
§
21
ERMAECHTIGUNGSBESCHLUSS
IN
DER
UEBERNAHMESITUATION
I.
PROBLEMAUFRISS
UND
MEINUNGSSTAND
.
640
II.
KONTROLLE
DES
ERMAECHTIGUNGSBESCHLUSSES
.
641
III.
KONTROLLE
DER
ERMAECHTIGUNGSAUSUEBUNG
DURCH
VERWALTUNGS
ORGANE
.642
§
22
ENTSCHEIDUNGEN
UEBER
DIE
GEWINNVERWENDUNG
I.
MITWIRKUNG
DER
VERWALTUNG
UND
GESELLSCHAFTER
.644
II.
BILANZIERUNGSSPIELRAEUME
BEI
DER
GEWINNERMITTLUNG
.646
1.
PROBLEMAUFRISS
UND
MEINUNGSSTAND
.646
2.
KEIN
UNTERNEHMERISCHER
CHARAKTER
DER
BILANZ
ENTSCHEIDUNGEN
.
648
3.
WIDER
DIE
HYPERTROPHIE
BILANZRECHTLICHER
EINSCHAETZUNGS
PRAEROGATIVEN
.
650
III.
ERGEBNISVERWENDUNG
UND
GEWINNVERWENDUNGSVORSCHLAG
IN
DER
AG
.652
1.
ERMESSENSSPIELRAEUME
BEI
DER
ERGEBNISVERWENDUNG
.652
2.
ERMESSENSSPIELRAEUME
BEIM
GEWINNVERWENDUNGSVORSCHLAG?
654
IV.
KONTROLLE
DER
GEWINNVERWENDUNGSBESCHLUESSE
.656
1.
AKTIENRECHT
.656
2.
GMBH-RECHT
.
658
A)
TREUEPFLICHT
ALS
GRENZE
DER
MEHRHEITSMACHT
.
658
B)
VERTEILUNG
DER
ARGUMENTATIONSLAST
.662
3.
PERSONENGESELLSCHAFTSRECHT
.
663
§
23
KONTROLLE
DES
GESELLSCHAFTER-GESCHAEFTSFUEHRERS
IN
DER
GMBH
I.
GESELLSCHAFTER-GESCHAEFTSFUEHRER
ZWISCHEN
UNTERNEHMERISCHER
ERMESSENSFREIHEIT
UND
MITGLIEDSCHAFTLICHER
LOYALITAETSBINDUNG
666
II.
PARALLELITAET
DER
ERMESSENSSPIELRAEUME
AUF
GESELLSCHAFTER-
UND
GESCHAEFTSFUEHREREBENE
.
667
XXVIII
INHALTSVERZEICHNIS
TEIL
6:
ZUSAMMENFASSUNG
DER
UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE
ZUM
TEIL
1:
GRUNDLAGEN
.
671
ZUM
TEIL
2:
GERICHTLICHE
KONTROLLDICHTE
IN
INTRADISZIPLINAERER
BETRACHTUNG
674
ZUM
TEIL
3:
RICHTERLICHE
KONTROLLDICHTE
BEI
VERWALTUNGSORGANEN
.677
ZU
DEN
§§
7
BIS
11:
KONTROLLE
DES
AG-VORSTANDS
UND
SEINER
MITGLIEDER
.
.
677
ZU
DEN
§§
12,
13:
KONTROLLE
DER
GESCHAEFTSLEITER
IN
GMBH
UND
PERSONEN
GESELLSCHAFT
.690
ZU
DEN
§§
14
BIS
16:
KONTROLLE
DER
AUFSICHTSORGANE
.692
ZUM
TEIL
4:
INTENSITAET
DER
WILLENSBILDUNGSKONTROLLE
BEI
GESELLSCHAFTERN
.
.
696
ZUM
TEIL
5:
SCHNITTSTELLEN
ZWISCHEN
VERWALTUNGS-
UND
GESELLSCHAFTER
KONTROLLE
.
700
LITERATURVERZEICHNIS
.
707
XXIX |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Harnos, Rafael 1984- |
author_GND | (DE-588)1042456054 |
author_facet | Harnos, Rafael 1984- |
author_role | aut |
author_sort | Harnos, Rafael 1984- |
author_variant | r h rh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047156318 |
classification_rvk | PE 380 |
ctrlnum | (OCoLC)1229035832 (DE-599)DNB1223990117 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02492nam a2200553 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047156318</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210917 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">210222s2021 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N01</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1223990117</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783504300135</subfield><subfield code="c">hardcover : EUR 199.00 (DE), EUR 204.60 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-504-30013-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3504300132</subfield><subfield code="9">3-504-30013-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783504300135</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1229035832</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1223990117</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 380</subfield><subfield code="0">(DE-625)135479:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Harnos, Rafael</subfield><subfield code="d">1984-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1042456054</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gerichtliche Kontrolldichte im Gesellschaftsrecht</subfield><subfield code="c">von Privatdozent Dr. Rafael Harnos, Bonn</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Otto Schmidt</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIX, 770 Seiten</subfield><subfield code="c">21 cm x 14.5 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Habilitationsschrift</subfield><subfield code="c">Rheinische Friedrichs-Wilhelm-Universität Bonn</subfield><subfield code="d">2020</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsprechung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115710-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Inhaltskontrolle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122217-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesellschaftsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020646-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Privatautonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047285-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verrechtlichung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136815-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gesellschaftsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020646-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Verrechtlichung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136815-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Rechtsprechung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115710-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Inhaltskontrolle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122217-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Privatautonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047285-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Verlag Dr. Otto Schmidt</subfield><subfield code="0">(DE-588)5129484-9</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="751" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bonn</subfield><subfield code="0">(DE-588)4007666-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="4">uvp</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=510b5d5a96564a00a1d615373dfbb5f0&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="v">2021-01-06</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032562008&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032562008</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV047156318 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T16:39:18Z |
indexdate | 2024-07-10T09:04:13Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)5129484-9 |
isbn | 9783504300135 3504300132 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032562008 |
oclc_num | 1229035832 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-11 DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-11 DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR |
physical | XXIX, 770 Seiten 21 cm x 14.5 cm |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Otto Schmidt |
record_format | marc |
spelling | Harnos, Rafael 1984- Verfasser (DE-588)1042456054 aut Gerichtliche Kontrolldichte im Gesellschaftsrecht von Privatdozent Dr. Rafael Harnos, Bonn Köln Otto Schmidt 2021 XXIX, 770 Seiten 21 cm x 14.5 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Habilitationsschrift Rheinische Friedrichs-Wilhelm-Universität Bonn 2020 Rechtsprechung (DE-588)4115710-2 gnd rswk-swf Inhaltskontrolle (DE-588)4122217-9 gnd rswk-swf Gesellschaftsrecht (DE-588)4020646-4 gnd rswk-swf Privatautonomie (DE-588)4047285-1 gnd rswk-swf Verrechtlichung (DE-588)4136815-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Gesellschaftsrecht (DE-588)4020646-4 s Verrechtlichung (DE-588)4136815-0 s Rechtsprechung (DE-588)4115710-2 s Inhaltskontrolle (DE-588)4122217-9 s Privatautonomie (DE-588)4047285-1 s DE-604 Verlag Dr. Otto Schmidt (DE-588)5129484-9 pbl Bonn (DE-588)4007666-0 gnd uvp X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=510b5d5a96564a00a1d615373dfbb5f0&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm 2021-01-06 Verlag Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032562008&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Harnos, Rafael 1984- Gerichtliche Kontrolldichte im Gesellschaftsrecht Rechtsprechung (DE-588)4115710-2 gnd Inhaltskontrolle (DE-588)4122217-9 gnd Gesellschaftsrecht (DE-588)4020646-4 gnd Privatautonomie (DE-588)4047285-1 gnd Verrechtlichung (DE-588)4136815-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4115710-2 (DE-588)4122217-9 (DE-588)4020646-4 (DE-588)4047285-1 (DE-588)4136815-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Gerichtliche Kontrolldichte im Gesellschaftsrecht |
title_auth | Gerichtliche Kontrolldichte im Gesellschaftsrecht |
title_exact_search | Gerichtliche Kontrolldichte im Gesellschaftsrecht |
title_exact_search_txtP | Gerichtliche Kontrolldichte im Gesellschaftsrecht |
title_full | Gerichtliche Kontrolldichte im Gesellschaftsrecht von Privatdozent Dr. Rafael Harnos, Bonn |
title_fullStr | Gerichtliche Kontrolldichte im Gesellschaftsrecht von Privatdozent Dr. Rafael Harnos, Bonn |
title_full_unstemmed | Gerichtliche Kontrolldichte im Gesellschaftsrecht von Privatdozent Dr. Rafael Harnos, Bonn |
title_short | Gerichtliche Kontrolldichte im Gesellschaftsrecht |
title_sort | gerichtliche kontrolldichte im gesellschaftsrecht |
topic | Rechtsprechung (DE-588)4115710-2 gnd Inhaltskontrolle (DE-588)4122217-9 gnd Gesellschaftsrecht (DE-588)4020646-4 gnd Privatautonomie (DE-588)4047285-1 gnd Verrechtlichung (DE-588)4136815-0 gnd |
topic_facet | Rechtsprechung Inhaltskontrolle Gesellschaftsrecht Privatautonomie Verrechtlichung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=510b5d5a96564a00a1d615373dfbb5f0&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032562008&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT harnosrafael gerichtlichekontrolldichteimgesellschaftsrecht AT verlagdrottoschmidt gerichtlichekontrolldichteimgesellschaftsrecht |