Begegnungen: kunstpädagogische Perspektiven auf Kunst- und Bildgeschichte
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
kopaed
[2021]
|
Schriftenreihe: | KREAplus
Band 20 Kunst, Geschichte, Unterricht Band 2 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 860 Seiten Illustrationen 24 cm x 17 cm, 700 g |
ISBN: | 9783968480022 3968480023 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047154721 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20211102 | ||
007 | t| | ||
008 | 210221s2021 gw a||| |||| 10||| ger d | ||
015 | |a 21,N06 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1226563295 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783968480022 |c Broschur : EUR 29.80 (DE), EUR 30.70 (AT) |9 978-3-96848-002-2 | ||
020 | |a 3968480023 |9 3-96848-002-3 | ||
035 | |a (OCoLC)1237112099 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1226563295 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-384 |a DE-473 |a DE-N32 |a DE-19 |a DE-824 |a DE-12 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-634 |a DE-83 | ||
084 | |a LH 61260 |0 (DE-625)94221: |2 rvk | ||
084 | |a 370 |2 23sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Begegnungen |b kunstpädagogische Perspektiven auf Kunst- und Bildgeschichte |c Johannes Kirschenmann/Frank Schulz (Hrsg.) |
264 | 1 | |a München |b kopaed |c [2021] | |
300 | |a 860 Seiten |b Illustrationen |c 24 cm x 17 cm, 700 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a KREAplus |v Band 20 | |
490 | 1 | |a Kunst, Geschichte, Unterricht |v Band 2 | |
650 | 0 | 7 | |a Kunstgeschichte |g Fach |0 (DE-588)4138803-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bildwissenschaft |0 (DE-588)4783825-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kunsterziehung |0 (DE-588)4033637-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Kunstgeschichte | ||
653 | |a Bildgeschichte | ||
653 | |a Kunstpädagogik | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |y 2018 |z München |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |y 2018 |z Leipzig |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |y 2018 |z München |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Kunsterziehung |0 (DE-588)4033637-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Bildwissenschaft |0 (DE-588)4783825-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kunstgeschichte |g Fach |0 (DE-588)4138803-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Kunstgeschichte |g Fach |0 (DE-588)4138803-3 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Bildwissenschaft |0 (DE-588)4783825-5 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Kunsterziehung |0 (DE-588)4033637-2 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Kirschenmann, Johannes |d 1954- |0 (DE-588)123156262 |4 edt | |
700 | 1 | |a Schulz, Frank |d 1952- |0 (DE-588)131779753 |4 edt | |
710 | 2 | |a kopaed verlagsgmbh |0 (DE-588)1064927602 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-96848-602-4 |
830 | 0 | |a KREAplus |v Band 20 |w (DE-604)BV041447864 |9 20 | |
830 | 0 | |a Kunst, Geschichte, Unterricht |v Band 2 |w (DE-604)BV047180412 |9 2 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032560444&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032560444 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1818602119047938048 |
---|---|
adam_text |
Inhalt # KUN5T ■ GESCHICHTE ■ UNTERRICHT Die Bilderfahrzeuge in Bewegung setzen - Ein Vorwort - 14 Johannes Kirschenmann/Frank Schulz # IM FOKUS Historische Kunst im Fokus kunstpädagogischer Perspektiven - 20 Johannes Kirschenmann/Frank Schulz # POSITIONEN Aktuelle Fragestellungen im Zusammenhang von Kunst, Geschichte und Unterricht - 30 Klaus-Peter Busse/Ulrich Heinen Spurensuche ֊ Annäherungen an Bilder - 34 Peter Schubert Zwischen Nähe und Distanz - Bildungstheorie und Didaktik relationaler Kunstbetrachtung - 50 Jochen Krautz GartenSPÄHER - Choreografien zur Kartierung von Gärten für die Bildungslandschaft - 76 Christopher Kreutchen Über Funktionen und Methodik von Kunstgeschichte im Kunstunterricht - 92 RudolfPreuss
Inter-esse am Kunstwerk als Ziel von bildungstheoretischer Didaktik und ästhetischer Erfahrungsarbeit - 110 Anna Renzler »Wen interessiert denn sowas?« ֊ 130 Fritz Seydel # WEGE Bilder vom Menschen - Vergleichendes Sehen als kulturelle Verortung - 146 Johannes Kirschenmann Das hyperimage als kunstdidaktisches Instrument im Kontext gegenwärtiger und historischer Kunst- und Bildgeschichte - 152 Gerrit Höfferer »Ikonen der Kunst revisited« - Überhöhung oder Zerstörung? Francisco de Goyas Grafikzyklus »Die Schrecken des Krieges« (1810-1815) als Ausgangsmaterial für die Werkserie »Insult to Injury« der Chapman-Brüder - 176 Julia Flachmeyer gen. Koch Etüden als Voraussetzung und Ergebnis bildnerischer Gestaltung Tradierte Wege zwischen Übung und Kunst der Kleinen Form - 190 Frank Schulz # AUSWAHL Kunstgeschichte und Kunstunterricht - Welche Geschichten können wir erzählen unter den gegebenen Umständen? Welche Geschichten könnten wir erzählen? Welche Geschichten müssen wir erzählen? Wie sollten wir sie erzählen? - 232 Ernst Wagner Den Kanon mit dem Kanon bewältigen - 250 Annika Hossain
Begrenzte Auswahl ֊ Anmerkungen zum Fundus der Kunstgeschichte aus kunstpädagogischer Sicht - 262 Franz Billmayer Welche Kunstgeschichte sollen wir betreiben? Content im Horizont der Globalisierung - Auf dem Weg zu einer transformativen Kunstpädagogik - 270 Ernst Wagner # TRANSKULTURAUTAT Transkulturelle Prozesse - Globale und glokale Perspektiven - 310 Claudia Hattendorff/Ansgar Schnurr Kunstgeschichte transkulturell vermitteln - Reflexion eines Pilotprojektes - 326 Claudia Hattendorff/Ansgar Schnurr Transkulturelle Objekte, »islamische Kunst« und die Identitätspotenziale von Museen - 344 Vera Beyer/Isahelle Dolezalek »Kanon, Du lebendiges Ding!« -Oder »Open Educational Resources« für den Kunstunterricht - Ein Projekt zur Vervielfältigung von Sichtweisen auf zeitgenössische und historische Kunst - 354 Nadia Bader/Magdalena Eckes/Katja Hoffmann/Paula Kaneįendt Kanon(Trans)Formationen neu betrachten - 374 Jana Tiborra Transkulturalität - Aktuelle Perspektiven in zeitgenössischer Gestaltung und Kunstwissenschaft - 404 Hanni Geiger DingSeiten und Kontexte - Kultur-Perspektiven: inter - multi - trans - 436 Anette Rein
# GENDER Feminismus und Gender in der historischen Kunst - 464 Johannes Kirschenmann Geschichte und Geschlecht: Der feministische Ansatz - 468 Ellen Spickernagel Identität und Vielfalt im Kunstunterricht ֊ Eine fach(historische) Perspektive ֊ 490 AnneEßer Künstlerinnen, gesellschaftlicher Wandel und dargestellte Weiblichkeit - 536 Caroline Sternberg Gender im historischen Bild ֊ 548 Anne Eßer/Johannes Kirschenmann # GEMEINSAM LERNEN Diversität und Inklusion - Kunstgeschichte als Praxisfeld für gemeinsames Lernen - 584 Tobias Loemke/Anna-Maria Schirmer Kunstgeschichte als gemeinsamer Lerngegenstand und als Lernort für den Umgang mit Diversitat - 594 Anna-Maria Schirmer Kunstgeschichte und Inklusion - Outsider Art im Kunstunterricht - 610 Tobias Loemke Outsider Art - Geschichte und Gegenwart einer Idee ֊ 626 Thomas Röske
# INTERDISZfPLINARfTAT Interdisziplinarität - Das Bild der Kunst in anderen Fächern - 638 UlfAbraham/Alexander Glas Mit Bildern umgehen - Plädoyer für eine interdisziplinäre Awareness - 656 Doris Bär/Werner Bloß/Kristina Dorsch/Elke Lenner Das kunsthistorisch bedeutsame Bild im Literaturunterricht der Grundschule - 668 Leonove Jahn Visuelle Zeugnisse - Historizität des Visuellen - Bildermacht Bilder in Geschichtsdidaktik und Geschichtsunterricht - 688 Charlotte Bühl-Gramer Interdisziplinärer Unterricht mit dokumentarischen Comics - 710 Bernhard Reichenbach Rolle und Funktion des kunsthistorisch bedeutsamen Bildes im Religionsunterricht Bildwelten erschließen - Bilderfahrungen machen - 724 Rita Burrichter Bildbetrachtung im Fach Kunst in Bezug und Abgrenzung zu kunstwissenschaftlichen Ansätzen- 746 Christiane Schmidt-Maiwald Kunstgespräch und literarisches Gespräch - Gemeinsamkeiten und Unterschiede - 766 Kaspar H. Spinner Kunst und Literatur im 19. Jahrhundert - Fächerübergreifende Aspekte bei Themen und Motiven - 778 Alfred Czech
# LERNORTWECHSEL Der Lernortwechsel - Eine Hinführung - 814 Rainer Wenrich/Martin Oswald Kunst- und Kulturvermittlung in komplementären Lernumgebungen Theoretische Befunde und Vermittlungschoreografien zum Lernortwechsel - 818 Rainer Wenrich/Petia Knebel Offene Formate - Die Ferienprogramme an der Kunsthalle Hamburg Erfahrungen mit außerschulischen Lernorten - 832 Birte Abel-Danlowski/Hildegund Schuster Tanz durch die Jahrhunderte - Besuch des Münchener Residenzmuseums - 838 Anna Веке Autorinnen und Autoren - 847 |
adam_txt |
Inhalt # KUN5T ■ GESCHICHTE ■ UNTERRICHT Die Bilderfahrzeuge in Bewegung setzen - Ein Vorwort - 14 Johannes Kirschenmann/Frank Schulz # IM FOKUS Historische Kunst im Fokus kunstpädagogischer Perspektiven - 20 Johannes Kirschenmann/Frank Schulz # POSITIONEN Aktuelle Fragestellungen im Zusammenhang von Kunst, Geschichte und Unterricht - 30 Klaus-Peter Busse/Ulrich Heinen Spurensuche ֊ Annäherungen an Bilder - 34 Peter Schubert Zwischen Nähe und Distanz - Bildungstheorie und Didaktik relationaler Kunstbetrachtung - 50 Jochen Krautz GartenSPÄHER - Choreografien zur Kartierung von Gärten für die Bildungslandschaft - 76 Christopher Kreutchen Über Funktionen und Methodik von Kunstgeschichte im Kunstunterricht - 92 RudolfPreuss
Inter-esse am Kunstwerk als Ziel von bildungstheoretischer Didaktik und ästhetischer Erfahrungsarbeit - 110 Anna Renzler »Wen interessiert denn sowas?« ֊ 130 Fritz Seydel # WEGE Bilder vom Menschen - Vergleichendes Sehen als kulturelle Verortung - 146 Johannes Kirschenmann Das hyperimage als kunstdidaktisches Instrument im Kontext gegenwärtiger und historischer Kunst- und Bildgeschichte - 152 Gerrit Höfferer »Ikonen der Kunst revisited« - Überhöhung oder Zerstörung? Francisco de Goyas Grafikzyklus »Die Schrecken des Krieges« (1810-1815) als Ausgangsmaterial für die Werkserie »Insult to Injury« der Chapman-Brüder - 176 Julia Flachmeyer gen. Koch Etüden als Voraussetzung und Ergebnis bildnerischer Gestaltung Tradierte Wege zwischen Übung und Kunst der Kleinen Form - 190 Frank Schulz # AUSWAHL Kunstgeschichte und Kunstunterricht - Welche Geschichten können wir erzählen unter den gegebenen Umständen? Welche Geschichten könnten wir erzählen? Welche Geschichten müssen wir erzählen? Wie sollten wir sie erzählen? - 232 Ernst Wagner Den Kanon mit dem Kanon bewältigen - 250 Annika Hossain
Begrenzte Auswahl ֊ Anmerkungen zum Fundus der Kunstgeschichte aus kunstpädagogischer Sicht - 262 Franz Billmayer Welche Kunstgeschichte sollen wir betreiben? Content im Horizont der Globalisierung - Auf dem Weg zu einer transformativen Kunstpädagogik - 270 Ernst Wagner # TRANSKULTURAUTAT Transkulturelle Prozesse - Globale und glokale Perspektiven - 310 Claudia Hattendorff/Ansgar Schnurr Kunstgeschichte transkulturell vermitteln - Reflexion eines Pilotprojektes - 326 Claudia Hattendorff/Ansgar Schnurr Transkulturelle Objekte, »islamische Kunst« und die Identitätspotenziale von Museen - 344 Vera Beyer/Isahelle Dolezalek »Kanon, Du lebendiges Ding!« -Oder »Open Educational Resources« für den Kunstunterricht - Ein Projekt zur Vervielfältigung von Sichtweisen auf zeitgenössische und historische Kunst - 354 Nadia Bader/Magdalena Eckes/Katja Hoffmann/Paula Kaneįendt Kanon(Trans)Formationen neu betrachten - 374 Jana Tiborra Transkulturalität - Aktuelle Perspektiven in zeitgenössischer Gestaltung und Kunstwissenschaft - 404 Hanni Geiger DingSeiten und Kontexte - Kultur-Perspektiven: inter - multi - trans - 436 Anette Rein
# GENDER Feminismus und Gender in der historischen Kunst - 464 Johannes Kirschenmann Geschichte und Geschlecht: Der feministische Ansatz - 468 Ellen Spickernagel Identität und Vielfalt im Kunstunterricht ֊ Eine fach(historische) Perspektive ֊ 490 AnneEßer Künstlerinnen, gesellschaftlicher Wandel und dargestellte Weiblichkeit - 536 Caroline Sternberg Gender im historischen Bild ֊ 548 Anne Eßer/Johannes Kirschenmann # GEMEINSAM LERNEN Diversität und Inklusion - Kunstgeschichte als Praxisfeld für gemeinsames Lernen - 584 Tobias Loemke/Anna-Maria Schirmer Kunstgeschichte als gemeinsamer Lerngegenstand und als Lernort für den Umgang mit Diversitat - 594 Anna-Maria Schirmer Kunstgeschichte und Inklusion - Outsider Art im Kunstunterricht - 610 Tobias Loemke Outsider Art - Geschichte und Gegenwart einer Idee ֊ 626 Thomas Röske
# INTERDISZfPLINARfTAT Interdisziplinarität - Das Bild der Kunst in anderen Fächern - 638 UlfAbraham/Alexander Glas Mit Bildern umgehen - Plädoyer für eine interdisziplinäre Awareness - 656 Doris Bär/Werner Bloß/Kristina Dorsch/Elke Lenner Das kunsthistorisch bedeutsame Bild im Literaturunterricht der Grundschule - 668 Leonove Jahn Visuelle Zeugnisse - Historizität des Visuellen - Bildermacht Bilder in Geschichtsdidaktik und Geschichtsunterricht - 688 Charlotte Bühl-Gramer Interdisziplinärer Unterricht mit dokumentarischen Comics - 710 Bernhard Reichenbach Rolle und Funktion des kunsthistorisch bedeutsamen Bildes im Religionsunterricht Bildwelten erschließen - Bilderfahrungen machen - 724 Rita Burrichter Bildbetrachtung im Fach Kunst in Bezug und Abgrenzung zu kunstwissenschaftlichen Ansätzen- 746 Christiane Schmidt-Maiwald Kunstgespräch und literarisches Gespräch - Gemeinsamkeiten und Unterschiede - 766 Kaspar H. Spinner Kunst und Literatur im 19. Jahrhundert - Fächerübergreifende Aspekte bei Themen und Motiven - 778 Alfred Czech
# LERNORTWECHSEL Der Lernortwechsel - Eine Hinführung - 814 Rainer Wenrich/Martin Oswald Kunst- und Kulturvermittlung in komplementären Lernumgebungen Theoretische Befunde und Vermittlungschoreografien zum Lernortwechsel - 818 Rainer Wenrich/Petia Knebel Offene Formate - Die Ferienprogramme an der Kunsthalle Hamburg Erfahrungen mit außerschulischen Lernorten - 832 Birte Abel-Danlowski/Hildegund Schuster Tanz durch die Jahrhunderte - Besuch des Münchener Residenzmuseums - 838 Anna Веке Autorinnen und Autoren - 847 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author2 | Kirschenmann, Johannes 1954- Schulz, Frank 1952- |
author2_role | edt edt |
author2_variant | j k jk f s fs |
author_GND | (DE-588)123156262 (DE-588)131779753 |
author_facet | Kirschenmann, Johannes 1954- Schulz, Frank 1952- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047154721 |
classification_rvk | LH 61260 |
ctrlnum | (OCoLC)1237112099 (DE-599)DNB1226563295 |
discipline | Kunstgeschichte |
discipline_str_mv | Kunstgeschichte |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV047154721</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20211102</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">210221s2021 gw a||| |||| 10||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N06</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1226563295</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783968480022</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 29.80 (DE), EUR 30.70 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-96848-002-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3968480023</subfield><subfield code="9">3-96848-002-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1237112099</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1226563295</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LH 61260</subfield><subfield code="0">(DE-625)94221:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Begegnungen</subfield><subfield code="b">kunstpädagogische Perspektiven auf Kunst- und Bildgeschichte</subfield><subfield code="c">Johannes Kirschenmann/Frank Schulz (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">kopaed</subfield><subfield code="c">[2021]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">860 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield><subfield code="c">24 cm x 17 cm, 700 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">KREAplus</subfield><subfield code="v">Band 20</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kunst, Geschichte, Unterricht</subfield><subfield code="v">Band 2</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kunstgeschichte</subfield><subfield code="g">Fach</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138803-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bildwissenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4783825-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kunsterziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033637-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kunstgeschichte</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bildgeschichte</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kunstpädagogik</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="y">2018</subfield><subfield code="z">München</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="y">2018</subfield><subfield code="z">Leipzig</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="y">2018</subfield><subfield code="z">München</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kunsterziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033637-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bildwissenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4783825-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kunstgeschichte</subfield><subfield code="g">Fach</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138803-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kunstgeschichte</subfield><subfield code="g">Fach</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138803-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Bildwissenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4783825-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Kunsterziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033637-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kirschenmann, Johannes</subfield><subfield code="d">1954-</subfield><subfield code="0">(DE-588)123156262</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schulz, Frank</subfield><subfield code="d">1952-</subfield><subfield code="0">(DE-588)131779753</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">kopaed verlagsgmbh</subfield><subfield code="0">(DE-588)1064927602</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-96848-602-4</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KREAplus</subfield><subfield code="v">Band 20</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV041447864</subfield><subfield code="9">20</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Kunst, Geschichte, Unterricht</subfield><subfield code="v">Band 2</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV047180412</subfield><subfield code="9">2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032560444&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032560444</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2018 München gnd-content (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2018 Leipzig gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung Konferenzschrift 2018 München Konferenzschrift 2018 Leipzig |
id | DE-604.BV047154721 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T16:38:48Z |
indexdate | 2024-12-16T13:02:11Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1064927602 |
isbn | 9783968480022 3968480023 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032560444 |
oclc_num | 1237112099 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-N32 DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-12 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-634 DE-83 |
owner_facet | DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-N32 DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-12 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-634 DE-83 |
physical | 860 Seiten Illustrationen 24 cm x 17 cm, 700 g |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | kopaed |
record_format | marc |
series | KREAplus Kunst, Geschichte, Unterricht |
series2 | KREAplus Kunst, Geschichte, Unterricht |
spelling | Begegnungen kunstpädagogische Perspektiven auf Kunst- und Bildgeschichte Johannes Kirschenmann/Frank Schulz (Hrsg.) München kopaed [2021] 860 Seiten Illustrationen 24 cm x 17 cm, 700 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier KREAplus Band 20 Kunst, Geschichte, Unterricht Band 2 Kunstgeschichte Fach (DE-588)4138803-3 gnd rswk-swf Bildwissenschaft (DE-588)4783825-5 gnd rswk-swf Kunsterziehung (DE-588)4033637-2 gnd rswk-swf Kunstgeschichte Bildgeschichte Kunstpädagogik (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2018 München gnd-content (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2018 Leipzig gnd-content Kunsterziehung (DE-588)4033637-2 s Bildwissenschaft (DE-588)4783825-5 s Kunstgeschichte Fach (DE-588)4138803-3 s DE-604 Kirschenmann, Johannes 1954- (DE-588)123156262 edt Schulz, Frank 1952- (DE-588)131779753 edt kopaed verlagsgmbh (DE-588)1064927602 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-96848-602-4 KREAplus Band 20 (DE-604)BV041447864 20 Kunst, Geschichte, Unterricht Band 2 (DE-604)BV047180412 2 Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032560444&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Begegnungen kunstpädagogische Perspektiven auf Kunst- und Bildgeschichte KREAplus Kunst, Geschichte, Unterricht Kunstgeschichte Fach (DE-588)4138803-3 gnd Bildwissenschaft (DE-588)4783825-5 gnd Kunsterziehung (DE-588)4033637-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4138803-3 (DE-588)4783825-5 (DE-588)4033637-2 (DE-588)4143413-4 (DE-588)1071861417 |
title | Begegnungen kunstpädagogische Perspektiven auf Kunst- und Bildgeschichte |
title_auth | Begegnungen kunstpädagogische Perspektiven auf Kunst- und Bildgeschichte |
title_exact_search | Begegnungen kunstpädagogische Perspektiven auf Kunst- und Bildgeschichte |
title_exact_search_txtP | Begegnungen kunstpädagogische Perspektiven auf Kunst- und Bildgeschichte |
title_full | Begegnungen kunstpädagogische Perspektiven auf Kunst- und Bildgeschichte Johannes Kirschenmann/Frank Schulz (Hrsg.) |
title_fullStr | Begegnungen kunstpädagogische Perspektiven auf Kunst- und Bildgeschichte Johannes Kirschenmann/Frank Schulz (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Begegnungen kunstpädagogische Perspektiven auf Kunst- und Bildgeschichte Johannes Kirschenmann/Frank Schulz (Hrsg.) |
title_short | Begegnungen |
title_sort | begegnungen kunstpadagogische perspektiven auf kunst und bildgeschichte |
title_sub | kunstpädagogische Perspektiven auf Kunst- und Bildgeschichte |
topic | Kunstgeschichte Fach (DE-588)4138803-3 gnd Bildwissenschaft (DE-588)4783825-5 gnd Kunsterziehung (DE-588)4033637-2 gnd |
topic_facet | Kunstgeschichte Fach Bildwissenschaft Kunsterziehung Aufsatzsammlung Konferenzschrift 2018 München Konferenzschrift 2018 Leipzig |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032560444&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV041447864 (DE-604)BV047180412 |
work_keys_str_mv | AT kirschenmannjohannes begegnungenkunstpadagogischeperspektivenaufkunstundbildgeschichte AT schulzfrank begegnungenkunstpadagogischeperspektivenaufkunstundbildgeschichte AT kopaedverlagsgmbh begegnungenkunstpadagogischeperspektivenaufkunstundbildgeschichte |