Harmlos oder brandgefährlich? Suchtmittelkonsum bei Jugendlichen: was für Eltern und Betroffene wichtig ist
Süchtige Jugendliche – Was können Eltern tun? - Autor schreibt aus langjähriger Erfahrung als Therapeut süchtiger Jugendlicher - Der erste umfassende Elternratgeber - Mit zahlreichen Materialien, die auch in der Jugend-Suchthilfe eingesetzt werden können Alkohol, Cannabis, Ecstasy, Crystal Meth &...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Klett-Cotta
[2021]
|
Schriftenreihe: | Fachratgeber Klett-Cotta
Hilfe aus eigener Kraft |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Süchtige Jugendliche – Was können Eltern tun? - Autor schreibt aus langjähriger Erfahrung als Therapeut süchtiger Jugendlicher - Der erste umfassende Elternratgeber - Mit zahlreichen Materialien, die auch in der Jugend-Suchthilfe eingesetzt werden können Alkohol, Cannabis, Ecstasy, Crystal Meth & Co. sind für fast alle Jugendlichen heute leicht erreichbar, und nicht wenige geraten in eine Abhängigkeit, aus der schwer wieder herauszufinden ist. Besorgte, oder auch alarmierte Eltern finden hier Antworten auf ihre zentralen Fragen: Woran erkenne ich, dass mein Kind konsumiert? Wie harmlos oder schädlich sind die verschiedenen Suchtmittel? Sind Langzeitschäden für Körper, Gehirn und Psyche zu erwarten? Was braucht mein Kind? Eltern oder andere Bezugspersonen und auch der betroffene Jugendliche selbst verstehen durch die Lektüre, was das Suchtmittel leistet und welche Bedürfnisse dadurch befriedigt werden: ein wichtiger Ansatzpunkt, um miteinander ins Gespräch zu kommen und Behandlungsschritte einzuleiten. Nicht zuletzt hängt es von den Eltern und anderen aufmerksamen Erwachsenen, ihrem Verhalten und ihrer Unterstützung ab, ob die Befreiung von der Sucht gelingt. Dieses Buch richtet sich an: - Eltern von suchtgefährdeten oder abhängigen Kindern und Jugendlichen - andere Bezugspersonen und BetreuerInnen |
Beschreibung: | 155 Seiten Illustrationen, Diagramme, Karten 21 cm x 13.5 cm |
ISBN: | 9783608861334 3608861335 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047147402 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210512 | ||
007 | t | ||
008 | 210218s2021 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N44 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1219924474 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783608861334 |c Broschur : circa EUR 16.00 (DE), circa EUR 16.50 (AT) |9 978-3-608-86133-4 | ||
020 | |a 3608861335 |9 3-608-86133-5 | ||
024 | 3 | |a 9783608861334 | |
035 | |a (OCoLC)1241676743 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1219924474 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-739 |a DE-M483 |a DE-860 |a DE-355 |a DE-19 | ||
084 | |a CW 6940 |0 (DE-625)19200: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Bredt, Florian |d 1979- |e Verfasser |0 (DE-588)1231087315 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Harmlos oder brandgefährlich? Suchtmittelkonsum bei Jugendlichen |b was für Eltern und Betroffene wichtig ist |c Florian Bredt |
264 | 1 | |a Stuttgart |b Klett-Cotta |c [2021] | |
264 | 4 | |c © 2021 | |
300 | |a 155 Seiten |b Illustrationen, Diagramme, Karten |c 21 cm x 13.5 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Fachratgeber Klett-Cotta | |
490 | 0 | |a Hilfe aus eigener Kraft | |
520 | 3 | |a Süchtige Jugendliche – Was können Eltern tun? - Autor schreibt aus langjähriger Erfahrung als Therapeut süchtiger Jugendlicher - Der erste umfassende Elternratgeber - Mit zahlreichen Materialien, die auch in der Jugend-Suchthilfe eingesetzt werden können Alkohol, Cannabis, Ecstasy, Crystal Meth & Co. sind für fast alle Jugendlichen heute leicht erreichbar, und nicht wenige geraten in eine Abhängigkeit, aus der schwer wieder herauszufinden ist. Besorgte, oder auch alarmierte Eltern finden hier Antworten auf ihre zentralen Fragen: Woran erkenne ich, dass mein Kind konsumiert? Wie harmlos oder schädlich sind die verschiedenen Suchtmittel? Sind Langzeitschäden für Körper, Gehirn und Psyche zu erwarten? Was braucht mein Kind? Eltern oder andere Bezugspersonen und auch der betroffene Jugendliche selbst verstehen durch die Lektüre, was das Suchtmittel leistet und welche Bedürfnisse dadurch befriedigt werden: ein wichtiger Ansatzpunkt, um miteinander ins Gespräch zu kommen und Behandlungsschritte einzuleiten. Nicht zuletzt hängt es von den Eltern und anderen aufmerksamen Erwachsenen, ihrem Verhalten und ihrer Unterstützung ab, ob die Befreiung von der Sucht gelingt. Dieses Buch richtet sich an: - Eltern von suchtgefährdeten oder abhängigen Kindern und Jugendlichen - andere Bezugspersonen und BetreuerInnen | |
650 | 0 | 7 | |a Sucht |0 (DE-588)4058361-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Jugend |0 (DE-588)4028859-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Drogenabhängigkeit |0 (DE-588)4138597-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Suchtgefährdung |0 (DE-588)4217161-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Drogenmissbrauch |0 (DE-588)4070587-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4048476-2 |a Ratgeber |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Jugend |0 (DE-588)4028859-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Sucht |0 (DE-588)4058361-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Suchtgefährdung |0 (DE-588)4217161-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Jugend |0 (DE-588)4028859-6 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Drogenmissbrauch |0 (DE-588)4070587-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Suchtgefährdung |0 (DE-588)4217161-1 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Drogenabhängigkeit |0 (DE-588)4138597-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-608-20498-8 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032553217&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032553217 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182211923017728 |
---|---|
adam_text | INHALT
1
EINLEITUNG
......................................................................
9
2
ZAHLEN
UND
FAKTEN
..........................................................
13
3
WANN
SPRICHT
MAN
VON
ABHAENGIGKEIT,
WANN
VON
SCHAEDLICHEM
GEBRAUCH?
-
DIAGNOSTISCHE
KRITERIEN
................................................
17
3.1
SCHAEDLICHER
GEBRAUCH
...............................................................
17
3.2
ABHAENGIGKEIT
.............................................................................
18
3.2.1
STARKES
VERLANGEN
NACH
SUBSTANZ
.................................
19
3.2.2
VERMINDERTE
KONTROLLE
UEBER
SUBSTANZKONSUM
............
20
3.2.3
KOERPERLICHE
ENTZUGSSYMPTOME
BEI
NICHT-KONSUM
............................................................
21
3.2.4
TOLERANZENTWICKLUNG
......................................................
21
3.2.5
EINENGUNG
DER
INTERESSEN
AUF
SUBSTANZKONSUM
.
...
22
3.2.6
ANHALTENDER
KONSUM
TROTZ
SCHAEDLICHER
FOLGEN
....
23
4
FALLBEISPIELE
....................................................................
25
4.1
FALLBEISPIEL
NICO,
16
JAHRE
......................................................
25
4.2
FALLBEISPIEL
LUCIE,
17
JAHRE
......................................................
26
4.3
FALLBEISPIEL
TIM,
14
JAHRE
.........................................................
27
4.4
FALLBEISPIEL MALTE,
15
JAHRE
......................................................
28
5
WIE
ENTSTEHT
EINE
SUCHT?
................................................
31
5.1
SOZIOLOGISCHES
MODELL
............................................................
31
5.2
VERHALTENSMODELL
....................................................................
32
5.3
MODELLLERNEN
.............................................................................
33
5.4
TRIAS-MODELL
.............................................................................
34
5.5
INTRAPSYCHISCHES
MODELL
.........................................................
35
6
KURZFRISTIG
POSITIVE
WIRKUNGEN
DER
SUCHTMITTEL
...............................................................37
7
WARUM
ES
SO
SCHWER
IST,
SICH
AUS
EINER
SUCHT
ZU
BEFREIEN
.......................................................................
41
7.1
SUCHTVERLAGERUNG
....................................................................
43
7.2
DIE
ANGST
VOR
DEM
DANACH
......................................................
45
8
RISIKO-UND
SCHUTZFAKTOREN
...........................................
49
8.1
RISIKOFAKTOREN
..........................................................................
49
8.2
SCHUTZFAKTOREN
..........................................................................
50
9
SUCHTMITTELKONSUM
UND
DIE
LAENGERFRISTIGEN
FOLGEN
...................................................51
9.1
AUSWIRKUNGEN
AUF
DAS
GEHIRN
................................................
51
9.2
AUSWIRKUNGEN
AUF
DEN
KOERPER
................................................
52
9.3
AUSWIRKUNGEN
AUF
DAS
SOZIALE
MITEINANDER
.........................
54
9.4
AUSWIRKUNGEN
AUF
SCHULE
UND
AUSBILDUNG
.........................
56
9.5
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
PSYCHE
................................................
57
10
SUCHTMITTEL
-
WIRKUNGEN,
NEBENWIRKUNGEN
UND
FOLGEWIRKUNGEN
.....................................................59
10.1
ALKOHOL
...................................................................................
59
10.2
CANNABIS
................................................................................
60
10.3
AMPHETAMINE
.......................................................................
62
10.4
KOKAIN
...................................................................................
63
10.5
OPIATE
(HEROIN)
....................................................................
64
10.6
MEDIKAMENTE
(BENZODIAZEPINE)
.......................................
66
10.7
PARTYDROGEN
ECSTASY
UND
LSD
.......................................
67
10.8
CRYSTAL
METH
..........................................................................
69
10.9
PILZE
.........................................................................................
71
10.10
KLEBSTOFF,
DEO
UND
CO
.........................................................
72
10.11
LEGAL
HIGHS/NEUE
PSYCHOAKTIVE
SUBSTANZEN
...................
73
11
BEGLEITERKRANKUNGEN
..................................................
75
11.1
DEPRESSION
.............................................................................
75
11.2
STOERUNG
DES
SOZIALVERHALTENS
.............................................
77
11.3
ANGSTSTOERUNGEN
....................................................................
80
11.4
POSTTRAUMATISCHE
BELASTUNGSSTOERUNG
..................................
82
11.5
PSYCHOTISCHE
STOERUNGEN
......................................................
84
12
CO-ABHAENGIGKEIT
..........................................................
89
13
WAS
KOENNEN
ELTERN
TUN?
................................................
93
13.1
ANZEICHEN
EINER
MOEGLICHEN
SUCHT
.....................................
94
13.2
SUCHT
IST
EINE
KRANKHEIT
-
UMGANG
MIT
ENTTAEUSCHUNGEN
....................................................................
95
13.3
DROGENFUND,
WAS
TUN?
.........................................................
95
13.4
BLEIBEN
SIE
RUHIG
-
SUCHEN
SIE
HILFE
...................................
96
13.5
ZEIGEN
SIE
INTERESSE
..............................................................
97
13.6
SEIEN
SIE
KLAR
UND
DEUTLICH
................................................
97
13.7
BIETEN
SIE
ALTERNATIVEN
AN
...................................................
99
13.8
SEIEN
SIE
EIN
VORBILD
...........................................................
99
14
WIE
KANN
ICH
ALS
FREUND
HELFEN?
..............................
101
15
WAS
KANN
ICH
SELBST
TUN?
-
TIPPS
FUER
BETROFFENE
...................................................
103
16
EIN
RUECKFALL,
UND
JETZT?
..............................................
107
17
PSYCHOTHERAPEUTISCHE
HILFEN
...................................
111
17.1
ERSTGESPRAECH
UND
DIAGNOSTIK
............................................
112
17.2
EINZELTHERAPIE
......................................................................
114
17.3
ELTERNARBEIT
........................................................................
119
17.4
SCHWEIGEPFLICHT
..................................................................
120
17.5
HERAUSFORDERUNGEN
BEI
DER
BEHANDLUNG
KONSUMIERENDER
JUGENDLICHER
............................................
121
18
WELCHE
HILFE
ZU
WELCHEM
ZEITPUNKT?
.......................
123
19
HILFSANGEBOTE
-
EIN
UEBERBLICK
.................................
129
20
BEGRIFFSERKLAERUNGEN
...................................................
133
LITERATUR
...............................................................................
136
ANHANG
...............................................................................
139
ARBEITSBLATT
1:
SECHS
SOFORTHILFEMASSNAHMEN
FUER
BETROFFENE
.
.
.
140
ARBEITSBLATT
2:
ABSTINENZVERTRAG
.......................................................
141
ARBEITSBLATT
3:
LISTE
POSITIVER
AKTIVITAETEN
(ALTERNATIVEN)
...............
142
ARBEITSBLATT
4:
PERSOENLICHER
NOTFALLPLAN
............................................
143
ARBEITSBLATT
5:
NOTFALLKARTE
................................................................
144
ARBEITSBLATT
6:
FRAGEBOGEN
CANNABISKONSUM
...................................
145
ARBEITSBLATT
7:
FRAGEBOGEN
ALKOHOLKONSUM
......................................
148
ARBEITSBLATT
8:
FRAGEBOGEN
CO-ABHAENGIGKEIT
FUER
ELTERN
..............
151
ARBEITSBLATT
9:
RUECKFALLPROTOKOLL
.......................................................
153
ARBEITSBLATT
10:
SUCHTDRUCKTAGEBUCH
.................................................
154
KONTAKT
ZUM
AUTOR
...........................................................
155
|
adam_txt |
INHALT
1
EINLEITUNG
.
9
2
ZAHLEN
UND
FAKTEN
.
13
3
WANN
SPRICHT
MAN
VON
ABHAENGIGKEIT,
WANN
VON
SCHAEDLICHEM
GEBRAUCH?
-
DIAGNOSTISCHE
KRITERIEN
.
17
3.1
SCHAEDLICHER
GEBRAUCH
.
17
3.2
ABHAENGIGKEIT
.
18
3.2.1
STARKES
VERLANGEN
NACH
SUBSTANZ
.
19
3.2.2
VERMINDERTE
KONTROLLE
UEBER
SUBSTANZKONSUM
.
20
3.2.3
KOERPERLICHE
ENTZUGSSYMPTOME
BEI
NICHT-KONSUM
.
21
3.2.4
TOLERANZENTWICKLUNG
.
21
3.2.5
EINENGUNG
DER
INTERESSEN
AUF
SUBSTANZKONSUM
.
.
22
3.2.6
ANHALTENDER
KONSUM
TROTZ
SCHAEDLICHER
FOLGEN
.
23
4
FALLBEISPIELE
.
25
4.1
FALLBEISPIEL
NICO,
16
JAHRE
.
25
4.2
FALLBEISPIEL
LUCIE,
17
JAHRE
.
26
4.3
FALLBEISPIEL
TIM,
14
JAHRE
.
27
4.4
FALLBEISPIEL MALTE,
15
JAHRE
.
28
5
WIE
ENTSTEHT
EINE
SUCHT?
.
31
5.1
SOZIOLOGISCHES
MODELL
.
31
5.2
VERHALTENSMODELL
.
32
5.3
MODELLLERNEN
.
33
5.4
TRIAS-MODELL
.
34
5.5
INTRAPSYCHISCHES
MODELL
.
35
6
KURZFRISTIG
POSITIVE
WIRKUNGEN
DER
SUCHTMITTEL
.37
7
WARUM
ES
SO
SCHWER
IST,
SICH
AUS
EINER
SUCHT
ZU
BEFREIEN
.
41
7.1
SUCHTVERLAGERUNG
.
43
7.2
DIE
ANGST
VOR
DEM
DANACH
.
45
8
RISIKO-UND
SCHUTZFAKTOREN
.
49
8.1
RISIKOFAKTOREN
.
49
8.2
SCHUTZFAKTOREN
.
50
9
SUCHTMITTELKONSUM
UND
DIE
LAENGERFRISTIGEN
FOLGEN
.51
9.1
AUSWIRKUNGEN
AUF
DAS
GEHIRN
.
51
9.2
AUSWIRKUNGEN
AUF
DEN
KOERPER
.
52
9.3
AUSWIRKUNGEN
AUF
DAS
SOZIALE
MITEINANDER
.
54
9.4
AUSWIRKUNGEN
AUF
SCHULE
UND
AUSBILDUNG
.
56
9.5
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
PSYCHE
.
57
10
SUCHTMITTEL
-
WIRKUNGEN,
NEBENWIRKUNGEN
UND
FOLGEWIRKUNGEN
.59
10.1
ALKOHOL
.
59
10.2
CANNABIS
.
60
10.3
AMPHETAMINE
.
62
10.4
KOKAIN
.
63
10.5
OPIATE
(HEROIN)
.
64
10.6
MEDIKAMENTE
(BENZODIAZEPINE)
.
66
10.7
PARTYDROGEN
ECSTASY
UND
LSD
.
67
10.8
CRYSTAL
METH
.
69
10.9
PILZE
.
71
10.10
KLEBSTOFF,
DEO
UND
CO
.
72
10.11
LEGAL
HIGHS/NEUE
PSYCHOAKTIVE
SUBSTANZEN
.
73
11
BEGLEITERKRANKUNGEN
.
75
11.1
DEPRESSION
.
75
11.2
STOERUNG
DES
SOZIALVERHALTENS
.
77
11.3
ANGSTSTOERUNGEN
.
80
11.4
POSTTRAUMATISCHE
BELASTUNGSSTOERUNG
.
82
11.5
PSYCHOTISCHE
STOERUNGEN
.
84
12
CO-ABHAENGIGKEIT
.
89
13
WAS
KOENNEN
ELTERN
TUN?
.
93
13.1
ANZEICHEN
EINER
MOEGLICHEN
SUCHT
.
94
13.2
SUCHT
IST
EINE
KRANKHEIT
-
UMGANG
MIT
ENTTAEUSCHUNGEN
.
95
13.3
DROGENFUND,
WAS
TUN?
.
95
13.4
BLEIBEN
SIE
RUHIG
-
SUCHEN
SIE
HILFE
.
96
13.5
ZEIGEN
SIE
INTERESSE
.
97
13.6
SEIEN
SIE
KLAR
UND
DEUTLICH
.
97
13.7
BIETEN
SIE
ALTERNATIVEN
AN
.
99
13.8
SEIEN
SIE
EIN
VORBILD
.
99
14
WIE
KANN
ICH
ALS
FREUND
HELFEN?
.
101
15
WAS
KANN
ICH
SELBST
TUN?
-
TIPPS
FUER
BETROFFENE
.
103
16
EIN
RUECKFALL,
UND
JETZT?
.
107
17
PSYCHOTHERAPEUTISCHE
HILFEN
.
111
17.1
ERSTGESPRAECH
UND
DIAGNOSTIK
.
112
17.2
EINZELTHERAPIE
.
114
17.3
ELTERNARBEIT
.
119
17.4
SCHWEIGEPFLICHT
.
120
17.5
HERAUSFORDERUNGEN
BEI
DER
BEHANDLUNG
KONSUMIERENDER
JUGENDLICHER
.
121
18
WELCHE
HILFE
ZU
WELCHEM
ZEITPUNKT?
.
123
19
HILFSANGEBOTE
-
EIN
UEBERBLICK
.
129
20
BEGRIFFSERKLAERUNGEN
.
133
LITERATUR
.
136
ANHANG
.
139
ARBEITSBLATT
1:
SECHS
SOFORTHILFEMASSNAHMEN
FUER
BETROFFENE
.
.
.
140
ARBEITSBLATT
2:
ABSTINENZVERTRAG
.
141
ARBEITSBLATT
3:
LISTE
POSITIVER
AKTIVITAETEN
(ALTERNATIVEN)
.
142
ARBEITSBLATT
4:
PERSOENLICHER
NOTFALLPLAN
.
143
ARBEITSBLATT
5:
NOTFALLKARTE
.
144
ARBEITSBLATT
6:
FRAGEBOGEN
CANNABISKONSUM
.
145
ARBEITSBLATT
7:
FRAGEBOGEN
ALKOHOLKONSUM
.
148
ARBEITSBLATT
8:
FRAGEBOGEN
CO-ABHAENGIGKEIT
FUER
ELTERN
.
151
ARBEITSBLATT
9:
RUECKFALLPROTOKOLL
.
153
ARBEITSBLATT
10:
SUCHTDRUCKTAGEBUCH
.
154
KONTAKT
ZUM
AUTOR
.
155 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Bredt, Florian 1979- |
author_GND | (DE-588)1231087315 |
author_facet | Bredt, Florian 1979- |
author_role | aut |
author_sort | Bredt, Florian 1979- |
author_variant | f b fb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047147402 |
classification_rvk | CW 6940 |
ctrlnum | (OCoLC)1241676743 (DE-599)DNB1219924474 |
discipline | Psychologie |
discipline_str_mv | Psychologie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03695nam a22005778c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047147402</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210512 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">210218s2021 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N44</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1219924474</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783608861334</subfield><subfield code="c">Broschur : circa EUR 16.00 (DE), circa EUR 16.50 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-608-86133-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3608861335</subfield><subfield code="9">3-608-86133-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783608861334</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1241676743</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1219924474</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CW 6940</subfield><subfield code="0">(DE-625)19200:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bredt, Florian</subfield><subfield code="d">1979-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1231087315</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Harmlos oder brandgefährlich? Suchtmittelkonsum bei Jugendlichen</subfield><subfield code="b">was für Eltern und Betroffene wichtig ist</subfield><subfield code="c">Florian Bredt</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Klett-Cotta</subfield><subfield code="c">[2021]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">155 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme, Karten</subfield><subfield code="c">21 cm x 13.5 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Fachratgeber Klett-Cotta</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Hilfe aus eigener Kraft</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Süchtige Jugendliche – Was können Eltern tun? - Autor schreibt aus langjähriger Erfahrung als Therapeut süchtiger Jugendlicher - Der erste umfassende Elternratgeber - Mit zahlreichen Materialien, die auch in der Jugend-Suchthilfe eingesetzt werden können Alkohol, Cannabis, Ecstasy, Crystal Meth & Co. sind für fast alle Jugendlichen heute leicht erreichbar, und nicht wenige geraten in eine Abhängigkeit, aus der schwer wieder herauszufinden ist. Besorgte, oder auch alarmierte Eltern finden hier Antworten auf ihre zentralen Fragen: Woran erkenne ich, dass mein Kind konsumiert? Wie harmlos oder schädlich sind die verschiedenen Suchtmittel? Sind Langzeitschäden für Körper, Gehirn und Psyche zu erwarten? Was braucht mein Kind? Eltern oder andere Bezugspersonen und auch der betroffene Jugendliche selbst verstehen durch die Lektüre, was das Suchtmittel leistet und welche Bedürfnisse dadurch befriedigt werden: ein wichtiger Ansatzpunkt, um miteinander ins Gespräch zu kommen und Behandlungsschritte einzuleiten. Nicht zuletzt hängt es von den Eltern und anderen aufmerksamen Erwachsenen, ihrem Verhalten und ihrer Unterstützung ab, ob die Befreiung von der Sucht gelingt. Dieses Buch richtet sich an: - Eltern von suchtgefährdeten oder abhängigen Kindern und Jugendlichen - andere Bezugspersonen und BetreuerInnen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sucht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058361-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Jugend</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028859-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Drogenabhängigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138597-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Suchtgefährdung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4217161-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Drogenmissbrauch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070587-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4048476-2</subfield><subfield code="a">Ratgeber</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Jugend</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028859-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Sucht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058361-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Suchtgefährdung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4217161-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Jugend</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028859-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Drogenmissbrauch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070587-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Suchtgefährdung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4217161-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Drogenabhängigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138597-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-608-20498-8</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032553217&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032553217</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4048476-2 Ratgeber gnd-content |
genre_facet | Ratgeber |
id | DE-604.BV047147402 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T16:37:18Z |
indexdate | 2024-07-10T09:03:57Z |
institution | BVB |
isbn | 9783608861334 3608861335 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032553217 |
oclc_num | 1241676743 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-M483 DE-860 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-739 DE-M483 DE-860 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 155 Seiten Illustrationen, Diagramme, Karten 21 cm x 13.5 cm |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Klett-Cotta |
record_format | marc |
series2 | Fachratgeber Klett-Cotta Hilfe aus eigener Kraft |
spelling | Bredt, Florian 1979- Verfasser (DE-588)1231087315 aut Harmlos oder brandgefährlich? Suchtmittelkonsum bei Jugendlichen was für Eltern und Betroffene wichtig ist Florian Bredt Stuttgart Klett-Cotta [2021] © 2021 155 Seiten Illustrationen, Diagramme, Karten 21 cm x 13.5 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Fachratgeber Klett-Cotta Hilfe aus eigener Kraft Süchtige Jugendliche – Was können Eltern tun? - Autor schreibt aus langjähriger Erfahrung als Therapeut süchtiger Jugendlicher - Der erste umfassende Elternratgeber - Mit zahlreichen Materialien, die auch in der Jugend-Suchthilfe eingesetzt werden können Alkohol, Cannabis, Ecstasy, Crystal Meth & Co. sind für fast alle Jugendlichen heute leicht erreichbar, und nicht wenige geraten in eine Abhängigkeit, aus der schwer wieder herauszufinden ist. Besorgte, oder auch alarmierte Eltern finden hier Antworten auf ihre zentralen Fragen: Woran erkenne ich, dass mein Kind konsumiert? Wie harmlos oder schädlich sind die verschiedenen Suchtmittel? Sind Langzeitschäden für Körper, Gehirn und Psyche zu erwarten? Was braucht mein Kind? Eltern oder andere Bezugspersonen und auch der betroffene Jugendliche selbst verstehen durch die Lektüre, was das Suchtmittel leistet und welche Bedürfnisse dadurch befriedigt werden: ein wichtiger Ansatzpunkt, um miteinander ins Gespräch zu kommen und Behandlungsschritte einzuleiten. Nicht zuletzt hängt es von den Eltern und anderen aufmerksamen Erwachsenen, ihrem Verhalten und ihrer Unterstützung ab, ob die Befreiung von der Sucht gelingt. Dieses Buch richtet sich an: - Eltern von suchtgefährdeten oder abhängigen Kindern und Jugendlichen - andere Bezugspersonen und BetreuerInnen Sucht (DE-588)4058361-2 gnd rswk-swf Jugend (DE-588)4028859-6 gnd rswk-swf Drogenabhängigkeit (DE-588)4138597-4 gnd rswk-swf Suchtgefährdung (DE-588)4217161-1 gnd rswk-swf Drogenmissbrauch (DE-588)4070587-0 gnd rswk-swf (DE-588)4048476-2 Ratgeber gnd-content Jugend (DE-588)4028859-6 s Sucht (DE-588)4058361-2 s Suchtgefährdung (DE-588)4217161-1 s DE-604 Drogenmissbrauch (DE-588)4070587-0 s Drogenabhängigkeit (DE-588)4138597-4 s Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-608-20498-8 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032553217&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Bredt, Florian 1979- Harmlos oder brandgefährlich? Suchtmittelkonsum bei Jugendlichen was für Eltern und Betroffene wichtig ist Sucht (DE-588)4058361-2 gnd Jugend (DE-588)4028859-6 gnd Drogenabhängigkeit (DE-588)4138597-4 gnd Suchtgefährdung (DE-588)4217161-1 gnd Drogenmissbrauch (DE-588)4070587-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4058361-2 (DE-588)4028859-6 (DE-588)4138597-4 (DE-588)4217161-1 (DE-588)4070587-0 (DE-588)4048476-2 |
title | Harmlos oder brandgefährlich? Suchtmittelkonsum bei Jugendlichen was für Eltern und Betroffene wichtig ist |
title_auth | Harmlos oder brandgefährlich? Suchtmittelkonsum bei Jugendlichen was für Eltern und Betroffene wichtig ist |
title_exact_search | Harmlos oder brandgefährlich? Suchtmittelkonsum bei Jugendlichen was für Eltern und Betroffene wichtig ist |
title_exact_search_txtP | Harmlos oder brandgefährlich? Suchtmittelkonsum bei Jugendlichen was für Eltern und Betroffene wichtig ist |
title_full | Harmlos oder brandgefährlich? Suchtmittelkonsum bei Jugendlichen was für Eltern und Betroffene wichtig ist Florian Bredt |
title_fullStr | Harmlos oder brandgefährlich? Suchtmittelkonsum bei Jugendlichen was für Eltern und Betroffene wichtig ist Florian Bredt |
title_full_unstemmed | Harmlos oder brandgefährlich? Suchtmittelkonsum bei Jugendlichen was für Eltern und Betroffene wichtig ist Florian Bredt |
title_short | Harmlos oder brandgefährlich? Suchtmittelkonsum bei Jugendlichen |
title_sort | harmlos oder brandgefahrlich suchtmittelkonsum bei jugendlichen was fur eltern und betroffene wichtig ist |
title_sub | was für Eltern und Betroffene wichtig ist |
topic | Sucht (DE-588)4058361-2 gnd Jugend (DE-588)4028859-6 gnd Drogenabhängigkeit (DE-588)4138597-4 gnd Suchtgefährdung (DE-588)4217161-1 gnd Drogenmissbrauch (DE-588)4070587-0 gnd |
topic_facet | Sucht Jugend Drogenabhängigkeit Suchtgefährdung Drogenmissbrauch Ratgeber |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032553217&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT bredtflorian harmlosoderbrandgefahrlichsuchtmittelkonsumbeijugendlichenwasfurelternundbetroffenewichtigist |