Rasse im Recht - Recht gegen Rassismus: Genealogie einer ambivalenten rechtlichen Kategorie
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Suhrkamp
2021
|
Ausgabe: | Erste Auflage |
Schriftenreihe: | suhrkamp taschenbuch wissenschaft
2352 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 489 Seiten |
ISBN: | 9783518299524 3518299522 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047147746 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220330 | ||
007 | t | ||
008 | 210218s2021 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N43 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1219522023 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783518299524 |c paperback: EUR 26.00 (DE) |9 978-3-518-29952-4 | ||
020 | |a 3518299522 |9 3-518-29952-2 | ||
035 | |a (OCoLC)1250250892 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1219522023 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-29 |a DE-Ef29 |a DE-188 |a DE-155 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-11 |a DE-384 |a DE-83 |a DE-521 |a DE-739 |a DE-473 |a DE-20 |a DE-B1533 |a DE-2070s | ||
084 | |a MC 7400 |0 (DE-625)122420: |2 rvk | ||
084 | |a PI 3400 |0 (DE-625)136607: |2 rvk | ||
084 | |a PI 3620 |0 (DE-625)136616: |2 rvk | ||
084 | |a PR 2213 |0 (DE-625)139532: |2 rvk | ||
084 | |a MS 3530 |0 (DE-625)123683: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Liebscher, Doris |d 1974- |e Verfasser |0 (DE-588)1082771457 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Rasse im Recht - Recht gegen Rassismus |b Genealogie einer ambivalenten rechtlichen Kategorie |c Doris Liebscher |
250 | |a Erste Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Suhrkamp |c 2021 | |
300 | |a 489 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a suhrkamp taschenbuch wissenschaft |v 2352 | |
502 | |b Dissertation |c Humboldt-Universität zu Berlin |d 2020 | ||
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Rechtstheorie |0 (DE-588)4126505-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rasse |0 (DE-588)4048440-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsbegriff |0 (DE-588)4177201-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Race | ||
653 | |a Diskriminierung | ||
653 | |a Rechtstheorie | ||
653 | |a Grundgesetz | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Rasse |0 (DE-588)4048440-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Rechtsbegriff |0 (DE-588)4177201-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Rechtstheorie |0 (DE-588)4126505-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Geschichte |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Suhrkamp Verlag |0 (DE-588)300755-8 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-518-76845-7 |w (DE-604)BV047460519 |
830 | 0 | |a suhrkamp taschenbuch wissenschaft |v 2352 |w (DE-604)BV000903717 |9 2352 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3af82e04ac7644e894ce7c60f5c28eaa&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3af82e04ac7644e894ce7c60f5c28eaa&prov=M&dok_var=2&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032553555&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n jfk | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032553555 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20201013 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182212504977408 |
---|---|
adam_text | INHALT
1.
ZUR
EINLEITUNG
.....................................................................
13
1.1.
DIE
SCHWIERIGKEIT,
RASSISMUS
IM
RECHT
ZU
BESPRECHEN
............
15
1.2.
REFERENZEN
EINER
KRITISCHEN
BESCHAEFTIGUNG
MIT
RASSE,
RASSISMUS
UND
RECHT
.........................................................................
18
1.3.
RECHTSDISKURS
UND
RASSE-RASSISMUS-DISKURSE
..........................
20
1.4.
UEBER
RASSE
SCHREIBEN
-
SPRACHLICHE
VORBEMERKUNGEN
............
22
1.5.
ZUM
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
...................................................
24
2.
RASSISMUSKRITISCHE
RECHTSWISSENSCHAFT
...........................
26
2.1.
BEZUGSPUNKTE
..............................................................................
26
2.1.1.
RASSISMUSFORSCHUNG:
RASSISMUS
ALS
SOZIALES
VERHAELTNIS
..........
26
2.1.2.
FEMINISTISCHE
RECHTSWISSENSCHAFT:
GESCHLECHTSSPEZIFISCHE
DISKRIMINIERUNG
ALS
AUSDRUCK
EINES
UNGLEICHHEITSVERHAELTNISSES
...
30
2.1.3.
CRITICAL
RACE
THEORY:
RASSE
ALS
ANALYSEKATEGORIE
DES
RECHTS
31
2.2.
PRAEMISSEN
UND
KONTROVERSEN
.................................................
36
2.2.1.
REPRESSION,
NORMIERUNG
UND
EMANZIPATION
DURCH
RECHT
..
37
2.2.2.
DAS
SITUIERTE
RASSIALISIERTE
WISSEN
DES
RECHTS
........................
40
2.2.3.
INTERSEKTIONALITAET
.....................................................................
45
2.2.4.
DAS
DILEMMA
DER
DIFFERENZ:
COLORBLINDNESS
ODER
ESSENTIALISIERUNG
.......................................................................
47
3.
DAS
WISSEN
UEBER
RASSE
......................................................
52
3.1.
GEMEINSAMKEITEN
.......................................................................
53
3.1.1.
HISTORISCHE
URSPRUENGE:
CHRISTLICHE
RECONQUISTA
UND
DIE
KOLONISIERUNG
DER
WELT
...............................................................
53
3.1.2.
DIE
RASSIALISIERUNG
DER
MENSCHHEIT:
RASSISMUS
ALS
GLOBALES
PHAENOMEN
MODERNER
VERGESELLSCHAFTUNG
..........................
56
3.1.3.
FUNKTIONEN
DES
RASSISMUS
.......................................................
62
3.1.3.1.
LEGITIMIERUNG
SOZIALER
UNGLEICHHEIT
...................................
63
3.1.3.2.
IDENTITAETSSTIFTUNG
...................................................................
65
3.1.4.
WIRKUNGEN
UND
WIRKUNGSMACHT
RASSIALISIERTER
DIFFERENZ:
RASSISMUS
..........................................................................................
67
3.1.4.1.
RASSISMUS
ALS
AUSSCHLIESSUNG
DURCH
EINBEZIEHUNG
..............
67
3.1.4.2.
RASSISMUS
ALS
MACHT-WISSEN-KOMPLEX
...............................
68
3.2.
PARTIKULARITAETEN
......................................................................
70
3.2.1.
RASSISMEN
UND
ANTISEMITISMUS
...............................................
70
3.2.2.
SCHWARZ,
WEISS,
RACE,
RASSE?
-
SOZIALRAEUMLICH
EMPIRISCH-HISTORISCHE
BESONDERHEITEN
.............................................
76
3.3.
DISKURSSPEZIFISCHE
KONZEPTIONEN
RASSIALISIERTER
DIFFERENZ
....
81
3.3.1.
BIOWISSENSCHAFTLICHER
RASSEDISKURS
BIS
1945
............................
81
3.3.1.1.
ANTHROPOLOGISCHE
RASSEKONZEPTIONEN:
HAUTFARBEN,
SCHAEDEL
UND
CHARAKTER
.....................................................................
81
3.3.1.2.
ERBBIOLOGISCHE
RASSEKONZEPTIONEN:
BLUT,
GENE,
EUGENIK
..
84
3.3.2.
VOELKISCHER
RASSEDISKURS:
VOLK,
MYTHOS,
KAMPF
..................
89
3.3.3.
RASSISMUS
-
EIN
NEUER
BEGRIFF
ZWISCHEN
KULTURANTHROPO
LOGISCHER,
SOZIOLOGISCHER
UND
SOZIALPSYCHOLOGISCHER
BESTIMMUNG
..
93
3.3.4.
BIOWISSENSCHAFTLICHER
DISKURS
NACH
1945
...............................
95
3.3.4.1.
DIE
UNESCO-ERKLAERUNGEN
ZUR
RASSEFRAGE
UND
DER
MYTHOS
VOM
MISSBRAUCH
DER
WISSENSCHAFT
..............................
96
3.3.4.2.
DIE
3
RASSEKREISE
IN
ALLTAGSWISSEN
UND
RECHTSPRECHUNG.
.
98
3.3.4.3.
DIE
GENETISIERUNG
VON
DIFFERENZ
.........................................
104
3.3.5.
KULTURALISTISCHER
ETHNIZITAETSDISKURS
ODER:
DIE
RASSIALISIERUNG
VON
KULTUR
.........................................................
M
3.3.6.
ZWISCHEN
ANTIRASSISMUS
UND
RASSIALISMUS,
WIDERSTAND
UND
AFFIRMATION:
RASSE
ALS
IDENTITAETSKATEGORIE
RASSISTISCH
UNTERDRUECKTER
GRUPPEN
.....................................................................
114
3.3.7.
SOZIALKONSTRUKTIVISTISCHER
DISKURS:
RASSE
ALS
SOZIALE
KONSTRUKTION
.....................................................................................
119
3.3.7.1.
RASSE
ALS
PARADOX,
FLEXIBLER
SIGNIFIKANT
UND
RASSIALISIERUNG
...................................................................................
123
3.3.7.2.
RECLAIMING
RACE:
POLITICS
OF
DIFFERENCE
UND
CRITICAL
RACE
THEORY
.........................................................................
126
3.3.7.3.
SOZIALE
KONSTRUKTION
ODER
SOZIO-HISTORISCHE
ESSENZ?
DEBATTEN
UM
TRANSRACIALISM
.............................................................
129
3.3.8.
POSTRASSISCHE
UND
POSTRASSISTISCHE
DISKURSE:
NACH
UND
JENSEITS
VON
RASSE
UND
RASSISMUS
...................................
133
3.3.8.1.
POST-RASSIALISMUS
IN
DEN
USA
.............................................
134
3.3.8.2.
RASSE-TABU
ODER
POST-RASSISMUS?
DER
DEUTSCHE
DISKURS
NACH
1945
.......................................................
135
3.3.8.3.
POSTKATEGORIALE
ANSAETZE:
JENSEITS
VON
RASSE
UND
GEGEN
RASSISMUS
.................................................................................
143
3.4.
KONZEPTIONEN
RASSIALISIERTER
DIFFERENZ
-
VERSUCH
EINER
SYSTEMATISIERUNG
.......................................................................
146
4.
RASSISTISCHES
RECHT
..........................................................
150
4.1.
RASSE
IM
RECHT
ALS
ERBE
VON
KOLONIALISMUS
UND
SKLAVEREI
....
150
4.1.1.
WHITE
BY
LAW:
RASSE
IM
RECHT
DER
USA
...............................
151
4.1.1.1.
SLAVE
CODES
UND
GREASER
ACTS
-
RASSIFIZIERUNG
VON
EIGENTUM
UND
ARBEITSKRAFT
.......................................................
151
4-I.
1.2.
BLACK
CODES,
ANTI-MISCEGENATION
LAWS
UND
DIE
ONE~DROP
RULE
.
153
4.1.1.3.
RASSISTISCHE
EINBUERGERUNGSGESETZE
....................................
156
4.1.2.
VON
DER
PERIPHERIE
INS
ZENTRUM:
RASSE
IM
DEUTSCHEN
KAISERREICH
.......................................................
158
4.1.2.1.
RECHTSSPALTUNG
IN
DEN
KOLONIEN
DES
DEUTSCHEN
KAISERREICHS
159
4.1.2.2.
BIOLOGISTISCHER
RASSEDISKURS
UND
EINGEBORENENBEGRIFF
IM
KOLONIALEN
RECHT
...........................................................................
161
4.1.2.3.
RASSIALISIERTE
UND
VERGESCHLECHTLICHTE
DIFFERENZ
IN
DEBATTEN
UM
RASSENMISCHEHEN
...............................................
168
4.1.2.4.
D
AS
REICHS
UND
STAATSANGEHOERIGKEITSGESETZ
(RUSTAG)
VON
1913:
LUS
SANGUINIS
UND
RASSISTISCHE
DISKURSE
ALS
EINBUERGERUNGSHINDERNIS
...............................................................
172
4.2.
RASSE
ALS
RECHTSPRINZIP:
NATIONALSOZIALISMUS
......................
176
4.2.1.
VORLAEUFER:
RASSISTISCHES
WISSEN
UND
DIE
FALLE
DES
ESSENTIA
LISMUS
IM
RECHTLICHEN
KAMPF
GEGEN
ANTISEMITISCHE
AGITATION
....
176
4.2.2.
VOELKISCHE
RASSENLEHRE
ALS
GRUNDLEGENDES
RECHTSPRINZIP
....
180
4.2.3.
DER
RASSEBEGRIFF
DER
NUERNBERGER
GESETZE
.............................
183
4.2.3.1.
ERBBIOLOGISCHER
RASSENDISKURS
VERSUS
VOELKISCHE
RASSEN
LEHRE:
DER
STREIT
UM
DIE
KODIFIZIERUNG
DER
RASSENZUGEHOERIGKEIT
..
184
4.2.3.2.
DER
NATIONALSOZIALISTISCHE
GLEICHHEITSBEGRIFF
UND
DER
GRADUELLE
JUDENBEGRIFF
DER
NUERNBERGER
GESETZE
........................
189
4.2.3.3.
ANDERE
ALS
ARTFREMD
KLASSIFIZIERTE
UND
VERFOLGTE
MENSCHEN
195
4.3.
GEMEINSAMKEITEN
UND
BESONDERHEITEN
RASSISTISCHEN
RECHTS
..
203
5.
RECHT
GEGEN
RASSISMUS
....................................................
206
5.1.
RECHT
GEGEN
RASSISMUS
ALS
ANTIDISKRIMINIERUNGSRECHT
............
206
5.1.1.
RECHTLICHE
INSTRUMENTE
GEGEN
RASSISMUS
IM
UEBERBLICK
........ 207
5.1.2.
GLEICHHEIT
IM
ANTIDISKRIMINIERUNGSRECHT
.............................
212
5.1.2.1.
FORMAL-SYMMETRISCHE
INTERPRETATION
VON
GLEICHHEIT
.......... 214
5.1.2.2.
MATERIELL-ASYMMETRISCHE
INTERPRETATIONEN
VON
GLEICHHEIT
.
217
5.1.3.
RECHT
GEGEN
RASSISMUS
ALS
KATEGORIALES
ANTIDISKRIMINIERUNGSRECHT
...............................................................
223
5.1.3.1.
DISKRIMINIERUNGSMERKMALE:
EIGENSCHAFTEN
ODER
STIGMATA?
225
5.1.3.2.
SUSPEKTE
KLASSIFIZIERUNGEN:
UNVERFUEGBARKEIT
UND
MACHTLOSIGKEIT
...........................................................................
230
5.1.4.
POSTKATEGORIALES
ANTIDISKRIMINIERUNGSRECHT
..........................
236
5.2.
MIT
RACE
GEGEN
RASSISMUS:
US-AMERIKANISCHES
VERFASSUNGSRECHT
240
5.2.1.
VON
PLESSY
ZU
BROWN-,
DER
JURISTISCHE
KAMPF
GEGEN
GESETZLICH
VORGESCHRIEBENE
SEGREGATION
NACH
RASSISTISCHEN
KRITERIEN
..............
241
5.2.2.
ANTISUBORDINATION
UND
RASSISTISCHE
DISKRIMINIERUNG
JENSEITS
DER
COLOR
LINE
...........................................................................
249
5.2.3.
ANTIKLASSIFIKATION,
DIE
ILLUSION
DER
SYMMETRIE
UND
DER
STREIT
UM
AFFIRMATIVE
ACTION
.....................................................
252
5.2.4.
DAS
DILEMMA
DER
DIFFERENZ
BEI
DER
ANWENDUNG
VON
RACE-BASIERTEM
RECHT
GEGEN
RASSISMUS
.....................................
260
5.3.
INTERNATIONALES
RECHT:
RECHT
GEGEN
RASSISTISCHE
DISKRIMINIERUNG
ALS
MENSCHENRECHT
...............................................
269
5.3.1.
DER
ERSTE
VERSUCH:
DAS
VOELKERBUNDSTATUT
UND
DIE
GLEICHHEIT
DER
NATIONEN
.............................................................
269
5.3.2.
IM
ANGESICHT
DES
HOLOCAUST:
DIE
ALLGEMEINE
ERKLAERUNG
DER
MENSCHENRECHTE
...........................................................................
272
5.3.3.
IN
VERURTEILUNG
DES
KOLONIALISMUS:
DIE
UN-RASSISMUS-KONVENTION
.......................................................
275
5.3.3.1.
RASSISCHE
DIFFERENZIERUNG
ODER
RASSISCHE
UEBERLEGEN
HEIT?
-
RASSISCHER
ESSEN
TIALISMUS
IN
ICERD
...................................
275
5.3.3.2.
DER
STREIT
UM
DEN
ANTISEMITISMUS
.....................................
279
5.3.3.3.
RASSISCHE
DISKRIMINIERUNG
UND
UNTERSCHEIDUNG
BERUHEND
AUF
DER
RASSE
...................................................................
283
5.4.
RECHT
DER
EUROPAEISCHEN
UNION:
DER
STREIT
UM
RASSE
UND
ETHNISCHE
HERKUNFT
IN
RL
2000/43/EG
UND
IN
DEN
NATIONALEN
UMSETZUNGSGESETZEN
.......................................................
293
5.4.1.
DIE
AUSARBEITUNG
DER
RICHTLINIE
2000/43/EG
........................
294
5.4.2.
DIE
FORMULIERUNGEN
IN
DEN
UMSETZUNGSGESETZEN
DER
MITGLIEDSTAATEN
...........................................................................
296
5.5.
RECHT
GEGEN
RASSISMUS
IM
DEUTSCHEN
RECHT:
VORLAEUFER
UND
EINFLUESSE
.....................................................................
304
5.5.1.
DEUTSCHES
VERFASSUNGSRECHT
VOR
1933
.......................................
304
5.5.2.
DER
EINFLUSS
DES
ALLIIERTEN
RECHTS
.........................................
306
5.5.3.
DIE
AUFHEBUNG
NATIONALSOZIALISTISCHEN
RASSERECHTS
UND
EINE
VERFASSUNG
FUER
GROSS-BERLIN
...............................................
306
5.6.
RECHT
GEGEN
RASSISMUS
IN
DER
SOWJETISCHEN
BESATZUNGSZONE
UND
DER
DEUTSCHEN
DEMOKRATISCHEN
REPUBLIK
.............................
310
5.6.1.
DIE
DDR-VERFASSUNG
VON
1949
UND
DAS
RASSENHASSVERBOT
..
312
5.6.2.
DIE
DDR-VERFASSUNG
VON
1968
UND
IHRE
BEZUEGE
AUF
DIE
UN-RASSISMUS-KONVENTION
.......................................................
316
5.6.3.
RASSE,
KLASSE
UND
DIMITROFFSCHE
FASCHISMUSANALYSE
............
321
5.6.4.
IM
HOHEITSGEBIET
DER
DDR
IST
DER
RASSISMUS
AUSGEROTTET
-
DIE
UEBERWINDUNG
DES
RASSISMUS
DURCH
DESSEN
EXTERNALISIERUNG
.
.
326
5.7.
AUF
DEM
WEG
ZU
ARTIKEL
3
ABSATZ
3
GRUNDGESETZ
....................
332
5.7.1.
DISKRIMINIERUNGSVERBOTE
IN
DEN
LANDESVERFASSUNGEN
DER
WESTDEUTSCHEN
BESATZUNGSZONEN
UND
IN
BERLIN
(WEST)
..................
333
5.7.2.
DIE
DEBATTEN
IM
HERRENCHIEMSEER
KONVENT
........................
337
5.7.3.
DIE
DEBATTEN
IM
PARLAMENTARISCHEN
RAT
...............................
338
5-7-3
1
-
EINE
LANDESRECHTLICHE
VORSCHRIFT
ALS
PATIN
...........................
339
5.7.3.2.
DIE
ROLLE
DER
ALLGEMEINEN
ERKLAERUNG
DER
MENSCHENRECHTE
340
5.7.3.3.
DAS
SCHWEIGEN
DER
MATERIALIEN
ZU
RASSE
UND
ZUM
NATIONALSOZIALISMUS
...................................................................
342
5.7.3.4.
ENTRECHTUNG
DER
ANDEREN:
KALTER
KRIEG
UND
TOTALITARISMUS
.
348
5.7.3.5.
KONTINUITAETEN
RASSISTISCHEN
WISSENS
...................................
352
5.7.4.
RASSE
ALS
ZENTRALE
VERFOLGUNGSKATEGORIE
DES
NATIONALSOZIALISMUS
-
BEGRIFFLICHE
ENGFUHRUNGEN
UND
GEWOLLTE
SCHUTZLUECKEN
IM
ENTSCHAEDIGUNGSRECHT
.............................
369
5.8.
DAS
DISKRIMINIERUNGSVERBOT
WEGEN
DER
RASSE
IN
ART.
3
ABS.
3
GG
............................................................................
372
5.8.1.
NEUANFANG
UND
KONTINUITAETEN:
ABKEHR
VOM
NATIONALSOZIALISTISCHEN
SYSTEM
OHNE
ABKEHR
VOM
BIOLOGISMUS
...
376
5.8.2.
DIE
AUSBUERGERUNGSENTSCHEIDUNG
DES
BUNDESVERFASSUNGS
GERICHTS
VOM
14.
FEBRUAR
1968:
RASSE
ALS
KRITERIUM
DER
VERFOLGUNG
.
380
5.8.3.
AUF
DER
SUCHE
NACH
EINER
SOZIALWISSENSCHAFTLICHEN
DEFINITION
DES
RASSEBEGRIFFS
.............................................................
386
5.8.4.
MISSBRAUCHSTOPOS
UND
VERERBUNGSTOPOS:
WISSENSCHAFTLICHER
VS.
MISSBRAUCHTER
RASSEBEGRIFF
IN
DER
KOMMENTARLITERATUR
...............................................................
393
5.8.5.
VON
TATSAECHLICHEN
ZU
VERMEINTLICHEN
MERKMALEN.
AUF
DEM
WEG
ZU
EINEM
SOZIALKONSTRUKTIVISTISCHEN
VERSTAENDNIS
RASSIALISIERTER
DIFFERENZ
.......................................................................
403
5.8.6.
VON
RASSE
ZU
ETHNIZITAET:
ZUM
RECHTLICHEN
UMGANG
MIT
KULTURALISTISCHEN
RASSISMEN
...............................................................
412
5.8.7.
VON
RASSE
ZU
RASSISTISCHER
DISKRIMINIERUNG:
RASSISMUSKRITISCHE
INTERPRETATIONEN
DES
DISKRIMINIERUNGSVERBOTES
WEGEN
DER
RASSE
................................................................................
420
5.8.8.
VON
DER
AUSNAHME
ZUR
NORMALITAET:
DIE
DEBATTE
UM
RACIAL
PROFILING
..................................................................................
429
5.8.9.
DER
STREIT
UM
DEN
RASSEBEGRIFF
IM
GRUNDGESETZ
..................
449
6.
EIN
PLAEDOYER
FUER
MEHR
RASSISMUSKRITIK
IM
RECHT
......
460
6.1.
ZENTRALE
TOPOI
VON
RASSE
UND
RASSISMUSDISKURSEN:
GENEALOGIE,
IMMANENZ
UND
PERMANENZ
-
ASYMMETRIE,
STRUKTUR
UND
MACHT
........................................................................................
461
6.2.
RASSEDISKURSE,
IHRE
RECHTLICHE
ABSICHERUNG
UND
INFRAGESTELLUNG
..........................................................................
463
6.3.
DISKURSIVE VERSCHIEBUNGEN
IM
RASSE
UND
RASSISMUSDISKURS
UND
DEREN
RECHTLICHE
IMPLIKATIONEN
.................................................
468
6.3.1.
VON
RASSE
ZU
ETHNIZITAET
...........................................................
468
6.3.2.
VON
NACHTEIL
ZU
NUTZEN
.........................................................
474
6.3-3
VON
HIERARCHIE
ZU
DIFFERENZ
...................................................
478
6.3.4.
VON
RASSE
ZU
RASSISMUS
.........................................................
479
6.4.
EINE
RASSISMUSDEFINITION
FUER
DAS
RECHT
..................................
481
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.............................................................
485
DANKSAGUNG
................................................................................
487
|
adam_txt |
INHALT
1.
ZUR
EINLEITUNG
.
13
1.1.
DIE
SCHWIERIGKEIT,
RASSISMUS
IM
RECHT
ZU
BESPRECHEN
.
15
1.2.
REFERENZEN
EINER
KRITISCHEN
BESCHAEFTIGUNG
MIT
RASSE,
RASSISMUS
UND
RECHT
.
18
1.3.
RECHTSDISKURS
UND
RASSE-RASSISMUS-DISKURSE
.
20
1.4.
UEBER
RASSE
SCHREIBEN
-
SPRACHLICHE
VORBEMERKUNGEN
.
22
1.5.
ZUM
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
24
2.
RASSISMUSKRITISCHE
RECHTSWISSENSCHAFT
.
26
2.1.
BEZUGSPUNKTE
.
26
2.1.1.
RASSISMUSFORSCHUNG:
RASSISMUS
ALS
SOZIALES
VERHAELTNIS
.
26
2.1.2.
FEMINISTISCHE
RECHTSWISSENSCHAFT:
GESCHLECHTSSPEZIFISCHE
DISKRIMINIERUNG
ALS
AUSDRUCK
EINES
UNGLEICHHEITSVERHAELTNISSES
.
30
2.1.3.
CRITICAL
RACE
THEORY:
RASSE
ALS
ANALYSEKATEGORIE
DES
RECHTS
31
2.2.
PRAEMISSEN
UND
KONTROVERSEN
.
36
2.2.1.
REPRESSION,
NORMIERUNG
UND
EMANZIPATION
DURCH
RECHT
.
37
2.2.2.
DAS
SITUIERTE
RASSIALISIERTE
WISSEN
DES
RECHTS
.
40
2.2.3.
INTERSEKTIONALITAET
.
45
2.2.4.
DAS
DILEMMA
DER
DIFFERENZ:
COLORBLINDNESS
ODER
ESSENTIALISIERUNG
.
47
3.
DAS
WISSEN
UEBER
RASSE
.
52
3.1.
GEMEINSAMKEITEN
.
53
3.1.1.
HISTORISCHE
URSPRUENGE:
CHRISTLICHE
RECONQUISTA
UND
DIE
KOLONISIERUNG
DER
WELT
.
53
3.1.2.
DIE
RASSIALISIERUNG
DER
MENSCHHEIT:
RASSISMUS
ALS
GLOBALES
PHAENOMEN
MODERNER
VERGESELLSCHAFTUNG
.
56
3.1.3.
FUNKTIONEN
DES
RASSISMUS
.
62
3.1.3.1.
LEGITIMIERUNG
SOZIALER
UNGLEICHHEIT
.
63
3.1.3.2.
IDENTITAETSSTIFTUNG
.
65
3.1.4.
WIRKUNGEN
UND
WIRKUNGSMACHT
RASSIALISIERTER
DIFFERENZ:
RASSISMUS
.
67
3.1.4.1.
RASSISMUS
ALS
AUSSCHLIESSUNG
DURCH
EINBEZIEHUNG
.
67
3.1.4.2.
RASSISMUS
ALS
MACHT-WISSEN-KOMPLEX
.
68
3.2.
PARTIKULARITAETEN
.
70
3.2.1.
RASSISMEN
UND
ANTISEMITISMUS
.
70
3.2.2.
SCHWARZ,
WEISS,
RACE,
RASSE?
-
SOZIALRAEUMLICH
EMPIRISCH-HISTORISCHE
BESONDERHEITEN
.
76
3.3.
DISKURSSPEZIFISCHE
KONZEPTIONEN
RASSIALISIERTER
DIFFERENZ
.
81
3.3.1.
BIOWISSENSCHAFTLICHER
RASSEDISKURS
BIS
1945
.
81
3.3.1.1.
ANTHROPOLOGISCHE
RASSEKONZEPTIONEN:
HAUTFARBEN,
SCHAEDEL
UND
CHARAKTER
.
81
3.3.1.2.
ERBBIOLOGISCHE
RASSEKONZEPTIONEN:
BLUT,
GENE,
EUGENIK
.
84
3.3.2.
VOELKISCHER
RASSEDISKURS:
VOLK,
MYTHOS,
KAMPF
.
89
3.3.3.
RASSISMUS
-
EIN
NEUER
BEGRIFF
ZWISCHEN
KULTURANTHROPO
LOGISCHER,
SOZIOLOGISCHER
UND
SOZIALPSYCHOLOGISCHER
BESTIMMUNG
.
93
3.3.4.
BIOWISSENSCHAFTLICHER
DISKURS
NACH
1945
.
95
3.3.4.1.
DIE
UNESCO-ERKLAERUNGEN
ZUR
RASSEFRAGE
UND
DER
MYTHOS
VOM
MISSBRAUCH
DER
WISSENSCHAFT
.
96
3.3.4.2.
DIE
3
RASSEKREISE
IN
ALLTAGSWISSEN
UND
RECHTSPRECHUNG.
.
98
3.3.4.3.
DIE
GENETISIERUNG
VON
DIFFERENZ
.
104
3.3.5.
KULTURALISTISCHER
ETHNIZITAETSDISKURS
ODER:
DIE
RASSIALISIERUNG
VON
KULTUR
.
M
3.3.6.
ZWISCHEN
ANTIRASSISMUS
UND
RASSIALISMUS,
WIDERSTAND
UND
AFFIRMATION:
RASSE
ALS
IDENTITAETSKATEGORIE
RASSISTISCH
UNTERDRUECKTER
GRUPPEN
.
114
3.3.7.
SOZIALKONSTRUKTIVISTISCHER
DISKURS:
RASSE
ALS
SOZIALE
KONSTRUKTION
.
119
3.3.7.1.
RASSE
ALS
PARADOX,
FLEXIBLER
SIGNIFIKANT
UND
RASSIALISIERUNG
.
123
3.3.7.2.
RECLAIMING
RACE:
POLITICS
OF
DIFFERENCE
UND
CRITICAL
RACE
THEORY
.
126
3.3.7.3.
SOZIALE
KONSTRUKTION
ODER
SOZIO-HISTORISCHE
ESSENZ?
DEBATTEN
UM
TRANSRACIALISM
.
129
3.3.8.
POSTRASSISCHE
UND
POSTRASSISTISCHE
DISKURSE:
NACH
UND
JENSEITS
VON
RASSE
UND
RASSISMUS
.
133
3.3.8.1.
POST-RASSIALISMUS
IN
DEN
USA
.
134
3.3.8.2.
RASSE-TABU
ODER
POST-RASSISMUS?
DER
DEUTSCHE
DISKURS
NACH
1945
.
135
3.3.8.3.
POSTKATEGORIALE
ANSAETZE:
JENSEITS
VON
RASSE
UND
GEGEN
RASSISMUS
.
143
3.4.
KONZEPTIONEN
RASSIALISIERTER
DIFFERENZ
-
VERSUCH
EINER
SYSTEMATISIERUNG
.
146
4.
RASSISTISCHES
RECHT
.
150
4.1.
RASSE
IM
RECHT
ALS
ERBE
VON
KOLONIALISMUS
UND
SKLAVEREI
.
150
4.1.1.
WHITE
BY
LAW:
RASSE
IM
RECHT
DER
USA
.
151
4.1.1.1.
SLAVE
CODES
UND
GREASER
ACTS
-
RASSIFIZIERUNG
VON
EIGENTUM
UND
ARBEITSKRAFT
.
151
4-I.
1.2.
BLACK
CODES,
ANTI-MISCEGENATION
LAWS
UND
DIE
ONE~DROP
RULE
.
153
4.1.1.3.
RASSISTISCHE
EINBUERGERUNGSGESETZE
.
156
4.1.2.
VON
DER
PERIPHERIE
INS
ZENTRUM:
RASSE
IM
DEUTSCHEN
KAISERREICH
.
158
4.1.2.1.
RECHTSSPALTUNG
IN
DEN
KOLONIEN
DES
DEUTSCHEN
KAISERREICHS
159
4.1.2.2.
BIOLOGISTISCHER
RASSEDISKURS
UND
EINGEBORENENBEGRIFF
IM
KOLONIALEN
RECHT
.
161
4.1.2.3.
RASSIALISIERTE
UND
VERGESCHLECHTLICHTE
DIFFERENZ
IN
DEBATTEN
UM
RASSENMISCHEHEN
.
168
4.1.2.4.
D
AS
REICHS
UND
STAATSANGEHOERIGKEITSGESETZ
(RUSTAG)
VON
1913:
LUS
SANGUINIS
UND
RASSISTISCHE
DISKURSE
ALS
EINBUERGERUNGSHINDERNIS
.
172
4.2.
RASSE
ALS
RECHTSPRINZIP:
NATIONALSOZIALISMUS
.
176
4.2.1.
VORLAEUFER:
RASSISTISCHES
WISSEN
UND
DIE
FALLE
DES
ESSENTIA
LISMUS
IM
RECHTLICHEN
KAMPF
GEGEN
ANTISEMITISCHE
AGITATION
.
176
4.2.2.
VOELKISCHE
RASSENLEHRE
ALS
GRUNDLEGENDES
RECHTSPRINZIP
.
180
4.2.3.
DER
RASSEBEGRIFF
DER
NUERNBERGER
GESETZE
.
183
4.2.3.1.
ERBBIOLOGISCHER
RASSENDISKURS
VERSUS
VOELKISCHE
RASSEN
LEHRE:
DER
STREIT
UM
DIE
KODIFIZIERUNG
DER
RASSENZUGEHOERIGKEIT
.
184
4.2.3.2.
DER
NATIONALSOZIALISTISCHE
GLEICHHEITSBEGRIFF
UND
DER
GRADUELLE
JUDENBEGRIFF
DER
NUERNBERGER
GESETZE
.
189
4.2.3.3.
ANDERE
ALS
ARTFREMD
KLASSIFIZIERTE
UND
VERFOLGTE
MENSCHEN
195
4.3.
GEMEINSAMKEITEN
UND
BESONDERHEITEN
RASSISTISCHEN
RECHTS
.
203
5.
RECHT
GEGEN
RASSISMUS
.
206
5.1.
RECHT
GEGEN
RASSISMUS
ALS
ANTIDISKRIMINIERUNGSRECHT
.
206
5.1.1.
RECHTLICHE
INSTRUMENTE
GEGEN
RASSISMUS
IM
UEBERBLICK
. 207
5.1.2.
GLEICHHEIT
IM
ANTIDISKRIMINIERUNGSRECHT
.
212
5.1.2.1.
FORMAL-SYMMETRISCHE
INTERPRETATION
VON
GLEICHHEIT
. 214
5.1.2.2.
MATERIELL-ASYMMETRISCHE
INTERPRETATIONEN
VON
GLEICHHEIT
.
217
5.1.3.
RECHT
GEGEN
RASSISMUS
ALS
KATEGORIALES
ANTIDISKRIMINIERUNGSRECHT
.
223
5.1.3.1.
DISKRIMINIERUNGSMERKMALE:
EIGENSCHAFTEN
ODER
STIGMATA?
225
5.1.3.2.
SUSPEKTE
KLASSIFIZIERUNGEN:
UNVERFUEGBARKEIT
UND
MACHTLOSIGKEIT
.
230
5.1.4.
POSTKATEGORIALES
ANTIDISKRIMINIERUNGSRECHT
.
236
5.2.
MIT
RACE
GEGEN
RASSISMUS:
US-AMERIKANISCHES
VERFASSUNGSRECHT
240
5.2.1.
VON
PLESSY
ZU
BROWN-,
DER
JURISTISCHE
KAMPF
GEGEN
GESETZLICH
VORGESCHRIEBENE
SEGREGATION
NACH
RASSISTISCHEN
KRITERIEN
.
241
5.2.2.
ANTISUBORDINATION
UND
RASSISTISCHE
DISKRIMINIERUNG
JENSEITS
DER
COLOR
LINE
.
249
5.2.3.
ANTIKLASSIFIKATION,
DIE
ILLUSION
DER
SYMMETRIE
UND
DER
STREIT
UM
AFFIRMATIVE
ACTION
.
252
5.2.4.
DAS
DILEMMA
DER
DIFFERENZ
BEI
DER
ANWENDUNG
VON
RACE-BASIERTEM
RECHT
GEGEN
RASSISMUS
.
260
5.3.
INTERNATIONALES
RECHT:
RECHT
GEGEN
RASSISTISCHE
DISKRIMINIERUNG
ALS
MENSCHENRECHT
.
269
5.3.1.
DER
ERSTE
VERSUCH:
DAS
VOELKERBUNDSTATUT
UND
DIE
GLEICHHEIT
DER
NATIONEN
.
269
5.3.2.
IM
ANGESICHT
DES
HOLOCAUST:
DIE
ALLGEMEINE
ERKLAERUNG
DER
MENSCHENRECHTE
.
272
5.3.3.
IN
VERURTEILUNG
DES
KOLONIALISMUS:
DIE
UN-RASSISMUS-KONVENTION
.
275
5.3.3.1.
RASSISCHE
DIFFERENZIERUNG
ODER
RASSISCHE
UEBERLEGEN
HEIT?
-
RASSISCHER
ESSEN
TIALISMUS
IN
ICERD
.
275
5.3.3.2.
DER
STREIT
UM
DEN
ANTISEMITISMUS
.
279
5.3.3.3.
RASSISCHE
DISKRIMINIERUNG
UND
UNTERSCHEIDUNG
BERUHEND
AUF
DER
RASSE
.
283
5.4.
RECHT
DER
EUROPAEISCHEN
UNION:
DER
STREIT
UM
RASSE
UND
ETHNISCHE
HERKUNFT
IN
RL
2000/43/EG
UND
IN
DEN
NATIONALEN
UMSETZUNGSGESETZEN
.
293
5.4.1.
DIE
AUSARBEITUNG
DER
RICHTLINIE
2000/43/EG
.
294
5.4.2.
DIE
FORMULIERUNGEN
IN
DEN
UMSETZUNGSGESETZEN
DER
MITGLIEDSTAATEN
.
296
5.5.
RECHT
GEGEN
RASSISMUS
IM
DEUTSCHEN
RECHT:
VORLAEUFER
UND
EINFLUESSE
.
304
5.5.1.
DEUTSCHES
VERFASSUNGSRECHT
VOR
1933
.
304
5.5.2.
DER
EINFLUSS
DES
ALLIIERTEN
RECHTS
.
306
5.5.3.
DIE
AUFHEBUNG
NATIONALSOZIALISTISCHEN
RASSERECHTS
UND
EINE
VERFASSUNG
FUER
GROSS-BERLIN
.
306
5.6.
RECHT
GEGEN
RASSISMUS
IN
DER
SOWJETISCHEN
BESATZUNGSZONE
UND
DER
DEUTSCHEN
DEMOKRATISCHEN
REPUBLIK
.
310
5.6.1.
DIE
DDR-VERFASSUNG
VON
1949
UND
DAS
RASSENHASSVERBOT
.
312
5.6.2.
DIE
DDR-VERFASSUNG
VON
1968
UND
IHRE
BEZUEGE
AUF
DIE
UN-RASSISMUS-KONVENTION
.
316
5.6.3.
RASSE,
KLASSE
UND
DIMITROFFSCHE
FASCHISMUSANALYSE
.
321
5.6.4.
IM
HOHEITSGEBIET
DER
DDR
IST
DER
RASSISMUS
AUSGEROTTET
-
DIE
UEBERWINDUNG
DES
RASSISMUS
DURCH
DESSEN
EXTERNALISIERUNG
.
.
326
5.7.
AUF
DEM
WEG
ZU
ARTIKEL
3
ABSATZ
3
GRUNDGESETZ
.
332
5.7.1.
DISKRIMINIERUNGSVERBOTE
IN
DEN
LANDESVERFASSUNGEN
DER
WESTDEUTSCHEN
BESATZUNGSZONEN
UND
IN
BERLIN
(WEST)
.
333
5.7.2.
DIE
DEBATTEN
IM
HERRENCHIEMSEER
KONVENT
.
337
5.7.3.
DIE
DEBATTEN
IM
PARLAMENTARISCHEN
RAT
.
338
5-7-3
1
-
EINE
LANDESRECHTLICHE
VORSCHRIFT
ALS
PATIN
.
339
5.7.3.2.
DIE
ROLLE
DER
ALLGEMEINEN
ERKLAERUNG
DER
MENSCHENRECHTE
340
5.7.3.3.
DAS
SCHWEIGEN
DER
MATERIALIEN
ZU
RASSE
UND
ZUM
NATIONALSOZIALISMUS
.
342
5.7.3.4.
ENTRECHTUNG
DER
ANDEREN:
KALTER
KRIEG
UND
TOTALITARISMUS
.
348
5.7.3.5.
KONTINUITAETEN
RASSISTISCHEN
WISSENS
.
352
5.7.4.
RASSE
ALS
ZENTRALE
VERFOLGUNGSKATEGORIE
DES
NATIONALSOZIALISMUS
-
BEGRIFFLICHE
ENGFUHRUNGEN
UND
GEWOLLTE
SCHUTZLUECKEN
IM
ENTSCHAEDIGUNGSRECHT
.
369
5.8.
DAS
DISKRIMINIERUNGSVERBOT
WEGEN
DER
RASSE
IN
ART.
3
ABS.
3
GG
.
372
5.8.1.
NEUANFANG
UND
KONTINUITAETEN:
ABKEHR
VOM
NATIONALSOZIALISTISCHEN
SYSTEM
OHNE
ABKEHR
VOM
BIOLOGISMUS
.
376
5.8.2.
DIE
AUSBUERGERUNGSENTSCHEIDUNG
DES
BUNDESVERFASSUNGS
GERICHTS
VOM
14.
FEBRUAR
1968:
RASSE
ALS
KRITERIUM
DER
VERFOLGUNG
.
380
5.8.3.
AUF
DER
SUCHE
NACH
EINER
SOZIALWISSENSCHAFTLICHEN
DEFINITION
DES
RASSEBEGRIFFS
.
386
5.8.4.
MISSBRAUCHSTOPOS
UND
VERERBUNGSTOPOS:
WISSENSCHAFTLICHER
VS.
MISSBRAUCHTER
RASSEBEGRIFF
IN
DER
KOMMENTARLITERATUR
.
393
5.8.5.
VON
TATSAECHLICHEN
ZU
VERMEINTLICHEN
MERKMALEN.
AUF
DEM
WEG
ZU
EINEM
SOZIALKONSTRUKTIVISTISCHEN
VERSTAENDNIS
RASSIALISIERTER
DIFFERENZ
.
403
5.8.6.
VON
RASSE
ZU
ETHNIZITAET:
ZUM
RECHTLICHEN
UMGANG
MIT
KULTURALISTISCHEN
RASSISMEN
.
412
5.8.7.
VON
RASSE
ZU
RASSISTISCHER
DISKRIMINIERUNG:
RASSISMUSKRITISCHE
INTERPRETATIONEN
DES
DISKRIMINIERUNGSVERBOTES
WEGEN
DER
RASSE
.
420
5.8.8.
VON
DER
AUSNAHME
ZUR
NORMALITAET:
DIE
DEBATTE
UM
RACIAL
PROFILING
.
429
5.8.9.
DER
STREIT
UM
DEN
RASSEBEGRIFF
IM
GRUNDGESETZ
.
449
6.
EIN
PLAEDOYER
FUER
MEHR
RASSISMUSKRITIK
IM
RECHT
.
460
6.1.
ZENTRALE
TOPOI
VON
RASSE
UND
RASSISMUSDISKURSEN:
GENEALOGIE,
IMMANENZ
UND
PERMANENZ
-
ASYMMETRIE,
STRUKTUR
UND
MACHT
.
461
6.2.
RASSEDISKURSE,
IHRE
RECHTLICHE
ABSICHERUNG
UND
INFRAGESTELLUNG
.
463
6.3.
DISKURSIVE VERSCHIEBUNGEN
IM
RASSE
UND
RASSISMUSDISKURS
UND
DEREN
RECHTLICHE
IMPLIKATIONEN
.
468
6.3.1.
VON
RASSE
ZU
ETHNIZITAET
.
468
6.3.2.
VON
NACHTEIL
ZU
NUTZEN
.
474
6.3-3
VON
HIERARCHIE
ZU
DIFFERENZ
.
478
6.3.4.
VON
RASSE
ZU
RASSISMUS
.
479
6.4.
EINE
RASSISMUSDEFINITION
FUER
DAS
RECHT
.
481
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
485
DANKSAGUNG
.
487 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Liebscher, Doris 1974- |
author_GND | (DE-588)1082771457 |
author_facet | Liebscher, Doris 1974- |
author_role | aut |
author_sort | Liebscher, Doris 1974- |
author_variant | d l dl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047147746 |
classification_rvk | MC 7400 PI 3400 PI 3620 PR 2213 MS 3530 |
ctrlnum | (OCoLC)1250250892 (DE-599)DNB1219522023 |
discipline | Rechtswissenschaft Politologie Soziologie |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Politologie Soziologie |
edition | Erste Auflage |
era | Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02947nam a2200673 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV047147746</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220330 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">210218s2021 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N43</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1219522023</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783518299524</subfield><subfield code="c">paperback: EUR 26.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-518-29952-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3518299522</subfield><subfield code="9">3-518-29952-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1250250892</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1219522023</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MC 7400</subfield><subfield code="0">(DE-625)122420:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PI 3400</subfield><subfield code="0">(DE-625)136607:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PI 3620</subfield><subfield code="0">(DE-625)136616:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PR 2213</subfield><subfield code="0">(DE-625)139532:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 3530</subfield><subfield code="0">(DE-625)123683:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Liebscher, Doris</subfield><subfield code="d">1974-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1082771457</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rasse im Recht - Recht gegen Rassismus</subfield><subfield code="b">Genealogie einer ambivalenten rechtlichen Kategorie</subfield><subfield code="c">Doris Liebscher</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Erste Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Suhrkamp</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">489 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">suhrkamp taschenbuch wissenschaft</subfield><subfield code="v">2352</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Humboldt-Universität zu Berlin</subfield><subfield code="d">2020</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126505-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rasse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048440-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsbegriff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177201-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Race</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Diskriminierung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtstheorie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Grundgesetz</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Rasse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048440-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rechtsbegriff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177201-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Rechtstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126505-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Suhrkamp Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)300755-8</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-518-76845-7</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV047460519</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">suhrkamp taschenbuch wissenschaft</subfield><subfield code="v">2352</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000903717</subfield><subfield code="9">2352</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3af82e04ac7644e894ce7c60f5c28eaa&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3af82e04ac7644e894ce7c60f5c28eaa&prov=M&dok_var=2&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032553555&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">jfk</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032553555</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20201013</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV047147746 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T16:37:27Z |
indexdate | 2024-07-10T09:03:58Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)300755-8 |
isbn | 9783518299524 3518299522 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032553555 |
oclc_num | 1250250892 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-Ef29 DE-188 DE-155 DE-BY-UBR DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-11 DE-384 DE-83 DE-521 DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-B1533 DE-2070s |
owner_facet | DE-29 DE-Ef29 DE-188 DE-155 DE-BY-UBR DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-11 DE-384 DE-83 DE-521 DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-B1533 DE-2070s |
physical | 489 Seiten |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Suhrkamp |
record_format | marc |
series | suhrkamp taschenbuch wissenschaft |
series2 | suhrkamp taschenbuch wissenschaft |
spelling | Liebscher, Doris 1974- Verfasser (DE-588)1082771457 aut Rasse im Recht - Recht gegen Rassismus Genealogie einer ambivalenten rechtlichen Kategorie Doris Liebscher Erste Auflage Berlin Suhrkamp 2021 489 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2352 Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2020 Geschichte gnd rswk-swf Rechtstheorie (DE-588)4126505-1 gnd rswk-swf Rasse (DE-588)4048440-3 gnd rswk-swf Rechtsbegriff (DE-588)4177201-5 gnd rswk-swf Race Diskriminierung Rechtstheorie Grundgesetz (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Rasse (DE-588)4048440-3 s Rechtsbegriff (DE-588)4177201-5 s Rechtstheorie (DE-588)4126505-1 s Geschichte z DE-604 Suhrkamp Verlag (DE-588)300755-8 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-518-76845-7 (DE-604)BV047460519 suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2352 (DE-604)BV000903717 2352 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3af82e04ac7644e894ce7c60f5c28eaa&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3af82e04ac7644e894ce7c60f5c28eaa&prov=M&dok_var=2&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032553555&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20201013 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Liebscher, Doris 1974- Rasse im Recht - Recht gegen Rassismus Genealogie einer ambivalenten rechtlichen Kategorie suhrkamp taschenbuch wissenschaft Rechtstheorie (DE-588)4126505-1 gnd Rasse (DE-588)4048440-3 gnd Rechtsbegriff (DE-588)4177201-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4126505-1 (DE-588)4048440-3 (DE-588)4177201-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Rasse im Recht - Recht gegen Rassismus Genealogie einer ambivalenten rechtlichen Kategorie |
title_auth | Rasse im Recht - Recht gegen Rassismus Genealogie einer ambivalenten rechtlichen Kategorie |
title_exact_search | Rasse im Recht - Recht gegen Rassismus Genealogie einer ambivalenten rechtlichen Kategorie |
title_exact_search_txtP | Rasse im Recht - Recht gegen Rassismus Genealogie einer ambivalenten rechtlichen Kategorie |
title_full | Rasse im Recht - Recht gegen Rassismus Genealogie einer ambivalenten rechtlichen Kategorie Doris Liebscher |
title_fullStr | Rasse im Recht - Recht gegen Rassismus Genealogie einer ambivalenten rechtlichen Kategorie Doris Liebscher |
title_full_unstemmed | Rasse im Recht - Recht gegen Rassismus Genealogie einer ambivalenten rechtlichen Kategorie Doris Liebscher |
title_short | Rasse im Recht - Recht gegen Rassismus |
title_sort | rasse im recht recht gegen rassismus genealogie einer ambivalenten rechtlichen kategorie |
title_sub | Genealogie einer ambivalenten rechtlichen Kategorie |
topic | Rechtstheorie (DE-588)4126505-1 gnd Rasse (DE-588)4048440-3 gnd Rechtsbegriff (DE-588)4177201-5 gnd |
topic_facet | Rechtstheorie Rasse Rechtsbegriff Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3af82e04ac7644e894ce7c60f5c28eaa&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3af82e04ac7644e894ce7c60f5c28eaa&prov=M&dok_var=2&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032553555&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000903717 |
work_keys_str_mv | AT liebscherdoris rasseimrechtrechtgegenrassismusgenealogieeinerambivalentenrechtlichenkategorie AT suhrkampverlag rasseimrechtrechtgegenrassismusgenealogieeinerambivalentenrechtlichenkategorie |