Management des Preispremiums bei langfristigen, tiefgreifenden technologischen Veränderungen: dargestellt am Beispiel der Automobilindustrie im Übergang in die Elektromobilität
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Kovac
2021
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe Strategisches Management
217 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Ausführliche Beschreibung Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXII, 445 Seiten Diagramme 21 cm x 14.8 cm, 605 g |
ISBN: | 9783339120489 333912048X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047140889 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210326 | ||
007 | t | ||
008 | 210215s2021 gw |||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N43 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1219806285 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783339120489 |c : EUR 139.80 (DE), EUR 143.80 (AT) |9 978-3-339-12048-9 | ||
020 | |a 333912048X |9 3-339-12048-X | ||
024 | 3 | |a 9783339120489 | |
035 | |a (OCoLC)1226117260 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1219806285 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HH | ||
049 | |a DE-355 |a DE-188 | ||
084 | |a QP 622 |0 (DE-625)141913: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Kilian, Dominik |d 1981- |e Verfasser |0 (DE-588)1221698184 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Management des Preispremiums bei langfristigen, tiefgreifenden technologischen Veränderungen |b dargestellt am Beispiel der Automobilindustrie im Übergang in die Elektromobilität |c Dominik Kilian |
264 | 1 | |a Hamburg |b Kovac |c 2021 | |
300 | |a XXII, 445 Seiten |b Diagramme |c 21 cm x 14.8 cm, 605 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe Strategisches Management |v 217 | |
502 | |b Dissertation |c Universität Duisburg-Essen |d 2020 | ||
650 | 0 | 7 | |a Elektromobilität |0 (DE-588)1042006857 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Produktinnovation |0 (DE-588)4047346-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kraftfahrzeugindustrie |0 (DE-588)4032690-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Preispolitik |0 (DE-588)4047118-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Premium-Marke |0 (DE-588)4265284-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Preispremium | ||
653 | |a Strategisches Management | ||
653 | |a Elektromobilität | ||
653 | |a Geschäftsmodelle | ||
653 | |a Kompetenzentwicklung | ||
653 | |a Produktinnovationen | ||
653 | |a Ökosysteme | ||
653 | |a Automobilindustrie | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Kraftfahrzeugindustrie |0 (DE-588)4032690-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Elektromobilität |0 (DE-588)1042006857 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Produktinnovation |0 (DE-588)4047346-6 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Premium-Marke |0 (DE-588)4265284-4 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Preispolitik |0 (DE-588)4047118-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Verlag Dr. Kovač |0 (DE-588)16100321-7 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-339-12049-6 |
830 | 0 | |a Schriftenreihe Strategisches Management |v 217 |w (DE-604)BV014214052 |9 217 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u https://www.verlagdrkovac.de/978-3-339-12048-9.htm |3 Ausführliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032546816&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032546816 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20201017 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182200363515904 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
GELEITWORT
...............................................................................................................
V
VORWORT
.................................................................................................................
VII
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
....................................................................................XVI
TABELLENVERZEICHNIS
..........................................................................................
XIX
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
....................................................................................
XX
1
EINLEITUNG
............................................................................................................
1
1.1
PROBLEMSTELLUNG
............................................................................................
1
1.2
FORSCHUNGSLUECKE
UND
ZIELSETZUNG
DER
ARBEIT
.............................................
6
1.3
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
............................................................................
12
2
AUSGANGSSITUATION
.........................................................................................
17
2.1
BEGRIFFLICHE
GRUNDLAGEN
.............................................................................
17
2.1.1
BEGRIFF,
MERKMALE
UND
FUNKTIONEN
DES
PREISES
...............................
17
2.1.2
KUNDENNUTZEN,
NUTZENVERSPRECHEN
UND
WERT
DER
KUNDENLOESUNG.
20
2.1.3
BEGRIFF
DES
PREISPREMIUMS
................................................................
24
2.1.4
LANGFRISTIGE,
TIEFGREIFENDE
TECHNOLOGISCHE
VERAENDERUNGEN
.............
31
2.2
SINKENDES
PREISPREMIUM
IN
VIELEN
BRANCHEN,
INSBESONDERE
BEI
LANGFRISTIGEN,
TIEFGREIFENDEN
TECHNOLOGISCHEN
VERAENDERUNGEN
...............
36
3
ERKLAERUNG
DER
ENTSTEHUNG
UND
SICHERUNG
EINES
PREISPREMIUMS-
STAND
DER
FORSCHUNG
....................................................................................43
3.1
STATISCHE
ERKLAERUNGEN
DER
ENTSTEHUNG
EINES
PREISPREMIUMS
............
43
3.1.1
STATISCHE
MARKTORIENTIERTE
ERKLAERUNGEN
DER
ENTSTEHUNG
EINES
PREISPREMIUMS
UND
IHRE
ERWEITERUNGEN
.................................
44
3.1.1.1
MARKTORIENTIERTE
ERKLAERUNG
DER
ENTSTEHUNG
EINES
PREISPREMI
UMS
BEI
INFORMATIONSASYMMETRIE
AUF
UNVOLLKOMMENEN
MAERKTEN
.........................................................................................
44
3.1.1.1.1
MODELL
VON
KLEIN/LEFFLER
(1981)
.........................................
44
3.1.1.1.2
MODELL
VON
SHAPIRO
(1983)
................................................
47
3.1.1.1.3
GRENZEN
MARKTORIENTIERTER
ERKLAERUNGSANSAETZE
DER
ENTSTEHUNG
EINES
PREISPREMIUMS
......................................
50
3.1.1.2
ERWEITERUNG
DER
MARKTORIENTIERTEN
ERKLAERUNG
EINES
PREIS
PREMIUMS
UM
SOZIALPSYCHOLOGISCHE
UND
PSYCHOLOGISCHE
ASPEKTE
.........................................................................................
52
IX
3.1.1.2.1
SOZIALPSYCHOLOGISCHE
ERKLAERUNGSANSAETZE
EINES
PREISPREMIUMS
.....................................................................54
3.1.1.2.2
PSYCHOLOGISCHE
ERKLAERUNGSANSAETZE
EINES
PREISPREMIUMS
.....................................................................56
3.1.1.3
ERWEITERUNG
DER
MARKTORIENTIERTEN
ERKLAERUNG
EINES
PREISPREMIUMS
UM
MARKENBEZOGENE
ASPEKTE
............................
60
3.1.1.3.1
BEGRIFF
DER
MARKE
UND
DES
MARKENWERTS
...........................
61
3.1.1.3.2
MARKENWERT-ANSATZ
NACH
AAKER
(1991)
.............................65
3.1.1.3.3
MARKENWERT-ANSATZ
NACH
KELLER
(1993)
.............................
67
3.1.1.3.4
MARKENBEZOGENE
ERKLAERUNG
EINES
PREISPREMIUMS
...........70
3.1.1.4
ZUSAMMENFASSUNG
UND
GRENZEN
STATISCHER
MARKTORIENTIERTER
ERKLAERUNGEN
DER
ENTSTEHUNG
EINES
PREISPREMIUMS
UND
IHRER
ERWEITERUNGEN
...............................................................................
73
3.1.2
STATISCHE
KOMPETENZBASIERTE
ERKLAERUNG
DER
ENTSTEHUNG
EINES
PREISPREMIUMS
UND
IHRE
ERWEITERUNG
....................................75
3.1.2.1
KOMPETENZBASIERTE
ERKLAERUNG
DER
ENTSTEHUNG
EINES
PREISPREMIUMS
FUER
MAERKTE
MIT
WEITGEHEND
STABILEM
ODER
EVOLVIERENDEM
UMFELD
..................................................................75
3.1.2.2
KOMPETENZBASIERTE
ERKLAERUNG
DER
ENTSTEHUNG
VON
MONOPOLRENTEN
IN
EINEM
DYNAMISCHEN
UMFELD
...........................83
3.1.2.3
ERWEITERUNG
DER
KOMPETENZBASIERTEN
ERKLAERUNGEN
VON
MONOPOLRENTEN
UNTER
BERUECKSICHTIGUNG
VON
BARRIEREN
GEGEN
UEBER
*REALLY
NEW
PRODUCTS
*
..........................................................
88
3.2
DYNAMISCHE
ERKLAERUNGEN
DER
SICHERUNG
EINES
PREISPREMIUMS
.........
91
3.2.1
DYNAMISCHE
MARKTORIENTIERTE
ERKLAERUNG
DER
SICHERUNG
EINES
PREISPREMIUMS
BEI
INKREMENTELLEN
VERAENDERUNGEN
UND
IHRE
ERWEITERUNGEN
............................................
92
3.2.1.1
DYNAMISCHE
ERKLAERUNG
DER
SICHERUNG
EINES
PREISPREMIUMS
AM
BEISPIEL
VON
MEHRPERIODENSPIELEN
......................................
..92
3.2.1.2
ERWEITERUNG
DER
MARKTORIENTIERTEN
ERKLAERUNG
DER
SICHERUNG
EINES
PREISPREMIUMS
UM
SOZIALPSYCHOLOGISCHE,
PSYCHOLOGISCHE
UND
MARKENWERTBEZOGENE
ASPEKTE
...........................................97
3.2.2
DYNAMISCHE
KOMPETENZBASIERTE
ERKLAERUNG
DER
SICHERUNG
EINES
PREISPREMIUMS
UND
IHRE
ERWEITERUNGEN
.........................................
103
X
3.2.2.1
DYNAMISCHE
THEORIE
DER
KOMPETENZENTWICKLUNG
ZUR
ERKLAERUNG
DER
SICHERUNG
EINES
PREISPREMIUMS
FUER
MAERKTE
MIT
WEITGEHEND
STABILEM
ODER
EVOLVIERENDEM
UMFELD
.........................................
103
3.2.2.2
DYNAMISCHE
THEORIE
DER
KOMPETENZENTWICKLUNG
ZUR
ERKLAE
RUNG
DER
SICHERUNG
VON
MONOPOLRENTEN
IN
EINEM
DYNAMISCHEN
UMFELD
...........................................................................................
115
3.2.2.3
UNTERSTUETZUNG
DER
KOMPETENZENTWICKLUNG
DURCH
DYNAMIC
CAPABILITIES
...................................................................................
118
3.3
ZWISCHENERGEBNIS
ZUM
STAND
DER
FORSCHUNG
UND
DESSEN
ERWEITERUNGEN
.....................................................................................
122
4
ERKLAERUNG
DER
SICHERUNG
UND
NEU-BEGRUENDUNG
EINES
PREISPREMIUMS
BEI
LANGFRISTIGEN,
TIEFGREIFENDEN
TECHNOLOGISCHEN
VERAENDERUNGEN....
125
4.1
MARKTORIENTIERTE
ERKLAERUNG
DER
SICHERUNG
EINES
PREISPREMIUMS
IM
MARKT
DER
TRADITIONELLEN
TECHNOLOGIE
UND
ERKLAERUNG
DER
NEU-BEGRUEN
DUNG
EINES
PREISPREMIUMS
IN
EINEM
NEUEN
MARKT
MIT
NEUER
BASIS
TECHNOLOGIE
.........................................................................................
129
4.1.1
MARKTORIENTIERTE
ERKLAERUNG
DER
SICHERUNG
EINES
PREISPREMIUMS
IM
MARKT
TRADITIONELLER
TECHNOLOGIE
IM
KONTEXT
VON
EFFEKTEN
LANGFRISTIGER,
TIEF-GREIFENDER
TECHNOLOGISCHER
VERAENDERUNGEN
MIT
AUSWIRKUNGEN
AUF
DAS
PREISPREMIUM
..................................
129
4.1.1.1
MARKTORIENTIERTE
ERKLAERUNG
DER
SICHERUNG
EINES
PREISPREMIUMS
IM
KONTEXT
VON
EFFEKTEN
LANGFRISTIGER,
TIEFGREIFENDER
TECHNO
LOGISCHER
VERAENDERUNGEN
MIT
AUSWIRKUNGEN
AUF
DEN
PARAMETER
PREISSENSIBILITAET
DER
KUNDEN
.......................................................
130
4.1.1.2
MARKTORIENTIERTE
ERKLAERUNG
DER
SICHERUNG
EINES
PREISPREMIUMS
IM
KONTEXT
VON
EFFEKTEN
LANGFRISTIGER,
TIEFGREIFENDER
TECHNO
LOGISCHER
VERAENDERUNGEN
MIT
AUSWIRKUNGEN
AUF
DEN
PARAMETER
ABSATZMENGE
...............................................................................
135
4.1.1.3
MARKTORIENTIERTE
ERKLAERUNG
DER
SICHERUNG
EINES
PREISPREMIUMS
IM
KONTEXT
VON
EFFEKTEN
LANGFRISTIGER,
TIEFGREIFENDER
TECHNO
LOGISCHER
VERAENDERUNGEN
MIT
AUSWIRKUNGEN
AUF
DEN
PARAMETER
PREIS
..............................................................................................
137
XI
4.1.1.4
ZUSAMMENFASSUNG
UND
GRENZEN
MARKTORIENTIERTER
ERKLAE
RUNGEN
DER
SICHERUNG
EINES
PREISPREMIUMS
IM
MARKT
TRADI
TIONELLER
TECHNOLOGIE
IM
KONTEXT
VON
EFFEKTEN
LANGFRISTIGER,
TIEFGREIFENDER
TECHNOLOGISCHER
VERAENDERUNGEN
MIT
AUSWIR
KUNGEN
AUF
DAS
PREISPREMIUM
........................................
138
4.1.2
MARKTORIENTIERTE
ERKLAERUNG
DER
NEU-BEGRUENDUNG
EINES
PREIS
PREMIUMS
IN
EINEN
NEUEN
MARKT
MIT
NEUER
BASISTECHNOLOGIE
BEI
LANGFRISTIGEN,
TIEFGREIFENDEN
TECHNOLOGISCHEN
VERAENDERUNGEN
....
141
4.1.3
MANAGEMENTS
DES
PREISPREMIUMS
BEI
LANGFRISTIGEN,
TIEFGREIFEN
DEN
TECHNOLOGISCHEN
VERAENDERUNGEN
AUF
BASIS
MARKTORIENTIERTER
ERKLAERUNGEN
.......................................................................................
146
4.2
KOMPETENZBASIERTE
ERKLAERUNG
DER
SICHERUNG
EINES
PREISPREMIUMS
IM
MARKT
TRADITIONELLER
TECHNOLOGIE
UND
ERKLAERUNG
DER
NEU-BEGRUENDUNG
EINES
PREISPREMIUMS
IN
EINEM
NEUEN
MARKT
MIT
NEUER
BASISTECHNOLOGIE
.......................................................................................
158
4.2.1
ERKLAERUNGEN
DER
KOMPETENZENTWICKLUNG
ZUR
SICHERUNG
UND
NEU-
BEGRUENDUNG
EINES
PREISPREMIUMS
IM
KONTEXT
VON
EFFEKTEN
TIEF
GREIFENDER
TECHNOLOGISCHER
VERAENDERUNGEN
MIT
AUSWIRKUNGEN
AUF
DAS
PREISPREMIUM
............................................................
158
4.2.1.1
INTENSIVIERTE
KOMPETENZENTWICKLUNG
ZUR
SICHERUNG
EINES
PREIS-PREMIUMS
IM
MARKT
TRADITIONELLER
TECHNOLOGIE
BEI
LANGFRISTIGEN,
TIEFGREIFENDEN
TECHNOLOGISCHEN
VERAENDERUNGEN.
161
4.2.1.2
KOMPETENZSPRUNG
ZUR
SICHERUNG
EINES
PREISPREMIUMS
IM
MARKT
TRADITIONELLER
TECHNOLOGIE
UND
ZUR
NEU-BEGRUENDUNG
EINES
PREISPREMIUMS
IN
EINEN
NEUEN
MARKT
MIT
NEUER
BASISTECHNOLOGIE
BEI
LANGFRISTIGEN,
TIEFGREIFENDEN
TECHNOLOGISCHEN
VERAENDERUNGEN
................................................
166
4.2.1.3
VERAENDERUNG
DER
WERTARCHITEKTUR
ZUR
UNTERSTUETZUNG
DER
KOMPETENZENTWICKLUNG
ZUR
SICHERUNG
UND
NEU-BEGRUENDUNG
EINES
PREISPREMIUMS
BEI
LANGFRISTIGEN,
TIEFGREIFENDEN
TECHNOLOGISCHEN
VERAENDERUNGEN
................................................
173
4.2.1.4
ZUSAMMENFASSUNG
KOMPETENZBASIERTER
ERKLAERUNGEN
DER
SICHERUNG
UND
NEU-BEGRUENDUNG
EINES
PREISPREMIUMS
BEI
LANGFRISTIGEN,
TIEFGREIFENDEN
TECHNOLOGISCHEN
VERAENDERUNGEN.
177
XII
4.2.1.5
UNTERSTUETZUNG
DER
KOMPETENZENTWICKLUNG
DURCH
DYNAMIC
CAPABILITIES
BEI
LANGFRISTIGEN,
TIEFGREIFENDEN
TECHNOLOGISCHEN
VERAENDERUNGEN
................................................................
181
4.2.2
MANAGEMENT
DER
KOMPETENZENTWICKLUNG
ZUR
SICHERUNG
UND
NEU-BEGRUENDUNG
EINES
PREISPREMIUMS
BEI
LANGFRISTIGEN,
TIEFGREIFENDEN
TECHNOLOGISCHEN
VERAENDERUNGEN
.................
183
4.3
ABLEITUNG
VON
STRATEGIEN
ZUR
SICHERUNG
EINES
PREISPREMIUMS
IM
MARKT
DER
TRADITIONELLEN
TECHNOLOGIE
UND
ZUR
NEU-BEGRUENDUNG
EINES
PREISPREMIUMS
IM
NEUEN
MARKT
MIT
NEUER
BASISTECHNOLOGIE
AUF
BASIS
MARKTORIENTIERTER
UND
KOMPETENZBASIERTER
ERKLAERUNGEN
.......................
190
4.4
NOTWENDIGKEIT
DER
VERBESSERUNG
VON
GESCHAEFTSMODELLEN
IM
MARKT
DER
TRADITIONELLEN
TECHNOLOGIE
SOWIE
DER
ENTWICKLUNG
NEUER
INNO
VATIVER
GESCHAEFTSMODELLE
IM
NEUEN
MARKT
MIT
NEUER
BASISTECHNO
LOGIE
..........................................................................................................
199
4.5
MANAGEMENT
DES
PREISPREMIUMS
BEI
LANGFRISTIGEN,
TIEFGREIFENDEN
TECHNOLOGISCHEN
VERAENDERUNGEN
...........................................................
209
4.5.1
ABLEITUNG
EINES
MANAGEMENTS
DES
PREISPREMIUMS
BEI
LANGFRIS
TIGEN,
TIEFGREIFENDEN
TECHNOLOGISCHEN
VERAENDERUNGEN
UNTER
BERUECKSICHTIGUNG
DER
VERAENDERUNG
UND
DER
NEUENTWICKLUNG
VON
GESCHAEFTSMODELLEN
..................................................................
209
4.5.2
ABLEITUNG
VON
FORSCHUNGSANNAHMEN
............................................
215
5
EMPIRISCHE
UNTERSUCHUNG
DER
VERAENDERUNGEN
DES
PREISPREMIUMS
SOWIE
DER
SICHERUNG
UND
NEU-BEGRUENDUNG
DES
PREISPREMIUMS
IM
AUTOMOBILMARKT
IM
UEBERGANG
IN
DIE
ELEKTROMOBILITAET
.......................
221
5.1
DER
UEBERGANG
DER
AUTOMOBILINDUSTRIE
IN
DIE
ELEKTROMOBILITAET-
EINE
LANGFRISTIGE,
TIEFGREIFENDE
TECHNOLOGISCHE
VERAENDERUNG
...............
221
5.2
ENTWICKLUNG
DES
PREISPREMIUMS
IM
AUTOMOBILMARKT
...........................
226
5.3
BISHERIGE
FEHLENTWICKLUNGEN
BEIM
MANAGEMENT
DES
PREISPREMIUMS
IN
DER
AUTOMOBILINDUSTRIE
.......................................................................
229
5.4
VERAENDERUNG
DES
PREISPREMIUMS
IM
UEBERGANG
IN
DIE
ELEKTROMOBILITAET
232
5.5
EMPIRISCHE
UNTERSUCHUNG
DER
SICHERUNG
UND
NEU-BEGRUENDUNG
DES
PREISPREMIUMS
IM
UEBERGANG
IN
DIE
ELEKTROMOBILITAET
.............................
236
5.5.1
WAHL
VON
FALLSTUDIEN
ALS
UNTERSUCHUNGSMETHODE
........................
236
5.5.2
VORGEHEN
BEI
DER
FALLSTUDIENANALYSE
............................................
238
5.5.2.1
VORBEREITUNG
DER
DATENERHEBUNG
UND
-ANALYSE
......................
238
XIII
5.5.2.2
AUFBAU
DES
INTERVIEWLEITFADENS
UND
OPERATIONALISIERUNG
DER
ANNAHMEN
DER
UNTERSUCHUNG
.....................................................
248
5.52.3
AUSWAHL
DER
IM
RAHMEN
DER
FALLSTUDIEN
UNTERSUCHTEN
UNTERNEHMEN
UND
GESPRAECHSPARTNER
........................................
257
5.5.3
ERGEBNISSE
DER
FALLSTUDIEN
................................................................
261
5.5.3.1
FALLSTUDIE
UNTERNEHMEN
A
..........................................................
261
5.5.3.1.1
KURZVORSTELLUNG
DES
UNTERNEHMENS
UND
AUSGANGSSITUATION
.............................................................
261
5.5.3.1.2
SICHERUNG
DES
PREISPREMIUMS
IM
MARKT
FUER
VERBREN-
NUNGS-FAHRZEUGE
UND
NEU-BEGRUENDUNG
DES
PREIS
PREMIUMS
IM
MARKT
FUER
ELEKTROFAHRZEUGE
........................
265
5.5.3.1.3
ENTSCHEIDUNGEN
ZUR
VERBESSERUNG
BZW.
NEUENTWICK
LUNG
VON
GESCHAEFTSMODELLEN
............................
275
5.5.3.1.4
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
...................................
278
5.5.3.2
FALLSTUDIE
UNTERNEHMEN
B
.......................................................
282
5.5.3.2.1
KURZVORSTELLUNG
DES
UNTERNEHMENS
UND
AUSGANGSSITUATION
.............................................................
282
5.5.3.2.2
SICHERUNG
DES
PREISPREMIUMS
IM
MARKT
FUER
VERBREN
NUNGSFAHRZEUGE
UND
NEU-BEGRUENDUNG
EINES
PREIS
PREMIUMS
IM
MARKT
FUER
ELEKTROFAHRZEUGE
........................
286
5.5.3.2.3
ENTSCHEIDUNGEN
ZUR
VERBESSERUNG
BZW.
NEUENTWICK
LUNG
VON
GESCHAEFTSMODELLEN
............................
297
5.5.3.2.4
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
..................................
300
5.5.3.3
FALLSTUDIE
UNTERNEHMEN
C
...........................................................
304
5.5.3.3.1
KURZVORSTELLUNG
DES
UNTERNEHMENS
UND
AUSGANGSSITUATION
.............................................................
304
5.5.3.3.2
SICHERUNG
DES
PREISPREMIUMS
IM
MARKT
FUER
VERBREN
NUNGSFAHRZEUGE
UND
NEU-BEGRUENDUNG
DES
PREIS
PREMIUMS
IM
MARKT
FUER
ELEKTROFAHRZEUGE
........................
307
5.5.3.3.3
ENTSCHEIDUNGEN
ZUR
VERBESSERUNG
BZW.
NEUENTWICK
LUNG
VON
GESCHAEFTSMODELLEN
............................
320
5.5.3.3.4
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
..................................
323
5.5.3.4
FALLSTUDIE
UNTERNEHMEN
D
...........................................................
327
5.5.3.4.1
KURZVORSTELLUNG
DES
UNTERNEHMENS
UND
AUSGANGSSITUATION
.............................................327
XIV
5.5.3.4.2
SICHERUNG
DES
PREISPREMIUMS
IM
MARKT
FUER
VERBREN
NUNGSFAHRZEUGE
UND
NEU-BEGRUENDUNG
DES
PREIS
PREMIUMS
IM
MARKT
FUER
ELEKTROFAHRZEUGE
........................
330
5.5.3.4.3
ENTSCHEIDUNGEN
ZUR
VERBESSERUNG
BZW.
NEUENTWICK
LUNG
VON
GESCHAEFTSMODELLEN
............................
341
5.5.3.4.4
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
.................................
344
5.5.4
FALLUEBERGREIFENDE
ANALYSE
UND
DISKUSSION
DER
ERGEBNISSE
.......
347
5.5.5
IMPLIKATIONEN
FUER
DAS
MANAGEMENT
.................................................
356
5.5.6
LIMITATIONEN
DER
UNTERSUCHUNG
UND
WEITERER
FORSCHUNGSBEDARF.
362
6
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUSBLICK
............................................................
365
ANHANG
I:
ERMITTLUNG
DES
PREISPREMIUMS
IM
DEUTSCHEN
AUTOMOBILMARKT
....
369
ANHANG
II:
INTERVIEWLEITFADEN
.............................................................................
371
LITERATURVERZEICHNIS
..........................................................................................393
XV
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
GELEITWORT
.
V
VORWORT
.
VII
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
.XVI
TABELLENVERZEICHNIS
.
XIX
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XX
1
EINLEITUNG
.
1
1.1
PROBLEMSTELLUNG
.
1
1.2
FORSCHUNGSLUECKE
UND
ZIELSETZUNG
DER
ARBEIT
.
6
1.3
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
12
2
AUSGANGSSITUATION
.
17
2.1
BEGRIFFLICHE
GRUNDLAGEN
.
17
2.1.1
BEGRIFF,
MERKMALE
UND
FUNKTIONEN
DES
PREISES
.
17
2.1.2
KUNDENNUTZEN,
NUTZENVERSPRECHEN
UND
WERT
DER
KUNDENLOESUNG.
20
2.1.3
BEGRIFF
DES
PREISPREMIUMS
.
24
2.1.4
LANGFRISTIGE,
TIEFGREIFENDE
TECHNOLOGISCHE
VERAENDERUNGEN
.
31
2.2
SINKENDES
PREISPREMIUM
IN
VIELEN
BRANCHEN,
INSBESONDERE
BEI
LANGFRISTIGEN,
TIEFGREIFENDEN
TECHNOLOGISCHEN
VERAENDERUNGEN
.
36
3
ERKLAERUNG
DER
ENTSTEHUNG
UND
SICHERUNG
EINES
PREISPREMIUMS-
STAND
DER
FORSCHUNG
.43
3.1
STATISCHE
ERKLAERUNGEN
DER
ENTSTEHUNG
EINES
PREISPREMIUMS
.
43
3.1.1
STATISCHE
MARKTORIENTIERTE
ERKLAERUNGEN
DER
ENTSTEHUNG
EINES
PREISPREMIUMS
UND
IHRE
ERWEITERUNGEN
.
44
3.1.1.1
MARKTORIENTIERTE
ERKLAERUNG
DER
ENTSTEHUNG
EINES
PREISPREMI
UMS
BEI
INFORMATIONSASYMMETRIE
AUF
UNVOLLKOMMENEN
MAERKTEN
.
44
3.1.1.1.1
MODELL
VON
KLEIN/LEFFLER
(1981)
.
44
3.1.1.1.2
MODELL
VON
SHAPIRO
(1983)
.
47
3.1.1.1.3
GRENZEN
MARKTORIENTIERTER
ERKLAERUNGSANSAETZE
DER
ENTSTEHUNG
EINES
PREISPREMIUMS
.
50
3.1.1.2
ERWEITERUNG
DER
MARKTORIENTIERTEN
ERKLAERUNG
EINES
PREIS
PREMIUMS
UM
SOZIALPSYCHOLOGISCHE
UND
PSYCHOLOGISCHE
ASPEKTE
.
52
IX
3.1.1.2.1
SOZIALPSYCHOLOGISCHE
ERKLAERUNGSANSAETZE
EINES
PREISPREMIUMS
.54
3.1.1.2.2
PSYCHOLOGISCHE
ERKLAERUNGSANSAETZE
EINES
PREISPREMIUMS
.56
3.1.1.3
ERWEITERUNG
DER
MARKTORIENTIERTEN
ERKLAERUNG
EINES
PREISPREMIUMS
UM
MARKENBEZOGENE
ASPEKTE
.
60
3.1.1.3.1
BEGRIFF
DER
MARKE
UND
DES
MARKENWERTS
.
61
3.1.1.3.2
MARKENWERT-ANSATZ
NACH
AAKER
(1991)
.65
3.1.1.3.3
MARKENWERT-ANSATZ
NACH
KELLER
(1993)
.
67
3.1.1.3.4
MARKENBEZOGENE
ERKLAERUNG
EINES
PREISPREMIUMS
.70
3.1.1.4
ZUSAMMENFASSUNG
UND
GRENZEN
STATISCHER
MARKTORIENTIERTER
ERKLAERUNGEN
DER
ENTSTEHUNG
EINES
PREISPREMIUMS
UND
IHRER
ERWEITERUNGEN
.
73
3.1.2
STATISCHE
KOMPETENZBASIERTE
ERKLAERUNG
DER
ENTSTEHUNG
EINES
PREISPREMIUMS
UND
IHRE
ERWEITERUNG
.75
3.1.2.1
KOMPETENZBASIERTE
ERKLAERUNG
DER
ENTSTEHUNG
EINES
PREISPREMIUMS
FUER
MAERKTE
MIT
WEITGEHEND
STABILEM
ODER
EVOLVIERENDEM
UMFELD
.75
3.1.2.2
KOMPETENZBASIERTE
ERKLAERUNG
DER
ENTSTEHUNG
VON
MONOPOLRENTEN
IN
EINEM
DYNAMISCHEN
UMFELD
.83
3.1.2.3
ERWEITERUNG
DER
KOMPETENZBASIERTEN
ERKLAERUNGEN
VON
MONOPOLRENTEN
UNTER
BERUECKSICHTIGUNG
VON
BARRIEREN
GEGEN
UEBER
*REALLY
NEW
PRODUCTS
*
.
88
3.2
DYNAMISCHE
ERKLAERUNGEN
DER
SICHERUNG
EINES
PREISPREMIUMS
.
91
3.2.1
DYNAMISCHE
MARKTORIENTIERTE
ERKLAERUNG
DER
SICHERUNG
EINES
PREISPREMIUMS
BEI
INKREMENTELLEN
VERAENDERUNGEN
UND
IHRE
ERWEITERUNGEN
.
92
3.2.1.1
DYNAMISCHE
ERKLAERUNG
DER
SICHERUNG
EINES
PREISPREMIUMS
AM
BEISPIEL
VON
MEHRPERIODENSPIELEN
.
.92
3.2.1.2
ERWEITERUNG
DER
MARKTORIENTIERTEN
ERKLAERUNG
DER
SICHERUNG
EINES
PREISPREMIUMS
UM
SOZIALPSYCHOLOGISCHE,
PSYCHOLOGISCHE
UND
MARKENWERTBEZOGENE
ASPEKTE
.97
3.2.2
DYNAMISCHE
KOMPETENZBASIERTE
ERKLAERUNG
DER
SICHERUNG
EINES
PREISPREMIUMS
UND
IHRE
ERWEITERUNGEN
.
103
X
3.2.2.1
DYNAMISCHE
THEORIE
DER
KOMPETENZENTWICKLUNG
ZUR
ERKLAERUNG
DER
SICHERUNG
EINES
PREISPREMIUMS
FUER
MAERKTE
MIT
WEITGEHEND
STABILEM
ODER
EVOLVIERENDEM
UMFELD
.
103
3.2.2.2
DYNAMISCHE
THEORIE
DER
KOMPETENZENTWICKLUNG
ZUR
ERKLAE
RUNG
DER
SICHERUNG
VON
MONOPOLRENTEN
IN
EINEM
DYNAMISCHEN
UMFELD
.
115
3.2.2.3
UNTERSTUETZUNG
DER
KOMPETENZENTWICKLUNG
DURCH
DYNAMIC
CAPABILITIES
.
118
3.3
ZWISCHENERGEBNIS
ZUM
STAND
DER
FORSCHUNG
UND
DESSEN
ERWEITERUNGEN
.
122
4
ERKLAERUNG
DER
SICHERUNG
UND
NEU-BEGRUENDUNG
EINES
PREISPREMIUMS
BEI
LANGFRISTIGEN,
TIEFGREIFENDEN
TECHNOLOGISCHEN
VERAENDERUNGEN.
125
4.1
MARKTORIENTIERTE
ERKLAERUNG
DER
SICHERUNG
EINES
PREISPREMIUMS
IM
MARKT
DER
TRADITIONELLEN
TECHNOLOGIE
UND
ERKLAERUNG
DER
NEU-BEGRUEN
DUNG
EINES
PREISPREMIUMS
IN
EINEM
NEUEN
MARKT
MIT
NEUER
BASIS
TECHNOLOGIE
.
129
4.1.1
MARKTORIENTIERTE
ERKLAERUNG
DER
SICHERUNG
EINES
PREISPREMIUMS
IM
MARKT
TRADITIONELLER
TECHNOLOGIE
IM
KONTEXT
VON
EFFEKTEN
LANGFRISTIGER,
TIEF-GREIFENDER
TECHNOLOGISCHER
VERAENDERUNGEN
MIT
AUSWIRKUNGEN
AUF
DAS
PREISPREMIUM
.
129
4.1.1.1
MARKTORIENTIERTE
ERKLAERUNG
DER
SICHERUNG
EINES
PREISPREMIUMS
IM
KONTEXT
VON
EFFEKTEN
LANGFRISTIGER,
TIEFGREIFENDER
TECHNO
LOGISCHER
VERAENDERUNGEN
MIT
AUSWIRKUNGEN
AUF
DEN
PARAMETER
PREISSENSIBILITAET
DER
KUNDEN
.
130
4.1.1.2
MARKTORIENTIERTE
ERKLAERUNG
DER
SICHERUNG
EINES
PREISPREMIUMS
IM
KONTEXT
VON
EFFEKTEN
LANGFRISTIGER,
TIEFGREIFENDER
TECHNO
LOGISCHER
VERAENDERUNGEN
MIT
AUSWIRKUNGEN
AUF
DEN
PARAMETER
ABSATZMENGE
.
135
4.1.1.3
MARKTORIENTIERTE
ERKLAERUNG
DER
SICHERUNG
EINES
PREISPREMIUMS
IM
KONTEXT
VON
EFFEKTEN
LANGFRISTIGER,
TIEFGREIFENDER
TECHNO
LOGISCHER
VERAENDERUNGEN
MIT
AUSWIRKUNGEN
AUF
DEN
PARAMETER
PREIS
.
137
XI
4.1.1.4
ZUSAMMENFASSUNG
UND
GRENZEN
MARKTORIENTIERTER
ERKLAE
RUNGEN
DER
SICHERUNG
EINES
PREISPREMIUMS
IM
MARKT
TRADI
TIONELLER
TECHNOLOGIE
IM
KONTEXT
VON
EFFEKTEN
LANGFRISTIGER,
TIEFGREIFENDER
TECHNOLOGISCHER
VERAENDERUNGEN
MIT
AUSWIR
KUNGEN
AUF
DAS
PREISPREMIUM
.
138
4.1.2
MARKTORIENTIERTE
ERKLAERUNG
DER
NEU-BEGRUENDUNG
EINES
PREIS
PREMIUMS
IN
EINEN
NEUEN
MARKT
MIT
NEUER
BASISTECHNOLOGIE
BEI
LANGFRISTIGEN,
TIEFGREIFENDEN
TECHNOLOGISCHEN
VERAENDERUNGEN
.
141
4.1.3
MANAGEMENTS
DES
PREISPREMIUMS
BEI
LANGFRISTIGEN,
TIEFGREIFEN
DEN
TECHNOLOGISCHEN
VERAENDERUNGEN
AUF
BASIS
MARKTORIENTIERTER
ERKLAERUNGEN
.
146
4.2
KOMPETENZBASIERTE
ERKLAERUNG
DER
SICHERUNG
EINES
PREISPREMIUMS
IM
MARKT
TRADITIONELLER
TECHNOLOGIE
UND
ERKLAERUNG
DER
NEU-BEGRUENDUNG
EINES
PREISPREMIUMS
IN
EINEM
NEUEN
MARKT
MIT
NEUER
BASISTECHNOLOGIE
.
158
4.2.1
ERKLAERUNGEN
DER
KOMPETENZENTWICKLUNG
ZUR
SICHERUNG
UND
NEU-
BEGRUENDUNG
EINES
PREISPREMIUMS
IM
KONTEXT
VON
EFFEKTEN
TIEF
GREIFENDER
TECHNOLOGISCHER
VERAENDERUNGEN
MIT
AUSWIRKUNGEN
AUF
DAS
PREISPREMIUM
.
158
4.2.1.1
INTENSIVIERTE
KOMPETENZENTWICKLUNG
ZUR
SICHERUNG
EINES
PREIS-PREMIUMS
IM
MARKT
TRADITIONELLER
TECHNOLOGIE
BEI
LANGFRISTIGEN,
TIEFGREIFENDEN
TECHNOLOGISCHEN
VERAENDERUNGEN.
161
4.2.1.2
KOMPETENZSPRUNG
ZUR
SICHERUNG
EINES
PREISPREMIUMS
IM
MARKT
TRADITIONELLER
TECHNOLOGIE
UND
ZUR
NEU-BEGRUENDUNG
EINES
PREISPREMIUMS
IN
EINEN
NEUEN
MARKT
MIT
NEUER
BASISTECHNOLOGIE
BEI
LANGFRISTIGEN,
TIEFGREIFENDEN
TECHNOLOGISCHEN
VERAENDERUNGEN
.
166
4.2.1.3
VERAENDERUNG
DER
WERTARCHITEKTUR
ZUR
UNTERSTUETZUNG
DER
KOMPETENZENTWICKLUNG
ZUR
SICHERUNG
UND
NEU-BEGRUENDUNG
EINES
PREISPREMIUMS
BEI
LANGFRISTIGEN,
TIEFGREIFENDEN
TECHNOLOGISCHEN
VERAENDERUNGEN
.
173
4.2.1.4
ZUSAMMENFASSUNG
KOMPETENZBASIERTER
ERKLAERUNGEN
DER
SICHERUNG
UND
NEU-BEGRUENDUNG
EINES
PREISPREMIUMS
BEI
LANGFRISTIGEN,
TIEFGREIFENDEN
TECHNOLOGISCHEN
VERAENDERUNGEN.
177
XII
4.2.1.5
UNTERSTUETZUNG
DER
KOMPETENZENTWICKLUNG
DURCH
DYNAMIC
CAPABILITIES
BEI
LANGFRISTIGEN,
TIEFGREIFENDEN
TECHNOLOGISCHEN
VERAENDERUNGEN
.
181
4.2.2
MANAGEMENT
DER
KOMPETENZENTWICKLUNG
ZUR
SICHERUNG
UND
NEU-BEGRUENDUNG
EINES
PREISPREMIUMS
BEI
LANGFRISTIGEN,
TIEFGREIFENDEN
TECHNOLOGISCHEN
VERAENDERUNGEN
.
183
4.3
ABLEITUNG
VON
STRATEGIEN
ZUR
SICHERUNG
EINES
PREISPREMIUMS
IM
MARKT
DER
TRADITIONELLEN
TECHNOLOGIE
UND
ZUR
NEU-BEGRUENDUNG
EINES
PREISPREMIUMS
IM
NEUEN
MARKT
MIT
NEUER
BASISTECHNOLOGIE
AUF
BASIS
MARKTORIENTIERTER
UND
KOMPETENZBASIERTER
ERKLAERUNGEN
.
190
4.4
NOTWENDIGKEIT
DER
VERBESSERUNG
VON
GESCHAEFTSMODELLEN
IM
MARKT
DER
TRADITIONELLEN
TECHNOLOGIE
SOWIE
DER
ENTWICKLUNG
NEUER
INNO
VATIVER
GESCHAEFTSMODELLE
IM
NEUEN
MARKT
MIT
NEUER
BASISTECHNO
LOGIE
.
199
4.5
MANAGEMENT
DES
PREISPREMIUMS
BEI
LANGFRISTIGEN,
TIEFGREIFENDEN
TECHNOLOGISCHEN
VERAENDERUNGEN
.
209
4.5.1
ABLEITUNG
EINES
MANAGEMENTS
DES
PREISPREMIUMS
BEI
LANGFRIS
TIGEN,
TIEFGREIFENDEN
TECHNOLOGISCHEN
VERAENDERUNGEN
UNTER
BERUECKSICHTIGUNG
DER
VERAENDERUNG
UND
DER
NEUENTWICKLUNG
VON
GESCHAEFTSMODELLEN
.
209
4.5.2
ABLEITUNG
VON
FORSCHUNGSANNAHMEN
.
215
5
EMPIRISCHE
UNTERSUCHUNG
DER
VERAENDERUNGEN
DES
PREISPREMIUMS
SOWIE
DER
SICHERUNG
UND
NEU-BEGRUENDUNG
DES
PREISPREMIUMS
IM
AUTOMOBILMARKT
IM
UEBERGANG
IN
DIE
ELEKTROMOBILITAET
.
221
5.1
DER
UEBERGANG
DER
AUTOMOBILINDUSTRIE
IN
DIE
ELEKTROMOBILITAET-
EINE
LANGFRISTIGE,
TIEFGREIFENDE
TECHNOLOGISCHE
VERAENDERUNG
.
221
5.2
ENTWICKLUNG
DES
PREISPREMIUMS
IM
AUTOMOBILMARKT
.
226
5.3
BISHERIGE
FEHLENTWICKLUNGEN
BEIM
MANAGEMENT
DES
PREISPREMIUMS
IN
DER
AUTOMOBILINDUSTRIE
.
229
5.4
VERAENDERUNG
DES
PREISPREMIUMS
IM
UEBERGANG
IN
DIE
ELEKTROMOBILITAET
232
5.5
EMPIRISCHE
UNTERSUCHUNG
DER
SICHERUNG
UND
NEU-BEGRUENDUNG
DES
PREISPREMIUMS
IM
UEBERGANG
IN
DIE
ELEKTROMOBILITAET
.
236
5.5.1
WAHL
VON
FALLSTUDIEN
ALS
UNTERSUCHUNGSMETHODE
.
236
5.5.2
VORGEHEN
BEI
DER
FALLSTUDIENANALYSE
.
238
5.5.2.1
VORBEREITUNG
DER
DATENERHEBUNG
UND
-ANALYSE
.
238
XIII
5.5.2.2
AUFBAU
DES
INTERVIEWLEITFADENS
UND
OPERATIONALISIERUNG
DER
ANNAHMEN
DER
UNTERSUCHUNG
.
248
5.52.3
AUSWAHL
DER
IM
RAHMEN
DER
FALLSTUDIEN
UNTERSUCHTEN
UNTERNEHMEN
UND
GESPRAECHSPARTNER
.
257
5.5.3
ERGEBNISSE
DER
FALLSTUDIEN
.
261
5.5.3.1
FALLSTUDIE
UNTERNEHMEN
A
.
261
5.5.3.1.1
KURZVORSTELLUNG
DES
UNTERNEHMENS
UND
AUSGANGSSITUATION
.
261
5.5.3.1.2
SICHERUNG
DES
PREISPREMIUMS
IM
MARKT
FUER
VERBREN-
NUNGS-FAHRZEUGE
UND
NEU-BEGRUENDUNG
DES
PREIS
PREMIUMS
IM
MARKT
FUER
ELEKTROFAHRZEUGE
.
265
5.5.3.1.3
ENTSCHEIDUNGEN
ZUR
VERBESSERUNG
BZW.
NEUENTWICK
LUNG
VON
GESCHAEFTSMODELLEN
.
275
5.5.3.1.4
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
.
278
5.5.3.2
FALLSTUDIE
UNTERNEHMEN
B
.
282
5.5.3.2.1
KURZVORSTELLUNG
DES
UNTERNEHMENS
UND
AUSGANGSSITUATION
.
282
5.5.3.2.2
SICHERUNG
DES
PREISPREMIUMS
IM
MARKT
FUER
VERBREN
NUNGSFAHRZEUGE
UND
NEU-BEGRUENDUNG
EINES
PREIS
PREMIUMS
IM
MARKT
FUER
ELEKTROFAHRZEUGE
.
286
5.5.3.2.3
ENTSCHEIDUNGEN
ZUR
VERBESSERUNG
BZW.
NEUENTWICK
LUNG
VON
GESCHAEFTSMODELLEN
.
297
5.5.3.2.4
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
.
300
5.5.3.3
FALLSTUDIE
UNTERNEHMEN
C
.
304
5.5.3.3.1
KURZVORSTELLUNG
DES
UNTERNEHMENS
UND
AUSGANGSSITUATION
.
304
5.5.3.3.2
SICHERUNG
DES
PREISPREMIUMS
IM
MARKT
FUER
VERBREN
NUNGSFAHRZEUGE
UND
NEU-BEGRUENDUNG
DES
PREIS
PREMIUMS
IM
MARKT
FUER
ELEKTROFAHRZEUGE
.
307
5.5.3.3.3
ENTSCHEIDUNGEN
ZUR
VERBESSERUNG
BZW.
NEUENTWICK
LUNG
VON
GESCHAEFTSMODELLEN
.
320
5.5.3.3.4
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
.
323
5.5.3.4
FALLSTUDIE
UNTERNEHMEN
D
.
327
5.5.3.4.1
KURZVORSTELLUNG
DES
UNTERNEHMENS
UND
AUSGANGSSITUATION
.327
XIV
5.5.3.4.2
SICHERUNG
DES
PREISPREMIUMS
IM
MARKT
FUER
VERBREN
NUNGSFAHRZEUGE
UND
NEU-BEGRUENDUNG
DES
PREIS
PREMIUMS
IM
MARKT
FUER
ELEKTROFAHRZEUGE
.
330
5.5.3.4.3
ENTSCHEIDUNGEN
ZUR
VERBESSERUNG
BZW.
NEUENTWICK
LUNG
VON
GESCHAEFTSMODELLEN
.
341
5.5.3.4.4
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
.
344
5.5.4
FALLUEBERGREIFENDE
ANALYSE
UND
DISKUSSION
DER
ERGEBNISSE
.
347
5.5.5
IMPLIKATIONEN
FUER
DAS
MANAGEMENT
.
356
5.5.6
LIMITATIONEN
DER
UNTERSUCHUNG
UND
WEITERER
FORSCHUNGSBEDARF.
362
6
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUSBLICK
.
365
ANHANG
I:
ERMITTLUNG
DES
PREISPREMIUMS
IM
DEUTSCHEN
AUTOMOBILMARKT
.
369
ANHANG
II:
INTERVIEWLEITFADEN
.
371
LITERATURVERZEICHNIS
.393
XV |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Kilian, Dominik 1981- |
author_GND | (DE-588)1221698184 |
author_facet | Kilian, Dominik 1981- |
author_role | aut |
author_sort | Kilian, Dominik 1981- |
author_variant | d k dk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047140889 |
classification_rvk | QP 622 |
ctrlnum | (OCoLC)1226117260 (DE-599)DNB1219806285 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03051nam a22006978cb4500</leader><controlfield tag="001">BV047140889</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210326 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">210215s2021 gw |||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N43</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1219806285</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783339120489</subfield><subfield code="c">: EUR 139.80 (DE), EUR 143.80 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-339-12048-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">333912048X</subfield><subfield code="9">3-339-12048-X</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783339120489</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1226117260</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1219806285</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 622</subfield><subfield code="0">(DE-625)141913:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kilian, Dominik</subfield><subfield code="d">1981-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1221698184</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Management des Preispremiums bei langfristigen, tiefgreifenden technologischen Veränderungen</subfield><subfield code="b">dargestellt am Beispiel der Automobilindustrie im Übergang in die Elektromobilität</subfield><subfield code="c">Dominik Kilian</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovac</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXII, 445 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield><subfield code="c">21 cm x 14.8 cm, 605 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe Strategisches Management</subfield><subfield code="v">217</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Duisburg-Essen</subfield><subfield code="d">2020</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elektromobilität</subfield><subfield code="0">(DE-588)1042006857</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Produktinnovation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047346-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kraftfahrzeugindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032690-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Preispolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047118-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Premium-Marke</subfield><subfield code="0">(DE-588)4265284-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preispremium</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Strategisches Management</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Elektromobilität</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Geschäftsmodelle</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kompetenzentwicklung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Produktinnovationen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ökosysteme</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Automobilindustrie</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kraftfahrzeugindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032690-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Elektromobilität</subfield><subfield code="0">(DE-588)1042006857</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Produktinnovation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047346-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Premium-Marke</subfield><subfield code="0">(DE-588)4265284-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Preispolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047118-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Verlag Dr. Kovač</subfield><subfield code="0">(DE-588)16100321-7</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-339-12049-6</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe Strategisches Management</subfield><subfield code="v">217</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV014214052</subfield><subfield code="9">217</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">https://www.verlagdrkovac.de/978-3-339-12048-9.htm</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032546816&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032546816</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20201017</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV047140889 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T16:35:23Z |
indexdate | 2024-07-10T09:03:46Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)16100321-7 |
isbn | 9783339120489 333912048X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032546816 |
oclc_num | 1226117260 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-188 |
physical | XXII, 445 Seiten Diagramme 21 cm x 14.8 cm, 605 g |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Kovac |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe Strategisches Management |
series2 | Schriftenreihe Strategisches Management |
spelling | Kilian, Dominik 1981- Verfasser (DE-588)1221698184 aut Management des Preispremiums bei langfristigen, tiefgreifenden technologischen Veränderungen dargestellt am Beispiel der Automobilindustrie im Übergang in die Elektromobilität Dominik Kilian Hamburg Kovac 2021 XXII, 445 Seiten Diagramme 21 cm x 14.8 cm, 605 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe Strategisches Management 217 Dissertation Universität Duisburg-Essen 2020 Elektromobilität (DE-588)1042006857 gnd rswk-swf Produktinnovation (DE-588)4047346-6 gnd rswk-swf Kraftfahrzeugindustrie (DE-588)4032690-1 gnd rswk-swf Preispolitik (DE-588)4047118-4 gnd rswk-swf Premium-Marke (DE-588)4265284-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Preispremium Strategisches Management Elektromobilität Geschäftsmodelle Kompetenzentwicklung Produktinnovationen Ökosysteme Automobilindustrie (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Kraftfahrzeugindustrie (DE-588)4032690-1 s Elektromobilität (DE-588)1042006857 s Produktinnovation (DE-588)4047346-6 s Premium-Marke (DE-588)4265284-4 s Preispolitik (DE-588)4047118-4 s DE-604 Verlag Dr. Kovač (DE-588)16100321-7 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-339-12049-6 Schriftenreihe Strategisches Management 217 (DE-604)BV014214052 217 X:MVB text/html https://www.verlagdrkovac.de/978-3-339-12048-9.htm Ausführliche Beschreibung DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032546816&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20201017 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Kilian, Dominik 1981- Management des Preispremiums bei langfristigen, tiefgreifenden technologischen Veränderungen dargestellt am Beispiel der Automobilindustrie im Übergang in die Elektromobilität Schriftenreihe Strategisches Management Elektromobilität (DE-588)1042006857 gnd Produktinnovation (DE-588)4047346-6 gnd Kraftfahrzeugindustrie (DE-588)4032690-1 gnd Preispolitik (DE-588)4047118-4 gnd Premium-Marke (DE-588)4265284-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)1042006857 (DE-588)4047346-6 (DE-588)4032690-1 (DE-588)4047118-4 (DE-588)4265284-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Management des Preispremiums bei langfristigen, tiefgreifenden technologischen Veränderungen dargestellt am Beispiel der Automobilindustrie im Übergang in die Elektromobilität |
title_auth | Management des Preispremiums bei langfristigen, tiefgreifenden technologischen Veränderungen dargestellt am Beispiel der Automobilindustrie im Übergang in die Elektromobilität |
title_exact_search | Management des Preispremiums bei langfristigen, tiefgreifenden technologischen Veränderungen dargestellt am Beispiel der Automobilindustrie im Übergang in die Elektromobilität |
title_exact_search_txtP | Management des Preispremiums bei langfristigen, tiefgreifenden technologischen Veränderungen dargestellt am Beispiel der Automobilindustrie im Übergang in die Elektromobilität |
title_full | Management des Preispremiums bei langfristigen, tiefgreifenden technologischen Veränderungen dargestellt am Beispiel der Automobilindustrie im Übergang in die Elektromobilität Dominik Kilian |
title_fullStr | Management des Preispremiums bei langfristigen, tiefgreifenden technologischen Veränderungen dargestellt am Beispiel der Automobilindustrie im Übergang in die Elektromobilität Dominik Kilian |
title_full_unstemmed | Management des Preispremiums bei langfristigen, tiefgreifenden technologischen Veränderungen dargestellt am Beispiel der Automobilindustrie im Übergang in die Elektromobilität Dominik Kilian |
title_short | Management des Preispremiums bei langfristigen, tiefgreifenden technologischen Veränderungen |
title_sort | management des preispremiums bei langfristigen tiefgreifenden technologischen veranderungen dargestellt am beispiel der automobilindustrie im ubergang in die elektromobilitat |
title_sub | dargestellt am Beispiel der Automobilindustrie im Übergang in die Elektromobilität |
topic | Elektromobilität (DE-588)1042006857 gnd Produktinnovation (DE-588)4047346-6 gnd Kraftfahrzeugindustrie (DE-588)4032690-1 gnd Preispolitik (DE-588)4047118-4 gnd Premium-Marke (DE-588)4265284-4 gnd |
topic_facet | Elektromobilität Produktinnovation Kraftfahrzeugindustrie Preispolitik Premium-Marke Deutschland Hochschulschrift |
url | https://www.verlagdrkovac.de/978-3-339-12048-9.htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032546816&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV014214052 |
work_keys_str_mv | AT kiliandominik managementdespreispremiumsbeilangfristigentiefgreifendentechnologischenveranderungendargestelltambeispielderautomobilindustrieimubergangindieelektromobilitat AT verlagdrkovac managementdespreispremiumsbeilangfristigentiefgreifendentechnologischenveranderungendargestelltambeispielderautomobilindustrieimubergangindieelektromobilitat |