Legitimationsstrategien in schwieriger Zeit: Die Sentenzen der Mailänder Kommunalgerichte im 12. und 13. Jahrhundert
Durch Kaiser Barbarossa erobert, anschließend trotzdem weitgehend autonome Kommune, schließlich durch innere Parteiungen äußerst zerrissen: Die lombardische Metropole Mailand durchlief im 12. und 13. Jahrhundert eine Zeit dramatischer Veränderungen. Das Buch fragt nach den Folgen dieser Umbrüche für...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
UVK Verlag
2016
|
Ausgabe: | [1. Auflage] |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-12 DE-739 Volltext |
Zusammenfassung: | Durch Kaiser Barbarossa erobert, anschließend trotzdem weitgehend autonome Kommune, schließlich durch innere Parteiungen äußerst zerrissen: Die lombardische Metropole Mailand durchlief im 12. und 13. Jahrhundert eine Zeit dramatischer Veränderungen. Das Buch fragt nach den Folgen dieser Umbrüche für die Legitimationsstrategien der Gerichte dieser Stadt. In der Verknüpfung aus datenbankgestützter, quantitativer Analyse und qualitativer Quelleninterpretation werden vier unterschiedliche Phasen und Formen der Legitimationsstiftung identifiziert. Aufgrund des zunehmenden Fehlens unangefochtener externer Legitimationsquellen (Kaiser, Kommune), so die These, stellen die Gerichte Legitimation mehr und mehr selbst her, indem sie die Abarbeitung des Konflikts auf verschiedene, erst während des Verfahrens etablierte Gremien (iurisperiti, iudici delegati,) verteilten. Um als legitimitätsstiftend fungieren zu können, mussten diese Gremien jedoch als weitgehend unabhängig voneinander auftreten. Neben der Partizipation der Parteien an den Beauftragungen spielten die Schrift sowie die Figur des Notars dabei eine entscheidende Rolle. Denn trotz gegebener administrativer und räumlicher Nähe gelang es, gestützt auf Schrift und Notar die Autonomie der einzelnen Gremien zu evozieren |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (150 Seiten) |
ISBN: | 9783739800868 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047140143 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20241121 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210215s2016 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783739800868 |9 978-3-7398-0086-8 | ||
035 | |a (ZDB-71-NAR)9783739800868 | ||
035 | |a (OCoLC)1238064867 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047140143 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-739 | ||
084 | |a PW 9200 |0 (DE-625)140992: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Arlinghaus, Franz-Josef |d 1960- |e Verfasser |0 (DE-588)121682617 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Legitimationsstrategien in schwieriger Zeit |b Die Sentenzen der Mailänder Kommunalgerichte im 12. und 13. Jahrhundert |c Franz-Josef Arlinghaus |
250 | |a [1. Auflage] | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b UVK Verlag |c 2016 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (150 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
520 | |a Durch Kaiser Barbarossa erobert, anschließend trotzdem weitgehend autonome Kommune, schließlich durch innere Parteiungen äußerst zerrissen: Die lombardische Metropole Mailand durchlief im 12. und 13. Jahrhundert eine Zeit dramatischer Veränderungen. Das Buch fragt nach den Folgen dieser Umbrüche für die Legitimationsstrategien der Gerichte dieser Stadt. In der Verknüpfung aus datenbankgestützter, quantitativer Analyse und qualitativer Quelleninterpretation werden vier unterschiedliche Phasen und Formen der Legitimationsstiftung identifiziert. Aufgrund des zunehmenden Fehlens unangefochtener externer Legitimationsquellen (Kaiser, Kommune), so die These, stellen die Gerichte Legitimation mehr und mehr selbst her, indem sie die Abarbeitung des Konflikts auf verschiedene, erst während des Verfahrens etablierte Gremien (iurisperiti, iudici delegati,) verteilten. Um als legitimitätsstiftend fungieren zu können, mussten diese Gremien jedoch als weitgehend unabhängig voneinander auftreten. Neben der Partizipation der Parteien an den Beauftragungen spielten die Schrift sowie die Figur des Notars dabei eine entscheidende Rolle. Denn trotz gegebener administrativer und räumlicher Nähe gelang es, gestützt auf Schrift und Notar die Autonomie der einzelnen Gremien zu evozieren | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1100-1300 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Gerichtsbarkeit | |
650 | 4 | |a Hochmittelalter | |
650 | 4 | |a Kommunalgerichte / Sentenzen | |
650 | 4 | |a Mailand | |
650 | 4 | |a mittelalterliche Stadt | |
650 | 4 | |a Norditalien im 12./13. Jh | |
650 | 4 | |a Rechtsgeschichte | |
650 | 4 | |a Schriftlichkeit | |
650 | 4 | |a Stadtgeschichte | |
650 | 0 | 7 | |a Gerichtsbarkeit |0 (DE-588)4020342-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Mailand |0 (DE-588)4037100-1 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Mailand |0 (DE-588)4037100-1 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Gerichtsbarkeit |0 (DE-588)4020342-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte 1100-1300 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783739800851 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783867646994 |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.narr.digital/book/99.125005/9783739800868 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-71-NAR | ||
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_BSB2_A | |
942 | 1 | 1 | |c 340.09 |e 22/bsb |f 0902 |g 45 |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032546080 | |
966 | e | |u https://elibrary.narr.digital/book/99.125005/9783739800868 |l DE-12 |p ZDB-71-NAR |q BSB_PDA_NAR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.narr.digital/book/99.125005/9783739800868 |l DE-739 |p ZDB-71-NAR |q UPA_PDA_NAR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1824508788266237952 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Arlinghaus, Franz-Josef 1960- |
author_GND | (DE-588)121682617 |
author_facet | Arlinghaus, Franz-Josef 1960- |
author_role | aut |
author_sort | Arlinghaus, Franz-Josef 1960- |
author_variant | f j a fja |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047140143 |
classification_rvk | PW 9200 |
collection | ZDB-71-NAR |
ctrlnum | (ZDB-71-NAR)9783739800868 (OCoLC)1238064867 (DE-599)BVBBV047140143 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | [1. Auflage] |
era | Geschichte 1100-1300 gnd |
era_facet | Geschichte 1100-1300 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047140143</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20241121</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210215s2016 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783739800868</subfield><subfield code="9">978-3-7398-0086-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-71-NAR)9783739800868</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1238064867</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047140143</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PW 9200</subfield><subfield code="0">(DE-625)140992:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Arlinghaus, Franz-Josef</subfield><subfield code="d">1960-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121682617</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Legitimationsstrategien in schwieriger Zeit</subfield><subfield code="b">Die Sentenzen der Mailänder Kommunalgerichte im 12. und 13. Jahrhundert</subfield><subfield code="c">Franz-Josef Arlinghaus</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">[1. Auflage]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">UVK Verlag</subfield><subfield code="c">2016</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (150 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Durch Kaiser Barbarossa erobert, anschließend trotzdem weitgehend autonome Kommune, schließlich durch innere Parteiungen äußerst zerrissen: Die lombardische Metropole Mailand durchlief im 12. und 13. Jahrhundert eine Zeit dramatischer Veränderungen. Das Buch fragt nach den Folgen dieser Umbrüche für die Legitimationsstrategien der Gerichte dieser Stadt. In der Verknüpfung aus datenbankgestützter, quantitativer Analyse und qualitativer Quelleninterpretation werden vier unterschiedliche Phasen und Formen der Legitimationsstiftung identifiziert. Aufgrund des zunehmenden Fehlens unangefochtener externer Legitimationsquellen (Kaiser, Kommune), so die These, stellen die Gerichte Legitimation mehr und mehr selbst her, indem sie die Abarbeitung des Konflikts auf verschiedene, erst während des Verfahrens etablierte Gremien (iurisperiti, iudici delegati,) verteilten. Um als legitimitätsstiftend fungieren zu können, mussten diese Gremien jedoch als weitgehend unabhängig voneinander auftreten. Neben der Partizipation der Parteien an den Beauftragungen spielten die Schrift sowie die Figur des Notars dabei eine entscheidende Rolle. Denn trotz gegebener administrativer und räumlicher Nähe gelang es, gestützt auf Schrift und Notar die Autonomie der einzelnen Gremien zu evozieren</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1100-1300</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Gerichtsbarkeit</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Hochmittelalter</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kommunalgerichte / Sentenzen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mailand</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">mittelalterliche Stadt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Norditalien im 12./13. Jh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Rechtsgeschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Schriftlichkeit</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Stadtgeschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gerichtsbarkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020342-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Mailand</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037100-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Mailand</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037100-1</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gerichtsbarkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020342-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1100-1300</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783739800851</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783867646994</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.narr.digital/book/99.125005/9783739800868</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-71-NAR</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB2_A</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">340.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0902</subfield><subfield code="g">45</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032546080</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.narr.digital/book/99.125005/9783739800868</subfield><subfield code="l">DE-12</subfield><subfield code="p">ZDB-71-NAR</subfield><subfield code="q">BSB_PDA_NAR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.narr.digital/book/99.125005/9783739800868</subfield><subfield code="l">DE-739</subfield><subfield code="p">ZDB-71-NAR</subfield><subfield code="q">UPA_PDA_NAR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Mailand (DE-588)4037100-1 gnd |
geographic_facet | Mailand |
id | DE-604.BV047140143 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T16:35:14Z |
indexdate | 2025-02-19T17:46:11Z |
institution | BVB |
isbn | 9783739800868 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032546080 |
oclc_num | 1238064867 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-739 |
owner_facet | DE-12 DE-739 |
physical | 1 Online-Ressource (150 Seiten) |
psigel | ZDB-71-NAR DHB_BSB2_A ZDB-71-NAR BSB_PDA_NAR ZDB-71-NAR UPA_PDA_NAR |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
publisher | UVK Verlag |
record_format | marc |
spelling | Arlinghaus, Franz-Josef 1960- Verfasser (DE-588)121682617 aut Legitimationsstrategien in schwieriger Zeit Die Sentenzen der Mailänder Kommunalgerichte im 12. und 13. Jahrhundert Franz-Josef Arlinghaus [1. Auflage] Tübingen UVK Verlag 2016 1 Online-Ressource (150 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Durch Kaiser Barbarossa erobert, anschließend trotzdem weitgehend autonome Kommune, schließlich durch innere Parteiungen äußerst zerrissen: Die lombardische Metropole Mailand durchlief im 12. und 13. Jahrhundert eine Zeit dramatischer Veränderungen. Das Buch fragt nach den Folgen dieser Umbrüche für die Legitimationsstrategien der Gerichte dieser Stadt. In der Verknüpfung aus datenbankgestützter, quantitativer Analyse und qualitativer Quelleninterpretation werden vier unterschiedliche Phasen und Formen der Legitimationsstiftung identifiziert. Aufgrund des zunehmenden Fehlens unangefochtener externer Legitimationsquellen (Kaiser, Kommune), so die These, stellen die Gerichte Legitimation mehr und mehr selbst her, indem sie die Abarbeitung des Konflikts auf verschiedene, erst während des Verfahrens etablierte Gremien (iurisperiti, iudici delegati,) verteilten. Um als legitimitätsstiftend fungieren zu können, mussten diese Gremien jedoch als weitgehend unabhängig voneinander auftreten. Neben der Partizipation der Parteien an den Beauftragungen spielten die Schrift sowie die Figur des Notars dabei eine entscheidende Rolle. Denn trotz gegebener administrativer und räumlicher Nähe gelang es, gestützt auf Schrift und Notar die Autonomie der einzelnen Gremien zu evozieren Geschichte 1100-1300 gnd rswk-swf Gerichtsbarkeit Hochmittelalter Kommunalgerichte / Sentenzen Mailand mittelalterliche Stadt Norditalien im 12./13. Jh Rechtsgeschichte Schriftlichkeit Stadtgeschichte Gerichtsbarkeit (DE-588)4020342-6 gnd rswk-swf Mailand (DE-588)4037100-1 gnd rswk-swf Mailand (DE-588)4037100-1 g Gerichtsbarkeit (DE-588)4020342-6 s Geschichte 1100-1300 z DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783739800851 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783867646994 https://elibrary.narr.digital/book/99.125005/9783739800868 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Arlinghaus, Franz-Josef 1960- Legitimationsstrategien in schwieriger Zeit Die Sentenzen der Mailänder Kommunalgerichte im 12. und 13. Jahrhundert Gerichtsbarkeit Hochmittelalter Kommunalgerichte / Sentenzen Mailand mittelalterliche Stadt Norditalien im 12./13. Jh Rechtsgeschichte Schriftlichkeit Stadtgeschichte Gerichtsbarkeit (DE-588)4020342-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4020342-6 (DE-588)4037100-1 |
title | Legitimationsstrategien in schwieriger Zeit Die Sentenzen der Mailänder Kommunalgerichte im 12. und 13. Jahrhundert |
title_auth | Legitimationsstrategien in schwieriger Zeit Die Sentenzen der Mailänder Kommunalgerichte im 12. und 13. Jahrhundert |
title_exact_search | Legitimationsstrategien in schwieriger Zeit Die Sentenzen der Mailänder Kommunalgerichte im 12. und 13. Jahrhundert |
title_exact_search_txtP | Legitimationsstrategien in schwieriger Zeit Die Sentenzen der Mailänder Kommunalgerichte im 12. und 13. Jahrhundert |
title_full | Legitimationsstrategien in schwieriger Zeit Die Sentenzen der Mailänder Kommunalgerichte im 12. und 13. Jahrhundert Franz-Josef Arlinghaus |
title_fullStr | Legitimationsstrategien in schwieriger Zeit Die Sentenzen der Mailänder Kommunalgerichte im 12. und 13. Jahrhundert Franz-Josef Arlinghaus |
title_full_unstemmed | Legitimationsstrategien in schwieriger Zeit Die Sentenzen der Mailänder Kommunalgerichte im 12. und 13. Jahrhundert Franz-Josef Arlinghaus |
title_short | Legitimationsstrategien in schwieriger Zeit |
title_sort | legitimationsstrategien in schwieriger zeit die sentenzen der mailander kommunalgerichte im 12 und 13 jahrhundert |
title_sub | Die Sentenzen der Mailänder Kommunalgerichte im 12. und 13. Jahrhundert |
topic | Gerichtsbarkeit Hochmittelalter Kommunalgerichte / Sentenzen Mailand mittelalterliche Stadt Norditalien im 12./13. Jh Rechtsgeschichte Schriftlichkeit Stadtgeschichte Gerichtsbarkeit (DE-588)4020342-6 gnd |
topic_facet | Gerichtsbarkeit Hochmittelalter Kommunalgerichte / Sentenzen Mailand mittelalterliche Stadt Norditalien im 12./13. Jh Rechtsgeschichte Schriftlichkeit Stadtgeschichte |
url | https://elibrary.narr.digital/book/99.125005/9783739800868 |
work_keys_str_mv | AT arlinghausfranzjosef legitimationsstrategieninschwierigerzeitdiesentenzendermailanderkommunalgerichteim12und13jahrhundert |