Steckverbinder II: Theorie der Kontakte, neue Technologien, Produkte und Management-Konzepte
Neben theoretischen Grundlagen zur Kontakttheorie, dem Entwurf von Kontakten und der Qualifizierung von Steckverbindern gibt dieser Band auch einen Ausblick auf die technischen Anforderungen an die Steckverbinder für künftige Elektroniksysteme. Es werden Applikationen mit den dazugehörigen Steckverb...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
expert verlag GmbH
2016
|
Ausgabe: | [4., neu bearbeitete und erweiterte Auflage] |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-12 DE-1102 DE-739 Volltext |
Zusammenfassung: | Neben theoretischen Grundlagen zur Kontakttheorie, dem Entwurf von Kontakten und der Qualifizierung von Steckverbindern gibt dieser Band auch einen Ausblick auf die technischen Anforderungen an die Steckverbinder für künftige Elektroniksysteme. Es werden Applikationen mit den dazugehörigen Steckverbindern gezeigt, wie wir sie im Mobilfunkbereich, Kraftfahrzeugen und der Verkehrstechnik, Medizintechnik, Prüf- und Messtechnik oder der faseroptischen Übertragungstechnik vorfinden. Die Vorgehensweise bei der Entwicklung kundenspezifischer Steckverbindersysteme wird besprochen. Die Technologie ist u.a. mit Themen wie Through-Hole-Reflow-Verfahren (THR-Technologie) vertreten. Aufgenommen wurde neben der technischen Information auch das Thema der heutigen Methodik modernen Innovationsmanagements bei Steckverbindern. Kürzer werdende Innovationszyklen bei Elektronik-Produkten erzwingen regelrecht ein schnelleres Reagieren sowohl der Steckverbinderhersteller als auch der Technologie- und Verfahrenszulieferanten. In diese Ausgabe wurden auch aktualisierte Beiträge zur Koax-Technik, Galvanotechnik, Testverfahren und der LWL-Technik aus dem in 2 Auflagen erschienenen Band Steckverbinder - der nicht mehr verfügbar ist - mit übernommen, da diese Beiträge für Verständns und Anwendung der Thematik als besonders wichtig erachtet werden. Bei der Zusammenstellung der Themen wurde besonders Wert auf Ausgewogenheit zwischen Grundlagenwissen, Theorie, Produktinformation und Management-Metodik gelegt. Inhalt: - Theorie der elektrischen Kontakte - Innovationsmanagement zur erfolgreichen Entwicklung und Vermarktung von Steckverbindern - Innovationsmanagement in der Praxis: Elektrische und optische Steckverbinder für die Ethernet-Verkabelung - Steckverbinder und Kabelbaum Applikationen für motornahe Automobilanwendungen - Koaxiale Steckverbinder im Mobilfunkbereich - THR-Technologie und Steckverbinder für SMD-Fertigungsprozesse - Industrie-Steckverbinder - Aspekte zur Elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) von Steckverbindern - Qualifizierung von Steckverbindern - Kundenspezifischer Steckverbinder: eine besondere Herausforderung - Theorie und Kenngrößen koaxialer Verbindungen - Zukünftige Anforderungen an die Eigenschaften und Verfügbarkeit von Steckverbindern - Elektrische Kontakte in der Praxis - Qualifizierung von Steckverbindern: aus Anwendersicht - Oberflächenbearbeitung von Kontaktwerkstoffen - Technologische Herausforderungen bei |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (467 Seiten) |
ISBN: | 9783816982883 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047140231 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20241125 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210215s2016 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783816982883 |9 978-3-8169-8288-3 | ||
035 | |a (ZDB-71-NAR)9783816982883 | ||
035 | |a (OCoLC)1238064994 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047140231 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-1102 |a DE-739 | ||
100 | 1 | |a Knoblauch, Günter |d 1940- |e Verfasser |0 (DE-588)1093246995 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Steckverbinder II |b Theorie der Kontakte, neue Technologien, Produkte und Management-Konzepte |c Günter Knoblauch, Tilman Heinisch, Magnus Henzler, Herbert Junck, Helmut Katzier, Ralf Knoll, Gwillem Mosedale, Peter Pauli, Michael Römer, Helmar Ulbricht, Romeo Premerlani |
250 | |a [4., neu bearbeitete und erweiterte Auflage] | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b expert verlag GmbH |c 2016 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (467 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
520 | |a Neben theoretischen Grundlagen zur Kontakttheorie, dem Entwurf von Kontakten und der Qualifizierung von Steckverbindern gibt dieser Band auch einen Ausblick auf die technischen Anforderungen an die Steckverbinder für künftige Elektroniksysteme. Es werden Applikationen mit den dazugehörigen Steckverbindern gezeigt, wie wir sie im Mobilfunkbereich, Kraftfahrzeugen und der Verkehrstechnik, Medizintechnik, Prüf- und Messtechnik oder der faseroptischen Übertragungstechnik vorfinden. Die Vorgehensweise bei der Entwicklung kundenspezifischer Steckverbindersysteme wird besprochen. Die Technologie ist u.a. mit Themen wie Through-Hole-Reflow-Verfahren (THR-Technologie) vertreten. Aufgenommen wurde neben der technischen Information auch das Thema der heutigen Methodik modernen Innovationsmanagements bei Steckverbindern. | ||
520 | |a Kürzer werdende Innovationszyklen bei Elektronik-Produkten erzwingen regelrecht ein schnelleres Reagieren sowohl der Steckverbinderhersteller als auch der Technologie- und Verfahrenszulieferanten. In diese Ausgabe wurden auch aktualisierte Beiträge zur Koax-Technik, Galvanotechnik, Testverfahren und der LWL-Technik aus dem in 2 Auflagen erschienenen Band Steckverbinder - der nicht mehr verfügbar ist - mit übernommen, da diese Beiträge für Verständns und Anwendung der Thematik als besonders wichtig erachtet werden. Bei der Zusammenstellung der Themen wurde besonders Wert auf Ausgewogenheit zwischen Grundlagenwissen, Theorie, Produktinformation und Management-Metodik gelegt. | ||
520 | |a Inhalt: - Theorie der elektrischen Kontakte - Innovationsmanagement zur erfolgreichen Entwicklung und Vermarktung von Steckverbindern - Innovationsmanagement in der Praxis: Elektrische und optische Steckverbinder für die Ethernet-Verkabelung - Steckverbinder und Kabelbaum Applikationen für motornahe Automobilanwendungen - Koaxiale Steckverbinder im Mobilfunkbereich - THR-Technologie und Steckverbinder für SMD-Fertigungsprozesse - Industrie-Steckverbinder - Aspekte zur Elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) von Steckverbindern - Qualifizierung von Steckverbindern - Kundenspezifischer Steckverbinder: eine besondere Herausforderung - Theorie und Kenngrößen koaxialer Verbindungen - Zukünftige Anforderungen an die Eigenschaften und Verfügbarkeit von Steckverbindern - Elektrische Kontakte in der Praxis - Qualifizierung von Steckverbindern: aus Anwendersicht - Oberflächenbearbeitung von Kontaktwerkstoffen - Technologische Herausforderungen bei | ||
650 | 4 | |a Theorie elektrische Kontakte | |
650 | 4 | |a Innovationsmanagement von Steckverbindern | |
650 | 4 | |a Ethernet-Verkabelung | |
650 | 4 | |a Automobilanwendungen | |
650 | 4 | |a Koaxiale Steckverbinder im Mobilfunkbereich | |
650 | 4 | |a THR-Technologie | |
650 | 4 | |a SMD-Fertigungsprozesse | |
650 | 4 | |a Industrie-Steckverbinder | |
650 | 4 | |a Elektromagnetische Verträglichkeit EMV | |
650 | 4 | |a Qualifizierung von Steckverbinder | |
700 | 1 | |a Heinisch, Tilman |e Sonstige |0 (DE-588)137875010 |4 oth | |
700 | 1 | |a Henzler, Magnus |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Junck, Herbert |e Sonstige |4 oth | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783816932888 |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.narr.digital/book/99.125005/9783816982883 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-71-NAR | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032546168 | |
966 | e | |u https://elibrary.narr.digital/book/99.125005/9783816982883 |l DE-12 |p ZDB-71-NAR |q BSB_PDA_NAR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.narr.digital/book/99.125005/9783816982883 |l DE-1102 |p ZDB-71-NAR |q FAN_PDA_NAR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.narr.digital/book/99.125005/9783816982883 |l DE-739 |p ZDB-71-NAR |q UPA_PDA_NAR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1816699491165667328 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Knoblauch, Günter 1940- |
author_GND | (DE-588)1093246995 (DE-588)137875010 |
author_facet | Knoblauch, Günter 1940- |
author_role | aut |
author_sort | Knoblauch, Günter 1940- |
author_variant | g k gk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047140231 |
collection | ZDB-71-NAR |
ctrlnum | (ZDB-71-NAR)9783816982883 (OCoLC)1238064994 (DE-599)BVBBV047140231 |
edition | [4., neu bearbeitete und erweiterte Auflage] |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047140231</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20241125</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210215s2016 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783816982883</subfield><subfield code="9">978-3-8169-8288-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-71-NAR)9783816982883</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1238064994</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047140231</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Knoblauch, Günter</subfield><subfield code="d">1940-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1093246995</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Steckverbinder II</subfield><subfield code="b">Theorie der Kontakte, neue Technologien, Produkte und Management-Konzepte</subfield><subfield code="c">Günter Knoblauch, Tilman Heinisch, Magnus Henzler, Herbert Junck, Helmut Katzier, Ralf Knoll, Gwillem Mosedale, Peter Pauli, Michael Römer, Helmar Ulbricht, Romeo Premerlani</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">[4., neu bearbeitete und erweiterte Auflage]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">expert verlag GmbH</subfield><subfield code="c">2016</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (467 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Neben theoretischen Grundlagen zur Kontakttheorie, dem Entwurf von Kontakten und der Qualifizierung von Steckverbindern gibt dieser Band auch einen Ausblick auf die technischen Anforderungen an die Steckverbinder für künftige Elektroniksysteme. Es werden Applikationen mit den dazugehörigen Steckverbindern gezeigt, wie wir sie im Mobilfunkbereich, Kraftfahrzeugen und der Verkehrstechnik, Medizintechnik, Prüf- und Messtechnik oder der faseroptischen Übertragungstechnik vorfinden. Die Vorgehensweise bei der Entwicklung kundenspezifischer Steckverbindersysteme wird besprochen. Die Technologie ist u.a. mit Themen wie Through-Hole-Reflow-Verfahren (THR-Technologie) vertreten. Aufgenommen wurde neben der technischen Information auch das Thema der heutigen Methodik modernen Innovationsmanagements bei Steckverbindern.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kürzer werdende Innovationszyklen bei Elektronik-Produkten erzwingen regelrecht ein schnelleres Reagieren sowohl der Steckverbinderhersteller als auch der Technologie- und Verfahrenszulieferanten. In diese Ausgabe wurden auch aktualisierte Beiträge zur Koax-Technik, Galvanotechnik, Testverfahren und der LWL-Technik aus dem in 2 Auflagen erschienenen Band Steckverbinder - der nicht mehr verfügbar ist - mit übernommen, da diese Beiträge für Verständns und Anwendung der Thematik als besonders wichtig erachtet werden. Bei der Zusammenstellung der Themen wurde besonders Wert auf Ausgewogenheit zwischen Grundlagenwissen, Theorie, Produktinformation und Management-Metodik gelegt.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a"> Inhalt: - Theorie der elektrischen Kontakte - Innovationsmanagement zur erfolgreichen Entwicklung und Vermarktung von Steckverbindern - Innovationsmanagement in der Praxis: Elektrische und optische Steckverbinder für die Ethernet-Verkabelung - Steckverbinder und Kabelbaum Applikationen für motornahe Automobilanwendungen - Koaxiale Steckverbinder im Mobilfunkbereich - THR-Technologie und Steckverbinder für SMD-Fertigungsprozesse - Industrie-Steckverbinder - Aspekte zur Elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) von Steckverbindern - Qualifizierung von Steckverbindern - Kundenspezifischer Steckverbinder: eine besondere Herausforderung - Theorie und Kenngrößen koaxialer Verbindungen - Zukünftige Anforderungen an die Eigenschaften und Verfügbarkeit von Steckverbindern - Elektrische Kontakte in der Praxis - Qualifizierung von Steckverbindern: aus Anwendersicht - Oberflächenbearbeitung von Kontaktwerkstoffen - Technologische Herausforderungen bei</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Theorie elektrische Kontakte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Innovationsmanagement von Steckverbindern</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ethernet-Verkabelung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Automobilanwendungen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Koaxiale Steckverbinder im Mobilfunkbereich</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">THR-Technologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">SMD-Fertigungsprozesse</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Industrie-Steckverbinder</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Elektromagnetische Verträglichkeit EMV</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Qualifizierung von Steckverbinder</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Heinisch, Tilman</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)137875010</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Henzler, Magnus</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Junck, Herbert</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783816932888</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.narr.digital/book/99.125005/9783816982883</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-71-NAR</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032546168</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.narr.digital/book/99.125005/9783816982883</subfield><subfield code="l">DE-12</subfield><subfield code="p">ZDB-71-NAR</subfield><subfield code="q">BSB_PDA_NAR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.narr.digital/book/99.125005/9783816982883</subfield><subfield code="l">DE-1102</subfield><subfield code="p">ZDB-71-NAR</subfield><subfield code="q">FAN_PDA_NAR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.narr.digital/book/99.125005/9783816982883</subfield><subfield code="l">DE-739</subfield><subfield code="p">ZDB-71-NAR</subfield><subfield code="q">UPA_PDA_NAR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047140231 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T16:35:14Z |
indexdate | 2024-11-25T13:00:45Z |
institution | BVB |
isbn | 9783816982883 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032546168 |
oclc_num | 1238064994 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-1102 DE-739 |
owner_facet | DE-12 DE-1102 DE-739 |
physical | 1 Online-Ressource (467 Seiten) |
psigel | ZDB-71-NAR ZDB-71-NAR BSB_PDA_NAR ZDB-71-NAR FAN_PDA_NAR ZDB-71-NAR UPA_PDA_NAR |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
publisher | expert verlag GmbH |
record_format | marc |
spelling | Knoblauch, Günter 1940- Verfasser (DE-588)1093246995 aut Steckverbinder II Theorie der Kontakte, neue Technologien, Produkte und Management-Konzepte Günter Knoblauch, Tilman Heinisch, Magnus Henzler, Herbert Junck, Helmut Katzier, Ralf Knoll, Gwillem Mosedale, Peter Pauli, Michael Römer, Helmar Ulbricht, Romeo Premerlani [4., neu bearbeitete und erweiterte Auflage] Tübingen expert verlag GmbH 2016 1 Online-Ressource (467 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Neben theoretischen Grundlagen zur Kontakttheorie, dem Entwurf von Kontakten und der Qualifizierung von Steckverbindern gibt dieser Band auch einen Ausblick auf die technischen Anforderungen an die Steckverbinder für künftige Elektroniksysteme. Es werden Applikationen mit den dazugehörigen Steckverbindern gezeigt, wie wir sie im Mobilfunkbereich, Kraftfahrzeugen und der Verkehrstechnik, Medizintechnik, Prüf- und Messtechnik oder der faseroptischen Übertragungstechnik vorfinden. Die Vorgehensweise bei der Entwicklung kundenspezifischer Steckverbindersysteme wird besprochen. Die Technologie ist u.a. mit Themen wie Through-Hole-Reflow-Verfahren (THR-Technologie) vertreten. Aufgenommen wurde neben der technischen Information auch das Thema der heutigen Methodik modernen Innovationsmanagements bei Steckverbindern. Kürzer werdende Innovationszyklen bei Elektronik-Produkten erzwingen regelrecht ein schnelleres Reagieren sowohl der Steckverbinderhersteller als auch der Technologie- und Verfahrenszulieferanten. In diese Ausgabe wurden auch aktualisierte Beiträge zur Koax-Technik, Galvanotechnik, Testverfahren und der LWL-Technik aus dem in 2 Auflagen erschienenen Band Steckverbinder - der nicht mehr verfügbar ist - mit übernommen, da diese Beiträge für Verständns und Anwendung der Thematik als besonders wichtig erachtet werden. Bei der Zusammenstellung der Themen wurde besonders Wert auf Ausgewogenheit zwischen Grundlagenwissen, Theorie, Produktinformation und Management-Metodik gelegt. Inhalt: - Theorie der elektrischen Kontakte - Innovationsmanagement zur erfolgreichen Entwicklung und Vermarktung von Steckverbindern - Innovationsmanagement in der Praxis: Elektrische und optische Steckverbinder für die Ethernet-Verkabelung - Steckverbinder und Kabelbaum Applikationen für motornahe Automobilanwendungen - Koaxiale Steckverbinder im Mobilfunkbereich - THR-Technologie und Steckverbinder für SMD-Fertigungsprozesse - Industrie-Steckverbinder - Aspekte zur Elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) von Steckverbindern - Qualifizierung von Steckverbindern - Kundenspezifischer Steckverbinder: eine besondere Herausforderung - Theorie und Kenngrößen koaxialer Verbindungen - Zukünftige Anforderungen an die Eigenschaften und Verfügbarkeit von Steckverbindern - Elektrische Kontakte in der Praxis - Qualifizierung von Steckverbindern: aus Anwendersicht - Oberflächenbearbeitung von Kontaktwerkstoffen - Technologische Herausforderungen bei Theorie elektrische Kontakte Innovationsmanagement von Steckverbindern Ethernet-Verkabelung Automobilanwendungen Koaxiale Steckverbinder im Mobilfunkbereich THR-Technologie SMD-Fertigungsprozesse Industrie-Steckverbinder Elektromagnetische Verträglichkeit EMV Qualifizierung von Steckverbinder Heinisch, Tilman Sonstige (DE-588)137875010 oth Henzler, Magnus Sonstige oth Junck, Herbert Sonstige oth Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783816932888 https://elibrary.narr.digital/book/99.125005/9783816982883 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Knoblauch, Günter 1940- Steckverbinder II Theorie der Kontakte, neue Technologien, Produkte und Management-Konzepte Theorie elektrische Kontakte Innovationsmanagement von Steckverbindern Ethernet-Verkabelung Automobilanwendungen Koaxiale Steckverbinder im Mobilfunkbereich THR-Technologie SMD-Fertigungsprozesse Industrie-Steckverbinder Elektromagnetische Verträglichkeit EMV Qualifizierung von Steckverbinder |
title | Steckverbinder II Theorie der Kontakte, neue Technologien, Produkte und Management-Konzepte |
title_auth | Steckverbinder II Theorie der Kontakte, neue Technologien, Produkte und Management-Konzepte |
title_exact_search | Steckverbinder II Theorie der Kontakte, neue Technologien, Produkte und Management-Konzepte |
title_exact_search_txtP | Steckverbinder II Theorie der Kontakte, neue Technologien, Produkte und Management-Konzepte |
title_full | Steckverbinder II Theorie der Kontakte, neue Technologien, Produkte und Management-Konzepte Günter Knoblauch, Tilman Heinisch, Magnus Henzler, Herbert Junck, Helmut Katzier, Ralf Knoll, Gwillem Mosedale, Peter Pauli, Michael Römer, Helmar Ulbricht, Romeo Premerlani |
title_fullStr | Steckverbinder II Theorie der Kontakte, neue Technologien, Produkte und Management-Konzepte Günter Knoblauch, Tilman Heinisch, Magnus Henzler, Herbert Junck, Helmut Katzier, Ralf Knoll, Gwillem Mosedale, Peter Pauli, Michael Römer, Helmar Ulbricht, Romeo Premerlani |
title_full_unstemmed | Steckverbinder II Theorie der Kontakte, neue Technologien, Produkte und Management-Konzepte Günter Knoblauch, Tilman Heinisch, Magnus Henzler, Herbert Junck, Helmut Katzier, Ralf Knoll, Gwillem Mosedale, Peter Pauli, Michael Römer, Helmar Ulbricht, Romeo Premerlani |
title_short | Steckverbinder II |
title_sort | steckverbinder ii theorie der kontakte neue technologien produkte und management konzepte |
title_sub | Theorie der Kontakte, neue Technologien, Produkte und Management-Konzepte |
topic | Theorie elektrische Kontakte Innovationsmanagement von Steckverbindern Ethernet-Verkabelung Automobilanwendungen Koaxiale Steckverbinder im Mobilfunkbereich THR-Technologie SMD-Fertigungsprozesse Industrie-Steckverbinder Elektromagnetische Verträglichkeit EMV Qualifizierung von Steckverbinder |
topic_facet | Theorie elektrische Kontakte Innovationsmanagement von Steckverbindern Ethernet-Verkabelung Automobilanwendungen Koaxiale Steckverbinder im Mobilfunkbereich THR-Technologie SMD-Fertigungsprozesse Industrie-Steckverbinder Elektromagnetische Verträglichkeit EMV Qualifizierung von Steckverbinder |
url | https://elibrary.narr.digital/book/99.125005/9783816982883 |
work_keys_str_mv | AT knoblauchgunter steckverbinderiitheoriederkontakteneuetechnologienprodukteundmanagementkonzepte AT heinischtilman steckverbinderiitheoriederkontakteneuetechnologienprodukteundmanagementkonzepte AT henzlermagnus steckverbinderiitheoriederkontakteneuetechnologienprodukteundmanagementkonzepte AT junckherbert steckverbinderiitheoriederkontakteneuetechnologienprodukteundmanagementkonzepte |