Emergenz als Phänomen der Semantik am Beispiel des Metaphernverstehens: Emergente konzeptuelle Merkmale an der Schnittstelle von Semantik und Pragmatik
Emergenz heißt, dass sprachlichen Ausdrücken im Verstehensprozess Bedeutungsmerkmale zugesprochen werden, die nicht Teil der lexikalischen Bedeutungen bzw. der angekoppelten Konzepte sind. es wird ein präziser Emergenz - Begriff erarbeitet und emergenz als ein Phänomen der Semantik-Pragmatik - Schni...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Gunter Narr Verlag
2009
|
Ausgabe: | [1. Auflage] |
Schriftenreihe: | Tübinger Beiträge zur Linguistik (TBL)
515 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-12 DE-739 Volltext |
Zusammenfassung: | Emergenz heißt, dass sprachlichen Ausdrücken im Verstehensprozess Bedeutungsmerkmale zugesprochen werden, die nicht Teil der lexikalischen Bedeutungen bzw. der angekoppelten Konzepte sind. es wird ein präziser Emergenz - Begriff erarbeitet und emergenz als ein Phänomen der Semantik-Pragmatik - Schnittstelle am Beispiel des Metaphernverstehens expliziert. auf Basis der kognitiven Textverstehenstheorie werden zwei Modelle zum Metaphernverstehen entwickelt, die Emergenz exkt erfassen. In einer Fallstudie zu emergenten Merkmalen werden Metaphern in einem Zeitungskorpus analysiert |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (187 Seiten) |
ISBN: | 9783823374671 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047139908 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210215s2009 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783823374671 |9 978-3-8233-7467-1 | ||
035 | |a (ZDB-71-NAR)9783823374671 | ||
035 | |a (OCoLC)1238063464 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047139908 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-739 | ||
084 | |a EC 3765 |0 (DE-625)20532: |2 rvk | ||
084 | |a ER 940 |0 (DE-625)27778: |2 rvk | ||
084 | |a ET 425 |0 (DE-625)27982: |2 rvk | ||
084 | |a GC 9556 |0 (DE-625)38574: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Skirl, Helge |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Emergenz als Phänomen der Semantik am Beispiel des Metaphernverstehens |b Emergente konzeptuelle Merkmale an der Schnittstelle von Semantik und Pragmatik |c Helge Skirl |
250 | |a [1. Auflage] | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Gunter Narr Verlag |c 2009 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (187 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Tübinger Beiträge zur Linguistik (TBL) |v 515 | |
520 | |a Emergenz heißt, dass sprachlichen Ausdrücken im Verstehensprozess Bedeutungsmerkmale zugesprochen werden, die nicht Teil der lexikalischen Bedeutungen bzw. der angekoppelten Konzepte sind. es wird ein präziser Emergenz - Begriff erarbeitet und emergenz als ein Phänomen der Semantik-Pragmatik - Schnittstelle am Beispiel des Metaphernverstehens expliziert. auf Basis der kognitiven Textverstehenstheorie werden zwei Modelle zum Metaphernverstehen entwickelt, die Emergenz exkt erfassen. In einer Fallstudie zu emergenten Merkmalen werden Metaphern in einem Zeitungskorpus analysiert | ||
650 | 4 | |a Emergenz | |
650 | 4 | |a Konzepte | |
650 | 4 | |a Semantik | |
650 | 0 | 7 | |a Metapher |0 (DE-588)4038935-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Emergenz |g Soziologie |0 (DE-588)4392205-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zeitungssprache |0 (DE-588)4131821-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Metapher |0 (DE-588)4038935-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Zeitungssprache |0 (DE-588)4131821-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Emergenz |g Soziologie |0 (DE-588)4392205-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783823364672 |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.narr.digital/book/99.125005/9783823374671 |x Verlag |z URL des Erstveroeffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-71-NAR | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032545845 | |
966 | e | |u https://elibrary.narr.digital/book/99.125005/9783823374671 |l DE-12 |p ZDB-71-NAR |q BSB_PDA_NAR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.narr.digital/book/99.125005/9783823374671 |l DE-739 |p ZDB-71-NAR |q UPA_PDA_NAR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1824508787767115776 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Skirl, Helge |
author_facet | Skirl, Helge |
author_role | aut |
author_sort | Skirl, Helge |
author_variant | h s hs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047139908 |
classification_rvk | EC 3765 ER 940 ET 425 GC 9556 |
collection | ZDB-71-NAR |
ctrlnum | (ZDB-71-NAR)9783823374671 (OCoLC)1238063464 (DE-599)BVBBV047139908 |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik Sprachwissenschaft Literaturwissenschaft |
discipline_str_mv | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik Sprachwissenschaft Literaturwissenschaft |
edition | [1. Auflage] |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV047139908</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210215s2009 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783823374671</subfield><subfield code="9">978-3-8233-7467-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-71-NAR)9783823374671</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1238063464</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047139908</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EC 3765</subfield><subfield code="0">(DE-625)20532:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ER 940</subfield><subfield code="0">(DE-625)27778:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ET 425</subfield><subfield code="0">(DE-625)27982:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GC 9556</subfield><subfield code="0">(DE-625)38574:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Skirl, Helge</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Emergenz als Phänomen der Semantik am Beispiel des Metaphernverstehens</subfield><subfield code="b">Emergente konzeptuelle Merkmale an der Schnittstelle von Semantik und Pragmatik</subfield><subfield code="c">Helge Skirl</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">[1. Auflage]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Gunter Narr Verlag</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (187 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Tübinger Beiträge zur Linguistik (TBL)</subfield><subfield code="v">515</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Emergenz heißt, dass sprachlichen Ausdrücken im Verstehensprozess Bedeutungsmerkmale zugesprochen werden, die nicht Teil der lexikalischen Bedeutungen bzw. der angekoppelten Konzepte sind. es wird ein präziser Emergenz - Begriff erarbeitet und emergenz als ein Phänomen der Semantik-Pragmatik - Schnittstelle am Beispiel des Metaphernverstehens expliziert. auf Basis der kognitiven Textverstehenstheorie werden zwei Modelle zum Metaphernverstehen entwickelt, die Emergenz exkt erfassen. In einer Fallstudie zu emergenten Merkmalen werden Metaphern in einem Zeitungskorpus analysiert</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Emergenz</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Konzepte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Semantik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Metapher</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038935-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Emergenz</subfield><subfield code="g">Soziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4392205-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zeitungssprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131821-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Metapher</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038935-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Zeitungssprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131821-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Emergenz</subfield><subfield code="g">Soziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4392205-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783823364672</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.narr.digital/book/99.125005/9783823374671</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveroeffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-71-NAR</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032545845</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.narr.digital/book/99.125005/9783823374671</subfield><subfield code="l">DE-12</subfield><subfield code="p">ZDB-71-NAR</subfield><subfield code="q">BSB_PDA_NAR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.narr.digital/book/99.125005/9783823374671</subfield><subfield code="l">DE-739</subfield><subfield code="p">ZDB-71-NAR</subfield><subfield code="q">UPA_PDA_NAR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV047139908 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T16:35:13Z |
indexdate | 2025-02-19T17:46:10Z |
institution | BVB |
isbn | 9783823374671 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032545845 |
oclc_num | 1238063464 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-739 |
owner_facet | DE-12 DE-739 |
physical | 1 Online-Ressource (187 Seiten) |
psigel | ZDB-71-NAR ZDB-71-NAR BSB_PDA_NAR ZDB-71-NAR UPA_PDA_NAR |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Gunter Narr Verlag |
record_format | marc |
series2 | Tübinger Beiträge zur Linguistik (TBL) |
spelling | Skirl, Helge Verfasser aut Emergenz als Phänomen der Semantik am Beispiel des Metaphernverstehens Emergente konzeptuelle Merkmale an der Schnittstelle von Semantik und Pragmatik Helge Skirl [1. Auflage] Tübingen Gunter Narr Verlag 2009 1 Online-Ressource (187 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Tübinger Beiträge zur Linguistik (TBL) 515 Emergenz heißt, dass sprachlichen Ausdrücken im Verstehensprozess Bedeutungsmerkmale zugesprochen werden, die nicht Teil der lexikalischen Bedeutungen bzw. der angekoppelten Konzepte sind. es wird ein präziser Emergenz - Begriff erarbeitet und emergenz als ein Phänomen der Semantik-Pragmatik - Schnittstelle am Beispiel des Metaphernverstehens expliziert. auf Basis der kognitiven Textverstehenstheorie werden zwei Modelle zum Metaphernverstehen entwickelt, die Emergenz exkt erfassen. In einer Fallstudie zu emergenten Merkmalen werden Metaphern in einem Zeitungskorpus analysiert Emergenz Konzepte Semantik Metapher (DE-588)4038935-2 gnd rswk-swf Emergenz Soziologie (DE-588)4392205-3 gnd rswk-swf Zeitungssprache (DE-588)4131821-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Metapher (DE-588)4038935-2 s Zeitungssprache (DE-588)4131821-3 s Emergenz Soziologie (DE-588)4392205-3 s DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783823364672 https://elibrary.narr.digital/book/99.125005/9783823374671 Verlag URL des Erstveroeffentlichers Volltext |
spellingShingle | Skirl, Helge Emergenz als Phänomen der Semantik am Beispiel des Metaphernverstehens Emergente konzeptuelle Merkmale an der Schnittstelle von Semantik und Pragmatik Emergenz Konzepte Semantik Metapher (DE-588)4038935-2 gnd Emergenz Soziologie (DE-588)4392205-3 gnd Zeitungssprache (DE-588)4131821-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4038935-2 (DE-588)4392205-3 (DE-588)4131821-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Emergenz als Phänomen der Semantik am Beispiel des Metaphernverstehens Emergente konzeptuelle Merkmale an der Schnittstelle von Semantik und Pragmatik |
title_auth | Emergenz als Phänomen der Semantik am Beispiel des Metaphernverstehens Emergente konzeptuelle Merkmale an der Schnittstelle von Semantik und Pragmatik |
title_exact_search | Emergenz als Phänomen der Semantik am Beispiel des Metaphernverstehens Emergente konzeptuelle Merkmale an der Schnittstelle von Semantik und Pragmatik |
title_exact_search_txtP | Emergenz als Phänomen der Semantik am Beispiel des Metaphernverstehens Emergente konzeptuelle Merkmale an der Schnittstelle von Semantik und Pragmatik |
title_full | Emergenz als Phänomen der Semantik am Beispiel des Metaphernverstehens Emergente konzeptuelle Merkmale an der Schnittstelle von Semantik und Pragmatik Helge Skirl |
title_fullStr | Emergenz als Phänomen der Semantik am Beispiel des Metaphernverstehens Emergente konzeptuelle Merkmale an der Schnittstelle von Semantik und Pragmatik Helge Skirl |
title_full_unstemmed | Emergenz als Phänomen der Semantik am Beispiel des Metaphernverstehens Emergente konzeptuelle Merkmale an der Schnittstelle von Semantik und Pragmatik Helge Skirl |
title_short | Emergenz als Phänomen der Semantik am Beispiel des Metaphernverstehens |
title_sort | emergenz als phanomen der semantik am beispiel des metaphernverstehens emergente konzeptuelle merkmale an der schnittstelle von semantik und pragmatik |
title_sub | Emergente konzeptuelle Merkmale an der Schnittstelle von Semantik und Pragmatik |
topic | Emergenz Konzepte Semantik Metapher (DE-588)4038935-2 gnd Emergenz Soziologie (DE-588)4392205-3 gnd Zeitungssprache (DE-588)4131821-3 gnd |
topic_facet | Emergenz Konzepte Semantik Metapher Emergenz Soziologie Zeitungssprache Hochschulschrift |
url | https://elibrary.narr.digital/book/99.125005/9783823374671 |
work_keys_str_mv | AT skirlhelge emergenzalsphanomendersemantikambeispieldesmetaphernverstehensemergentekonzeptuellemerkmaleanderschnittstellevonsemantikundpragmatik |