Verstehen in professionellen Handlungsfeldern:
Wechselseitige Verständigung ist eine Grundvoraussetzung für das Gelingen von Kooperation. Die Art und Weise des Verstehens richtet sich dabei nicht nur nach den zu verstehenden Äußerungen des Gesprächspartners, sondern ebenso nach den Zwecken der Interaktion und den Beteiligungsrollen der Akteure....
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Gunter Narr Verlag
2010
|
Ausgabe: | [1. Auflage] |
Schriftenreihe: | Studien zur deutschen Sprache
52 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-12 DE-739 Volltext |
Zusammenfassung: | Wechselseitige Verständigung ist eine Grundvoraussetzung für das Gelingen von Kooperation. Die Art und Weise des Verstehens richtet sich dabei nicht nur nach den zu verstehenden Äußerungen des Gesprächspartners, sondern ebenso nach den Zwecken der Interaktion und den Beteiligungsrollen der Akteure. Die Autoren zeigen, wie in unterschiedlichen Typen institutioneller Interaktion (in Arzt-Patient-Gesprächen, in der Migrationsberatung und beim Dreh eines Films) Verstehen im Gespräch angezeigt und ausgehandelt wird. Auf Grundlage von Audio- und Videoaufnahmen werden die sprachlich-kommunikativen und kinesischen Verfahren der Dokumentation von Verstehen untersucht. Besonderes Augenmerk gilt dabei dem Zuschnitt auf den jeweiligen Gesprächskontext und der Art und Weise, wie sozialstrukturelle Sachverhalte (institutionelle Routinen, Beteiligungsrechte und -pflichten, professionelle Identitäten) durch Verstehensdokumentationen in der Interaktion enaktiert werden. Dabei wird deutlich, dass Verstehen in der Interaktion nicht nur retrospektiv, sondern ganz wesentlich auch antizipatorisch ausgerichtet ist. Welches Verstehen wem in welcher Weise angezeigt wird, ist dabei nicht nur kognitiven und kooperativen Belangen geschuldet. Verstehensdokumentationen haben auch handlungssteuernde Funktionen, die rhetorisch genutzt werden können |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (392 Seiten) |
ISBN: | 9783823375197 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047140020 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210215s2010 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783823375197 |9 978-3-8233-7519-7 | ||
035 | |a (ZDB-71-NAR)9783823375197 | ||
035 | |a (OCoLC)1238064509 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047140020 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-739 | ||
084 | |a ER 990 |0 (DE-625)27788: |2 rvk | ||
084 | |a ER 980 |0 (DE-625)27786: |2 rvk | ||
084 | |a GC 5210 |0 (DE-625)38497: |2 rvk | ||
084 | |a GC 5050 |0 (DE-625)38485: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Deppermann, Arnulf |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Verstehen in professionellen Handlungsfeldern |c Arnulf Deppermann, Ulrich Reitemeier, Reinhold Schmitt, Thomas Spranz-Fogasy |
250 | |a [1. Auflage] | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Gunter Narr Verlag |c 2010 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (392 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Studien zur deutschen Sprache |v 52 | |
520 | |a Wechselseitige Verständigung ist eine Grundvoraussetzung für das Gelingen von Kooperation. Die Art und Weise des Verstehens richtet sich dabei nicht nur nach den zu verstehenden Äußerungen des Gesprächspartners, sondern ebenso nach den Zwecken der Interaktion und den Beteiligungsrollen der Akteure. Die Autoren zeigen, wie in unterschiedlichen Typen institutioneller Interaktion (in Arzt-Patient-Gesprächen, in der Migrationsberatung und beim Dreh eines Films) Verstehen im Gespräch angezeigt und ausgehandelt wird. Auf Grundlage von Audio- und Videoaufnahmen werden die sprachlich-kommunikativen und kinesischen Verfahren der Dokumentation von Verstehen untersucht. Besonderes Augenmerk gilt dabei dem Zuschnitt auf den jeweiligen Gesprächskontext und der Art und Weise, wie sozialstrukturelle Sachverhalte (institutionelle Routinen, Beteiligungsrechte und -pflichten, professionelle Identitäten) durch Verstehensdokumentationen in der Interaktion enaktiert werden. Dabei wird deutlich, dass Verstehen in der Interaktion nicht nur retrospektiv, sondern ganz wesentlich auch antizipatorisch ausgerichtet ist. Welches Verstehen wem in welcher Weise angezeigt wird, ist dabei nicht nur kognitiven und kooperativen Belangen geschuldet. Verstehensdokumentationen haben auch handlungssteuernde Funktionen, die rhetorisch genutzt werden können | ||
650 | 4 | |a Kooperation | |
650 | 4 | |a Kommunikation | |
650 | 4 | |a Interaktio | |
650 | 0 | 7 | |a Interaktion |0 (DE-588)4027266-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verstehen |0 (DE-588)4063241-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kommunikation |0 (DE-588)4031883-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Kommunikation |0 (DE-588)4031883-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Verstehen |0 (DE-588)4063241-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Interaktion |0 (DE-588)4027266-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Reitemeier, Ulrich |4 aut | |
700 | 1 | |a Schmitt, Reinhold |4 aut | |
700 | 1 | |a Spranz-Fogasy, Thomas |4 aut | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783823365198 |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.narr.digital/book/99.125005/9783823375197 |x Verlag |z URL des Erstveroeffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-71-NAR | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032545957 | |
966 | e | |u https://elibrary.narr.digital/book/99.125005/9783823375197 |l DE-12 |p ZDB-71-NAR |q BSB_PDA_NAR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.narr.digital/book/99.125005/9783823375197 |l DE-739 |p ZDB-71-NAR |q UPA_PDA_NAR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1824508788033454080 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Deppermann, Arnulf Reitemeier, Ulrich Schmitt, Reinhold Spranz-Fogasy, Thomas |
author_facet | Deppermann, Arnulf Reitemeier, Ulrich Schmitt, Reinhold Spranz-Fogasy, Thomas |
author_role | aut aut aut aut |
author_sort | Deppermann, Arnulf |
author_variant | a d ad u r ur r s rs t s f tsf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047140020 |
classification_rvk | ER 990 ER 980 GC 5210 GC 5050 |
collection | ZDB-71-NAR |
ctrlnum | (ZDB-71-NAR)9783823375197 (OCoLC)1238064509 (DE-599)BVBBV047140020 |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik Sprachwissenschaft Literaturwissenschaft |
discipline_str_mv | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik Sprachwissenschaft Literaturwissenschaft |
edition | [1. Auflage] |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV047140020</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210215s2010 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783823375197</subfield><subfield code="9">978-3-8233-7519-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-71-NAR)9783823375197</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1238064509</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047140020</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ER 990</subfield><subfield code="0">(DE-625)27788:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ER 980</subfield><subfield code="0">(DE-625)27786:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GC 5210</subfield><subfield code="0">(DE-625)38497:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GC 5050</subfield><subfield code="0">(DE-625)38485:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Deppermann, Arnulf</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Verstehen in professionellen Handlungsfeldern</subfield><subfield code="c">Arnulf Deppermann, Ulrich Reitemeier, Reinhold Schmitt, Thomas Spranz-Fogasy</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">[1. Auflage]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Gunter Narr Verlag</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (392 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Studien zur deutschen Sprache</subfield><subfield code="v">52</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wechselseitige Verständigung ist eine Grundvoraussetzung für das Gelingen von Kooperation. Die Art und Weise des Verstehens richtet sich dabei nicht nur nach den zu verstehenden Äußerungen des Gesprächspartners, sondern ebenso nach den Zwecken der Interaktion und den Beteiligungsrollen der Akteure. Die Autoren zeigen, wie in unterschiedlichen Typen institutioneller Interaktion (in Arzt-Patient-Gesprächen, in der Migrationsberatung und beim Dreh eines Films) Verstehen im Gespräch angezeigt und ausgehandelt wird. Auf Grundlage von Audio- und Videoaufnahmen werden die sprachlich-kommunikativen und kinesischen Verfahren der Dokumentation von Verstehen untersucht. Besonderes Augenmerk gilt dabei dem Zuschnitt auf den jeweiligen Gesprächskontext und der Art und Weise, wie sozialstrukturelle Sachverhalte (institutionelle Routinen, Beteiligungsrechte und -pflichten, professionelle Identitäten) durch Verstehensdokumentationen in der Interaktion enaktiert werden. Dabei wird deutlich, dass Verstehen in der Interaktion nicht nur retrospektiv, sondern ganz wesentlich auch antizipatorisch ausgerichtet ist. Welches Verstehen wem in welcher Weise angezeigt wird, ist dabei nicht nur kognitiven und kooperativen Belangen geschuldet. Verstehensdokumentationen haben auch handlungssteuernde Funktionen, die rhetorisch genutzt werden können</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kooperation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kommunikation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Interaktio</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Interaktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027266-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verstehen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063241-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031883-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031883-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Verstehen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063241-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Interaktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027266-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reitemeier, Ulrich</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmitt, Reinhold</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Spranz-Fogasy, Thomas</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783823365198</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.narr.digital/book/99.125005/9783823375197</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveroeffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-71-NAR</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032545957</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.narr.digital/book/99.125005/9783823375197</subfield><subfield code="l">DE-12</subfield><subfield code="p">ZDB-71-NAR</subfield><subfield code="q">BSB_PDA_NAR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.narr.digital/book/99.125005/9783823375197</subfield><subfield code="l">DE-739</subfield><subfield code="p">ZDB-71-NAR</subfield><subfield code="q">UPA_PDA_NAR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV047140020 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T16:35:13Z |
indexdate | 2025-02-19T17:46:11Z |
institution | BVB |
isbn | 9783823375197 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032545957 |
oclc_num | 1238064509 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-739 |
owner_facet | DE-12 DE-739 |
physical | 1 Online-Ressource (392 Seiten) |
psigel | ZDB-71-NAR ZDB-71-NAR BSB_PDA_NAR ZDB-71-NAR UPA_PDA_NAR |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Gunter Narr Verlag |
record_format | marc |
series2 | Studien zur deutschen Sprache |
spelling | Deppermann, Arnulf Verfasser aut Verstehen in professionellen Handlungsfeldern Arnulf Deppermann, Ulrich Reitemeier, Reinhold Schmitt, Thomas Spranz-Fogasy [1. Auflage] Tübingen Gunter Narr Verlag 2010 1 Online-Ressource (392 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Studien zur deutschen Sprache 52 Wechselseitige Verständigung ist eine Grundvoraussetzung für das Gelingen von Kooperation. Die Art und Weise des Verstehens richtet sich dabei nicht nur nach den zu verstehenden Äußerungen des Gesprächspartners, sondern ebenso nach den Zwecken der Interaktion und den Beteiligungsrollen der Akteure. Die Autoren zeigen, wie in unterschiedlichen Typen institutioneller Interaktion (in Arzt-Patient-Gesprächen, in der Migrationsberatung und beim Dreh eines Films) Verstehen im Gespräch angezeigt und ausgehandelt wird. Auf Grundlage von Audio- und Videoaufnahmen werden die sprachlich-kommunikativen und kinesischen Verfahren der Dokumentation von Verstehen untersucht. Besonderes Augenmerk gilt dabei dem Zuschnitt auf den jeweiligen Gesprächskontext und der Art und Weise, wie sozialstrukturelle Sachverhalte (institutionelle Routinen, Beteiligungsrechte und -pflichten, professionelle Identitäten) durch Verstehensdokumentationen in der Interaktion enaktiert werden. Dabei wird deutlich, dass Verstehen in der Interaktion nicht nur retrospektiv, sondern ganz wesentlich auch antizipatorisch ausgerichtet ist. Welches Verstehen wem in welcher Weise angezeigt wird, ist dabei nicht nur kognitiven und kooperativen Belangen geschuldet. Verstehensdokumentationen haben auch handlungssteuernde Funktionen, die rhetorisch genutzt werden können Kooperation Kommunikation Interaktio Interaktion (DE-588)4027266-7 gnd rswk-swf Verstehen (DE-588)4063241-6 gnd rswk-swf Kommunikation (DE-588)4031883-7 gnd rswk-swf Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd rswk-swf (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Deutsch (DE-588)4113292-0 s Kommunikation (DE-588)4031883-7 s Verstehen (DE-588)4063241-6 s Interaktion (DE-588)4027266-7 s DE-604 Reitemeier, Ulrich aut Schmitt, Reinhold aut Spranz-Fogasy, Thomas aut Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783823365198 https://elibrary.narr.digital/book/99.125005/9783823375197 Verlag URL des Erstveroeffentlichers Volltext |
spellingShingle | Deppermann, Arnulf Reitemeier, Ulrich Schmitt, Reinhold Spranz-Fogasy, Thomas Verstehen in professionellen Handlungsfeldern Kooperation Kommunikation Interaktio Interaktion (DE-588)4027266-7 gnd Verstehen (DE-588)4063241-6 gnd Kommunikation (DE-588)4031883-7 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4027266-7 (DE-588)4063241-6 (DE-588)4031883-7 (DE-588)4113292-0 (DE-588)4143413-4 |
title | Verstehen in professionellen Handlungsfeldern |
title_auth | Verstehen in professionellen Handlungsfeldern |
title_exact_search | Verstehen in professionellen Handlungsfeldern |
title_exact_search_txtP | Verstehen in professionellen Handlungsfeldern |
title_full | Verstehen in professionellen Handlungsfeldern Arnulf Deppermann, Ulrich Reitemeier, Reinhold Schmitt, Thomas Spranz-Fogasy |
title_fullStr | Verstehen in professionellen Handlungsfeldern Arnulf Deppermann, Ulrich Reitemeier, Reinhold Schmitt, Thomas Spranz-Fogasy |
title_full_unstemmed | Verstehen in professionellen Handlungsfeldern Arnulf Deppermann, Ulrich Reitemeier, Reinhold Schmitt, Thomas Spranz-Fogasy |
title_short | Verstehen in professionellen Handlungsfeldern |
title_sort | verstehen in professionellen handlungsfeldern |
topic | Kooperation Kommunikation Interaktio Interaktion (DE-588)4027266-7 gnd Verstehen (DE-588)4063241-6 gnd Kommunikation (DE-588)4031883-7 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd |
topic_facet | Kooperation Kommunikation Interaktio Interaktion Verstehen Deutsch Aufsatzsammlung |
url | https://elibrary.narr.digital/book/99.125005/9783823375197 |
work_keys_str_mv | AT deppermannarnulf versteheninprofessionellenhandlungsfeldern AT reitemeierulrich versteheninprofessionellenhandlungsfeldern AT schmittreinhold versteheninprofessionellenhandlungsfeldern AT spranzfogasythomas versteheninprofessionellenhandlungsfeldern |