Fashion retail: die Zukunft erfolgreich gestalten!: Marktanalyse, Herausforderungen, Handelsoptionen
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
Institut des Deutschen Textileinzelhandels
[2019]
|
Schriftenreihe: | Praxiswissen Textil, Schuhe, Leder
BTE-Praxiswissen |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 200 Seiten Illustrationen, Diagramme 30 cm |
ISBN: | 9783863401139 3863401131 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047137639 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210625 | ||
007 | t | ||
008 | 210211s2019 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 19,N25 |2 dnb | ||
015 | |a 19,B31 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1188480707 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783863401139 |c Broschur : EUR 129.00 (DE), EUR 132.70 (AT) |9 978-3-86340-113-9 | ||
020 | |a 3863401131 |9 3-86340-113-1 | ||
035 | |a (OCoLC)1105124859 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1188480707 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-11 | ||
084 | |a QR 526 |0 (DE-625)142045: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Jacobs, Siegfried |e Verfasser |0 (DE-588)170278069 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Fashion retail: die Zukunft erfolgreich gestalten! |b Marktanalyse, Herausforderungen, Handelsoptionen |c Autoren: Prof. Dr. Siegfried Jacobs, Handelsverbände Textil (BTE) und Schuhe (BDSE), Prof. Dr. Oliver Janz, Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW Heilbronn) |
264 | 1 | |a Köln |b Institut des Deutschen Textileinzelhandels |c [2019] | |
264 | 4 | |c © 2019 | |
300 | |a 200 Seiten |b Illustrationen, Diagramme |c 30 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Praxiswissen Textil, Schuhe, Leder | |
490 | 0 | |a BTE-Praxiswissen | |
653 | |a BTE-Marktstudie | ||
653 | |a Fashion Retail | ||
653 | |a Marktstudie | ||
653 | |a 1786: Hardcover, Softcover / Wirtschaft/Einzelne Wirtschaftszweige, Branchen | ||
700 | 1 | |a Janz, Oliver |d 1970- |e Verfasser |0 (DE-588)124634354 |4 aut | |
710 | 2 | |a Institut des Deutschen Textileinzelhandels |0 (DE-588)2000412-6 |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u http://d-nb.info/1188480707/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032543623&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032543623 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182194777751553 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
7
1.
EINFUEHRUNG
8
2.
MARKTANALYSE
9
2.1
ENTWICKLUNG
VON
MARKTVOLUMEN
UND
MARKTSTRUKTUR:
DIE
FASHION-BRANCHE
IST
IM
UMBRUCH!
9
2.2
KUNDENANALYSE:
KUNDENWUENSCHE
UND
EINKAUFSVERHALTEN
AENDERN
SICH!
18
2.2.1
AUSGABENENTWICKLUNG
19
2.2.2
DEMOGRAFIE
20
2.2.3
KUNDENVERHALTEN
UND
CUSTOMER
JOURNEY
22
2.2.3.1
ONLINE-EINKAUF
22
2.2.3.2
INFORMATIONSSUCHE
IM
INTERNET
25
2.2.3.3
MULTI-CHANNEL-VERHALTEN
28
2.2.4
SONSTIGE
VERAENDERUNGEN
IM
KUNDENVERHALTEN
30
2.2.4.1
EINKAUFSZEITPUNKT
30
2.2.4.2
PREISORIENTIERUNG
30
2.2.4.3
INNENSTADTBESUCHE
32
2.3
WETTBEWERBSANALYSE:
DIE
KONKURRENZ
SCHLAEFT
NICHT!
33
2.3.1
DER
MARKTINTERNE
WETTBEWERB
33
2.3.1.1
FACHEINZELHANDEL
33
2.3.1.2
WARENHAEUSER
37
2.3.1.3
VERTIKALE
FASHION-FILIALISTEN
41
2.3.1.4
TEXTIL-UND
LEBENSMITTELDISCOUNTER
46
2.3.1.5
KATALOG-VERSANDHANDEL
48
2.3.1.6
INTERNET-PURE-PLAYER
49
2.3.1.7
ONLINE-MARKTPLAETZE
56
2.3.2
DER
MARKTEINTRITT
NEUER
WETTBEWERBER
59
2.3.2.1
ENTWICKLUNG
VON
MARKTEINTRITTSBARRIEREN
59
2.3.2.2
MARKTEINTRITT
WEITERER
FASHIONANBIETER
60
2.3.2.3
MARKTEINTRITT
BRANCHENFREMDER
ANBIETER
62
2.4
BRANCHENSTRUKTUR-PROGNOSE:
DRINGENDER
HANDLUNGSBEDARF
FUER
DEN
INHABERGEFUEHRTEN
MODEHANDEL!
63
3.
HANDLUNGSOPTIONEN
DES
INHABERGEFUEHRTEN
FASHIONHANDELS
69
3.1
ZENTRALE
HERAUSFORDERUNGEN
69
3.1.1
DROHENDER
BEDEUTUNGSVERLUST
69
3.1.2
EROSION
VON
STANDORTEN
69
3.1.3
RENDITEDRUCK
72
3.1.4
ANPASSUNG
AN
MARKTVERAENDERUNGEN
75
3.2
FOKUSSIERUNG
AUF
DEN
KUNDEN:
DER
KUNDE
IST
KOENIG
UND
SCHWINGT
NUN
AUCH
DAS
ZEPTER!
76
3.2.1
DIE
KUNDEN
KENNEN
UND
DIFFERENZIERT
BEARBEITEN
76
3.2.2
DIE
KUNDEN
CLUSTERN
77
3.2.2.1
STILGRUPPEN-SEGMENTIERUNG
NACH
HACHMEISTER
+
PARTNER
77
3.2.2.2
KUNDENWERT-SEGMENTIERUNG/ABC-ANALYSEN
79
3.2.3
AUF
NEUE
KUNDENZIELGRUPPEN
EINSTELLEN
80
3.2.4
DIFFERENZIERTE
UND
INDIVIDUELLE
KUNDENANSPRACHE
81
3.2.5
MODERNE
KUNDENDATENBANK-
UND
CRM-SYSTEME
82
3.2.6
KUNDENBEZIEHUNGSMANAGEMENT
MIT
OPTIMIERUNGSBEDARF
83
3.2.7
CRM
UND
KUENSTLICHE
INTELLIGENZ
(KL)
86
3.3
CHANCEN
UND
RISIKEN
DER
DIGITALISIERUNG
VON
GESCHAEFTSPROZESSEN
-
WORAUF
KOMMT
ES
AN?
WAS
FUNKTIONIERT?
87
3.3.1
ZUR
BEDEUTUNG
DER
DIGITALISIERUNG
87
3.3.2
DIGITAL
SIGNAGE
89
3.3.3
DIGITALE
REGALVERLAENGERUNG
90
3.3.4
CURATED
SHOPPING
93
3.3.5
SORTIMENTSPRAESENZ
IM
INTERNET:
DAS
DIGITALE
SCHAUFENSTER
95
3.3.6
MULTI-CHANNELING:
EIGENER
WEB-SHOP
UND
ONLINE-MARKTPLATZANBINDUNG
96
3.3.6.1
EIGENER
WEB-SHOP
96
3.3.6.2
VERTRIEB
UEBER
MARKTPLAETZE
104
3.3.7
ONLINE-MARKETING
106
3.3.7.1
WEBSITE
UND
NEWSLETTER
107
3.3.7.2
SOCIAL
MEDIA
UND
MESSENGERDIENSTE
109
3.3.7.3
KUNDEN-BLOGS
UND
INFLUENCER
3.3.7.4
KUNDEN-APPS
113
116
3.3.8
CROSS-CHANNELING
120
3.3.8.1
CROSS-CHANNEL
SERVICES:
CLICK
&
CO.
120
3.3.8.2
SPEZIELLE
HERAUSFORDERUNGEN
DES
CROSS-CHANNELING
122
3.4
MITARBEITER
FINDEN,
RICHTIG
EINSETZEN
UND
BINDEN:
VOR
ALLEM
STATIONAER
EIN
ZENTRALER
ERFOLGSFAKTOR!
125
3.4.1
ZENTRALE
HERAUSFORDERUNGEN
125
3.4.2
RECRUITING
128
3.4.3
VERAENDERTE
MITARBEITER-PROFILE
UND
ANREIZ-MODELLE
129
3.4.4
NEUE
TOOLS
DER
PERSONALSTEUERUNG
AM
POS
131
3.4.5
MITARBEITER-APPS
135
3.4.6
PERSONALFUEHRUNG
UND
-SCHULUNG
137
3.5
KUNDEN
BEGEISTERN
-
ERLEBNISWELTEN
SCHAFFEN:
DER
MARKT
IST
IM
UMBRUCH!
139
3.5.1
ERLEBNISWELTEN
139
3.5.2
PERSONAL
SHOPPING
142
3.6
INNOVATIVE
VERTIKALE
GESCHAEFTSMODELLE
UND
-PROZESSE:
NEUE
WEGE
ZUM
KUNDEN
GEMEINSAM
GEHEN!
144
3.6.1
ZUR
NOTWENDIGKEIT
VERTIKALER
ZUSAMMENARBEIT
IN
DER
FASHIONBRANCHE
144
3.6.2
DAS
ERWARTET
DER
FASHIONHANDEL
AKTUELL
VON
SEINEN
LIEFERANTEN
145
3.6.3
VERTIKALE
KOOPERATIONEN:
WAS
MUSS
SICH
AENDERN?
147
3.6.4
SPEZIELLE
ASPEKTE
VON
KONSIGNATION
UND
CONCESSIONS
150
3.6.5
WEITERE
AUSGEWAEHLTE
VERTIKALE
GESCHAEFTSMODELLE
151
3.6.5.1
MEHRSTUFIGE
DIGITALE
VERTRIEBSSYSTEME
151
3.6.5.2
SHOWROOMS
152
3.6.5.3
MASS
CUSTOMIZATION
152
3.6.6
KARTELLRECHTLICHE
GRENZEN
DER
VERTIKALEN
ZUSAMMENARBEIT
MIT
LIEFERANTEN
154
3.7
DEN
STANDORT
STAERKEN:
LOKALE
EXPANSION
UND
HORIZONTALE
KOOPERATION!
155
3.7.1
EINZELHANDELSSTANDORTE
SICHERN
UND
AUSBAUEN
155
3.7.2
STANDORTSICHERUNG
DURCH
LOKALE
EXPANSION
156
3.7.3
DIE
STAEDTISCHE
INFRASTRUKTUR
UND
RECHTLICHEN
RAHMENBEDINGUNGEN
VERBESSERN
157
3.7.4
KOOPERATIVE
MASSNAHMEN
ZUR
STAERKUNG
DES
STANDORTES
158
3.8
HANDLUNGSOPTIONEN
NACH
BETRIEBSGROESSEN:
NICHT
JEDER
KANN
ALLES!
160
3.8.1
STRATEGIEN
UND
MASSNAHMEN
FUER
KLEINE
UND
MITTELGROSSE
FACHGESCHAEFTE
UND
PLATZHIRSCHE
160
3.8.1.1
DIGITALISIERUNG:
VON
DER
WEBSITE
BIS
ZUM
E-COMMERCE
161
3.8.1.2
EINKAUFSERLEBNIS
-
VON
AMBIENTE
BIS
GASTRO
166
3.8.2
WEITERGEHENDE
KONZEPTE
FUER
GROSSE
PLATZHIRSCHE
UND
REGIONALE
FILIALBETRIEBE
167
3.8.2.1
KUNDENMANAGEMENT
167
3.8.2.2
DIGITALISIERUNGSSTRATEGIE
168
3.8.2.3
E-COMMERCE
168
3.8.2.4
SORTIMENT
UND
NEUE
ANGEBOTSKONZEPTE
169
3.8.2.5
AUFENTHALTSATTRAKTIVITAET
UND
HOSPITALITY
170
3.8.2.6
MITARBEITER
171
4.
FAZIT
/
AUSBLICK
172
GLOSSAR
173
LITERATURVERZEICHNIS
177
EXPERTENINTERVIEWS
194
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
195
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
7
1.
EINFUEHRUNG
8
2.
MARKTANALYSE
9
2.1
ENTWICKLUNG
VON
MARKTVOLUMEN
UND
MARKTSTRUKTUR:
DIE
FASHION-BRANCHE
IST
IM
UMBRUCH!
9
2.2
KUNDENANALYSE:
KUNDENWUENSCHE
UND
EINKAUFSVERHALTEN
AENDERN
SICH!
18
2.2.1
AUSGABENENTWICKLUNG
19
2.2.2
DEMOGRAFIE
20
2.2.3
KUNDENVERHALTEN
UND
CUSTOMER
JOURNEY
22
2.2.3.1
ONLINE-EINKAUF
22
2.2.3.2
INFORMATIONSSUCHE
IM
INTERNET
25
2.2.3.3
MULTI-CHANNEL-VERHALTEN
28
2.2.4
SONSTIGE
VERAENDERUNGEN
IM
KUNDENVERHALTEN
30
2.2.4.1
EINKAUFSZEITPUNKT
30
2.2.4.2
PREISORIENTIERUNG
30
2.2.4.3
INNENSTADTBESUCHE
32
2.3
WETTBEWERBSANALYSE:
DIE
KONKURRENZ
SCHLAEFT
NICHT!
33
2.3.1
DER
MARKTINTERNE
WETTBEWERB
33
2.3.1.1
FACHEINZELHANDEL
33
2.3.1.2
WARENHAEUSER
37
2.3.1.3
VERTIKALE
FASHION-FILIALISTEN
41
2.3.1.4
TEXTIL-UND
LEBENSMITTELDISCOUNTER
46
2.3.1.5
KATALOG-VERSANDHANDEL
48
2.3.1.6
INTERNET-PURE-PLAYER
49
2.3.1.7
ONLINE-MARKTPLAETZE
56
2.3.2
DER
MARKTEINTRITT
NEUER
WETTBEWERBER
59
2.3.2.1
ENTWICKLUNG
VON
MARKTEINTRITTSBARRIEREN
59
2.3.2.2
MARKTEINTRITT
WEITERER
FASHIONANBIETER
60
2.3.2.3
MARKTEINTRITT
BRANCHENFREMDER
ANBIETER
62
2.4
BRANCHENSTRUKTUR-PROGNOSE:
DRINGENDER
HANDLUNGSBEDARF
FUER
DEN
INHABERGEFUEHRTEN
MODEHANDEL!
63
3.
HANDLUNGSOPTIONEN
DES
INHABERGEFUEHRTEN
FASHIONHANDELS
69
3.1
ZENTRALE
HERAUSFORDERUNGEN
69
3.1.1
DROHENDER
BEDEUTUNGSVERLUST
69
3.1.2
EROSION
VON
STANDORTEN
69
3.1.3
RENDITEDRUCK
72
3.1.4
ANPASSUNG
AN
MARKTVERAENDERUNGEN
75
3.2
FOKUSSIERUNG
AUF
DEN
KUNDEN:
DER
KUNDE
IST
KOENIG
UND
SCHWINGT
NUN
AUCH
DAS
ZEPTER!
76
3.2.1
DIE
KUNDEN
KENNEN
UND
DIFFERENZIERT
BEARBEITEN
76
3.2.2
DIE
KUNDEN
CLUSTERN
77
3.2.2.1
STILGRUPPEN-SEGMENTIERUNG
NACH
HACHMEISTER
+
PARTNER
77
3.2.2.2
KUNDENWERT-SEGMENTIERUNG/ABC-ANALYSEN
79
3.2.3
AUF
NEUE
KUNDENZIELGRUPPEN
EINSTELLEN
80
3.2.4
DIFFERENZIERTE
UND
INDIVIDUELLE
KUNDENANSPRACHE
81
3.2.5
MODERNE
KUNDENDATENBANK-
UND
CRM-SYSTEME
82
3.2.6
KUNDENBEZIEHUNGSMANAGEMENT
MIT
OPTIMIERUNGSBEDARF
83
3.2.7
CRM
UND
KUENSTLICHE
INTELLIGENZ
(KL)
86
3.3
CHANCEN
UND
RISIKEN
DER
DIGITALISIERUNG
VON
GESCHAEFTSPROZESSEN
-
WORAUF
KOMMT
ES
AN?
WAS
FUNKTIONIERT?
87
3.3.1
ZUR
BEDEUTUNG
DER
DIGITALISIERUNG
87
3.3.2
DIGITAL
SIGNAGE
89
3.3.3
DIGITALE
REGALVERLAENGERUNG
90
3.3.4
CURATED
SHOPPING
93
3.3.5
SORTIMENTSPRAESENZ
IM
INTERNET:
DAS
DIGITALE
SCHAUFENSTER
95
3.3.6
MULTI-CHANNELING:
EIGENER
WEB-SHOP
UND
ONLINE-MARKTPLATZANBINDUNG
96
3.3.6.1
EIGENER
WEB-SHOP
96
3.3.6.2
VERTRIEB
UEBER
MARKTPLAETZE
104
3.3.7
ONLINE-MARKETING
106
3.3.7.1
WEBSITE
UND
NEWSLETTER
107
3.3.7.2
SOCIAL
MEDIA
UND
MESSENGERDIENSTE
109
3.3.7.3
KUNDEN-BLOGS
UND
INFLUENCER
3.3.7.4
KUNDEN-APPS
113
116
3.3.8
CROSS-CHANNELING
120
3.3.8.1
CROSS-CHANNEL
SERVICES:
CLICK
&
CO.
120
3.3.8.2
SPEZIELLE
HERAUSFORDERUNGEN
DES
CROSS-CHANNELING
122
3.4
MITARBEITER
FINDEN,
RICHTIG
EINSETZEN
UND
BINDEN:
VOR
ALLEM
STATIONAER
EIN
ZENTRALER
ERFOLGSFAKTOR!
125
3.4.1
ZENTRALE
HERAUSFORDERUNGEN
125
3.4.2
RECRUITING
128
3.4.3
VERAENDERTE
MITARBEITER-PROFILE
UND
ANREIZ-MODELLE
129
3.4.4
NEUE
TOOLS
DER
PERSONALSTEUERUNG
AM
POS
131
3.4.5
MITARBEITER-APPS
135
3.4.6
PERSONALFUEHRUNG
UND
-SCHULUNG
137
3.5
KUNDEN
BEGEISTERN
-
ERLEBNISWELTEN
SCHAFFEN:
DER
MARKT
IST
IM
UMBRUCH!
139
3.5.1
ERLEBNISWELTEN
139
3.5.2
PERSONAL
SHOPPING
142
3.6
INNOVATIVE
VERTIKALE
GESCHAEFTSMODELLE
UND
-PROZESSE:
NEUE
WEGE
ZUM
KUNDEN
GEMEINSAM
GEHEN!
144
3.6.1
ZUR
NOTWENDIGKEIT
VERTIKALER
ZUSAMMENARBEIT
IN
DER
FASHIONBRANCHE
144
3.6.2
DAS
ERWARTET
DER
FASHIONHANDEL
AKTUELL
VON
SEINEN
LIEFERANTEN
145
3.6.3
VERTIKALE
KOOPERATIONEN:
WAS
MUSS
SICH
AENDERN?
147
3.6.4
SPEZIELLE
ASPEKTE
VON
KONSIGNATION
UND
CONCESSIONS
150
3.6.5
WEITERE
AUSGEWAEHLTE
VERTIKALE
GESCHAEFTSMODELLE
151
3.6.5.1
MEHRSTUFIGE
DIGITALE
VERTRIEBSSYSTEME
151
3.6.5.2
SHOWROOMS
152
3.6.5.3
MASS
CUSTOMIZATION
152
3.6.6
KARTELLRECHTLICHE
GRENZEN
DER
VERTIKALEN
ZUSAMMENARBEIT
MIT
LIEFERANTEN
154
3.7
DEN
STANDORT
STAERKEN:
LOKALE
EXPANSION
UND
HORIZONTALE
KOOPERATION!
155
3.7.1
EINZELHANDELSSTANDORTE
SICHERN
UND
AUSBAUEN
155
3.7.2
STANDORTSICHERUNG
DURCH
LOKALE
EXPANSION
156
3.7.3
DIE
STAEDTISCHE
INFRASTRUKTUR
UND
RECHTLICHEN
RAHMENBEDINGUNGEN
VERBESSERN
157
3.7.4
KOOPERATIVE
MASSNAHMEN
ZUR
STAERKUNG
DES
STANDORTES
158
3.8
HANDLUNGSOPTIONEN
NACH
BETRIEBSGROESSEN:
NICHT
JEDER
KANN
ALLES!
160
3.8.1
STRATEGIEN
UND
MASSNAHMEN
FUER
KLEINE
UND
MITTELGROSSE
FACHGESCHAEFTE
UND
PLATZHIRSCHE
160
3.8.1.1
DIGITALISIERUNG:
VON
DER
WEBSITE
BIS
ZUM
E-COMMERCE
161
3.8.1.2
EINKAUFSERLEBNIS
-
VON
AMBIENTE
BIS
GASTRO
166
3.8.2
WEITERGEHENDE
KONZEPTE
FUER
GROSSE
PLATZHIRSCHE
UND
REGIONALE
FILIALBETRIEBE
167
3.8.2.1
KUNDENMANAGEMENT
167
3.8.2.2
DIGITALISIERUNGSSTRATEGIE
168
3.8.2.3
E-COMMERCE
168
3.8.2.4
SORTIMENT
UND
NEUE
ANGEBOTSKONZEPTE
169
3.8.2.5
AUFENTHALTSATTRAKTIVITAET
UND
HOSPITALITY
170
3.8.2.6
MITARBEITER
171
4.
FAZIT
/
AUSBLICK
172
GLOSSAR
173
LITERATURVERZEICHNIS
177
EXPERTENINTERVIEWS
194
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
195 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Jacobs, Siegfried Janz, Oliver 1970- |
author_GND | (DE-588)170278069 (DE-588)124634354 |
author_facet | Jacobs, Siegfried Janz, Oliver 1970- |
author_role | aut aut |
author_sort | Jacobs, Siegfried |
author_variant | s j sj o j oj |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047137639 |
classification_rvk | QR 526 |
ctrlnum | (OCoLC)1105124859 (DE-599)DNB1188480707 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02026nam a2200457 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047137639</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210625 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">210211s2019 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19,N25</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19,B31</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1188480707</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783863401139</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 129.00 (DE), EUR 132.70 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-86340-113-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3863401131</subfield><subfield code="9">3-86340-113-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1105124859</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1188480707</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QR 526</subfield><subfield code="0">(DE-625)142045:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jacobs, Siegfried</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)170278069</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Fashion retail: die Zukunft erfolgreich gestalten!</subfield><subfield code="b">Marktanalyse, Herausforderungen, Handelsoptionen</subfield><subfield code="c">Autoren: Prof. Dr. Siegfried Jacobs, Handelsverbände Textil (BTE) und Schuhe (BDSE), Prof. Dr. Oliver Janz, Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW Heilbronn)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Institut des Deutschen Textileinzelhandels</subfield><subfield code="c">[2019]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2019</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">200 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield><subfield code="c">30 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Praxiswissen Textil, Schuhe, Leder</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">BTE-Praxiswissen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BTE-Marktstudie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Fashion Retail</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Marktstudie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1786: Hardcover, Softcover / Wirtschaft/Einzelne Wirtschaftszweige, Branchen</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Janz, Oliver</subfield><subfield code="d">1970-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124634354</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Institut des Deutschen Textileinzelhandels</subfield><subfield code="0">(DE-588)2000412-6</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://d-nb.info/1188480707/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032543623&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032543623</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047137639 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T16:34:36Z |
indexdate | 2024-07-10T09:03:41Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2000412-6 |
isbn | 9783863401139 3863401131 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032543623 |
oclc_num | 1105124859 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 |
owner_facet | DE-11 |
physical | 200 Seiten Illustrationen, Diagramme 30 cm |
publishDate | 2019 |
publishDateSearch | 2019 |
publishDateSort | 2019 |
publisher | Institut des Deutschen Textileinzelhandels |
record_format | marc |
series2 | Praxiswissen Textil, Schuhe, Leder BTE-Praxiswissen |
spelling | Jacobs, Siegfried Verfasser (DE-588)170278069 aut Fashion retail: die Zukunft erfolgreich gestalten! Marktanalyse, Herausforderungen, Handelsoptionen Autoren: Prof. Dr. Siegfried Jacobs, Handelsverbände Textil (BTE) und Schuhe (BDSE), Prof. Dr. Oliver Janz, Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW Heilbronn) Köln Institut des Deutschen Textileinzelhandels [2019] © 2019 200 Seiten Illustrationen, Diagramme 30 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Praxiswissen Textil, Schuhe, Leder BTE-Praxiswissen BTE-Marktstudie Fashion Retail Marktstudie 1786: Hardcover, Softcover / Wirtschaft/Einzelne Wirtschaftszweige, Branchen Janz, Oliver 1970- Verfasser (DE-588)124634354 aut Institut des Deutschen Textileinzelhandels (DE-588)2000412-6 pbl B:DE-101 application/pdf http://d-nb.info/1188480707/04 Inhaltsverzeichnis DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032543623&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Jacobs, Siegfried Janz, Oliver 1970- Fashion retail: die Zukunft erfolgreich gestalten! Marktanalyse, Herausforderungen, Handelsoptionen |
title | Fashion retail: die Zukunft erfolgreich gestalten! Marktanalyse, Herausforderungen, Handelsoptionen |
title_auth | Fashion retail: die Zukunft erfolgreich gestalten! Marktanalyse, Herausforderungen, Handelsoptionen |
title_exact_search | Fashion retail: die Zukunft erfolgreich gestalten! Marktanalyse, Herausforderungen, Handelsoptionen |
title_exact_search_txtP | Fashion retail: die Zukunft erfolgreich gestalten! Marktanalyse, Herausforderungen, Handelsoptionen |
title_full | Fashion retail: die Zukunft erfolgreich gestalten! Marktanalyse, Herausforderungen, Handelsoptionen Autoren: Prof. Dr. Siegfried Jacobs, Handelsverbände Textil (BTE) und Schuhe (BDSE), Prof. Dr. Oliver Janz, Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW Heilbronn) |
title_fullStr | Fashion retail: die Zukunft erfolgreich gestalten! Marktanalyse, Herausforderungen, Handelsoptionen Autoren: Prof. Dr. Siegfried Jacobs, Handelsverbände Textil (BTE) und Schuhe (BDSE), Prof. Dr. Oliver Janz, Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW Heilbronn) |
title_full_unstemmed | Fashion retail: die Zukunft erfolgreich gestalten! Marktanalyse, Herausforderungen, Handelsoptionen Autoren: Prof. Dr. Siegfried Jacobs, Handelsverbände Textil (BTE) und Schuhe (BDSE), Prof. Dr. Oliver Janz, Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW Heilbronn) |
title_short | Fashion retail: die Zukunft erfolgreich gestalten! |
title_sort | fashion retail die zukunft erfolgreich gestalten marktanalyse herausforderungen handelsoptionen |
title_sub | Marktanalyse, Herausforderungen, Handelsoptionen |
url | http://d-nb.info/1188480707/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032543623&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT jacobssiegfried fashionretaildiezukunfterfolgreichgestaltenmarktanalyseherausforderungenhandelsoptionen AT janzoliver fashionretaildiezukunfterfolgreichgestaltenmarktanalyseherausforderungenhandelsoptionen AT institutdesdeutschentextileinzelhandels fashionretaildiezukunfterfolgreichgestaltenmarktanalyseherausforderungenhandelsoptionen |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis