Platons Hippias Minor: Übersetzung und Kommentar
Der Hippias Minor, der hier neu übersetzt und umfassend kommentiert vorliegt, gehört zu den weniger bekannten Dialogen Platons. In der Forschung wurden vielfach die Authentizität und die Qualität dieses Dialoges in Frage gestellt. Sokrates tritt hier scheinbar als Sophist auf und vertritt die Thesen...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Gunter Narr Verlag
2014
|
Ausgabe: | [1. Auflage] |
Schriftenreihe: | Classica Monacensia
48 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-12 DE-1102 DE-739 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Der Hippias Minor, der hier neu übersetzt und umfassend kommentiert vorliegt, gehört zu den weniger bekannten Dialogen Platons. In der Forschung wurden vielfach die Authentizität und die Qualität dieses Dialoges in Frage gestellt. Sokrates tritt hier scheinbar als Sophist auf und vertritt die Thesen, dass der Lügner und der Wahrhaftige identisch und der freiwillige Übeltäter besser sei als der unfreiwillige. Das war der Grund dafür, dass entweder die Autorschaft Platons in Abrede gestellt oder der Dialog als "Kinderspiel" ohne tiefere Bedeutung abgetan wurde. Dass aber der Hippias Minor Platon zuzuschreiben ist und sich mit philosophischen Fragen beschäftigt, die für das Verständnis des frühplatonischen Denkens von großer Wichtigkeit sind, soll hier gezeigt werden. Der Kommentar besteht aus zwei großen Teilen, der Einleitung und dem eigentlichen Kommentarteil. Die Einleitung hat zum einen die Aufgabe, typisch philologische Fragen zur Überlieferungslage, Authentizität und zur Datierung vorab zu klären, und zum anderen die Funktion, die platonischen Paradoxa synchron in die philosophische Diskussion der Zeit und diachron innerhalb von Platons Werk zu situieren. Diese philosophiegeschichtliche Einordnung soll die Interpretation im Kommentarteil entlasten und ihr erlauben, sich auf die systematische Durchdringung des Gedankenganges zu konzentrieren |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (264 Seiten) |
ISBN: | 9783823378495 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047139863 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20241122 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210215s2014 xx om||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783823378495 |9 978-3-8233-7849-5 | ||
035 | |a (ZDB-71-NAR)9783823378495 | ||
035 | |a (OCoLC)1238063823 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047139863 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-1102 |a DE-739 | ||
084 | |a CD 3065 |0 (DE-625)17770:11614 |2 rvk | ||
084 | |a FH 28710 |0 (DE-625)31082: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Pinjuh, Jan-Markus |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Platons Hippias Minor |b Übersetzung und Kommentar |c Jan-Markus Pinjuh |
250 | |a [1. Auflage] | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Gunter Narr Verlag |c 2014 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (264 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Classica Monacensia |v 48 | |
520 | |a Der Hippias Minor, der hier neu übersetzt und umfassend kommentiert vorliegt, gehört zu den weniger bekannten Dialogen Platons. In der Forschung wurden vielfach die Authentizität und die Qualität dieses Dialoges in Frage gestellt. Sokrates tritt hier scheinbar als Sophist auf und vertritt die Thesen, dass der Lügner und der Wahrhaftige identisch und der freiwillige Übeltäter besser sei als der unfreiwillige. Das war der Grund dafür, dass entweder die Autorschaft Platons in Abrede gestellt oder der Dialog als "Kinderspiel" ohne tiefere Bedeutung abgetan wurde. Dass aber der Hippias Minor Platon zuzuschreiben ist und sich mit philosophischen Fragen beschäftigt, die für das Verständnis des frühplatonischen Denkens von großer Wichtigkeit sind, soll hier gezeigt werden. Der Kommentar besteht aus zwei großen Teilen, der Einleitung und dem eigentlichen Kommentarteil. Die Einleitung hat zum einen die Aufgabe, typisch philologische Fragen zur Überlieferungslage, Authentizität und zur Datierung vorab zu klären, und zum anderen die Funktion, die platonischen Paradoxa synchron in die philosophische Diskussion der Zeit und diachron innerhalb von Platons Werk zu situieren. Diese philosophiegeschichtliche Einordnung soll die Interpretation im Kommentarteil entlasten und ihr erlauben, sich auf die systematische Durchdringung des Gedankenganges zu konzentrieren | ||
600 | 0 | 7 | |a Plato |d v427-v347 |t Hippias minor |0 (DE-588)4214628-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Sokrates | |
650 | 4 | |a Sophist | |
650 | 4 | |a Autorschaft Platons | |
650 | 4 | |a typisch philologische Fragen zur Überlieferungslage | |
650 | 4 | |a Authentizität | |
650 | 4 | |a platonisches Paradox | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Plato |d v427-v347 |t Hippias minor |0 (DE-588)4214628-8 |D u |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783823368496 |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.narr.digital/book/99.125005/9783823378495 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-71-NAR | ||
940 | 1 | |q gbd_1 | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032545800 | |
966 | e | |u https://elibrary.narr.digital/book/99.125005/9783823378495 |l DE-12 |p ZDB-71-NAR |q BSB_PDA_NAR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.narr.digital/book/99.125005/9783823378495 |l DE-1102 |p ZDB-71-NAR |q FAN_PDA_NAR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.narr.digital/book/99.125005/9783823378495 |l DE-739 |p ZDB-71-NAR |q UPA_PDA_NAR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1816435296270548992 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Pinjuh, Jan-Markus |
author_facet | Pinjuh, Jan-Markus |
author_role | aut |
author_sort | Pinjuh, Jan-Markus |
author_variant | j m p jmp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047139863 |
classification_rvk | CD 3065 FH 28710 |
collection | ZDB-71-NAR |
ctrlnum | (ZDB-71-NAR)9783823378495 (OCoLC)1238063823 (DE-599)BVBBV047139863 |
discipline | Philosophie Philologie / Byzantinistik / Neulatein |
discipline_str_mv | Philosophie Philologie / Byzantinistik / Neulatein |
edition | [1. Auflage] |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV047139863</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20241122</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210215s2014 xx om||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783823378495</subfield><subfield code="9">978-3-8233-7849-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-71-NAR)9783823378495</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1238063823</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047139863</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CD 3065</subfield><subfield code="0">(DE-625)17770:11614</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">FH 28710</subfield><subfield code="0">(DE-625)31082:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pinjuh, Jan-Markus</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Platons Hippias Minor</subfield><subfield code="b">Übersetzung und Kommentar</subfield><subfield code="c">Jan-Markus Pinjuh</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">[1. Auflage]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Gunter Narr Verlag</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (264 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Classica Monacensia</subfield><subfield code="v">48</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der Hippias Minor, der hier neu übersetzt und umfassend kommentiert vorliegt, gehört zu den weniger bekannten Dialogen Platons. In der Forschung wurden vielfach die Authentizität und die Qualität dieses Dialoges in Frage gestellt. Sokrates tritt hier scheinbar als Sophist auf und vertritt die Thesen, dass der Lügner und der Wahrhaftige identisch und der freiwillige Übeltäter besser sei als der unfreiwillige. Das war der Grund dafür, dass entweder die Autorschaft Platons in Abrede gestellt oder der Dialog als "Kinderspiel" ohne tiefere Bedeutung abgetan wurde. Dass aber der Hippias Minor Platon zuzuschreiben ist und sich mit philosophischen Fragen beschäftigt, die für das Verständnis des frühplatonischen Denkens von großer Wichtigkeit sind, soll hier gezeigt werden. Der Kommentar besteht aus zwei großen Teilen, der Einleitung und dem eigentlichen Kommentarteil. Die Einleitung hat zum einen die Aufgabe, typisch philologische Fragen zur Überlieferungslage, Authentizität und zur Datierung vorab zu klären, und zum anderen die Funktion, die platonischen Paradoxa synchron in die philosophische Diskussion der Zeit und diachron innerhalb von Platons Werk zu situieren. Diese philosophiegeschichtliche Einordnung soll die Interpretation im Kommentarteil entlasten und ihr erlauben, sich auf die systematische Durchdringung des Gedankenganges zu konzentrieren</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Plato</subfield><subfield code="d">v427-v347</subfield><subfield code="t">Hippias minor</subfield><subfield code="0">(DE-588)4214628-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sokrates</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sophist</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Autorschaft Platons</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">typisch philologische Fragen zur Überlieferungslage</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Authentizität</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">platonisches Paradox</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Plato</subfield><subfield code="d">v427-v347</subfield><subfield code="t">Hippias minor</subfield><subfield code="0">(DE-588)4214628-8</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783823368496</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.narr.digital/book/99.125005/9783823378495</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-71-NAR</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_1</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032545800</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.narr.digital/book/99.125005/9783823378495</subfield><subfield code="l">DE-12</subfield><subfield code="p">ZDB-71-NAR</subfield><subfield code="q">BSB_PDA_NAR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.narr.digital/book/99.125005/9783823378495</subfield><subfield code="l">DE-1102</subfield><subfield code="p">ZDB-71-NAR</subfield><subfield code="q">FAN_PDA_NAR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.narr.digital/book/99.125005/9783823378495</subfield><subfield code="l">DE-739</subfield><subfield code="p">ZDB-71-NAR</subfield><subfield code="q">UPA_PDA_NAR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV047139863 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T16:35:13Z |
indexdate | 2024-11-22T15:01:29Z |
institution | BVB |
isbn | 9783823378495 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032545800 |
oclc_num | 1238063823 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-1102 DE-739 |
owner_facet | DE-12 DE-1102 DE-739 |
physical | 1 Online-Ressource (264 Seiten) |
psigel | ZDB-71-NAR gbd_1 ZDB-71-NAR BSB_PDA_NAR ZDB-71-NAR FAN_PDA_NAR ZDB-71-NAR UPA_PDA_NAR |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Gunter Narr Verlag |
record_format | marc |
series2 | Classica Monacensia |
spelling | Pinjuh, Jan-Markus Verfasser aut Platons Hippias Minor Übersetzung und Kommentar Jan-Markus Pinjuh [1. Auflage] Tübingen Gunter Narr Verlag 2014 1 Online-Ressource (264 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Classica Monacensia 48 Der Hippias Minor, der hier neu übersetzt und umfassend kommentiert vorliegt, gehört zu den weniger bekannten Dialogen Platons. In der Forschung wurden vielfach die Authentizität und die Qualität dieses Dialoges in Frage gestellt. Sokrates tritt hier scheinbar als Sophist auf und vertritt die Thesen, dass der Lügner und der Wahrhaftige identisch und der freiwillige Übeltäter besser sei als der unfreiwillige. Das war der Grund dafür, dass entweder die Autorschaft Platons in Abrede gestellt oder der Dialog als "Kinderspiel" ohne tiefere Bedeutung abgetan wurde. Dass aber der Hippias Minor Platon zuzuschreiben ist und sich mit philosophischen Fragen beschäftigt, die für das Verständnis des frühplatonischen Denkens von großer Wichtigkeit sind, soll hier gezeigt werden. Der Kommentar besteht aus zwei großen Teilen, der Einleitung und dem eigentlichen Kommentarteil. Die Einleitung hat zum einen die Aufgabe, typisch philologische Fragen zur Überlieferungslage, Authentizität und zur Datierung vorab zu klären, und zum anderen die Funktion, die platonischen Paradoxa synchron in die philosophische Diskussion der Zeit und diachron innerhalb von Platons Werk zu situieren. Diese philosophiegeschichtliche Einordnung soll die Interpretation im Kommentarteil entlasten und ihr erlauben, sich auf die systematische Durchdringung des Gedankenganges zu konzentrieren Plato v427-v347 Hippias minor (DE-588)4214628-8 gnd rswk-swf Sokrates Sophist Autorschaft Platons typisch philologische Fragen zur Überlieferungslage Authentizität platonisches Paradox (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Plato v427-v347 Hippias minor (DE-588)4214628-8 u DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783823368496 https://elibrary.narr.digital/book/99.125005/9783823378495 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Pinjuh, Jan-Markus Platons Hippias Minor Übersetzung und Kommentar Plato v427-v347 Hippias minor (DE-588)4214628-8 gnd Sokrates Sophist Autorschaft Platons typisch philologische Fragen zur Überlieferungslage Authentizität platonisches Paradox |
subject_GND | (DE-588)4214628-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Platons Hippias Minor Übersetzung und Kommentar |
title_auth | Platons Hippias Minor Übersetzung und Kommentar |
title_exact_search | Platons Hippias Minor Übersetzung und Kommentar |
title_exact_search_txtP | Platons Hippias Minor Übersetzung und Kommentar |
title_full | Platons Hippias Minor Übersetzung und Kommentar Jan-Markus Pinjuh |
title_fullStr | Platons Hippias Minor Übersetzung und Kommentar Jan-Markus Pinjuh |
title_full_unstemmed | Platons Hippias Minor Übersetzung und Kommentar Jan-Markus Pinjuh |
title_short | Platons Hippias Minor |
title_sort | platons hippias minor ubersetzung und kommentar |
title_sub | Übersetzung und Kommentar |
topic | Plato v427-v347 Hippias minor (DE-588)4214628-8 gnd Sokrates Sophist Autorschaft Platons typisch philologische Fragen zur Überlieferungslage Authentizität platonisches Paradox |
topic_facet | Plato v427-v347 Hippias minor Sokrates Sophist Autorschaft Platons typisch philologische Fragen zur Überlieferungslage Authentizität platonisches Paradox Hochschulschrift |
url | https://elibrary.narr.digital/book/99.125005/9783823378495 |
work_keys_str_mv | AT pinjuhjanmarkus platonshippiasminorubersetzungundkommentar |