Schulleitung und Inklusion: empirische Untersuchung zur Schulleitungsrolle im Kontext schulischer Inklusion
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden, Germany
Springer VS
[2020]
|
Schriftenreihe: | Research
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext http://www.springer.com/ Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXI, 405 Seiten Diagramme 21 cm, 552 g |
ISBN: | 9783658274009 365827400X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047138912 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210830 | ||
007 | t | ||
008 | 210212s2020 gw |||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 19,N29 |2 dnb | ||
015 | |a 21,A04 |2 dnb | ||
015 | |a 21,H02 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1190379651 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783658274009 |c Broschur : circa EUR 54.99 (DE), circa EUR 56.53 (AT), circa CHF 61.00 (freier Preis) |9 978-3-658-27400-9 | ||
020 | |a 365827400X |9 3-658-27400-X | ||
024 | 3 | |a 9783658274009 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 978-3-658-27400-9 |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 89013644 |
035 | |a (OCoLC)1108918264 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1190379651 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-11 | ||
082 | 0 | |a 371.9046 |2 23/ger | |
082 | 0 | |a 371.2011 |2 23/ger | |
084 | |a DT 1420 |0 (DE-625)19989:761 |2 rvk | ||
084 | |a DK 1040 |0 (DE-625)19602:761 |2 rvk | ||
084 | |a DK 1020 |0 (DE-625)19601:761 |2 rvk | ||
084 | |a 370 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Scheer, David |e Verfasser |0 (DE-588)1077620276 |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a Schulleitung im Kontext schulischer Inklusion |
245 | 1 | 0 | |a Schulleitung und Inklusion |b empirische Untersuchung zur Schulleitungsrolle im Kontext schulischer Inklusion |c David Scheer |
264 | 1 | |a Wiesbaden, Germany |b Springer VS |c [2020] | |
300 | |a XXI, 405 Seiten |b Diagramme |c 21 cm, 552 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Research | |
502 | |b Dissertation |c Universität Paderborn |d 2019 | ||
650 | 0 | 7 | |a Schulentwicklung |0 (DE-588)4126892-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Inklusion |g Soziologie |0 (DE-588)4696474-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schulleitung |0 (DE-588)4053524-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schule |0 (DE-588)4053474-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Inklusive Schule |0 (DE-588)7693897-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Teilhabe |0 (DE-588)4134681-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Qualitative Forschung | ||
653 | |a Qualitative Inhaltsanalyse | ||
653 | |a Schulentwicklung | ||
653 | |a Schulentwicklungsforschung | ||
653 | |a Schulische Inklusion | ||
653 | |a Schulleitung | ||
653 | |a Vier-Rahmen-Modell | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Inklusive Schule |0 (DE-588)7693897-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Schulentwicklung |0 (DE-588)4126892-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Schulleitung |0 (DE-588)4053524-1 |D s |
689 | 0 | |5 DNB | |
689 | 1 | 0 | |a Schule |0 (DE-588)4053474-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Inklusion |g Soziologie |0 (DE-588)4696474-5 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Teilhabe |0 (DE-588)4134681-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Springer Fachmedien Wiesbaden |0 (DE-588)1043386068 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |a Scheer, David |t Schulleitung und Inklusion |b 1. Auflage 2020 |d Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden, 2020 |h Online-Ressource |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3e29c21908a5415fb3764903c6e59f86&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |u http://www.springer.com/ |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u https://d-nb.info/1190379651/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032544872&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032544872 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182196977664000 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
.....................................................................................
XVII
TABELLENVERZEICHNIS
.....................................................................................
XIX
1
EINFUEHRUNG
.....................................................................................
1
1.1
SCHULISCHE
INKLUSION
.................................................................
3
1.2
SCHULENTWICKLUNG
........................................................................
6
1.2.1
DREI-WEGE-MODELL
DER
SCHULENTWICKLUNG
................................
7
1.2.2
REKONTEXTUALISIERUNG
IN
FENDS
NEUER
THEORIE
DER
SCHULE
..............
11
1.3
DIE
EDUCATIONAL
GOVEMANCE-PERSPEKTIVE
...............................
15
1.4
INKLUSIVE
SCHULENTWICKLUNG?
.....................................................
19
1.5
PROBLEMSTELLUNG:
DIE
ROLLE
DER
SCHULLEITUNG
...............................
21
2
SCHULISCHES
FUEHRUNGSHANDELN
...............................................
25
2.1
ABGRENZUNG
VON
MANAGEMENT
UND
LEADERSHIP
.......................
25
2.2
SCHULLEITUNGSHANDELN
IM
KONTEXT
KLASSISCHER
FUEHRUNGSTHEORIEN
.
27
2.2.1
INSTRUCTIONAL
LEADERSHIP
...........................................................
30
2.2.2
TRANSACTIONAL
LEADERSHIP
...........................................................
31
2.2.3
TRANSFORMATIONAL
LEADERSHIP
.....................................................
32
2.2.4
DISTRIBUTED
LEADERSHIP
..............................................................
34
2.2.5
ZUSAMMENFASSUNG
UND
DISKUSSION
AUF
BASIS
EMPIRISCHER
BEFUNDE
36
2.3
ORGANISATIONSTHEORETISCHE
SICHT
AUF
(SCHULISCHE)
FUEHRUNG
..............
39
2.3.1
STRUCTURAL
FRAME:
DIE
ORGANISATION
ALS
MASCHINE
ODER
FABRIK
.
.
40
2.3.2
HUMAN-RESOURCE
FRAME:
DIE
ORGANISATION
ALS
FAMILIE
...............
43
2.3.3
POLITICAL
FRAME:
DIE
ORGANISATION
ALS
DSCHUNGEL
...................
49
2.3.4
SYMBOLIC
FRAME:
DIE
ORGANISATION
ALS
TEMPEL,
KARNEVAL
ODER
THEATER
52
2.3.5
*REFRAMING
*
ALS
KERNSTUECK
DES
MODELLS
..................................
61
2.3.6
ANWENDBARKEIT
DES
MODELLS
AUF
SCHULISCHE
FUEHRUNG
............
64
2.4
FUEHRUNGSORIENTIERUNG
VON
SCHULLEITERINNEN
UND
SCHULLEITERN
...
72
VNI
INHALTSVERZEICHNIS
3
FORSCHUNGSSTAND
ZUR
ROLLE
VON
SCHULLEITUNG
IN
DER
INKLUSIVEN
SCHULENTWICKLUNG
...........................................................................
75
3.1
DIE
ROLLE
DER
SCHULLEITUNG
IN
DER
FORSCHUNG
ZU
INKLUSIVER
SCHULENT
WICKLUNG
.............................................................................
75
3.2
SYSTEMATISCHES
REVIEW
VORLIEGENDER
PRIMAERSTUDIEN
.....................
83
3.2.1
EINSCHLUSS-UND
AUSSCHLUSSKRITERIEN
...............................................
83
3.2.2
RECHERCHE-UND
ANALYSESTRATEGIE
.....................................................
85
3.2.3
ERGEBNISSE
DES
REVIEWS
..................................................................
86
3.2.3.1
SICHTWEISE
AUF
(UMSETZBARKEIT
VON)
INKLUSION
..............................
86
3.2.3.2
EINSTELLUNGEN
UND
SELBSTWIRKSAMKEITSERWARTUNGEN
.....................
89
3.2.3.3
AUFGABEN
UND
KOMPETENZEN
VON
SCHULLEITUNG
............................
92
3.2.3.4
ROLLE
DER
SCHULLEITUNG
.....................................................................
95
3.3
DISKUSSION
DES
FORSCHUNGSSTANDS
.................................................
102
3.3.1
SICHTWEISEN,
EINSTELLUNGEN
UND
AUFGABEN
VON
SCHULLEITUNG
...
102
3.3.2
*GUTE
*
SCHULLEITUNG
FUER
SCHULISCHE
INKLUSION?
................................
104
4
SCHULISCHE
INKLUSION
IN
RHEINLAND-PFALZ
...................................
109
4.1
DEN
AKTUELLEN
ENTWICKLUNGEN
ZUGRUNDE
LIEGENDES
VERSTAENDNIS
VON
INKLUSION
...........................................................................................
109
4.2
SCHULVERSUCHE
DER
1980ER-
UND
1990ER-JAHRE
...............................
112
4.2.1
ENTWICKLUNG
EINZELINTEGRATIVER
MASSNAHMEN
...................................
114
4.2.2
ENTWICKLUNG
DES
GEMEINSAMEN
UNTERRICHTS
BIS
ZUM
JAHR
2001
.
.
115
4.3
SONDERPAEDAGOGISCHE
FOERDERUNG
IN
RHEINLAND-PFALZ
......................
115
4.4
INKLUSIVER
UNTERRICHT
AN
SCHWERPUNKTSCHULEN
...............................
116
4.4.1
PERSONALAUSSTATTUNG
...........................................................................
117
4.4.2
ECKPUNKTE
DES
RAHMENKONZEPTS
.....................................................
118
4.4.2.1
KONZEPT
(K)
....................................................................................
118
4.4.2.2
UNTERRICHTSENTWICKLUNG
(UE)
...........................................................
119
4.4.2.3
ORGANISATIONSSTRUKTUR
(OR)
...............................................................
120
4.4.2.4
GUTACHTEN
(G)
....................................................................................
121
4.4.2.5
UEBERGANG
GRUNDSCHULE
-
SEKUNDARSTUFE
I
(UE)
...............................
121
4.4.2.6
SCHULABSCHLUESSE
(SCHA)
..................................................................
122
4.4.2.7
IMPLIKATIONEN
FUER
DIE
ROLLE
DER
SCHULLEITUNG
...................................
122
4.4.3
FORMALE
ROLLE
DER
SCHULLEITUNG
AN
SCHWERPUNKTSCHULEN
............
123
4.4.3.1
ROLLE
DER
SCHULLEITUNG
GEMAESS
SCHULG
...........................................
123
INHALTSVERZEICHNIS
IX
4.43.2
DIENSTORDNUNG
FUER
DIE
LEITER
UND
LEHRER
AN
OEFFENTLICHEN
SCHULEN
IN
RHEINLAND-PFALZ
....................................................................
124
4.4.3.3
ALLGEMEINES
STELLEN-
UND
AUFGABENPROFIL
FUER
SCHULLEITERINNEN
UND
SCHULLEITER
........................................................................................
129
4.4.3.4
QUALITAETSMERKMALE
VON
SCHULLEITUNG
IM
ORS
..............................
130
4.4.3.5
ABLEITUNGEN
ZUR
FORMALEN
ROLLE
DER
SCHULLEITUNG
AN
SCHWERPUNKT
SCHULEN
................................................................................
130
4.4.4
GELINGENSBEDINGUNGEN
UND
DIE
ROLLE
DER
SCHULLEITUNG
AUS
SICHT
DER
AKTEURE
..............................................................................................
132
4.4.5
AUSBAU
DER
SCHWERPUNKTSCHULEN
=
ABBAU
RAEUMLICHER
SEPARATION?
135
4.4.5.1
PROBLEME
BILDUNGSSTATISTISCHER
DATEN
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
INKLU
SION
.......................................................................................
135
4.4.5.2
VERWENDETE
BEGRIFFE
..................................................
136
4.4.5.3
DATEN
AUS
RHEINLAND-PFALZ
IM
BUNDESVERGLEICH
............................
138
4.5
WEITERE
AKTIVITAETEN
DER
LANDESREGIERUNG
......................................
139
4.5.1
AKTIONSPLAN
DER
LANDESREGIERUNG
ZUR UMSETZUNG
DER
UN-BEHINDER-
TENRECHTSKON
VENTION
(2010)
...........................................................
141
4.5.2
MINISTERRATSBESCHLUSS
ZUR
WEITERENTWICKLUNG
DER
INKLUSION
IM
SCHU
LISCHEN
BEREICH
(2013)
.......................................................
141
4.5.3
SCHULGESETZNOVELLE
(2014)
...............................................................
142
4.5.4
LANDESAKTIONSPLAN
ZUR
UMSETZUNG
DER
UN-BEHINDERTENRECHTSKON-
VENTION
(2015)
.................................................................................
142
4.5.5
GESETZ
ZUR
LEHRKRAEFTEBILDUNG
(2015)
...............................................
143
4.6
ZWISCHENFAZIT
ZUR
INKLUSIVEN
SCHULENTWICKLUNG
IN
RHEINLAND-PFALZ
144
5
FRAGESTELLUNG
DER
EIGENEN
UNTERSUCHUNG
....................................
147
5.1
DIE
FORMALE
ROLLE
VON
SCHULLEITUNG
...............................................
148
5.2
INDIVIDUELLE
AUSGESTALTUNG
DER
SCHULLEITERROLLE:
ROLLEN-
UND
AUFGA
BENVERSTAENDNIS
....................................................................
149
5.3
BEDEUTUNG
VON
SCHULLEITUNGSHANDELN
FUER
DIE
GESTALTUNG
SCHULISCHER
INKLUSION
...........................................................................................
149
5.4
RAHMENBEDINGUNGEN
FUER
SCHULLEITUNGSHANDELN
AN
SCHWERPUNKTSCHU
LEN
..........................................................................................
150
5.5
SICHTWEISE
AUF
INKLUSION
UND
DEREN
UMSETZUNG
AN
SCHWERPUNKT
SCHULEN
................................................................................
150
XINHALTSVERZEICHNIS
6
FORSCHUNGSANSATZ
UND
METHODISCHES
VORGEHEN
BEI
DER
EMPIRI
SCHEN
UNTERSUCHUNG
...........................................................
153
6.1
QUALITATIVER
FORSCHUNGSANSATZ
........................................................
153
6.2
UNTERSUCHUNGSDESIGN
........................................................................
155
6.3
STICHPROBENPLAN
UND
SAMPLE
............................................................
157
6.4
METHODISCHE
ASPEKTE
QUALITATIVER
(EXPERTEN-)INTERVIEWS
.............
159
6.4.1
DEFINITION
UND
KLASSIFIKATION
QUALITATIVER
INTERVIEWS
....................
162
6.4.2
SCHULLEITERINNEN
UND
SCHULLEITER
ALS
EXPERTEN?
............................
164
6.4.3
FORMEN
DES
EXPERTENWISSENS
UND
IHRE
BEDEUTUNG
FUER
DIE
UNTERSU
CHUNG
....................................................................................
165
6.5
UMSETZUNG
DES
EXPERTENINTERVIEWS
IN
DER
UNTERSUCHUNG
.............
166
6.5.1
INTERVIEWLEITFADEN
...........................................................................
168
6.5.2
BEGLEITENDER
KURZFRAGEBOGEN
.
......................................................
168
6.5.3
INTERVIEWVORBEREITUNG
.....................................................................
170
6.5.4
INTERVIEWDURCHFUHRUNG
.....................................................................
170
6.5.5
TRANSKRIPTION
UND
DATENAUFBEREITUNG
............................................
171
6.6
DATENAUSWERTUNG:
QUALITATIVE
INHALTSANALYSE
................................
172
6.6.1
INITIIERENDE
TEXTARBEIT
UND
*INITIAL
CODING
*
...................................
174
6.6.2
FORMULIERUNG
DER
HAUPTKATEGORIEN
..................................................
176
6.6.3
FESTLEGUNG
DER
ANALYSEEINHEITEN
UND
-REIHENFOLGE
.........................
176
6.6.3.1
FUER
DIE
INHALTSANALYSE
FESTZULEGENDE
ANALYSEEINHEITEN
.................
176
6.6.3.2
ZUSAMMENFASSUNG
DES
VORGEHENS
BEI
DER
FESTLEGUNG
DER
ANALYSE
EINHEITEN
.............................................................................
177
6.6.4
ERSTER
MATERIALDURCHLAUF:
SEGMENTIERUNG
UND
ZUWEISUNG
DER
HAUPT
KATEGORIEN
.............................................................................
178
6.6.5
FESTLEGUNG
DES
KATEGORIENSYSTEMS
..................................................
178
6.6.5.1
ZWEITER
MATERIALDURCHLAUF:
INDUKTIVE
KATEGORIENBILDUNG
.............
178
6.6.5.2
HAUPTKATEGORIE
FUEHRUNGSORIENTIERUNG:
KATEGORIENBILDUNG
NACH
DER
STRATEGIE
CONCEPT-DRI
VEN
..................................................................
179
6.6.5.3
HAUPTKATEGORIE
SICHTWEISEN
AUF
INKLUSION:
KOMBINIERTE
STRATEGIE
BEI
KATEGORIENBILDUNG
.....................................................................
179
6.6.6
DRITTER
MATERIALDURCHLAUF:
KODIERUNG
DES
GESAMTEN
MATERIALS
.
.
179
6.6.7
QUANTITATIVE
AUSWERTUNGSSCHRITTE
..................................................
180
6.6.7.1
QUANTITATIVE
SCHRITTE
INNERHALB
DER
HAUPTKATEGORIE
*FUEHRUNGSORIEN
TIERUNG
*
................................................................................
180
INHALTSVERZEICHNIS
XI
6.6.7.2
QUANTITATIVE
SCHRITTE
INNERHALB
DER
HAUPTKATEGORIE
*SICHTWEISE
AUF
INKLUSION
*
.............................................................................
180
6.6.73
WEITERE
QUANTITATIV
ORIENTIERTE
ANALYSEN
........................................
180
7
ERGEBNISSE
DER
QUALITATIVEN
INHALTSANALYSE
...............................
181
7.1
FORMALE
ROLLE
-
SPEZIFIKA
DER
SCHWERPUNKTSCHULE
.....................
181
7.1.1
VERNEINUNG
GRUNDLEGENDER
UNTERSCHIEDE
.........................................
181
7.1.2
KOMPLEXITAETSSTEIGERUNG
BESTEHENDER
AUFGABEN
............................
182
7.1.2.1
NEUE
EXTERNE
KOOPERATIONSPARTNER
.................................................
182
7.1.2.2
EINSATZPLANUNG
DER
FOERDERSCHULLEHRKRAEFTE
UND
PAEDAGOGISCHEN
FACH
KRAEFTE
....................................................................................
183
7.1.2.3
INHALTLICHE
ASPEKTE,
DIE
SICH
DURCH
DIE
AUFNAHME
DER
SCHUELERINNEN
UND
SCHUELER
MIT
SONDERPAEDAGOGISCHEM
FOERDERBEDARF
ERGEBEN
.
.
.
183
7.1.2.4
NEUE
ADMINISTRATIVE
ASPEKTE
(ALLGEMEIN)
......................................
184
7.1.2.5
NEUE
INNERSCHULISCHE
GREMIEN
........................................................
184
7.1.3
HOEHERER
ZEITAUFWAND
FUER
SCHULLEITUNGSAUFGABEN
.........................
184
7.1.4
BERATUNG
UND
UEBERGANGSMANAGEMENT
FUER
SCHUELERINNEN
UND
SCHUELER
MIT
SONDERPAEDAGOGISCHEM
FOERDERBEDARF
.........................................
185
7.1.5
FORMALE
ROLLE
DER
SCHULLEITUNG:
ZUSAMMENFASSUNG
......................
185
7.2
FUEHRUNGSORIENTIERUNG
........................................................................
187
7.2.1
QUALITATIVE
BESCHREIBUNG
DER
RAHMENAUSPRAEGUNGEN
...................
188
7.2.1.1
STRUCTURAL
FRAME
..............................................................................
189
7.2.1.2
HUMAN-RESOURCE
FRAME
..................................................................
196
7.2.1.3
POLITICAL
FRAME
.................................................................................
209
7.2.1.4
SYMBOLIC
FRAME
..............................................................................
217
7.2.2
QUANTITATIVE
AUSWERTUNG
DER
RAHMENAUSPRAEGUNGEN
......................
225
7.2.2.1
SKALENBILDUNG:
INTERVALLSKALIERT
.....................................................
225
7.2.2.2
SKALENBILDUNG:
ORDINALSKALIERT
........................................................
227
7.2.23
CLUSTERANALYSE
ZUR
ANALYSE
VON
RAHMUNGSTYPEN
.........................
233
7.3
SICHTWEISEN
AUF
INKLUSION
...............................................................
248
73.1
DEFINITION
SCHULISCHER
INKLUSION
.....................................................
249
73.1.1
UN-BEHINDERTENRECHTSKONVENTION
..................................................
251
73.1.2
PRAGMATISCHES
VERSTAENDNIS
I
(LEISTUNGSENTWICKLUNG
BEZOGEN
AUF
SCHUELERINNEN
UND
SCHUELER
MIT
SONDERPAEDAGOGISCHEM
FOERDERBEDARF)
253
XII
INHALTSVERZEICHNIS
7.3.1.3
PRAGMATISCHES
VERSTAENDNIS
II
(LEISTUNGSENTWICKLUNG
BEZOGEN
AUF
VERSCHIEDENE
DIMENSIONEN
VON
HETEROGENITAET
UND
DIVERSITAET)
.
.
254
7.3.1.4
TEILHABE
/
ANERKENNUNG
/
WOHLFUHLEN
............................................
256
7.3.1.5
INKLUSION
ALS
UTOPIE
........................................................................
258
7.3.2
EIGENE
AUSEINANDERSETZUNG
MIT
SCHULISCHER
INKLUSION
...................
258
7.3.2.1
IDEALISTEN
...........................................................................................
259
7.3.2.2
REALISTEN
...........................................................................................
262
7.3.2.3
HANDWERKER
........................................................................................
264
7.3.2.4
SKEPTIKER
...........................................................................................
266
73.2.5
NICHT
KLAR
ZUZUORDNEN
(POSITIVE
TENDENZ)
......................................
268
7.3.3
ZUSAMMENHAENGE
ZWISCHEN
INKLUSIONSVERSTAENDNIS
UND
GRUNDHALTUNG
GEGENUEBER
INKLUSION
........................................................................
269
7.3.4
ZUSAMMENHAENGE
ZWISCHEN
FUEHRUNGSRAHMEN
UND
SICHTWEISE
AUF
IN
KLUSION
.................................................................................
269
7.4
RAHMENBEDINGUNGEN
FUER
SCHULLEITUNGSHANDELN
AN
SCHWERPUNKTSCHU
LEN
..........................................................................................
275
7.4.1
ORGANISATORISCHE
RAHMENBEDINGUNGEN
.........................................
275
7.4.1.1
HANDLUNGSSPIELRAEUME
........................................................................
275
7.4.1.2
EINSCHRAENKUNGEN
..............................................................................
277
7.4.2
UNTERRICHTSVERPFLICHTUNG
DER
SCHULLEITUNG
......................................
279
7.4.3
PERSOENLICHES
BELASTUNGSERLEBEN
.....................................................
280
7.4.4
PERSONELLE
AUSSTATTUNG
DER
SCHULLEITUNG
.........................................
282
7.4.5
PERSOENLICHE
UNTERSTUETZUNG
UND
ANERKENNUNG
DURCH
SCHULAUFSICHT
UND
POLITIK
........................................................................................
283
7.4.6
INSTITUTIONALISIERTE
UNTERSTUETZUNG
.....................................................
285
7.4.7
KONTAKT
ZU
/
KOOPERATION
MIT
DER
STAMMSCHULE
............................
286
7.4.8
POLITISCHE
REIBUNGSPUNKTE
...............................................................
287
7.4.9
WEITERE
RAHMENBEDINGUNGEN
FUER
SCHULLEITUNG
............................
287
7.4.10
ZUSAMMENHAENGE
ZWISCHEN
FUEHRUNGSORIENTIERUNG
VON
UND
RAHMEN
BEDINGUNGEN
FUER
SCHULLEITUNG
...........................................
288
7.4.11
ZUSAMMENHAENGE
ZWISCHEN
DER
SICHTWEISE
AUF
INKLUSION
UND
RAH
MENBEDINGUNGEN
FUER
SCHULLEITUNG
.....................................
292
7.5
RAHMENBEDINGUNGEN
FUER
DIE
ENTWICKLUNG
VON
SCHWERPUNKTSCHULEN
293
7.5.1
GESELLSCHAFTLICHE
UND
POLITISCHE
RAHMENBEDINGUNGEN
.................
295
7.5.1.1
POLITIK
UND
VERWALTUNG
......................................................................
296
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
7.5.1.2
GESELLSCHAFTLICHE
HALTUNGEN
UND
EINSTELLUNGEN
............................
298
7.5.1.3
INTERAKTION
MIT
ELTERN
VON
SCHUELERINNEN
UND
SCHUELERN
MIT
SONDER
PAEDAGOGISCHEM
FOERDERBEDARF
..............................................
299
7.5.2
PERSONELLE
BEDINGUNGEN
..................................................................
300
7.5.2.1
SONDERPAEDAGOGISCHE
PERSONALAUSSTATTUNG
......................................
300
7.5.2.2
ABORDNUNG
DER
FOERDERSCHULLEHRKRAEFTE
............................................
302
7.5.2.3
ZEITLICHE
RESSOURCEN
........................................................................
303
7.5.2.4
AUSSTATTUNG
DES
SEKRETARIATS
...........................................................
303
7.5.2.5
EINSTELLUNGEN
UND
EINSATZBEREITSCHAFT
DES
KOLLEGIUMS
................
304
1.5.
2.6
FORTBILDUNG,
SUPERVISION
UND
KOLLEGIALE
BERATUNG
.........................
305
1.5.2.1
WEITERE
PERSONELLE
RAHMENBEDINGUNGEN:
ALLGEMEINPAEDAGOGISCHE
PERSONALAUSSTATTUNG
UND
WEITERES
..................................................
306
7.5.3
MATERIELLE
UND
FINANZIELLE
RAHMENBEDINGUNGEN
............................
307
7.5.4
BAULICHE
BEDINGUNGEN
.....................................................................
308
7.5.5
BEDINGUNGEN
AUS
DEM
KONZEPT
SCHWERPUNKTSCHULE
HERAUS
....
309
7.5.6 WEITERE
UNTERSTUETZENDE
BEDINGUNGEN
...............................................
310
7.5.7
WEITERE
HERAUSFORDERNDE
BEDINGUNGEN
............................................
310
7.5.8
SCHULGROESSE
ALS
WICHTIGER
FAKTOR
.....................................................
312
7.5.9
SICHTWEISE
AUF
INKLUSION
UND
THEMATISIERUNG
DER
RAHMENBEDINGUN
GEN
AN
SCHWERPUNKTSCHULEN
..............................................
312
7.5.10
FUEHRUNGSORIENTIERUNG
UND
THEMATISIERUNG
DER
RAHMENBEDINGUNGEN
AN
SCHWERPUNKTSCHULEN
..................................................................
314
7.6
UMSETZUNG
DES
KONZEPTS
SCHWERPUNKTSCHULE
AN
DEN
EINZELNEN
SCHU
LEN
..........................................................................................
314
7.6.1
TEAM
/
KOOPERATIONSSTRUKTUREN
........................................................
316
7.6.2
KLASSENBILDUNG
.................................................................................
317
7.6.3
FORMEN
INKLUSIVEN
UNTERRICHTS
........................................................
318
7.6.4
SCHULWEITE
KONZEPTE
/
LEITFAEDEN
/
MATERIALIEN
............................
319
7.6.4.1
LEITFADEN
/
MATERIALIEN
FUER
DIE
ARBEIT
............................................
320
7.6.4.2
SCHUELER-LEHRER-ELTEM-
/
ENTWICKLUNGSGESPRAECHE
.........................
321
7.6.4.3
BERUFSORIENTIERUNGSKONZEPTE
FUER
SCHUELERINNEN
UND
SCHUELER
MIT
SON
DERPAEDAGOGISCHEM
FOERDERBEDARF
........................................
321
7.6.4.4
TRAININGSRAUM
.................................................................................
321
7.6.4.5
SCHULWEITE
DIAGNOSTIK-
/
FOERDERPLANKONZEPTE
...............................
322
7.6.4.6
PARALLELISIERUNG
VON
INHALTEN
...........................................................
322
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
7.6.4.7
WEITERE
ASPEKTE
.............................................................................
323
7.6.5
SCHRIFTLICHES
INTEGRATIONS-
/
INKLUSIONSKONZEPT
............................
323
7.6.6
ZUSAMMENHAENGE
MIT
DER
SICHTWEISE
AUF
INKLUSION
UND
DER
FUEHRUNGS
ORIENTIERUNG
..........................................................................
324
8
EIN
INTEGRIERTES
MODELL
DER
ROLLE
VON
SCHULLEITUNG
IM
KONTEXT
SCHULISCHER
INKLUSION
.....................................................................
327
8.1
PERSPEKTIVE
I:
REKONTEXTUALISIERUNG
...............................................
327
8.2
PERSPEKTIVE
II:
SCHULLEITUNG
ALS
AKTEUR
IM
MEHREBENENSYSTEM
.
.
331
8.2.1
DIREKTE
INTERAKTIONEN
MIT
AKTEUREN
IM
BILDUNGSSYSTEM
................
332
8.2.1.1
BILDUNGSPOLITIK
UND-ADMINISTRATION
..............................................
332
8.2.1.2
SCHULINTEME,
LOKALE
UND
KOMMUNALE
AKTEURE
..............................
333
8.2.2
ANALYSE
UNTER
VERWENDUNG
DES
*GOVEMANCE-EQUALIZERS
*
.............
334
8.2.2.1
STAATLICHEINPUTREGULIERUNG
...............................................................
335
8.2.2.2
AUSSENSTEUERUNG
DURCH
SUBSTANZIELLE
ZIELE
......................................
336
8.2.2.3
SELBSTSTEUERUNG
DER
LEHRERPROFESSION
............................................
337
8.2.2.4
INNERSCHULISCHES
MANAGEMENT
-
FUEHRUNG
DURCH
SCHULLEITUNG
.
.
.
338
8.2.2.5
KONKURRENZDRUCK
UND
QUASI-MAERKTE
...............................................
339
8.3
PERSPEKTIVE
III:
SCHULLEITUNG
ALS
GELINGENSBEDINGUNG
FUER
SCHULISCHE
INKLUSION
...........................................................................................
340
8.4
ZUSAMMENFUHRUNG
DER
PERSPEKTIVEN
IN
EINEM
INTEGRIERTEN
MODELL
DER
SCHULLEITUNGSROLLE
.....................................................................
343
9
DISKUSSION
........................................................................................
347
9.1
ZUSAMMENFASSENDE
BEANTWORTUNG
DER
ZENTRALEN
FRAGESTELLUNG
.
.
347
9.1.1
DIE
FORMALE
ROLLE
VON
SCHULLEITUNG
...............................................
348
9.1.2
INDIVIDUELLE
AUSGESTALTUNG
DER
SCHULLEITERROLLE:
ROLLEN-
UND
AUFGA
BENVERSTAENDNIS
.....
348
9.1.3
BEDEUTUNG
VON
SCHULLEITUNGSHANDELN
FUER
DIE
GESTALTUNG
SCHULISCHER
INKLUSION
...........................................................................................
351
9.1.4
RAHMENBEDINGUNGEN
FUER
SCHULLEITUNGSHANDELN
AN
SCHWERPUNKTSCHU
LEN
..........................................................................................
352
9.1.5
SICHTWEISE
AUF
INKLUSION
UND
DEREN
UMSETZUNG
AN
SCHWERPUNKT
SCHULEN
................................................................................
353
9.2
LIMITATIONEN
....................................................................................
355
INHALTSVERZEICHNIS
XV
9.3
BILDUNGSPOLITISCHE
IMPLIKATIONEN
..................................................
358
9.4
AUSBLICK
...........................................................................................
359
LITERATURVERZEICHNIS
........................................................................................
363
ANHANG
..............................................................................................................
387
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
.
XVII
TABELLENVERZEICHNIS
.
XIX
1
EINFUEHRUNG
.
1
1.1
SCHULISCHE
INKLUSION
.
3
1.2
SCHULENTWICKLUNG
.
6
1.2.1
DREI-WEGE-MODELL
DER
SCHULENTWICKLUNG
.
7
1.2.2
REKONTEXTUALISIERUNG
IN
FENDS
NEUER
THEORIE
DER
SCHULE
.
11
1.3
DIE
EDUCATIONAL
GOVEMANCE-PERSPEKTIVE
.
15
1.4
INKLUSIVE
SCHULENTWICKLUNG?
.
19
1.5
PROBLEMSTELLUNG:
DIE
ROLLE
DER
SCHULLEITUNG
.
21
2
SCHULISCHES
FUEHRUNGSHANDELN
.
25
2.1
ABGRENZUNG
VON
MANAGEMENT
UND
LEADERSHIP
.
25
2.2
SCHULLEITUNGSHANDELN
IM
KONTEXT
KLASSISCHER
FUEHRUNGSTHEORIEN
.
27
2.2.1
INSTRUCTIONAL
LEADERSHIP
.
30
2.2.2
TRANSACTIONAL
LEADERSHIP
.
31
2.2.3
TRANSFORMATIONAL
LEADERSHIP
.
32
2.2.4
DISTRIBUTED
LEADERSHIP
.
34
2.2.5
ZUSAMMENFASSUNG
UND
DISKUSSION
AUF
BASIS
EMPIRISCHER
BEFUNDE
36
2.3
ORGANISATIONSTHEORETISCHE
SICHT
AUF
(SCHULISCHE)
FUEHRUNG
.
39
2.3.1
STRUCTURAL
FRAME:
DIE
ORGANISATION
ALS
MASCHINE
ODER
FABRIK
.
.
40
2.3.2
HUMAN-RESOURCE
FRAME:
DIE
ORGANISATION
ALS
FAMILIE
.
43
2.3.3
POLITICAL
FRAME:
DIE
ORGANISATION
ALS
DSCHUNGEL
.
49
2.3.4
SYMBOLIC
FRAME:
DIE
ORGANISATION
ALS
TEMPEL,
KARNEVAL
ODER
THEATER
52
2.3.5
*REFRAMING
*
ALS
KERNSTUECK
DES
MODELLS
.
61
2.3.6
ANWENDBARKEIT
DES
MODELLS
AUF
SCHULISCHE
FUEHRUNG
.
64
2.4
FUEHRUNGSORIENTIERUNG
VON
SCHULLEITERINNEN
UND
SCHULLEITERN
.
72
VNI
INHALTSVERZEICHNIS
3
FORSCHUNGSSTAND
ZUR
ROLLE
VON
SCHULLEITUNG
IN
DER
INKLUSIVEN
SCHULENTWICKLUNG
.
75
3.1
DIE
ROLLE
DER
SCHULLEITUNG
IN
DER
FORSCHUNG
ZU
INKLUSIVER
SCHULENT
WICKLUNG
.
75
3.2
SYSTEMATISCHES
REVIEW
VORLIEGENDER
PRIMAERSTUDIEN
.
83
3.2.1
EINSCHLUSS-UND
AUSSCHLUSSKRITERIEN
.
83
3.2.2
RECHERCHE-UND
ANALYSESTRATEGIE
.
85
3.2.3
ERGEBNISSE
DES
REVIEWS
.
86
3.2.3.1
SICHTWEISE
AUF
(UMSETZBARKEIT
VON)
INKLUSION
.
86
3.2.3.2
EINSTELLUNGEN
UND
SELBSTWIRKSAMKEITSERWARTUNGEN
.
89
3.2.3.3
AUFGABEN
UND
KOMPETENZEN
VON
SCHULLEITUNG
.
92
3.2.3.4
ROLLE
DER
SCHULLEITUNG
.
95
3.3
DISKUSSION
DES
FORSCHUNGSSTANDS
.
102
3.3.1
SICHTWEISEN,
EINSTELLUNGEN
UND
AUFGABEN
VON
SCHULLEITUNG
.
102
3.3.2
*GUTE
*
SCHULLEITUNG
FUER
SCHULISCHE
INKLUSION?
.
104
4
SCHULISCHE
INKLUSION
IN
RHEINLAND-PFALZ
.
109
4.1
DEN
AKTUELLEN
ENTWICKLUNGEN
ZUGRUNDE
LIEGENDES
VERSTAENDNIS
VON
INKLUSION
.
109
4.2
SCHULVERSUCHE
DER
1980ER-
UND
1990ER-JAHRE
.
112
4.2.1
ENTWICKLUNG
EINZELINTEGRATIVER
MASSNAHMEN
.
114
4.2.2
ENTWICKLUNG
DES
GEMEINSAMEN
UNTERRICHTS
BIS
ZUM
JAHR
2001
.
.
115
4.3
SONDERPAEDAGOGISCHE
FOERDERUNG
IN
RHEINLAND-PFALZ
.
115
4.4
INKLUSIVER
UNTERRICHT
AN
SCHWERPUNKTSCHULEN
.
116
4.4.1
PERSONALAUSSTATTUNG
.
117
4.4.2
ECKPUNKTE
DES
RAHMENKONZEPTS
.
118
4.4.2.1
KONZEPT
(K)
.
118
4.4.2.2
UNTERRICHTSENTWICKLUNG
(UE)
.
119
4.4.2.3
ORGANISATIONSSTRUKTUR
(OR)
.
120
4.4.2.4
GUTACHTEN
(G)
.
121
4.4.2.5
UEBERGANG
GRUNDSCHULE
-
SEKUNDARSTUFE
I
(UE)
.
121
4.4.2.6
SCHULABSCHLUESSE
(SCHA)
.
122
4.4.2.7
IMPLIKATIONEN
FUER
DIE
ROLLE
DER
SCHULLEITUNG
.
122
4.4.3
FORMALE
ROLLE
DER
SCHULLEITUNG
AN
SCHWERPUNKTSCHULEN
.
123
4.4.3.1
ROLLE
DER
SCHULLEITUNG
GEMAESS
SCHULG
.
123
INHALTSVERZEICHNIS
IX
4.43.2
DIENSTORDNUNG
FUER
DIE
LEITER
UND
LEHRER
AN
OEFFENTLICHEN
SCHULEN
IN
RHEINLAND-PFALZ
.
124
4.4.3.3
ALLGEMEINES
STELLEN-
UND
AUFGABENPROFIL
FUER
SCHULLEITERINNEN
UND
SCHULLEITER
.
129
4.4.3.4
QUALITAETSMERKMALE
VON
SCHULLEITUNG
IM
ORS
.
130
4.4.3.5
ABLEITUNGEN
ZUR
FORMALEN
ROLLE
DER
SCHULLEITUNG
AN
SCHWERPUNKT
SCHULEN
.
130
4.4.4
GELINGENSBEDINGUNGEN
UND
DIE
ROLLE
DER
SCHULLEITUNG
AUS
SICHT
DER
AKTEURE
.
132
4.4.5
AUSBAU
DER
SCHWERPUNKTSCHULEN
=
ABBAU
RAEUMLICHER
SEPARATION?
135
4.4.5.1
PROBLEME
BILDUNGSSTATISTISCHER
DATEN
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
INKLU
SION
.
135
4.4.5.2
VERWENDETE
BEGRIFFE
.
136
4.4.5.3
DATEN
AUS
RHEINLAND-PFALZ
IM
BUNDESVERGLEICH
.
138
4.5
WEITERE
AKTIVITAETEN
DER
LANDESREGIERUNG
.
139
4.5.1
AKTIONSPLAN
DER
LANDESREGIERUNG
ZUR UMSETZUNG
DER
UN-BEHINDER-
TENRECHTSKON
VENTION
(2010)
.
141
4.5.2
MINISTERRATSBESCHLUSS
ZUR
WEITERENTWICKLUNG
DER
INKLUSION
IM
SCHU
LISCHEN
BEREICH
(2013)
.
141
4.5.3
SCHULGESETZNOVELLE
(2014)
.
142
4.5.4
LANDESAKTIONSPLAN
ZUR
UMSETZUNG
DER
UN-BEHINDERTENRECHTSKON-
VENTION
(2015)
.
142
4.5.5
GESETZ
ZUR
LEHRKRAEFTEBILDUNG
(2015)
.
143
4.6
ZWISCHENFAZIT
ZUR
INKLUSIVEN
SCHULENTWICKLUNG
IN
RHEINLAND-PFALZ
144
5
FRAGESTELLUNG
DER
EIGENEN
UNTERSUCHUNG
.
147
5.1
DIE
FORMALE
ROLLE
VON
SCHULLEITUNG
.
148
5.2
INDIVIDUELLE
AUSGESTALTUNG
DER
SCHULLEITERROLLE:
ROLLEN-
UND
AUFGA
BENVERSTAENDNIS
.
149
5.3
BEDEUTUNG
VON
SCHULLEITUNGSHANDELN
FUER
DIE
GESTALTUNG
SCHULISCHER
INKLUSION
.
149
5.4
RAHMENBEDINGUNGEN
FUER
SCHULLEITUNGSHANDELN
AN
SCHWERPUNKTSCHU
LEN
.
150
5.5
SICHTWEISE
AUF
INKLUSION
UND
DEREN
UMSETZUNG
AN
SCHWERPUNKT
SCHULEN
.
150
XINHALTSVERZEICHNIS
6
FORSCHUNGSANSATZ
UND
METHODISCHES
VORGEHEN
BEI
DER
EMPIRI
SCHEN
UNTERSUCHUNG
.
153
6.1
QUALITATIVER
FORSCHUNGSANSATZ
.
153
6.2
UNTERSUCHUNGSDESIGN
.
155
6.3
STICHPROBENPLAN
UND
SAMPLE
.
157
6.4
METHODISCHE
ASPEKTE
QUALITATIVER
(EXPERTEN-)INTERVIEWS
.
159
6.4.1
DEFINITION
UND
KLASSIFIKATION
QUALITATIVER
INTERVIEWS
.
162
6.4.2
SCHULLEITERINNEN
UND
SCHULLEITER
ALS
EXPERTEN?
.
164
6.4.3
FORMEN
DES
EXPERTENWISSENS
UND
IHRE
BEDEUTUNG
FUER
DIE
UNTERSU
CHUNG
.
165
6.5
UMSETZUNG
DES
EXPERTENINTERVIEWS
IN
DER
UNTERSUCHUNG
.
166
6.5.1
INTERVIEWLEITFADEN
.
168
6.5.2
BEGLEITENDER
KURZFRAGEBOGEN
.
.
168
6.5.3
INTERVIEWVORBEREITUNG
.
170
6.5.4
INTERVIEWDURCHFUHRUNG
.
170
6.5.5
TRANSKRIPTION
UND
DATENAUFBEREITUNG
.
171
6.6
DATENAUSWERTUNG:
QUALITATIVE
INHALTSANALYSE
.
172
6.6.1
INITIIERENDE
TEXTARBEIT
UND
*INITIAL
CODING
*
.
174
6.6.2
FORMULIERUNG
DER
HAUPTKATEGORIEN
.
176
6.6.3
FESTLEGUNG
DER
ANALYSEEINHEITEN
UND
-REIHENFOLGE
.
176
6.6.3.1
FUER
DIE
INHALTSANALYSE
FESTZULEGENDE
ANALYSEEINHEITEN
.
176
6.6.3.2
ZUSAMMENFASSUNG
DES
VORGEHENS
BEI
DER
FESTLEGUNG
DER
ANALYSE
EINHEITEN
.
177
6.6.4
ERSTER
MATERIALDURCHLAUF:
SEGMENTIERUNG
UND
ZUWEISUNG
DER
HAUPT
KATEGORIEN
.
178
6.6.5
FESTLEGUNG
DES
KATEGORIENSYSTEMS
.
178
6.6.5.1
ZWEITER
MATERIALDURCHLAUF:
INDUKTIVE
KATEGORIENBILDUNG
.
178
6.6.5.2
HAUPTKATEGORIE
FUEHRUNGSORIENTIERUNG:
KATEGORIENBILDUNG
NACH
DER
STRATEGIE
CONCEPT-DRI
VEN
.
179
6.6.5.3
HAUPTKATEGORIE
SICHTWEISEN
AUF
INKLUSION:
KOMBINIERTE
STRATEGIE
BEI
KATEGORIENBILDUNG
.
179
6.6.6
DRITTER
MATERIALDURCHLAUF:
KODIERUNG
DES
GESAMTEN
MATERIALS
.
.
179
6.6.7
QUANTITATIVE
AUSWERTUNGSSCHRITTE
.
180
6.6.7.1
QUANTITATIVE
SCHRITTE
INNERHALB
DER
HAUPTKATEGORIE
*FUEHRUNGSORIEN
TIERUNG
*
.
180
INHALTSVERZEICHNIS
XI
6.6.7.2
QUANTITATIVE
SCHRITTE
INNERHALB
DER
HAUPTKATEGORIE
*SICHTWEISE
AUF
INKLUSION
*
.
180
6.6.73
WEITERE
QUANTITATIV
ORIENTIERTE
ANALYSEN
.
180
7
ERGEBNISSE
DER
QUALITATIVEN
INHALTSANALYSE
.
181
7.1
FORMALE
ROLLE
-
SPEZIFIKA
DER
SCHWERPUNKTSCHULE
.
181
7.1.1
VERNEINUNG
GRUNDLEGENDER
UNTERSCHIEDE
.
181
7.1.2
KOMPLEXITAETSSTEIGERUNG
BESTEHENDER
AUFGABEN
.
182
7.1.2.1
NEUE
EXTERNE
KOOPERATIONSPARTNER
.
182
7.1.2.2
EINSATZPLANUNG
DER
FOERDERSCHULLEHRKRAEFTE
UND
PAEDAGOGISCHEN
FACH
KRAEFTE
.
183
7.1.2.3
INHALTLICHE
ASPEKTE,
DIE
SICH
DURCH
DIE
AUFNAHME
DER
SCHUELERINNEN
UND
SCHUELER
MIT
SONDERPAEDAGOGISCHEM
FOERDERBEDARF
ERGEBEN
.
.
.
183
7.1.2.4
NEUE
ADMINISTRATIVE
ASPEKTE
(ALLGEMEIN)
.
184
7.1.2.5
NEUE
INNERSCHULISCHE
GREMIEN
.
184
7.1.3
HOEHERER
ZEITAUFWAND
FUER
SCHULLEITUNGSAUFGABEN
.
184
7.1.4
BERATUNG
UND
UEBERGANGSMANAGEMENT
FUER
SCHUELERINNEN
UND
SCHUELER
MIT
SONDERPAEDAGOGISCHEM
FOERDERBEDARF
.
185
7.1.5
FORMALE
ROLLE
DER
SCHULLEITUNG:
ZUSAMMENFASSUNG
.
185
7.2
FUEHRUNGSORIENTIERUNG
.
187
7.2.1
QUALITATIVE
BESCHREIBUNG
DER
RAHMENAUSPRAEGUNGEN
.
188
7.2.1.1
STRUCTURAL
FRAME
.
189
7.2.1.2
HUMAN-RESOURCE
FRAME
.
196
7.2.1.3
POLITICAL
FRAME
.
209
7.2.1.4
SYMBOLIC
FRAME
.
217
7.2.2
QUANTITATIVE
AUSWERTUNG
DER
RAHMENAUSPRAEGUNGEN
.
225
7.2.2.1
SKALENBILDUNG:
INTERVALLSKALIERT
.
225
7.2.2.2
SKALENBILDUNG:
ORDINALSKALIERT
.
227
7.2.23
CLUSTERANALYSE
ZUR
ANALYSE
VON
RAHMUNGSTYPEN
.
233
7.3
SICHTWEISEN
AUF
INKLUSION
.
248
73.1
DEFINITION
SCHULISCHER
INKLUSION
.
249
73.1.1
UN-BEHINDERTENRECHTSKONVENTION
.
251
73.1.2
PRAGMATISCHES
VERSTAENDNIS
I
(LEISTUNGSENTWICKLUNG
BEZOGEN
AUF
SCHUELERINNEN
UND
SCHUELER
MIT
SONDERPAEDAGOGISCHEM
FOERDERBEDARF)
253
XII
INHALTSVERZEICHNIS
7.3.1.3
PRAGMATISCHES
VERSTAENDNIS
II
(LEISTUNGSENTWICKLUNG
BEZOGEN
AUF
VERSCHIEDENE
DIMENSIONEN
VON
HETEROGENITAET
UND
DIVERSITAET)
.
.
254
7.3.1.4
TEILHABE
/
ANERKENNUNG
/
WOHLFUHLEN
.
256
7.3.1.5
INKLUSION
ALS
UTOPIE
.
258
7.3.2
EIGENE
AUSEINANDERSETZUNG
MIT
SCHULISCHER
INKLUSION
.
258
7.3.2.1
IDEALISTEN
.
259
7.3.2.2
REALISTEN
.
262
7.3.2.3
HANDWERKER
.
264
7.3.2.4
SKEPTIKER
.
266
73.2.5
NICHT
KLAR
ZUZUORDNEN
(POSITIVE
TENDENZ)
.
268
7.3.3
ZUSAMMENHAENGE
ZWISCHEN
INKLUSIONSVERSTAENDNIS
UND
GRUNDHALTUNG
GEGENUEBER
INKLUSION
.
269
7.3.4
ZUSAMMENHAENGE
ZWISCHEN
FUEHRUNGSRAHMEN
UND
SICHTWEISE
AUF
IN
KLUSION
.
269
7.4
RAHMENBEDINGUNGEN
FUER
SCHULLEITUNGSHANDELN
AN
SCHWERPUNKTSCHU
LEN
.
275
7.4.1
ORGANISATORISCHE
RAHMENBEDINGUNGEN
.
275
7.4.1.1
HANDLUNGSSPIELRAEUME
.
275
7.4.1.2
EINSCHRAENKUNGEN
.
277
7.4.2
UNTERRICHTSVERPFLICHTUNG
DER
SCHULLEITUNG
.
279
7.4.3
PERSOENLICHES
BELASTUNGSERLEBEN
.
280
7.4.4
PERSONELLE
AUSSTATTUNG
DER
SCHULLEITUNG
.
282
7.4.5
PERSOENLICHE
UNTERSTUETZUNG
UND
ANERKENNUNG
DURCH
SCHULAUFSICHT
UND
POLITIK
.
283
7.4.6
INSTITUTIONALISIERTE
UNTERSTUETZUNG
.
285
7.4.7
KONTAKT
ZU
/
KOOPERATION
MIT
DER
STAMMSCHULE
.
286
7.4.8
POLITISCHE
REIBUNGSPUNKTE
.
287
7.4.9
WEITERE
RAHMENBEDINGUNGEN
FUER
SCHULLEITUNG
.
287
7.4.10
ZUSAMMENHAENGE
ZWISCHEN
FUEHRUNGSORIENTIERUNG
VON
UND
RAHMEN
BEDINGUNGEN
FUER
SCHULLEITUNG
.
288
7.4.11
ZUSAMMENHAENGE
ZWISCHEN
DER
SICHTWEISE
AUF
INKLUSION
UND
RAH
MENBEDINGUNGEN
FUER
SCHULLEITUNG
.
292
7.5
RAHMENBEDINGUNGEN
FUER
DIE
ENTWICKLUNG
VON
SCHWERPUNKTSCHULEN
293
7.5.1
GESELLSCHAFTLICHE
UND
POLITISCHE
RAHMENBEDINGUNGEN
.
295
7.5.1.1
POLITIK
UND
VERWALTUNG
.
296
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
7.5.1.2
GESELLSCHAFTLICHE
HALTUNGEN
UND
EINSTELLUNGEN
.
298
7.5.1.3
INTERAKTION
MIT
ELTERN
VON
SCHUELERINNEN
UND
SCHUELERN
MIT
SONDER
PAEDAGOGISCHEM
FOERDERBEDARF
.
299
7.5.2
PERSONELLE
BEDINGUNGEN
.
300
7.5.2.1
SONDERPAEDAGOGISCHE
PERSONALAUSSTATTUNG
.
300
7.5.2.2
ABORDNUNG
DER
FOERDERSCHULLEHRKRAEFTE
.
302
7.5.2.3
ZEITLICHE
RESSOURCEN
.
303
7.5.2.4
AUSSTATTUNG
DES
SEKRETARIATS
.
303
7.5.2.5
EINSTELLUNGEN
UND
EINSATZBEREITSCHAFT
DES
KOLLEGIUMS
.
304
1.5.
2.6
FORTBILDUNG,
SUPERVISION
UND
KOLLEGIALE
BERATUNG
.
305
1.5.2.1
WEITERE
PERSONELLE
RAHMENBEDINGUNGEN:
ALLGEMEINPAEDAGOGISCHE
PERSONALAUSSTATTUNG
UND
WEITERES
.
306
7.5.3
MATERIELLE
UND
FINANZIELLE
RAHMENBEDINGUNGEN
.
307
7.5.4
BAULICHE
BEDINGUNGEN
.
308
7.5.5
BEDINGUNGEN
AUS
DEM
KONZEPT
SCHWERPUNKTSCHULE
HERAUS
.
309
7.5.6 WEITERE
UNTERSTUETZENDE
BEDINGUNGEN
.
310
7.5.7
WEITERE
HERAUSFORDERNDE
BEDINGUNGEN
.
310
7.5.8
SCHULGROESSE
ALS
WICHTIGER
FAKTOR
.
312
7.5.9
SICHTWEISE
AUF
INKLUSION
UND
THEMATISIERUNG
DER
RAHMENBEDINGUN
GEN
AN
SCHWERPUNKTSCHULEN
.
312
7.5.10
FUEHRUNGSORIENTIERUNG
UND
THEMATISIERUNG
DER
RAHMENBEDINGUNGEN
AN
SCHWERPUNKTSCHULEN
.
314
7.6
UMSETZUNG
DES
KONZEPTS
SCHWERPUNKTSCHULE
AN
DEN
EINZELNEN
SCHU
LEN
.
314
7.6.1
TEAM
/
KOOPERATIONSSTRUKTUREN
.
316
7.6.2
KLASSENBILDUNG
.
317
7.6.3
FORMEN
INKLUSIVEN
UNTERRICHTS
.
318
7.6.4
SCHULWEITE
KONZEPTE
/
LEITFAEDEN
/
MATERIALIEN
.
319
7.6.4.1
LEITFADEN
/
MATERIALIEN
FUER
DIE
ARBEIT
.
320
7.6.4.2
SCHUELER-LEHRER-ELTEM-
/
ENTWICKLUNGSGESPRAECHE
.
321
7.6.4.3
BERUFSORIENTIERUNGSKONZEPTE
FUER
SCHUELERINNEN
UND
SCHUELER
MIT
SON
DERPAEDAGOGISCHEM
FOERDERBEDARF
.
321
7.6.4.4
TRAININGSRAUM
.
321
7.6.4.5
SCHULWEITE
DIAGNOSTIK-
/
FOERDERPLANKONZEPTE
.
322
7.6.4.6
PARALLELISIERUNG
VON
INHALTEN
.
322
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
7.6.4.7
WEITERE
ASPEKTE
.
323
7.6.5
SCHRIFTLICHES
INTEGRATIONS-
/
INKLUSIONSKONZEPT
.
323
7.6.6
ZUSAMMENHAENGE
MIT
DER
SICHTWEISE
AUF
INKLUSION
UND
DER
FUEHRUNGS
ORIENTIERUNG
.
324
8
EIN
INTEGRIERTES
MODELL
DER
ROLLE
VON
SCHULLEITUNG
IM
KONTEXT
SCHULISCHER
INKLUSION
.
327
8.1
PERSPEKTIVE
I:
REKONTEXTUALISIERUNG
.
327
8.2
PERSPEKTIVE
II:
SCHULLEITUNG
ALS
AKTEUR
IM
MEHREBENENSYSTEM
.
.
331
8.2.1
DIREKTE
INTERAKTIONEN
MIT
AKTEUREN
IM
BILDUNGSSYSTEM
.
332
8.2.1.1
BILDUNGSPOLITIK
UND-ADMINISTRATION
.
332
8.2.1.2
SCHULINTEME,
LOKALE
UND
KOMMUNALE
AKTEURE
.
333
8.2.2
ANALYSE
UNTER
VERWENDUNG
DES
*GOVEMANCE-EQUALIZERS
*
.
334
8.2.2.1
STAATLICHEINPUTREGULIERUNG
.
335
8.2.2.2
AUSSENSTEUERUNG
DURCH
SUBSTANZIELLE
ZIELE
.
336
8.2.2.3
SELBSTSTEUERUNG
DER
LEHRERPROFESSION
.
337
8.2.2.4
INNERSCHULISCHES
MANAGEMENT
-
FUEHRUNG
DURCH
SCHULLEITUNG
.
.
.
338
8.2.2.5
KONKURRENZDRUCK
UND
QUASI-MAERKTE
.
339
8.3
PERSPEKTIVE
III:
SCHULLEITUNG
ALS
GELINGENSBEDINGUNG
FUER
SCHULISCHE
INKLUSION
.
340
8.4
ZUSAMMENFUHRUNG
DER
PERSPEKTIVEN
IN
EINEM
INTEGRIERTEN
MODELL
DER
SCHULLEITUNGSROLLE
.
343
9
DISKUSSION
.
347
9.1
ZUSAMMENFASSENDE
BEANTWORTUNG
DER
ZENTRALEN
FRAGESTELLUNG
.
.
347
9.1.1
DIE
FORMALE
ROLLE
VON
SCHULLEITUNG
.
348
9.1.2
INDIVIDUELLE
AUSGESTALTUNG
DER
SCHULLEITERROLLE:
ROLLEN-
UND
AUFGA
BENVERSTAENDNIS
.
348
9.1.3
BEDEUTUNG
VON
SCHULLEITUNGSHANDELN
FUER
DIE
GESTALTUNG
SCHULISCHER
INKLUSION
.
351
9.1.4
RAHMENBEDINGUNGEN
FUER
SCHULLEITUNGSHANDELN
AN
SCHWERPUNKTSCHU
LEN
.
352
9.1.5
SICHTWEISE
AUF
INKLUSION
UND
DEREN
UMSETZUNG
AN
SCHWERPUNKT
SCHULEN
.
353
9.2
LIMITATIONEN
.
355
INHALTSVERZEICHNIS
XV
9.3
BILDUNGSPOLITISCHE
IMPLIKATIONEN
.
358
9.4
AUSBLICK
.
359
LITERATURVERZEICHNIS
.
363
ANHANG
.
387 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Scheer, David |
author_GND | (DE-588)1077620276 |
author_facet | Scheer, David |
author_role | aut |
author_sort | Scheer, David |
author_variant | d s ds |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047138912 |
classification_rvk | DT 1420 DK 1040 DK 1020 |
ctrlnum | (OCoLC)1108918264 (DE-599)DNB1190379651 |
dewey-full | 371.9046 371.2011 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 371 - Schools and their activities; special education |
dewey-raw | 371.9046 371.2011 |
dewey-search | 371.9046 371.2011 |
dewey-sort | 3371.9046 |
dewey-tens | 370 - Education |
discipline | Pädagogik |
discipline_str_mv | Pädagogik |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03518nam a2200817 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047138912</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210830 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">210212s2020 gw |||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19,N29</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,A04</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,H02</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1190379651</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783658274009</subfield><subfield code="c">Broschur : circa EUR 54.99 (DE), circa EUR 56.53 (AT), circa CHF 61.00 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-658-27400-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">365827400X</subfield><subfield code="9">3-658-27400-X</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783658274009</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 978-3-658-27400-9</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 89013644</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1108918264</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1190379651</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">371.9046</subfield><subfield code="2">23/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">371.2011</subfield><subfield code="2">23/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DT 1420</subfield><subfield code="0">(DE-625)19989:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DK 1040</subfield><subfield code="0">(DE-625)19602:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DK 1020</subfield><subfield code="0">(DE-625)19601:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Scheer, David</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1077620276</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schulleitung im Kontext schulischer Inklusion</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schulleitung und Inklusion</subfield><subfield code="b">empirische Untersuchung zur Schulleitungsrolle im Kontext schulischer Inklusion</subfield><subfield code="c">David Scheer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden, Germany</subfield><subfield code="b">Springer VS</subfield><subfield code="c">[2020]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXI, 405 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield><subfield code="c">21 cm, 552 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Research</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Paderborn</subfield><subfield code="d">2019</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schulentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126892-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Inklusion</subfield><subfield code="g">Soziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4696474-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schulleitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053524-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053474-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Inklusive Schule</subfield><subfield code="0">(DE-588)7693897-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Teilhabe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134681-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Qualitative Forschung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Qualitative Inhaltsanalyse</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schulentwicklung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schulentwicklungsforschung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schulische Inklusion</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schulleitung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vier-Rahmen-Modell</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Inklusive Schule</subfield><subfield code="0">(DE-588)7693897-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Schulentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126892-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Schulleitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053524-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DNB</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053474-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Inklusion</subfield><subfield code="g">Soziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4696474-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Teilhabe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134681-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Springer Fachmedien Wiesbaden</subfield><subfield code="0">(DE-588)1043386068</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Scheer, David</subfield><subfield code="t">Schulleitung und Inklusion</subfield><subfield code="b">1. Auflage 2020</subfield><subfield code="d">Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden, 2020</subfield><subfield code="h">Online-Ressource</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3e29c21908a5415fb3764903c6e59f86&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="u">http://www.springer.com/</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/1190379651/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032544872&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032544872</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV047138912 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T16:35:00Z |
indexdate | 2024-07-10T09:03:43Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1043386068 |
isbn | 9783658274009 365827400X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032544872 |
oclc_num | 1108918264 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 |
owner_facet | DE-11 |
physical | XXI, 405 Seiten Diagramme 21 cm, 552 g |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Springer VS |
record_format | marc |
series2 | Research |
spelling | Scheer, David Verfasser (DE-588)1077620276 aut Schulleitung im Kontext schulischer Inklusion Schulleitung und Inklusion empirische Untersuchung zur Schulleitungsrolle im Kontext schulischer Inklusion David Scheer Wiesbaden, Germany Springer VS [2020] XXI, 405 Seiten Diagramme 21 cm, 552 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Research Dissertation Universität Paderborn 2019 Schulentwicklung (DE-588)4126892-1 gnd rswk-swf Inklusion Soziologie (DE-588)4696474-5 gnd rswk-swf Schulleitung (DE-588)4053524-1 gnd rswk-swf Schule (DE-588)4053474-1 gnd rswk-swf Inklusive Schule (DE-588)7693897-9 gnd rswk-swf Teilhabe (DE-588)4134681-6 gnd rswk-swf Qualitative Forschung Qualitative Inhaltsanalyse Schulentwicklung Schulentwicklungsforschung Schulische Inklusion Schulleitung Vier-Rahmen-Modell (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Inklusive Schule (DE-588)7693897-9 s Schulentwicklung (DE-588)4126892-1 s Schulleitung (DE-588)4053524-1 s DNB Schule (DE-588)4053474-1 s Inklusion Soziologie (DE-588)4696474-5 s Teilhabe (DE-588)4134681-6 s DE-604 Springer Fachmedien Wiesbaden (DE-588)1043386068 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe Scheer, David Schulleitung und Inklusion 1. Auflage 2020 Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden, 2020 Online-Ressource X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3e29c21908a5415fb3764903c6e59f86&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext X:MVB http://www.springer.com/ B:DE-101 application/pdf https://d-nb.info/1190379651/04 Inhaltsverzeichnis DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032544872&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Scheer, David Schulleitung und Inklusion empirische Untersuchung zur Schulleitungsrolle im Kontext schulischer Inklusion Schulentwicklung (DE-588)4126892-1 gnd Inklusion Soziologie (DE-588)4696474-5 gnd Schulleitung (DE-588)4053524-1 gnd Schule (DE-588)4053474-1 gnd Inklusive Schule (DE-588)7693897-9 gnd Teilhabe (DE-588)4134681-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4126892-1 (DE-588)4696474-5 (DE-588)4053524-1 (DE-588)4053474-1 (DE-588)7693897-9 (DE-588)4134681-6 (DE-588)4113937-9 |
title | Schulleitung und Inklusion empirische Untersuchung zur Schulleitungsrolle im Kontext schulischer Inklusion |
title_alt | Schulleitung im Kontext schulischer Inklusion |
title_auth | Schulleitung und Inklusion empirische Untersuchung zur Schulleitungsrolle im Kontext schulischer Inklusion |
title_exact_search | Schulleitung und Inklusion empirische Untersuchung zur Schulleitungsrolle im Kontext schulischer Inklusion |
title_exact_search_txtP | Schulleitung und Inklusion empirische Untersuchung zur Schulleitungsrolle im Kontext schulischer Inklusion |
title_full | Schulleitung und Inklusion empirische Untersuchung zur Schulleitungsrolle im Kontext schulischer Inklusion David Scheer |
title_fullStr | Schulleitung und Inklusion empirische Untersuchung zur Schulleitungsrolle im Kontext schulischer Inklusion David Scheer |
title_full_unstemmed | Schulleitung und Inklusion empirische Untersuchung zur Schulleitungsrolle im Kontext schulischer Inklusion David Scheer |
title_short | Schulleitung und Inklusion |
title_sort | schulleitung und inklusion empirische untersuchung zur schulleitungsrolle im kontext schulischer inklusion |
title_sub | empirische Untersuchung zur Schulleitungsrolle im Kontext schulischer Inklusion |
topic | Schulentwicklung (DE-588)4126892-1 gnd Inklusion Soziologie (DE-588)4696474-5 gnd Schulleitung (DE-588)4053524-1 gnd Schule (DE-588)4053474-1 gnd Inklusive Schule (DE-588)7693897-9 gnd Teilhabe (DE-588)4134681-6 gnd |
topic_facet | Schulentwicklung Inklusion Soziologie Schulleitung Schule Inklusive Schule Teilhabe Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3e29c21908a5415fb3764903c6e59f86&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://www.springer.com/ https://d-nb.info/1190379651/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032544872&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT scheerdavid schulleitungimkontextschulischerinklusion AT springerfachmedienwiesbaden schulleitungimkontextschulischerinklusion AT scheerdavid schulleitungundinklusionempirischeuntersuchungzurschulleitungsrolleimkontextschulischerinklusion AT springerfachmedienwiesbaden schulleitungundinklusionempirischeuntersuchungzurschulleitungsrolleimkontextschulischerinklusion |