Der französische Roman der Aufklärung: Vatermacht und Emanzipation
Der Roman der Aufklärung, der als ,illegitimes Kind' des überkommenen humanistischen Gattungssystems den Beginn der Moderne markiert, erscheint als Träger einer Emanzipationsbewegung, die sich in den Generationenkonflikten der Romanhandlungen spiegelt und ein konfliktreiches Verhältnis zu väter...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
A. Francke Verlag
2009
|
Ausgabe: | [1. Auflage] |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | BSB01 FAN01 UPA01 URL des Erstveroeffentlichers |
Zusammenfassung: | Der Roman der Aufklärung, der als ,illegitimes Kind' des überkommenen humanistischen Gattungssystems den Beginn der Moderne markiert, erscheint als Träger einer Emanzipationsbewegung, die sich in den Generationenkonflikten der Romanhandlungen spiegelt und ein konfliktreiches Verhältnis zu väterlichen Instanzen, zur Figur des Vaters und zur Tradition begründet. Die vorliegende Gattungsgeschichte, deren Gewicht auf exemplarischen Einzelinterpretationen liegt, fokussiert diese typisch aufklärerische Problematik, die ausgehend von den Lettres persanes Montesquieus über den Memoirenroman, den Roman der Empfindsamkeit, den Schicksalsroman und den mondänen Roman zu den großen Gestalten der Hochaufklärung (Voltaire, Rousseau, Diderot) führt und das Panorama über den libertinistischen Roman und den Marquis de Sade bis zu den problematischen Idyllen von Bernardin de Saint Pierre und Mercier verfolgt. Die gattungsgeschichtliche Typologie ist so in die chronologische Behandlung von Autoren und Werken integriert |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (327 Seiten) |
ISBN: | 9783772053368 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047139812 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210215s2009 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783772053368 |9 978-3-7720-5336-8 | ||
035 | |a (ZDB-71-NAR)9783772053368 | ||
035 | |a (OCoLC)1238067115 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047139812 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-1102 |a DE-739 | ||
084 | |a IG 1657 |0 (DE-625)55799: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Wolfzettel, Friedrich |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der französische Roman der Aufklärung |b Vatermacht und Emanzipation |c Friedrich Wolfzettel |
250 | |a [1. Auflage] | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b A. Francke Verlag |c 2009 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (327 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
520 | |a Der Roman der Aufklärung, der als ,illegitimes Kind' des überkommenen humanistischen Gattungssystems den Beginn der Moderne markiert, erscheint als Träger einer Emanzipationsbewegung, die sich in den Generationenkonflikten der Romanhandlungen spiegelt und ein konfliktreiches Verhältnis zu väterlichen Instanzen, zur Figur des Vaters und zur Tradition begründet. Die vorliegende Gattungsgeschichte, deren Gewicht auf exemplarischen Einzelinterpretationen liegt, fokussiert diese typisch aufklärerische Problematik, die ausgehend von den Lettres persanes Montesquieus über den Memoirenroman, den Roman der Empfindsamkeit, den Schicksalsroman und den mondänen Roman zu den großen Gestalten der Hochaufklärung (Voltaire, Rousseau, Diderot) führt und das Panorama über den libertinistischen Roman und den Marquis de Sade bis zu den problematischen Idyllen von Bernardin de Saint Pierre und Mercier verfolgt. Die gattungsgeschichtliche Typologie ist so in die chronologische Behandlung von Autoren und Werken integriert | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1680-1790 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Vatermacht | |
650 | 4 | |a Emanzipation | |
650 | 4 | |a Literaturwissenschaft | |
650 | 4 | |a Germanisti | |
650 | 0 | 7 | |a Gattungstheorie |0 (DE-588)4137287-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Roman |0 (DE-588)4050479-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Aufklärung |0 (DE-588)4003524-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Französisch |0 (DE-588)4113615-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Französisch |0 (DE-588)4113615-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Roman |0 (DE-588)4050479-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Aufklärung |0 (DE-588)4003524-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Gattungstheorie |0 (DE-588)4137287-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Französisch |0 (DE-588)4113615-9 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Roman |0 (DE-588)4050479-7 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Geschichte 1680-1790 |A z |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783772083365 |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.narr.digital/book/99.125005/9783772053368 |x Verlag |z URL des Erstveroeffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-71-NAR | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032545749 | ||
966 | e | |u https://elibrary.narr.digital/book/99.125005/9783772053368 |l BSB01 |p ZDB-71-NAR |q BSB_PDA_NAR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.narr.digital/book/99.125005/9783772053368 |l FAN01 |p ZDB-71-NAR |q FAN_PDA_NAR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.narr.digital/book/99.125005/9783772053368 |l UPA01 |p ZDB-71-NAR |q UPA_PDA_NAR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182198372270080 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Wolfzettel, Friedrich |
author_facet | Wolfzettel, Friedrich |
author_role | aut |
author_sort | Wolfzettel, Friedrich |
author_variant | f w fw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047139812 |
classification_rvk | IG 1657 |
collection | ZDB-71-NAR |
ctrlnum | (ZDB-71-NAR)9783772053368 (OCoLC)1238067115 (DE-599)BVBBV047139812 |
discipline | Romanistik |
discipline_str_mv | Romanistik |
edition | [1. Auflage] |
era | Geschichte 1680-1790 gnd |
era_facet | Geschichte 1680-1790 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03352nmm a2200589zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047139812</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210215s2009 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783772053368</subfield><subfield code="9">978-3-7720-5336-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-71-NAR)9783772053368</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1238067115</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047139812</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IG 1657</subfield><subfield code="0">(DE-625)55799:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wolfzettel, Friedrich</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der französische Roman der Aufklärung</subfield><subfield code="b">Vatermacht und Emanzipation</subfield><subfield code="c">Friedrich Wolfzettel</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">[1. Auflage]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">A. Francke Verlag</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (327 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der Roman der Aufklärung, der als ,illegitimes Kind' des überkommenen humanistischen Gattungssystems den Beginn der Moderne markiert, erscheint als Träger einer Emanzipationsbewegung, die sich in den Generationenkonflikten der Romanhandlungen spiegelt und ein konfliktreiches Verhältnis zu väterlichen Instanzen, zur Figur des Vaters und zur Tradition begründet. Die vorliegende Gattungsgeschichte, deren Gewicht auf exemplarischen Einzelinterpretationen liegt, fokussiert diese typisch aufklärerische Problematik, die ausgehend von den Lettres persanes Montesquieus über den Memoirenroman, den Roman der Empfindsamkeit, den Schicksalsroman und den mondänen Roman zu den großen Gestalten der Hochaufklärung (Voltaire, Rousseau, Diderot) führt und das Panorama über den libertinistischen Roman und den Marquis de Sade bis zu den problematischen Idyllen von Bernardin de Saint Pierre und Mercier verfolgt. Die gattungsgeschichtliche Typologie ist so in die chronologische Behandlung von Autoren und Werken integriert</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1680-1790</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Vatermacht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Emanzipation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Literaturwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Germanisti</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gattungstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137287-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Roman</subfield><subfield code="0">(DE-588)4050479-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aufklärung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003524-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Französisch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113615-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Französisch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113615-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Roman</subfield><subfield code="0">(DE-588)4050479-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Aufklärung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003524-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Gattungstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137287-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Französisch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113615-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Roman</subfield><subfield code="0">(DE-588)4050479-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1680-1790</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783772083365</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.narr.digital/book/99.125005/9783772053368</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveroeffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-71-NAR</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032545749</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.narr.digital/book/99.125005/9783772053368</subfield><subfield code="l">BSB01</subfield><subfield code="p">ZDB-71-NAR</subfield><subfield code="q">BSB_PDA_NAR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.narr.digital/book/99.125005/9783772053368</subfield><subfield code="l">FAN01</subfield><subfield code="p">ZDB-71-NAR</subfield><subfield code="q">FAN_PDA_NAR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.narr.digital/book/99.125005/9783772053368</subfield><subfield code="l">UPA01</subfield><subfield code="p">ZDB-71-NAR</subfield><subfield code="q">UPA_PDA_NAR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047139812 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T16:35:13Z |
indexdate | 2024-07-10T09:03:44Z |
institution | BVB |
isbn | 9783772053368 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032545749 |
oclc_num | 1238067115 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-1102 DE-739 |
owner_facet | DE-12 DE-1102 DE-739 |
physical | 1 Online-Ressource (327 Seiten) |
psigel | ZDB-71-NAR ZDB-71-NAR BSB_PDA_NAR ZDB-71-NAR FAN_PDA_NAR ZDB-71-NAR UPA_PDA_NAR |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | A. Francke Verlag |
record_format | marc |
spelling | Wolfzettel, Friedrich Verfasser aut Der französische Roman der Aufklärung Vatermacht und Emanzipation Friedrich Wolfzettel [1. Auflage] Tübingen A. Francke Verlag 2009 1 Online-Ressource (327 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Der Roman der Aufklärung, der als ,illegitimes Kind' des überkommenen humanistischen Gattungssystems den Beginn der Moderne markiert, erscheint als Träger einer Emanzipationsbewegung, die sich in den Generationenkonflikten der Romanhandlungen spiegelt und ein konfliktreiches Verhältnis zu väterlichen Instanzen, zur Figur des Vaters und zur Tradition begründet. Die vorliegende Gattungsgeschichte, deren Gewicht auf exemplarischen Einzelinterpretationen liegt, fokussiert diese typisch aufklärerische Problematik, die ausgehend von den Lettres persanes Montesquieus über den Memoirenroman, den Roman der Empfindsamkeit, den Schicksalsroman und den mondänen Roman zu den großen Gestalten der Hochaufklärung (Voltaire, Rousseau, Diderot) führt und das Panorama über den libertinistischen Roman und den Marquis de Sade bis zu den problematischen Idyllen von Bernardin de Saint Pierre und Mercier verfolgt. Die gattungsgeschichtliche Typologie ist so in die chronologische Behandlung von Autoren und Werken integriert Geschichte 1680-1790 gnd rswk-swf Vatermacht Emanzipation Literaturwissenschaft Germanisti Gattungstheorie (DE-588)4137287-6 gnd rswk-swf Roman (DE-588)4050479-7 gnd rswk-swf Aufklärung (DE-588)4003524-4 gnd rswk-swf Französisch (DE-588)4113615-9 gnd rswk-swf Französisch (DE-588)4113615-9 s Roman (DE-588)4050479-7 s Aufklärung (DE-588)4003524-4 s Gattungstheorie (DE-588)4137287-6 s DE-604 Geschichte 1680-1790 z Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783772083365 https://elibrary.narr.digital/book/99.125005/9783772053368 Verlag URL des Erstveroeffentlichers Volltext |
spellingShingle | Wolfzettel, Friedrich Der französische Roman der Aufklärung Vatermacht und Emanzipation Vatermacht Emanzipation Literaturwissenschaft Germanisti Gattungstheorie (DE-588)4137287-6 gnd Roman (DE-588)4050479-7 gnd Aufklärung (DE-588)4003524-4 gnd Französisch (DE-588)4113615-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4137287-6 (DE-588)4050479-7 (DE-588)4003524-4 (DE-588)4113615-9 |
title | Der französische Roman der Aufklärung Vatermacht und Emanzipation |
title_auth | Der französische Roman der Aufklärung Vatermacht und Emanzipation |
title_exact_search | Der französische Roman der Aufklärung Vatermacht und Emanzipation |
title_exact_search_txtP | Der französische Roman der Aufklärung Vatermacht und Emanzipation |
title_full | Der französische Roman der Aufklärung Vatermacht und Emanzipation Friedrich Wolfzettel |
title_fullStr | Der französische Roman der Aufklärung Vatermacht und Emanzipation Friedrich Wolfzettel |
title_full_unstemmed | Der französische Roman der Aufklärung Vatermacht und Emanzipation Friedrich Wolfzettel |
title_short | Der französische Roman der Aufklärung |
title_sort | der franzosische roman der aufklarung vatermacht und emanzipation |
title_sub | Vatermacht und Emanzipation |
topic | Vatermacht Emanzipation Literaturwissenschaft Germanisti Gattungstheorie (DE-588)4137287-6 gnd Roman (DE-588)4050479-7 gnd Aufklärung (DE-588)4003524-4 gnd Französisch (DE-588)4113615-9 gnd |
topic_facet | Vatermacht Emanzipation Literaturwissenschaft Germanisti Gattungstheorie Roman Aufklärung Französisch |
url | https://elibrary.narr.digital/book/99.125005/9783772053368 |
work_keys_str_mv | AT wolfzettelfriedrich derfranzosischeromanderaufklarungvatermachtundemanzipation |