Emergenz als Phänomen der Semantik am Beispiel des Metaphernverstehens: Emergente konzeptuelle Merkmale an der Schnittstelle von Semantik und Pragmatik

Emergenz heißt, dass sprachlichen Ausdrücken im Verstehensprozess Bedeutungsmerkmale zugesprochen werden, die nicht Teil der lexikalischen Bedeutungen bzw. der angekoppelten Konzepte sind. es wird ein präziser Emergenz - Begriff erarbeitet und emergenz als ein Phänomen der Semantik-Pragmatik - Schni...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Skirl, Helge (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Tübingen Gunter Narr Verlag 2009
Ausgabe:[1. Auflage]
Schriftenreihe:Tübinger Beiträge zur Linguistik (TBL) 515
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-12
DE-739
Volltext
Zusammenfassung:Emergenz heißt, dass sprachlichen Ausdrücken im Verstehensprozess Bedeutungsmerkmale zugesprochen werden, die nicht Teil der lexikalischen Bedeutungen bzw. der angekoppelten Konzepte sind. es wird ein präziser Emergenz - Begriff erarbeitet und emergenz als ein Phänomen der Semantik-Pragmatik - Schnittstelle am Beispiel des Metaphernverstehens expliziert. auf Basis der kognitiven Textverstehenstheorie werden zwei Modelle zum Metaphernverstehen entwickelt, die Emergenz exkt erfassen. In einer Fallstudie zu emergenten Merkmalen werden Metaphern in einem Zeitungskorpus analysiert
Beschreibung:1 Online-Ressource (187 Seiten)
ISBN:9783823374671

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen