Georg von der Gabelentz: Ein biographisches Lesebuch

Dieses Buch stellt den Sinologen und Sprachforscher Georg von der Gabelentz (1840-1893), seine wissenschaftliche Arbeit und seine Familiengeschichte einem breiten Publikum vor. Gabelentz stammt aus einer Adelsfamilie auf Poschwitz (Altenburg, Thüringen). Er war der Sohn des damals weltweit bekannten...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Weitere Verfasser: Ezawa, Kennosuke (HerausgeberIn), von Vogel, Annemete (HerausgeberIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Tübingen Gunter Narr Verlag 2013
Ausgabe:[1. Auflage]
Schlagworte:
Online-Zugang:BSB01
FAN01
UPA01
Volltext
Zusammenfassung:Dieses Buch stellt den Sinologen und Sprachforscher Georg von der Gabelentz (1840-1893), seine wissenschaftliche Arbeit und seine Familiengeschichte einem breiten Publikum vor. Gabelentz stammt aus einer Adelsfamilie auf Poschwitz (Altenburg, Thüringen). Er war der Sohn des damals weltweit bekannten Sprachforschers und Staatsmannes, Hans Conon von der Gabelentz (1807-1874). Kernstück des Buches ist ein von Gabelentz' jüngerer Schwester, Clementine von Münchhausen, hinterlassenes Manuskript "H. Georg v. d. Gabelentz. Biographie und Charakteristik", das hier erstmals komplett veröffentlicht wird. Ergänzt wird das Manuskript durch eine detaillierte, 1938 als Faksimile der Handschrift gedruckte familiengeschichtliche Darstellung des alten Adelsgeschlechtes. Zusammen mit Bildern und Dokumenten aus der Gabelentz-Ausstellung der Humboldt-Universität zu Berlin von 2010 werden fünf Arbeiten von Fachwissenschaftlern und Forschern zu Gabelentz' Leben als Wissenschaftler, Auszüge aus seinen Hauptwerken sowie seine scharfsinnigen "Sentenzen", die privat überliefert sind, abgedruckt. So ist der Band ein unterhaltsames, vielseitiges, primäres Quellenbuch für alle diejenigen, die sich für diesen universellen Gelehrten interessieren
Beschreibung:1 Online-Ressource (302 Seiten)
ISBN:9783823377788

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen