Das Evangelium bei Paulus als Kommunikationskonzeption:
"Evangelium" ist ein Schlüsselbegriff christlicher Theologie. Es war wohl der neutestamentliche Briefeschreiber Paulus, der den Begriff aus dem Griechischen in den christlichen Wortschatz integriert und ihm eine spezifisch christliche Prägung gegeben hat. Was versteht Paulus unter dem Begr...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
A. Francke Verlag
2017
|
Ausgabe: | [1. Auflage 2017] |
Schriftenreihe: | NET - Neutestamentliche Entwürfe zur Theologie
24 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-12 DE-1102 DE-739 Volltext |
Zusammenfassung: | "Evangelium" ist ein Schlüsselbegriff christlicher Theologie. Es war wohl der neutestamentliche Briefeschreiber Paulus, der den Begriff aus dem Griechischen in den christlichen Wortschatz integriert und ihm eine spezifisch christliche Prägung gegeben hat. Was versteht Paulus unter dem Begriff und wie verortet er ihn im Rahmen seiner Theologie und seiner missionarischen Tätigkeit? Die vorliegende Dissertation wirft einen frischen Blick auf ein Kernthema neutestamentlicher Theologie: Unter Heranziehung eines modernen kommunikationswissenschaftlichen Modells wird das Evangelium ausgehend von vier Basisfaktoren (Aussage/Programm, Kommunikator, Medien, Rezipienten) analysiert und auf dem aktuellen Stand der Forschung als paulinische Konzeption erklärt |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (484 Seiten) |
ISBN: | 9783772056321 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047140110 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20241120 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210215s2017 xx om||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783772056321 |9 978-3-7720-5632-1 | ||
035 | |a (ZDB-71-NAR)9783772056321 | ||
035 | |a (OCoLC)1238067663 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047140110 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-1102 |a DE-739 | ||
084 | |a BC 7280 |0 (DE-625)9629: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Paynter, Maximilian |e Verfasser |0 (DE-588)1140240641 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Evangelium bei Paulus als Kommunikationskonzeption |c Maximilian Paynter |
250 | |a [1. Auflage 2017] | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b A. Francke Verlag |c 2017 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (484 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a NET - Neutestamentliche Entwürfe zur Theologie |v 24 | |
520 | |a "Evangelium" ist ein Schlüsselbegriff christlicher Theologie. Es war wohl der neutestamentliche Briefeschreiber Paulus, der den Begriff aus dem Griechischen in den christlichen Wortschatz integriert und ihm eine spezifisch christliche Prägung gegeben hat. Was versteht Paulus unter dem Begriff und wie verortet er ihn im Rahmen seiner Theologie und seiner missionarischen Tätigkeit? Die vorliegende Dissertation wirft einen frischen Blick auf ein Kernthema neutestamentlicher Theologie: Unter Heranziehung eines modernen kommunikationswissenschaftlichen Modells wird das Evangelium ausgehend von vier Basisfaktoren (Aussage/Programm, Kommunikator, Medien, Rezipienten) analysiert und auf dem aktuellen Stand der Forschung als paulinische Konzeption erklärt | ||
630 | 0 | 7 | |a Bibel |p Paulinische Briefe |0 (DE-588)4075949-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Paulus | |
650 | 4 | |a Evangelium | |
650 | 4 | |a Kommunikation | |
650 | 4 | |a Kommunikationswissenschaft | |
650 | 4 | |a Konzeptio | |
650 | 0 | 7 | |a Evangelium |0 (DE-588)4015915-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kommunikation |0 (DE-588)4031883-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Bibel |p Paulinische Briefe |0 (DE-588)4075949-0 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Evangelium |0 (DE-588)4015915-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kommunikation |0 (DE-588)4031883-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783772086328 |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.narr.digital/book/99.125005/9783772056321 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-71-NAR | ||
940 | 1 | |q gbd_1 | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032546047 | |
966 | e | |u https://elibrary.narr.digital/book/99.125005/9783772056321 |l DE-12 |p ZDB-71-NAR |q BSB_PDA_NAR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.narr.digital/book/99.125005/9783772056321 |l DE-1102 |p ZDB-71-NAR |q FAN_PDA_NAR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.narr.digital/book/99.125005/9783772056321 |l DE-739 |p ZDB-71-NAR |q UPA_PDA_NAR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1816246573717258240 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Paynter, Maximilian |
author_GND | (DE-588)1140240641 |
author_facet | Paynter, Maximilian |
author_role | aut |
author_sort | Paynter, Maximilian |
author_variant | m p mp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047140110 |
classification_rvk | BC 7280 |
collection | ZDB-71-NAR |
ctrlnum | (ZDB-71-NAR)9783772056321 (OCoLC)1238067663 (DE-599)BVBBV047140110 |
discipline | Theologie / Religionswissenschaften |
discipline_str_mv | Theologie / Religionswissenschaften |
edition | [1. Auflage 2017] |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV047140110</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20241120</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210215s2017 xx om||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783772056321</subfield><subfield code="9">978-3-7720-5632-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-71-NAR)9783772056321</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1238067663</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047140110</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BC 7280</subfield><subfield code="0">(DE-625)9629:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Paynter, Maximilian</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1140240641</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Evangelium bei Paulus als Kommunikationskonzeption</subfield><subfield code="c">Maximilian Paynter</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">[1. Auflage 2017]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">A. Francke Verlag</subfield><subfield code="c">2017</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (484 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">NET - Neutestamentliche Entwürfe zur Theologie</subfield><subfield code="v">24</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">"Evangelium" ist ein Schlüsselbegriff christlicher Theologie. Es war wohl der neutestamentliche Briefeschreiber Paulus, der den Begriff aus dem Griechischen in den christlichen Wortschatz integriert und ihm eine spezifisch christliche Prägung gegeben hat. Was versteht Paulus unter dem Begriff und wie verortet er ihn im Rahmen seiner Theologie und seiner missionarischen Tätigkeit? Die vorliegende Dissertation wirft einen frischen Blick auf ein Kernthema neutestamentlicher Theologie: Unter Heranziehung eines modernen kommunikationswissenschaftlichen Modells wird das Evangelium ausgehend von vier Basisfaktoren (Aussage/Programm, Kommunikator, Medien, Rezipienten) analysiert und auf dem aktuellen Stand der Forschung als paulinische Konzeption erklärt</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bibel</subfield><subfield code="p">Paulinische Briefe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075949-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Paulus</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Evangelium</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kommunikation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kommunikationswissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Konzeptio</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Evangelium</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015915-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031883-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bibel</subfield><subfield code="p">Paulinische Briefe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075949-0</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Evangelium</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015915-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031883-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783772086328</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.narr.digital/book/99.125005/9783772056321</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-71-NAR</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_1</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032546047</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.narr.digital/book/99.125005/9783772056321</subfield><subfield code="l">DE-12</subfield><subfield code="p">ZDB-71-NAR</subfield><subfield code="q">BSB_PDA_NAR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.narr.digital/book/99.125005/9783772056321</subfield><subfield code="l">DE-1102</subfield><subfield code="p">ZDB-71-NAR</subfield><subfield code="q">FAN_PDA_NAR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.narr.digital/book/99.125005/9783772056321</subfield><subfield code="l">DE-739</subfield><subfield code="p">ZDB-71-NAR</subfield><subfield code="q">UPA_PDA_NAR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV047140110 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T16:35:13Z |
indexdate | 2024-11-20T13:01:49Z |
institution | BVB |
isbn | 9783772056321 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032546047 |
oclc_num | 1238067663 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-1102 DE-739 |
owner_facet | DE-12 DE-1102 DE-739 |
physical | 1 Online-Ressource (484 Seiten) |
psigel | ZDB-71-NAR gbd_1 ZDB-71-NAR BSB_PDA_NAR ZDB-71-NAR FAN_PDA_NAR ZDB-71-NAR UPA_PDA_NAR |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
publisher | A. Francke Verlag |
record_format | marc |
series2 | NET - Neutestamentliche Entwürfe zur Theologie |
spelling | Paynter, Maximilian Verfasser (DE-588)1140240641 aut Das Evangelium bei Paulus als Kommunikationskonzeption Maximilian Paynter [1. Auflage 2017] Tübingen A. Francke Verlag 2017 1 Online-Ressource (484 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier NET - Neutestamentliche Entwürfe zur Theologie 24 "Evangelium" ist ein Schlüsselbegriff christlicher Theologie. Es war wohl der neutestamentliche Briefeschreiber Paulus, der den Begriff aus dem Griechischen in den christlichen Wortschatz integriert und ihm eine spezifisch christliche Prägung gegeben hat. Was versteht Paulus unter dem Begriff und wie verortet er ihn im Rahmen seiner Theologie und seiner missionarischen Tätigkeit? Die vorliegende Dissertation wirft einen frischen Blick auf ein Kernthema neutestamentlicher Theologie: Unter Heranziehung eines modernen kommunikationswissenschaftlichen Modells wird das Evangelium ausgehend von vier Basisfaktoren (Aussage/Programm, Kommunikator, Medien, Rezipienten) analysiert und auf dem aktuellen Stand der Forschung als paulinische Konzeption erklärt Bibel Paulinische Briefe (DE-588)4075949-0 gnd rswk-swf Paulus Evangelium Kommunikation Kommunikationswissenschaft Konzeptio Evangelium (DE-588)4015915-2 gnd rswk-swf Kommunikation (DE-588)4031883-7 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Bibel Paulinische Briefe (DE-588)4075949-0 u Evangelium (DE-588)4015915-2 s Kommunikation (DE-588)4031883-7 s DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783772086328 https://elibrary.narr.digital/book/99.125005/9783772056321 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Paynter, Maximilian Das Evangelium bei Paulus als Kommunikationskonzeption Bibel Paulinische Briefe (DE-588)4075949-0 gnd Paulus Evangelium Kommunikation Kommunikationswissenschaft Konzeptio Evangelium (DE-588)4015915-2 gnd Kommunikation (DE-588)4031883-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4075949-0 (DE-588)4015915-2 (DE-588)4031883-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Das Evangelium bei Paulus als Kommunikationskonzeption |
title_auth | Das Evangelium bei Paulus als Kommunikationskonzeption |
title_exact_search | Das Evangelium bei Paulus als Kommunikationskonzeption |
title_exact_search_txtP | Das Evangelium bei Paulus als Kommunikationskonzeption |
title_full | Das Evangelium bei Paulus als Kommunikationskonzeption Maximilian Paynter |
title_fullStr | Das Evangelium bei Paulus als Kommunikationskonzeption Maximilian Paynter |
title_full_unstemmed | Das Evangelium bei Paulus als Kommunikationskonzeption Maximilian Paynter |
title_short | Das Evangelium bei Paulus als Kommunikationskonzeption |
title_sort | das evangelium bei paulus als kommunikationskonzeption |
topic | Bibel Paulinische Briefe (DE-588)4075949-0 gnd Paulus Evangelium Kommunikation Kommunikationswissenschaft Konzeptio Evangelium (DE-588)4015915-2 gnd Kommunikation (DE-588)4031883-7 gnd |
topic_facet | Bibel Paulinische Briefe Paulus Evangelium Kommunikation Kommunikationswissenschaft Konzeptio Hochschulschrift |
url | https://elibrary.narr.digital/book/99.125005/9783772056321 |
work_keys_str_mv | AT payntermaximilian dasevangeliumbeipaulusalskommunikationskonzeption |