Das Krankenhaus verstehen: ein Unternehmen mit Auftrag zur Daseinsvorsorge
Spätestens seit Beginn der COVID-19-Pandemie hat sich gezeigt, wie wertvoll es ist, dass unsere Krankenhäuser nicht nur wie "normale Unternehmen" agieren, sondern darüber hinaus gemäß ihrem Auftrag zur allgemeinen Daseinsvorsorge gesamtgesellschaftliche Aufgaben erfüllen. Das Buch beschrei...
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Verlag W. Kohlhammer
2021
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Zusammenfassung: | Spätestens seit Beginn der COVID-19-Pandemie hat sich gezeigt, wie wertvoll es ist, dass unsere Krankenhäuser nicht nur wie "normale Unternehmen" agieren, sondern darüber hinaus gemäß ihrem Auftrag zur allgemeinen Daseinsvorsorge gesamtgesellschaftliche Aufgaben erfüllen. Das Buch beschreibt eingängig und auch für den Einsteiger in die Thematik sehr anschaulich, wie der Organismus Krankenhaus funktioniert. Zudem werden Anregungen gegeben, wie Krankenhäuser in der Wahrnehmung ihrer Fürsorgepflichten besser unterstützt werden können und sollten. |
Beschreibung: | 133 Seiten Illustrationen 20.3 cm x 14 cm, 168 g |
ISBN: | 9783170405042 3170405047 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047139237 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20211209 | ||
007 | t | ||
008 | 210212s2021 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N50 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1222540169 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783170405042 |c : circa EUR 16.00 (DE) |9 978-3-17-040504-2 | ||
020 | |a 3170405047 |9 3-17-040504-7 | ||
024 | 3 | |a 9783170405042 | |
035 | |a (OCoLC)1240394645 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1222540169 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-M483 |a DE-384 |a DE-578 |a DE-898 |a DE-859 |a DE-473 |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-355 |a DE-N2 | ||
084 | |a QX 730 |0 (DE-625)142191: |2 rvk | ||
084 | |a XC 5100 |0 (DE-625)152518:12905 |2 rvk | ||
084 | |a WX 157 |2 nlm | ||
084 | |a WX 150.1 GG4 |2 nlm | ||
084 | |a WX 159 |2 nlm | ||
100 | 1 | |a Hansis, Martin |d 1951- |e Verfasser |0 (DE-588)118031791 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Krankenhaus verstehen |b ein Unternehmen mit Auftrag zur Daseinsvorsorge |c Martin Hansis, Dorothee Hansis |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Verlag W. Kohlhammer |c 2021 | |
300 | |a 133 Seiten |b Illustrationen |c 20.3 cm x 14 cm, 168 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
520 | |a Spätestens seit Beginn der COVID-19-Pandemie hat sich gezeigt, wie wertvoll es ist, dass unsere Krankenhäuser nicht nur wie "normale Unternehmen" agieren, sondern darüber hinaus gemäß ihrem Auftrag zur allgemeinen Daseinsvorsorge gesamtgesellschaftliche Aufgaben erfüllen. Das Buch beschreibt eingängig und auch für den Einsteiger in die Thematik sehr anschaulich, wie der Organismus Krankenhaus funktioniert. Zudem werden Anregungen gegeben, wie Krankenhäuser in der Wahrnehmung ihrer Fürsorgepflichten besser unterstützt werden können und sollten. | ||
650 | 0 | 7 | |a Krankenhaus |0 (DE-588)4032786-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Daseinsvorsorge |0 (DE-588)1038114020 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesetz |0 (DE-588)4020660-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Krankenhausmanagement | ||
653 | |a Krankenhausorganisation | ||
653 | |a Krankenhauspersonal | ||
689 | 0 | 0 | |a Krankenhaus |0 (DE-588)4032786-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Daseinsvorsorge |0 (DE-588)1038114020 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Gesetz |0 (DE-588)4020660-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Hansis, Dorothee E. |d 1948- |e Verfasser |0 (DE-588)121706192 |4 aut | |
710 | 2 | |a W. Kohlhammer GmbH |0 (DE-588)83756-8 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-17-040505-9 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB |z 978-3-17-0405066 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, MOBI |z 978-3-17-040507-3 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032545188&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032545188&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032545188&sequence=000005&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032545188 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182197423308800 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
GELEITWORT
5
DANK
7
VORWORT
13
ZU
DEN
BEGRIFFLICH
KEITEN
IN
DIESEM
BUCH
15
1
AUFGABEN
VON
KRANKENHAEUSERN
17
1.1
KERNAUFGABEN
18
1.2
SPEKTRUM
DER
AUFGABEN
19
1.3
DAS
MEDIZINISCHE
LEISTUNGSANGEBOT
21
1.3.1
DIE
MEDIZINISCHEN
FAECHER
22
1.3.2
WAS
DARF
NICHT
JEDES
KRANKENHAUS?
22
1.3.3
WIE
AUFWAENDIG
IST
SPEZIALISIERUNG?
23
1.3.4
DIE
OEKONOMISCHE
VERNUNFT
24
1.4
AMBULANTE
BEHANDLUNG
26
1.5
DER
BRUCH
AM
STATIONAER-AMBULANTEN
UEBERGANG
26
1.6
DIE
UEBERLAUFENDEN
NOTFALLAMBULANZEN
28
1.7
WOHNORTNAHE
KRANKENHAUSVERSORGUNG
UND
TEILHABE
AN
ZEITGEMAESSER
THERAPIE:
EIN
WIDERSPRUCH?
31
9
1.8
MEDIZINISCHES
LEISTUNGSGESCHEHEN
-
KOMMENTAR
33
2
VERGUETUNG
VON
KRANKENHAUSLEISTUNGEN
36
2.1
2.2
TAGESGLEICHE
PFLEGESAETZE
37
PAUSCHALIERTE
ENTGELTE
(DIAGNOSIS
RELATED
GROUPS
-
DRG)
38
2.3
2.4
AUSKOEMMLICHKEIT
DER
PAUSCHALENTGELTE
40
WARUM
KOMMEN
KRANKENHAEUSER
MIT
PAUSCHALEN
VERGUETUNGEN
FUER
IHRE
TAEGLICHEN
LEISTUNGEN
NICHT
AUS
-
ODER
KOMMEN
AUS
DAMIT?
44
2.5
2.6
INVESTITIONSFINANZIERUNG
IN
KRANKENHAEUSERN
47
VERGUETUNG
-
KOMMENTAR
50
3
DAS
NICHT-MEDIZINISCHE
UMFELD
51
3.1
BAULICHKEITEN
52
3.1.1
FUNKTIONALITAET
53
3.1.2
RISIKO
-
AM
BEISPIEL
DER
HYGIENE
54
3.2
TECHNISCHE
INFRASTRUKTUR
55
3.3
TRANSPORTE
UND
LOGISTIK
56
3.4
HAUSWIRTSCHAFTLICHE
BEREICHE
56
3.5
UMWELTSCHUTZ
IM
KRANKENHAUS
58
3.6
NICHT-MEDIZINISCHES
UMFELD
-
KOMMENTAR
59
4
VERWALTUNG
UND
KRANKENHAUSTRAEGERSCHAFT
60
4.1
4.2
4.2.1
AUFBAU
DER
VERWALTUNG
61
BESONDERE
BEREICHE
62
DIE
WEBPRAESENZ
VON
KRANKENHAEUSERN
62
10
4.2.2
QUALITAETSMANAGEMENT
IN
KRANKENHAEUSERN
UND
SEINE
WERKZEUGE
63
4.2.3
SIND
KLINIKEN
IN
PRIVATER
TRAEGERSCHAFT
IN
IHRER
MEDIZINISCHEN
QUALITAET
PER
SE
SCHLECHTER?
66
4.2.4
HYGIENE
66
4.2.5
DAS
LEITBILD
/
DIE
ZIELE
67
4.2.6
DIGITALER
DATENAUSTAUSCH
68
4.3
WEM
GEHOEREN
EIGENTLICH
DIE
KRANKENHAEUSER?
70
4.4
RECHTSFORMEN
VON
KRANKENHAEUSERN
70
4.5
VERWALTUNG
UND
KRANKENHAUSTRAEGERSCHAFT
-
KOMMENTAR
71
5
DIE
MEDIZINISCHEN
AKTEURE
72
5.1
PFLEGEKRAEFTE
73
5.2
AERZTINNEN
UND
AERZTE
76
5.3
HEBAMMEN
77
5.4
HEILMITTELERBRINGER
78
5.5
MEDIZINISCH-TECHNISCHE
UND
PHARMAZEUTISCHE
KRAEFTE
78
5.6
ARZTASSISTENTEN
-
WAS
IST
AUS
DER
IDEE
IN
DEUTSCHLAND
GEWORDEN?
79
5.7
INTERESSENVERTRETUNG
DER
BESCHAEFTIGTEN
80
5.8
SEELSORGE,
PSYCHISCHE
BETREUUNG,
SOZIALDIENST
81
5.9
DAS
RECHTSVERHAELTNIS
DER
AKTEURE
ZUEINANDER
82
5.10
DIE
MEDIZINISCHEN
AKTEURE
-
KOMMENTAR
83
6
DAS
GESETZGEBERISCHE/REGULATORISCHE
UMFELD
84
6.1
DAS
NETZ
AN
GESETZEN,
VERORDNUNGEN
UND
ANDEREN
REGELN
FUER
KRANKENHAEUSER
85
6.2
DIE
GESUNDHEITSSELBSTVERWALTUNG
86
11
ANHANG
101
6.3
MEDIZINISCHE
LEITLINIEN
(VERDICHTETES
WISSEN)
88
6.4
6.5
DIE
GESUNDHEITSWIRTSCHAFT
INSGESAMT
89
BEHANDLUNGSFEHLER
90
7
DIE
PATIENTEN
93
8
WAS
NACH
UNSERER
MEINUNG
POLITISCH
ZU
TUN
WAERE
-
ZUSAMMENFASSUNG
95
8.1
SCHLECHTE
KRANKENHAUSPLANUNG
UND
NOCH
SCHLECHTERE
INVESTITIONSFINANZIERUNG
96
8.2
8.3
8.4
KRANKENHAEUSER
ALS
TEIL
DER
DASEINSVORSORGE
98
VORHALTEMASSNAHMEN
98
PERSONAL
99
ANHANG
1:
DIE
MEDIZINISCHEN
FAECHER
NACH
DER
MUSTERWEITERBILDUNGSORDNUNG
FUER
AERZTE
101
ANHANG
2:
WICHTIGE
GESETZE
UND
VERORDNUNGEN
IM
KRANKENHAUS
105
ANHANG
3:
RISIKOBEHAFTETE
BEREICHE
UND
EINSCHLAEGIGE
PFLICHTEN
DES
KRANKENHAUSES
107
ANHANG
4:
FUNDSTELLEN
FUER
INFORMATIONEN
112
GLOSSAR
115
12
Inhaltsverzeichnis Geleitwort 5 Dank 7 Vorwort 13 Zu den Begrifflichkeiten in diesem Buch 15 1 Aufgaben von Krankenhäusern 17 1.1 1.2 1.3 1.3.1 1.3.2 1.3.3 1.3.4 1.4 1.5 1.6 1.7 Kernaufgaben Spektrum der Aufgaben Das medizinische Leistungsangebot Die medizinischen Fächer Was darf nicht jedes Krankenhaus? Wie aufwändig ist Spezialisierung? Die ökonomische Vernunft Ambulante Behandlung Der Bruch am stationär-ambulanten Übergang Die überlaufenden Notfallambulanzen Wohnortnahe Krankenhausversorgung und Teilhabe an zeitgemäßer Therapie: Ein Widerspruch? 18 19 21 22 22 23 24 26 26 28 31 9
In h a Ltsve rzei c h n is 1.8 Medizinisches Leistungsgeschehen Kommentar 33 2 Vergütung von Krankenhausleistungen 36 2.1 2.2 Tagesgleiche Pflegesätze Pauschalierte Entgelte (Diagnosis Related Groups - DRG) Auskömmlichkeit der Pauschalentgelte Warum kommen Krankenhäuser mit pauschalen Vergütungen für ihre täglichen Leistungen nicht aus - oder kommen aus damit? Investitionsfinanzierung in Krankenhäusern Vergütung - Kommentar 37 2.3 2.4 2.5 2.6 38 40 44 47 50 3 Das nicht-medizinische Umfeld 51 3.1 3.1.1 3.1.2 3.2 3.3 3.4 3.5 3.6 Baulichkeiten Funktionalität Risiko - am Beispiel der Hygiene Technische Infrastruktur Transporte und Logistik Hauswirtschaftliche Bereiche Umweltschutz im Krankenhaus Nicht-medizinisches Umfeld - Kommentar 52 53 54 55 56 56 58 59 4 Verwaltung und Krankenhausträgerschaft 60 4.1 4.2 4.2.1 Aufbau der Verwaltung Besondere Bereiche Die Webpräsenz von Krankenhäusern 61 62 62 10
InhaLtsverzeichnis 4.2.2 4.2.3 4.2.4 4.2.5 4.2.6 4.3 4.4 4.5 Qualitätsmanagement in Krankenhäusern und seine Werkzeuge Sind Kliniken in privater Trägerschaft in ihrer medizinischen Qualität per se schlechter? Hygiene Das Leitbild / die Ziele Digitaler Datenaustausch Wem gehören eigentlich die Krankenhäuser? Rechtsformen von Krankenhäusern Verwaltung und Krankenhausträgerschaft Kommentar 63 66 66 67 68 70 70 71 5 Die Medizinischen Akteure 72 5.1 5.2 5.3 5.4 5.5 73 76 77 78 5.7 5.8 5.9 5.10 Pflegekräfte Ärztinnen und Ärzte Hebammen Heilmittelerbringer Medizinisch-technische und pharmazeutische Kräfte »Arztassistenten« - was ist aus der Idee in Deutschland geworden? Interessenvertretung der Beschäftigten Seelsorge, psychische Betreuung, Sozialdienst Das Rechtsverhältnis der Akteure zueinander Die Medizinischen Akteure - Kommentar 6 Das gesetzgeberische/regulatorische Umfeld 84 6.1 Das Netz an Gesetzen, Verordnungen und anderen Regeln für Krankenhäuser Die Gesundheitsselbstverwaltung 85 86 5.6 6.2 78 79 80 81 82 83
Inhaltsverzeichnis 6.3 6.4 6.5 Medizinische Leitlinien(»verdichtetes Wissen«) Die Gesundheitswirtschaft insgesamt Behandlungsfehler 88 89 90 7 Die Patienten 93 8 8.1 8.2 8.3 8.4 Was nach unserer Meinung politisch zu tun wäre - Zusammenfassung 95 Schlechte Krankenhausplanung und noch schlechtere Investitionsfinanzierung Krankenhäuser als Teil der Daseinsvorsorge Vorhaltemaßnahmen Personal 96 98 98 99 Anhang Anhang V. Die Medizinischen Fächer nach der Musterweiterbildungsordnung für Ärzte Anhang 2: Wichtige Gesetze und Verordnungen im Krankenhaus Anhang 3: Risikobehaftete Bereiche und einschlägige Pflichten des Krankenhauses Anhang 4: Fundstellen für Informationen Glossar 12 101 101 105 107 112 115
Martin Hansis/Dorothee Hansis :;¿í Krankenhausvot Spätestens seit Beginn der COVID-19-Pandemie hat sich gezeigt, wie wertvoll es ist, dass unsere Krankenhäuser nicht nur wie „normale Unternehmen“ agieren, sondern darüber hinaus gemäß ihrem Auftrag zur allgemeinen Daseinsvorsorge gesamtgesellschaftliche Aufgaben erfüllen. Das Buch beschreibt eingängig und auch für den Einsteiger in die Thematik sehr anschaulich, wie der Organismus Krankenhaus funktioniert. Zudem werden Anregungen gegeben, wie Krankenhäuser in der Wahr nehmung ihrer Fürsorgepflichten besser unterstützt werden können und sollten. Mit einem Geleitwort von Prof. Hans-Konrad Selbmann, Tübingen - einem der Pioniere der klinischen Qualitäts sicherung. Prof. Dr. Martin Hansis, Arzt, vielfältige leitende Tätigkeiten im Krankenhaus- und Gesundheitswesen, Honorarpro fessor für „Krankenhausmanagement“ an der Universität Karlsruhe; Dr. Dorothee Hansis, Ärztin, mit langjähriger Erfahrung in der Zertifizierung von Krankenhäusern, Praxen und Apotheken.
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
GELEITWORT
5
DANK
7
VORWORT
13
ZU
DEN
BEGRIFFLICH
KEITEN
IN
DIESEM
BUCH
15
1
AUFGABEN
VON
KRANKENHAEUSERN
17
1.1
KERNAUFGABEN
18
1.2
SPEKTRUM
DER
AUFGABEN
19
1.3
DAS
MEDIZINISCHE
LEISTUNGSANGEBOT
21
1.3.1
DIE
MEDIZINISCHEN
FAECHER
22
1.3.2
WAS
DARF
NICHT
JEDES
KRANKENHAUS?
22
1.3.3
WIE
AUFWAENDIG
IST
SPEZIALISIERUNG?
23
1.3.4
DIE
OEKONOMISCHE
VERNUNFT
24
1.4
AMBULANTE
BEHANDLUNG
26
1.5
DER
BRUCH
AM
STATIONAER-AMBULANTEN
UEBERGANG
26
1.6
DIE
UEBERLAUFENDEN
NOTFALLAMBULANZEN
28
1.7
WOHNORTNAHE
KRANKENHAUSVERSORGUNG
UND
TEILHABE
AN
ZEITGEMAESSER
THERAPIE:
EIN
WIDERSPRUCH?
31
9
1.8
MEDIZINISCHES
LEISTUNGSGESCHEHEN
-
KOMMENTAR
33
2
VERGUETUNG
VON
KRANKENHAUSLEISTUNGEN
36
2.1
2.2
TAGESGLEICHE
PFLEGESAETZE
37
PAUSCHALIERTE
ENTGELTE
(DIAGNOSIS
RELATED
GROUPS
-
DRG)
38
2.3
2.4
AUSKOEMMLICHKEIT
DER
PAUSCHALENTGELTE
40
WARUM
KOMMEN
KRANKENHAEUSER
MIT
PAUSCHALEN
VERGUETUNGEN
FUER
IHRE
TAEGLICHEN
LEISTUNGEN
NICHT
AUS
-
ODER
KOMMEN
AUS
DAMIT?
44
2.5
2.6
INVESTITIONSFINANZIERUNG
IN
KRANKENHAEUSERN
47
VERGUETUNG
-
KOMMENTAR
50
3
DAS
NICHT-MEDIZINISCHE
UMFELD
51
3.1
BAULICHKEITEN
52
3.1.1
FUNKTIONALITAET
53
3.1.2
RISIKO
-
AM
BEISPIEL
DER
HYGIENE
54
3.2
TECHNISCHE
INFRASTRUKTUR
55
3.3
TRANSPORTE
UND
LOGISTIK
56
3.4
HAUSWIRTSCHAFTLICHE
BEREICHE
56
3.5
UMWELTSCHUTZ
IM
KRANKENHAUS
58
3.6
NICHT-MEDIZINISCHES
UMFELD
-
KOMMENTAR
59
4
VERWALTUNG
UND
KRANKENHAUSTRAEGERSCHAFT
60
4.1
4.2
4.2.1
AUFBAU
DER
VERWALTUNG
61
BESONDERE
BEREICHE
62
DIE
WEBPRAESENZ
VON
KRANKENHAEUSERN
62
10
4.2.2
QUALITAETSMANAGEMENT
IN
KRANKENHAEUSERN
UND
SEINE
WERKZEUGE
63
4.2.3
SIND
KLINIKEN
IN
PRIVATER
TRAEGERSCHAFT
IN
IHRER
MEDIZINISCHEN
QUALITAET
PER
SE
SCHLECHTER?
66
4.2.4
HYGIENE
66
4.2.5
DAS
LEITBILD
/
DIE
ZIELE
67
4.2.6
DIGITALER
DATENAUSTAUSCH
68
4.3
WEM
GEHOEREN
EIGENTLICH
DIE
KRANKENHAEUSER?
70
4.4
RECHTSFORMEN
VON
KRANKENHAEUSERN
70
4.5
VERWALTUNG
UND
KRANKENHAUSTRAEGERSCHAFT
-
KOMMENTAR
71
5
DIE
MEDIZINISCHEN
AKTEURE
72
5.1
PFLEGEKRAEFTE
73
5.2
AERZTINNEN
UND
AERZTE
76
5.3
HEBAMMEN
77
5.4
HEILMITTELERBRINGER
78
5.5
MEDIZINISCH-TECHNISCHE
UND
PHARMAZEUTISCHE
KRAEFTE
78
5.6
ARZTASSISTENTEN
-
WAS
IST
AUS
DER
IDEE
IN
DEUTSCHLAND
GEWORDEN?
79
5.7
INTERESSENVERTRETUNG
DER
BESCHAEFTIGTEN
80
5.8
SEELSORGE,
PSYCHISCHE
BETREUUNG,
SOZIALDIENST
81
5.9
DAS
RECHTSVERHAELTNIS
DER
AKTEURE
ZUEINANDER
82
5.10
DIE
MEDIZINISCHEN
AKTEURE
-
KOMMENTAR
83
6
DAS
GESETZGEBERISCHE/REGULATORISCHE
UMFELD
84
6.1
DAS
NETZ
AN
GESETZEN,
VERORDNUNGEN
UND
ANDEREN
REGELN
FUER
KRANKENHAEUSER
85
6.2
DIE
GESUNDHEITSSELBSTVERWALTUNG
86
11
ANHANG
101
6.3
MEDIZINISCHE
LEITLINIEN
(VERDICHTETES
WISSEN)
88
6.4
6.5
DIE
GESUNDHEITSWIRTSCHAFT
INSGESAMT
89
BEHANDLUNGSFEHLER
90
7
DIE
PATIENTEN
93
8
WAS
NACH
UNSERER
MEINUNG
POLITISCH
ZU
TUN
WAERE
-
ZUSAMMENFASSUNG
95
8.1
SCHLECHTE
KRANKENHAUSPLANUNG
UND
NOCH
SCHLECHTERE
INVESTITIONSFINANZIERUNG
96
8.2
8.3
8.4
KRANKENHAEUSER
ALS
TEIL
DER
DASEINSVORSORGE
98
VORHALTEMASSNAHMEN
98
PERSONAL
99
ANHANG
1:
DIE
MEDIZINISCHEN
FAECHER
NACH
DER
MUSTERWEITERBILDUNGSORDNUNG
FUER
AERZTE
101
ANHANG
2:
WICHTIGE
GESETZE
UND
VERORDNUNGEN
IM
KRANKENHAUS
105
ANHANG
3:
RISIKOBEHAFTETE
BEREICHE
UND
EINSCHLAEGIGE
PFLICHTEN
DES
KRANKENHAUSES
107
ANHANG
4:
FUNDSTELLEN
FUER
INFORMATIONEN
112
GLOSSAR
115
12
Inhaltsverzeichnis Geleitwort 5 Dank 7 Vorwort 13 Zu den Begrifflichkeiten in diesem Buch 15 1 Aufgaben von Krankenhäusern 17 1.1 1.2 1.3 1.3.1 1.3.2 1.3.3 1.3.4 1.4 1.5 1.6 1.7 Kernaufgaben Spektrum der Aufgaben Das medizinische Leistungsangebot Die medizinischen Fächer Was darf nicht jedes Krankenhaus? Wie aufwändig ist Spezialisierung? Die ökonomische Vernunft Ambulante Behandlung Der Bruch am stationär-ambulanten Übergang Die überlaufenden Notfallambulanzen Wohnortnahe Krankenhausversorgung und Teilhabe an zeitgemäßer Therapie: Ein Widerspruch? 18 19 21 22 22 23 24 26 26 28 31 9
In h a Ltsve rzei c h n is 1.8 Medizinisches Leistungsgeschehen Kommentar 33 2 Vergütung von Krankenhausleistungen 36 2.1 2.2 Tagesgleiche Pflegesätze Pauschalierte Entgelte (Diagnosis Related Groups - DRG) Auskömmlichkeit der Pauschalentgelte Warum kommen Krankenhäuser mit pauschalen Vergütungen für ihre täglichen Leistungen nicht aus - oder kommen aus damit? Investitionsfinanzierung in Krankenhäusern Vergütung - Kommentar 37 2.3 2.4 2.5 2.6 38 40 44 47 50 3 Das nicht-medizinische Umfeld 51 3.1 3.1.1 3.1.2 3.2 3.3 3.4 3.5 3.6 Baulichkeiten Funktionalität Risiko - am Beispiel der Hygiene Technische Infrastruktur Transporte und Logistik Hauswirtschaftliche Bereiche Umweltschutz im Krankenhaus Nicht-medizinisches Umfeld - Kommentar 52 53 54 55 56 56 58 59 4 Verwaltung und Krankenhausträgerschaft 60 4.1 4.2 4.2.1 Aufbau der Verwaltung Besondere Bereiche Die Webpräsenz von Krankenhäusern 61 62 62 10
InhaLtsverzeichnis 4.2.2 4.2.3 4.2.4 4.2.5 4.2.6 4.3 4.4 4.5 Qualitätsmanagement in Krankenhäusern und seine Werkzeuge Sind Kliniken in privater Trägerschaft in ihrer medizinischen Qualität per se schlechter? Hygiene Das Leitbild / die Ziele Digitaler Datenaustausch Wem gehören eigentlich die Krankenhäuser? Rechtsformen von Krankenhäusern Verwaltung und Krankenhausträgerschaft Kommentar 63 66 66 67 68 70 70 71 5 Die Medizinischen Akteure 72 5.1 5.2 5.3 5.4 5.5 73 76 77 78 5.7 5.8 5.9 5.10 Pflegekräfte Ärztinnen und Ärzte Hebammen Heilmittelerbringer Medizinisch-technische und pharmazeutische Kräfte »Arztassistenten« - was ist aus der Idee in Deutschland geworden? Interessenvertretung der Beschäftigten Seelsorge, psychische Betreuung, Sozialdienst Das Rechtsverhältnis der Akteure zueinander Die Medizinischen Akteure - Kommentar 6 Das gesetzgeberische/regulatorische Umfeld 84 6.1 Das Netz an Gesetzen, Verordnungen und anderen Regeln für Krankenhäuser Die Gesundheitsselbstverwaltung 85 86 5.6 6.2 78 79 80 81 82 83
Inhaltsverzeichnis 6.3 6.4 6.5 Medizinische Leitlinien(»verdichtetes Wissen«) Die Gesundheitswirtschaft insgesamt Behandlungsfehler 88 89 90 7 Die Patienten 93 8 8.1 8.2 8.3 8.4 Was nach unserer Meinung politisch zu tun wäre - Zusammenfassung 95 Schlechte Krankenhausplanung und noch schlechtere Investitionsfinanzierung Krankenhäuser als Teil der Daseinsvorsorge Vorhaltemaßnahmen Personal 96 98 98 99 Anhang Anhang V. Die Medizinischen Fächer nach der Musterweiterbildungsordnung für Ärzte Anhang 2: Wichtige Gesetze und Verordnungen im Krankenhaus Anhang 3: Risikobehaftete Bereiche und einschlägige Pflichten des Krankenhauses Anhang 4: Fundstellen für Informationen Glossar 12 101 101 105 107 112 115
Martin Hansis/Dorothee Hansis :;¿í Krankenhausvot Spätestens seit Beginn der COVID-19-Pandemie hat sich gezeigt, wie wertvoll es ist, dass unsere Krankenhäuser nicht nur wie „normale Unternehmen“ agieren, sondern darüber hinaus gemäß ihrem Auftrag zur allgemeinen Daseinsvorsorge gesamtgesellschaftliche Aufgaben erfüllen. Das Buch beschreibt eingängig und auch für den Einsteiger in die Thematik sehr anschaulich, wie der Organismus Krankenhaus funktioniert. Zudem werden Anregungen gegeben, wie Krankenhäuser in der Wahr nehmung ihrer Fürsorgepflichten besser unterstützt werden können und sollten. Mit einem Geleitwort von Prof. Hans-Konrad Selbmann, Tübingen - einem der Pioniere der klinischen Qualitäts sicherung. Prof. Dr. Martin Hansis, Arzt, vielfältige leitende Tätigkeiten im Krankenhaus- und Gesundheitswesen, Honorarpro fessor für „Krankenhausmanagement“ an der Universität Karlsruhe; Dr. Dorothee Hansis, Ärztin, mit langjähriger Erfahrung in der Zertifizierung von Krankenhäusern, Praxen und Apotheken. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Hansis, Martin 1951- Hansis, Dorothee E. 1948- |
author_GND | (DE-588)118031791 (DE-588)121706192 |
author_facet | Hansis, Martin 1951- Hansis, Dorothee E. 1948- |
author_role | aut aut |
author_sort | Hansis, Martin 1951- |
author_variant | m h mh d e h de deh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047139237 |
classification_rvk | QX 730 XC 5100 |
ctrlnum | (OCoLC)1240394645 (DE-599)DNB1222540169 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften Medizin |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften Medizin |
edition | 1. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03516nam a2200613 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047139237</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20211209 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">210212s2021 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N50</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1222540169</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783170405042</subfield><subfield code="c">: circa EUR 16.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-17-040504-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3170405047</subfield><subfield code="9">3-17-040504-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783170405042</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1240394645</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1222540169</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QX 730</subfield><subfield code="0">(DE-625)142191:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XC 5100</subfield><subfield code="0">(DE-625)152518:12905</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WX 157</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WX 150.1 GG4</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WX 159</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hansis, Martin</subfield><subfield code="d">1951-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118031791</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Krankenhaus verstehen</subfield><subfield code="b">ein Unternehmen mit Auftrag zur Daseinsvorsorge</subfield><subfield code="c">Martin Hansis, Dorothee Hansis</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Verlag W. Kohlhammer</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">133 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield><subfield code="c">20.3 cm x 14 cm, 168 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Spätestens seit Beginn der COVID-19-Pandemie hat sich gezeigt, wie wertvoll es ist, dass unsere Krankenhäuser nicht nur wie "normale Unternehmen" agieren, sondern darüber hinaus gemäß ihrem Auftrag zur allgemeinen Daseinsvorsorge gesamtgesellschaftliche Aufgaben erfüllen. Das Buch beschreibt eingängig und auch für den Einsteiger in die Thematik sehr anschaulich, wie der Organismus Krankenhaus funktioniert. Zudem werden Anregungen gegeben, wie Krankenhäuser in der Wahrnehmung ihrer Fürsorgepflichten besser unterstützt werden können und sollten.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Krankenhaus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032786-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Daseinsvorsorge</subfield><subfield code="0">(DE-588)1038114020</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020660-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Krankenhausmanagement</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Krankenhausorganisation</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Krankenhauspersonal</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Krankenhaus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032786-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Daseinsvorsorge</subfield><subfield code="0">(DE-588)1038114020</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Gesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020660-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hansis, Dorothee E.</subfield><subfield code="d">1948-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121706192</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">W. Kohlhammer GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)83756-8</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-17-040505-9</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="z">978-3-17-0405066</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, MOBI</subfield><subfield code="z">978-3-17-040507-3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032545188&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032545188&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032545188&sequence=000005&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032545188</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047139237 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T16:35:06Z |
indexdate | 2024-07-10T09:03:43Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)83756-8 |
isbn | 9783170405042 3170405047 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032545188 |
oclc_num | 1240394645 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M483 DE-384 DE-578 DE-898 DE-BY-UBR DE-859 DE-473 DE-BY-UBG DE-B1533 DE-860 DE-355 DE-BY-UBR DE-N2 |
owner_facet | DE-M483 DE-384 DE-578 DE-898 DE-BY-UBR DE-859 DE-473 DE-BY-UBG DE-B1533 DE-860 DE-355 DE-BY-UBR DE-N2 |
physical | 133 Seiten Illustrationen 20.3 cm x 14 cm, 168 g |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Verlag W. Kohlhammer |
record_format | marc |
spelling | Hansis, Martin 1951- Verfasser (DE-588)118031791 aut Das Krankenhaus verstehen ein Unternehmen mit Auftrag zur Daseinsvorsorge Martin Hansis, Dorothee Hansis 1. Auflage Stuttgart Verlag W. Kohlhammer 2021 133 Seiten Illustrationen 20.3 cm x 14 cm, 168 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Spätestens seit Beginn der COVID-19-Pandemie hat sich gezeigt, wie wertvoll es ist, dass unsere Krankenhäuser nicht nur wie "normale Unternehmen" agieren, sondern darüber hinaus gemäß ihrem Auftrag zur allgemeinen Daseinsvorsorge gesamtgesellschaftliche Aufgaben erfüllen. Das Buch beschreibt eingängig und auch für den Einsteiger in die Thematik sehr anschaulich, wie der Organismus Krankenhaus funktioniert. Zudem werden Anregungen gegeben, wie Krankenhäuser in der Wahrnehmung ihrer Fürsorgepflichten besser unterstützt werden können und sollten. Krankenhaus (DE-588)4032786-3 gnd rswk-swf Daseinsvorsorge (DE-588)1038114020 gnd rswk-swf Gesetz (DE-588)4020660-9 gnd rswk-swf Krankenhausmanagement Krankenhausorganisation Krankenhauspersonal Krankenhaus (DE-588)4032786-3 s Daseinsvorsorge (DE-588)1038114020 s Gesetz (DE-588)4020660-9 s DE-604 Hansis, Dorothee E. 1948- Verfasser (DE-588)121706192 aut W. Kohlhammer GmbH (DE-588)83756-8 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-17-040505-9 Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB 978-3-17-0405066 Erscheint auch als Online-Ausgabe, MOBI 978-3-17-040507-3 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032545188&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032545188&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032545188&sequence=000005&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Hansis, Martin 1951- Hansis, Dorothee E. 1948- Das Krankenhaus verstehen ein Unternehmen mit Auftrag zur Daseinsvorsorge Krankenhaus (DE-588)4032786-3 gnd Daseinsvorsorge (DE-588)1038114020 gnd Gesetz (DE-588)4020660-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4032786-3 (DE-588)1038114020 (DE-588)4020660-9 |
title | Das Krankenhaus verstehen ein Unternehmen mit Auftrag zur Daseinsvorsorge |
title_auth | Das Krankenhaus verstehen ein Unternehmen mit Auftrag zur Daseinsvorsorge |
title_exact_search | Das Krankenhaus verstehen ein Unternehmen mit Auftrag zur Daseinsvorsorge |
title_exact_search_txtP | Das Krankenhaus verstehen ein Unternehmen mit Auftrag zur Daseinsvorsorge |
title_full | Das Krankenhaus verstehen ein Unternehmen mit Auftrag zur Daseinsvorsorge Martin Hansis, Dorothee Hansis |
title_fullStr | Das Krankenhaus verstehen ein Unternehmen mit Auftrag zur Daseinsvorsorge Martin Hansis, Dorothee Hansis |
title_full_unstemmed | Das Krankenhaus verstehen ein Unternehmen mit Auftrag zur Daseinsvorsorge Martin Hansis, Dorothee Hansis |
title_short | Das Krankenhaus verstehen |
title_sort | das krankenhaus verstehen ein unternehmen mit auftrag zur daseinsvorsorge |
title_sub | ein Unternehmen mit Auftrag zur Daseinsvorsorge |
topic | Krankenhaus (DE-588)4032786-3 gnd Daseinsvorsorge (DE-588)1038114020 gnd Gesetz (DE-588)4020660-9 gnd |
topic_facet | Krankenhaus Daseinsvorsorge Gesetz |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032545188&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032545188&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032545188&sequence=000005&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hansismartin daskrankenhausversteheneinunternehmenmitauftragzurdaseinsvorsorge AT hansisdorotheee daskrankenhausversteheneinunternehmenmitauftragzurdaseinsvorsorge AT wkohlhammergmbh daskrankenhausversteheneinunternehmenmitauftragzurdaseinsvorsorge |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis