Wissenschaftliche und gesellschaftspolitische Bedeutung bevölkerungsweiter Längsschnittstudien:
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köthen
Druckhaus Köthen GmbH & Co. KG
Mai 2016
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Schriftenreihe zur wissenschaftsbasierten Politikberatung
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Auf dem Umschag: Stellungnahme Auf dem Buchrücken: Stellungnahme | Bedeutung bevölkerungsweiter Längsschnittstudien |
Beschreibung: | 99 Seiten |
ISBN: | 9783804735521 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047155833 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 210222s2016 |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783804735521 |9 978-3-8047-3552-1 | ||
035 | |a (OCoLC)1238065709 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047155833 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-473 | ||
084 | |a MS 4200 |0 (DE-625)123694: |2 rvk | ||
110 | 2 | |a Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina |0 (DE-588)35672-4 |4 isb | |
245 | 1 | 0 | |a Wissenschaftliche und gesellschaftspolitische Bedeutung bevölkerungsweiter Längsschnittstudien |c Herausgeber: Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina e. V, acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschafte, Union der deutschen Akademien der Wissenschaften ; Redaktion: Dr. Constanze Breuer, Anna-Maria Gramatté, Dr. Alexandra Schulz |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Köthen |b Druckhaus Köthen GmbH & Co. KG |c Mai 2016 | |
300 | |a 99 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Schriftenreihe zur wissenschaftsbasierten Politikberatung | |
500 | |a Auf dem Umschag: Stellungnahme | ||
500 | |a Auf dem Buchrücken: Stellungnahme | Bedeutung bevölkerungsweiter Längsschnittstudien | ||
650 | 7 | |a research |2 cabt | |
650 | 7 | |a migration |2 cabt | |
650 | 7 | |a education |2 cabt | |
650 | 7 | |a opinions |2 cabt | |
700 | 1 | |a Breuer, Constanze |0 (DE-588)1078092400 |4 oth | |
700 | 1 | |a Gramatté, Anna-Maria |0 (DE-588)138530521 |4 oth | |
700 | 1 | |a Schulz, Alexandra |4 oth | |
710 | 2 | |a Deutsche Akademie der Technikwissenschaften |0 (DE-588)10344267-4 |4 isb | |
710 | 2 | |a Union der Deutschen Akademien der Wissenschaften |0 (DE-588)5350721-6 |4 isb | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Bamberg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032561539&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032561539 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182227558334465 |
---|---|
adam_text | Inhalt 1 Zusammenfassung....................................................................................... 6 2 Hintergrund und Ziel der Stellungnahme................................................. 10 3 Wissenschaftliche und gesellschaftspolitische Bedeutung bevölkerungsweiter Längsschnittstudien................................................. 15 3.1 Bedeutung für die frühkindliche Entwicklung und deren langfristige Folgen....... 17 3.2 Bedeutung für die Gesundheit und die Gesundheitspolitik..................................18 3.3 Bedeutung für die Familien und Migration........................................................... 20 3.4 Bedeutung für die Bildungs- und Kompetenzentwicklung..................................... 21 3.5 Bedeutung für den Berufsverlauf, den Arbeitsmarkt und die soziale Ungleichheit.. 22 3.6 Bedeutung für die Wirtschafts- und Sozialpolitik................................................... 23 3.7 Bedeutung für erfolgreiches Altern.........................................................................25 3.8 Fazit......................................................................................................................... 26 4 Entwicklung bevölkerungsweiter Längsschnittstudien in Deutschland.. 28 4.1 Epidemiologie und Public Health............................................................................29 4.2 Sozialwissenschaftliche Längsschnittstudien......................................................... 31 a) Demographie......................................................................................................31
b) Wirtschafts- und Sozialwissenschaften...............................................................32 4.3 Neueste Entwicklungen: Die biomedizinisch-sozialwissenschaftliche Gesamtschau...........................................................................................................36 4.4 Ausgewählte Studien: Inhalte, Forschungsorganisation und Finanzierung........... 38 a) Das Sozio-oekonomische Panel (SOEP).............................................................. 41 b) Die Nationale Kohorte (NAKO)............................................................................43 c) Das Nationale Bildungspanel (NEPS)................................................................. 45 d) Das Beziehungs- und Familienpanel (pairtam).................................................. 46 e) Der Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe (SHARE).................... 48 4.5 Entwicklung von Organisationsstrukturen im In- und Ausland.............................. 49 a) Exzellenzzentren.................................................................................................50 Das Beispiel University College London (UCL)................................................... 50 b) Studienzentren...................................................................................................51 Das Beispiel CONSTANCES-Studie in Frankreich................................................. 51 c) Überregionale Forschungsverbünde.................................................................. 52 Das Beispiel UK Clinical Research Collaboration: Public-Health-
Forschungsverbund..................................................................... 52 d) Vernetzungsprojekte...........................................................................................53 Das Beispiel CLOSER: Vernetzungsprojekt......................................................... 53 5 Aktuelle Herausforderungen in Deutschland..........................................54 5.1 Finanzierung und Organisationsstrukturen............................................................ 54 a) Aufbau neuer bevölkerungsweiter Längsschnittstudien.................................... 54
b) Weiterführung bestehender bevölkerungsweiter Längsschnittstudien............. 55 c) Koordinationsprobleme zwischen Zuwendungsgebern..................................... 57 d) Koordinierungsprobleme zwischen der nationalen und der europäischen Ebene ..59 e) Hindernisse für die Interdisziplinarität von Längsschnittstudien....................... 59 f) Spannungsfeld zwischen Forschungs- und Service-Aufgaben............................ 60 g) Datenqualität und -dokumentation...................................................................60 h) Unausgenutztes Potenzial von Datenverknüpfungen........................................61 i) Finanzierungsmodelle im Ausland.....................................................................61 5.2 Mitarbeiterqualifizierung und Karrierewege..........................................................62 a) Mitarbeiterqualifizierung...................................................................................62 b) Karrierewege......................................................................................................64 5.3 Studentische Ausbildung und Kapazitätsentwicklung............................................68 a) Universitäre Ausbildungsprogramme (Bachelor, Master, Diplom, Staatsexamen):.......................................................68 Medizin..............................................................................................................68 Sozial- und Wirtschaftswissenschaften..............................................................68
Gesundheitswissenschaften..............................................................................69 b) Postgraduale Studienprogramme (Masterstudiengänge Public Health, Epidemiologie und verwandte Gebiete)............................................................69 c) Doktorandenschulen..........................................................................................70 d) Förderprogramme für Qualität und Kontinuität................................................70 6 Empfehlungen..........................................................................................72 Empfehlung 1: Nationale Förderinitiative für interdisziplinäre Längsschnittstudien....72 Empfehlung 2: Langfristige Förderinstrumente.............................................................72 Empfehlung 3: Bessere Koordinierung mit der europäischen Ebene............................ 73 Empfehlung 4: Ressourcen für Datenharmonisierung, -dokumentation und -Verknüpfung..................................................................................73 Empfehlung 5: Karrierepfade für leitende Studienmitarbeiterinnen und -mitarbeiter....74 Empfehlung 6: Weiterbildungsprogramme für leitende Studienmitarbeiterinnen und -mitarbeiter.................................................................................... 74 Empfehlung 7: Ausbildung an Universitäten................................................................. 74 Empfehlung 8: Kapazitätsentwicklung durch wissenschaftliche Nachwuchsförderung...75 7
Literaturverzeichnis...................................................................................76 8 Abkürzungsverzeichnis............................................................................. 83 9 Glossar....................................................................................................... 86 10 Anhänge....................................................................................................90 Anhang 1: Derzeit laufende bevölkerungsweite Längsschnittstudien in Deutschland ... 91 Anhang 2: Stichpunkte zu einem Curriculum für die Aus- und Weiterbildung im Management großer Forschungsinfrastrukturen....................................... 96 Anhang 3: Stichpunkte zu einem Curriculum für die Methodenexpertise in der universitären Aus- und Weiterbildung........................................................ 97
|
adam_txt |
Inhalt 1 Zusammenfassung. 6 2 Hintergrund und Ziel der Stellungnahme. 10 3 Wissenschaftliche und gesellschaftspolitische Bedeutung bevölkerungsweiter Längsschnittstudien. 15 3.1 Bedeutung für die frühkindliche Entwicklung und deren langfristige Folgen. 17 3.2 Bedeutung für die Gesundheit und die Gesundheitspolitik.18 3.3 Bedeutung für die Familien und Migration. 20 3.4 Bedeutung für die Bildungs- und Kompetenzentwicklung. 21 3.5 Bedeutung für den Berufsverlauf, den Arbeitsmarkt und die soziale Ungleichheit. 22 3.6 Bedeutung für die Wirtschafts- und Sozialpolitik. 23 3.7 Bedeutung für erfolgreiches Altern.25 3.8 Fazit. 26 4 Entwicklung bevölkerungsweiter Längsschnittstudien in Deutschland. 28 4.1 Epidemiologie und Public Health.29 4.2 Sozialwissenschaftliche Längsschnittstudien. 31 a) Demographie.31
b) Wirtschafts- und Sozialwissenschaften.32 4.3 Neueste Entwicklungen: Die biomedizinisch-sozialwissenschaftliche Gesamtschau.36 4.4 Ausgewählte Studien: Inhalte, Forschungsorganisation und Finanzierung. 38 a) Das Sozio-oekonomische Panel (SOEP). 41 b) Die Nationale Kohorte (NAKO).43 c) Das Nationale Bildungspanel (NEPS). 45 d) Das Beziehungs- und Familienpanel (pairtam). 46 e) Der Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe (SHARE). 48 4.5 Entwicklung von Organisationsstrukturen im In- und Ausland. 49 a) Exzellenzzentren.50 Das Beispiel University College London (UCL). 50 b) Studienzentren.51 Das Beispiel CONSTANCES-Studie in Frankreich. 51 c) Überregionale Forschungsverbünde. 52 Das Beispiel UK Clinical Research Collaboration: Public-Health-
Forschungsverbund. 52 d) Vernetzungsprojekte.53 Das Beispiel CLOSER: Vernetzungsprojekt. 53 5 Aktuelle Herausforderungen in Deutschland.54 5.1 Finanzierung und Organisationsstrukturen. 54 a) Aufbau neuer bevölkerungsweiter Längsschnittstudien. 54
b) Weiterführung bestehender bevölkerungsweiter Längsschnittstudien. 55 c) Koordinationsprobleme zwischen Zuwendungsgebern. 57 d) Koordinierungsprobleme zwischen der nationalen und der europäischen Ebene .59 e) Hindernisse für die Interdisziplinarität von Längsschnittstudien. 59 f) Spannungsfeld zwischen Forschungs- und Service-Aufgaben. 60 g) Datenqualität und -dokumentation.60 h) Unausgenutztes Potenzial von Datenverknüpfungen.61 i) Finanzierungsmodelle im Ausland.61 5.2 Mitarbeiterqualifizierung und Karrierewege.62 a) Mitarbeiterqualifizierung.62 b) Karrierewege.64 5.3 Studentische Ausbildung und Kapazitätsentwicklung.68 a) Universitäre Ausbildungsprogramme (Bachelor, Master, Diplom, Staatsexamen):.68 Medizin.68 Sozial- und Wirtschaftswissenschaften.68
Gesundheitswissenschaften.69 b) Postgraduale Studienprogramme (Masterstudiengänge Public Health, Epidemiologie und verwandte Gebiete).69 c) Doktorandenschulen.70 d) Förderprogramme für Qualität und Kontinuität.70 6 Empfehlungen.72 Empfehlung 1: Nationale Förderinitiative für interdisziplinäre Längsschnittstudien.72 Empfehlung 2: Langfristige Förderinstrumente.72 Empfehlung 3: Bessere Koordinierung mit der europäischen Ebene. 73 Empfehlung 4: Ressourcen für Datenharmonisierung, -dokumentation und -Verknüpfung.73 Empfehlung 5: Karrierepfade für leitende Studienmitarbeiterinnen und -mitarbeiter.74 Empfehlung 6: Weiterbildungsprogramme für leitende Studienmitarbeiterinnen und -mitarbeiter. 74 Empfehlung 7: Ausbildung an Universitäten. 74 Empfehlung 8: Kapazitätsentwicklung durch wissenschaftliche Nachwuchsförderung.75 7
Literaturverzeichnis.76 8 Abkürzungsverzeichnis. 83 9 Glossar. 86 10 Anhänge.90 Anhang 1: Derzeit laufende bevölkerungsweite Längsschnittstudien in Deutschland . 91 Anhang 2: Stichpunkte zu einem Curriculum für die Aus- und Weiterbildung im Management großer Forschungsinfrastrukturen. 96 Anhang 3: Stichpunkte zu einem Curriculum für die Methodenexpertise in der universitären Aus- und Weiterbildung. 97 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)1078092400 (DE-588)138530521 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047155833 |
classification_rvk | MS 4200 |
ctrlnum | (OCoLC)1238065709 (DE-599)BVBBV047155833 |
discipline | Soziologie |
discipline_str_mv | Soziologie |
edition | 1. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02087nam a2200433 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047155833</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">210222s2016 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783804735521</subfield><subfield code="9">978-3-8047-3552-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1238065709</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047155833</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 4200</subfield><subfield code="0">(DE-625)123694:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="110" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina</subfield><subfield code="0">(DE-588)35672-4</subfield><subfield code="4">isb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wissenschaftliche und gesellschaftspolitische Bedeutung bevölkerungsweiter Längsschnittstudien</subfield><subfield code="c">Herausgeber: Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina e. V, acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschafte, Union der deutschen Akademien der Wissenschaften ; Redaktion: Dr. Constanze Breuer, Anna-Maria Gramatté, Dr. Alexandra Schulz</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köthen</subfield><subfield code="b">Druckhaus Köthen GmbH & Co. KG</subfield><subfield code="c">Mai 2016</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">99 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe zur wissenschaftsbasierten Politikberatung</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auf dem Umschag: Stellungnahme</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auf dem Buchrücken: Stellungnahme | Bedeutung bevölkerungsweiter Längsschnittstudien</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">research</subfield><subfield code="2">cabt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">migration</subfield><subfield code="2">cabt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">education</subfield><subfield code="2">cabt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">opinions</subfield><subfield code="2">cabt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Breuer, Constanze</subfield><subfield code="0">(DE-588)1078092400</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gramatté, Anna-Maria</subfield><subfield code="0">(DE-588)138530521</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schulz, Alexandra</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Deutsche Akademie der Technikwissenschaften</subfield><subfield code="0">(DE-588)10344267-4</subfield><subfield code="4">isb</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Union der Deutschen Akademien der Wissenschaften</subfield><subfield code="0">(DE-588)5350721-6</subfield><subfield code="4">isb</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Bamberg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032561539&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032561539</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047155833 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T16:39:09Z |
indexdate | 2024-07-10T09:04:12Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)35672-4 (DE-588)10344267-4 (DE-588)5350721-6 |
isbn | 9783804735521 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032561539 |
oclc_num | 1238065709 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG |
physical | 99 Seiten |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
publisher | Druckhaus Köthen GmbH & Co. KG |
record_format | marc |
series2 | Schriftenreihe zur wissenschaftsbasierten Politikberatung |
spelling | Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina (DE-588)35672-4 isb Wissenschaftliche und gesellschaftspolitische Bedeutung bevölkerungsweiter Längsschnittstudien Herausgeber: Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina e. V, acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschafte, Union der deutschen Akademien der Wissenschaften ; Redaktion: Dr. Constanze Breuer, Anna-Maria Gramatté, Dr. Alexandra Schulz 1. Auflage Köthen Druckhaus Köthen GmbH & Co. KG Mai 2016 99 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe zur wissenschaftsbasierten Politikberatung Auf dem Umschag: Stellungnahme Auf dem Buchrücken: Stellungnahme | Bedeutung bevölkerungsweiter Längsschnittstudien research cabt migration cabt education cabt opinions cabt Breuer, Constanze (DE-588)1078092400 oth Gramatté, Anna-Maria (DE-588)138530521 oth Schulz, Alexandra oth Deutsche Akademie der Technikwissenschaften (DE-588)10344267-4 isb Union der Deutschen Akademien der Wissenschaften (DE-588)5350721-6 isb Digitalisierung UB Bamberg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032561539&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wissenschaftliche und gesellschaftspolitische Bedeutung bevölkerungsweiter Längsschnittstudien research cabt migration cabt education cabt opinions cabt |
title | Wissenschaftliche und gesellschaftspolitische Bedeutung bevölkerungsweiter Längsschnittstudien |
title_auth | Wissenschaftliche und gesellschaftspolitische Bedeutung bevölkerungsweiter Längsschnittstudien |
title_exact_search | Wissenschaftliche und gesellschaftspolitische Bedeutung bevölkerungsweiter Längsschnittstudien |
title_exact_search_txtP | Wissenschaftliche und gesellschaftspolitische Bedeutung bevölkerungsweiter Längsschnittstudien |
title_full | Wissenschaftliche und gesellschaftspolitische Bedeutung bevölkerungsweiter Längsschnittstudien Herausgeber: Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina e. V, acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschafte, Union der deutschen Akademien der Wissenschaften ; Redaktion: Dr. Constanze Breuer, Anna-Maria Gramatté, Dr. Alexandra Schulz |
title_fullStr | Wissenschaftliche und gesellschaftspolitische Bedeutung bevölkerungsweiter Längsschnittstudien Herausgeber: Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina e. V, acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschafte, Union der deutschen Akademien der Wissenschaften ; Redaktion: Dr. Constanze Breuer, Anna-Maria Gramatté, Dr. Alexandra Schulz |
title_full_unstemmed | Wissenschaftliche und gesellschaftspolitische Bedeutung bevölkerungsweiter Längsschnittstudien Herausgeber: Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina e. V, acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschafte, Union der deutschen Akademien der Wissenschaften ; Redaktion: Dr. Constanze Breuer, Anna-Maria Gramatté, Dr. Alexandra Schulz |
title_short | Wissenschaftliche und gesellschaftspolitische Bedeutung bevölkerungsweiter Längsschnittstudien |
title_sort | wissenschaftliche und gesellschaftspolitische bedeutung bevolkerungsweiter langsschnittstudien |
topic | research cabt migration cabt education cabt opinions cabt |
topic_facet | research migration education opinions |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032561539&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT deutscheakademiedernaturforscherleopoldina wissenschaftlicheundgesellschaftspolitischebedeutungbevolkerungsweiterlangsschnittstudien AT breuerconstanze wissenschaftlicheundgesellschaftspolitischebedeutungbevolkerungsweiterlangsschnittstudien AT gramatteannamaria wissenschaftlicheundgesellschaftspolitischebedeutungbevolkerungsweiterlangsschnittstudien AT schulzalexandra wissenschaftlicheundgesellschaftspolitischebedeutungbevolkerungsweiterlangsschnittstudien AT deutscheakademiedertechnikwissenschaften wissenschaftlicheundgesellschaftspolitischebedeutungbevolkerungsweiterlangsschnittstudien AT unionderdeutschenakademienderwissenschaften wissenschaftlicheundgesellschaftspolitischebedeutungbevolkerungsweiterlangsschnittstudien |