De regimine seminarii: die Leitung des Priesterseminars in ihrer rechtsgeschichtlichen Entwicklung und nach dem geltenden Recht der lateinischen Kirche unter besonderer Berücksichtigung des Partikularrechts für den Bereich der Deutschen Bischofskonferenz
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Sankt Ottilien
EOS-Editions
2021
|
Schriftenreihe: | Münchener Theologische Studien. 3, Kanonistische Abteilung
78. Band |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Die vorliegende Publikation führt zwei kirchenrechtliche Arbeiten zusammmen, die im Sommersemester 2020 ... angenommen worden sind, zum einen als Dissertation ... zum anderen als Lizentiatsarbeit ... des kanonische Rechts |
Beschreibung: | 580 Seiten |
ISBN: | 9783830680567 3830680562 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047142094 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220204 | ||
007 | t | ||
008 | 210215s2021 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N06 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1226563473 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783830680567 |c : EUR 49.95 (DE), EUR 51.40 (AT) |9 978-3-8306-8056-7 | ||
020 | |a 3830680562 |9 3-8306-8056-2 | ||
024 | 3 | |a 9783830680567 | |
035 | |a (OCoLC)1237562860 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1226563473 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-20 |a DE-355 |a DE-384 |a DE-824 |a DE-19 |a DE-473 |a DE-Re5 |a DE-12 |a DE-2461 |a DE-11 |a DE-Bb23 |a DE-37 |a DE-Di1 | ||
084 | |a BR 5615 |0 (DE-625)15944: |2 rvk | ||
084 | |a PY 580 |0 (DE-625)141091: |2 rvk | ||
084 | |a PY 820 |0 (DE-625)141124: |2 rvk | ||
084 | |a 200 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Grässlin, Dominik |d 1993- |e Verfasser |0 (DE-588)1227675984 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a De regimine seminarii |b die Leitung des Priesterseminars in ihrer rechtsgeschichtlichen Entwicklung und nach dem geltenden Recht der lateinischen Kirche unter besonderer Berücksichtigung des Partikularrechts für den Bereich der Deutschen Bischofskonferenz |c Dominik Grässlin |
264 | 1 | |a Sankt Ottilien |b EOS-Editions |c 2021 | |
300 | |a 580 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Münchener Theologische Studien. 3, Kanonistische Abteilung |v 78. Band | |
500 | |a Die vorliegende Publikation führt zwei kirchenrechtliche Arbeiten zusammmen, die im Sommersemester 2020 ... angenommen worden sind, zum einen als Dissertation ... zum anderen als Lizentiatsarbeit ... des kanonische Rechts | ||
502 | |b Dissertation |c Ludwig-Maximilans-Universität München |d 2020 | ||
610 | 2 | 7 | |a Katholische Kirche |0 (DE-588)2009545-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Katholische Kirche |b Deutsche Bischofskonferenz |0 (DE-588)1001564-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Kirchengeschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Partikularrecht |0 (DE-588)4173443-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kanonisches Recht |0 (DE-588)4073199-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Priesterseminar |0 (DE-588)4197898-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Priesterbildung |0 (DE-588)4175689-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bischof |0 (DE-588)4006949-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rektorat |0 (DE-588)7780294-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kirchenrecht |0 (DE-588)4030746-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Priesterausbildung | ||
653 | |a Kirchenrecht | ||
653 | |a Priesterseminar | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Katholische Kirche |b Deutsche Bischofskonferenz |0 (DE-588)1001564-4 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Priesterseminar |0 (DE-588)4197898-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Priesterbildung |0 (DE-588)4175689-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Bischof |0 (DE-588)4006949-7 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Rektorat |0 (DE-588)7780294-9 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Partikularrecht |0 (DE-588)4173443-9 |D s |
689 | 0 | 6 | |a Kanonisches Recht |0 (DE-588)4073199-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Katholische Kirche |0 (DE-588)2009545-4 |D b |
689 | 1 | 1 | |a Priesterseminar |0 (DE-588)4197898-5 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Rektorat |0 (DE-588)7780294-9 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Kirchenrecht |0 (DE-588)4030746-3 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Kirchengeschichte |A z |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a EOS-Verlag |0 (DE-588)1073076520 |4 pbl | |
830 | 0 | |a Münchener Theologische Studien. 3, Kanonistische Abteilung |v 78. Band |w (DE-604)BV012135893 |9 78 | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032548003&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032548003 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807954480112599040 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
7
A.
EINLEITUNG
.
23
I.
THEMENSTELLUNG
.
23
II.
FORSCHUNGSSTAND
.
33
III.
VORGEHENSWEISE
.
36
B.
UNTERSUCHUNGEN
.
39
I.
RECHTSGESCHICHTLICHER
RUECKBLICK
.
39
1.
DIE
GESETZGEBUNG
DES
KONZILS
VON
TRIENT
.
39
A)
VORBEMERKUNGEN
ZUR
HISTORISCHEN
EINORDNUNG
.
39
B)
SYSTEMATISCHER
KONTEXT
DER
SEMINARGESETZGEBUNG.
.
.
40
C) DAS
TRIENTER
SEMINARDEKRET
*CUM
ADOLESCENTIUM
AETAS
*
(1563)
.
42
AA)
GENESE
UND
ENTWICKLUNG
DES
SEMINARDEKRETS
.
42
(1)
DIE
VORLAGE:
REGINALD
POLES
*DE
REFORMATIONE
ANGLIAE
*
(1556)
.
42
(2)
DER ERSTE
ENTWURF
IN
DEN
*CANONES
SUPER
ABUSIBUS
CIRCA
ADMINISTRATIONEM
SACRAMENTI
ORDINIS
*
(1563)
.
44
(3)
ZWEITER
UND
DRITTER
ENTWURF
IN
DEN
*CANONES
REFORMAD
ABUSUUM
DE
SACRAMENTO
ORDINIS
*
563)
.
45
BB)
ANALYSE
DES
VERABSCHIEDETEN
DEKRETTEXTES
.
47
(1)
DAS
SEMINAR:
BEGRIFF,
WESEN
UND
GRUNDLEGENDE
NORMEN
.
47
(2)
DIE
LEITUNG
DES
SEMINARS:
BISCHOF
UND
DOMKAPITEL
.
48
(3)
ANDERE
FUNKTIONSTRAEGER
IM
SEMINAR
.
52
D)
ZUSAMMENFASSUNG
.
55
2.
DIE
NACHTRIDENTINISCHE
ENTWICKLUNG
BIS
ZUR
KODIFIKATION
.
54
A)
EXEMPLARISCHE
GESTALTEN
FRUEHER
UMSETZUNG
DES
SEMINARDEKRETS
.
54
AA)
UEBERBLICK
.
54
12
INHALTSVERZEICHNIS
BB)
DIE
,JNSTITUTIONES
SEMINARII
*
VON
KARL
BORROMAEUS
(1582)
.
56
(1)
CHARAKTER,
ZWECK
UND
ENTSTEHUNGS
HINTERGRUND
.
56
(2)
DIE
AMTSTRAEGER
IM
ALLGEMEINEN
.
57
(3)
DER
REKTOR
.
58
(4)
DER
MINISTER
.
61
EC)
DIE
KONSTITUTION
*AEDES
SEMINARII
*
DES
PROVINZIALKONZILS
VON
BORDEAUX
(1583)
.
62
(1)
HISTORISCHER
HINTERGRUND
.
62
(2)
DIE
AMTSTRAEGER
IM
ALLGEMEINEN
.
63
(3)
DER
PRIMARIUS
.
63
(4)
PROKURATOR
UND
SUBMAGISTER
.
64
DD)
ZUSAMMENFASSUNG
.
65
B)
DIE
AUFSICHT
DES
APOSTOLISCHEN
STUHLS
UEBER
DIE
SEMINARE
.
67
AA)
VORBEMERKUNGEN
.
67
BB)
DIE
KONZILSKONGREGATION
(1564-1725)
.
68
(1)
ERRICHTUNG,
ZWECK
UND
KOMPETENZEN
.
68
(2)
RECHTSPRECHUNG
.
69
CC)
DIE
SEMINARKONGREGATION
(1725-1906)
.
70
(1
)
ERRICHTUNG,
ZWECK
UND
KOMPETENZEN
.
70
(2)
RECHTSPRECHUNG
.
71
DD)
DIE
BISCHOFS-
UND
REGULARENKONGREGATION
(1906-1908)
.
74
EE)
DIE
KONSISTORIALKONGREGATION
(1908-1915)
.
78
FF)
DIE
KONGREGATION
FUER
DIE
SEMINARE
UND
UNIVERSITAETEN
(AB
1915)
.
78
3.
DAS
SEMINARRECHT
DES
CODEX
IURIS
CANONICI
(1917)
.
79
A)
ALLGEMEINE
VORBEMERKUNGEN
.
79
B)
SYSTEMATISCHER
ORT UND
BEGRIFF
DES
SEMINARS
.
80
C)
DER DIOEZESANBISCHOF
ALS
OBERER
LEITER
DES
SEMINARS
.
82
AA)
DIE
ERRICHTUNG
DES
SEMINARS
(C.
1354)
.
82
BB)
DIE
LEITUNG
UND
VERWALTUNG
DES
SEMINARS
(C.
1357
§1)
.
83
CC)
DIE
APPROBATION
VON
SEMINARSTATUTEN
(C.
1357
§3)
.
86
DD)
DIE
VERANTWORTUNG
FUER
DIE
AUSBILDUNG
(C.
1357
§2)
.
87
EE)
DIE
BESTELLUNG
DES
SEMINARPERSONALS
.
89
INHALTSVERZEICHNIS
13
FF)
DIE
AUFNAHME
VON
ALUMNEN
(C.
1363)
.
90
GG)
DIE
ENTLASSUNG
VON
ALUMNEN
.
94
D)
DIE
SEMINARAUSSCHUESSE
(C.
1359)
.
103
AA)
BEGRIFF
UND
FUNKTION
.
103
BB)
ZUSAMMENSETZUNG
.
104
EC)
ZUSTAENDIGKEIT
.
106
E)
DER
REKTOR
.
110
AA)
ZUM
AMT
IM
ALLGEMEINEN:
NOTWENDIGKEIT
UND
UEBERTRAGUNG
.
110
BB)
EIGNUNGSVORAUSSETZUNGEN
.
112
(1)
POSITIVE
VORAUSSETZUNGEN
.
112
(2)
NEGATIVE
VORAUSSETZUNGEN
.
115
EC)
RECHTE
UND
PFLICHTEN
.
120
(1)
INNERER
AUFGABENBEREICH
.
120
A)
*RECTOR
PRO
DISCIPLINA
*
(C.
1358)
.
120
AA)
ART
UND
UMFANG
DER
AMTSGEWALT
.
120
SSSS)
RECHTE
UND
PFLICHTEN
GEGENUEBER
DEN
SEMINARANGESTELLTEN
.
123
YY)
RECHTE
UND
PFLICHTEN
GEGENUEBER
DEN
ALUMNEN
.
126
SS)
*PAROCHI
OFFICIUM
*
(C.
1368)
.
130
Y)
REKTOR
DER
SEMINARKIRCHE
.
131
(2)
AEUSSERER
AUFGABENBEREICH
.
132
A)
RECHTSGESCHAEFTLICHE
VERTRETUNG
DES
SEMINARS
.
132
SS)
TEILNAHME
AN
DER
DIOEZESANSYNODE
.
133
Y)
AUSSTELLUNG
VON
TESTIMONIALIEN
.
133
4.
ZWISCHENERGEBNIS:
VOM
*TRIDENTINISCHEN
*
ZUM
*VATIKANISCHEN
*
SEMINAR
.
137
5.
DIE
NEUORDNUNG
DER
PRIESTERAUSBILDUNG
DURCH
DAS
ZWEITE
VATIKANISCHE
KONZIL
(1962
1965)
.
138
A)
ZUR
AUSGANGSSITUATION
AM
VORABEND
DES
KONZILS.
.
138
AA)
EINBERUFUNG
UND
ZIELSETZUNG
DES
KONZILS
.
138
BB)
DIE
COMMISSIO
ANTEPRAEPARATORIA
.
140
(1)
ZWECK
UND
ARBEITSWEISE
.
140
(2)
VOTEN
ZUR
SEMINARLEITUNG
.
141
A)
VORBEMERKUNGEN
.
141
SS)
ZUM
DIOEZESANBISCHOF
.
142
Y)
Z
U
DEN
SEMINAROBEREN
.
142
8)
ZUR
SEMINARDISZIPLIN
.
144
14
INHALTSVERZEICHNIS
B)
GENESE
UND
ENTWICKLUNG
DES
DEKRETS
UEBER
DIE
PRIESTERAUSBILDUNG
.
145
AA)
DIE
ARBEIT
DER
COMMISSIO
PRAEPARATORIA
.
145
(1)
ERRICHTUNG
UND
AUFTRAG
.
145
(2)
VON
DEN
ERSTEN
ENTWUERFEN
ZUM
SCHEMA
*DE
SACRORUM
ALUMNIS
FORMANDIS
*
.
146
A)
VORBEMERKUNG
.
146
SS)
DAS
SCHEMA
PROPOSITUM
DER
SEMINAR
KOMMISSION
UND
SEINE
DISKUSSION
IN
DER
ZENTRALKOMMISSION
.
146
AA)
ZU
STELLUNG,
QUALIFIKATION
UND
KOOPERATION
DER
SEMINARLEITER
.
146
SSSS)
ZUR
GEISTLICHEN
VERANTWORTUNG
DES
REKTORS
.
149
YY)
ZUR
DISZIPLINARAUFGABE
DER
SEMINARLEITER
.
151
Y)
SCHLUSSBEMERKUNG
.
154
BB)
DIE
VORBEREITENDE
ARBEIT
DER
KONZILS
KOMMISSIONEN
.
154
(1)
VORBEMERKUNG
.
154
(2)
DAS
*SCHEMA
CONSTITUTIONIS
DE
SACRORUM
ALUMNIS FORMANDIS
*
.
155
A)
ZUR
SYSTEMATIK
.
155
SS)
DIE
ROLLE
DES
BISCHOFS
UND
DER
SEMINAR
OBEREN
.
155
Y)
DIE
SEMINARDISZIPLIN
.
157
8)
DIE
PROPOSITA
FUER
DIE
REVISION
DES
CODEX
IURIS
CANONICI
.
159
(3)
DAS
SCHEMA
*DE
ALUMNIS
AD
SACERDOTIUM
INSTITUENDIS
*
.
160
A)
VORBEMERKUNG
.
160
SS)
DIE
SEMINARLEITER
.
160
Y)
DIE
SEMINARDISZIPLIN
.
161
(4)
DAS
SCHEMA
PROPOSITIONUM
*DE
INSTITUTIONE
SACERDOTALI
*
.
162
A)
ENTSTEHUNGSHINTERGRUND
UND
FORMALE
GESTALT
.
162
SS)
DIE
KOMPETENZ
DER
BISCHOFSKONFERENZEN.
.
163
Y)
DIE
SEMINARLEITER
.
164
8)
DIE
SEMINARDISZIPLIN
.
164
E)
DER
TEXTUS
EMENDATUS
.
166
AA)
FORMALE
ASPEKTE
.
166
INHALTSVERZEICHNIS
15
SSSS)
DIE
SEMINARLEITER
.
166
YY)
DIE
SEMINARDISZIPLIN
.
167
CC)
DIE
MUENDLICHE
DEBATTE
UEBER
DAS
SCHEMA
*DE
INSTITUTIONE
SACERDOTAL?'
.
169
(1)
UEBERBLICK
.
169
(2)
ASPEKTE
DER
SEMINARLEITUNG
IN
DER
DISKUSSION
.
170
ET)
ZUR
KOMPETENZ
DER
BISCHOFSKONFERENZEN
.
170
SS)
ZU
DEN
SEMINARLEITEM
.
171
Y)
ZUR
SEMINARDISZIPLIN
.
172
(3)
DIE
ABSTIMMUNG
.
175
C)
DER
ENDGUELTIGE
TEXT:
DAS
SCHEMA
DECRETI/DECRETUM
*DE
INSTITUTIONE
SACERDOTAL^
.
175
AA)
ZUR
ARBEITSWEISE
DER
KOMMISSION
UND
ZUR
FORMALEN
TEXTGESTALT
.
175
BB)
ZUM
INHALT:
DIE
AUSSAGEN
UEBER
DIE
SEMINAR
LEITUNG
.
176
(1)
*DE
SACERDOTALIS
INSTITUTIONIS
RATIONE
IN
SINGLAIS
NATIONIBUS
INEUNDA
*
.
176
(2)
*DE
SEMINARIORUM
MAIORUM
ORDINATIONE
*
.
177
ET)
DIE
QUALIFIKATION
DER
AUSBILDER
.
177
SS)
DAS
ZUSAMMENWIRKEN
DER
AUSBILDER
UND
DIE
SEMINARGEMEINSCHAFT
.
178
Y)
DIE
VERANTWORTUNG
DES
BISCHOFS
UND
DES
PRESBYTERIUMS
.
180
OE)
DIE
AUFNAHME
UND
ENTLASSUNG
VON
ALUMNEN
181
(3)
*VITAE
SEMINARII DISCIPLINA
*
.
182
CC)
DIE
SCHLUSSABSTIMMUNGEN
.
184
D)
GESAMTWUERDIGUNG
DES
DEKRETS
*OPTATAM
TOTIUS
*
.
185
AA)
ZUR
RECHTLICHEN
FORM
UND
ZUR
NEUREGELUNG
DER
SEMINARGESETZGEBUNG
.
185
BB)
ZU
DEN
INHALTLICHEN
AUSSAGEN
UEBER
DIE
SEMINARLEITUNG
.
189
(1)
KONTEXTUALISIERUNG
.
189
(2)
DIE
SEMINARFAMILIE
UND
IHRE
ERZIEHER
IM
ALLGEMEINEN
.
190
(3)
DIE
ROLLEN
DES
BISCHOFS
UND
DES
REKTORS
.
192
(4)
DAS
NEUE
VERSTAENDNIS
DER
SEMINARDISZIPLIN
ALS
NORM
DER
SEMINARLEITUNG
.
194
(5)
DIE
EIGNUNG
DER
ALUMNEN:
PRUEFUNG,
AUFNAHME
UND
ENTLASSUNG
.
195
16
INHALTSVERZEICHNIS
(6)
DIE
EIGNUNG
DER
ERZIEHER:
VORAUSSETZUNGEN
UND
QUALIFIZIERUNGEN
.
196
6.
EINE
*ZWISCHENNORM
*
FUER
DIE
BISCHOFSKONFERENZEN:
DIE
*RATIO
FUNDAMENTALIS
INSTITUTIONIS
SACERDOTALIS
*
(1970)
UND
IHRE
NEUFASSUNG
VON
1985
.
197
A)
ENTSTEHUNGSHINTERGRUND
UND
ZWECK
.
197
B)
ZUR
RECHTLICHEN
FORM
.
199
C)
INHALTLICHE
ASPEKTE
.
204
AA)
DAS
SEMINAR
IM
ALLGEMEINEN
.
204
(1)
WESEN
UND
ZIEL
DES
SEMINARS
.
204
(2)
DIE
LEBENSORDNUNG
DES
SEMINARS
.
207
BB)
DIE
SEMINARLEITUNG
.
211
(1)
DER
DIOEZESANBISCHOF
.
211
(2)
DIE
SEMINARLEITER
IM
ALLGEMEINEN
.
215
A)
ZUSAMMENSETZUNG
UND
BESTELLUNG
.
215
SS)
EIGNUNG
UND
QUALIFIKATION
.
217
Y)
RECHTE,
PFLICHTEN
UND
AUFGABEN
.
218
(3)
DER
REKTOR
.
220
A)
STELLUNG
UND
AUFGABE
.
220
SS)
RECHTE
UND
PFLICHTEN
.
223
D)
WUERDIGUNG
.
228
7.
DIE
RATIO
INSTITUTIONIS
SACERDOTALIS
DER
DEUTSCHEN
BISCHOFSKONFERENZ
.
231
A)
VORLAEUFER:
*LEITLINIEN
FUER
DIE
PRIESTERAUSBILDUNG
*
(1970)
.
231
AA)
FORMALE
ASPEKTE
.
231
BB)
INHALTLICHE
ASPEKTE
.
232
(1)
STRUKTURELLE
RAHMENBEDINGUNGEN
DER
SEMINARLEITUNG:
DIE
DIFFERENZIERUNG
DES
SEMINARS
IN
WOHNGRUPPEN
.
232
(2)
PRINZIPIEN
DER
SEMINARLEITUNG:
DER
LEITUNGSSTIL
UND
DIE
BETEILIGUNG
DER
ALUMNEN
.
.
234
B)
DIE
*RAHMENORDNUNG
FUER
DIE
PRIESTERBILDUNG
*
(1978)
UND
IHRE
FASSUNGEN
VON
1988
UND
2003
.
236
AA)
FORMALE
ASPEKTE
.
236
(1)
ENTSTEHUNG
UND
SYSTEMATIK
.
236
(2)
KONKRETISIERUNG
DURCH
DIOEZESANE
ORDNUNGEN
.
237
(3)
DIE
NEUFASSUNGEN
VON
1988
UND
2003
.
239
BB)
INHALTLICHE
ASPEKTE
.
240
(1)
DAS
SEMINAR
IM
ALLGEMEINEN
.
240
INHALTSVERZEICHNIS
17
A)
WESEN
UND
ZIEL
DES
SEMINARS
.
240
SS)
DIE
STRUKTUR
DER
SEMINARGEMEINSCHAFT.
.
241
(2)
DIE
LEITUNG
DES
SEMINARS
.
243
A)
DER
DIOEZESANBISCHOF
.
243
SS)
DAS
SEMINARKOLLEGIUM
.
248
AA)
STRUKTUR
UND
ZUSAMMENSETZUNG
.
248
SSSS)
EIGNUNG
UND
QUALIFIKATION
.
251
YY)
PFLICHTEN
UND
AUFGABEN
.
252
Y)
DIE
SEMINARLEITUNG
.
254
AA)
ZUSAMMENSETZUNG
UND
AUFGABE
.
254
SSSS)
DER
REGENS
.
257
CC)
WUERDIGUNG
.
258
II.
RECHTSDOGMATISCHE
UNTERSUCHUNG
.
261
1.
DIE
EINSCHLAEGIGEN
RECHTSQUELLEN
.
261
A)
CODEX
IURIS
CANONICI
(1983)
.
261
AA)
ALLGEMEINES
.
261
BB)
ZUR
GENESE
UND
SYSTEMATISCHEN
EINORDNUNG
DES
SEMINARRECHTS
.
261
CC)
ZUM
GESETZESSYSTEMATISCHEN
ORT
DES
SEMINARS
UND
SEINER
LEITUNG
.
265
B)
*RATIO
FUNDAMENTALIS
INSTITUTIONIS
SACERDOTALIS
*
(2016)
.
267
AA)
ENTSTEHUNGSHINTERGRUND
.
267
(1)
ANLASS
UND
NOTWENDIGKEIT
.
267
(2)
TEXTGENESE
.
269
BB)
RECHTLICHE
FORM
.
270
(1)
RECHTSNATUR
UND
NORMGEBER
.
270
(2)
ANWENDUNGSBEREICH
UND
ADRESSAT
.
274
CC)
AUFBAU
UND
SYSTEMATISCHER
ORT
DER
SEMINARLEITUNG
.
280
C)
WEITERE
UNIVERSALKIRCHLICHE
DOKUMENTE
.
283
AA)
VORBEMERKUNG
.
283
BB)
NACHSYNODALES
APOSTOLISCHES
SCHREIBEN
*PASTORES
DABO
VOBIS
*
(1992)
.
284
CC)
NACHSYNODALES
APOSTOLISCHES
SCHREIBEN
*PASTORES
GREGIS
*
(2003)
.
285
DD)
DIREKTORIUM
*APOSTOLORUM
SUCCESSORES
*
(2004)
.
286
EE)
RICHTLINIEN
*TRA
I
VARI
MEZZI*
(1993)
.
287
FT)
RUNDSCHREIBEN
*ENTRE
LAS
MAS
DELICADAS
*
(1997)
.
290
18
INHALTSVERZEICHNIS
GG)
INSTRUKTION
*IN
CONTINUITAE
*
(2005)
.
294
HH)
LEITLINIEN
*OGNI
VOCAZIONE
*
(2008)
.
298
2.
SYSTEMATISCHE
DARSTELLUNG
DES
GELTENDEN
RECHTS
.
301
A)
DAS
SEMINAR
.
301
AA)
BEGRIFF,
WESEN
UND
ZWECK
.
301
BB)
RECHTSFORM
.
305
(1)
RECHTSPERSOENLICHKEIT
.
305
(2)
DIE
ART
DER
RECHTSPERSOENLICHKEIT
.
306
A)
NACH
FUNKTION
.
306
SS)
NACH
ZUSAMMENSETZUNG
.
307
(3)
STATUTEN
.
309
A)
NOTWENDIGKEIT
UND
INHALT
.
309
SS)
RECHTSNATUR
UND
AUFSTELLUNG
.
312
CC)
ORDINATIO
PROPRIA
.
313
(1)
BEGRIFF
.
313
(2)
INHALT
.
314
(3)
FORMELLE
ASPEKTE
.
315
(4)
ABGRENZUNG
VOM
*SEMINARAUSBILDUNGS
PROGRAMM
*
.
317
DD)
TYPEN
VON
SEMINAREN
.
318
(1)
SEMINARE
UNTER
DIOEZESANBISCHOEFLICHER
LEITUNG
.
.
318
ET)
SEMINARIUM
(MAIUS)
DIOECESANUM
.
318
SS)
SEMINARIUM
INTERDIOECESANUM
.
322
Y)
DIE
SEMINARE
*REDEMPTORIS
MATER
*
.
326
(2)
SEMINARE
UNTER
NICHT-DIOEZESANBISCHOEFLICHER
LEITUNG
.
331
A)
SEMINARE
UNTER
DIREKTER
AUFSICHT
DES
APOSTOLI
SEHEN
STUHLS
.
331
SS)
SEMINARIUM
NATIONALE
VEL
INTERNATIONALE
DER
PERSONALPRAELATUR
.
334
Y)
SEMINARE
VON
QUASI-DIOEZESANEN
TEILKIRCHEN.
336
8)
SEMINARE
UNTER
DER
LEITUNG
VON
KANONISCHEN
LEBENSVERBAENDEN
.
337
AA)
RECHTSGRUNDLAGEN
.
337
SSSS)
*SEMINARE
*
VON
GESELLSCHAFTEN
DES
APOSTOLISCHEN
LEBENS
.
340
YY)
*SEMINARE
*
VON
SAEKULARINSTITUTEN
.
345
B)
DIE
LEITUNG
DES
SEMINARS:
TRAEGER
UND
AUSUEBUNG
IM
EINZELNEN
.
346
AA)
OBERSTE
LEITUNG:
DIE
AUFSICHT
DES
APOSTOLISCHEN
STUHLS
.
346
INHALTSVERZEICHNIS
19
(1)
KONGREGATION
FUER
DEN
KLERUS
.
346
A)
ZUSTAENDIGKEIT
.
346
SS)
ORGANISATION
UND
TAETIGKEIT
.
348
(2)
KONGREGATION
FUER
DIE
EVANGELISIERUNG DER
VOELKER
.
349
BB)
OBERE
LEITUNG:
DER
DIOEZESANBISCHOF
.
350
(1)
STELLUNG
UND
LEITUNGSKOMPETENZ
NACH
DER
GRUNDNORM
DES
C.
259
§
1
.
350
A)
*EPISCOPO
DIOECESANO
*
:
ZUSTAENDIGKEIT.
.
.
.
350
SS)
*REGIMEN
ET
ADMINISTRATIONEM
*
:
INHALT
.
351
Y)
*SUPERIUS
REGIMEN
ET ADMINISTRATIONEM
*
*
'':
UMFANG
UND
GRENZEN
.
353
AA)
ZUR
DIFFERENZIERUNG
VON
OBERER
UND
*EINFACHER
*
LEITUNG
.
353
SSSS)
ABGRENZUNG
ZUM
*COTIDIANUM
MODERAMEN
*
.
354
YY)
ABGRENZUNG
ZUM
SUPREMUM
REGIMEN
.
.
354
(2)
RECHTE
UND
PFLICHTEN
IM
EINZELNEN
.
357
A)
AUFSICHT
UEBER
DAS
SEMINAR
(C.
259
§
2).
.
.
.
357
AA)
ALLGEMEINES
.
357
SSSS)
*VISITEN?
1
:
VISITATION
DES
SEMINARS
.
358
YY)
*COGNITIONEM
SIBI
COMPARENT
*
:
KENNENIEMEN
DER
ALUMNEN
.
361
AAA)
ZWECK
UND
FORMEN
.
361
SSSSSS)
ABGRENZUNG
ZUR
AUFGABE
DER
AUSBILDER
.
363
YYY)
GRENZZIEHUNGEN
ZUM
FORUM
INTERNUM
.
367
88)
*INVIGILENT
*
:
UEBERWACHUNG
DER
AUSBILDUNG
.
373
SS)
BERUFUNG
UND
ABBERUFUNG
DES
SEMINARPERSONALS
.
378
AA)
ALLGEMEINES
.
378
SSSS)
MODERATORES
.
381
YY)
MAGISTRI
.
386
Y)
AUFNAHME
VON
ALUMNEN
INS
SEMINAR
(C.
241)
.
388
AA)
ZUSTAENDIGKEIT
.
388
SSSS)
RECHTSNATUR
UND
FORM
.
389
YY)
FORMALE
VORAUSSETZUNGEN
.
392
20
INHALTSVERZEICHNIS
88)
EIGNUNGSVORAUSSETZUNGEN
.
394
ACTA)
*HABILES
AESTIMANTUR
*
:
ART
UND
UMFANG
DER
PRUEFUNG
.
394
SSSSSS)
*RECTA
VOLUNTATE
1
'''
.
397
YYY)
*DOTIBUS
HUMANIS
ET
MORALIBUS,
SPIRITUALIBUS
ET
INTELLECTUALIBUS
*
.
397
885)
*VALETUDINE
PHYSICA
ET
PSYCHICA
*
.
402
ES)
SONDERREGELUNGEN
FUER
DIE
AUFNAHME
VON
*CANDIDATI
MIGRANTES"
.
411
ACTA)
*EX
ALIENO
SEMINARIO
VEL
INSTITUTO
RELIGIOSO
*
'.
HERKUNFT
DES
BEWERBERS
.
411
SSSSSS)
*DIMISSI
FUERINT
*
:
ENDE
DER
ZUGEHOERIGKEIT
ZUR
EHEMALIGEN
AUSBILDUNGSSTAETTE
.
414
YYV)
*TESTIMONIUM
RESPECTIVI
SUPERIORIS
PRAESERTIM
DE
CAUSA
EORUM
DIMISSIONIS
VEL
DISCESSUS
*
'.
FORM
UND
INHALT
DES
ZEUGNISSES
.
419
8)
ENTLASSUNG
VON
ALUMNEN
AUS
DEM
SEMINAR
.
428
AA)
RECHTSQUELLENBEFUND
.
428
SSSS)
FORMELLE
ASPEKTE
.
430
AAA)
ZUSTAENDIGKEIT
.
430
SSSSSS)
RECHTSFORM
.
433
YYY)
VORGEHENSWEISE
.
435
YY)
MATERIELLE
ASPEKTE
.
439
AAA)
GRUNDSAETZE
.
439
SSSSSS)
KRITERIEN
.
442
E)
BEURLAUBUNG
ODER
ZURUECKSTELLUNG
VON
ALUMNEN
.
453
AA)
ZULASSUNG
VON
SEMINAREXTEMEM
WOHNEN
.
453
SSSS)
VERLAENGERUNG
DER
SEMINARZEIT
.
457
AAA)
RECHTSQUELLENBEFUND
.
457
SSSSSS)
RECHTLICHER
ANHALTSPUNKT:
DIE
ZWEIFELHAFTIGKEIT
DER
EIGNUNG.
.
.
.
459
YYY)
FORMEN
DER
VERLAENGERUNG:
PRAKTIKA
.
461
Q
UNTERHALT
DES
SEMINARS
(C.
263)
.
464
INHALTSVERZEICHNIS
21
CC)
ALLTAEGLICHE
LEITUNG:
DIE
SEMINARLEITER
IM
ENGEREN
SINN
.
465
(1)
DER
REKTOR
.
465
A)
VORBEMERKUNG
.
465
SS)
STELLUNG
UND
AUFGABE
(C.
260)
.
466
AA)
*COTIDIANUM
MADERAMEN
CURARE
SEMINARAE
*
:
INHALT
DES
AMTES
UND
ART
DER
AMTSGEWALT
. 466
SSSS)
*AD
NORMAM
QUIDEM
INSTITUTIONIS
SACERDOTALIS
RATIONIS
AC
SEMINARII
ORDINATIONIS
*
*
-.
UMFANG
UND
GRENZEN
DER
AMTSGEWALT
.
471
Y)
RECHTE
UND
PFLICHTEN
IM
EINZELNEN
.
474
AA)
INNERER
AUFGABENBEREICH
.
474
AAA)
AUFSICHT
UEBER
DIE
SEMINAR
ANGEHOERIGEN
(C.
261)
.474
SSSSSS)
REKTOR
DER
SEMINARKIRCHE
.
483
YYY)
*PAROCHI
OFFICIUM
*
(C.
262)
.
487
SSSS)
AEUSSERER
AUFGABENBEREICH
.
497
AAA)
RECHTSGESCHAEFTLICHE
VERTRETUNG
DES
SEMINARS
(C.
238
§
2)
.
497
SSSSSS)
TEILNAHME
AN
SYNODEN
.
499
YYY)
AUSSTELLUNG
VON
TESTIMONIALIEN
.
.
500
(2)
DER
VIZEREKTOR
.
507
DD)
EXKURS:
BERATUNGSORGANE
FUER
DAS
SEMINAR
(?)
.
509
(1)
DAS
SCHICKSAL
DER
SEMINARAUSSCHUESSE:
AUF
SPURENSUCHE
IN
DEN
AKTEN
DER
CODEX-REFORM
509
(2)
DER *RAT
FUER
DIE
WEIHEN
UND
DIENSTE*
-
EIN
SEMINARAUSSCHUSS?
.
514
III.
RECHTSKRITISCHE
SCHLAGLICHTER
.
520
1.
OEKONOMIE
UND
SYSTEMATIK
DER
SEMINARGESETZGEBUNG
.
.
.
520
2.
BERATUNG
DES
BISCHOFS
UND
*AUSBILDUNG
DER
AUSBILDER
*
.
523
3.
FORMALISIERUNG
UND
RECHTSSCHUTZ
IN
DER
EIGNUNGSPRUEFUNG
.
529
4.
RECHTLICHE
TRENNUNG
VON
FORUM
INTERNUM
UND
FORUM
EXTERNUM
.
537
C.
FAZIT
.
541
22
INHALTSVERZEICHNIS
QUELLEN-
UND
LITERATURVERZEICHNIS
.
545
1.
QUELLEN
.
545
A)
DOKUMENTE
VON
KONZILIEN
UND
SYNODEN
.
545
B)
PAEPSTLICHE
DOKUMENTE
.
547
C)
DOKUMENTE
DER
ROEMISCHEN
KURIE
.
551
D)
DOKUMENTE
VON
BISCHOFSKONFERENZEN
.
558
E)
BISCHOEFLICHE
DOKUMENTE
.
559
F)
SONSTIGES
.
560
2.
LITERATUR
.
562
A)
MONOGRAPHIEN
UND
AUFSAETZE
.
562
B)
LEXIKONARTIKEL
.
574
C)
GESETZESKOMMENTARE
.
575
D)
REZENSION
.
576
E)
REDEBEITRAEGE
UND
INTERVIEWS
.
576
F)
EIGENSTAENDIGE
INTEMETQUELLEN
.
577
3.
HILFSMITTEL
.
578
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
579 |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
7
A.
EINLEITUNG
.
23
I.
THEMENSTELLUNG
.
23
II.
FORSCHUNGSSTAND
.
33
III.
VORGEHENSWEISE
.
36
B.
UNTERSUCHUNGEN
.
39
I.
RECHTSGESCHICHTLICHER
RUECKBLICK
.
39
1.
DIE
GESETZGEBUNG
DES
KONZILS
VON
TRIENT
.
39
A)
VORBEMERKUNGEN
ZUR
HISTORISCHEN
EINORDNUNG
.
39
B)
SYSTEMATISCHER
KONTEXT
DER
SEMINARGESETZGEBUNG.
.
.
40
C) DAS
TRIENTER
SEMINARDEKRET
*CUM
ADOLESCENTIUM
AETAS
*
(1563)
.
42
AA)
GENESE
UND
ENTWICKLUNG
DES
SEMINARDEKRETS
.
42
(1)
DIE
VORLAGE:
REGINALD
POLES
*DE
REFORMATIONE
ANGLIAE
*
(1556)
.
42
(2)
DER ERSTE
ENTWURF
IN
DEN
*CANONES
SUPER
ABUSIBUS
CIRCA
ADMINISTRATIONEM
SACRAMENTI
ORDINIS
*
(1563)
.
44
(3)
ZWEITER
UND
DRITTER
ENTWURF
IN
DEN
*CANONES
REFORMAD
ABUSUUM
DE
SACRAMENTO
ORDINIS
*
563)
.
45
BB)
ANALYSE
DES
VERABSCHIEDETEN
DEKRETTEXTES
.
47
(1)
DAS
SEMINAR:
BEGRIFF,
WESEN
UND
GRUNDLEGENDE
NORMEN
.
47
(2)
DIE
LEITUNG
DES
SEMINARS:
BISCHOF
UND
DOMKAPITEL
.
48
(3)
ANDERE
FUNKTIONSTRAEGER
IM
SEMINAR
.
52
D)
ZUSAMMENFASSUNG
.
55
2.
DIE
NACHTRIDENTINISCHE
ENTWICKLUNG
BIS
ZUR
KODIFIKATION
.
54
A)
EXEMPLARISCHE
GESTALTEN
FRUEHER
UMSETZUNG
DES
SEMINARDEKRETS
.
54
AA)
UEBERBLICK
.
54
12
INHALTSVERZEICHNIS
BB)
DIE
,JNSTITUTIONES
SEMINARII
*
VON
KARL
BORROMAEUS
(1582)
.
56
(1)
CHARAKTER,
ZWECK
UND
ENTSTEHUNGS
HINTERGRUND
.
56
(2)
DIE
AMTSTRAEGER
IM
ALLGEMEINEN
.
57
(3)
DER
REKTOR
.
58
(4)
DER
MINISTER
.
61
EC)
DIE
KONSTITUTION
*AEDES
SEMINARII
*
DES
PROVINZIALKONZILS
VON
BORDEAUX
(1583)
.
62
(1)
HISTORISCHER
HINTERGRUND
.
62
(2)
DIE
AMTSTRAEGER
IM
ALLGEMEINEN
.
63
(3)
DER
PRIMARIUS
.
63
(4)
PROKURATOR
UND
SUBMAGISTER
.
64
DD)
ZUSAMMENFASSUNG
.
65
B)
DIE
AUFSICHT
DES
APOSTOLISCHEN
STUHLS
UEBER
DIE
SEMINARE
.
67
AA)
VORBEMERKUNGEN
.
67
BB)
DIE
KONZILSKONGREGATION
(1564-1725)
.
68
(1)
ERRICHTUNG,
ZWECK
UND
KOMPETENZEN
.
68
(2)
RECHTSPRECHUNG
.
69
CC)
DIE
SEMINARKONGREGATION
(1725-1906)
.
70
(1
)
ERRICHTUNG,
ZWECK
UND
KOMPETENZEN
.
70
(2)
RECHTSPRECHUNG
.
71
DD)
DIE
BISCHOFS-
UND
REGULARENKONGREGATION
(1906-1908)
.
74
EE)
DIE
KONSISTORIALKONGREGATION
(1908-1915)
.
78
FF)
DIE
KONGREGATION
FUER
DIE
SEMINARE
UND
UNIVERSITAETEN
(AB
1915)
.
78
3.
DAS
SEMINARRECHT
DES
CODEX
IURIS
CANONICI
(1917)
.
79
A)
ALLGEMEINE
VORBEMERKUNGEN
.
79
B)
SYSTEMATISCHER
ORT UND
BEGRIFF
DES
SEMINARS
.
80
C)
DER DIOEZESANBISCHOF
ALS
OBERER
LEITER
DES
SEMINARS
.
82
AA)
DIE
ERRICHTUNG
DES
SEMINARS
(C.
1354)
.
82
BB)
DIE
LEITUNG
UND
VERWALTUNG
DES
SEMINARS
(C.
1357
§1)
.
83
CC)
DIE
APPROBATION
VON
SEMINARSTATUTEN
(C.
1357
§3)
.
86
DD)
DIE
VERANTWORTUNG
FUER
DIE
AUSBILDUNG
(C.
1357
§2)
.
87
EE)
DIE
BESTELLUNG
DES
SEMINARPERSONALS
.
89
INHALTSVERZEICHNIS
13
FF)
DIE
AUFNAHME
VON
ALUMNEN
(C.
1363)
.
90
GG)
DIE
ENTLASSUNG
VON
ALUMNEN
.
94
D)
DIE
SEMINARAUSSCHUESSE
(C.
1359)
.
103
AA)
BEGRIFF
UND
FUNKTION
.
103
BB)
ZUSAMMENSETZUNG
.
104
EC)
ZUSTAENDIGKEIT
.
106
E)
DER
REKTOR
.
110
AA)
ZUM
AMT
IM
ALLGEMEINEN:
NOTWENDIGKEIT
UND
UEBERTRAGUNG
.
110
BB)
EIGNUNGSVORAUSSETZUNGEN
.
112
(1)
POSITIVE
VORAUSSETZUNGEN
.
112
(2)
NEGATIVE
VORAUSSETZUNGEN
.
115
EC)
RECHTE
UND
PFLICHTEN
.
120
(1)
INNERER
AUFGABENBEREICH
.
120
A)
*RECTOR
PRO
DISCIPLINA
*
(C.
1358)
.
120
AA)
ART
UND
UMFANG
DER
AMTSGEWALT
.
120
SSSS)
RECHTE
UND
PFLICHTEN
GEGENUEBER
DEN
SEMINARANGESTELLTEN
.
123
YY)
RECHTE
UND
PFLICHTEN
GEGENUEBER
DEN
ALUMNEN
.
126
SS)
*PAROCHI
OFFICIUM
*
(C.
1368)
.
130
Y)
REKTOR
DER
SEMINARKIRCHE
.
131
(2)
AEUSSERER
AUFGABENBEREICH
.
132
A)
RECHTSGESCHAEFTLICHE
VERTRETUNG
DES
SEMINARS
.
132
SS)
TEILNAHME
AN
DER
DIOEZESANSYNODE
.
133
Y)
AUSSTELLUNG
VON
TESTIMONIALIEN
.
133
4.
ZWISCHENERGEBNIS:
VOM
*TRIDENTINISCHEN
*
ZUM
*VATIKANISCHEN
*
SEMINAR
.
137
5.
DIE
NEUORDNUNG
DER
PRIESTERAUSBILDUNG
DURCH
DAS
ZWEITE
VATIKANISCHE
KONZIL
(1962
1965)
.
138
A)
ZUR
AUSGANGSSITUATION
AM
VORABEND
DES
KONZILS.
.
138
AA)
EINBERUFUNG
UND
ZIELSETZUNG
DES
KONZILS
.
138
BB)
DIE
COMMISSIO
ANTEPRAEPARATORIA
.
140
(1)
ZWECK
UND
ARBEITSWEISE
.
140
(2)
VOTEN
ZUR
SEMINARLEITUNG
.
141
A)
VORBEMERKUNGEN
.
141
SS)
ZUM
DIOEZESANBISCHOF
.
142
Y)
Z
U
DEN
SEMINAROBEREN
.
142
8)
ZUR
SEMINARDISZIPLIN
.
144
14
INHALTSVERZEICHNIS
B)
GENESE
UND
ENTWICKLUNG
DES
DEKRETS
UEBER
DIE
PRIESTERAUSBILDUNG
.
145
AA)
DIE
ARBEIT
DER
COMMISSIO
PRAEPARATORIA
.
145
(1)
ERRICHTUNG
UND
AUFTRAG
.
145
(2)
VON
DEN
ERSTEN
ENTWUERFEN
ZUM
SCHEMA
*DE
SACRORUM
ALUMNIS
FORMANDIS
*
.
146
A)
VORBEMERKUNG
.
146
SS)
DAS
SCHEMA
PROPOSITUM
DER
SEMINAR
KOMMISSION
UND
SEINE
DISKUSSION
IN
DER
ZENTRALKOMMISSION
.
146
AA)
ZU
STELLUNG,
QUALIFIKATION
UND
KOOPERATION
DER
SEMINARLEITER
.
146
SSSS)
ZUR
GEISTLICHEN
VERANTWORTUNG
DES
REKTORS
.
149
YY)
ZUR
DISZIPLINARAUFGABE
DER
SEMINARLEITER
.
151
Y)
SCHLUSSBEMERKUNG
.
154
BB)
DIE
VORBEREITENDE
ARBEIT
DER
KONZILS
KOMMISSIONEN
.
154
(1)
VORBEMERKUNG
.
154
(2)
DAS
*SCHEMA
CONSTITUTIONIS
DE
SACRORUM
ALUMNIS FORMANDIS
*
.
155
A)
ZUR
SYSTEMATIK
.
155
SS)
DIE
ROLLE
DES
BISCHOFS
UND
DER
SEMINAR
OBEREN
.
155
Y)
DIE
SEMINARDISZIPLIN
.
157
8)
DIE
PROPOSITA
FUER
DIE
REVISION
DES
CODEX
IURIS
CANONICI
.
159
(3)
DAS
SCHEMA
*DE
ALUMNIS
AD
SACERDOTIUM
INSTITUENDIS
*
.
160
A)
VORBEMERKUNG
.
160
SS)
DIE
SEMINARLEITER
.
160
Y)
DIE
SEMINARDISZIPLIN
.
161
(4)
DAS
SCHEMA
PROPOSITIONUM
*DE
INSTITUTIONE
SACERDOTALI
*
.
162
A)
ENTSTEHUNGSHINTERGRUND
UND
FORMALE
GESTALT
.
162
SS)
DIE
KOMPETENZ
DER
BISCHOFSKONFERENZEN.
.
163
Y)
DIE
SEMINARLEITER
.
164
8)
DIE
SEMINARDISZIPLIN
.
164
E)
DER
TEXTUS
EMENDATUS
.
166
AA)
FORMALE
ASPEKTE
.
166
INHALTSVERZEICHNIS
15
SSSS)
DIE
SEMINARLEITER
.
166
YY)
DIE
SEMINARDISZIPLIN
.
167
CC)
DIE
MUENDLICHE
DEBATTE
UEBER
DAS
SCHEMA
*DE
INSTITUTIONE
SACERDOTAL?'
.
169
(1)
UEBERBLICK
.
169
(2)
ASPEKTE
DER
SEMINARLEITUNG
IN
DER
DISKUSSION
.
170
ET)
ZUR
KOMPETENZ
DER
BISCHOFSKONFERENZEN
.
170
SS)
ZU
DEN
SEMINARLEITEM
.
171
Y)
ZUR
SEMINARDISZIPLIN
.
172
(3)
DIE
ABSTIMMUNG
.
175
C)
DER
ENDGUELTIGE
TEXT:
DAS
SCHEMA
DECRETI/DECRETUM
*DE
INSTITUTIONE
SACERDOTAL^
.
175
AA)
ZUR
ARBEITSWEISE
DER
KOMMISSION
UND
ZUR
FORMALEN
TEXTGESTALT
.
175
BB)
ZUM
INHALT:
DIE
AUSSAGEN
UEBER
DIE
SEMINAR
LEITUNG
.
176
(1)
*DE
SACERDOTALIS
INSTITUTIONIS
RATIONE
IN
SINGLAIS
NATIONIBUS
INEUNDA
*
.
176
(2)
*DE
SEMINARIORUM
MAIORUM
ORDINATIONE
*
.
177
ET)
DIE
QUALIFIKATION
DER
AUSBILDER
.
177
SS)
DAS
ZUSAMMENWIRKEN
DER
AUSBILDER
UND
DIE
SEMINARGEMEINSCHAFT
.
178
Y)
DIE
VERANTWORTUNG
DES
BISCHOFS
UND
DES
PRESBYTERIUMS
.
180
OE)
DIE
AUFNAHME
UND
ENTLASSUNG
VON
ALUMNEN
181
(3)
*VITAE
SEMINARII DISCIPLINA
*
.
182
CC)
DIE
SCHLUSSABSTIMMUNGEN
.
184
D)
GESAMTWUERDIGUNG
DES
DEKRETS
*OPTATAM
TOTIUS
*
.
185
AA)
ZUR
RECHTLICHEN
FORM
UND
ZUR
NEUREGELUNG
DER
SEMINARGESETZGEBUNG
.
185
BB)
ZU
DEN
INHALTLICHEN
AUSSAGEN
UEBER
DIE
SEMINARLEITUNG
.
189
(1)
KONTEXTUALISIERUNG
.
189
(2)
DIE
SEMINARFAMILIE
UND
IHRE
ERZIEHER
IM
ALLGEMEINEN
.
190
(3)
DIE
ROLLEN
DES
BISCHOFS
UND
DES
REKTORS
.
192
(4)
DAS
NEUE
VERSTAENDNIS
DER
SEMINARDISZIPLIN
ALS
NORM
DER
SEMINARLEITUNG
.
194
(5)
DIE
EIGNUNG
DER
ALUMNEN:
PRUEFUNG,
AUFNAHME
UND
ENTLASSUNG
.
195
16
INHALTSVERZEICHNIS
(6)
DIE
EIGNUNG
DER
ERZIEHER:
VORAUSSETZUNGEN
UND
QUALIFIZIERUNGEN
.
196
6.
EINE
*ZWISCHENNORM
*
FUER
DIE
BISCHOFSKONFERENZEN:
DIE
*RATIO
FUNDAMENTALIS
INSTITUTIONIS
SACERDOTALIS
*
(1970)
UND
IHRE
NEUFASSUNG
VON
1985
.
197
A)
ENTSTEHUNGSHINTERGRUND
UND
ZWECK
.
197
B)
ZUR
RECHTLICHEN
FORM
.
199
C)
INHALTLICHE
ASPEKTE
.
204
AA)
DAS
SEMINAR
IM
ALLGEMEINEN
.
204
(1)
WESEN
UND
ZIEL
DES
SEMINARS
.
204
(2)
DIE
LEBENSORDNUNG
DES
SEMINARS
.
207
BB)
DIE
SEMINARLEITUNG
.
211
(1)
DER
DIOEZESANBISCHOF
.
211
(2)
DIE
SEMINARLEITER
IM
ALLGEMEINEN
.
215
A)
ZUSAMMENSETZUNG
UND
BESTELLUNG
.
215
SS)
EIGNUNG
UND
QUALIFIKATION
.
217
Y)
RECHTE,
PFLICHTEN
UND
AUFGABEN
.
218
(3)
DER
REKTOR
.
220
A)
STELLUNG
UND
AUFGABE
.
220
SS)
RECHTE
UND
PFLICHTEN
.
223
D)
WUERDIGUNG
.
228
7.
DIE
RATIO
INSTITUTIONIS
SACERDOTALIS
DER
DEUTSCHEN
BISCHOFSKONFERENZ
.
231
A)
VORLAEUFER:
*LEITLINIEN
FUER
DIE
PRIESTERAUSBILDUNG
*
(1970)
.
231
AA)
FORMALE
ASPEKTE
.
231
BB)
INHALTLICHE
ASPEKTE
.
232
(1)
STRUKTURELLE
RAHMENBEDINGUNGEN
DER
SEMINARLEITUNG:
DIE
DIFFERENZIERUNG
DES
SEMINARS
IN
WOHNGRUPPEN
.
232
(2)
PRINZIPIEN
DER
SEMINARLEITUNG:
DER
LEITUNGSSTIL
UND
DIE
BETEILIGUNG
DER
ALUMNEN
.
.
234
B)
DIE
*RAHMENORDNUNG
FUER
DIE
PRIESTERBILDUNG
*
(1978)
UND
IHRE
FASSUNGEN
VON
1988
UND
2003
.
236
AA)
FORMALE
ASPEKTE
.
236
(1)
ENTSTEHUNG
UND
SYSTEMATIK
.
236
(2)
KONKRETISIERUNG
DURCH
DIOEZESANE
ORDNUNGEN
.
237
(3)
DIE
NEUFASSUNGEN
VON
1988
UND
2003
.
239
BB)
INHALTLICHE
ASPEKTE
.
240
(1)
DAS
SEMINAR
IM
ALLGEMEINEN
.
240
INHALTSVERZEICHNIS
17
A)
WESEN
UND
ZIEL
DES
SEMINARS
.
240
SS)
DIE
STRUKTUR
DER
SEMINARGEMEINSCHAFT.
.
241
(2)
DIE
LEITUNG
DES
SEMINARS
.
243
A)
DER
DIOEZESANBISCHOF
.
243
SS)
DAS
SEMINARKOLLEGIUM
.
248
AA)
STRUKTUR
UND
ZUSAMMENSETZUNG
.
248
SSSS)
EIGNUNG
UND
QUALIFIKATION
.
251
YY)
PFLICHTEN
UND
AUFGABEN
.
252
Y)
DIE
SEMINARLEITUNG
.
254
AA)
ZUSAMMENSETZUNG
UND
AUFGABE
.
254
SSSS)
DER
REGENS
.
257
CC)
WUERDIGUNG
.
258
II.
RECHTSDOGMATISCHE
UNTERSUCHUNG
.
261
1.
DIE
EINSCHLAEGIGEN
RECHTSQUELLEN
.
261
A)
CODEX
IURIS
CANONICI
(1983)
.
261
AA)
ALLGEMEINES
.
261
BB)
ZUR
GENESE
UND
SYSTEMATISCHEN
EINORDNUNG
DES
SEMINARRECHTS
.
261
CC)
ZUM
GESETZESSYSTEMATISCHEN
ORT
DES
SEMINARS
UND
SEINER
LEITUNG
.
265
B)
*RATIO
FUNDAMENTALIS
INSTITUTIONIS
SACERDOTALIS
*
(2016)
.
267
AA)
ENTSTEHUNGSHINTERGRUND
.
267
(1)
ANLASS
UND
NOTWENDIGKEIT
.
267
(2)
TEXTGENESE
.
269
BB)
RECHTLICHE
FORM
.
270
(1)
RECHTSNATUR
UND
NORMGEBER
.
270
(2)
ANWENDUNGSBEREICH
UND
ADRESSAT
.
274
CC)
AUFBAU
UND
SYSTEMATISCHER
ORT
DER
SEMINARLEITUNG
.
280
C)
WEITERE
UNIVERSALKIRCHLICHE
DOKUMENTE
.
283
AA)
VORBEMERKUNG
.
283
BB)
NACHSYNODALES
APOSTOLISCHES
SCHREIBEN
*PASTORES
DABO
VOBIS
*
(1992)
.
284
CC)
NACHSYNODALES
APOSTOLISCHES
SCHREIBEN
*PASTORES
GREGIS
*
(2003)
.
285
DD)
DIREKTORIUM
*APOSTOLORUM
SUCCESSORES
*
(2004)
.
286
EE)
RICHTLINIEN
*TRA
I
VARI
MEZZI*
(1993)
.
287
FT)
RUNDSCHREIBEN
*ENTRE
LAS
MAS
DELICADAS
*
(1997)
.
290
18
INHALTSVERZEICHNIS
GG)
INSTRUKTION
*IN
CONTINUITAE
*
(2005)
.
294
HH)
LEITLINIEN
*OGNI
VOCAZIONE
*
(2008)
.
298
2.
SYSTEMATISCHE
DARSTELLUNG
DES
GELTENDEN
RECHTS
.
301
A)
DAS
SEMINAR
.
301
AA)
BEGRIFF,
WESEN
UND
ZWECK
.
301
BB)
RECHTSFORM
.
305
(1)
RECHTSPERSOENLICHKEIT
.
305
(2)
DIE
ART
DER
RECHTSPERSOENLICHKEIT
.
306
A)
NACH
FUNKTION
.
306
SS)
NACH
ZUSAMMENSETZUNG
.
307
(3)
STATUTEN
.
309
A)
NOTWENDIGKEIT
UND
INHALT
.
309
SS)
RECHTSNATUR
UND
AUFSTELLUNG
.
312
CC)
ORDINATIO
PROPRIA
.
313
(1)
BEGRIFF
.
313
(2)
INHALT
.
314
(3)
FORMELLE
ASPEKTE
.
315
(4)
ABGRENZUNG
VOM
*SEMINARAUSBILDUNGS
PROGRAMM
*
.
317
DD)
TYPEN
VON
SEMINAREN
.
318
(1)
SEMINARE
UNTER
DIOEZESANBISCHOEFLICHER
LEITUNG
.
.
318
ET)
SEMINARIUM
(MAIUS)
DIOECESANUM
.
318
SS)
SEMINARIUM
INTERDIOECESANUM
.
322
Y)
DIE
SEMINARE
*REDEMPTORIS
MATER
*
.
326
(2)
SEMINARE
UNTER
NICHT-DIOEZESANBISCHOEFLICHER
LEITUNG
.
331
A)
SEMINARE
UNTER
DIREKTER
AUFSICHT
DES
APOSTOLI
SEHEN
STUHLS
.
331
SS)
SEMINARIUM
NATIONALE
VEL
INTERNATIONALE
DER
PERSONALPRAELATUR
.
334
Y)
SEMINARE
VON
QUASI-DIOEZESANEN
TEILKIRCHEN.
336
8)
SEMINARE
UNTER
DER
LEITUNG
VON
KANONISCHEN
LEBENSVERBAENDEN
.
337
AA)
RECHTSGRUNDLAGEN
.
337
SSSS)
*SEMINARE
*
VON
GESELLSCHAFTEN
DES
APOSTOLISCHEN
LEBENS
.
340
YY)
*SEMINARE
*
VON
SAEKULARINSTITUTEN
.
345
B)
DIE
LEITUNG
DES
SEMINARS:
TRAEGER
UND
AUSUEBUNG
IM
EINZELNEN
.
346
AA)
OBERSTE
LEITUNG:
DIE
AUFSICHT
DES
APOSTOLISCHEN
STUHLS
.
346
INHALTSVERZEICHNIS
19
(1)
KONGREGATION
FUER
DEN
KLERUS
.
346
A)
ZUSTAENDIGKEIT
.
346
SS)
ORGANISATION
UND
TAETIGKEIT
.
348
(2)
KONGREGATION
FUER
DIE
EVANGELISIERUNG DER
VOELKER
.
349
BB)
OBERE
LEITUNG:
DER
DIOEZESANBISCHOF
.
350
(1)
STELLUNG
UND
LEITUNGSKOMPETENZ
NACH
DER
GRUNDNORM
DES
C.
259
§
1
.
350
A)
*EPISCOPO
DIOECESANO
*
:
ZUSTAENDIGKEIT.
.
.
.
350
SS)
*REGIMEN
ET
ADMINISTRATIONEM
*
:
INHALT
.
351
Y)
*SUPERIUS
REGIMEN
ET ADMINISTRATIONEM
*
*
'':
UMFANG
UND
GRENZEN
.
353
AA)
ZUR
DIFFERENZIERUNG
VON
OBERER
UND
*EINFACHER
*
LEITUNG
.
353
SSSS)
ABGRENZUNG
ZUM
*COTIDIANUM
MODERAMEN
*
.
354
YY)
ABGRENZUNG
ZUM
SUPREMUM
REGIMEN
.
.
354
(2)
RECHTE
UND
PFLICHTEN
IM
EINZELNEN
.
357
A)
AUFSICHT
UEBER
DAS
SEMINAR
(C.
259
§
2).
.
.
.
357
AA)
ALLGEMEINES
.
357
SSSS)
*VISITEN?
1
:
VISITATION
DES
SEMINARS
.
358
YY)
*COGNITIONEM
SIBI
COMPARENT
*
:
KENNENIEMEN
DER
ALUMNEN
.
361
AAA)
ZWECK
UND
FORMEN
.
361
SSSSSS)
ABGRENZUNG
ZUR
AUFGABE
DER
AUSBILDER
.
363
YYY)
GRENZZIEHUNGEN
ZUM
FORUM
INTERNUM
.
367
88)
*INVIGILENT
*
:
UEBERWACHUNG
DER
AUSBILDUNG
.
373
SS)
BERUFUNG
UND
ABBERUFUNG
DES
SEMINARPERSONALS
.
378
AA)
ALLGEMEINES
.
378
SSSS)
MODERATORES
.
381
YY)
MAGISTRI
.
386
Y)
AUFNAHME
VON
ALUMNEN
INS
SEMINAR
(C.
241)
.
388
AA)
ZUSTAENDIGKEIT
.
388
SSSS)
RECHTSNATUR
UND
FORM
.
389
YY)
FORMALE
VORAUSSETZUNGEN
.
392
20
INHALTSVERZEICHNIS
88)
EIGNUNGSVORAUSSETZUNGEN
.
394
ACTA)
*HABILES
AESTIMANTUR
*
:
ART
UND
UMFANG
DER
PRUEFUNG
.
394
SSSSSS)
*RECTA
VOLUNTATE
1
'''
.
397
YYY)
*DOTIBUS
HUMANIS
ET
MORALIBUS,
SPIRITUALIBUS
ET
INTELLECTUALIBUS
*
.
397
885)
*VALETUDINE
PHYSICA
ET
PSYCHICA
*
.
402
ES)
SONDERREGELUNGEN
FUER
DIE
AUFNAHME
VON
*CANDIDATI
MIGRANTES"
.
411
ACTA)
*EX
ALIENO
SEMINARIO
VEL
INSTITUTO
RELIGIOSO
*
'.
HERKUNFT
DES
BEWERBERS
.
411
SSSSSS)
*DIMISSI
FUERINT
*
:
ENDE
DER
ZUGEHOERIGKEIT
ZUR
EHEMALIGEN
AUSBILDUNGSSTAETTE
.
414
YYV)
*TESTIMONIUM
RESPECTIVI
SUPERIORIS
PRAESERTIM
DE
CAUSA
EORUM
DIMISSIONIS
VEL
DISCESSUS
*
'.
FORM
UND
INHALT
DES
ZEUGNISSES
.
419
8)
ENTLASSUNG
VON
ALUMNEN
AUS
DEM
SEMINAR
.
428
AA)
RECHTSQUELLENBEFUND
.
428
SSSS)
FORMELLE
ASPEKTE
.
430
AAA)
ZUSTAENDIGKEIT
.
430
SSSSSS)
RECHTSFORM
.
433
YYY)
VORGEHENSWEISE
.
435
YY)
MATERIELLE
ASPEKTE
.
439
AAA)
GRUNDSAETZE
.
439
SSSSSS)
KRITERIEN
.
442
E)
BEURLAUBUNG
ODER
ZURUECKSTELLUNG
VON
ALUMNEN
.
453
AA)
ZULASSUNG
VON
SEMINAREXTEMEM
WOHNEN
.
453
SSSS)
VERLAENGERUNG
DER
SEMINARZEIT
.
457
AAA)
RECHTSQUELLENBEFUND
.
457
SSSSSS)
RECHTLICHER
ANHALTSPUNKT:
DIE
ZWEIFELHAFTIGKEIT
DER
EIGNUNG.
.
.
.
459
YYY)
FORMEN
DER
VERLAENGERUNG:
PRAKTIKA
.
461
Q
UNTERHALT
DES
SEMINARS
(C.
263)
.
464
INHALTSVERZEICHNIS
21
CC)
ALLTAEGLICHE
LEITUNG:
DIE
SEMINARLEITER
IM
ENGEREN
SINN
.
465
(1)
DER
REKTOR
.
465
A)
VORBEMERKUNG
.
465
SS)
STELLUNG
UND
AUFGABE
(C.
260)
.
466
AA)
*COTIDIANUM
MADERAMEN
CURARE
SEMINARAE
*
:
INHALT
DES
AMTES
UND
ART
DER
AMTSGEWALT
. 466
SSSS)
*AD
NORMAM
QUIDEM
INSTITUTIONIS
SACERDOTALIS
RATIONIS
AC
SEMINARII
ORDINATIONIS
*
*
-.
UMFANG
UND
GRENZEN
DER
AMTSGEWALT
.
471
Y)
RECHTE
UND
PFLICHTEN
IM
EINZELNEN
.
474
AA)
INNERER
AUFGABENBEREICH
.
474
AAA)
AUFSICHT
UEBER
DIE
SEMINAR
ANGEHOERIGEN
(C.
261)
.474
SSSSSS)
REKTOR
DER
SEMINARKIRCHE
.
483
YYY)
*PAROCHI
OFFICIUM
*
(C.
262)
.
487
SSSS)
AEUSSERER
AUFGABENBEREICH
.
497
AAA)
RECHTSGESCHAEFTLICHE
VERTRETUNG
DES
SEMINARS
(C.
238
§
2)
.
497
SSSSSS)
TEILNAHME
AN
SYNODEN
.
499
YYY)
AUSSTELLUNG
VON
TESTIMONIALIEN
.
.
500
(2)
DER
VIZEREKTOR
.
507
DD)
EXKURS:
BERATUNGSORGANE
FUER
DAS
SEMINAR
(?)
.
509
(1)
DAS
SCHICKSAL
DER
SEMINARAUSSCHUESSE:
AUF
SPURENSUCHE
IN
DEN
AKTEN
DER
CODEX-REFORM
509
(2)
DER *RAT
FUER
DIE
WEIHEN
UND
DIENSTE*
-
EIN
SEMINARAUSSCHUSS?
.
514
III.
RECHTSKRITISCHE
SCHLAGLICHTER
.
520
1.
OEKONOMIE
UND
SYSTEMATIK
DER
SEMINARGESETZGEBUNG
.
.
.
520
2.
BERATUNG
DES
BISCHOFS
UND
*AUSBILDUNG
DER
AUSBILDER
*
.
523
3.
FORMALISIERUNG
UND
RECHTSSCHUTZ
IN
DER
EIGNUNGSPRUEFUNG
.
529
4.
RECHTLICHE
TRENNUNG
VON
FORUM
INTERNUM
UND
FORUM
EXTERNUM
.
537
C.
FAZIT
.
541
22
INHALTSVERZEICHNIS
QUELLEN-
UND
LITERATURVERZEICHNIS
.
545
1.
QUELLEN
.
545
A)
DOKUMENTE
VON
KONZILIEN
UND
SYNODEN
.
545
B)
PAEPSTLICHE
DOKUMENTE
.
547
C)
DOKUMENTE
DER
ROEMISCHEN
KURIE
.
551
D)
DOKUMENTE
VON
BISCHOFSKONFERENZEN
.
558
E)
BISCHOEFLICHE
DOKUMENTE
.
559
F)
SONSTIGES
.
560
2.
LITERATUR
.
562
A)
MONOGRAPHIEN
UND
AUFSAETZE
.
562
B)
LEXIKONARTIKEL
.
574
C)
GESETZESKOMMENTARE
.
575
D)
REZENSION
.
576
E)
REDEBEITRAEGE
UND
INTERVIEWS
.
576
F)
EIGENSTAENDIGE
INTEMETQUELLEN
.
577
3.
HILFSMITTEL
.
578
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
579 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Grässlin, Dominik 1993- |
author_GND | (DE-588)1227675984 |
author_facet | Grässlin, Dominik 1993- |
author_role | aut |
author_sort | Grässlin, Dominik 1993- |
author_variant | d g dg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047142094 |
classification_rvk | BR 5615 PY 580 PY 820 |
ctrlnum | (OCoLC)1237562860 (DE-599)DNB1226563473 |
discipline | Rechtswissenschaft Theologie / Religionswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Theologie / Religionswissenschaften |
era | Kirchengeschichte gnd |
era_facet | Kirchengeschichte |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV047142094</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220204</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">210215s2021 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N06</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1226563473</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830680567</subfield><subfield code="c">: EUR 49.95 (DE), EUR 51.40 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-8306-8056-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3830680562</subfield><subfield code="9">3-8306-8056-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783830680567</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1237562860</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1226563473</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-Re5</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-2461</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-Bb23</subfield><subfield code="a">DE-37</subfield><subfield code="a">DE-Di1</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BR 5615</subfield><subfield code="0">(DE-625)15944:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PY 580</subfield><subfield code="0">(DE-625)141091:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PY 820</subfield><subfield code="0">(DE-625)141124:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">200</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Grässlin, Dominik</subfield><subfield code="d">1993-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1227675984</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">De regimine seminarii</subfield><subfield code="b">die Leitung des Priesterseminars in ihrer rechtsgeschichtlichen Entwicklung und nach dem geltenden Recht der lateinischen Kirche unter besonderer Berücksichtigung des Partikularrechts für den Bereich der Deutschen Bischofskonferenz</subfield><subfield code="c">Dominik Grässlin</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Sankt Ottilien</subfield><subfield code="b">EOS-Editions</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">580 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Münchener Theologische Studien. 3, Kanonistische Abteilung</subfield><subfield code="v">78. Band</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die vorliegende Publikation führt zwei kirchenrechtliche Arbeiten zusammmen, die im Sommersemester 2020 ... angenommen worden sind, zum einen als Dissertation ... zum anderen als Lizentiatsarbeit ... des kanonische Rechts</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Ludwig-Maximilans-Universität München</subfield><subfield code="d">2020</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Katholische Kirche</subfield><subfield code="0">(DE-588)2009545-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Katholische Kirche</subfield><subfield code="b">Deutsche Bischofskonferenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)1001564-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Kirchengeschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Partikularrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4173443-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kanonisches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073199-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Priesterseminar</subfield><subfield code="0">(DE-588)4197898-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Priesterbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4175689-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bischof</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006949-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rektorat</subfield><subfield code="0">(DE-588)7780294-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kirchenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030746-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Priesterausbildung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kirchenrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Priesterseminar</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Katholische Kirche</subfield><subfield code="b">Deutsche Bischofskonferenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)1001564-4</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Priesterseminar</subfield><subfield code="0">(DE-588)4197898-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Priesterbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4175689-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Bischof</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006949-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Rektorat</subfield><subfield code="0">(DE-588)7780294-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Partikularrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4173443-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Kanonisches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073199-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Katholische Kirche</subfield><subfield code="0">(DE-588)2009545-4</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Priesterseminar</subfield><subfield code="0">(DE-588)4197898-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Rektorat</subfield><subfield code="0">(DE-588)7780294-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Kirchenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030746-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Kirchengeschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">EOS-Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)1073076520</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Münchener Theologische Studien. 3, Kanonistische Abteilung</subfield><subfield code="v">78. Band</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV012135893</subfield><subfield code="9">78</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032548003&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032548003</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV047142094 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T16:35:46Z |
indexdate | 2024-08-21T00:22:32Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1073076520 |
isbn | 9783830680567 3830680562 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032548003 |
oclc_num | 1237562860 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-824 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-Re5 DE-BY-UBR DE-12 DE-2461 DE-BY-UBR DE-11 DE-Bb23 DE-BY-UBG DE-37 DE-Di1 |
owner_facet | DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-824 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-Re5 DE-BY-UBR DE-12 DE-2461 DE-BY-UBR DE-11 DE-Bb23 DE-BY-UBG DE-37 DE-Di1 |
physical | 580 Seiten |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | EOS-Editions |
record_format | marc |
series | Münchener Theologische Studien. 3, Kanonistische Abteilung |
series2 | Münchener Theologische Studien. 3, Kanonistische Abteilung |
spelling | Grässlin, Dominik 1993- Verfasser (DE-588)1227675984 aut De regimine seminarii die Leitung des Priesterseminars in ihrer rechtsgeschichtlichen Entwicklung und nach dem geltenden Recht der lateinischen Kirche unter besonderer Berücksichtigung des Partikularrechts für den Bereich der Deutschen Bischofskonferenz Dominik Grässlin Sankt Ottilien EOS-Editions 2021 580 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Münchener Theologische Studien. 3, Kanonistische Abteilung 78. Band Die vorliegende Publikation führt zwei kirchenrechtliche Arbeiten zusammmen, die im Sommersemester 2020 ... angenommen worden sind, zum einen als Dissertation ... zum anderen als Lizentiatsarbeit ... des kanonische Rechts Dissertation Ludwig-Maximilans-Universität München 2020 Katholische Kirche (DE-588)2009545-4 gnd rswk-swf Katholische Kirche Deutsche Bischofskonferenz (DE-588)1001564-4 gnd rswk-swf Kirchengeschichte gnd rswk-swf Partikularrecht (DE-588)4173443-9 gnd rswk-swf Kanonisches Recht (DE-588)4073199-6 gnd rswk-swf Priesterseminar (DE-588)4197898-5 gnd rswk-swf Priesterbildung (DE-588)4175689-7 gnd rswk-swf Bischof (DE-588)4006949-7 gnd rswk-swf Rektorat (DE-588)7780294-9 gnd rswk-swf Kirchenrecht (DE-588)4030746-3 gnd rswk-swf Priesterausbildung Kirchenrecht Priesterseminar (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Katholische Kirche Deutsche Bischofskonferenz (DE-588)1001564-4 b Priesterseminar (DE-588)4197898-5 s Priesterbildung (DE-588)4175689-7 s Bischof (DE-588)4006949-7 s Rektorat (DE-588)7780294-9 s Partikularrecht (DE-588)4173443-9 s Kanonisches Recht (DE-588)4073199-6 s DE-604 Katholische Kirche (DE-588)2009545-4 b Kirchenrecht (DE-588)4030746-3 s Kirchengeschichte z EOS-Verlag (DE-588)1073076520 pbl Münchener Theologische Studien. 3, Kanonistische Abteilung 78. Band (DE-604)BV012135893 78 SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032548003&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Grässlin, Dominik 1993- De regimine seminarii die Leitung des Priesterseminars in ihrer rechtsgeschichtlichen Entwicklung und nach dem geltenden Recht der lateinischen Kirche unter besonderer Berücksichtigung des Partikularrechts für den Bereich der Deutschen Bischofskonferenz Münchener Theologische Studien. 3, Kanonistische Abteilung Katholische Kirche (DE-588)2009545-4 gnd Katholische Kirche Deutsche Bischofskonferenz (DE-588)1001564-4 gnd Partikularrecht (DE-588)4173443-9 gnd Kanonisches Recht (DE-588)4073199-6 gnd Priesterseminar (DE-588)4197898-5 gnd Priesterbildung (DE-588)4175689-7 gnd Bischof (DE-588)4006949-7 gnd Rektorat (DE-588)7780294-9 gnd Kirchenrecht (DE-588)4030746-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)2009545-4 (DE-588)1001564-4 (DE-588)4173443-9 (DE-588)4073199-6 (DE-588)4197898-5 (DE-588)4175689-7 (DE-588)4006949-7 (DE-588)7780294-9 (DE-588)4030746-3 (DE-588)4113937-9 |
title | De regimine seminarii die Leitung des Priesterseminars in ihrer rechtsgeschichtlichen Entwicklung und nach dem geltenden Recht der lateinischen Kirche unter besonderer Berücksichtigung des Partikularrechts für den Bereich der Deutschen Bischofskonferenz |
title_auth | De regimine seminarii die Leitung des Priesterseminars in ihrer rechtsgeschichtlichen Entwicklung und nach dem geltenden Recht der lateinischen Kirche unter besonderer Berücksichtigung des Partikularrechts für den Bereich der Deutschen Bischofskonferenz |
title_exact_search | De regimine seminarii die Leitung des Priesterseminars in ihrer rechtsgeschichtlichen Entwicklung und nach dem geltenden Recht der lateinischen Kirche unter besonderer Berücksichtigung des Partikularrechts für den Bereich der Deutschen Bischofskonferenz |
title_exact_search_txtP | De regimine seminarii die Leitung des Priesterseminars in ihrer rechtsgeschichtlichen Entwicklung und nach dem geltenden Recht der lateinischen Kirche unter besonderer Berücksichtigung des Partikularrechts für den Bereich der Deutschen Bischofskonferenz |
title_full | De regimine seminarii die Leitung des Priesterseminars in ihrer rechtsgeschichtlichen Entwicklung und nach dem geltenden Recht der lateinischen Kirche unter besonderer Berücksichtigung des Partikularrechts für den Bereich der Deutschen Bischofskonferenz Dominik Grässlin |
title_fullStr | De regimine seminarii die Leitung des Priesterseminars in ihrer rechtsgeschichtlichen Entwicklung und nach dem geltenden Recht der lateinischen Kirche unter besonderer Berücksichtigung des Partikularrechts für den Bereich der Deutschen Bischofskonferenz Dominik Grässlin |
title_full_unstemmed | De regimine seminarii die Leitung des Priesterseminars in ihrer rechtsgeschichtlichen Entwicklung und nach dem geltenden Recht der lateinischen Kirche unter besonderer Berücksichtigung des Partikularrechts für den Bereich der Deutschen Bischofskonferenz Dominik Grässlin |
title_short | De regimine seminarii |
title_sort | de regimine seminarii die leitung des priesterseminars in ihrer rechtsgeschichtlichen entwicklung und nach dem geltenden recht der lateinischen kirche unter besonderer berucksichtigung des partikularrechts fur den bereich der deutschen bischofskonferenz |
title_sub | die Leitung des Priesterseminars in ihrer rechtsgeschichtlichen Entwicklung und nach dem geltenden Recht der lateinischen Kirche unter besonderer Berücksichtigung des Partikularrechts für den Bereich der Deutschen Bischofskonferenz |
topic | Katholische Kirche (DE-588)2009545-4 gnd Katholische Kirche Deutsche Bischofskonferenz (DE-588)1001564-4 gnd Partikularrecht (DE-588)4173443-9 gnd Kanonisches Recht (DE-588)4073199-6 gnd Priesterseminar (DE-588)4197898-5 gnd Priesterbildung (DE-588)4175689-7 gnd Bischof (DE-588)4006949-7 gnd Rektorat (DE-588)7780294-9 gnd Kirchenrecht (DE-588)4030746-3 gnd |
topic_facet | Katholische Kirche Katholische Kirche Deutsche Bischofskonferenz Partikularrecht Kanonisches Recht Priesterseminar Priesterbildung Bischof Rektorat Kirchenrecht Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032548003&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV012135893 |
work_keys_str_mv | AT grasslindominik deregimineseminariidieleitungdespriesterseminarsinihrerrechtsgeschichtlichenentwicklungundnachdemgeltendenrechtderlateinischenkircheunterbesondererberucksichtigungdespartikularrechtsfurdenbereichderdeutschenbischofskonferenz AT eosverlag deregimineseminariidieleitungdespriesterseminarsinihrerrechtsgeschichtlichenentwicklungundnachdemgeltendenrechtderlateinischenkircheunterbesondererberucksichtigungdespartikularrechtsfurdenbereichderdeutschenbischofskonferenz |