10. Kolloquium Industrieböden: Fachtagung über stark beanspruchte Bodenkonstruktionen
Industrieböden sind Bodenkonstruktionen, die im täglichen Gebrauch starken Beanspruchungen ausgesetzt sind. Dabei sind die Art der Nutzung, Umweltbedingungen sowie physikalische und chemische Beanspruchungen entscheidend für die jeweilige Bodenkonstruktion und ihren speziellen Aufbau. Zu den Industr...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
expert verlag GmbH
2020
|
Ausgabe: | [1. Auflage] |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-12 DE-739 Volltext |
Zusammenfassung: | Industrieböden sind Bodenkonstruktionen, die im täglichen Gebrauch starken Beanspruchungen ausgesetzt sind. Dabei sind die Art der Nutzung, Umweltbedingungen sowie physikalische und chemische Beanspruchungen entscheidend für die jeweilige Bodenkonstruktion und ihren speziellen Aufbau. Zu den Industrieböden gehören Böden im gewerblichen Bereich, Parkhausböden, Böden in öffentlichen Gebäuden und viele andere. Kurz gefasst ist nahezu jeder Boden gemeint, der nicht zu Wohnzwecken dient. Seit 25 Jahren treffen sich beim Kolloquium Industrieböden alle drei Jahre einige hundert Experten an der TAE, um Probleme zu diskutieren, die die Konstruktion, die Ausführung und der Gebrauch von stark beanspruchten Böden mit sich bringen. Hauptziel der Veranstaltung ist dabei nicht nur die Diskussion von Problemen und Lösungen, sondern auch, Experten aus unterschiedlichen Bereichen zueinander zu bringen und eine Plattform für den persönlichen Erfahrungsaustausch zu bieten. Beim 10. Kolloquium Industrieböden werden mehr als 40 Fachvorträge in drei parallelen Sessions zum aktuellen Stand der Wissenschaft und Technik sowie neuesten Entwicklungen und Trends angeboten |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (423 Seiten) |
ISBN: | 9783816985051 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047140370 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20241015 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210215s2020 xx o|||| 10||| ger d | ||
020 | |a 9783816985051 |9 978-3-8169-8505-1 | ||
035 | |a (ZDB-71-NAR)9783816985051 | ||
035 | |a (OCoLC)1238064833 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047140370 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-739 | ||
084 | |a ZI 6600 |0 (DE-625)156506: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a 10. Kolloquium Industrieböden |b Fachtagung über stark beanspruchte Bodenkonstruktionen |c Klaus Littmann |
250 | |a [1. Auflage] | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b expert verlag GmbH |c 2020 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (423 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
520 | |a Industrieböden sind Bodenkonstruktionen, die im täglichen Gebrauch starken Beanspruchungen ausgesetzt sind. Dabei sind die Art der Nutzung, Umweltbedingungen sowie physikalische und chemische Beanspruchungen entscheidend für die jeweilige Bodenkonstruktion und ihren speziellen Aufbau. Zu den Industrieböden gehören Böden im gewerblichen Bereich, Parkhausböden, Böden in öffentlichen Gebäuden und viele andere. Kurz gefasst ist nahezu jeder Boden gemeint, der nicht zu Wohnzwecken dient. Seit 25 Jahren treffen sich beim Kolloquium Industrieböden alle drei Jahre einige hundert Experten an der TAE, um Probleme zu diskutieren, die die Konstruktion, die Ausführung und der Gebrauch von stark beanspruchten Böden mit sich bringen. Hauptziel der Veranstaltung ist dabei nicht nur die Diskussion von Problemen und Lösungen, sondern auch, Experten aus unterschiedlichen Bereichen zueinander zu bringen und eine Plattform für den persönlichen Erfahrungsaustausch zu bieten. Beim 10. Kolloquium Industrieböden werden mehr als 40 Fachvorträge in drei parallelen Sessions zum aktuellen Stand der Wissenschaft und Technik sowie neuesten Entwicklungen und Trends angeboten | ||
650 | 4 | |a Bauausführung | |
650 | 4 | |a Hygienebereich | |
650 | 4 | |a Arbeitsschutz | |
650 | 4 | |a Prüf- und Messmethoden | |
650 | 4 | |a Instandsetzung | |
650 | 4 | |a Fugen | |
650 | 4 | |a Beläge | |
650 | 4 | |a Materialien | |
650 | 4 | |a Ressourcenschonun | |
650 | 0 | 7 | |a Industriefußboden |0 (DE-588)4161610-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |y 2020 |z Ostfildern |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Industriefußboden |0 (DE-588)4161610-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Littmann, Klaus |4 edt | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783816935056 |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.narr.digital/book/99.125005/9783816985051 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-71-NAR | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032546307 | |
966 | e | |u https://elibrary.narr.digital/book/99.125005/9783816985051 |l DE-12 |p ZDB-71-NAR |q BSB_PDA_NAR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.narr.digital/book/99.125005/9783816985051 |l DE-739 |p ZDB-71-NAR |q UPA_PDA_NAR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1824508788627996672 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author2 | Littmann, Klaus |
author2_role | edt |
author2_variant | k l kl |
author_facet | Littmann, Klaus |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047140370 |
classification_rvk | ZI 6600 |
collection | ZDB-71-NAR |
ctrlnum | (ZDB-71-NAR)9783816985051 (OCoLC)1238064833 (DE-599)BVBBV047140370 |
discipline | Bauingenieurwesen |
discipline_str_mv | Bauingenieurwesen |
edition | [1. Auflage] |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047140370</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20241015</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210215s2020 xx o|||| 10||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783816985051</subfield><subfield code="9">978-3-8169-8505-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-71-NAR)9783816985051</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1238064833</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047140370</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZI 6600</subfield><subfield code="0">(DE-625)156506:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">10. Kolloquium Industrieböden</subfield><subfield code="b">Fachtagung über stark beanspruchte Bodenkonstruktionen</subfield><subfield code="c">Klaus Littmann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">[1. Auflage]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">expert verlag GmbH</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (423 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Industrieböden sind Bodenkonstruktionen, die im täglichen Gebrauch starken Beanspruchungen ausgesetzt sind. Dabei sind die Art der Nutzung, Umweltbedingungen sowie physikalische und chemische Beanspruchungen entscheidend für die jeweilige Bodenkonstruktion und ihren speziellen Aufbau. Zu den Industrieböden gehören Böden im gewerblichen Bereich, Parkhausböden, Böden in öffentlichen Gebäuden und viele andere. Kurz gefasst ist nahezu jeder Boden gemeint, der nicht zu Wohnzwecken dient. Seit 25 Jahren treffen sich beim Kolloquium Industrieböden alle drei Jahre einige hundert Experten an der TAE, um Probleme zu diskutieren, die die Konstruktion, die Ausführung und der Gebrauch von stark beanspruchten Böden mit sich bringen. Hauptziel der Veranstaltung ist dabei nicht nur die Diskussion von Problemen und Lösungen, sondern auch, Experten aus unterschiedlichen Bereichen zueinander zu bringen und eine Plattform für den persönlichen Erfahrungsaustausch zu bieten. Beim 10. Kolloquium Industrieböden werden mehr als 40 Fachvorträge in drei parallelen Sessions zum aktuellen Stand der Wissenschaft und Technik sowie neuesten Entwicklungen und Trends angeboten</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bauausführung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Hygienebereich</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Arbeitsschutz</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Prüf- und Messmethoden</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Instandsetzung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Fugen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Beläge</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Materialien</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ressourcenschonun</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Industriefußboden</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161610-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="y">2020</subfield><subfield code="z">Ostfildern</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Industriefußboden</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161610-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Littmann, Klaus</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783816935056</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.narr.digital/book/99.125005/9783816985051</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-71-NAR</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032546307</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.narr.digital/book/99.125005/9783816985051</subfield><subfield code="l">DE-12</subfield><subfield code="p">ZDB-71-NAR</subfield><subfield code="q">BSB_PDA_NAR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.narr.digital/book/99.125005/9783816985051</subfield><subfield code="l">DE-739</subfield><subfield code="p">ZDB-71-NAR</subfield><subfield code="q">UPA_PDA_NAR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2020 Ostfildern gnd-content |
genre_facet | Konferenzschrift 2020 Ostfildern |
id | DE-604.BV047140370 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T16:35:14Z |
indexdate | 2025-02-19T17:46:11Z |
institution | BVB |
isbn | 9783816985051 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032546307 |
oclc_num | 1238064833 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-739 |
owner_facet | DE-12 DE-739 |
physical | 1 Online-Ressource (423 Seiten) |
psigel | ZDB-71-NAR ZDB-71-NAR BSB_PDA_NAR ZDB-71-NAR UPA_PDA_NAR |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | expert verlag GmbH |
record_format | marc |
spelling | 10. Kolloquium Industrieböden Fachtagung über stark beanspruchte Bodenkonstruktionen Klaus Littmann [1. Auflage] Tübingen expert verlag GmbH 2020 1 Online-Ressource (423 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Industrieböden sind Bodenkonstruktionen, die im täglichen Gebrauch starken Beanspruchungen ausgesetzt sind. Dabei sind die Art der Nutzung, Umweltbedingungen sowie physikalische und chemische Beanspruchungen entscheidend für die jeweilige Bodenkonstruktion und ihren speziellen Aufbau. Zu den Industrieböden gehören Böden im gewerblichen Bereich, Parkhausböden, Böden in öffentlichen Gebäuden und viele andere. Kurz gefasst ist nahezu jeder Boden gemeint, der nicht zu Wohnzwecken dient. Seit 25 Jahren treffen sich beim Kolloquium Industrieböden alle drei Jahre einige hundert Experten an der TAE, um Probleme zu diskutieren, die die Konstruktion, die Ausführung und der Gebrauch von stark beanspruchten Böden mit sich bringen. Hauptziel der Veranstaltung ist dabei nicht nur die Diskussion von Problemen und Lösungen, sondern auch, Experten aus unterschiedlichen Bereichen zueinander zu bringen und eine Plattform für den persönlichen Erfahrungsaustausch zu bieten. Beim 10. Kolloquium Industrieböden werden mehr als 40 Fachvorträge in drei parallelen Sessions zum aktuellen Stand der Wissenschaft und Technik sowie neuesten Entwicklungen und Trends angeboten Bauausführung Hygienebereich Arbeitsschutz Prüf- und Messmethoden Instandsetzung Fugen Beläge Materialien Ressourcenschonun Industriefußboden (DE-588)4161610-8 gnd rswk-swf (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2020 Ostfildern gnd-content Industriefußboden (DE-588)4161610-8 s DE-604 Littmann, Klaus edt Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783816935056 https://elibrary.narr.digital/book/99.125005/9783816985051 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | 10. Kolloquium Industrieböden Fachtagung über stark beanspruchte Bodenkonstruktionen Bauausführung Hygienebereich Arbeitsschutz Prüf- und Messmethoden Instandsetzung Fugen Beläge Materialien Ressourcenschonun Industriefußboden (DE-588)4161610-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4161610-8 (DE-588)1071861417 |
title | 10. Kolloquium Industrieböden Fachtagung über stark beanspruchte Bodenkonstruktionen |
title_auth | 10. Kolloquium Industrieböden Fachtagung über stark beanspruchte Bodenkonstruktionen |
title_exact_search | 10. Kolloquium Industrieböden Fachtagung über stark beanspruchte Bodenkonstruktionen |
title_exact_search_txtP | 10. Kolloquium Industrieböden Fachtagung über stark beanspruchte Bodenkonstruktionen |
title_full | 10. Kolloquium Industrieböden Fachtagung über stark beanspruchte Bodenkonstruktionen Klaus Littmann |
title_fullStr | 10. Kolloquium Industrieböden Fachtagung über stark beanspruchte Bodenkonstruktionen Klaus Littmann |
title_full_unstemmed | 10. Kolloquium Industrieböden Fachtagung über stark beanspruchte Bodenkonstruktionen Klaus Littmann |
title_short | 10. Kolloquium Industrieböden |
title_sort | 10 kolloquium industrieboden fachtagung uber stark beanspruchte bodenkonstruktionen |
title_sub | Fachtagung über stark beanspruchte Bodenkonstruktionen |
topic | Bauausführung Hygienebereich Arbeitsschutz Prüf- und Messmethoden Instandsetzung Fugen Beläge Materialien Ressourcenschonun Industriefußboden (DE-588)4161610-8 gnd |
topic_facet | Bauausführung Hygienebereich Arbeitsschutz Prüf- und Messmethoden Instandsetzung Fugen Beläge Materialien Ressourcenschonun Industriefußboden Konferenzschrift 2020 Ostfildern |
url | https://elibrary.narr.digital/book/99.125005/9783816985051 |
work_keys_str_mv | AT littmannklaus 10kolloquiumindustriebodenfachtagunguberstarkbeanspruchtebodenkonstruktionen |