Wissenschaften im Kontakt: Kooperationsfelder der Deutschen Sprachwissenschaft

Die Sprache ist ein omnipräsentes Ausdrucksmittel - im Alltag und in den Wissenschaften. Von daher ist es mehr als lohnend, einmal genauer zu betrachten, welche Bezüge zwischen der Wissenschaft, die sich zentral mit der Sprache beschäftigt, und anderen Disziplinen bestehen. Im vorliegenden Band werd...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Weitere Verfasser: Reimann, Sandra (HerausgeberIn), Kessel, Katja (HerausgeberIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Tübingen Gunter Narr Verlag 2007
Ausgabe:[1. Auflage]
Schlagworte:
Online-Zugang:BSB01
FAN01
UPA01
URL des Erstveroeffentlichers
Zusammenfassung:Die Sprache ist ein omnipräsentes Ausdrucksmittel - im Alltag und in den Wissenschaften. Von daher ist es mehr als lohnend, einmal genauer zu betrachten, welche Bezüge zwischen der Wissenschaft, die sich zentral mit der Sprache beschäftigt, und anderen Disziplinen bestehen. Im vorliegenden Band werden also konkret die vielfältigen Beziehungen zwischen der Deutschen Sprachwissenschaft und den folgenden Wissenschaften aufgezeigt: Literaturwissenschaft, Didaktik, Inlands- und Auslandsgermanistik, Medienwissenschaft, Geschichte und Historische Hilfswissenschaften, Geographie, Politikwissenschaft, Medizin und Psychologie, Wirtschaftswissenschaften, Rechtswissenschaft, Theologie und Hymnologie. Dieser Band stellt insofern eine Neuerung dar, als ein Wissenschaftsprogramm aufgestellt werden soll, welches die Vernetzung und Kooperation scheinbar entfernter Disziplinen zum Thema hat. Die Publikation ist so konzipiert, dass "Tandems" zwischen einem sprachwissenschaftlichen Beitrag und dem eines anderen Fachs zustande kamen. Der Bezug zwischen den Fächern ist auf ganz unterschiedliche, stets überraschende Art erkennbar
Beschreibung:1 Online-Ressource (559 Seiten)
ISBN:9783823373285

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand!