Neulateinische Metrik: Formen und Kontexte zwischen Rezeption und Innovation
Die vielfältigen metrischen Innovationen und Experimente in Theorie und Praxis lateinischer Dichtung von ca. 1400 bis 1800 wurden in der bisherigen Forschung kaum gewürdigt. Dabei war es keineswegs so, dass die lateinischen Dichter dieser Zeit immer und überall nur die antike Metrik reproduziert hät...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | English |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Gunter Narr Verlag
2019
|
Ausgabe: | [1. Auflage] |
Schriftenreihe: | NeoLatina
33 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-12 DE-739 Volltext |
Zusammenfassung: | Die vielfältigen metrischen Innovationen und Experimente in Theorie und Praxis lateinischer Dichtung von ca. 1400 bis 1800 wurden in der bisherigen Forschung kaum gewürdigt. Dabei war es keineswegs so, dass die lateinischen Dichter dieser Zeit immer und überall nur die antike Metrik reproduziert hätten. Von der Erfindung neuer metrischer Einheiten (vom Versfuß bis zur Strophe) über die Adaptation akzentrhythmischer und volkssprachlicher Systeme bis hin zu Formen freier Verse gibt es vieles, was bisher vereinzelt gesehen und gestreift, aber noch nie zusammengetragen und eingehend diskutiert wurde. Der vorliegende Band hat sich dies zum Ziel gesetzt und konzentriert sich programmatisch auf jene Aspekte der neulateinischen Metrik, die aus der antiken Metrik allein nicht erklärbar sind. Er eröffnet damit ein neues Forschungsfeld, das Gräzisten (unter dem Aspekt der Rezeption griechischer metrischer Formen), Latinisten und Neuphilologen gleichermaßen zur Erkundung einlädt |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (350 Seiten) |
ISBN: | 9783823392668 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047140285 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20241016 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210215s2019 xx o|||| 10||| eng d | ||
020 | |a 9783823392668 |9 978-3-8233-9266-8 | ||
035 | |a (ZDB-71-NAR)9783823392668 | ||
035 | |a (OCoLC)1238068560 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047140285 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a eng | |
049 | |a DE-12 |a DE-739 | ||
084 | |a FV 1670 |0 (DE-625)34614: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Neulateinische Metrik |b Formen und Kontexte zwischen Rezeption und Innovation |c Stefan Tilg, Benjamin Harter |
250 | |a [1. Auflage] | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Gunter Narr Verlag |c 2019 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (350 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a NeoLatina |v 33 | |
520 | |a Die vielfältigen metrischen Innovationen und Experimente in Theorie und Praxis lateinischer Dichtung von ca. 1400 bis 1800 wurden in der bisherigen Forschung kaum gewürdigt. Dabei war es keineswegs so, dass die lateinischen Dichter dieser Zeit immer und überall nur die antike Metrik reproduziert hätten. Von der Erfindung neuer metrischer Einheiten (vom Versfuß bis zur Strophe) über die Adaptation akzentrhythmischer und volkssprachlicher Systeme bis hin zu Formen freier Verse gibt es vieles, was bisher vereinzelt gesehen und gestreift, aber noch nie zusammengetragen und eingehend diskutiert wurde. Der vorliegende Band hat sich dies zum Ziel gesetzt und konzentriert sich programmatisch auf jene Aspekte der neulateinischen Metrik, die aus der antiken Metrik allein nicht erklärbar sind. Er eröffnet damit ein neues Forschungsfeld, das Gräzisten (unter dem Aspekt der Rezeption griechischer metrischer Formen), Latinisten und Neuphilologen gleichermaßen zur Erkundung einlädt | ||
650 | 4 | |a Metrik | |
650 | 4 | |a Neulatein | |
650 | 4 | |a Latein | |
650 | 4 | |a Frühe Neuzeit | |
650 | 4 | |a Verslehr | |
650 | 0 | 7 | |a Metrik |0 (DE-588)4039002-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Neulatein |0 (DE-588)4120281-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |y 2016 |z Freiburg im Breisgau |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Neulatein |0 (DE-588)4120281-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Metrik |0 (DE-588)4039002-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Tilg, Stefan |4 edt | |
700 | 1 | |a Harter, Benjamin |4 edt | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783823301868 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783823382669 |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.narr.digital/book/99.125005/9783823392668 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-71-NAR | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032546222 | |
966 | e | |u https://elibrary.narr.digital/book/99.125005/9783823392668 |l DE-12 |p ZDB-71-NAR |q BSB_PDA_NAR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.narr.digital/book/99.125005/9783823392668 |l DE-739 |p ZDB-71-NAR |q UPA_PDA_NAR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1824508788441350144 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author2 | Tilg, Stefan Harter, Benjamin |
author2_role | edt edt |
author2_variant | s t st b h bh |
author_facet | Tilg, Stefan Harter, Benjamin |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047140285 |
classification_rvk | FV 1670 |
collection | ZDB-71-NAR |
ctrlnum | (ZDB-71-NAR)9783823392668 (OCoLC)1238068560 (DE-599)BVBBV047140285 |
discipline | Philologie / Byzantinistik / Neulatein |
discipline_str_mv | Philologie / Byzantinistik / Neulatein |
edition | [1. Auflage] |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV047140285</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20241016</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210215s2019 xx o|||| 10||| eng d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783823392668</subfield><subfield code="9">978-3-8233-9266-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-71-NAR)9783823392668</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1238068560</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047140285</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">eng</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">FV 1670</subfield><subfield code="0">(DE-625)34614:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Neulateinische Metrik</subfield><subfield code="b">Formen und Kontexte zwischen Rezeption und Innovation</subfield><subfield code="c">Stefan Tilg, Benjamin Harter</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">[1. Auflage]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Gunter Narr Verlag</subfield><subfield code="c">2019</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (350 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">NeoLatina</subfield><subfield code="v">33</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die vielfältigen metrischen Innovationen und Experimente in Theorie und Praxis lateinischer Dichtung von ca. 1400 bis 1800 wurden in der bisherigen Forschung kaum gewürdigt. Dabei war es keineswegs so, dass die lateinischen Dichter dieser Zeit immer und überall nur die antike Metrik reproduziert hätten. Von der Erfindung neuer metrischer Einheiten (vom Versfuß bis zur Strophe) über die Adaptation akzentrhythmischer und volkssprachlicher Systeme bis hin zu Formen freier Verse gibt es vieles, was bisher vereinzelt gesehen und gestreift, aber noch nie zusammengetragen und eingehend diskutiert wurde. Der vorliegende Band hat sich dies zum Ziel gesetzt und konzentriert sich programmatisch auf jene Aspekte der neulateinischen Metrik, die aus der antiken Metrik allein nicht erklärbar sind. Er eröffnet damit ein neues Forschungsfeld, das Gräzisten (unter dem Aspekt der Rezeption griechischer metrischer Formen), Latinisten und Neuphilologen gleichermaßen zur Erkundung einlädt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Metrik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Neulatein</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Latein</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Frühe Neuzeit</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Verslehr</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Metrik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039002-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Neulatein</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120281-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="y">2016</subfield><subfield code="z">Freiburg im Breisgau</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Neulatein</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120281-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Metrik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039002-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Tilg, Stefan</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Harter, Benjamin</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783823301868</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783823382669</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.narr.digital/book/99.125005/9783823392668</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-71-NAR</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032546222</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.narr.digital/book/99.125005/9783823392668</subfield><subfield code="l">DE-12</subfield><subfield code="p">ZDB-71-NAR</subfield><subfield code="q">BSB_PDA_NAR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.narr.digital/book/99.125005/9783823392668</subfield><subfield code="l">DE-739</subfield><subfield code="p">ZDB-71-NAR</subfield><subfield code="q">UPA_PDA_NAR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2016 Freiburg im Breisgau gnd-content |
genre_facet | Konferenzschrift 2016 Freiburg im Breisgau |
id | DE-604.BV047140285 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T16:35:14Z |
indexdate | 2025-02-19T17:46:11Z |
institution | BVB |
isbn | 9783823392668 |
language | English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032546222 |
oclc_num | 1238068560 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-739 |
owner_facet | DE-12 DE-739 |
physical | 1 Online-Ressource (350 Seiten) |
psigel | ZDB-71-NAR ZDB-71-NAR BSB_PDA_NAR ZDB-71-NAR UPA_PDA_NAR |
publishDate | 2019 |
publishDateSearch | 2019 |
publishDateSort | 2019 |
publisher | Gunter Narr Verlag |
record_format | marc |
series2 | NeoLatina |
spelling | Neulateinische Metrik Formen und Kontexte zwischen Rezeption und Innovation Stefan Tilg, Benjamin Harter [1. Auflage] Tübingen Gunter Narr Verlag 2019 1 Online-Ressource (350 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier NeoLatina 33 Die vielfältigen metrischen Innovationen und Experimente in Theorie und Praxis lateinischer Dichtung von ca. 1400 bis 1800 wurden in der bisherigen Forschung kaum gewürdigt. Dabei war es keineswegs so, dass die lateinischen Dichter dieser Zeit immer und überall nur die antike Metrik reproduziert hätten. Von der Erfindung neuer metrischer Einheiten (vom Versfuß bis zur Strophe) über die Adaptation akzentrhythmischer und volkssprachlicher Systeme bis hin zu Formen freier Verse gibt es vieles, was bisher vereinzelt gesehen und gestreift, aber noch nie zusammengetragen und eingehend diskutiert wurde. Der vorliegende Band hat sich dies zum Ziel gesetzt und konzentriert sich programmatisch auf jene Aspekte der neulateinischen Metrik, die aus der antiken Metrik allein nicht erklärbar sind. Er eröffnet damit ein neues Forschungsfeld, das Gräzisten (unter dem Aspekt der Rezeption griechischer metrischer Formen), Latinisten und Neuphilologen gleichermaßen zur Erkundung einlädt Metrik Neulatein Latein Frühe Neuzeit Verslehr Metrik (DE-588)4039002-0 gnd rswk-swf Neulatein (DE-588)4120281-8 gnd rswk-swf (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2016 Freiburg im Breisgau gnd-content Neulatein (DE-588)4120281-8 s Metrik (DE-588)4039002-0 s DE-604 Tilg, Stefan edt Harter, Benjamin edt Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783823301868 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783823382669 https://elibrary.narr.digital/book/99.125005/9783823392668 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Neulateinische Metrik Formen und Kontexte zwischen Rezeption und Innovation Metrik Neulatein Latein Frühe Neuzeit Verslehr Metrik (DE-588)4039002-0 gnd Neulatein (DE-588)4120281-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4039002-0 (DE-588)4120281-8 (DE-588)1071861417 |
title | Neulateinische Metrik Formen und Kontexte zwischen Rezeption und Innovation |
title_auth | Neulateinische Metrik Formen und Kontexte zwischen Rezeption und Innovation |
title_exact_search | Neulateinische Metrik Formen und Kontexte zwischen Rezeption und Innovation |
title_exact_search_txtP | Neulateinische Metrik Formen und Kontexte zwischen Rezeption und Innovation |
title_full | Neulateinische Metrik Formen und Kontexte zwischen Rezeption und Innovation Stefan Tilg, Benjamin Harter |
title_fullStr | Neulateinische Metrik Formen und Kontexte zwischen Rezeption und Innovation Stefan Tilg, Benjamin Harter |
title_full_unstemmed | Neulateinische Metrik Formen und Kontexte zwischen Rezeption und Innovation Stefan Tilg, Benjamin Harter |
title_short | Neulateinische Metrik |
title_sort | neulateinische metrik formen und kontexte zwischen rezeption und innovation |
title_sub | Formen und Kontexte zwischen Rezeption und Innovation |
topic | Metrik Neulatein Latein Frühe Neuzeit Verslehr Metrik (DE-588)4039002-0 gnd Neulatein (DE-588)4120281-8 gnd |
topic_facet | Metrik Neulatein Latein Frühe Neuzeit Verslehr Konferenzschrift 2016 Freiburg im Breisgau |
url | https://elibrary.narr.digital/book/99.125005/9783823392668 |
work_keys_str_mv | AT tilgstefan neulateinischemetrikformenundkontextezwischenrezeptionundinnovation AT harterbenjamin neulateinischemetrikformenundkontextezwischenrezeptionundinnovation |