Wied, ein Dorf im Westerwald: auf den Spuren der Ortsgeschichte
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wied
Bürgerverein Wied e.V.
September 2020
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVI, 575 Seiten Illustrationen 25 cm |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047153549 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210512 | ||
007 | t | ||
008 | 210219s2020 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,B05 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1222443325 |2 DE-101 | |
020 | |c Festeinband | ||
035 | |a (OCoLC)1222058690 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1222443325 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-12 | ||
084 | |a HIST |q DE-12 |2 fid | ||
084 | |8 1\p |a 943 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Schmidt, Arno |d 1957- |e Verfasser |0 (DE-588)1033771155 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wied, ein Dorf im Westerwald |b auf den Spuren der Ortsgeschichte |c Arno Schmidt ; mit Beiträgen von Karl-Erich Anhäuser [und 8 anderen] |
264 | 1 | |a Wied |b Bürgerverein Wied e.V. |c September 2020 | |
300 | |a XVI, 575 Seiten |b Illustrationen |c 25 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Wied |0 (DE-588)4673998-1 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Wied |0 (DE-588)4673998-1 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Geschichte |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u https://d-nb.info/1222443325/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032559296&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q BSB_NED_20210512 | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_FID | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032559296 | ||
883 | 2 | |8 1\p |a dnb |d 20210126 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#dnb | |
942 | 1 | 1 | |c 307.09 |e 22/bsb |g 4343 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182223864201216 |
---|---|
adam_text | I.
WIED
AN
DER
WIED
IM
WESTERWALD
1.
DER
WESTERWALD
-
EIN
RHEINISCHES
MITTELGEBIRGE
................................................................
3
2.
DIE
WIED
-
EIN
ZENTRALES
GEWAESSERSYSTEM
..........................................................................
3
3.
ZUR
LAGE
DER
SIEDLUNG
WIED
..................................................................................................
6
II.
AN
ALLEM
IST
DAS
WETTER
SCHULD...
1.
FRUEHE
WETTERKAPRIOLEN
.........................................................................................................
8
2.
AUS
DER
WIEDER
SCHULCHRONIK:
WETTEREREIGNISSE
IN
WIED
VON
1875
BIS
ZUM
ZWEITEN
WELTKRIEG
..................................................................................................
10
3.
VOM
HEUTIGEN
WETTER
...........................................................................................................
15
III.
GEOLOGIE
UND
ERDGESCHICHTE
IM
RAUM
WIED
1.
ZUR
GEOLOGIE
.......................................................................................................................
20
2.
ERZGAENGE
WESTLICH
VON
WIED
............................................................................................
20
3.
BEMERKENSWERTER
BASALTDURCHBRUCH
AM
EULSBERG
........................................................
21
4.
ZUR
ERDGESCHICHTLICHEN
ENTWICKLUNG
..............................................................................
22
5.
FOSSILFUNDE
IN
DER
WIEDER
GEMARKUNG:
BRACHIOPODEN,
SEELILIEN,
URKREBSE
.................
26
IV.
VORGESCHICHTLICHE
BESIEDLUNG
AUF
DEM
EULSBERG?
1.
DER
EULSBERG
UND
DER
BUR(G)BERG
....................................................................................
30
2.
UNTERSUCHUNGEN
DURCH
DIE
LANDESARCHAEOLOGIE
............................................................
32
V.
ZUR
BESIEDLUNGS-
UND
FRUEHEN
TERRITORIALGESCHICHTE
1.
AUEL-
UND
ENGERSGAU
..........................................................................................................
36
2.
DIE
GRAFEN
VON
SAYN
ERBAUEN
DIE
HACHENBURG
................................................................
37
3.
DER
OBERLAUF
DER
WIED
-
GRENZE
ZWISCHEN
AUEL-
UND
ENGERSGAU
...................................
39
4.
TERRITORIALE
VERSCHIEBUNG
IM
15.
JAHRHUNDERT
.................................................................
39
VI.
WIED
IM
SPAETEN
MITTELALTER
1.
ERSTE
ERWAEHNUNG
WIEDS
1418
IN
EINEM
REGISTER
............................................................
42
2.
DIE
ERSTE
URKUNDLICHE
ERWAEHNUNG
VON
1461
..................................................................
43
3.
WIEDER
EINWOHNER
ALS
WOHLTAETER
DER
ABTEI
MARIENSTATT
...............................................
47
4.
EINKUENFTE
DER
KAPELLE
MARIENBUCHEN
IN
WIED
...............................................................
48
5.
DIE
WUESTUNG
BRAUNEBACH
.................................................................................................
48
WIED
IX
VII.
*BREINICHS
HOIB
*
-
HOF
DER
JUNKER
BRAMBACH
IN
WIED
1.
DER
HOF
IM
SPAETEN
MITTELALTER
UND
IN
DER
FRUEHEN
NEUZEIT
.............................................
56
2.
DER
HOF
ZU
WIED
IM
BESITZ
DER
FAMILIE
BRENDER
UND
IHRER
NACHKOMMEN
.................
57
3.
DER
HOF
ZU
WIED
IM
BESITZ
DER
FAMILIE
CRAMER
AUS
WEYERBUSCH
...............................
58
VIIL
ZUR
VERWALTUNGSGESCHICHTE
VON
WIED
1.
ANNO
1652:
LANDESTEILUNG
-
TEILGRAFSCHAFTEN
SAYN-ALTENKIRCHEN
UND
SAYN-HACHENBURG
.....................................................................................................
61
2.
AB
1715:
GRAFSCHAFT
SAYN-HACHENBURG
IM
BESITZ
DER
BURGGRAFEN
VON
KIRCHBERG
....
62
3.
WIEDER
UNTERTANEN
1786
WEGEN
HULDIGUNG
IN
HACHENBURG
VERHOERT
..........................
63
4.
VON
1799
BIS
1806:
SAYN-HACHENBURG
GEHOERT
ZU
NASSAU-WEILBURG
...........................
65
5.
VON
1806
BIS
1866:
WIED
IM
HERZOGTUM
NASSAU
.........................................................
66
6.
DIE
WIEDER
GEMEINDERECHNUNG
VON
1816
.....................................................................
69
7.
DIE
ERMORDUNG
DES
GEMEINDERECHNERS
JOHANN
HEINRICH
LICHT
-
1838
....................
73
8.
AB
1867:
WIED
PREUSSISCH
IM
OBERWESTERWALDKREIS
MIT
SITZ
IN
MARIENBERG
............
74
9.
UNTER
PREUSSEN:
POLIZEI-VERORDNUNG
FUER
DIE
GEMEINDE
WIED
......................................
75
10.
NEUES
ORTSSTATUT
ZUR
REGELUNG
DES
NACHTWACHDIENSTES
1931
.................................
77
11.
AB
1932:
WIED
IM
OBERWESTERWALDKREIS
MIT
SITZ
IN
WESTERBURG
..............................
78
12.
NACH
1972:
WIED
IN
DER
VERBANDSGEMEINDE
HACHENBURG
.........................................
80
13.
AB
1974:
WIED
IM
WESTERWALDKREIS
MIT
SITZ
IN
MONTABAUR
.......................................
82
14.
LANDRAETE,
BUERGERMEISTER
UND
ORTSBUERGEMEISTER/INNEN
NACH
DEM
ZWEITEN
WELTKRIEG
.........................................................................................................
85
15.
WIEDER
GEMEINDESTEMPEL
............................................................................................
85
IX.
ZEHNTRECHTE
DES
BONNER
CASSIUS-STIFTS
IN
WIED
-
WEITERE
ABGABEN
IN
FRUEHERER
ZEIT
1.
ZUM
BONNER
BESITZ
IN
WIED
-
1573
AN
GRAF
HERMANN
VON
SAYN
VERKAUFT
.....................
88
2.
ABLOESUNGSVERTRAEGE
UNTER
NASSAU
.....................................................................................
91
X.
WIED
UND
DIE
KIRCHE
IN
ALTSTADT
1.
DIE
BARTHOLOMAEUSKIRCHE
ALTSTADT
.....................................................................................
97
2.
DIE
KONFESSIONELLE
ENTWICKLUNG
-
REFORMIERTE
UND
LUTHERISCHE
...................................
98
3.
NAMEN
DER
PFARRER
IN
ALTSTADT
VON
DER
REFORMATION
BIS
HEUTE
....................................
102
XI.
WIED
UND
SEINE
SCHULE
1.
VOM
BEGINN
DES
SCHULWESENS
IN
WIED
BIS
ZUM
SCHULEDIKT
VON
1817
........................
104
2.
NACH
DEM
HERZOGLICH
NASSAUISCHEN
SCHULEDIKT
VON
1817:
ELEMENTARSCHULE
WIED
.....
108
3.
NACH
DER
TRENNUNG
DES
SCHULVERBANDES
WIED/MERKELBACH
-
DIE
ZEIT
VON
1843
BIS
1880
...............................................................................................
111
X
WIED
4.
ANNO
1880:
DIE
AERA
DES
LEHRERS
BECKER
BEGINNT
..........................................................
116
5.
AB
1905:
UNTERRICHT
IM
NEUEN
SCHULGEBAEUDE
...............................................................
121
6.
NACH
DER
AERA
BECKER:
ENTWICKLUNG
DER
SCHULE
WIED
VON
1923
BIS
1958
....................
125
7.
VOM
1.
OKTOBER
1958
BIS
ZUR
AUFLOESUNG
DER
VOLKSSCHULE
WIED:
LEHRER
HEINZ
DIEHL
....
134
8.
AUFSTELLUNG
DER
LEHRER
IN
WIED
.......................................................................................
136
9.
DIE
*STRICKSCHULE
*
..............................................................................................................
136
10.
SCHULE
HEUTE
........................................................................................................
137
11.
DIE
WIEDER
SCHULGLOCKE
.................................................................................................
137
XII.
WIED
UND
SEIN
WALD
-
VON
FOERSTER
DIETER
JUNG
UND
ARNO
SCHMIDT
1.
VIELSEITIGE
WALDNUTZUNGEN
.............................................................................................
141
2.
FORSTORGANISATION
IN
SAYNISCHER
ZEIT
*
VON
DIETER
JUNG
.............................................
143
3.
MITTE
18.
JAHRHUNDERT:
AUFTEILUNG
DES
WALDDISTRIKTS
WEHRHOLZ
UND
STREIT
UM
DIE
STEGE
....................................................................................................................
144
4.
ANNO
1791:
DER
WALDVERGLEICH
WIED/MERKELBACH
MIT
LAAD
.......................................
145
5.
NASSAUISCHE
FORSTVERWALTUNG
-
VON
DIETER
JUNG
.........................................................
147
6.
ANNO
1802:
KRIEG
UND
VIEHPEST
VERANLASSEN
DIE
GEMEINDE
WIED
ZUM
WALDVERKAUF
..148
7.
1821:
WALD-/FELDTAUSCH
ZWISCHEN
DER
GEMEINDE
WIED
UND
DEM
PAPIERFABRIKANTEN
ARMACK
............................................................................................
151
8.
1845:
A.
H.
ARMACK
VERKAUFT
EINE
WALDPARZELLE
AM
EULSBERG
AN
DIE
HERZOGLICH
NASSAUISCHE
GENERALDOMAENENDIREKTION
..................................................
152
9.
DER
WALD
VON
DER
PREUSSISCHEN
ZEIT
BIS
HEUTE
-
VON
DIETER
JUNG
..............................
153
10.
FORSTRUEGEN
IM
FRUEHEN
20.
JAHRHUNDERT
......................................................................
155
11.
BAUMARTENVERTEILUNG
IM
GEMEINDEWALD
WIED
IM
LAUFE
DER
ZEIT
-
VON
DIETER
JUNG
............................................................................................................
158
12.
WALDARBEIT
FRUEHER
UND
HEUTE
-
VON
DIETER
JUNG
........................................................
160
13.
NATURSCHUTZ
IM
GEMEINDEWALD
WIED
-
VON
DIETER
JUNG
..........................................
162
14.
VON
DER
JAGD
-
DAS
JAGDHAUS
HUENNES/SCHILLING
........................................................
166
XIII.
DAS
WAR
IHR
LEBEN
-
LANDWIRTSCHAFT
1.
LANDWIRTSCHAFT
IN
ALTER
ZEIT
.........................................................................................
172
2.
VON
DER
LANDWIRTSCHAFT
IM
18.
JAHRHUNDERT
..............................................................
173
3.
VON
DER
KOPPELHUT
.......................................................................................................
176
4.
LANDWIRTSCHAFT
IN
NASSAUISCHER
ZEIT
...........................................................................
178
5.
DIE
WIEDER
KONSOLIDATIONEN
.......................................................................................
182
6.
BIENEN,
HONIG
UND
WACHS
............................................................................................
184
7.
VOM
OBSTANBAU
.............................................................................................................
186
8.
VOM
KARTOFFELANBAU
IN
WIED
.......................................................................................
188
9.
VON
DER
LANDWIRTSCHAFT
IM
20.
UND
21.
JAHRHUNDERT
.................................................
194
WIED
XI
XIV.
WALD-
UND
FLURNAMEN
1.
WALDNAMEN
OESTLICH
VON
WIED
.......................................................................................
205
2.
FLURNAMEN
OESTLICH
DER
STRASSE
HOECHSTENBACH/HACHENBURG
......................................
208
3.
FLURNAMEN
WESTLICH
DER
STRASSE
HOECHSTENBACH/HACHENBURG
...................................
210
XV.
WIED
UND
SEINE
HAEUSER
1.
WESTERWAELDER
QUEREINHAEUSER
IN
WIED
..........................................................................
214
2.
DAS
WIEDER
BRANDKATASTER
VON
1874
-
DACHEINDECKUNG
MIT
STROH
...........................
220
3.
BACKSTEIN
AUF
DEM
VORMARSCH
......................................................................................
225
XVI.
DIE
STRASSE
VON
HACHENBURG
NACH
HOECHSTENBACH
1.
ZUR
VORGESCHICHTE
........................................................................................................
228
2.
DIE
VORPLANUNGEN
ZUM
UMBAU
DER
STRASSE
HACHENBURG
-
HOECHSTENBACH
.............
230
3.1819:
AUSBAU
DER
CHAUSSEE
HACHENBURG
-
HOECHSTENBACH
*NICHT
SO
DRINGEND
*
....
233
4.
1829/30:
DIE
CHAUSSEE
HACHENBURG
-
HOECHSTENBACH
WIRD
GEBAUT
.........................
235
5.
DIE
HEUTIGE
BUNDESSTRASSE
413
.....................................................................................
236
XVII.
DIE
KLEINBAHN
SELTERS
-
HACHENBURG
1901-1960
1.
WIE
KAM
ES
ZUM
BAU
DER
KLEINBAHN
SELTERS
-
HACHENBURG?
...................................
238
2.
DIE
GEMEINDE
WIED
STELLTE
UNENTGELTLICH
LAND
FUER
DEN
BAU
DER
KLEINBAHN
ZUR
VERFUEGUNG
.............................................................................................
239
3.
EIN
JAHR
BAUZEIT
-
EROEFFNUNG
AM
1.
AUGUST
1901
......................................................
240
4.
GLEISANSCHLUSS
FUER
DIE
ERZGRUBE
KRAMBERG
IN
DER
GEMARKUNG
WIED
.....................
241
5.
DER
KLEINBAHNBETRIEB
BIS
ZUM
ZWEITEN
WELTKRIEG
...................................................
242
6.
NACH
DEM
ZWEITEN
WELTKRIEG
-
DAS
ENDE
FOLGTE
1960
...............................................
243
7.
RESUEMEE:
DIE
BEDEUTUNG
DER
KLEINBAHN
FUER
WIED
...................................................
244
XVIII.
GETREIDEMUEHLE
WIED
-
AUCH
TALMUEHLE
GENANNT
1.
DIE
BANNMUEHLE
IN
NIEDERHATTERT
-
SPAETER
HOF
SOPHIENTAL
....................................
246
2.
ANNO
1696:
DIE
ANFAENGE
DER
WIEDER
GETREIDEMUEHLE
-
UMBAU
DER
OELMUEHLE
ZU
EINER
HIRSEMUEHLE
...............................................................
248
3.
AB
1711:
*DER
COMMODITAET
HALBER
*
-
DIE
WIEDER
UND
DIE
MERKEIBACHER
DUERFEN
IN
WIED
GETREIDE
MAHLEN
LASSEN
.......
250
4.1740:
GEMEINDE
WIED
CONTRA
MUELLER
BECKER
...........................................................
253
5.
DIE
WEITERE
ENTWICKLUNG
IM
18.
JAHRHUNDERT
...........................................................
254
6.
DIE
WIEDER
GETREIDEMUEHLE
IM
HERZOGTUM
NASSAU
.................................................
256
7.
DIE
ENTWICKLUNG
IM
20.
JAHRHUNDERT
........................................................................
264
XII
WIED
XIX.
OELMUEHLEN,
SCHNEIDMUEHLE,
KNOCHENMUEHLE
1.
WIEDER
OELMUEHLEN
.........................................................................................................
272
2.
DIE
WIEDER
(HOLZ-)
SCHNEIDMUEHLE
..............................................................................
274
3.
DIE
KNOCHENMUEHLE
AM
KRAMBERG
...............................................................................
276
XX.
VON
DER
PAPIERMUEHLE
*MUEHLENTHAL
*
ZUR
KLINIK
WIED
1.
HISTORISCHE
PAPIERHERSTELLUNG
...........................................................................
282
2.
VON
DEN
ANFAENGEN
DER
WIEDER
PAPIERMUEHLE
...............................................................
284
3.
ANNO
1792:
FORSTRAT
ARMACK
KAUFT
DIE
PAPIERMUEHLE
...................................................
286
4.
ANNO
1820:
UEBEREINKUNFT
DER
GEMEINDE
WIED
MIT
PAPIERFABRIKANT
ARMACK
WEGEN
DER
WIESENBEWAESSERUNG
...................................................................................
292
5.
DIE
TERRITORIALVERAENDERUNG
VON
1815
UND
IHRE
AUSWIRKUNGEN
AUF
DAS
LUMPENSAMMELMONOPOL
..............................................................................................
293
6.
WASSERZEICHEN
UND
PAPIERSORTEN
DER
WIEDER
PAPIERMUEHLE
......................................
296
7.
WIEDER
PAPIERMACHER
BZW.
PAPIERMUELLER
...................................................................
299
8.
ANNO
1859:
KONKURS
UND
NEUER
BESITZER
NAMENS
BOHLE
............................................
300
9.
ANNO
1884:
NEUE
BESITZER
ALBERTI
UND
HOLLSTEIN
-
DAS
ENDE
DER
PAPIERFABRIKATION
..
303
10.
FAMILIENGESCHICHTE
ARMACK
-
SPURENSUCHE
..............................................................
305
11.
FLACHSVERARBEITUNG
IN
DER
MECHANISCHEN
SPINNEREI
UND
WEBEREI
MUEHLENTAL
-
VORMALS
PAPIERMUEHLE
.................................................................................................
311
12.
DIE
ENTWICKLUNG
BIS
1974
.............................................................................................
317
13.
VON
1974
BIS
HEUTE:
KLINIKBETRIEB
MUEHLENTAL
............................................................
319
XXI.
BERGBAU
IN
DER
GEMARKUNG
WIED
1.
ERZABBAU
UND
VERARBEITUNG
........................................................................................
322
2.
DIE
HANWERTHER
EISENSCHMELZE
UND
HAMMERHUETTE
-
HOLZKOHLE
AUS
DEM
KIRCHSPIEL
ALTSTADT
.....................................................................
323
3.
GRUBE
KRAMBERG
(CRAMBERG)
BEI
WIED
......................................................................
324
4.
DIE
TORFSTECHEREI
BEI
WIED
..........................................................................................
330
XXII.
WIED
UND
SEIN
GEWERBE
1.
ALTES
GEWERBE
.............................................................................................................
334
2.
VOM
SCHMIEDEHANDWERK
............................................................................................
334
3.
DAS
SCHUHMACHERHANDWERK
......................................................................................
336
4.
WIEDER
GASTGEWERBE
...................................................................................................
337
5.
DER
FOTOGRAF
KONSTANTIN
HILLEBRAND
(1890-1960)
.....................................................
345
6.
SONSTIGES
FRUEHERES
GEWERBE
......................................................................................
347
7.
GEWERBE
HEUTE
.............................................................................................................
352
WIED
XIII
XXIII.
WIED
UND
SEINE
EINWOHNER
1.
MITTELALTERLICHE
UND
FRUEHNEUZEITLICHE
EINWOHNER
...................................................
356
2.
DIE
EINWOHNER
VON
1579
UND
VON
1589
....................................................................
357
3.
DIE
BEVOELKERUNG
IM
17.
UND
IM
18.
JAHRHUNDERT
.....................................................
358
4.
DAS
EINWOHNERVERZEICHNIS
DES
KIRCHSPIELS
ALTSTADT
VON
1821
............................
360
5.
DIE
ENTWICKLUNG
DER
EINWOHNERZAHLEN
WIEDS
IM
19.
JAHRHUNDERT
......................
365
6.
DIE
BEVOELKERUNGSENTWICKLUNG
VON
1900
BIS
ZUM
ZWEITEN
WELTKRIEG
....................
366
7.
EINWOHNER
DER
GEMEINDE
WIED
MIT
SPINNEREI
MUEHLENTAL
1931
............................
367
8.
DIE
BEVOELKERUNGSENTWICKLUNG
BIS
2020
....................................................................
370
XXIV.
AUSWANDERER
AUS
WIED
-
VON
KARL-ERICH
ANHAEUSER
1.
AUSWANDERUNG
IM
18.
JAHRHUNDERT
..........................................................................
375
2.
AUSWANDERUNG
IM
19.
JAHRHUNDERT
..........................................................................
379
XXV.
WIED
IN
KRIEGSZEITEN
1.
KRIEGSZEITEN
VOR
DEM
20.
JAHRHUNDERT
......................................................................
390
2.
ERSTER
WELTKRIEG
1914-1918
........................................................................................
394
3.
ZWISCHEN
DEN
BEIDEN
WELTKRIEGEN
-
DIE
WEIMARER
REPUBLIK
UND
DIE
NS-ZEIT
.....
402
4.
ZWEITER
WELTKRIEG
1939-1945
......................................................................................
412
5.
DIE
V2
IM
EINSATZRAUM
SUEDLICH
VON
HACHENBURG
......................................................
420
6.
DIE
LETZTEN
KRIEGSTAGE
IN
WIED
-
FLIEGERANGRIFFE
........................................................
425
7.
DAS
EHRENMAL
..............................................................................................................
431
8.
WIEDER
SPAETHEIMKEHRER
..............................................................................................
435
9.
WIED
IN
DER
NACHKRIEGSZEIT
.........................................................................................
440
XXVI.
OHNE
WASSER
KEINE
LEBEN
-
WIED
UND
SEINE
WASSERVERSORGUNG
1.
ALLGEMEINES
ZUR
FRUEHEREN
WASSERVERSORGUNG
.........................................................
446
2.
ZUR
FRUEHEREN
WIEDER
WASSERVERSORGUNG
.................................................................
447
3.
ANNO
1897/1898:
BAU
DER
HOCHDRUCKWASSERLEITUNG
IN
WIED
.................................
450
4.
NACH
DEM
ZWEITEN
WELTKRIEG:
ERNEUERUNG
DER
WIEDER
WASSERVERSORGUNG
(1954)
-
STOLLENQUELLE
................................................................................................
452
5.
DIE
HEUTIGE
WASSERVERSORGUNG
.................................................................................
456
6.
DER
RAETSELHAFTE
STOLLEN
IM
WIEDTAL
...........................................................................
457
XIV
WIED
XXVII.
VON
DER
PFLICHTFEUERWEHR
WIED
ZUR
LOESCHGRUPPE
WIEDBACHTAL
1.
ALTE
FEUERVERORDNUNGEN
-
BRANDKATASTER
.............................................................
462
2.
ANSCHAFFUNG
EINER
FEUERSPRITZE
(1874/75)
-
SCHRIFTWECHSEL
................................
464
3.
AUFSTELLUNG
DER
BRAENDE
IN
WIED
VON
1829
BIS
ZUM
ZWEITEN
WELTKRIEG
...............
467
4.
DIE
WIEDER
PFLICHTFEUERWEHR
...................................................................................
469
5.
DIE
WIEDER
FEUERWEHRCHRONIK
-
VON
KARL-HEINZ
TRIES
..........................................
475
6.
AB
2002:
LOESCHGRUPPE
WIEDBACHTAL
.....................................................................
482
XXVIII.
GEMEINDEEINRICHTUNGEN
1.
WIED
UND
SEINE
BACKHAEUSER
-
MITVERFASST
VON
WILFRIED
SCHUMACHER
...............
484
2.
DER
FRIEDHOF
IN
WIED
.............................................................................................
491
3.
DRESCHMASCHINE
UND
DRESCHHALLE
........................................................................
495
4.
POST
UND
TELEFON
IN
WIED
.......................................................................................
499
5.
DAS
DORFGEMEINSCHAFTSHAUS
-
EINES
DER
ERSTEN
GEMEINDEHAEUSER
IM
WESTERWALDKREIS
................................................................................................
504
XXIX.
DAS
VEREINSLEBEN
1.
DER
MAENNERGESANGVEREIN
*EINTRACHT
*
WIED
-
1883
GEGRUENDET
...............................
510
2.
FRAUENCHOR
WIED
.......................................................................................................
514
3.
DER
LANDWIRTSCHAFTLICHE
KONSUMVEREIN
-
EINE
GENOSSENSCHAFT
FUER
WIED,
MERKELBACH
UND
HUETTE
....................................................................................
517
4.
TUS
WIEDBACHTAL
E.V.
.................................................................................................
517
5.
KIRMESGESELLSCHAFT
WIED
E.V.
...................................................................................
524
6.
*SPOENN-
UND
STRICKSTUFF
*
............................................................................................
529
7.
DER
BUERGERVEREIN
WIED
E.V.
......................................................................................
530
XXX.
...
UND
WIE
DIE
WIDDSCHER
DAMALS
SPRACHEN
-
MUNDART
1.
WIEDER
MUNDARTWOERTERBUCH
....................................................................................
535
2.
BENACHBARTE
ORTE,
IHRE
MUNDARTLICHEN
BEZEICHNUNGEN
UND
ULKNAMEN
.............
538
3.
WIEDER
HAUS-
UND
HOFNAMEN
..................................................................................
539
XXXI.
WIEDER REZEPTE
1.
DIE
KARTOFFEL
-
DAS
LEIBGERICHT
DES
WESTERWAELDERS
...............................................
543
2.
AUS
DEM
GARTEN
........................................................................................................
544
3.
EIN
HOCH
AUF
DEN
APFEL
.............................................................................................
545
4.
SCHNELLER
WAELLER
EIERKAES
NACH
EINEM
ALTEN
WIEDER
REZEPT
...................................
545
5.
RINDERROULADEN
-
EIN
WESTERWAELDER
FLEISCHGERICHT
...............................................
546
6.
BALD
IST
WEIHNACHTEN
................................................................................................
547
WIED
XV
XXXII.
WIEDER
GESCHICHTEN
UND
WIEDER MENSCHEN
1.
AELTERE
GESCHICHTEN
...................................................................................................
550
2.
GESCHICHTEN
AUS
DER
JUENGEREN
ZEIT
.........................................................................
557
XXXIII.
WIED
IN
DER
NEUEREN
ZEIT
1.
EREIGNISSE
IN
WIED
IN
DER
JUENGEREN
ZEIT
................................................................
566
2.
GENERELLE
ENTWICKLUNG
IM
AUSGEHENDEN
20.
JAHRHUNDERT
..................................
569
3.
DIE
ENTWICKLUNG
IM
FRUEHEN
21.
JAHRHUNDERT
.........................................................
569
4.
UND
SCHLIESSLICH
DAS
JAHR
2020
-
CORONA
(MITVERFASST
VON
MANUELA
SCHUMACHER)
...............................................................
570
XVI
WIED
|
adam_txt |
I.
WIED
AN
DER
WIED
IM
WESTERWALD
1.
DER
WESTERWALD
-
EIN
RHEINISCHES
MITTELGEBIRGE
.
3
2.
DIE
WIED
-
EIN
ZENTRALES
GEWAESSERSYSTEM
.
3
3.
ZUR
LAGE
DER
SIEDLUNG
WIED
.
6
II.
AN
ALLEM
IST
DAS
WETTER
SCHULD.
1.
FRUEHE
WETTERKAPRIOLEN
.
8
2.
AUS
DER
WIEDER
SCHULCHRONIK:
WETTEREREIGNISSE
IN
WIED
VON
1875
BIS
ZUM
ZWEITEN
WELTKRIEG
.
10
3.
VOM
HEUTIGEN
WETTER
.
15
III.
GEOLOGIE
UND
ERDGESCHICHTE
IM
RAUM
WIED
1.
ZUR
GEOLOGIE
.
20
2.
ERZGAENGE
WESTLICH
VON
WIED
.
20
3.
BEMERKENSWERTER
BASALTDURCHBRUCH
AM
EULSBERG
.
21
4.
ZUR
ERDGESCHICHTLICHEN
ENTWICKLUNG
.
22
5.
FOSSILFUNDE
IN
DER
WIEDER
GEMARKUNG:
BRACHIOPODEN,
SEELILIEN,
URKREBSE
.
26
IV.
VORGESCHICHTLICHE
BESIEDLUNG
AUF
DEM
EULSBERG?
1.
DER
EULSBERG
UND
DER
BUR(G)BERG
.
30
2.
UNTERSUCHUNGEN
DURCH
DIE
LANDESARCHAEOLOGIE
.
32
V.
ZUR
BESIEDLUNGS-
UND
FRUEHEN
TERRITORIALGESCHICHTE
1.
AUEL-
UND
ENGERSGAU
.
36
2.
DIE
GRAFEN
VON
SAYN
ERBAUEN
DIE
HACHENBURG
.
37
3.
DER
OBERLAUF
DER
WIED
-
GRENZE
ZWISCHEN
AUEL-
UND
ENGERSGAU
.
39
4.
TERRITORIALE
VERSCHIEBUNG
IM
15.
JAHRHUNDERT
.
39
VI.
WIED
IM
SPAETEN
MITTELALTER
1.
ERSTE
ERWAEHNUNG
WIEDS
1418
IN
EINEM
REGISTER
.
42
2.
DIE
ERSTE
URKUNDLICHE
ERWAEHNUNG
VON
1461
.
43
3.
WIEDER
EINWOHNER
ALS
WOHLTAETER
DER
ABTEI
MARIENSTATT
.
47
4.
EINKUENFTE
DER
KAPELLE
MARIENBUCHEN
IN
WIED
.
48
5.
DIE
WUESTUNG
BRAUNEBACH
.
48
WIED
IX
VII.
*BREINICHS
HOIB
*
-
HOF
DER
JUNKER
BRAMBACH
IN
WIED
1.
DER
HOF
IM
SPAETEN
MITTELALTER
UND
IN
DER
FRUEHEN
NEUZEIT
.
56
2.
DER
HOF
ZU
WIED
IM
BESITZ
DER
FAMILIE
BRENDER
UND
IHRER
NACHKOMMEN
.
57
3.
DER
HOF
ZU
WIED
IM
BESITZ
DER
FAMILIE
CRAMER
AUS
WEYERBUSCH
.
58
VIIL
ZUR
VERWALTUNGSGESCHICHTE
VON
WIED
1.
ANNO
1652:
LANDESTEILUNG
-
TEILGRAFSCHAFTEN
SAYN-ALTENKIRCHEN
UND
SAYN-HACHENBURG
.
61
2.
AB
1715:
GRAFSCHAFT
SAYN-HACHENBURG
IM
BESITZ
DER
BURGGRAFEN
VON
KIRCHBERG
.
62
3.
WIEDER
UNTERTANEN
1786
WEGEN
HULDIGUNG
IN
HACHENBURG
VERHOERT
.
63
4.
VON
1799
BIS
1806:
SAYN-HACHENBURG
GEHOERT
ZU
NASSAU-WEILBURG
.
65
5.
VON
1806
BIS
1866:
WIED
IM
HERZOGTUM
NASSAU
.
66
6.
DIE
WIEDER
GEMEINDERECHNUNG
VON
1816
.
69
7.
DIE
ERMORDUNG
DES
GEMEINDERECHNERS
JOHANN
HEINRICH
LICHT
-
1838
.
73
8.
AB
1867:
WIED
PREUSSISCH
IM
OBERWESTERWALDKREIS
MIT
SITZ
IN
MARIENBERG
.
74
9.
UNTER
PREUSSEN:
POLIZEI-VERORDNUNG
FUER
DIE
GEMEINDE
WIED
.
75
10.
NEUES
ORTSSTATUT
ZUR
REGELUNG
DES
NACHTWACHDIENSTES
1931
.
77
11.
AB
1932:
WIED
IM
OBERWESTERWALDKREIS
MIT
SITZ
IN
WESTERBURG
.
78
12.
NACH
1972:
WIED
IN
DER
VERBANDSGEMEINDE
HACHENBURG
.
80
13.
AB
1974:
WIED
IM
WESTERWALDKREIS
MIT
SITZ
IN
MONTABAUR
.
82
14.
LANDRAETE,
BUERGERMEISTER
UND
ORTSBUERGEMEISTER/INNEN
NACH
DEM
ZWEITEN
WELTKRIEG
.
85
15.
WIEDER
GEMEINDESTEMPEL
.
85
IX.
ZEHNTRECHTE
DES
BONNER
CASSIUS-STIFTS
IN
WIED
-
WEITERE
ABGABEN
IN
FRUEHERER
ZEIT
1.
ZUM
BONNER
BESITZ
IN
WIED
-
1573
AN
GRAF
HERMANN
VON
SAYN
VERKAUFT
.
88
2.
ABLOESUNGSVERTRAEGE
UNTER
NASSAU
.
91
X.
WIED
UND
DIE
KIRCHE
IN
ALTSTADT
1.
DIE
BARTHOLOMAEUSKIRCHE
ALTSTADT
.
97
2.
DIE
KONFESSIONELLE
ENTWICKLUNG
-
REFORMIERTE
UND
LUTHERISCHE
.
98
3.
NAMEN
DER
PFARRER
IN
ALTSTADT
VON
DER
REFORMATION
BIS
HEUTE
.
102
XI.
WIED
UND
SEINE
SCHULE
1.
VOM
BEGINN
DES
SCHULWESENS
IN
WIED
BIS
ZUM
SCHULEDIKT
VON
1817
.
104
2.
NACH
DEM
HERZOGLICH
NASSAUISCHEN
SCHULEDIKT
VON
1817:
ELEMENTARSCHULE
WIED
.
108
3.
NACH
DER
TRENNUNG
DES
SCHULVERBANDES
WIED/MERKELBACH
-
DIE
ZEIT
VON
1843
BIS
1880
.
111
X
WIED
4.
ANNO
1880:
DIE
AERA
DES
LEHRERS
BECKER
BEGINNT
.
116
5.
AB
1905:
UNTERRICHT
IM
NEUEN
SCHULGEBAEUDE
.
121
6.
NACH
DER
AERA
BECKER:
ENTWICKLUNG
DER
SCHULE
WIED
VON
1923
BIS
1958
.
125
7.
VOM
1.
OKTOBER
1958
BIS
ZUR
AUFLOESUNG
DER
VOLKSSCHULE
WIED:
LEHRER
HEINZ
DIEHL
.
134
8.
AUFSTELLUNG
DER
LEHRER
IN
WIED
.
136
9.
DIE
*STRICKSCHULE
*
.
136
10.
SCHULE
HEUTE
.
137
11.
DIE
WIEDER
SCHULGLOCKE
.
137
XII.
WIED
UND
SEIN
WALD
-
VON
FOERSTER
DIETER
JUNG
UND
ARNO
SCHMIDT
1.
VIELSEITIGE
WALDNUTZUNGEN
.
141
2.
FORSTORGANISATION
IN
SAYNISCHER
ZEIT
*
VON
DIETER
JUNG
.
143
3.
MITTE
18.
JAHRHUNDERT:
AUFTEILUNG
DES
WALDDISTRIKTS
WEHRHOLZ
UND
STREIT
UM
DIE
STEGE
.
144
4.
ANNO
1791:
DER
WALDVERGLEICH
WIED/MERKELBACH
MIT
LAAD
.
145
5.
NASSAUISCHE
FORSTVERWALTUNG
-
VON
DIETER
JUNG
.
147
6.
ANNO
1802:
KRIEG
UND
VIEHPEST
VERANLASSEN
DIE
GEMEINDE
WIED
ZUM
WALDVERKAUF
.148
7.
1821:
WALD-/FELDTAUSCH
ZWISCHEN
DER
GEMEINDE
WIED
UND
DEM
PAPIERFABRIKANTEN
ARMACK
.
151
8.
1845:
A.
H.
ARMACK
VERKAUFT
EINE
WALDPARZELLE
AM
EULSBERG
AN
DIE
HERZOGLICH
NASSAUISCHE
GENERALDOMAENENDIREKTION
.
152
9.
DER
WALD
VON
DER
PREUSSISCHEN
ZEIT
BIS
HEUTE
-
VON
DIETER
JUNG
.
153
10.
FORSTRUEGEN
IM
FRUEHEN
20.
JAHRHUNDERT
.
155
11.
BAUMARTENVERTEILUNG
IM
GEMEINDEWALD
WIED
IM
LAUFE
DER
ZEIT
-
VON
DIETER
JUNG
.
158
12.
WALDARBEIT
FRUEHER
UND
HEUTE
-
VON
DIETER
JUNG
.
160
13.
NATURSCHUTZ
IM
GEMEINDEWALD
WIED
-
VON
DIETER
JUNG
.
162
14.
VON
DER
JAGD
-
DAS
JAGDHAUS
HUENNES/SCHILLING
.
166
XIII.
DAS
WAR
IHR
LEBEN
-
LANDWIRTSCHAFT
1.
LANDWIRTSCHAFT
IN
ALTER
ZEIT
.
172
2.
VON
DER
LANDWIRTSCHAFT
IM
18.
JAHRHUNDERT
.
173
3.
VON
DER
KOPPELHUT
.
176
4.
LANDWIRTSCHAFT
IN
NASSAUISCHER
ZEIT
.
178
5.
DIE
WIEDER
KONSOLIDATIONEN
.
182
6.
BIENEN,
HONIG
UND
WACHS
.
184
7.
VOM
OBSTANBAU
.
186
8.
VOM
KARTOFFELANBAU
IN
WIED
.
188
9.
VON
DER
LANDWIRTSCHAFT
IM
20.
UND
21.
JAHRHUNDERT
.
194
WIED
XI
XIV.
WALD-
UND
FLURNAMEN
1.
WALDNAMEN
OESTLICH
VON
WIED
.
205
2.
FLURNAMEN
OESTLICH
DER
STRASSE
HOECHSTENBACH/HACHENBURG
.
208
3.
FLURNAMEN
WESTLICH
DER
STRASSE
HOECHSTENBACH/HACHENBURG
.
210
XV.
WIED
UND
SEINE
HAEUSER
1.
WESTERWAELDER
QUEREINHAEUSER
IN
WIED
.
214
2.
DAS
WIEDER
BRANDKATASTER
VON
1874
-
DACHEINDECKUNG
MIT
STROH
.
220
3.
BACKSTEIN
AUF
DEM
VORMARSCH
.
225
XVI.
DIE
STRASSE
VON
HACHENBURG
NACH
HOECHSTENBACH
1.
ZUR
VORGESCHICHTE
.
228
2.
DIE
VORPLANUNGEN
ZUM
UMBAU
DER
STRASSE
HACHENBURG
-
HOECHSTENBACH
.
230
3.1819:
AUSBAU
DER
CHAUSSEE
HACHENBURG
-
HOECHSTENBACH
*NICHT
SO
DRINGEND
*
.
233
4.
1829/30:
DIE
CHAUSSEE
HACHENBURG
-
HOECHSTENBACH
WIRD
GEBAUT
.
235
5.
DIE
HEUTIGE
BUNDESSTRASSE
413
.
236
XVII.
DIE
KLEINBAHN
SELTERS
-
HACHENBURG
1901-1960
1.
WIE
KAM
ES
ZUM
BAU
DER
KLEINBAHN
SELTERS
-
HACHENBURG?
.
238
2.
DIE
GEMEINDE
WIED
STELLTE
UNENTGELTLICH
LAND
FUER
DEN
BAU
DER
KLEINBAHN
ZUR
VERFUEGUNG
.
239
3.
EIN
JAHR
BAUZEIT
-
EROEFFNUNG
AM
1.
AUGUST
1901
.
240
4.
GLEISANSCHLUSS
FUER
DIE
ERZGRUBE
KRAMBERG
IN
DER
GEMARKUNG
WIED
.
241
5.
DER
KLEINBAHNBETRIEB
BIS
ZUM
ZWEITEN
WELTKRIEG
.
242
6.
NACH
DEM
ZWEITEN
WELTKRIEG
-
DAS
ENDE
FOLGTE
1960
.
243
7.
RESUEMEE:
DIE
BEDEUTUNG
DER
KLEINBAHN
FUER
WIED
.
244
XVIII.
GETREIDEMUEHLE
WIED
-
AUCH
TALMUEHLE
GENANNT
1.
DIE
BANNMUEHLE
IN
NIEDERHATTERT
-
SPAETER
HOF
SOPHIENTAL
.
246
2.
ANNO
1696:
DIE
ANFAENGE
DER
WIEDER
GETREIDEMUEHLE
-
UMBAU
DER
OELMUEHLE
ZU
EINER
HIRSEMUEHLE
.
248
3.
AB
1711:
*DER
COMMODITAET
HALBER
*
-
DIE
WIEDER
UND
DIE
MERKEIBACHER
DUERFEN
IN
WIED
GETREIDE
MAHLEN
LASSEN
.
250
4.1740:
GEMEINDE
WIED
CONTRA
MUELLER
BECKER
.
253
5.
DIE
WEITERE
ENTWICKLUNG
IM
18.
JAHRHUNDERT
.
254
6.
DIE
WIEDER
GETREIDEMUEHLE
IM
HERZOGTUM
NASSAU
.
256
7.
DIE
ENTWICKLUNG
IM
20.
JAHRHUNDERT
.
264
XII
WIED
XIX.
OELMUEHLEN,
SCHNEIDMUEHLE,
KNOCHENMUEHLE
1.
WIEDER
OELMUEHLEN
.
272
2.
DIE
WIEDER
(HOLZ-)
SCHNEIDMUEHLE
.
274
3.
DIE
KNOCHENMUEHLE
AM
KRAMBERG
.
276
XX.
VON
DER
PAPIERMUEHLE
*MUEHLENTHAL
*
ZUR
KLINIK
WIED
1.
HISTORISCHE
PAPIERHERSTELLUNG
.
282
2.
VON
DEN
ANFAENGEN
DER
WIEDER
PAPIERMUEHLE
.
284
3.
ANNO
1792:
FORSTRAT
ARMACK
KAUFT
DIE
PAPIERMUEHLE
.
286
4.
ANNO
1820:
UEBEREINKUNFT
DER
GEMEINDE
WIED
MIT
PAPIERFABRIKANT
ARMACK
WEGEN
DER
WIESENBEWAESSERUNG
.
292
5.
DIE
TERRITORIALVERAENDERUNG
VON
1815
UND
IHRE
AUSWIRKUNGEN
AUF
DAS
LUMPENSAMMELMONOPOL
.
293
6.
WASSERZEICHEN
UND
PAPIERSORTEN
DER
WIEDER
PAPIERMUEHLE
.
296
7.
WIEDER
PAPIERMACHER
BZW.
PAPIERMUELLER
.
299
8.
ANNO
1859:
KONKURS
UND
NEUER
BESITZER
NAMENS
BOHLE
.
300
9.
ANNO
1884:
NEUE
BESITZER
ALBERTI
UND
HOLLSTEIN
-
DAS
ENDE
DER
PAPIERFABRIKATION
.
303
10.
FAMILIENGESCHICHTE
ARMACK
-
SPURENSUCHE
.
305
11.
FLACHSVERARBEITUNG
IN
DER
MECHANISCHEN
SPINNEREI
UND
WEBEREI
MUEHLENTAL
-
VORMALS
PAPIERMUEHLE
.
311
12.
DIE
ENTWICKLUNG
BIS
1974
.
317
13.
VON
1974
BIS
HEUTE:
KLINIKBETRIEB
MUEHLENTAL
.
319
XXI.
BERGBAU
IN
DER
GEMARKUNG
WIED
1.
ERZABBAU
UND
VERARBEITUNG
.
322
2.
DIE
HANWERTHER
EISENSCHMELZE
UND
HAMMERHUETTE
-
HOLZKOHLE
AUS
DEM
KIRCHSPIEL
ALTSTADT
.
323
3.
GRUBE
KRAMBERG
(CRAMBERG)
BEI
WIED
.
324
4.
DIE
TORFSTECHEREI
BEI
WIED
.
330
XXII.
WIED
UND
SEIN
GEWERBE
1.
ALTES
GEWERBE
.
334
2.
VOM
SCHMIEDEHANDWERK
.
334
3.
DAS
SCHUHMACHERHANDWERK
.
336
4.
WIEDER
GASTGEWERBE
.
337
5.
DER
FOTOGRAF
KONSTANTIN
HILLEBRAND
(1890-1960)
.
345
6.
SONSTIGES
FRUEHERES
GEWERBE
.
347
7.
GEWERBE
HEUTE
.
352
WIED
XIII
XXIII.
WIED
UND
SEINE
EINWOHNER
1.
MITTELALTERLICHE
UND
FRUEHNEUZEITLICHE
EINWOHNER
.
356
2.
DIE
EINWOHNER
VON
1579
UND
VON
1589
.
357
3.
DIE
BEVOELKERUNG
IM
17.
UND
IM
18.
JAHRHUNDERT
.
358
4.
DAS
EINWOHNERVERZEICHNIS
DES
KIRCHSPIELS
ALTSTADT
VON
1821
.
360
5.
DIE
ENTWICKLUNG
DER
EINWOHNERZAHLEN
WIEDS
IM
19.
JAHRHUNDERT
.
365
6.
DIE
BEVOELKERUNGSENTWICKLUNG
VON
1900
BIS
ZUM
ZWEITEN
WELTKRIEG
.
366
7.
EINWOHNER
DER
GEMEINDE
WIED
MIT
SPINNEREI
MUEHLENTAL
1931
.
367
8.
DIE
BEVOELKERUNGSENTWICKLUNG
BIS
2020
.
370
XXIV.
AUSWANDERER
AUS
WIED
-
VON
KARL-ERICH
ANHAEUSER
1.
AUSWANDERUNG
IM
18.
JAHRHUNDERT
.
375
2.
AUSWANDERUNG
IM
19.
JAHRHUNDERT
.
379
XXV.
WIED
IN
KRIEGSZEITEN
1.
KRIEGSZEITEN
VOR
DEM
20.
JAHRHUNDERT
.
390
2.
ERSTER
WELTKRIEG
1914-1918
.
394
3.
ZWISCHEN
DEN
BEIDEN
WELTKRIEGEN
-
DIE
WEIMARER
REPUBLIK
UND
DIE
NS-ZEIT
.
402
4.
ZWEITER
WELTKRIEG
1939-1945
.
412
5.
DIE
V2
IM
EINSATZRAUM
SUEDLICH
VON
HACHENBURG
.
420
6.
DIE
LETZTEN
KRIEGSTAGE
IN
WIED
-
FLIEGERANGRIFFE
.
425
7.
DAS
EHRENMAL
.
431
8.
WIEDER
SPAETHEIMKEHRER
.
435
9.
WIED
IN
DER
NACHKRIEGSZEIT
.
440
XXVI.
OHNE
WASSER
KEINE
LEBEN
-
WIED
UND
SEINE
WASSERVERSORGUNG
1.
ALLGEMEINES
ZUR
FRUEHEREN
WASSERVERSORGUNG
.
446
2.
ZUR
FRUEHEREN
WIEDER
WASSERVERSORGUNG
.
447
3.
ANNO
1897/1898:
BAU
DER
HOCHDRUCKWASSERLEITUNG
IN
WIED
.
450
4.
NACH
DEM
ZWEITEN
WELTKRIEG:
ERNEUERUNG
DER
WIEDER
WASSERVERSORGUNG
(1954)
-
STOLLENQUELLE
.
452
5.
DIE
HEUTIGE
WASSERVERSORGUNG
.
456
6.
DER
RAETSELHAFTE
STOLLEN
IM
WIEDTAL
.
457
XIV
WIED
XXVII.
VON
DER
PFLICHTFEUERWEHR
WIED
ZUR
LOESCHGRUPPE
WIEDBACHTAL
1.
ALTE
FEUERVERORDNUNGEN
-
BRANDKATASTER
.
462
2.
ANSCHAFFUNG
EINER
FEUERSPRITZE
(1874/75)
-
SCHRIFTWECHSEL
.
464
3.
AUFSTELLUNG
DER
BRAENDE
IN
WIED
VON
1829
BIS
ZUM
ZWEITEN
WELTKRIEG
.
467
4.
DIE
WIEDER
PFLICHTFEUERWEHR
.
469
5.
DIE
WIEDER
FEUERWEHRCHRONIK
-
VON
KARL-HEINZ
TRIES
.
475
6.
AB
2002:
LOESCHGRUPPE
WIEDBACHTAL
.
482
XXVIII.
GEMEINDEEINRICHTUNGEN
1.
WIED
UND
SEINE
BACKHAEUSER
-
MITVERFASST
VON
WILFRIED
SCHUMACHER
.
484
2.
DER
FRIEDHOF
IN
WIED
.
491
3.
DRESCHMASCHINE
UND
DRESCHHALLE
.
495
4.
POST
UND
TELEFON
IN
WIED
.
499
5.
DAS
DORFGEMEINSCHAFTSHAUS
-
EINES
DER
ERSTEN
GEMEINDEHAEUSER
IM
WESTERWALDKREIS
.
504
XXIX.
DAS
VEREINSLEBEN
1.
DER
MAENNERGESANGVEREIN
*EINTRACHT
*
WIED
-
1883
GEGRUENDET
.
510
2.
FRAUENCHOR
WIED
.
514
3.
DER
LANDWIRTSCHAFTLICHE
KONSUMVEREIN
-
EINE
GENOSSENSCHAFT
FUER
WIED,
MERKELBACH
UND
HUETTE
.
517
4.
TUS
WIEDBACHTAL
E.V.
.
517
5.
KIRMESGESELLSCHAFT
WIED
E.V.
.
524
6.
*SPOENN-
UND
STRICKSTUFF
*
.
529
7.
DER
BUERGERVEREIN
WIED
E.V.
.
530
XXX.
.
UND
WIE
DIE
WIDDSCHER
DAMALS
SPRACHEN
-
MUNDART
1.
WIEDER
MUNDARTWOERTERBUCH
.
535
2.
BENACHBARTE
ORTE,
IHRE
MUNDARTLICHEN
BEZEICHNUNGEN
UND
ULKNAMEN
.
538
3.
WIEDER
HAUS-
UND
HOFNAMEN
.
539
XXXI.
WIEDER REZEPTE
1.
DIE
KARTOFFEL
-
DAS
LEIBGERICHT
DES
WESTERWAELDERS
.
543
2.
AUS
DEM
GARTEN
.
544
3.
EIN
HOCH
AUF
DEN
APFEL
.
545
4.
SCHNELLER
WAELLER
EIERKAES
NACH
EINEM
ALTEN
WIEDER
REZEPT
.
545
5.
RINDERROULADEN
-
EIN
WESTERWAELDER
FLEISCHGERICHT
.
546
6.
BALD
IST
WEIHNACHTEN
.
547
WIED
XV
XXXII.
WIEDER
GESCHICHTEN
UND
WIEDER MENSCHEN
1.
AELTERE
GESCHICHTEN
.
550
2.
GESCHICHTEN
AUS
DER
JUENGEREN
ZEIT
.
557
XXXIII.
WIED
IN
DER
NEUEREN
ZEIT
1.
EREIGNISSE
IN
WIED
IN
DER
JUENGEREN
ZEIT
.
566
2.
GENERELLE
ENTWICKLUNG
IM
AUSGEHENDEN
20.
JAHRHUNDERT
.
569
3.
DIE
ENTWICKLUNG
IM
FRUEHEN
21.
JAHRHUNDERT
.
569
4.
UND
SCHLIESSLICH
DAS
JAHR
2020
-
CORONA
(MITVERFASST
VON
MANUELA
SCHUMACHER)
.
570
XVI
WIED |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schmidt, Arno 1957- |
author_GND | (DE-588)1033771155 |
author_facet | Schmidt, Arno 1957- |
author_role | aut |
author_sort | Schmidt, Arno 1957- |
author_variant | a s as |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047153549 |
ctrlnum | (OCoLC)1222058690 (DE-599)DNB1222443325 |
era | Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01714nam a2200457 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047153549</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210512 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">210219s2020 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,B05</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1222443325</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="c">Festeinband</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1222058690</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1222443325</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">HIST</subfield><subfield code="q">DE-12</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">943</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmidt, Arno</subfield><subfield code="d">1957-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1033771155</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wied, ein Dorf im Westerwald</subfield><subfield code="b">auf den Spuren der Ortsgeschichte</subfield><subfield code="c">Arno Schmidt ; mit Beiträgen von Karl-Erich Anhäuser [und 8 anderen]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wied</subfield><subfield code="b">Bürgerverein Wied e.V.</subfield><subfield code="c">September 2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 575 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield><subfield code="c">25 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Wied</subfield><subfield code="0">(DE-588)4673998-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Wied</subfield><subfield code="0">(DE-588)4673998-1</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/1222443325/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032559296&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSB_NED_20210512</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_FID</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032559296</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">dnb</subfield><subfield code="d">20210126</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#dnb</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">307.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="g">4343</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Wied (DE-588)4673998-1 gnd |
geographic_facet | Wied |
id | DE-604.BV047153549 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T16:38:26Z |
indexdate | 2024-07-10T09:04:08Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032559296 |
oclc_num | 1222058690 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | XVI, 575 Seiten Illustrationen 25 cm |
psigel | BSB_NED_20210512 DHB_BSB_FID |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Bürgerverein Wied e.V. |
record_format | marc |
spelling | Schmidt, Arno 1957- Verfasser (DE-588)1033771155 aut Wied, ein Dorf im Westerwald auf den Spuren der Ortsgeschichte Arno Schmidt ; mit Beiträgen von Karl-Erich Anhäuser [und 8 anderen] Wied Bürgerverein Wied e.V. September 2020 XVI, 575 Seiten Illustrationen 25 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Geschichte gnd rswk-swf Wied (DE-588)4673998-1 gnd rswk-swf Wied (DE-588)4673998-1 g Geschichte z DE-604 B:DE-101 application/pdf https://d-nb.info/1222443325/04 Inhaltsverzeichnis DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032559296&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p dnb 20210126 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#dnb |
spellingShingle | Schmidt, Arno 1957- Wied, ein Dorf im Westerwald auf den Spuren der Ortsgeschichte |
subject_GND | (DE-588)4673998-1 |
title | Wied, ein Dorf im Westerwald auf den Spuren der Ortsgeschichte |
title_auth | Wied, ein Dorf im Westerwald auf den Spuren der Ortsgeschichte |
title_exact_search | Wied, ein Dorf im Westerwald auf den Spuren der Ortsgeschichte |
title_exact_search_txtP | Wied, ein Dorf im Westerwald auf den Spuren der Ortsgeschichte |
title_full | Wied, ein Dorf im Westerwald auf den Spuren der Ortsgeschichte Arno Schmidt ; mit Beiträgen von Karl-Erich Anhäuser [und 8 anderen] |
title_fullStr | Wied, ein Dorf im Westerwald auf den Spuren der Ortsgeschichte Arno Schmidt ; mit Beiträgen von Karl-Erich Anhäuser [und 8 anderen] |
title_full_unstemmed | Wied, ein Dorf im Westerwald auf den Spuren der Ortsgeschichte Arno Schmidt ; mit Beiträgen von Karl-Erich Anhäuser [und 8 anderen] |
title_short | Wied, ein Dorf im Westerwald |
title_sort | wied ein dorf im westerwald auf den spuren der ortsgeschichte |
title_sub | auf den Spuren der Ortsgeschichte |
topic_facet | Wied |
url | https://d-nb.info/1222443325/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032559296&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schmidtarno wiedeindorfimwesterwaldaufdenspurenderortsgeschichte |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis