Das Deutsche und seine Nachbarn: Über Identitäten und Mehrsprachigkeit
In der Mitte Europas gelegen, lebt das Deutsche nicht zuletzt vom Kontakt mit anderen Sprachen, diese Kontakte sind vielfältig, und sie hinterlassen ihre Spuren. Nur im Kontakt mit seinen großen europäischen Nachbarn und in der permanenten Orientierung an ihnen ist das Deutsche zu der europäischen K...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Gunter Narr Verlag
2008
|
Ausgabe: | [1. Auflage] |
Schriftenreihe: | Studien zur deutschen Sprache
46 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | BSB01 FAN01 UPA01 URL des Erstveroeffentlichers |
Zusammenfassung: | In der Mitte Europas gelegen, lebt das Deutsche nicht zuletzt vom Kontakt mit anderen Sprachen, diese Kontakte sind vielfältig, und sie hinterlassen ihre Spuren. Nur im Kontakt mit seinen großen europäischen Nachbarn und in der permanenten Orientierung an ihnen ist das Deutsche zu der europäischen Kultursprache geworden ist, die es ist. Gleichwohl ist, durch die ebenfalls europäische Gleichsetzung von Sprache und Nation befördert, die Gesellschaft im mehrheitlichen Bewusstsein der Sprecher stark einsprachig geprägt - und zwar selbst dort, wo durch Migration und durch die Entwicklungen, die man gemeinhin mit dem Schlagwort Globalisierung belegt, in Wirklichkeit mehrere Sprachen koexistieren. Die Beiträge in diesem Band gehen der Frage nach, welche Rollen das Deutsche unter diesem Gesichtspunkt - als europäische Kultursprache, als Mehrheits- und als Minderheitssprache in mehrsprachigen Gesellschaften - spielte und spielt und wie die Sprecher des Deutschen in den verschiedenen Konstellationen mit dem jeweils Fremden umgegangen sind und umgehen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (184 Seiten) |
ISBN: | 9783823374374 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047139836 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210215s2008 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783823374374 |9 978-3-8233-7437-4 | ||
035 | |a (ZDB-71-NAR)9783823374374 | ||
035 | |a (OCoLC)1238066873 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047139836 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-1102 |a DE-739 | ||
084 | |a GC 5762 |0 (DE-625)38501: |2 rvk | ||
084 | |a GC 1243 |0 (DE-625)38327: |2 rvk | ||
084 | |a GC 5803 |0 (DE-625)38502: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Das Deutsche und seine Nachbarn |b Über Identitäten und Mehrsprachigkeit |c Ludwig M. Eichinger, Albrecht Plewnia |
250 | |a [1. Auflage] | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Gunter Narr Verlag |c 2008 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (184 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Studien zur deutschen Sprache |v 46 | |
520 | |a In der Mitte Europas gelegen, lebt das Deutsche nicht zuletzt vom Kontakt mit anderen Sprachen, diese Kontakte sind vielfältig, und sie hinterlassen ihre Spuren. Nur im Kontakt mit seinen großen europäischen Nachbarn und in der permanenten Orientierung an ihnen ist das Deutsche zu der europäischen Kultursprache geworden ist, die es ist. Gleichwohl ist, durch die ebenfalls europäische Gleichsetzung von Sprache und Nation befördert, die Gesellschaft im mehrheitlichen Bewusstsein der Sprecher stark einsprachig geprägt - und zwar selbst dort, wo durch Migration und durch die Entwicklungen, die man gemeinhin mit dem Schlagwort Globalisierung belegt, in Wirklichkeit mehrere Sprachen koexistieren. Die Beiträge in diesem Band gehen der Frage nach, welche Rollen das Deutsche unter diesem Gesichtspunkt - als europäische Kultursprache, als Mehrheits- und als Minderheitssprache in mehrsprachigen Gesellschaften - spielte und spielt und wie die Sprecher des Deutschen in den verschiedenen Konstellationen mit dem jeweils Fremden umgegangen sind und umgehen | ||
650 | 4 | |a Sprachkontakt | |
650 | 4 | |a Kultursprache | |
650 | 4 | |a Migratio | |
650 | 0 | 7 | |a Mehrsprachigkeit |0 (DE-588)4038403-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sprachkontakt |0 (DE-588)4077723-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Europa |0 (DE-588)4015701-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |y 2007 |z Berlin |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Sprachkontakt |0 (DE-588)4077723-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Europa |0 (DE-588)4015701-5 |D g |
689 | 0 | 3 | |a Mehrsprachigkeit |0 (DE-588)4038403-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Eichinger, Ludwig M. |4 edt | |
700 | 1 | |a Plewnia, Albrecht |4 edt | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783823364375 |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.narr.digital/book/99.125005/9783823374374 |x Verlag |z URL des Erstveroeffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-71-NAR | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032545773 | ||
966 | e | |u https://elibrary.narr.digital/book/99.125005/9783823374374 |l BSB01 |p ZDB-71-NAR |q BSB_PDA_NAR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.narr.digital/book/99.125005/9783823374374 |l FAN01 |p ZDB-71-NAR |q FAN_PDA_NAR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.narr.digital/book/99.125005/9783823374374 |l UPA01 |p ZDB-71-NAR |q UPA_PDA_NAR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182198423650304 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author2 | Eichinger, Ludwig M. Plewnia, Albrecht |
author2_role | edt edt |
author2_variant | l m e lm lme a p ap |
author_facet | Eichinger, Ludwig M. Plewnia, Albrecht |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047139836 |
classification_rvk | GC 5762 GC 1243 GC 5803 |
collection | ZDB-71-NAR |
ctrlnum | (ZDB-71-NAR)9783823374374 (OCoLC)1238066873 (DE-599)BVBBV047139836 |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
discipline_str_mv | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
edition | [1. Auflage] |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03411nmm a2200577zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV047139836</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210215s2008 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783823374374</subfield><subfield code="9">978-3-8233-7437-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-71-NAR)9783823374374</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1238066873</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047139836</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GC 5762</subfield><subfield code="0">(DE-625)38501:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GC 1243</subfield><subfield code="0">(DE-625)38327:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GC 5803</subfield><subfield code="0">(DE-625)38502:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Deutsche und seine Nachbarn</subfield><subfield code="b">Über Identitäten und Mehrsprachigkeit</subfield><subfield code="c">Ludwig M. Eichinger, Albrecht Plewnia</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">[1. Auflage]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Gunter Narr Verlag</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (184 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Studien zur deutschen Sprache</subfield><subfield code="v">46</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In der Mitte Europas gelegen, lebt das Deutsche nicht zuletzt vom Kontakt mit anderen Sprachen, diese Kontakte sind vielfältig, und sie hinterlassen ihre Spuren. Nur im Kontakt mit seinen großen europäischen Nachbarn und in der permanenten Orientierung an ihnen ist das Deutsche zu der europäischen Kultursprache geworden ist, die es ist. Gleichwohl ist, durch die ebenfalls europäische Gleichsetzung von Sprache und Nation befördert, die Gesellschaft im mehrheitlichen Bewusstsein der Sprecher stark einsprachig geprägt - und zwar selbst dort, wo durch Migration und durch die Entwicklungen, die man gemeinhin mit dem Schlagwort Globalisierung belegt, in Wirklichkeit mehrere Sprachen koexistieren. Die Beiträge in diesem Band gehen der Frage nach, welche Rollen das Deutsche unter diesem Gesichtspunkt - als europäische Kultursprache, als Mehrheits- und als Minderheitssprache in mehrsprachigen Gesellschaften - spielte und spielt und wie die Sprecher des Deutschen in den verschiedenen Konstellationen mit dem jeweils Fremden umgegangen sind und umgehen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sprachkontakt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kultursprache</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Migratio</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mehrsprachigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038403-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sprachkontakt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077723-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Europa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015701-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="y">2007</subfield><subfield code="z">Berlin</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Sprachkontakt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077723-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Europa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015701-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Mehrsprachigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038403-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Eichinger, Ludwig M.</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Plewnia, Albrecht</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783823364375</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.narr.digital/book/99.125005/9783823374374</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveroeffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-71-NAR</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032545773</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.narr.digital/book/99.125005/9783823374374</subfield><subfield code="l">BSB01</subfield><subfield code="p">ZDB-71-NAR</subfield><subfield code="q">BSB_PDA_NAR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.narr.digital/book/99.125005/9783823374374</subfield><subfield code="l">FAN01</subfield><subfield code="p">ZDB-71-NAR</subfield><subfield code="q">FAN_PDA_NAR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.narr.digital/book/99.125005/9783823374374</subfield><subfield code="l">UPA01</subfield><subfield code="p">ZDB-71-NAR</subfield><subfield code="q">UPA_PDA_NAR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2007 Berlin gnd-content |
genre_facet | Konferenzschrift 2007 Berlin |
geographic | Europa (DE-588)4015701-5 gnd |
geographic_facet | Europa |
id | DE-604.BV047139836 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T16:35:13Z |
indexdate | 2024-07-10T09:03:44Z |
institution | BVB |
isbn | 9783823374374 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032545773 |
oclc_num | 1238066873 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-1102 DE-739 |
owner_facet | DE-12 DE-1102 DE-739 |
physical | 1 Online-Ressource (184 Seiten) |
psigel | ZDB-71-NAR ZDB-71-NAR BSB_PDA_NAR ZDB-71-NAR FAN_PDA_NAR ZDB-71-NAR UPA_PDA_NAR |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Gunter Narr Verlag |
record_format | marc |
series2 | Studien zur deutschen Sprache |
spelling | Das Deutsche und seine Nachbarn Über Identitäten und Mehrsprachigkeit Ludwig M. Eichinger, Albrecht Plewnia [1. Auflage] Tübingen Gunter Narr Verlag 2008 1 Online-Ressource (184 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Studien zur deutschen Sprache 46 In der Mitte Europas gelegen, lebt das Deutsche nicht zuletzt vom Kontakt mit anderen Sprachen, diese Kontakte sind vielfältig, und sie hinterlassen ihre Spuren. Nur im Kontakt mit seinen großen europäischen Nachbarn und in der permanenten Orientierung an ihnen ist das Deutsche zu der europäischen Kultursprache geworden ist, die es ist. Gleichwohl ist, durch die ebenfalls europäische Gleichsetzung von Sprache und Nation befördert, die Gesellschaft im mehrheitlichen Bewusstsein der Sprecher stark einsprachig geprägt - und zwar selbst dort, wo durch Migration und durch die Entwicklungen, die man gemeinhin mit dem Schlagwort Globalisierung belegt, in Wirklichkeit mehrere Sprachen koexistieren. Die Beiträge in diesem Band gehen der Frage nach, welche Rollen das Deutsche unter diesem Gesichtspunkt - als europäische Kultursprache, als Mehrheits- und als Minderheitssprache in mehrsprachigen Gesellschaften - spielte und spielt und wie die Sprecher des Deutschen in den verschiedenen Konstellationen mit dem jeweils Fremden umgegangen sind und umgehen Sprachkontakt Kultursprache Migratio Mehrsprachigkeit (DE-588)4038403-2 gnd rswk-swf Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd rswk-swf Sprachkontakt (DE-588)4077723-6 gnd rswk-swf Europa (DE-588)4015701-5 gnd rswk-swf (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2007 Berlin gnd-content Deutsch (DE-588)4113292-0 s Sprachkontakt (DE-588)4077723-6 s Europa (DE-588)4015701-5 g Mehrsprachigkeit (DE-588)4038403-2 s DE-604 Eichinger, Ludwig M. edt Plewnia, Albrecht edt Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783823364375 https://elibrary.narr.digital/book/99.125005/9783823374374 Verlag URL des Erstveroeffentlichers Volltext |
spellingShingle | Das Deutsche und seine Nachbarn Über Identitäten und Mehrsprachigkeit Sprachkontakt Kultursprache Migratio Mehrsprachigkeit (DE-588)4038403-2 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd Sprachkontakt (DE-588)4077723-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4038403-2 (DE-588)4113292-0 (DE-588)4077723-6 (DE-588)4015701-5 (DE-588)1071861417 |
title | Das Deutsche und seine Nachbarn Über Identitäten und Mehrsprachigkeit |
title_auth | Das Deutsche und seine Nachbarn Über Identitäten und Mehrsprachigkeit |
title_exact_search | Das Deutsche und seine Nachbarn Über Identitäten und Mehrsprachigkeit |
title_exact_search_txtP | Das Deutsche und seine Nachbarn Über Identitäten und Mehrsprachigkeit |
title_full | Das Deutsche und seine Nachbarn Über Identitäten und Mehrsprachigkeit Ludwig M. Eichinger, Albrecht Plewnia |
title_fullStr | Das Deutsche und seine Nachbarn Über Identitäten und Mehrsprachigkeit Ludwig M. Eichinger, Albrecht Plewnia |
title_full_unstemmed | Das Deutsche und seine Nachbarn Über Identitäten und Mehrsprachigkeit Ludwig M. Eichinger, Albrecht Plewnia |
title_short | Das Deutsche und seine Nachbarn |
title_sort | das deutsche und seine nachbarn uber identitaten und mehrsprachigkeit |
title_sub | Über Identitäten und Mehrsprachigkeit |
topic | Sprachkontakt Kultursprache Migratio Mehrsprachigkeit (DE-588)4038403-2 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd Sprachkontakt (DE-588)4077723-6 gnd |
topic_facet | Sprachkontakt Kultursprache Migratio Mehrsprachigkeit Deutsch Europa Konferenzschrift 2007 Berlin |
url | https://elibrary.narr.digital/book/99.125005/9783823374374 |
work_keys_str_mv | AT eichingerludwigm dasdeutscheundseinenachbarnuberidentitatenundmehrsprachigkeit AT plewniaalbrecht dasdeutscheundseinenachbarnuberidentitatenundmehrsprachigkeit |