Elektrik/Elektronik in Hybrid- und Elektrofahrzeugen und elektrisches Energiemanagement VIII:
Der Fortschritt der Elektromobilität durch die erfolgreichen Markteinführungen zahlreicher hochelektrifizierter Fahrzeuge und der ständig steigende Druck zur Verringerung der weltweiten CO2-Emissionen, der sich durch die Ergebnisse des Pariser Klimagipfels und die aktuellen Diskussionen um Diesel we...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
expert verlag GmbH
2018
|
Ausgabe: | [1. Auflage] |
Schriftenreihe: | Haus der Technik Fachbuch
147 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-12 DE-739 Volltext |
Zusammenfassung: | Der Fortschritt der Elektromobilität durch die erfolgreichen Markteinführungen zahlreicher hochelektrifizierter Fahrzeuge und der ständig steigende Druck zur Verringerung der weltweiten CO2-Emissionen, der sich durch die Ergebnisse des Pariser Klimagipfels und die aktuellen Diskussionen um Diesel weiter erhöht, beschäftigen die gesamte Automobil- und Zulieferindustrie und die darauf ausgerichtete Forschung und Wissenschaft. Darüber hinaus entstehen Wechselwirkungen mit der fortschreitenden Digitalisierung, die sich speziell auch durch den aktuellen Trend hin zum hochautomatisierten oder autonomen Fahren auf die zukünftige Elektromobilität auswirken wird. Die Konzepte für Elektrofahrzeuge, Plug-In-Hybride, Vollhybride bis hin zu Mikrohybriden und Fahrzeugen mit Start-Stopp-Funktionalitäten nehmen einerseits immer konkretere Formen an, werden aber andererseits hinsichtlich Kosten und Effizienz sowie durch autonomes Fahren mit immer höheren Anforderungen konfrontiert. Die unterschiedlichen Hybridfahrzeugkonzepte ebnen den Weg für reine Elektrofahrzeuge. Die Lösungen dazu entstehen bereits heute in den Köpfen der Forscher und Entwickler. Für die neuen Gesamtkonzepte mit elektrifizierten Antrieben und Nebenaggregaten sowie E/E-Architekturen müssen technisch anspruchsvolle und betriebswirtschaftlich zielführende Konzepte entwickelt und erprobt werden. Nebenaggregaten sowie E/E-Architekturen müssen technisch anspruchsvolle und betriebswirtschaftlich zielführende Konzepte entwickelt und erprobt werden. In diesem Themenband stellen Experten aus der Forschung und der Entwicklung die neuesten Trends dar |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (273 Seiten) |
ISBN: | 9783816984399 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047140271 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210215s2018 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783816984399 |9 978-3-8169-8439-9 | ||
035 | |a (ZDB-71-NAR)9783816984399 | ||
035 | |a (OCoLC)1238063597 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047140271 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-739 | ||
084 | |a ZO 4250 |0 (DE-625)157719: |2 rvk | ||
084 | |a ZO 4480 |0 (DE-625)157736: |2 rvk | ||
084 | |a ZO 4490 |0 (DE-625)157737: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Elektrik/Elektronik in Hybrid- und Elektrofahrzeugen und elektrisches Energiemanagement VIII |c Carsten Hoff, Ottmar Sirch |
250 | |a [1. Auflage] | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b expert verlag GmbH |c 2018 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (273 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Haus der Technik Fachbuch |v 147 | |
520 | |a Der Fortschritt der Elektromobilität durch die erfolgreichen Markteinführungen zahlreicher hochelektrifizierter Fahrzeuge und der ständig steigende Druck zur Verringerung der weltweiten CO2-Emissionen, der sich durch die Ergebnisse des Pariser Klimagipfels und die aktuellen Diskussionen um Diesel weiter erhöht, beschäftigen die gesamte Automobil- und Zulieferindustrie und die darauf ausgerichtete Forschung und Wissenschaft. Darüber hinaus entstehen Wechselwirkungen mit der fortschreitenden Digitalisierung, die sich speziell auch durch den aktuellen Trend hin zum hochautomatisierten oder autonomen Fahren auf die zukünftige Elektromobilität auswirken wird. Die Konzepte für Elektrofahrzeuge, Plug-In-Hybride, Vollhybride bis hin zu Mikrohybriden und Fahrzeugen mit Start-Stopp-Funktionalitäten nehmen einerseits immer konkretere Formen an, werden aber andererseits hinsichtlich Kosten und Effizienz sowie durch autonomes Fahren mit immer höheren Anforderungen konfrontiert. Die unterschiedlichen Hybridfahrzeugkonzepte ebnen den Weg für reine Elektrofahrzeuge. Die Lösungen dazu entstehen bereits heute in den Köpfen der Forscher und Entwickler. Für die neuen Gesamtkonzepte mit elektrifizierten Antrieben und Nebenaggregaten sowie E/E-Architekturen müssen technisch anspruchsvolle und betriebswirtschaftlich zielführende Konzepte entwickelt und erprobt werden. Nebenaggregaten sowie E/E-Architekturen müssen technisch anspruchsvolle und betriebswirtschaftlich zielführende Konzepte entwickelt und erprobt werden. In diesem Themenband stellen Experten aus der Forschung und der Entwicklung die neuesten Trends dar | ||
650 | 4 | |a Elektrik | |
650 | 4 | |a Elektronik | |
650 | 4 | |a Elektrofahrzeug | |
650 | 4 | |a Energiemanagement | |
650 | 4 | |a Hybridfahrzeug | |
650 | 0 | 7 | |a Kraftfahrzeugelektronik |0 (DE-588)4191569-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Hybridfahrzeug |0 (DE-588)7524499-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Power-Management |0 (DE-588)7738882-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Energiemanagement |0 (DE-588)4124833-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kraftfahrzeugelektrik |0 (DE-588)4032671-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Elektrofahrzeug |0 (DE-588)4151795-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Elektrofahrzeug |0 (DE-588)4151795-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Hybridfahrzeug |0 (DE-588)7524499-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kraftfahrzeugelektrik |0 (DE-588)4032671-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Kraftfahrzeugelektronik |0 (DE-588)4191569-0 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Power-Management |0 (DE-588)7738882-3 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Energiemanagement |0 (DE-588)4124833-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Hoff, Carsten |4 edt | |
700 | 1 | |a Sirch, Ottmar |4 edt | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783816934394 |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.narr.digital/book/99.125005/9783816984399 |x Verlag |z URL des Erstveroeffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-71-NAR | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032546208 | |
966 | e | |u https://elibrary.narr.digital/book/99.125005/9783816984399 |l DE-12 |p ZDB-71-NAR |q BSB_PDA_NAR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.narr.digital/book/99.125005/9783816984399 |l DE-739 |p ZDB-71-NAR |q UPA_PDA_NAR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1824508788432961536 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author2 | Hoff, Carsten Sirch, Ottmar |
author2_role | edt edt |
author2_variant | c h ch o s os |
author_facet | Hoff, Carsten Sirch, Ottmar |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047140271 |
classification_rvk | ZO 4250 ZO 4480 ZO 4490 |
collection | ZDB-71-NAR |
ctrlnum | (ZDB-71-NAR)9783816984399 (OCoLC)1238063597 (DE-599)BVBBV047140271 |
discipline | Verkehr / Transport |
discipline_str_mv | Verkehr / Transport |
edition | [1. Auflage] |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV047140271</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210215s2018 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783816984399</subfield><subfield code="9">978-3-8169-8439-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-71-NAR)9783816984399</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1238063597</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047140271</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZO 4250</subfield><subfield code="0">(DE-625)157719:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZO 4480</subfield><subfield code="0">(DE-625)157736:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZO 4490</subfield><subfield code="0">(DE-625)157737:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Elektrik/Elektronik in Hybrid- und Elektrofahrzeugen und elektrisches Energiemanagement VIII</subfield><subfield code="c">Carsten Hoff, Ottmar Sirch</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">[1. Auflage]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">expert verlag GmbH</subfield><subfield code="c">2018</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (273 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Haus der Technik Fachbuch</subfield><subfield code="v">147</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der Fortschritt der Elektromobilität durch die erfolgreichen Markteinführungen zahlreicher hochelektrifizierter Fahrzeuge und der ständig steigende Druck zur Verringerung der weltweiten CO2-Emissionen, der sich durch die Ergebnisse des Pariser Klimagipfels und die aktuellen Diskussionen um Diesel weiter erhöht, beschäftigen die gesamte Automobil- und Zulieferindustrie und die darauf ausgerichtete Forschung und Wissenschaft. Darüber hinaus entstehen Wechselwirkungen mit der fortschreitenden Digitalisierung, die sich speziell auch durch den aktuellen Trend hin zum hochautomatisierten oder autonomen Fahren auf die zukünftige Elektromobilität auswirken wird. Die Konzepte für Elektrofahrzeuge, Plug-In-Hybride, Vollhybride bis hin zu Mikrohybriden und Fahrzeugen mit Start-Stopp-Funktionalitäten nehmen einerseits immer konkretere Formen an, werden aber andererseits hinsichtlich Kosten und Effizienz sowie durch autonomes Fahren mit immer höheren Anforderungen konfrontiert. Die unterschiedlichen Hybridfahrzeugkonzepte ebnen den Weg für reine Elektrofahrzeuge. Die Lösungen dazu entstehen bereits heute in den Köpfen der Forscher und Entwickler. Für die neuen Gesamtkonzepte mit elektrifizierten Antrieben und Nebenaggregaten sowie E/E-Architekturen müssen technisch anspruchsvolle und betriebswirtschaftlich zielführende Konzepte entwickelt und erprobt werden. Nebenaggregaten sowie E/E-Architekturen müssen technisch anspruchsvolle und betriebswirtschaftlich zielführende Konzepte entwickelt und erprobt werden. In diesem Themenband stellen Experten aus der Forschung und der Entwicklung die neuesten Trends dar</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Elektrik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Elektronik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Elektrofahrzeug</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Energiemanagement</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Hybridfahrzeug</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kraftfahrzeugelektronik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191569-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hybridfahrzeug</subfield><subfield code="0">(DE-588)7524499-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Power-Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)7738882-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Energiemanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124833-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kraftfahrzeugelektrik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032671-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elektrofahrzeug</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151795-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Elektrofahrzeug</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151795-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Hybridfahrzeug</subfield><subfield code="0">(DE-588)7524499-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kraftfahrzeugelektrik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032671-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Kraftfahrzeugelektronik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191569-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Power-Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)7738882-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Energiemanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124833-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hoff, Carsten</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sirch, Ottmar</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783816934394</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.narr.digital/book/99.125005/9783816984399</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveroeffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-71-NAR</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032546208</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.narr.digital/book/99.125005/9783816984399</subfield><subfield code="l">DE-12</subfield><subfield code="p">ZDB-71-NAR</subfield><subfield code="q">BSB_PDA_NAR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.narr.digital/book/99.125005/9783816984399</subfield><subfield code="l">DE-739</subfield><subfield code="p">ZDB-71-NAR</subfield><subfield code="q">UPA_PDA_NAR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)1071861417 Konferenzschrift gnd-content |
genre_facet | Konferenzschrift |
id | DE-604.BV047140271 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T16:35:14Z |
indexdate | 2025-02-19T17:46:11Z |
institution | BVB |
isbn | 9783816984399 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032546208 |
oclc_num | 1238063597 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-739 |
owner_facet | DE-12 DE-739 |
physical | 1 Online-Ressource (273 Seiten) |
psigel | ZDB-71-NAR ZDB-71-NAR BSB_PDA_NAR ZDB-71-NAR UPA_PDA_NAR |
publishDate | 2018 |
publishDateSearch | 2018 |
publishDateSort | 2018 |
publisher | expert verlag GmbH |
record_format | marc |
series2 | Haus der Technik Fachbuch |
spelling | Elektrik/Elektronik in Hybrid- und Elektrofahrzeugen und elektrisches Energiemanagement VIII Carsten Hoff, Ottmar Sirch [1. Auflage] Tübingen expert verlag GmbH 2018 1 Online-Ressource (273 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Haus der Technik Fachbuch 147 Der Fortschritt der Elektromobilität durch die erfolgreichen Markteinführungen zahlreicher hochelektrifizierter Fahrzeuge und der ständig steigende Druck zur Verringerung der weltweiten CO2-Emissionen, der sich durch die Ergebnisse des Pariser Klimagipfels und die aktuellen Diskussionen um Diesel weiter erhöht, beschäftigen die gesamte Automobil- und Zulieferindustrie und die darauf ausgerichtete Forschung und Wissenschaft. Darüber hinaus entstehen Wechselwirkungen mit der fortschreitenden Digitalisierung, die sich speziell auch durch den aktuellen Trend hin zum hochautomatisierten oder autonomen Fahren auf die zukünftige Elektromobilität auswirken wird. Die Konzepte für Elektrofahrzeuge, Plug-In-Hybride, Vollhybride bis hin zu Mikrohybriden und Fahrzeugen mit Start-Stopp-Funktionalitäten nehmen einerseits immer konkretere Formen an, werden aber andererseits hinsichtlich Kosten und Effizienz sowie durch autonomes Fahren mit immer höheren Anforderungen konfrontiert. Die unterschiedlichen Hybridfahrzeugkonzepte ebnen den Weg für reine Elektrofahrzeuge. Die Lösungen dazu entstehen bereits heute in den Köpfen der Forscher und Entwickler. Für die neuen Gesamtkonzepte mit elektrifizierten Antrieben und Nebenaggregaten sowie E/E-Architekturen müssen technisch anspruchsvolle und betriebswirtschaftlich zielführende Konzepte entwickelt und erprobt werden. Nebenaggregaten sowie E/E-Architekturen müssen technisch anspruchsvolle und betriebswirtschaftlich zielführende Konzepte entwickelt und erprobt werden. In diesem Themenband stellen Experten aus der Forschung und der Entwicklung die neuesten Trends dar Elektrik Elektronik Elektrofahrzeug Energiemanagement Hybridfahrzeug Kraftfahrzeugelektronik (DE-588)4191569-0 gnd rswk-swf Hybridfahrzeug (DE-588)7524499-8 gnd rswk-swf Power-Management (DE-588)7738882-3 gnd rswk-swf Energiemanagement (DE-588)4124833-8 gnd rswk-swf Kraftfahrzeugelektrik (DE-588)4032671-8 gnd rswk-swf Elektrofahrzeug (DE-588)4151795-7 gnd rswk-swf (DE-588)1071861417 Konferenzschrift gnd-content Elektrofahrzeug (DE-588)4151795-7 s Hybridfahrzeug (DE-588)7524499-8 s Kraftfahrzeugelektrik (DE-588)4032671-8 s Kraftfahrzeugelektronik (DE-588)4191569-0 s Power-Management (DE-588)7738882-3 s Energiemanagement (DE-588)4124833-8 s DE-604 Hoff, Carsten edt Sirch, Ottmar edt Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783816934394 https://elibrary.narr.digital/book/99.125005/9783816984399 Verlag URL des Erstveroeffentlichers Volltext |
spellingShingle | Elektrik/Elektronik in Hybrid- und Elektrofahrzeugen und elektrisches Energiemanagement VIII Elektrik Elektronik Elektrofahrzeug Energiemanagement Hybridfahrzeug Kraftfahrzeugelektronik (DE-588)4191569-0 gnd Hybridfahrzeug (DE-588)7524499-8 gnd Power-Management (DE-588)7738882-3 gnd Energiemanagement (DE-588)4124833-8 gnd Kraftfahrzeugelektrik (DE-588)4032671-8 gnd Elektrofahrzeug (DE-588)4151795-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4191569-0 (DE-588)7524499-8 (DE-588)7738882-3 (DE-588)4124833-8 (DE-588)4032671-8 (DE-588)4151795-7 (DE-588)1071861417 |
title | Elektrik/Elektronik in Hybrid- und Elektrofahrzeugen und elektrisches Energiemanagement VIII |
title_auth | Elektrik/Elektronik in Hybrid- und Elektrofahrzeugen und elektrisches Energiemanagement VIII |
title_exact_search | Elektrik/Elektronik in Hybrid- und Elektrofahrzeugen und elektrisches Energiemanagement VIII |
title_exact_search_txtP | Elektrik/Elektronik in Hybrid- und Elektrofahrzeugen und elektrisches Energiemanagement VIII |
title_full | Elektrik/Elektronik in Hybrid- und Elektrofahrzeugen und elektrisches Energiemanagement VIII Carsten Hoff, Ottmar Sirch |
title_fullStr | Elektrik/Elektronik in Hybrid- und Elektrofahrzeugen und elektrisches Energiemanagement VIII Carsten Hoff, Ottmar Sirch |
title_full_unstemmed | Elektrik/Elektronik in Hybrid- und Elektrofahrzeugen und elektrisches Energiemanagement VIII Carsten Hoff, Ottmar Sirch |
title_short | Elektrik/Elektronik in Hybrid- und Elektrofahrzeugen und elektrisches Energiemanagement VIII |
title_sort | elektrik elektronik in hybrid und elektrofahrzeugen und elektrisches energiemanagement viii |
topic | Elektrik Elektronik Elektrofahrzeug Energiemanagement Hybridfahrzeug Kraftfahrzeugelektronik (DE-588)4191569-0 gnd Hybridfahrzeug (DE-588)7524499-8 gnd Power-Management (DE-588)7738882-3 gnd Energiemanagement (DE-588)4124833-8 gnd Kraftfahrzeugelektrik (DE-588)4032671-8 gnd Elektrofahrzeug (DE-588)4151795-7 gnd |
topic_facet | Elektrik Elektronik Elektrofahrzeug Energiemanagement Hybridfahrzeug Kraftfahrzeugelektronik Power-Management Kraftfahrzeugelektrik Konferenzschrift |
url | https://elibrary.narr.digital/book/99.125005/9783816984399 |
work_keys_str_mv | AT hoffcarsten elektrikelektronikinhybridundelektrofahrzeugenundelektrischesenergiemanagementviii AT sirchottmar elektrikelektronikinhybridundelektrofahrzeugenundelektrischesenergiemanagementviii |