Das Stimmverbot des GmbH-Gesellschafters in Deutschland und Europa:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2021
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Heidelberger Schriften zum Wirtschaftsrecht und Europarecht
Band 97 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 445 Seiten 22.7 cm x 15.3 cm |
ISBN: | 9783848777105 384877710X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047143508 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20211004 | ||
007 | t| | ||
008 | 210216s2021 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N52 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1223791289 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783848777105 |c broschiert : EUR 114.00 (DE) |9 978-3-8487-7710-5 | ||
020 | |a 384877710X |9 3-8487-7710-X | ||
024 | 3 | |a 9783848777105 | |
035 | |a (OCoLC)1227928618 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1223791289 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-703 |a DE-12 |a DE-M382 | ||
084 | |a PE 450 |0 (DE-625)135502: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Riegen, Stephanie von |d 1983- |e Verfasser |0 (DE-588)1225796865 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Stimmverbot des GmbH-Gesellschafters in Deutschland und Europa |c Stephanie von Riegen |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2021 | |
300 | |a 445 Seiten |c 22.7 cm x 15.3 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Heidelberger Schriften zum Wirtschaftsrecht und Europarecht |v Band 97 | |
502 | |b Dissertation |c Johannes Gutenberg-Universität Mainz |d 2020 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesellschafter |0 (DE-588)4020616-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Stimmrecht |0 (DE-588)4057595-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ausschluss |0 (DE-588)4200579-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a GmbH |0 (DE-588)4021365-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Interessenkonflikt |0 (DE-588)4123438-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Frankreich |0 (DE-588)4018145-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Großbritannien |0 (DE-588)4022153-2 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Spanien |0 (DE-588)4055964-6 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Gesellschaftsrecht | ||
653 | |a Europäisches Gesellschaftsrecht | ||
653 | |a Kapitalgesellschaftsrecht | ||
653 | |a Gesellschaftsinteresse | ||
653 | |a Stimmrecht | ||
653 | |a Stimmrechtsmacht | ||
653 | |a GmbH | ||
653 | |a Gesellschafter | ||
653 | |a Gesellschafterversammlung | ||
653 | |a Gesellschafterbeschlüsse | ||
653 | |a Beschlussfassung | ||
653 | |a Interessenkonflikt | ||
653 | |a Stimmverbot | ||
653 | |a Stimmrechtsausschluss | ||
653 | |a Sozialakt | ||
653 | |a Sozialaktslehre | ||
653 | |a Rechtsgeschäft | ||
653 | |a Rechtsvergleichung | ||
653 | |a Europarecht | ||
653 | |a Societas Privata Europaea | ||
653 | |a Europäische Privatgesellschaft | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 2 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |D g |
689 | 0 | 3 | |a GmbH |0 (DE-588)4021365-1 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Gesellschafter |0 (DE-588)4020616-6 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Interessenkonflikt |0 (DE-588)4123438-8 |D s |
689 | 0 | 6 | |a Stimmrecht |0 (DE-588)4057595-0 |D s |
689 | 0 | 7 | |a Ausschluss |0 (DE-588)4200579-6 |D s |
689 | 0 | 8 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Frankreich |0 (DE-588)4018145-5 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Spanien |0 (DE-588)4055964-6 |D g |
689 | 1 | 2 | |a Großbritannien |0 (DE-588)4022153-2 |D g |
689 | 1 | 3 | |a GmbH |0 (DE-588)4021365-1 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Gesellschafter |0 (DE-588)4020616-6 |D s |
689 | 1 | 5 | |a Interessenkonflikt |0 (DE-588)4123438-8 |D s |
689 | 1 | 6 | |a Stimmrecht |0 (DE-588)4057595-0 |D s |
689 | 1 | 7 | |a Ausschluss |0 (DE-588)4200579-6 |D s |
689 | 1 | 8 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Nomos Verlagsgesellschaft |0 (DE-588)117513-0 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-7489-2103-5 |
830 | 0 | |a Heidelberger Schriften zum Wirtschaftsrecht und Europarecht |v Band 97 |w (DE-604)BV013503663 |9 97 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=60d47c6178c1481f897428b5ddaf143d&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032549382&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20201219 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032549382 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820143111025721344 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
21
§
1
EINLEITUNG
29
TEIL
1:
GRUNDLAGEN
DES
STIMMVERBOTS
40
§
2
DIE
WILLENSBILDUNG
IN
DER
GMBH
40
§
3
DER
INTERESSENKONFLIKT
52
§
4
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
DER
STIMMVERBOTE
67
§
5
TELEOLOGISCHE
GRUNDLAGEN
80
TEIL
2:
DAS
STIMMVERBOT
IN
§
47
ABS.
4
GMBHG
107
§6
DER
SACHLICHE
ANWENDUNGSBEREICH
107
§
7
DER
PERSOENLICHE
ANWENDUNGSBEREICH
124
TEIL
3:
RECHTSVERGLEICHENDE
BETRACHTUNG
131
§8
OESTERREICH
131
§9
SPANIEN
154
§10
FRANKREICH
176
§11
GROSSBRITANNIEN
190
§12
RECHTSVERGLEICHENDE
ZUSAMMENFASSUNG
211
TEIL
4:
DAS
STIMMVERBOT
BEI
VORNAHME
EINES
RECHTSGESCHAEFTS
IM
SPIEGEL
DER
RECHTSVERGLEICHUNG
220
§13
EINSCHRAENKENDE
AUSLEGUNG
IN
DEUTSCHLAND
220
§
14
RECHTSVERGLEICH
239
§15
AUSLEGUNG
UND
ANWENDUNG
DES
STIMMVERBOTS
BEI
VORNAHME
EINES
RECHTSGESCHAEFTS
258
7
TEIL
5:
DER
ANSTELLUNGSVERTRAG
DES
GESELLSCHAFTER-GESCHAEFTSFUEHRERS
IM
BESONDEREN
313
§16
MEINUNGSSTAND
ZUM
STIMMRECHT
BEI
DER
BESCHLUSSFASSUNG
UEBER
DIE
VERGUETUNG
DES
GESELLSCHAFTER-GESCHAEFTSFUEHRERS
313
§
17
RECHTSVERGLEICHENDE
BETRACHTUNG
319
§18
STELLUNGNAHME
331
§
19
DAS
STIMMRECHT
BEI
RUECKWIRKENDER GENEHMIGUNG
BEREITS
BEZOGENER
VERGUETUNGEN
338
TEIL
6:
STIMMVERBOTE
IM
GESELLSCHAFTSVERTRAG
344
§
20
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
IN
DER
SATZUNG
344
§
21
RECHTSVERGLEICHENDE
BETRACHTUNG
353
§
22
STELLUNGNAHME
362
TEIL
7:
STIMMVERBOTE
IM
EUROPAEISCHEN
RECHT
372
§
23
ENTWURF
EINER
STRUKTURRICHTLINIE
372
§
24
DIE
EUROPAEISCHE
AKTIENGESELLSCHAFT
(SE)
375
§
25
DAS
PROJEKT
EINER
EUROPAEISCHEN
PRIVATGESELLSCHAFT
(SPE)
378
§
26
STIMMRECHTSAUSSCHLUSS
IN
DER
SPE
390
§
27
REGELUNG
EINES
STIMMVERBOTS
DE
LEGE
FERENDA
404
§
28
FAZIT
ZUM
EUROPAEISCHEN
RECHT
408
TEIL
8:
SCHLUSS
410
§
29
WESENTLICHE
ERGEBNISSE
IN
THESEN
410
LITERATURVERZEICHNIS
423
8
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
21
§
1
EINLEITUNG
29
I.
EINFUEHRUNG
29
II.
GEGENSTAND
UND
ZIEL
DER
UNTERSUCHUNG
33
III.
DIE
BEDEUTUNG
DER
RECHTSVERGLEICHUNG
34
IV.
BESCHRAENKUNG
DES
UNTERSUCHUNGSGEGENSTANDS
36
V.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
37
TEIL
1:
GRUNDLAGEN
DES
STIMMVERBOTS
40
§
2
DIE
WILLENSBILDUNG
IN
DER
GMBH
40
I.
STIMMRECHT
UND
STIMMRECHTSMACHT
DES
GMBH-
GESELLSCHAFTERS
40
1.
DAS
STIMMRECHT
DES
GESELLSCHAFTERS
40
2.
DIE
GELTUNG
DES
MEHRHEITSPRINZIPS
41
II.
DIE
ABSTIMMUNG
DURCH
DIE
GESELLSCHAFTERVERSAMMLUNG
45
1.
DIE
AUSUEBUNG
DES
STIMMRECHTS
45
2.
DIE
BESCHLUSSFASSUNG
46
III.
RECHTSFOLGEN
EINER
VERBOTSWIDRIGEN
STIMMABGABE
48
IV.
BESCHLUSSWIRKUNG
UND
UMSETZUNG
49
§
3
DER
INTERESSENKONFLIKT
52
I.
DER
BEGRIFF
DES
INTERESSENKONFLIKTS
52
1.
DAS
INTERESSE
52
2.
DIE
KONFLIKTSITUATION
54
II.
DIE
INTERESSENBEREICHE
INNERHALB
DER
GESELLSCHAFT
56
1.
DIE
INTERESSEN
DER
GESELLSCHAFTER
56
A)
DAS
PRIVATINTERESSE
DES
GESELLSCHAFTERS
57
B)
DAS
*MITGLIEDSCHAFTLICHE
INTERESSE
*
DES
GESELLSCHAFTERS
57
2.
DAS
GESELLSCHAFTSINTERESSE
58
III.
DER
INTERESSENKONFLIKT
BEI
DER
STIMMRECHTSAUSUEBUNG
60
1.
DER
INTERESSENKONFLIKT IM
GESELLSCHAFTSRECHT
61
A)
BEGRIFFSBESTIMMUNG
61
B)
DER
INTERESSENKONFLIKT
I.S.D.
§
47
ABS.
4
GMBHG
62
9
2.
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
REGELUNGEN
ZU
INTERESSENKONFLIKTEN
64
§
4
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
DER
STIMMVERBOTE
67
I.
HISTORISCHER
UEBERBLICK
67
II.
REFORMUEBERLEGUNGEN
IM
GMBH-RECHT
73
III.
EXKURS:
STIMMVERBOTE
IM
PERSONENGESELLSCHAFTSRECHT
76
IV.
FAZIT
78
§
5
TELEOLOGISCHE
GRUNDLAGEN
80
I.
REGELUNGSFORM
80
1.
MOEGLICHE
REGELUNGSFORMEN
80
A)
GENERALKLAUSEL
80
B)
ABSCHLIESSENDE
REGELUNG
82
2.
DIE
REGELUNGSFORM
DES
§
47
ABS.
4
GMBHG
83
3.
KEIN
STIMMVERBOT
NACH TREU
UND
GLAUBEN
84
II.
NORM-
UND
SCHUTZZWECK
87
III.
DIE
*RICHTIGKEITSGEWAEHR
*
DER
WILLENSBILDUNG
91
IV.
SCHUTZOBJEKT
93
V.
ABGRENZUNG
ZU
§
181
BGB
94
1.
ANWENDBARKEIT
DES
§181
BGB
BEI
GESELLSCHAFTERBESCHLUESSEN
95
2.
VERHAELTNIS
DES
§
181
BGB
ZU
§
47
ABS.
4
GMBHG
96
3.
ANWENDUNGSBEREICH
DES
§181
BGB
BEI
GESELLSCHAFTERBESCHLUESSEN
98
VI.
ABGRENZUNG
ZU
DEN
BEWEGLICHEN
STIMMRECHTSSCHRANKEN
101
1.
STIMMVERBOTE
ALS
STARRE
STIMMRECHTSSCHRANKEN
101
2.
BEWEGLICHE
STIMMRECHTSSCHRANKEN
102
3.
VERHAELTNIS
DER
STARREN
ZU
DEN
BEWEGLICHEN
STIMMRECHTSSCHRANKEN
105
TEIL
2:
DAS
STIMMVERBOT
IN
§
47
ABS.
4
GMBHG
107
§
6
DER
SACHLICHE
ANWENDUNGSBEREICH
107
I.
ENTLASTUNG
107
1.
BEGRIFFSBESTIMMUNG
UND
BEDEUTUNG
DER
ENTLASTUNG
107
2.
GESAMTENTLASTUNG
UND
EINZELENTLASTUNG
109
3.
GENERALENTLASTUNG
UND
SPEZIALENTLASTUNG
111
II.
BEFREIUNG
VON
EINER
VERBINDLICHKEIT
113
1.
VERBINDLICHKEIT
113
2.
BEFREIUNG
115
10
III.
VORNAHME
EINES
RECHTSGESCHAEFTS
116
1.
DEFINITION
DES
*RECHTSGESCHAEFTS
*
116
2.
DAS
*BETREFFEN
*
DES
RECHTSGESCHAEFTS
117
3.
RECHTSGESCHAEFTE
*GEGENUEBER EINEM
GESELLSCHAFTER
*
118
4.
EINSCHRAENKENDE
AUSLEGUNG
118
IV.
EINLEITUNG ODER
ERLEDIGUNG
EINES
RECHTSSTREITS
119
1.
RECHTSSTREIT
GEGENUEBER
EINEM
GESELLSCHAFTER
119
2.
EINLEITUNG
EINES
RECHTSSTREITS
120
3.
ERLEDIGUNG
EINES
RECHTSSTREITS
122
§
7
DER
PERSOENLICHE
ANWENDUNGSBEREICH
124
I.
TELEOLOGISCHE
REDUKTION
124
1.
GLEICHMAESSIGE
BEFANGENHEIT
124
2.
EINMANN-GMBH
126
II.
TELEOLOGISCHE
EXTENSION
126
1.
VERTRETUNG DURCH
EINEN
NICHTBEFANGENEN
VERTRETER
127
2.
VERTRETUNG
DURCH
EINEN
BEFANGENEN
VERTRETER
128
3.
GEMEINSAM
BEGANGENE
PFLICHTVERLETZUNG
128
4.
BEFANGENHEIT
VON
NAHESTEHENDEN
PERSONEN
129
TEIL
3:
RECHTSVERGLEICHENDE
BETRACHTUNG
131
§8
OESTERREICH
131
I.
DIE
GESELLSCHAFT
MIT
BESCHRAENKTER
HAFTUNG
(GMBH)
131
II.
GESELLSCHAFTSORGANE
UND
WILLENSBILDUNG
131
1.
GENERALVERSAMMLUNG
131
2.
GESCHAEFTSFUEHRER
132
III.
STARRE
STIMMRECHTSSCHRANKEN
132
1.
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
132
2.
STIMMVERBOTSREGELUNGEN
135
A)
STIMMVERBOTSTATBESTAENDE
UND
ZWECK
135
B)
SUBJEKTIVER
ANWENDUNGSBEREICH
136
C)
RECHTSFOLGEN
138
3.
ABGRENZUNG
ZU
DEN
BEWEGLICHEN
STIMMRECHTSSCHRANKEN
139
IV.
DIE
STIMMVERBOTSTATBESTAENDE
IM
EINZELNEN
140
1.
BEFREIUNG
VON
EINER
VERPFLICHTUNG
140
A)
BEGRIFFLICHKEITEN
140
B)
ENTLASTUNG
141
11
2.
VORTEILSZUWENDUNG
143
A)
BEGRIFF
DER
VORTEILSZUWENDUNG
143
AA)
JUDIKATUR
DES
OGH
143
BB)
MEINUNGSSTAND
IM
SCHRIFTTUM
144
B)
PRAKTISCHE
RELEVANZ
145
3.
VORNAHME
EINES
RECHTSGESCHAEFTS
146
4.
EINLEITUNG
ODER
ERLEDIGUNG
EINES
RECHTSSTREITS
147
5.
AUSNAHMETATBESTAND
DES
§
39
ABS.
5
OEGMBHG
150
A)
HINTERGRUND
150
B)
KEIN
STIMMVERBOT
BEI
BESTELLUNG
UND
ABBERUFUNG
ALS
GESCHAEFTSFUEHRER
150
C)
ABBERUFUNG
WEGEN
VORLIEGEN
EINES
WICHTIGEN
GRUNDES
151
D)
TELEOLOGISCHE
REDUKTION
BEI
NEUBESTELLUNG
NACH
ABBERUFUNG
153
§
9
SPANIEN
154
I.
DIE
SOCIEDAD
DE
RESPONSABILIDAD
LIMITADA
(SRL)
154
II.
GESELLSCHAFTSORGANE
UND
WILLENSBILDUNG
155
1.
GESELLSCHAFTERVERSAMMLUNG
155
2.
VERWALTER
157
III.
STARRE
STIMMRECHTSSCHRANKEN
158
1.
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
158
2.
STIMMVERBOTSREGELUNGEN
163
A)
STIMMVERBOTSTATBESTAENDE
UND
ZWECK
163
B)
PERSOENLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
164
C)
RECHTSFOLGEN
165
3.
ABGRENZUNG
ZU
DEN
BEWEGLICHEN
STIMMRECHTSSCHRANKEN
166
IV.
DIE
STIMMVERBOTSTATBESTAENDE
IM
EINZELNEN
167
1.
ZUSTIMMUNG
ZUR UEBERTRAGUNG
VON
GESELLSCHAFTSANTEILEN
167
2.
AUSSCHLUSS
EINES
GESELLSCHAFTERS
169
3.
BEFREIUNG
VON
EINER
VERBINDLICHKEIT
169
4.
GEWAEHRUNG
EINES
RECHTS
171
5.
GEWAEHRUNG
FINANZIELLER
HILFEN
173
6.
BEFREIUNG
DES
GESELLSCHAFTER-GESCHAEFTSFUEHRERS
VON
DER
TREUEPFLICHT
173
7.
INTERESSENKONFLIKTE
DES
GESELLSCHAFTER-
GESCHAEFTSFUEHRERS
174
12
§
10
FRANKREICH
176
I.
DIE
SOCIETE
AE
RESPONSABILITE
LIMITEE
(SARL)
176
II.
GESELLSCHAFTSORGANE
UND
WILLENSBILDUNG
176
1.
GESELLSCHAFTERVERSAMMLUNG
177
2.
GESCHAEFTSFUEHRER
178
3.
ABSCHLUSSPRUEFER
178
III.
STARRE
STIMMRECHTSSCHRANKEN
179
1.
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
179
2.
DIE
STIMMVERBOTSREGELUNGEN
180
3.
ABGRENZUNG
ZU
DEN
BEWEGLICHEN
STIMMRECHTSSCHRANKEN
182
IV.
DAS
STIMMVERBOT
BEI
RECHTSGESCHAEFTEN
183
1.
VERBOTENE
GESCHAEFTE
184
2.
GEWOEHNLICHE
VEREINBARUNGEN
185
3.
GENEHMIGUNGSPFLICHTIGE
VEREINBARUNGEN
186
A)
GRUNDSATZ:
A-POSTERIORI-KONTROLLE
186
B)
AUSNAHME:
A-PRIORI-KONTROLLE
189
§11
GROSSBRITANNIEN
190
I.
DIE
PRIVATE
LIMITED
COMPANY
(LIMITED)
190
II.
GESELLSCHAFTSORGANE
UND
WILLENSBILDUNG
190
1.
GESELLSCHAFTERVERSAMMLUNG
191
2.
GESCHAEFTSFUEHRUNG
192
III.
STARRE
STIMMRECHTSSCHRANKEN
193
1.
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
193
2.
DIE
STIMMVERBOTSREGELUNGEN
196
3.
ABGRENZUNG
ZU
DEN
BEWEGLICHEN
STIMMRECHTSSCHRANKEN
198
IV.
DIE
STIMMVERBOTSTATBESTAENDE
IM
EINZELNEN
203
1.
GENEHMIGUNG
EINES
*GOLDEN
HANDSHAKE
*
203
2.
RATIFIZIERUNG
EINER
PFLICHTVERLETZUNG
DES
DIRECTORS
204
3.
ERWERB
EIGENER
ANTEILE
207
A)
ANTEILSRUECKERWERB
208
B)
ERWERB
EIGENER
ANTEILE
208
4.
ANTEILSRUECKKAUF
UND
ERWERB
EIGENER
ANTEILE
AUS
SONSTIGEM
KAPITAL
209
§
12
RECHTSVERGLEICHENDE
ZUSAMMENFASSUNG
211
I.
DIE
BEDEUTUNG
DES
EINFLUSSES
DER
GESELLSCHAFTER
AUF
DIE
GESCHAEFTSFUEHRUNG
211
13
II.
DIE
STIMMVERBOTE
212
1.
DIE
BESCHRAENKUNG
DES
STIMMRECHTS
212
2.
UMFANG
DER
STIMMVERBOTE
213
3.
STIMMVERBOTE
FUER
GESELLSCHAFTER-GESCHAEFTSFUEHRER
217
4.
RECHTSFOLGEN
218
III.
FAZIT
218
TEIL
4:
DAS
STIMMVERBOT
BEI
VORNAHME
EINES
RECHTSGESCHAEFTS
IM
SPIEGEL
DER
RECHTSVERGLEICHUNG
220
§13
EINSCHRAENKENDE
AUSLEGUNG
IN
DEUTSCHLAND
220
I.
RECHTSPRECHUNG:
SOZIALAKTSLEHRE
220
1.
RECHTSPRECHUNG
DES
REICHSGERICHTS
221
2.
RECHTSPRECHUNG
DES
BGH
225
II.
EINSCHRAENKENDE
AUSLEGUNG
IM
SCHRIFTTUM
228
1.
ANWENDUNG
DES
STIMMVERBOTS
NUR
AUF
DRITTGESCHAEFTE
229
2.
BEGRENZUNG
DES
STIMMVERBOTS
NACH
DEM
NORMZWECK
231
A)
ZOELLNER
231
B)
HUEFFER
232
C)
IMMENGA/WERNER
233
D)
ROEMERMANN
234
3.
GEWAEHRLEISTUNG
DER
MATERIELLEN
*RICHTIGKEIT
*
234
4.
ABGRENZUNG
NACH
ERMESSENSENTSCHEIDUNGEN
UND
IN
DER
PERSON
DES
GESELLSCHAFTERS
LIEGENDEN
ENTSCHEIDUNGEN
235
5.
STIMMVERBOTE
ALS
ERGAENZUNG
ZU
§
181
BGB
236
III.
FAZIT
237
§
14
RECHTSVERGLEICH
239
I.
OESTERREICH
239
1.
INTENTION
DES
GESETZGEBERS
239
2.
EINSCHRAENKENDE
AUSLEGUNG
IN
DER
JUDIKATUR
240
A)
NACHTEILIGKEITSKRITERIUM
240
B)
SOZIALAKTSLEHRE
241
3.
EINSCHRAENKENDE
AUSLEGUNG
IM
OESTERREICHISCHEN
SCHRIFTTUM
242
A)
NACHTEILIGKEITSKRITERIUM
242
B)
SOZIALAKTSLEHRE
242
C)
AUSLEGUNG
NACH
DEM
NORMZWECK
244
II.
SPANIEN
244
1.
ANWENDBARKEIT
AUF
JEGLICHE
RECHTE
244
14
2.
EINSCHRAENKENDE
AUSLEGUNG
IM
SCHRIFTTUM
245
A)
EINSCHRAENKUNG
FUER
RECHTE
AUS
DEM
GESELLSCHAFTSVERHAELTNIS
245
B)
NACHTEILIGKEIT
FUER
DAS
GESELLSCHAFTSINTERESSE
247
C)
ANWENDUNG
NUR
AUF
RECHTE
AUS
DEM
GESELLSCHAFTSVERHAELTNIS
248
3.
JUDIKATUR
249
III.
FRANKREICH
251
1.
BEGRIFF
DER
CONVENTION
251
2.
BEHANDLUNG
DER
ACTES
COLLECTIFS
252
IV.
GROSSBRITANNIEN
254
V.
RECHTSVERGLEICHENDE
ZUSAMMENFASSUNG
254
§15
AUSLEGUNG
UND
ANWENDUNG
DES
STIMMVERBOTS
BEI
VORNAHME
EINES
RECHTSGESCHAEFTS
258
I.
AUSLEGUNG
DES
§
47
ABS.
4
SATZ
2
ALT.
1
GMBHG
258
1.
GRAMMATIKALISCHE
AUSLEGUNG
258
2.
DER
BEDEUTUNGSZUSAMMENHANG
263
A)
DIE
SYSTEMATIK
DES
§
47
ABS.
4
GMBHG
263
B)
DIE
TERMINOLOGIE
IM
GMBHG
264
C)
RECHTSFORMUEBERGREIFENDE
BETRACHTUNG
265
AA)
VEREIN
265
BB)
GMBH
266
CC)
AG
268
DD)
GENOSSENSCHAFT
269
EE)
SCHLUSSFOLGERUNGEN
270
3.
HISTORISCHE
AUSLEGUNG
272
4.
TELEOLOGISCHE
AUSLEGUNG
279
A)
SINN
UND
ZWECK
DES
STIMMVERBOTS
279
B)
DIE
ABGRENZUNG
VON
SOZIALAKTEN
UND
DRITTGESCHAEFTEN
281
C)
ABGRENZUNG
NACH
KOMPETENZVERTEILUNG
283
D)
KEINE
ANWENDUNG
DES
NACHTEILIGKEITSKRITERIUMS
285
5.
ZWISCHENERGEBNIS
287
II.
KONKRETE
BESCHLUSSGEGENSTAENDE
288
1.
ORGANISATIONSRECHTLICHE
UND
PERSONELLE
BESCHLUESSE
288
A)
BESTELLUNG
UND
ABBERUFUNG
VON
ORGANMITGLIEDERN
288
B)
GESELLSCHAFTER
ALS
LEITENDER
ANGESTELLTER
288
C)
BESTELLUNG
ZUM
PROKURISTEN
289
15
D)
BEFREIUNG
DES
GESELLSCHAFTER-GESCHAEFTSFUEHRERS
VON
§181
BGB
289
E)
WAHL
ZUM
VERSAMMLUNGSLEITER
290
F)
BESTELLUNG
EINES
BESONDEREN
VERTRETERS
291
2.
UNMITTELBAR
DIE
MITGLIEDSCHAFT
BETREFFENDE
BESCHLUESSE
292
A)
EINFORDERUNG
VERTRAGSMAESSIGER
LEISTUNGEN
292
B)
VERLUST
DER
GESELLSCHAFTERPOSITION
293
C)
AUSSCHLUSS
DES
BEZUGSRECHTS
BEI
KAPITALERHOEHUNG
294
D)
AUFLOESUNG
DER
GESELLSCHAFT
296
3.
VERFUEGUNGEN
UEBER
DEN
GESELLSCHAFTSANTEIL
296
A)
ABTRETUNG
VINKULIERTER
GESCHAEFTSANTEILE
(§15
ABS.
5
GMBHG)
297
B)
ERWERB
EIGENER
GESCHAEFTSANTEILE
DURCH
DIE
GMBH
(§
33
GMBHG)
300
C)
VERAEUSSERUNG
EIGENER
GESCHAEFTSANTEILE
DURCH
DIE
GMBH
301
D)
SATZUNGSMAESSIGE
ABTRETUNGSPFLICHT
DES
ERBEN
301
III.
STIMMVERBOT
BEI
VORLIEGEN
EINES
WICHTIGEN
GRUNDES
302
1.
STIMMRECHTSAUSSCHLUSS
302
2.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
WICHTIGEN
GRUND
303
3.
EXKURS:
AUSKUNFTSVERWEIGERUNG
NACH
§
51A
ABS.
2
SATZ
2
GMBHG
307
A)
STIMMVERBOT
BEI
VERSAGUNG
DER
AUSKUNFT
307
B)
BESCHLUSS
UEBER
DIE
VORNAHME
EINER
DUE
DILIGENCE
309
IV.
FAZIT
310
TEIL
5:
DER
ANSTELLUNGSVERTRAG
DES
GESELLSCHAFTER-GESCHAEFTSFUEHRERS
IM
BESONDEREN
313
§16
MEINUNGSSTAND
ZUM
STIMMRECHT
BEI
DER
BESCHLUSSFASSUNG
UEBER
DIE
VERGUETUNG
DES
GESELLSCHAFTER-GESCHAEFTSFUEHRERS
313
I.
STIMMRECHT
314
II.
STIMMRECHTSAUSSCHLUSS
(TRENNUNGSTHEORIE)
317
§17
RECHTSVERGLEICHENDE
BETRACHTUNG
319
I.
OESTERREICH
319
II.
SPANIEN
322
1.
VERGUETUNG
ALS
VERWALTER
*ALS
SOLCHER
*
322
2.
VERGUETUNG
ALS
GESCHAEFTSFUEHRENDER
VERWALTUNGSRAT
323
16
III.
FRANKREICH
324
1.
VERGUETUNG
DER
GESCHAEFTSFUEHRUNG
324
2.
STIMMRECHT
DES
GESCHAEFTSFUEHRENDEN
GESELLSCHAFTERS
325
IV.
ENGLAND
327
V.
FAZIT
ZUR
RECHTSVERGLEICHUNG
328
§18
STELLUNGNAHME
331
§19
DAS
STIMMRECHT
BEI
RUECKWIRKENDER
GENEHMIGUNG
BEREITS
BEZOGENER
VERGUETUNGEN
338
I.
MEINUNGSSTAND
IN
RECHTSPRECHUNG
UND
SCHRIFTTUM
338
II.
STELLUNGNAHME
339
TEIL
6:
STIMMVERBOTE
IM
GESELLSCHAFTSVERTRAG
344
§
20
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
IN
DER
SATZUNG
344
I.
VERTRAGLICHE
ERWEITERUNG
DER
STIMMVERBOTE
344
II.
DISPOSITIVITAET
DER
GESETZLICHEN
STIMMVERBOTE
345
1.
HISTORISCHE
BEURTEILUNG
346
2.
AKTUELLE
AUFFASSUNGEN
IN
LITERATUR
UND
RECHTSPRECHUNG
347
A)
DISPOSITIVITAET
ALLER
STIMMVERBOTE
348
B)
SATZUNGSFESTIGKEIT ALLER
STIMMVERBOTE
349
C)
DISPOSITIVITAET EINZELNER
STIMMVERBOTE
350
§
21
RECHTSVERGLEICHENDE
BETRACHTUNG
353
I.
OESTERREICH
353
II.
SPANIEN
355
III.
FRANKREICH
358
IV.
GROSSBRITANNIEN
359
V.
RECHTSVERGLEICHENDE
ZUSAMMENFASSUNG
360
§
22
STELLUNGNAHME
362
I.
DISKUSSION
DER
ARGUMENTE
FUER
UND
WIDER
DIE
DISPOSITIVITAET
362
1.
SATZUNGSAUTONOMIE
IN
DER
GMBH
362
2.
VERGLEICH
MIT
ANDEREN
GESELLSCHAFTSFORMEN
362
3.
UNENTZIEHBARE
RECHTE
DES
GESELLSCHAFTERS
363
4.
§
50
GMBHG
ALS
ZENTRALES
MINDERHEITSRECHT
364
5.
DAS
ARGUMENT
DES
MINDERHEITENSCHUTZES
365
6.
DIE
VERTRAGSFREIHEIT
IN
DER
GMBH
367
7.
DAS
VERBOT
DES
RICHTENS
IN
EIGENER
SACHE
369
II.
ERGEBNIS
370
17
TEIL
7:
STIMMVERBOTE
IM
EUROPAEISCHEN
RECHT
372
§
23
ENTWURF
EINER
STRUKTURRICHTLINIE
372
§
24
DIE
EUROPAEISCHE AKTIENGESELLSCHAFT
(SE)
375
§
25
DAS
PROJEKT
EINER
EUROPAEISCHEN
PRIVATGESELLSCHAFT
(SPE)
378
I.
ENTWICKLUNGSGESCHICHTE
378
II.
DAS
PRAKTISCHE
BEDUERFNIS
NACH
EINER
SPE
382
III.
GRUNDLAGEN
384
1.
DIE
RECHTSFORM
DER
SPE
384
2.
GESELLSCHAFTSORGANE
384
A)
GESELLSCHAFTERVERSAMMLUNG
384
B)
GESCHAEFTSFUEHRUNG
385
C)
WEISUNGSBEFUGNIS
DER
GESELLSCHAFTER
385
IV.
REGELUNGSTECHNIKEN
DER
VERORDNUNGSVORSCHLAEGE
387
1.
VOLLSTATUT
IM
KOMMISSIONSENTWURF
387
2.
TEILSTATUT
IM
SCHWEDISCHEN
UND
UNGARISCHEN
VERORDNUNGSENTWURF
388
§
26
STIMMRECHTSAUSSCHLUSS
IN
DER
SPE
390
I.
REGELUNG
IN
DEN
VERORDNUNGSENTWUERFEN
390
II.
REGELUNGSAUFTRAEGE
IN
ANHANG
I
391
1.
DER
VERORDNUNGSENTWURF
DER
KOMMISSION
(VOE-KOM)
391
A)
METHODE
ZUR
ANNAHME
VON
GESELLSCHAFTERBESCHLUESSEN
391
B)
BESCHLUSSFAEHIGKEIT
394
C)
VERFAHREN
FUER
DIE
BESTELLUNG
UND
DIE
ABBERUFUNG
VON
GESCHAEFTSFUEHRERN
396
D)
GESCHAEFTE
MIT
NAHESTEHENDEN
UNTERNEHMEN
UND
PERSONEN
397
2.
ENTWURF
DER
MUSTERSATZUNG
397
3.
VERORDNUNGSENTWUERFE
DER
RATSPRAESIDENTSCHAFTEN
398
A)
VERFAHREN
FUER
DIE
VORLAGE
UND
FASSUNG
VON
GESELLSCHAFTERBESCHLUESSEN
398
B)
BESCHLUESSE,
BESCHLUSSFAEHIGKEIT
UND
STIMMRECHTSMEHRHEIT
398
III.
GELTUNG
NATIONALEN
RECHTS
399
1.
ANWENDBARKEIT
NATIONALEN
RECHTS
399
2.
KONSEQUENZ
400
A)
DAENEMARK
400
B)
GRIECHENLAND
401
18
C)
ITALIEN
401
D)
NIEDERLANDE
402
E)
POLEN
402
F)
PORTUGAL
402
§
27
REGELUNG
EINES
STIMMVERBOTS
DE
LEGE
FERENDA
404
I.
ERGAENZUNG
DER
REGELUNGSAUFTRAEGE
404
1.
LUECKEN
IM
GESELLSCHAFTSVERTRAG
404
A)
KEINE
REGELUNG
IM
GESELLSCHAFTSVERTRAG
404
B)
UNZUREICHENDE
GESELLSCHAFTSVERTRAGLICHE
REGELUNG
405
2.
LUECKENFUELLUNG
405
II.
REGELUNG
IN
DER
SPE-VERORDNUNG
407
§
28
FAZIT
ZUM
EUROPAEISCHEN
RECHT
408
TEIL
8:
SCHLUSS
410
§
29
WESENTLICHE
ERGEBNISSE
IN
THESEN
410
I.
GRUNDLAGEN
DES
STIMMVERBOTS
410
II.
DAS
STIMMVERBOT
IN
§
47
ABS. 4
GMBHG
413
III.
RECHTSVERGLEICHENDE
BETRACHTUNG
DER
STIMMVERBOTE
414
IV.
DAS
STIMMVERBOT
BEI
VORNAHME
EINES
RECHTSGESCHAEFTS
415
V.
DER
ANSTELLUNGSVERTRAG
DES
GESELLSCHAFTER-
GESCHAEFTSFUEHRERS
417
VI.
STIMMVERBOTE
IM
GESELLSCHAFTSVERTRAG
418
VII.
STIMMVERBOTE
IM
EUROPAEISCHEN
RECHT
420
LITERATURVERZEICHNIS
423
19 |
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
21
§
1
EINLEITUNG
29
TEIL
1:
GRUNDLAGEN
DES
STIMMVERBOTS
40
§
2
DIE
WILLENSBILDUNG
IN
DER
GMBH
40
§
3
DER
INTERESSENKONFLIKT
52
§
4
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
DER
STIMMVERBOTE
67
§
5
TELEOLOGISCHE
GRUNDLAGEN
80
TEIL
2:
DAS
STIMMVERBOT
IN
§
47
ABS.
4
GMBHG
107
§6
DER
SACHLICHE
ANWENDUNGSBEREICH
107
§
7
DER
PERSOENLICHE
ANWENDUNGSBEREICH
124
TEIL
3:
RECHTSVERGLEICHENDE
BETRACHTUNG
131
§8
OESTERREICH
131
§9
SPANIEN
154
§10
FRANKREICH
176
§11
GROSSBRITANNIEN
190
§12
RECHTSVERGLEICHENDE
ZUSAMMENFASSUNG
211
TEIL
4:
DAS
STIMMVERBOT
BEI
VORNAHME
EINES
RECHTSGESCHAEFTS
IM
SPIEGEL
DER
RECHTSVERGLEICHUNG
220
§13
EINSCHRAENKENDE
AUSLEGUNG
IN
DEUTSCHLAND
220
§
14
RECHTSVERGLEICH
239
§15
AUSLEGUNG
UND
ANWENDUNG
DES
STIMMVERBOTS
BEI
VORNAHME
EINES
RECHTSGESCHAEFTS
258
7
TEIL
5:
DER
ANSTELLUNGSVERTRAG
DES
GESELLSCHAFTER-GESCHAEFTSFUEHRERS
IM
BESONDEREN
313
§16
MEINUNGSSTAND
ZUM
STIMMRECHT
BEI
DER
BESCHLUSSFASSUNG
UEBER
DIE
VERGUETUNG
DES
GESELLSCHAFTER-GESCHAEFTSFUEHRERS
313
§
17
RECHTSVERGLEICHENDE
BETRACHTUNG
319
§18
STELLUNGNAHME
331
§
19
DAS
STIMMRECHT
BEI
RUECKWIRKENDER GENEHMIGUNG
BEREITS
BEZOGENER
VERGUETUNGEN
338
TEIL
6:
STIMMVERBOTE
IM
GESELLSCHAFTSVERTRAG
344
§
20
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
IN
DER
SATZUNG
344
§
21
RECHTSVERGLEICHENDE
BETRACHTUNG
353
§
22
STELLUNGNAHME
362
TEIL
7:
STIMMVERBOTE
IM
EUROPAEISCHEN
RECHT
372
§
23
ENTWURF
EINER
STRUKTURRICHTLINIE
372
§
24
DIE
EUROPAEISCHE
AKTIENGESELLSCHAFT
(SE)
375
§
25
DAS
PROJEKT
EINER
EUROPAEISCHEN
PRIVATGESELLSCHAFT
(SPE)
378
§
26
STIMMRECHTSAUSSCHLUSS
IN
DER
SPE
390
§
27
REGELUNG
EINES
STIMMVERBOTS
DE
LEGE
FERENDA
404
§
28
FAZIT
ZUM
EUROPAEISCHEN
RECHT
408
TEIL
8:
SCHLUSS
410
§
29
WESENTLICHE
ERGEBNISSE
IN
THESEN
410
LITERATURVERZEICHNIS
423
8
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
21
§
1
EINLEITUNG
29
I.
EINFUEHRUNG
29
II.
GEGENSTAND
UND
ZIEL
DER
UNTERSUCHUNG
33
III.
DIE
BEDEUTUNG
DER
RECHTSVERGLEICHUNG
34
IV.
BESCHRAENKUNG
DES
UNTERSUCHUNGSGEGENSTANDS
36
V.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
37
TEIL
1:
GRUNDLAGEN
DES
STIMMVERBOTS
40
§
2
DIE
WILLENSBILDUNG
IN
DER
GMBH
40
I.
STIMMRECHT
UND
STIMMRECHTSMACHT
DES
GMBH-
GESELLSCHAFTERS
40
1.
DAS
STIMMRECHT
DES
GESELLSCHAFTERS
40
2.
DIE
GELTUNG
DES
MEHRHEITSPRINZIPS
41
II.
DIE
ABSTIMMUNG
DURCH
DIE
GESELLSCHAFTERVERSAMMLUNG
45
1.
DIE
AUSUEBUNG
DES
STIMMRECHTS
45
2.
DIE
BESCHLUSSFASSUNG
46
III.
RECHTSFOLGEN
EINER
VERBOTSWIDRIGEN
STIMMABGABE
48
IV.
BESCHLUSSWIRKUNG
UND
UMSETZUNG
49
§
3
DER
INTERESSENKONFLIKT
52
I.
DER
BEGRIFF
DES
INTERESSENKONFLIKTS
52
1.
DAS
INTERESSE
52
2.
DIE
KONFLIKTSITUATION
54
II.
DIE
INTERESSENBEREICHE
INNERHALB
DER
GESELLSCHAFT
56
1.
DIE
INTERESSEN
DER
GESELLSCHAFTER
56
A)
DAS
PRIVATINTERESSE
DES
GESELLSCHAFTERS
57
B)
DAS
*MITGLIEDSCHAFTLICHE
INTERESSE
*
DES
GESELLSCHAFTERS
57
2.
DAS
GESELLSCHAFTSINTERESSE
58
III.
DER
INTERESSENKONFLIKT
BEI
DER
STIMMRECHTSAUSUEBUNG
60
1.
DER
INTERESSENKONFLIKT IM
GESELLSCHAFTSRECHT
61
A)
BEGRIFFSBESTIMMUNG
61
B)
DER
INTERESSENKONFLIKT
I.S.D.
§
47
ABS.
4
GMBHG
62
9
2.
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
REGELUNGEN
ZU
INTERESSENKONFLIKTEN
64
§
4
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
DER
STIMMVERBOTE
67
I.
HISTORISCHER
UEBERBLICK
67
II.
REFORMUEBERLEGUNGEN
IM
GMBH-RECHT
73
III.
EXKURS:
STIMMVERBOTE
IM
PERSONENGESELLSCHAFTSRECHT
76
IV.
FAZIT
78
§
5
TELEOLOGISCHE
GRUNDLAGEN
80
I.
REGELUNGSFORM
80
1.
MOEGLICHE
REGELUNGSFORMEN
80
A)
GENERALKLAUSEL
80
B)
ABSCHLIESSENDE
REGELUNG
82
2.
DIE
REGELUNGSFORM
DES
§
47
ABS.
4
GMBHG
83
3.
KEIN
STIMMVERBOT
NACH TREU
UND
GLAUBEN
84
II.
NORM-
UND
SCHUTZZWECK
87
III.
DIE
*RICHTIGKEITSGEWAEHR
*
DER
WILLENSBILDUNG
91
IV.
SCHUTZOBJEKT
93
V.
ABGRENZUNG
ZU
§
181
BGB
94
1.
ANWENDBARKEIT
DES
§181
BGB
BEI
GESELLSCHAFTERBESCHLUESSEN
95
2.
VERHAELTNIS
DES
§
181
BGB
ZU
§
47
ABS.
4
GMBHG
96
3.
ANWENDUNGSBEREICH
DES
§181
BGB
BEI
GESELLSCHAFTERBESCHLUESSEN
98
VI.
ABGRENZUNG
ZU
DEN
BEWEGLICHEN
STIMMRECHTSSCHRANKEN
101
1.
STIMMVERBOTE
ALS
STARRE
STIMMRECHTSSCHRANKEN
101
2.
BEWEGLICHE
STIMMRECHTSSCHRANKEN
102
3.
VERHAELTNIS
DER
STARREN
ZU
DEN
BEWEGLICHEN
STIMMRECHTSSCHRANKEN
105
TEIL
2:
DAS
STIMMVERBOT
IN
§
47
ABS.
4
GMBHG
107
§
6
DER
SACHLICHE
ANWENDUNGSBEREICH
107
I.
ENTLASTUNG
107
1.
BEGRIFFSBESTIMMUNG
UND
BEDEUTUNG
DER
ENTLASTUNG
107
2.
GESAMTENTLASTUNG
UND
EINZELENTLASTUNG
109
3.
GENERALENTLASTUNG
UND
SPEZIALENTLASTUNG
111
II.
BEFREIUNG
VON
EINER
VERBINDLICHKEIT
113
1.
VERBINDLICHKEIT
113
2.
BEFREIUNG
115
10
III.
VORNAHME
EINES
RECHTSGESCHAEFTS
116
1.
DEFINITION
DES
*RECHTSGESCHAEFTS
*
116
2.
DAS
*BETREFFEN
*
DES
RECHTSGESCHAEFTS
117
3.
RECHTSGESCHAEFTE
*GEGENUEBER EINEM
GESELLSCHAFTER
*
118
4.
EINSCHRAENKENDE
AUSLEGUNG
118
IV.
EINLEITUNG ODER
ERLEDIGUNG
EINES
RECHTSSTREITS
119
1.
RECHTSSTREIT
GEGENUEBER
EINEM
GESELLSCHAFTER
119
2.
EINLEITUNG
EINES
RECHTSSTREITS
120
3.
ERLEDIGUNG
EINES
RECHTSSTREITS
122
§
7
DER
PERSOENLICHE
ANWENDUNGSBEREICH
124
I.
TELEOLOGISCHE
REDUKTION
124
1.
GLEICHMAESSIGE
BEFANGENHEIT
124
2.
EINMANN-GMBH
126
II.
TELEOLOGISCHE
EXTENSION
126
1.
VERTRETUNG DURCH
EINEN
NICHTBEFANGENEN
VERTRETER
127
2.
VERTRETUNG
DURCH
EINEN
BEFANGENEN
VERTRETER
128
3.
GEMEINSAM
BEGANGENE
PFLICHTVERLETZUNG
128
4.
BEFANGENHEIT
VON
NAHESTEHENDEN
PERSONEN
129
TEIL
3:
RECHTSVERGLEICHENDE
BETRACHTUNG
131
§8
OESTERREICH
131
I.
DIE
GESELLSCHAFT
MIT
BESCHRAENKTER
HAFTUNG
(GMBH)
131
II.
GESELLSCHAFTSORGANE
UND
WILLENSBILDUNG
131
1.
GENERALVERSAMMLUNG
131
2.
GESCHAEFTSFUEHRER
132
III.
STARRE
STIMMRECHTSSCHRANKEN
132
1.
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
132
2.
STIMMVERBOTSREGELUNGEN
135
A)
STIMMVERBOTSTATBESTAENDE
UND
ZWECK
135
B)
SUBJEKTIVER
ANWENDUNGSBEREICH
136
C)
RECHTSFOLGEN
138
3.
ABGRENZUNG
ZU
DEN
BEWEGLICHEN
STIMMRECHTSSCHRANKEN
139
IV.
DIE
STIMMVERBOTSTATBESTAENDE
IM
EINZELNEN
140
1.
BEFREIUNG
VON
EINER
VERPFLICHTUNG
140
A)
BEGRIFFLICHKEITEN
140
B)
ENTLASTUNG
141
11
2.
VORTEILSZUWENDUNG
143
A)
BEGRIFF
DER
VORTEILSZUWENDUNG
143
AA)
JUDIKATUR
DES
OGH
143
BB)
MEINUNGSSTAND
IM
SCHRIFTTUM
144
B)
PRAKTISCHE
RELEVANZ
145
3.
VORNAHME
EINES
RECHTSGESCHAEFTS
146
4.
EINLEITUNG
ODER
ERLEDIGUNG
EINES
RECHTSSTREITS
147
5.
AUSNAHMETATBESTAND
DES
§
39
ABS.
5
OEGMBHG
150
A)
HINTERGRUND
150
B)
KEIN
STIMMVERBOT
BEI
BESTELLUNG
UND
ABBERUFUNG
ALS
GESCHAEFTSFUEHRER
150
C)
ABBERUFUNG
WEGEN
VORLIEGEN
EINES
WICHTIGEN
GRUNDES
151
D)
TELEOLOGISCHE
REDUKTION
BEI
NEUBESTELLUNG
NACH
ABBERUFUNG
153
§
9
SPANIEN
154
I.
DIE
SOCIEDAD
DE
RESPONSABILIDAD
LIMITADA
(SRL)
154
II.
GESELLSCHAFTSORGANE
UND
WILLENSBILDUNG
155
1.
GESELLSCHAFTERVERSAMMLUNG
155
2.
VERWALTER
157
III.
STARRE
STIMMRECHTSSCHRANKEN
158
1.
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
158
2.
STIMMVERBOTSREGELUNGEN
163
A)
STIMMVERBOTSTATBESTAENDE
UND
ZWECK
163
B)
PERSOENLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
164
C)
RECHTSFOLGEN
165
3.
ABGRENZUNG
ZU
DEN
BEWEGLICHEN
STIMMRECHTSSCHRANKEN
166
IV.
DIE
STIMMVERBOTSTATBESTAENDE
IM
EINZELNEN
167
1.
ZUSTIMMUNG
ZUR UEBERTRAGUNG
VON
GESELLSCHAFTSANTEILEN
167
2.
AUSSCHLUSS
EINES
GESELLSCHAFTERS
169
3.
BEFREIUNG
VON
EINER
VERBINDLICHKEIT
169
4.
GEWAEHRUNG
EINES
RECHTS
171
5.
GEWAEHRUNG
FINANZIELLER
HILFEN
173
6.
BEFREIUNG
DES
GESELLSCHAFTER-GESCHAEFTSFUEHRERS
VON
DER
TREUEPFLICHT
173
7.
INTERESSENKONFLIKTE
DES
GESELLSCHAFTER-
GESCHAEFTSFUEHRERS
174
12
§
10
FRANKREICH
176
I.
DIE
SOCIETE
AE
RESPONSABILITE
LIMITEE
(SARL)
176
II.
GESELLSCHAFTSORGANE
UND
WILLENSBILDUNG
176
1.
GESELLSCHAFTERVERSAMMLUNG
177
2.
GESCHAEFTSFUEHRER
178
3.
ABSCHLUSSPRUEFER
178
III.
STARRE
STIMMRECHTSSCHRANKEN
179
1.
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
179
2.
DIE
STIMMVERBOTSREGELUNGEN
180
3.
ABGRENZUNG
ZU
DEN
BEWEGLICHEN
STIMMRECHTSSCHRANKEN
182
IV.
DAS
STIMMVERBOT
BEI
RECHTSGESCHAEFTEN
183
1.
VERBOTENE
GESCHAEFTE
184
2.
GEWOEHNLICHE
VEREINBARUNGEN
185
3.
GENEHMIGUNGSPFLICHTIGE
VEREINBARUNGEN
186
A)
GRUNDSATZ:
A-POSTERIORI-KONTROLLE
186
B)
AUSNAHME:
A-PRIORI-KONTROLLE
189
§11
GROSSBRITANNIEN
190
I.
DIE
PRIVATE
LIMITED
COMPANY
(LIMITED)
190
II.
GESELLSCHAFTSORGANE
UND
WILLENSBILDUNG
190
1.
GESELLSCHAFTERVERSAMMLUNG
191
2.
GESCHAEFTSFUEHRUNG
192
III.
STARRE
STIMMRECHTSSCHRANKEN
193
1.
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
193
2.
DIE
STIMMVERBOTSREGELUNGEN
196
3.
ABGRENZUNG
ZU
DEN
BEWEGLICHEN
STIMMRECHTSSCHRANKEN
198
IV.
DIE
STIMMVERBOTSTATBESTAENDE
IM
EINZELNEN
203
1.
GENEHMIGUNG
EINES
*GOLDEN
HANDSHAKE
*
203
2.
RATIFIZIERUNG
EINER
PFLICHTVERLETZUNG
DES
DIRECTORS
204
3.
ERWERB
EIGENER
ANTEILE
207
A)
ANTEILSRUECKERWERB
208
B)
ERWERB
EIGENER
ANTEILE
208
4.
ANTEILSRUECKKAUF
UND
ERWERB
EIGENER
ANTEILE
AUS
SONSTIGEM
KAPITAL
209
§
12
RECHTSVERGLEICHENDE
ZUSAMMENFASSUNG
211
I.
DIE
BEDEUTUNG
DES
EINFLUSSES
DER
GESELLSCHAFTER
AUF
DIE
GESCHAEFTSFUEHRUNG
211
13
II.
DIE
STIMMVERBOTE
212
1.
DIE
BESCHRAENKUNG
DES
STIMMRECHTS
212
2.
UMFANG
DER
STIMMVERBOTE
213
3.
STIMMVERBOTE
FUER
GESELLSCHAFTER-GESCHAEFTSFUEHRER
217
4.
RECHTSFOLGEN
218
III.
FAZIT
218
TEIL
4:
DAS
STIMMVERBOT
BEI
VORNAHME
EINES
RECHTSGESCHAEFTS
IM
SPIEGEL
DER
RECHTSVERGLEICHUNG
220
§13
EINSCHRAENKENDE
AUSLEGUNG
IN
DEUTSCHLAND
220
I.
RECHTSPRECHUNG:
SOZIALAKTSLEHRE
220
1.
RECHTSPRECHUNG
DES
REICHSGERICHTS
221
2.
RECHTSPRECHUNG
DES
BGH
225
II.
EINSCHRAENKENDE
AUSLEGUNG
IM
SCHRIFTTUM
228
1.
ANWENDUNG
DES
STIMMVERBOTS
NUR
AUF
DRITTGESCHAEFTE
229
2.
BEGRENZUNG
DES
STIMMVERBOTS
NACH
DEM
NORMZWECK
231
A)
ZOELLNER
231
B)
HUEFFER
232
C)
IMMENGA/WERNER
233
D)
ROEMERMANN
234
3.
GEWAEHRLEISTUNG
DER
MATERIELLEN
*RICHTIGKEIT
*
234
4.
ABGRENZUNG
NACH
ERMESSENSENTSCHEIDUNGEN
UND
IN
DER
PERSON
DES
GESELLSCHAFTERS
LIEGENDEN
ENTSCHEIDUNGEN
235
5.
STIMMVERBOTE
ALS
ERGAENZUNG
ZU
§
181
BGB
236
III.
FAZIT
237
§
14
RECHTSVERGLEICH
239
I.
OESTERREICH
239
1.
INTENTION
DES
GESETZGEBERS
239
2.
EINSCHRAENKENDE
AUSLEGUNG
IN
DER
JUDIKATUR
240
A)
NACHTEILIGKEITSKRITERIUM
240
B)
SOZIALAKTSLEHRE
241
3.
EINSCHRAENKENDE
AUSLEGUNG
IM
OESTERREICHISCHEN
SCHRIFTTUM
242
A)
NACHTEILIGKEITSKRITERIUM
242
B)
SOZIALAKTSLEHRE
242
C)
AUSLEGUNG
NACH
DEM
NORMZWECK
244
II.
SPANIEN
244
1.
ANWENDBARKEIT
AUF
JEGLICHE
RECHTE
244
14
2.
EINSCHRAENKENDE
AUSLEGUNG
IM
SCHRIFTTUM
245
A)
EINSCHRAENKUNG
FUER
RECHTE
AUS
DEM
GESELLSCHAFTSVERHAELTNIS
245
B)
NACHTEILIGKEIT
FUER
DAS
GESELLSCHAFTSINTERESSE
247
C)
ANWENDUNG
NUR
AUF
RECHTE
AUS
DEM
GESELLSCHAFTSVERHAELTNIS
248
3.
JUDIKATUR
249
III.
FRANKREICH
251
1.
BEGRIFF
DER
CONVENTION
251
2.
BEHANDLUNG
DER
ACTES
COLLECTIFS
252
IV.
GROSSBRITANNIEN
254
V.
RECHTSVERGLEICHENDE
ZUSAMMENFASSUNG
254
§15
AUSLEGUNG
UND
ANWENDUNG
DES
STIMMVERBOTS
BEI
VORNAHME
EINES
RECHTSGESCHAEFTS
258
I.
AUSLEGUNG
DES
§
47
ABS.
4
SATZ
2
ALT.
1
GMBHG
258
1.
GRAMMATIKALISCHE
AUSLEGUNG
258
2.
DER
BEDEUTUNGSZUSAMMENHANG
263
A)
DIE
SYSTEMATIK
DES
§
47
ABS.
4
GMBHG
263
B)
DIE
TERMINOLOGIE
IM
GMBHG
264
C)
RECHTSFORMUEBERGREIFENDE
BETRACHTUNG
265
AA)
VEREIN
265
BB)
GMBH
266
CC)
AG
268
DD)
GENOSSENSCHAFT
269
EE)
SCHLUSSFOLGERUNGEN
270
3.
HISTORISCHE
AUSLEGUNG
272
4.
TELEOLOGISCHE
AUSLEGUNG
279
A)
SINN
UND
ZWECK
DES
STIMMVERBOTS
279
B)
DIE
ABGRENZUNG
VON
SOZIALAKTEN
UND
DRITTGESCHAEFTEN
281
C)
ABGRENZUNG
NACH
KOMPETENZVERTEILUNG
283
D)
KEINE
ANWENDUNG
DES
NACHTEILIGKEITSKRITERIUMS
285
5.
ZWISCHENERGEBNIS
287
II.
KONKRETE
BESCHLUSSGEGENSTAENDE
288
1.
ORGANISATIONSRECHTLICHE
UND
PERSONELLE
BESCHLUESSE
288
A)
BESTELLUNG
UND
ABBERUFUNG
VON
ORGANMITGLIEDERN
288
B)
GESELLSCHAFTER
ALS
LEITENDER
ANGESTELLTER
288
C)
BESTELLUNG
ZUM
PROKURISTEN
289
15
D)
BEFREIUNG
DES
GESELLSCHAFTER-GESCHAEFTSFUEHRERS
VON
§181
BGB
289
E)
WAHL
ZUM
VERSAMMLUNGSLEITER
290
F)
BESTELLUNG
EINES
BESONDEREN
VERTRETERS
291
2.
UNMITTELBAR
DIE
MITGLIEDSCHAFT
BETREFFENDE
BESCHLUESSE
292
A)
EINFORDERUNG
VERTRAGSMAESSIGER
LEISTUNGEN
292
B)
VERLUST
DER
GESELLSCHAFTERPOSITION
293
C)
AUSSCHLUSS
DES
BEZUGSRECHTS
BEI
KAPITALERHOEHUNG
294
D)
AUFLOESUNG
DER
GESELLSCHAFT
296
3.
VERFUEGUNGEN
UEBER
DEN
GESELLSCHAFTSANTEIL
296
A)
ABTRETUNG
VINKULIERTER
GESCHAEFTSANTEILE
(§15
ABS.
5
GMBHG)
297
B)
ERWERB
EIGENER
GESCHAEFTSANTEILE
DURCH
DIE
GMBH
(§
33
GMBHG)
300
C)
VERAEUSSERUNG
EIGENER
GESCHAEFTSANTEILE
DURCH
DIE
GMBH
301
D)
SATZUNGSMAESSIGE
ABTRETUNGSPFLICHT
DES
ERBEN
301
III.
STIMMVERBOT
BEI
VORLIEGEN
EINES
WICHTIGEN
GRUNDES
302
1.
STIMMRECHTSAUSSCHLUSS
302
2.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
WICHTIGEN
GRUND
303
3.
EXKURS:
AUSKUNFTSVERWEIGERUNG
NACH
§
51A
ABS.
2
SATZ
2
GMBHG
307
A)
STIMMVERBOT
BEI
VERSAGUNG
DER
AUSKUNFT
307
B)
BESCHLUSS
UEBER
DIE
VORNAHME
EINER
DUE
DILIGENCE
309
IV.
FAZIT
310
TEIL
5:
DER
ANSTELLUNGSVERTRAG
DES
GESELLSCHAFTER-GESCHAEFTSFUEHRERS
IM
BESONDEREN
313
§16
MEINUNGSSTAND
ZUM
STIMMRECHT
BEI
DER
BESCHLUSSFASSUNG
UEBER
DIE
VERGUETUNG
DES
GESELLSCHAFTER-GESCHAEFTSFUEHRERS
313
I.
STIMMRECHT
314
II.
STIMMRECHTSAUSSCHLUSS
(TRENNUNGSTHEORIE)
317
§17
RECHTSVERGLEICHENDE
BETRACHTUNG
319
I.
OESTERREICH
319
II.
SPANIEN
322
1.
VERGUETUNG
ALS
VERWALTER
*ALS
SOLCHER
*
322
2.
VERGUETUNG
ALS
GESCHAEFTSFUEHRENDER
VERWALTUNGSRAT
323
16
III.
FRANKREICH
324
1.
VERGUETUNG
DER
GESCHAEFTSFUEHRUNG
324
2.
STIMMRECHT
DES
GESCHAEFTSFUEHRENDEN
GESELLSCHAFTERS
325
IV.
ENGLAND
327
V.
FAZIT
ZUR
RECHTSVERGLEICHUNG
328
§18
STELLUNGNAHME
331
§19
DAS
STIMMRECHT
BEI
RUECKWIRKENDER
GENEHMIGUNG
BEREITS
BEZOGENER
VERGUETUNGEN
338
I.
MEINUNGSSTAND
IN
RECHTSPRECHUNG
UND
SCHRIFTTUM
338
II.
STELLUNGNAHME
339
TEIL
6:
STIMMVERBOTE
IM
GESELLSCHAFTSVERTRAG
344
§
20
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
IN
DER
SATZUNG
344
I.
VERTRAGLICHE
ERWEITERUNG
DER
STIMMVERBOTE
344
II.
DISPOSITIVITAET
DER
GESETZLICHEN
STIMMVERBOTE
345
1.
HISTORISCHE
BEURTEILUNG
346
2.
AKTUELLE
AUFFASSUNGEN
IN
LITERATUR
UND
RECHTSPRECHUNG
347
A)
DISPOSITIVITAET
ALLER
STIMMVERBOTE
348
B)
SATZUNGSFESTIGKEIT ALLER
STIMMVERBOTE
349
C)
DISPOSITIVITAET EINZELNER
STIMMVERBOTE
350
§
21
RECHTSVERGLEICHENDE
BETRACHTUNG
353
I.
OESTERREICH
353
II.
SPANIEN
355
III.
FRANKREICH
358
IV.
GROSSBRITANNIEN
359
V.
RECHTSVERGLEICHENDE
ZUSAMMENFASSUNG
360
§
22
STELLUNGNAHME
362
I.
DISKUSSION
DER
ARGUMENTE
FUER
UND
WIDER
DIE
DISPOSITIVITAET
362
1.
SATZUNGSAUTONOMIE
IN
DER
GMBH
362
2.
VERGLEICH
MIT
ANDEREN
GESELLSCHAFTSFORMEN
362
3.
UNENTZIEHBARE
RECHTE
DES
GESELLSCHAFTERS
363
4.
§
50
GMBHG
ALS
ZENTRALES
MINDERHEITSRECHT
364
5.
DAS
ARGUMENT
DES
MINDERHEITENSCHUTZES
365
6.
DIE
VERTRAGSFREIHEIT
IN
DER
GMBH
367
7.
DAS
VERBOT
DES
RICHTENS
IN
EIGENER
SACHE
369
II.
ERGEBNIS
370
17
TEIL
7:
STIMMVERBOTE
IM
EUROPAEISCHEN
RECHT
372
§
23
ENTWURF
EINER
STRUKTURRICHTLINIE
372
§
24
DIE
EUROPAEISCHE AKTIENGESELLSCHAFT
(SE)
375
§
25
DAS
PROJEKT
EINER
EUROPAEISCHEN
PRIVATGESELLSCHAFT
(SPE)
378
I.
ENTWICKLUNGSGESCHICHTE
378
II.
DAS
PRAKTISCHE
BEDUERFNIS
NACH
EINER
SPE
382
III.
GRUNDLAGEN
384
1.
DIE
RECHTSFORM
DER
SPE
384
2.
GESELLSCHAFTSORGANE
384
A)
GESELLSCHAFTERVERSAMMLUNG
384
B)
GESCHAEFTSFUEHRUNG
385
C)
WEISUNGSBEFUGNIS
DER
GESELLSCHAFTER
385
IV.
REGELUNGSTECHNIKEN
DER
VERORDNUNGSVORSCHLAEGE
387
1.
VOLLSTATUT
IM
KOMMISSIONSENTWURF
387
2.
TEILSTATUT
IM
SCHWEDISCHEN
UND
UNGARISCHEN
VERORDNUNGSENTWURF
388
§
26
STIMMRECHTSAUSSCHLUSS
IN
DER
SPE
390
I.
REGELUNG
IN
DEN
VERORDNUNGSENTWUERFEN
390
II.
REGELUNGSAUFTRAEGE
IN
ANHANG
I
391
1.
DER
VERORDNUNGSENTWURF
DER
KOMMISSION
(VOE-KOM)
391
A)
METHODE
ZUR
ANNAHME
VON
GESELLSCHAFTERBESCHLUESSEN
391
B)
BESCHLUSSFAEHIGKEIT
394
C)
VERFAHREN
FUER
DIE
BESTELLUNG
UND
DIE
ABBERUFUNG
VON
GESCHAEFTSFUEHRERN
396
D)
GESCHAEFTE
MIT
NAHESTEHENDEN
UNTERNEHMEN
UND
PERSONEN
397
2.
ENTWURF
DER
MUSTERSATZUNG
397
3.
VERORDNUNGSENTWUERFE
DER
RATSPRAESIDENTSCHAFTEN
398
A)
VERFAHREN
FUER
DIE
VORLAGE
UND
FASSUNG
VON
GESELLSCHAFTERBESCHLUESSEN
398
B)
BESCHLUESSE,
BESCHLUSSFAEHIGKEIT
UND
STIMMRECHTSMEHRHEIT
398
III.
GELTUNG
NATIONALEN
RECHTS
399
1.
ANWENDBARKEIT
NATIONALEN
RECHTS
399
2.
KONSEQUENZ
400
A)
DAENEMARK
400
B)
GRIECHENLAND
401
18
C)
ITALIEN
401
D)
NIEDERLANDE
402
E)
POLEN
402
F)
PORTUGAL
402
§
27
REGELUNG
EINES
STIMMVERBOTS
DE
LEGE
FERENDA
404
I.
ERGAENZUNG
DER
REGELUNGSAUFTRAEGE
404
1.
LUECKEN
IM
GESELLSCHAFTSVERTRAG
404
A)
KEINE
REGELUNG
IM
GESELLSCHAFTSVERTRAG
404
B)
UNZUREICHENDE
GESELLSCHAFTSVERTRAGLICHE
REGELUNG
405
2.
LUECKENFUELLUNG
405
II.
REGELUNG
IN
DER
SPE-VERORDNUNG
407
§
28
FAZIT
ZUM
EUROPAEISCHEN
RECHT
408
TEIL
8:
SCHLUSS
410
§
29
WESENTLICHE
ERGEBNISSE
IN
THESEN
410
I.
GRUNDLAGEN
DES
STIMMVERBOTS
410
II.
DAS
STIMMVERBOT
IN
§
47
ABS. 4
GMBHG
413
III.
RECHTSVERGLEICHENDE
BETRACHTUNG
DER
STIMMVERBOTE
414
IV.
DAS
STIMMVERBOT
BEI
VORNAHME
EINES
RECHTSGESCHAEFTS
415
V.
DER
ANSTELLUNGSVERTRAG
DES
GESELLSCHAFTER-
GESCHAEFTSFUEHRERS
417
VI.
STIMMVERBOTE
IM
GESELLSCHAFTSVERTRAG
418
VII.
STIMMVERBOTE
IM
EUROPAEISCHEN
RECHT
420
LITERATURVERZEICHNIS
423
19 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Riegen, Stephanie von 1983- |
author_GND | (DE-588)1225796865 |
author_facet | Riegen, Stephanie von 1983- |
author_role | aut |
author_sort | Riegen, Stephanie von 1983- |
author_variant | s v r sv svr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047143508 |
classification_rvk | PE 450 |
ctrlnum | (OCoLC)1227928618 (DE-599)DNB1223791289 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Auflage |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cb4500</leader><controlfield tag="001">BV047143508</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20211004</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">210216s2021 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N52</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1223791289</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783848777105</subfield><subfield code="c">broschiert : EUR 114.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-8487-7710-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">384877710X</subfield><subfield code="9">3-8487-7710-X</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783848777105</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1227928618</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1223791289</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 450</subfield><subfield code="0">(DE-625)135502:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Riegen, Stephanie von</subfield><subfield code="d">1983-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1225796865</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Stimmverbot des GmbH-Gesellschafters in Deutschland und Europa</subfield><subfield code="c">Stephanie von Riegen</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">445 Seiten</subfield><subfield code="c">22.7 cm x 15.3 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Heidelberger Schriften zum Wirtschaftsrecht und Europarecht</subfield><subfield code="v">Band 97</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Johannes Gutenberg-Universität Mainz</subfield><subfield code="d">2020</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesellschafter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020616-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stimmrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057595-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ausschluss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4200579-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021365-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Interessenkonflikt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123438-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Frankreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018145-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Großbritannien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022153-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Spanien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055964-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gesellschaftsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Europäisches Gesellschaftsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kapitalgesellschaftsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gesellschaftsinteresse</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Stimmrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Stimmrechtsmacht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GmbH</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gesellschafter</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gesellschafterversammlung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gesellschafterbeschlüsse</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Beschlussfassung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Interessenkonflikt</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Stimmverbot</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Stimmrechtsausschluss</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sozialakt</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sozialaktslehre</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtsgeschäft</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtsvergleichung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Europarecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Societas Privata Europaea</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Europäische Privatgesellschaft</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021365-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Gesellschafter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020616-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Interessenkonflikt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123438-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Stimmrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057595-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ausschluss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4200579-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="8"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Frankreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018145-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Spanien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055964-6</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Großbritannien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022153-2</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021365-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Gesellschafter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020616-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="5"><subfield code="a">Interessenkonflikt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123438-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="6"><subfield code="a">Stimmrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057595-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Ausschluss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4200579-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="8"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Nomos Verlagsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)117513-0</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-7489-2103-5</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Heidelberger Schriften zum Wirtschaftsrecht und Europarecht</subfield><subfield code="v">Band 97</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV013503663</subfield><subfield code="9">97</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=60d47c6178c1481f897428b5ddaf143d&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032549382&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20201219</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032549382</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Frankreich (DE-588)4018145-5 gnd Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Großbritannien (DE-588)4022153-2 gnd Spanien (DE-588)4055964-6 gnd Österreich (DE-588)4043271-3 gnd |
geographic_facet | Frankreich Deutschland Großbritannien Spanien Österreich |
id | DE-604.BV047143508 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T16:36:13Z |
indexdate | 2025-01-02T13:15:35Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)117513-0 |
isbn | 9783848777105 384877710X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032549382 |
oclc_num | 1227928618 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-12 DE-M382 |
owner_facet | DE-703 DE-12 DE-M382 |
physical | 445 Seiten 22.7 cm x 15.3 cm |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Heidelberger Schriften zum Wirtschaftsrecht und Europarecht |
series2 | Heidelberger Schriften zum Wirtschaftsrecht und Europarecht |
spelling | Riegen, Stephanie von 1983- Verfasser (DE-588)1225796865 aut Das Stimmverbot des GmbH-Gesellschafters in Deutschland und Europa Stephanie von Riegen 1. Auflage Baden-Baden Nomos 2021 445 Seiten 22.7 cm x 15.3 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Heidelberger Schriften zum Wirtschaftsrecht und Europarecht Band 97 Dissertation Johannes Gutenberg-Universität Mainz 2020 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd rswk-swf Gesellschafter (DE-588)4020616-6 gnd rswk-swf Stimmrecht (DE-588)4057595-0 gnd rswk-swf Ausschluss (DE-588)4200579-6 gnd rswk-swf GmbH (DE-588)4021365-1 gnd rswk-swf Interessenkonflikt (DE-588)4123438-8 gnd rswk-swf Frankreich (DE-588)4018145-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Großbritannien (DE-588)4022153-2 gnd rswk-swf Spanien (DE-588)4055964-6 gnd rswk-swf Österreich (DE-588)4043271-3 gnd rswk-swf Gesellschaftsrecht Europäisches Gesellschaftsrecht Kapitalgesellschaftsrecht Gesellschaftsinteresse Stimmrecht Stimmrechtsmacht GmbH Gesellschafter Gesellschafterversammlung Gesellschafterbeschlüsse Beschlussfassung Interessenkonflikt Stimmverbot Stimmrechtsausschluss Sozialakt Sozialaktslehre Rechtsgeschäft Rechtsvergleichung Europarecht Societas Privata Europaea Europäische Privatgesellschaft (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Deutschland (DE-588)4011882-4 g Österreich (DE-588)4043271-3 g GmbH (DE-588)4021365-1 s Gesellschafter (DE-588)4020616-6 s Interessenkonflikt (DE-588)4123438-8 s Stimmrecht (DE-588)4057595-0 s Ausschluss (DE-588)4200579-6 s Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 s DE-604 Frankreich (DE-588)4018145-5 g Spanien (DE-588)4055964-6 g Großbritannien (DE-588)4022153-2 g Nomos Verlagsgesellschaft (DE-588)117513-0 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-7489-2103-5 Heidelberger Schriften zum Wirtschaftsrecht und Europarecht Band 97 (DE-604)BV013503663 97 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=60d47c6178c1481f897428b5ddaf143d&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032549382&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20201219 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Riegen, Stephanie von 1983- Das Stimmverbot des GmbH-Gesellschafters in Deutschland und Europa Heidelberger Schriften zum Wirtschaftsrecht und Europarecht Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Gesellschafter (DE-588)4020616-6 gnd Stimmrecht (DE-588)4057595-0 gnd Ausschluss (DE-588)4200579-6 gnd GmbH (DE-588)4021365-1 gnd Interessenkonflikt (DE-588)4123438-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4115712-6 (DE-588)4020616-6 (DE-588)4057595-0 (DE-588)4200579-6 (DE-588)4021365-1 (DE-588)4123438-8 (DE-588)4018145-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4022153-2 (DE-588)4055964-6 (DE-588)4043271-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Das Stimmverbot des GmbH-Gesellschafters in Deutschland und Europa |
title_auth | Das Stimmverbot des GmbH-Gesellschafters in Deutschland und Europa |
title_exact_search | Das Stimmverbot des GmbH-Gesellschafters in Deutschland und Europa |
title_exact_search_txtP | Das Stimmverbot des GmbH-Gesellschafters in Deutschland und Europa |
title_full | Das Stimmverbot des GmbH-Gesellschafters in Deutschland und Europa Stephanie von Riegen |
title_fullStr | Das Stimmverbot des GmbH-Gesellschafters in Deutschland und Europa Stephanie von Riegen |
title_full_unstemmed | Das Stimmverbot des GmbH-Gesellschafters in Deutschland und Europa Stephanie von Riegen |
title_short | Das Stimmverbot des GmbH-Gesellschafters in Deutschland und Europa |
title_sort | das stimmverbot des gmbh gesellschafters in deutschland und europa |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Gesellschafter (DE-588)4020616-6 gnd Stimmrecht (DE-588)4057595-0 gnd Ausschluss (DE-588)4200579-6 gnd GmbH (DE-588)4021365-1 gnd Interessenkonflikt (DE-588)4123438-8 gnd |
topic_facet | Europäische Union Rechtsvergleich Gesellschafter Stimmrecht Ausschluss GmbH Interessenkonflikt Frankreich Deutschland Großbritannien Spanien Österreich Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=60d47c6178c1481f897428b5ddaf143d&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032549382&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV013503663 |
work_keys_str_mv | AT riegenstephanievon dasstimmverbotdesgmbhgesellschaftersindeutschlandundeuropa AT nomosverlagsgesellschaft dasstimmverbotdesgmbhgesellschaftersindeutschlandundeuropa |