Praxishandbuch Kostenrechnung: Grundlagen, Prozesse, Systeme
Kosten entstehen in Unternehmen Tag für Tag - und das aus den unterschiedlichsten Gründen. Sie fließen in komplexe IT-Systeme, um dort entsprechend der Kostenarten-, Kostenstellen-, Kostenträger- und Ergebnisrechnung verarbeitet zu werden. Die Ergebnisse sind unterschiedliche Reports für Geschäftsfü...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
UVK Verlag
2013
|
Ausgabe: | [1. Auflage] |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-12 DE-739 Volltext |
Zusammenfassung: | Kosten entstehen in Unternehmen Tag für Tag - und das aus den unterschiedlichsten Gründen. Sie fließen in komplexe IT-Systeme, um dort entsprechend der Kostenarten-, Kostenstellen-, Kostenträger- und Ergebnisrechnung verarbeitet zu werden. Die Ergebnisse sind unterschiedliche Reports für Geschäftsführung, Abteilungsleiter, Controller und Produktmanager. Das Verständnis für die Abläufe, wie Plan- als auch Istkosten in das Gesamtsystem Kostenrechnung gelangen und weiterverarbeitet werden, haben häufig nur Spezialisten. Folglich ist das Verständnis für ein komplettes Kostenrechnungssystem und die Prüfung der Plausibilität der Ergebnisse alles andere als trivial. Dieses Buch hilft dabei, ein zusammenhängendes Verständnis für die Kostenrechnung aufzubauen und die Teilbereiche der Kostenrechnung in einem Gesamtkontext zu sehen. Zu Beginn stellt der Autor die Grundlagen des Rechnungswesens vor und geht auf die Aufgaben der Kostenrechnung ein. Danach beschreibt er die relevanten Datenquellen. Auf der Basis dieser Informationen stellt er Schritt für Schritt prozessorientiert die Funktionsweisen konzeptionell geschlossener Kostenrechnungssysteme vor. Dem Autor ist dabei außerordentlich gut gelungen, neben den Grundlagen der Kostenrechnung vor allem Datenquellen und Abrechnungszusammenhänge grafisch anschaulich und sehr verständlich darzustellen. Das Buch richtet sich an Geschäftsführer, Controller, Buchhalter und Produktmanager in Unternehmen. Studierenden der Betriebswirtschaft hilft es dabei, die Modelle der Kostenrechnung in einem Gesamtzusammenhang zu verstehen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (256 Seiten) |
ISBN: | 9783739803654 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047140161 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210215s2013 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783739803654 |9 978-3-7398-0365-4 | ||
035 | |a (ZDB-71-NAR)9783739803654 | ||
035 | |a (OCoLC)1238063465 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047140161 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-739 | ||
084 | |a QP 830 |0 (DE-625)141954: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Grünstäudl, Matthias |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Praxishandbuch Kostenrechnung |b Grundlagen, Prozesse, Systeme |c Matthias Grünstäudl |
250 | |a [1. Auflage] | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b UVK Verlag |c 2013 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (256 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
520 | |a Kosten entstehen in Unternehmen Tag für Tag - und das aus den unterschiedlichsten Gründen. Sie fließen in komplexe IT-Systeme, um dort entsprechend der Kostenarten-, Kostenstellen-, Kostenträger- und Ergebnisrechnung verarbeitet zu werden. Die Ergebnisse sind unterschiedliche Reports für Geschäftsführung, Abteilungsleiter, Controller und Produktmanager. Das Verständnis für die Abläufe, wie Plan- als auch Istkosten in das Gesamtsystem Kostenrechnung gelangen und weiterverarbeitet werden, haben häufig nur Spezialisten. Folglich ist das Verständnis für ein komplettes Kostenrechnungssystem und die Prüfung der Plausibilität der Ergebnisse alles andere als trivial. Dieses Buch hilft dabei, ein zusammenhängendes Verständnis für die Kostenrechnung aufzubauen und die Teilbereiche der Kostenrechnung in einem Gesamtkontext zu sehen. Zu Beginn stellt der Autor die Grundlagen des Rechnungswesens vor und geht auf die Aufgaben der Kostenrechnung ein. Danach beschreibt er die relevanten Datenquellen. Auf der Basis dieser Informationen stellt er Schritt für Schritt prozessorientiert die Funktionsweisen konzeptionell geschlossener Kostenrechnungssysteme vor. Dem Autor ist dabei außerordentlich gut gelungen, neben den Grundlagen der Kostenrechnung vor allem Datenquellen und Abrechnungszusammenhänge grafisch anschaulich und sehr verständlich darzustellen. Das Buch richtet sich an Geschäftsführer, Controller, Buchhalter und Produktmanager in Unternehmen. Studierenden der Betriebswirtschaft hilft es dabei, die Modelle der Kostenrechnung in einem Gesamtzusammenhang zu verstehen | ||
650 | 4 | |a BWL | |
650 | 4 | |a Controlling | |
650 | 4 | |a KLR | |
650 | 4 | |a Kostenartenrechnung | |
650 | 4 | |a Kosten-Leistungsrechnung | |
650 | 4 | |a Kostenmanagement | |
650 | 4 | |a Kostenrechnungssysteme | |
650 | 4 | |a Kostenstellenrechnung | |
650 | 4 | |a Kostenträgerrechnung | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Rechnungslegung | |
650 | 4 | |a Rechnungswesen | |
650 | 0 | 7 | |a Kostenrechnung |0 (DE-588)4032592-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Kostenrechnung |0 (DE-588)4032592-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783867644624 |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.narr.digital/book/99.125005/9783739803654 |x Verlag |z URL des Erstveroeffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-71-NAR | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032546098 | |
966 | e | |u https://elibrary.narr.digital/book/99.125005/9783739803654 |l DE-12 |p ZDB-71-NAR |q BSB_PDA_NAR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.narr.digital/book/99.125005/9783739803654 |l DE-739 |p ZDB-71-NAR |q UPA_PDA_NAR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1824508788298743808 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Grünstäudl, Matthias |
author_facet | Grünstäudl, Matthias |
author_role | aut |
author_sort | Grünstäudl, Matthias |
author_variant | m g mg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047140161 |
classification_rvk | QP 830 |
collection | ZDB-71-NAR |
ctrlnum | (ZDB-71-NAR)9783739803654 (OCoLC)1238063465 (DE-599)BVBBV047140161 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | [1. Auflage] |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047140161</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210215s2013 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783739803654</subfield><subfield code="9">978-3-7398-0365-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-71-NAR)9783739803654</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1238063465</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047140161</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 830</subfield><subfield code="0">(DE-625)141954:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Grünstäudl, Matthias</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Praxishandbuch Kostenrechnung</subfield><subfield code="b">Grundlagen, Prozesse, Systeme</subfield><subfield code="c">Matthias Grünstäudl</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">[1. Auflage]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">UVK Verlag</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (256 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kosten entstehen in Unternehmen Tag für Tag - und das aus den unterschiedlichsten Gründen. Sie fließen in komplexe IT-Systeme, um dort entsprechend der Kostenarten-, Kostenstellen-, Kostenträger- und Ergebnisrechnung verarbeitet zu werden. Die Ergebnisse sind unterschiedliche Reports für Geschäftsführung, Abteilungsleiter, Controller und Produktmanager. Das Verständnis für die Abläufe, wie Plan- als auch Istkosten in das Gesamtsystem Kostenrechnung gelangen und weiterverarbeitet werden, haben häufig nur Spezialisten. Folglich ist das Verständnis für ein komplettes Kostenrechnungssystem und die Prüfung der Plausibilität der Ergebnisse alles andere als trivial. Dieses Buch hilft dabei, ein zusammenhängendes Verständnis für die Kostenrechnung aufzubauen und die Teilbereiche der Kostenrechnung in einem Gesamtkontext zu sehen. Zu Beginn stellt der Autor die Grundlagen des Rechnungswesens vor und geht auf die Aufgaben der Kostenrechnung ein. Danach beschreibt er die relevanten Datenquellen. Auf der Basis dieser Informationen stellt er Schritt für Schritt prozessorientiert die Funktionsweisen konzeptionell geschlossener Kostenrechnungssysteme vor. Dem Autor ist dabei außerordentlich gut gelungen, neben den Grundlagen der Kostenrechnung vor allem Datenquellen und Abrechnungszusammenhänge grafisch anschaulich und sehr verständlich darzustellen. Das Buch richtet sich an Geschäftsführer, Controller, Buchhalter und Produktmanager in Unternehmen. Studierenden der Betriebswirtschaft hilft es dabei, die Modelle der Kostenrechnung in einem Gesamtzusammenhang zu verstehen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">BWL</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Controlling</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">KLR</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kostenartenrechnung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kosten-Leistungsrechnung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kostenmanagement</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kostenrechnungssysteme</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kostenstellenrechnung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kostenträgerrechnung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Rechnungslegung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Rechnungswesen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kostenrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032592-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kostenrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032592-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783867644624</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.narr.digital/book/99.125005/9783739803654</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveroeffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-71-NAR</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032546098</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.narr.digital/book/99.125005/9783739803654</subfield><subfield code="l">DE-12</subfield><subfield code="p">ZDB-71-NAR</subfield><subfield code="q">BSB_PDA_NAR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.narr.digital/book/99.125005/9783739803654</subfield><subfield code="l">DE-739</subfield><subfield code="p">ZDB-71-NAR</subfield><subfield code="q">UPA_PDA_NAR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047140161 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T16:35:14Z |
indexdate | 2025-02-19T17:46:11Z |
institution | BVB |
isbn | 9783739803654 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032546098 |
oclc_num | 1238063465 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-739 |
owner_facet | DE-12 DE-739 |
physical | 1 Online-Ressource (256 Seiten) |
psigel | ZDB-71-NAR ZDB-71-NAR BSB_PDA_NAR ZDB-71-NAR UPA_PDA_NAR |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | UVK Verlag |
record_format | marc |
spelling | Grünstäudl, Matthias Verfasser aut Praxishandbuch Kostenrechnung Grundlagen, Prozesse, Systeme Matthias Grünstäudl [1. Auflage] Tübingen UVK Verlag 2013 1 Online-Ressource (256 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Kosten entstehen in Unternehmen Tag für Tag - und das aus den unterschiedlichsten Gründen. Sie fließen in komplexe IT-Systeme, um dort entsprechend der Kostenarten-, Kostenstellen-, Kostenträger- und Ergebnisrechnung verarbeitet zu werden. Die Ergebnisse sind unterschiedliche Reports für Geschäftsführung, Abteilungsleiter, Controller und Produktmanager. Das Verständnis für die Abläufe, wie Plan- als auch Istkosten in das Gesamtsystem Kostenrechnung gelangen und weiterverarbeitet werden, haben häufig nur Spezialisten. Folglich ist das Verständnis für ein komplettes Kostenrechnungssystem und die Prüfung der Plausibilität der Ergebnisse alles andere als trivial. Dieses Buch hilft dabei, ein zusammenhängendes Verständnis für die Kostenrechnung aufzubauen und die Teilbereiche der Kostenrechnung in einem Gesamtkontext zu sehen. Zu Beginn stellt der Autor die Grundlagen des Rechnungswesens vor und geht auf die Aufgaben der Kostenrechnung ein. Danach beschreibt er die relevanten Datenquellen. Auf der Basis dieser Informationen stellt er Schritt für Schritt prozessorientiert die Funktionsweisen konzeptionell geschlossener Kostenrechnungssysteme vor. Dem Autor ist dabei außerordentlich gut gelungen, neben den Grundlagen der Kostenrechnung vor allem Datenquellen und Abrechnungszusammenhänge grafisch anschaulich und sehr verständlich darzustellen. Das Buch richtet sich an Geschäftsführer, Controller, Buchhalter und Produktmanager in Unternehmen. Studierenden der Betriebswirtschaft hilft es dabei, die Modelle der Kostenrechnung in einem Gesamtzusammenhang zu verstehen BWL Controlling KLR Kostenartenrechnung Kosten-Leistungsrechnung Kostenmanagement Kostenrechnungssysteme Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung Management Rechnungslegung Rechnungswesen Kostenrechnung (DE-588)4032592-1 gnd rswk-swf Kostenrechnung (DE-588)4032592-1 s DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783867644624 https://elibrary.narr.digital/book/99.125005/9783739803654 Verlag URL des Erstveroeffentlichers Volltext |
spellingShingle | Grünstäudl, Matthias Praxishandbuch Kostenrechnung Grundlagen, Prozesse, Systeme BWL Controlling KLR Kostenartenrechnung Kosten-Leistungsrechnung Kostenmanagement Kostenrechnungssysteme Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung Management Rechnungslegung Rechnungswesen Kostenrechnung (DE-588)4032592-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4032592-1 |
title | Praxishandbuch Kostenrechnung Grundlagen, Prozesse, Systeme |
title_auth | Praxishandbuch Kostenrechnung Grundlagen, Prozesse, Systeme |
title_exact_search | Praxishandbuch Kostenrechnung Grundlagen, Prozesse, Systeme |
title_exact_search_txtP | Praxishandbuch Kostenrechnung Grundlagen, Prozesse, Systeme |
title_full | Praxishandbuch Kostenrechnung Grundlagen, Prozesse, Systeme Matthias Grünstäudl |
title_fullStr | Praxishandbuch Kostenrechnung Grundlagen, Prozesse, Systeme Matthias Grünstäudl |
title_full_unstemmed | Praxishandbuch Kostenrechnung Grundlagen, Prozesse, Systeme Matthias Grünstäudl |
title_short | Praxishandbuch Kostenrechnung |
title_sort | praxishandbuch kostenrechnung grundlagen prozesse systeme |
title_sub | Grundlagen, Prozesse, Systeme |
topic | BWL Controlling KLR Kostenartenrechnung Kosten-Leistungsrechnung Kostenmanagement Kostenrechnungssysteme Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung Management Rechnungslegung Rechnungswesen Kostenrechnung (DE-588)4032592-1 gnd |
topic_facet | BWL Controlling KLR Kostenartenrechnung Kosten-Leistungsrechnung Kostenmanagement Kostenrechnungssysteme Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung Management Rechnungslegung Rechnungswesen Kostenrechnung |
url | https://elibrary.narr.digital/book/99.125005/9783739803654 |
work_keys_str_mv | AT grunstaudlmatthias praxishandbuchkostenrechnunggrundlagenprozessesysteme |