Manifestationen der Mehrsprachigkeit und Ausdrucksformen des 'Fremden' in deutschsprachigen literarischen Texten: Exemplifiziert am Beispiel von Terézia Moras Werken
Der Band beschäftigt sich mit Manifestationen der Mehrsprachigkeit und Ausdrucksformen des 'Fremden' in deutschsprachigen literarischen Texten - am Beispiel von Terézia Moras Werken. Dem interdisziplinären Charakter entsprechend werden dabei neben linguistischen auch literaturwissenschaftl...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Gunter Narr Verlag
2016
|
Ausgabe: | [1. Auflage] |
Schriftenreihe: | Beiträge zur Interkulturellen Germanistik
6 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-12 DE-739 Volltext |
Zusammenfassung: | Der Band beschäftigt sich mit Manifestationen der Mehrsprachigkeit und Ausdrucksformen des 'Fremden' in deutschsprachigen literarischen Texten - am Beispiel von Terézia Moras Werken. Dem interdisziplinären Charakter entsprechend werden dabei neben linguistischen auch literaturwissenschaftliche Aspekte miteinbezogen. Im Bereich der Mehrsprachigkeit werden Erscheinungsformen verschiedener Sprach(varietät)en in den Werken "Seltsame Materie", "Alle Tage" und "Der einzige Mann auf dem Kontinent" im Hinblick auf die dargestellten Situationen bzw. die deutschsprachigen Textkontexte untersucht und ihre möglichen Funktionen bzw. Wirkungen beschrieben. Dabei wird auch darauf eingegangen, wie bestimmte intertextuelle Aspekte mit interkulturellen Aspekten in Verbindung gebracht werden können. Am Beispiel von "Seltsame Materie" und "Alle Tage" wird überdies gezeigt, mit welchen sprachlichen Mitteln das Anderssein oder die Fremdheit ausgewählter Figuren und bestimmter Sprachen veranschaulicht wird |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (250 Seiten) |
ISBN: | 9783823390138 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047140075 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20241122 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210215s2016 xx om||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783823390138 |9 978-3-8233-9013-8 | ||
035 | |a (ZDB-71-NAR)9783823390138 | ||
035 | |a (OCoLC)1238061211 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047140075 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-739 | ||
084 | |a GN 9999 |0 (DE-625)43130: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Burka, Bianka |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Manifestationen der Mehrsprachigkeit und Ausdrucksformen des 'Fremden' in deutschsprachigen literarischen Texten |b Exemplifiziert am Beispiel von Terézia Moras Werken |c Bianka Burka |
250 | |a [1. Auflage] | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Gunter Narr Verlag |c 2016 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (250 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Beiträge zur Interkulturellen Germanistik |v 6 | |
520 | |a Der Band beschäftigt sich mit Manifestationen der Mehrsprachigkeit und Ausdrucksformen des 'Fremden' in deutschsprachigen literarischen Texten - am Beispiel von Terézia Moras Werken. Dem interdisziplinären Charakter entsprechend werden dabei neben linguistischen auch literaturwissenschaftliche Aspekte miteinbezogen. Im Bereich der Mehrsprachigkeit werden Erscheinungsformen verschiedener Sprach(varietät)en in den Werken "Seltsame Materie", "Alle Tage" und "Der einzige Mann auf dem Kontinent" im Hinblick auf die dargestellten Situationen bzw. die deutschsprachigen Textkontexte untersucht und ihre möglichen Funktionen bzw. Wirkungen beschrieben. Dabei wird auch darauf eingegangen, wie bestimmte intertextuelle Aspekte mit interkulturellen Aspekten in Verbindung gebracht werden können. Am Beispiel von "Seltsame Materie" und "Alle Tage" wird überdies gezeigt, mit welchen sprachlichen Mitteln das Anderssein oder die Fremdheit ausgewählter Figuren und bestimmter Sprachen veranschaulicht wird | ||
600 | 1 | 7 | |a Mora, Terézia |d 1971- |t Der einzige Mann auf dem Kontinent |0 (DE-588)1128354578 |2 gnd |9 rswk-swf |
600 | 1 | 7 | |a Mora, Terézia |d 1971- |t Alle Tage |0 (DE-588)7853944-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
600 | 1 | 7 | |a Mora, Terézia |d 1971- |t Seltsame Materie |0 (DE-588)1128354411 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a linguistische und literaturwissenschaftliche Aspekte | |
650 | 4 | |a Erscheinungsformen verschiedener Sprachvarietäten | |
650 | 4 | |a Verbindung von intertextuellen Aspekten mit interkulturellen Aspekte | |
650 | 0 | 7 | |a Erzähltechnik |0 (DE-588)4124854-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mehrsprachigkeit |g Motiv |0 (DE-588)1022415352 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fremdheit |g Motiv |0 (DE-588)4212059-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Mora, Terézia |d 1971- |t Alle Tage |0 (DE-588)7853944-4 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Mora, Terézia |d 1971- |t Seltsame Materie |0 (DE-588)1128354411 |D u |
689 | 0 | 2 | |a Mora, Terézia |d 1971- |t Der einzige Mann auf dem Kontinent |0 (DE-588)1128354578 |D u |
689 | 0 | 3 | |a Erzähltechnik |0 (DE-588)4124854-5 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Mehrsprachigkeit |g Motiv |0 (DE-588)1022415352 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Fremdheit |g Motiv |0 (DE-588)4212059-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783823380139 |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.narr.digital/book/99.125005/9783823390138 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-71-NAR | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032546012 | |
966 | e | |u https://elibrary.narr.digital/book/99.125005/9783823390138 |l DE-12 |p ZDB-71-NAR |q BSB_PDA_NAR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.narr.digital/book/99.125005/9783823390138 |l DE-739 |p ZDB-71-NAR |q UPA_PDA_NAR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1824508788165574656 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Burka, Bianka |
author_facet | Burka, Bianka |
author_role | aut |
author_sort | Burka, Bianka |
author_variant | b b bb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047140075 |
classification_rvk | GN 9999 |
collection | ZDB-71-NAR |
ctrlnum | (ZDB-71-NAR)9783823390138 (OCoLC)1238061211 (DE-599)BVBBV047140075 |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
discipline_str_mv | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
edition | [1. Auflage] |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV047140075</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20241122</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210215s2016 xx om||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783823390138</subfield><subfield code="9">978-3-8233-9013-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-71-NAR)9783823390138</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1238061211</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047140075</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GN 9999</subfield><subfield code="0">(DE-625)43130:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Burka, Bianka</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Manifestationen der Mehrsprachigkeit und Ausdrucksformen des 'Fremden' in deutschsprachigen literarischen Texten</subfield><subfield code="b">Exemplifiziert am Beispiel von Terézia Moras Werken</subfield><subfield code="c">Bianka Burka</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">[1. Auflage]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Gunter Narr Verlag</subfield><subfield code="c">2016</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (250 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Beiträge zur Interkulturellen Germanistik</subfield><subfield code="v">6</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der Band beschäftigt sich mit Manifestationen der Mehrsprachigkeit und Ausdrucksformen des 'Fremden' in deutschsprachigen literarischen Texten - am Beispiel von Terézia Moras Werken. Dem interdisziplinären Charakter entsprechend werden dabei neben linguistischen auch literaturwissenschaftliche Aspekte miteinbezogen. Im Bereich der Mehrsprachigkeit werden Erscheinungsformen verschiedener Sprach(varietät)en in den Werken "Seltsame Materie", "Alle Tage" und "Der einzige Mann auf dem Kontinent" im Hinblick auf die dargestellten Situationen bzw. die deutschsprachigen Textkontexte untersucht und ihre möglichen Funktionen bzw. Wirkungen beschrieben. Dabei wird auch darauf eingegangen, wie bestimmte intertextuelle Aspekte mit interkulturellen Aspekten in Verbindung gebracht werden können. Am Beispiel von "Seltsame Materie" und "Alle Tage" wird überdies gezeigt, mit welchen sprachlichen Mitteln das Anderssein oder die Fremdheit ausgewählter Figuren und bestimmter Sprachen veranschaulicht wird</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Mora, Terézia</subfield><subfield code="d">1971-</subfield><subfield code="t">Der einzige Mann auf dem Kontinent</subfield><subfield code="0">(DE-588)1128354578</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Mora, Terézia</subfield><subfield code="d">1971-</subfield><subfield code="t">Alle Tage</subfield><subfield code="0">(DE-588)7853944-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Mora, Terézia</subfield><subfield code="d">1971-</subfield><subfield code="t">Seltsame Materie</subfield><subfield code="0">(DE-588)1128354411</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">linguistische und literaturwissenschaftliche Aspekte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Erscheinungsformen verschiedener Sprachvarietäten</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Verbindung von intertextuellen Aspekten mit interkulturellen Aspekte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erzähltechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124854-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mehrsprachigkeit</subfield><subfield code="g">Motiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)1022415352</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fremdheit</subfield><subfield code="g">Motiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4212059-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Mora, Terézia</subfield><subfield code="d">1971-</subfield><subfield code="t">Alle Tage</subfield><subfield code="0">(DE-588)7853944-4</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Mora, Terézia</subfield><subfield code="d">1971-</subfield><subfield code="t">Seltsame Materie</subfield><subfield code="0">(DE-588)1128354411</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Mora, Terézia</subfield><subfield code="d">1971-</subfield><subfield code="t">Der einzige Mann auf dem Kontinent</subfield><subfield code="0">(DE-588)1128354578</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Erzähltechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124854-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Mehrsprachigkeit</subfield><subfield code="g">Motiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)1022415352</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Fremdheit</subfield><subfield code="g">Motiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4212059-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783823380139</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.narr.digital/book/99.125005/9783823390138</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-71-NAR</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032546012</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.narr.digital/book/99.125005/9783823390138</subfield><subfield code="l">DE-12</subfield><subfield code="p">ZDB-71-NAR</subfield><subfield code="q">BSB_PDA_NAR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.narr.digital/book/99.125005/9783823390138</subfield><subfield code="l">DE-739</subfield><subfield code="p">ZDB-71-NAR</subfield><subfield code="q">UPA_PDA_NAR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV047140075 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T16:35:13Z |
indexdate | 2025-02-19T17:46:11Z |
institution | BVB |
isbn | 9783823390138 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032546012 |
oclc_num | 1238061211 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-739 |
owner_facet | DE-12 DE-739 |
physical | 1 Online-Ressource (250 Seiten) |
psigel | ZDB-71-NAR ZDB-71-NAR BSB_PDA_NAR ZDB-71-NAR UPA_PDA_NAR |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
publisher | Gunter Narr Verlag |
record_format | marc |
series2 | Beiträge zur Interkulturellen Germanistik |
spelling | Burka, Bianka Verfasser aut Manifestationen der Mehrsprachigkeit und Ausdrucksformen des 'Fremden' in deutschsprachigen literarischen Texten Exemplifiziert am Beispiel von Terézia Moras Werken Bianka Burka [1. Auflage] Tübingen Gunter Narr Verlag 2016 1 Online-Ressource (250 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Beiträge zur Interkulturellen Germanistik 6 Der Band beschäftigt sich mit Manifestationen der Mehrsprachigkeit und Ausdrucksformen des 'Fremden' in deutschsprachigen literarischen Texten - am Beispiel von Terézia Moras Werken. Dem interdisziplinären Charakter entsprechend werden dabei neben linguistischen auch literaturwissenschaftliche Aspekte miteinbezogen. Im Bereich der Mehrsprachigkeit werden Erscheinungsformen verschiedener Sprach(varietät)en in den Werken "Seltsame Materie", "Alle Tage" und "Der einzige Mann auf dem Kontinent" im Hinblick auf die dargestellten Situationen bzw. die deutschsprachigen Textkontexte untersucht und ihre möglichen Funktionen bzw. Wirkungen beschrieben. Dabei wird auch darauf eingegangen, wie bestimmte intertextuelle Aspekte mit interkulturellen Aspekten in Verbindung gebracht werden können. Am Beispiel von "Seltsame Materie" und "Alle Tage" wird überdies gezeigt, mit welchen sprachlichen Mitteln das Anderssein oder die Fremdheit ausgewählter Figuren und bestimmter Sprachen veranschaulicht wird Mora, Terézia 1971- Der einzige Mann auf dem Kontinent (DE-588)1128354578 gnd rswk-swf Mora, Terézia 1971- Alle Tage (DE-588)7853944-4 gnd rswk-swf Mora, Terézia 1971- Seltsame Materie (DE-588)1128354411 gnd rswk-swf linguistische und literaturwissenschaftliche Aspekte Erscheinungsformen verschiedener Sprachvarietäten Verbindung von intertextuellen Aspekten mit interkulturellen Aspekte Erzähltechnik (DE-588)4124854-5 gnd rswk-swf Mehrsprachigkeit Motiv (DE-588)1022415352 gnd rswk-swf Fremdheit Motiv (DE-588)4212059-7 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Mora, Terézia 1971- Alle Tage (DE-588)7853944-4 u Mora, Terézia 1971- Seltsame Materie (DE-588)1128354411 u Mora, Terézia 1971- Der einzige Mann auf dem Kontinent (DE-588)1128354578 u Erzähltechnik (DE-588)4124854-5 s Mehrsprachigkeit Motiv (DE-588)1022415352 s Fremdheit Motiv (DE-588)4212059-7 s DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783823380139 https://elibrary.narr.digital/book/99.125005/9783823390138 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Burka, Bianka Manifestationen der Mehrsprachigkeit und Ausdrucksformen des 'Fremden' in deutschsprachigen literarischen Texten Exemplifiziert am Beispiel von Terézia Moras Werken Mora, Terézia 1971- Der einzige Mann auf dem Kontinent (DE-588)1128354578 gnd Mora, Terézia 1971- Alle Tage (DE-588)7853944-4 gnd Mora, Terézia 1971- Seltsame Materie (DE-588)1128354411 gnd linguistische und literaturwissenschaftliche Aspekte Erscheinungsformen verschiedener Sprachvarietäten Verbindung von intertextuellen Aspekten mit interkulturellen Aspekte Erzähltechnik (DE-588)4124854-5 gnd Mehrsprachigkeit Motiv (DE-588)1022415352 gnd Fremdheit Motiv (DE-588)4212059-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)1128354578 (DE-588)7853944-4 (DE-588)1128354411 (DE-588)4124854-5 (DE-588)1022415352 (DE-588)4212059-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Manifestationen der Mehrsprachigkeit und Ausdrucksformen des 'Fremden' in deutschsprachigen literarischen Texten Exemplifiziert am Beispiel von Terézia Moras Werken |
title_auth | Manifestationen der Mehrsprachigkeit und Ausdrucksformen des 'Fremden' in deutschsprachigen literarischen Texten Exemplifiziert am Beispiel von Terézia Moras Werken |
title_exact_search | Manifestationen der Mehrsprachigkeit und Ausdrucksformen des 'Fremden' in deutschsprachigen literarischen Texten Exemplifiziert am Beispiel von Terézia Moras Werken |
title_exact_search_txtP | Manifestationen der Mehrsprachigkeit und Ausdrucksformen des 'Fremden' in deutschsprachigen literarischen Texten Exemplifiziert am Beispiel von Terézia Moras Werken |
title_full | Manifestationen der Mehrsprachigkeit und Ausdrucksformen des 'Fremden' in deutschsprachigen literarischen Texten Exemplifiziert am Beispiel von Terézia Moras Werken Bianka Burka |
title_fullStr | Manifestationen der Mehrsprachigkeit und Ausdrucksformen des 'Fremden' in deutschsprachigen literarischen Texten Exemplifiziert am Beispiel von Terézia Moras Werken Bianka Burka |
title_full_unstemmed | Manifestationen der Mehrsprachigkeit und Ausdrucksformen des 'Fremden' in deutschsprachigen literarischen Texten Exemplifiziert am Beispiel von Terézia Moras Werken Bianka Burka |
title_short | Manifestationen der Mehrsprachigkeit und Ausdrucksformen des 'Fremden' in deutschsprachigen literarischen Texten |
title_sort | manifestationen der mehrsprachigkeit und ausdrucksformen des fremden in deutschsprachigen literarischen texten exemplifiziert am beispiel von terezia moras werken |
title_sub | Exemplifiziert am Beispiel von Terézia Moras Werken |
topic | Mora, Terézia 1971- Der einzige Mann auf dem Kontinent (DE-588)1128354578 gnd Mora, Terézia 1971- Alle Tage (DE-588)7853944-4 gnd Mora, Terézia 1971- Seltsame Materie (DE-588)1128354411 gnd linguistische und literaturwissenschaftliche Aspekte Erscheinungsformen verschiedener Sprachvarietäten Verbindung von intertextuellen Aspekten mit interkulturellen Aspekte Erzähltechnik (DE-588)4124854-5 gnd Mehrsprachigkeit Motiv (DE-588)1022415352 gnd Fremdheit Motiv (DE-588)4212059-7 gnd |
topic_facet | Mora, Terézia 1971- Der einzige Mann auf dem Kontinent Mora, Terézia 1971- Alle Tage Mora, Terézia 1971- Seltsame Materie linguistische und literaturwissenschaftliche Aspekte Erscheinungsformen verschiedener Sprachvarietäten Verbindung von intertextuellen Aspekten mit interkulturellen Aspekte Erzähltechnik Mehrsprachigkeit Motiv Fremdheit Motiv Hochschulschrift |
url | https://elibrary.narr.digital/book/99.125005/9783823390138 |
work_keys_str_mv | AT burkabianka manifestationendermehrsprachigkeitundausdrucksformendesfremdenindeutschsprachigenliterarischentextenexemplifiziertambeispielvontereziamoraswerken |