Landwende im Anthropozän: Von der Konkurrenz zur Integration: [Hauptgutachten]
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
WBGU, Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen
[2020]
|
Ausgabe: | Redaktionsschluss: 18.09.2020 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis Seite 333-381 |
Beschreibung: | XXI, 389 Seiten Illustrationen, Diagramme, Karten 28 cm |
ISBN: | 9783946830054 3946830056 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047134856 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20241104 | ||
007 | t | ||
008 | 210210s2020 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N05 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1225885183 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783946830054 |c hardback (kostenfrei) |9 978-3-946830-05-4 | ||
020 | |a 3946830056 |9 3-946830-05-6 | ||
024 | 3 | |a 9783946830054 | |
035 | |a (OCoLC)1235992245 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1225885183 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-210 |a DE-706 |a DE-12 |a DE-Eb1 |a DE-M49 |a DE-20 |a DE-M382 | ||
084 | |8 1\p |a 333.7 |2 23sdnb | ||
084 | |a RPL 852 |2 stub | ||
084 | |a UMW 011 |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Landwende im Anthropozän: Von der Konkurrenz zur Integration |b [Hauptgutachten] |c WBGU, Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen; Leitautor*innen: Markus Fischer [und 9 weitere] |
250 | |a Redaktionsschluss: 18.09.2020 | ||
264 | 1 | |a Berlin |b WBGU, Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen |c [2020] | |
300 | |a XXI, 389 Seiten |b Illustrationen, Diagramme, Karten |c 28 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverzeichnis Seite 333-381 | ||
650 | 0 | 7 | |a Klimaänderung |0 (DE-588)4164199-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Klimaschutz |0 (DE-588)7547705-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Landnutzung |0 (DE-588)4259046-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Anthropozän |0 (DE-588)1028331568 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Klimawandel | ||
653 | |a Politikberatung | ||
653 | |a Klimaschutz | ||
653 | |a Landnutzung | ||
653 | |a WBGU | ||
653 | |a Nachhaltigkeit | ||
653 | |a Governance | ||
653 | |a Anthropozän | ||
653 | |a Landwirtschaft | ||
689 | 0 | 0 | |a Anthropozän |0 (DE-588)1028331568 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Landnutzung |0 (DE-588)4259046-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Klimaschutz |0 (DE-588)7547705-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Klimaänderung |0 (DE-588)4164199-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Fischer, Markus |d 1962- |0 (DE-588)111221125X |4 aut | |
710 | 2 | |a Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen |0 (DE-588)2131817-7 |4 isb | |
710 | 2 | |a Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen |0 (DE-588)2131817-7 |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032540894&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20210128 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032540894 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1814789450239049728 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
MITARBEITERINNEN
DES
BEIRATS
.
V
DANKSAGUNG
.
VI
KAESTEN
.
XII
TABELLEN
.
XIV
ABBILDUNGEN
.
XV
AKRONYME
.
XVIII
ZUSAMMENFASSUNG
.
1
1
EINLEITUNG
.
13
2
LAND
ALS
SCHLUESSEL
ZUR
NACHHALTIGKEIT
-
EIN
SYSTEMISCHER
BLICK
.17
2.1
LANDRESSOURCEN
UNTER
DRUCK:
NUTZUNGSKONKURRENZEN,
UEBERNUTZUNG,
DEGRADATION
.
18
2.1.1
AUSMASS
UND
TRENDS
DER
DEGRADATION
TERRESTRISCHER
OEKOSYSTEME
.
18
2.1.2
TREIBER
VON
LANDDEGRADATION
UND
FOLGEN
.
20
2.1.3
LAND
DEGRADATION
NEUTRALITY
ALS
ZIEL
INTERNATIONALER
NACHHALTIGKEITSPOLITIK
.
21
2.2
DAS
TRILEMMA
DER
LANDNUTZUNG
.
22
2.2.1
DIE
KLIMAKRISE
.
24
2.2.2
DIE
KRISE
DES
ERNAEHRUNGSSYSTEMS
.
28
2.2.3
DIE
BIODIVERSITAETSKRISE
.
30
2.3
ZUKUNFTSVISION
FUER
EINEN
NACHHALTIGEN
UMGANG
MIT
LAND
.
40
2.3.1
EIN
NACHHALTIGER
UMGANG
MIT
LAND:
SYSTEMISCH,
SYNERGISTISCH,
SOLIDARISCH
.40
2.3.2
DIE
TRANSFORMATION
ZU
EINEM
NACHHALTIGEN
UMGANG
MIT
LAND
GESTALTEN
.
43
3
MEHRGEWINNSTRATEGIEN
FUER
EINEN
NACHHALTIGEN
UMGANG
MIT
LAND
.
49
3.1
RENATURIERUNG:
LANDBASIERTE
CO
2
-ENTFERNUNG
SYNERGISTISCH
GESTALTEN
.
53
3.1.1
CO
2
-SENKEN:
AUSGANGSSITUATION
.
53
3.1.1.1
CO
2
-ENTFERNUNG
AUS
DER
ATMOSPHAERE:
KONZEPT
UND
DEFINITION
.
54
3.1.1.2
LANDBASIERTE
ANSAETZE
ZUR
CO
2
-ENTFERNUNG:
TECHNOLOGIEN,
POTENZIALE
UND
BEGLEITWIRKUNGEN
.
55
3.1.1.3
DIE
ROLLE
VON
METHODEN
DER
CO
2
-ENTFERNUNG
IN
KLIMASCHUTZSZENARIEN
.
62
3.1.2
GRUNDSAETZE
ZUR
NACHHALTIGEN
CO
2
-ENTFERNUNG:
UNSICHERHEITEN
BELEUCHTEN,
RISIKEN
BEGRENZEN,
MEHRGEWINNE
BEFLUEGELN
.
65
3.1.3
MEHRGEWINNSTRATEGIE
*RENATURIERUNG
DEGRADIERTER
TERRESTRISCHER
OEKOSYSTEME
*
.
69
3.1.3.1
RENATURIERUNG
ALS
STRATEGIE
ZUR
REVITALISIERUNG
VON
OEKOSYSTEMFUNKTIONEN
.
69
3.1.3.2
WIEDERAUFFORSTUNG
.
72
3.1.3.3
RENATURIERUNG
VON
GRASLANDOEKOSYSTEMEN
.
74
3.1.3.4
RENATURIERUNG
VON
MOOREN
.
76
3.1.3.5
RENATURIERUNG
IM
FOKUS
INTERNATIONALER
NACHHALTIGKEITSPOLITIK
.
77
3.1.3.6
UMSETZUNG
VON
RENATURIERUNGSMASSNAHMEN
.
79
3.1.3.7
FOLGERUNGEN
ZU
RENATURIERUNG
.
84
3.1.4
HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN
.
84
3.1.4.1
HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN
FUER
MASSNAHMEN
ZUR
ENTFERNUNG
VON
CO
2
.
84
3.1.4.2
HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN
ZUR
RENATURIERUNG
DEGRADIERTER
OEKOSYSTEME
.
86
INHALTSVERZEICHNIS
VIII
3.1.5
FORSCHUNGSEMPFEHLUNGEN
.
88
3.1.5.1
FORSCHUNGSEMPFEHLUNGEN:
CO
2
-ENTFERNUNG
.
88
3.1.5.2
FORSCHUNGSEMPFEHLUNGEN:
RENATURIERUNG
.
89
3.2
SCHUTZGEBIETSSYSTEME
AUSWEITEN
UND
AUFWERTEN
.
91
3.2.1
OEKOSYSTEMSCHUTZ:
PROBLEME
UND
MEHRGEWINNE
.
91
3.2.2
INTERNATIONALE
ZIELE
FUER
DEN
OEKOSYSTEMSCHUTZ
.
93
3.2.3
DIE
AUSWEITUNG
UND
AUFWERTUNG
VON
SCHUTZGEBIETSSYSTEMEN
ALS
MEHRGEWINNSTRATEGIE
.
94
3.2.3.1
SCHUTZGEBIETSSYSTEME
ALS
INSTRUMENTE
DES
OEKOSYSTEM-
UND
BIODIVERSITAETSSCHUTZES
.
95
3.2.3.2
MEHRGEWINNE
IN
SCHUTZGEBIETSSYSTEMEN
.
96
3.2.3.3
ZIELERREICHUNG
UND
KUENFTIGE
ZIELE
.
102
3.2.3.4
SCHUTZGEBIETSSYSTEME
UNTER
DRUCK:
TREIBER,
HANDLUNGSBEDARFE,
BARRIEREN
UND
AKTEURE
.
104
3.2.3.5
FOKUS
INDIGENE
VOELKER
UND
LOKALE
GEMEINSCHAFTEN:
HUETERINNEN
DER
OEKOSYSTEME
.
107
3.2.3.6
FOKUS
LANDSCHAFT:
VERNETZTE
SCHUTZGEBIETSSYSTEME
IN
EINEM
INTEGRIERTEN
LANDSCHAFTSANSATZ
.
109
3.2.3.7
FOKUS
FINANZIERUNG
VON
SCHUTZGEBIETSSYSTEMEN
.
112
3.2.4
FOLGERUNGEN
.
114
3.2.5
HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN
.
115
3.2.6
FORSCHUNGSEMPFEHLUNGEN
.
120
3.3
LANDWIRTSCHAFTSSYSTEME
DIVERSIFIZIEREN
.
123
3.3.1
HEUTIGE
LANDWIRTSCHAFTSSYSTEME
STOSSEN
AN
DIE
GRENZEN
.
123
3.3.1.1
INDUSTRIELLE
LANDWIRTSCHAFT:
BEISPIEL
EU
.
123
3.3.1.2
ERTRAGSARME
SUBSISTENZLANDWIRTSCHAFT
UND
PERSISTIERENDE
ERNAEHRUNGSUNSICHERHEIT:
BEISPIEL
SUBSAHARA-AFRIKA
.
128
3.3.1.3
WIRKUNG
DES
INTERNATIONALEN
AGRARHANDELS
AUF
RESILIENZ
GEGENUEBER
KRISEN
UND
NACHHALTIGE
ENTWICKLUNG:
DIE
BEISPIELE
EU
UND
SUBSAHARA-AFRIKA
.
134
3.3.2
MEHRGEWINNSTRATEGIEN
ZUR
DIVERSIFIZIERUNG
VON
LANDWIRTSCHAFTSSYSTEMEN
.
137
3.3.2.1
ZIELBILD
UND
GRUNDSAETZE
.
137
3.3.2.2
OEKOLOGISIERUNG
DER
INDUSTRIELLEN
LANDWIRTSCHAFT
IN
DER
EU
.
140
3.3.2.3
LANDWIRTSCHAFTLICHE
PRODUKTIVITAET
IN
SUBSAHARA-AFRIKA
NACHHALTIG
STEIGERN,
KLIMAANPASSUNG
UND
ERNAEHRUNGSSICHERUNG
ERREICHEN
.
142
3.3.2.4
AUSRICHTUNG
DES
AGRARHANDELS
AUF
RESILIENZ
UND
NACHHALTIGKEIT
.
147
3.3.2.5
OEKOLOGISIERUNG
VERSUS
INTENSIVIERUNG
UND
DIE
MESSUNG
DER
TREIBHAUSGASE:
EINE
EINORDNUNG
.
149
3.3.2.6
KOMPONENTEN
DER
MEHRGEWINNSTRATEGIEN
.
153
3.3.3
HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN
.
174
3.3.3.1
HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN
FUER
DIE
OEKOLOGISIERUNG
DER
INDUSTRIELLEN
LANDWIRTSCHAFT
DER
EU
UND
DIE
GAP
NACH
2020
.
174
3.3.3.2
HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN
FUER
SUBSAHARA-AFRIKA
UND
FUER
DIE
ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT
.
176
3333
HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN
ZUM
HANDEL
.
177
3.3.4
FORSCHUNGSEMPFEHLUNGEN
.
178
3.3.4.1
FORSCHUNGSEMPFEHLUNGEN
ZUR
EU
.
178
3.3.4.2
FORSCHUNGSEMPFEHLUNGEN
ZUR
LANDNUTZUNG
IN
SUBSAHARA-AFRIKA
.
179
3.3.4.3
FORSCHUNGSEMPFEHLUNGEN
ZUM
HANDEL
.
180
3.4
DIE
TRANSFORMATION
DER
TIERPRODUKTLASTIGEN
ERNAEHRUNGSSTILE
IN
DEN
INDUSTRIELAENDERN
VORANTREIBEN
.
3.4.1
PROBLEMSTELLUNG:
DAS
GLOBALE
ERNAEHRUNGSSYSTEM
183
183
INHALTSVERZEICHNIS
3.4.1.1
DEFINITION
UND
ENTWICKLUNG
DES
ERNAEHRUNGSSYSTEMS
.
183
3.4.1.2
AUSWIRKUNGEN
DES
ERNAEHRUNGSSYSTEMS
.
185
3.4.1.3
ERNAEHRUNGSSTILE
.
186
3.4.1.4
TREIBER
FUER
DIE
MISSSTAENDE
IM
ERNAEHRUNGSSYSTEM
.
189
3.4.2
TRANSFORMATION
DES
ERNAEHRUNGSSYSTEMS
DURCH
TRANSFORMATION
VON
ERNAEHRUNGSSTILEN
.
189
3.4.2.1
POTENZIALE
AUF
SEITEN
DER
NACHFRAGE
.
189
3.4.2.2
ZIELBILD:
MEHRGEWINN
DURCH
DIE
TRANSFORMATION
TIERPRODUKTLASTIGER
ERNAEHRUNGSSTILE
IN
DEN
INDUSTRIELAENDERN
.
191
3.4.3
EINE
FRAGE
DES
BEWUSSTSEINS?
VON
DEN
VIELFAELTIGEN
BEDINGUNGEN
DER
ENTWICKLUNG
UND
VERAENDERUNG
VON
ERNAEHRUNGSSTILEN
.
192
3.4.3.1
ERNAEHRUNGSSTILE
UND
KONZERNINTERESSEN
GLOBAL
BETRACHTET
.
193
3.4.3.2
EINFLUESSE
AUF
DIE
ENTWICKLUNG
VON
ERNAEHRUNGSSTILEN
.
195
3.4.3.3
NAHRUNGSAUFNAHME
ALS
SOZIALE
SITUATION
.
195
3.4.3.4
BRUECHE
IN
DER
ERNAEHRUNGSBIOGRAFIE
UND
WERTEWANDEL
IM
ERNAEHRUNGSSTIL.
.
196
3.4.3.5
KONTEXT
UND
RESSOURCEN
ALS
MOEGLICHE
ANSATZPUNKTE
FUER
VERAENDERUNG
VON
ERNAEHRUNGSSTILEN
.
196
3.4.3.6
FAZIT:
NORMATIVE
NACHHALTIGE
ORIENTIERUNG
IN
DER
GEMEINSCHAFTS
VERPFLEGUNG
ALS
BESONDERER
TRANSFORMATIONSAUSLOESER
.
199
3.4.4
ANSATZPUNKTE
ZUR
STAERKUNG
DER
TRANSFORMATION
VON
ERNAEHRUNGSSTILEN
.
200
3.4.4.1
STEUERUNG
MIT
SPIELRAEUMEN
ZUR
ACHTUNG
VON
EIGENART
.
200
3.4.4.2
TRANSFORMATION
DURCH
WAHRE
PREISE
UND
NACHHALTIGES
ANGEBOT
.201
3.4.4.3
VIELFAELTIGE
NUCLEI
DER
TRANSFORMATION
.
202
3.4.4.4
TRANSFORMATIONSPOTENZIAL
DURCH
STAERKUNG
VON
WISSENSRESSOURCEN
(SIEGEL
UND
LEITLINIEN)
.
202
3.4.4.5
TRANSFORMATIONSANSAETZE
IN
DER
GEMEINSCHAFTSVERPFLEGUNG:
HEBUNG
MEHRFACHEN
TRANSFORMATIONSPOTENZIALS
.
203
3.4.5
HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN
.
205
3.4.5.1
NACHHALTIGE
ERNAEHRUNG
DURCH
MIT
DER
PLANETARY
HEALTH
DIET
KONFORME
LEITLINIEN
KONSEQUENT
ZUR
NORM
ERHEBEN
.
205
3.4.5.2
DEN
TREND
ZU
TIERPRODUKTARMER
ERNAEHRUNG
UNTERSTUETZEN
UND
ERNAEHRUNGSBIOGRAFIEN
NACHHALTIG
PRAEGEN
.
206
3.4.5.3
KONSUMENTINNEN
DARIN
UNTERSTUETZEN,
NACHHALTIGE
ERNAEHRUNGSSTILE
ZU
PRAKTIZIEREN
.
206
3.4.5.4
*GESUNDEN
HANDEL
*
NATIONAL
UND
INTERNATIONAL
FOERDERN
.
207
3.4.6
FORSCHUNGSEMPFEHLUNGEN
.
208
3.4.6.1
TRANSFORMATIVE
FORSCHUNG
ZUR
STAERKUNG
NACHHALTIGER
ERNAEHRUNGSSTILE
.
208
3.4.6.2
BESTEHENDE
FORSCHUNGSPROGRAMME
IM
ERNAEHRUNGSBEREICH
UM
NACHHALTIGE
ASPEKTE
ERWEITERN
.
209
3.5
BIOOEKONOMIE
VERANTWORTUNGSVOLL
GESTALTEN
UND
DABEI
HOLZBAU
FOERDERN
.
213
3.5.1
PROBLEME
UND
POTENZIALE
DER
VERSTAERKTEN
NUTZUNG
BIOLOGISCHER
RESSOURCEN
.
214
3.5.2
ZIELBILD
UND
WICHTIGE
HANDLUNGSFELDER
FUER
EINE
NACHHALTIGE
BIOOEKONOMIE
.
218
3.5.2.1
ZIELBILD
EINER
NACHHALTIGEN
BIOOEKONOMIE
.
218
3.5.2.2
WICHTIGE
HANDLUNGSFELDER
FUER
EINE
NACHHALTIGE
BIOOEKONOMIE
.
222
3.5.3
MEHRGEWINNSTRATEGIE
HOLZBAU
.
223
3.5.3.1
POTENZIALE
DES
HOLZBAUS
ALS
ERGAENZUNG
UND
ALTERNATIVE
ZU
KONVENTIONELLEN
BAUWEISEN
.
227
3.5.3.2
BESTEHENDE
INSTRUMENTE
ZUR
FOERDERUNG
DES
HOLZBAUS
.
237
3.5.4
HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN
.
237
3.5.4.1
HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN
FUER
HOLZBAU
.
238
3.5.4.2
HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN
FUER
BIOOEKONOMIE
INSGESAMT
.
239
3.5.5
FORSCHUNGSEMPFEHLUNGEN
.241
3.5.5.1
FORSCHUNGSEMPFEHLUNGEN
ZUM
HOLZBAU
.241
3.5.5.2
FORSCHUNGSEMPFEHLUNGEN
FUER
BIOOEKONOMIE
INSGESAMT
.241
IX
INHALTSVERZEICHNIS
3.6
ZUSAMMENSPIEL
UND
UMSETZUNG
VON
MEHRGEWINNSTRATEGIEN
.
242
3.6.1
ZUSAMMENSPIEL
ZWISCHEN
MEHRGEWINNSTRATEGIEN:
BEISPIELE
.
242
3.6.2
UMSETZUNG
VON
MEHRGEWINNSTRATEGIEN
IM
KONTEXT
DES
INTEGRIERTEN
LANDSCHAFTSANSATZES
.
243
4
TRANSFORMATIVE
GOVERNANCE
FUER
EINEN
SOLIDARISCHEN
UMGANG
MIT
LAND
.
245
4.1
PIONIER*INNEN
DES
WANDELS:
AKTEURE
ZUR
VERANTWORTUNGSUEBERNAHME
ERMAECHTIGEN
.
247
4.1.1
MOEGLICHKEITEN
UND
GRENZEN
EINES
NACHHALTIGEN
SOLIDARISCHEN
KONSUMS
.
247
4.1.2
PIONIER*INNEN
DES
WANDELS
IN
WIRKMAECHTIGEN
ROLLEN
.250
4.1.3
EMPFEHLUNGEN
ZUR
FOERDERUNG
VON
SOLIDARISCHEM
KONSUM
UND
VON
NISCHENAKTEUREN
IN
DER
LANDWENDE
.
253
4.2
GESTALTENDER
STAAT:
RAHMENBEDINGUNGEN
FUER
DEN
SOLIDARISCHEN
UMGANG
MIT
LAND
SCHAFFEN
.
255
4.2.1
NACHHALTIGES
VERHALTEN
BELOHNEN,
UMWELTSCHAEDEN
BEPREISEN:
ANREIZ-
UND
PREISINSTRUMENTE
.
255
4.2.2
NACHHALTIGKEIT
EINFORDERN:
FREIWILLIGE
UND
GESETZLICHE
STANDARDS
.
260
4.2.3
RAUM-
UND
LANDSCHAFTSPLANUNG
IM
SINNE
DES
INTEGRIERTEN
LANDSCHAFTSANSATZES
WEITERENTWICKELN
.
262
4.2.4
FORTSCHRITTE
MESSEN,
BLOCKADEN
IDENTIFIZIEREN:
INDIKATOREN
UND
MONITORING
VERBESSERN
.264
4.2.5
VON
DEN
EINZELTEILEN
ZUM
SYSTEM:
FOLGERUNGEN
FUER
EINEN
POLICY-MIX
.
265
4.2.5.1
VERLAGERUNGEN
VERMEIDEN:
INSTRUMENTE
AUFEINANDER
ABSTIMMEN
UND
LUECKEN
SCHLIESSEN
.
265
4.2.5.2
NACHHALTIGES
HANDELN
IN
GLOBALE
ZUSAMMENHAENGE
EINBETTEN:
EINE
FRAGE
VON
KOOPERATION
UND
HANDELSRECHTLICHEN
SPIELRAEUMEN
.269
4.2.5.3
VERTEILUNGSEFFEKTE
BERUECKSICHTIGEN:
VERAENDERTE
ERZEUGER-
UND
NAHRUNGSMITTELPREISE
ABFEDERN,
LANDRENTEN
ABSCHOEPFEN
.271
4.2.6
HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN
.
272
4.2.7
FORSCHUNGSEMPFEHLUNGEN
.
274
4.3
EINE
LANDWENDE
ALS
TEIL
DES
EUROPEAN
GREEN
DEAL
.
275
4.3.1
EUROPEAN
GREEN
DEAL
AUF
MEHRGEWINNE
AUSRICHTEN
.
275
4.3.2
MITTELFRISTIG
DIE
GAP
IN
EINE
GEMEINSAME
OEKOSYSTEMPOLITIK
EINBETTEN
.277
4.3.3
HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN
.279
4.3.4
FORSCHUNGSEMPFEHLUNGEN
.
280
4.4
BESTEHENDE
INTERNATIONALE
KOOPERATION
UND
KOORDINATION
DES
UMGANGS
MIT
LAND
STAERKEN
.
281
4.4.1
HERAUSFORDERUNG
FUER
DIE
RIO-KONVENTIONEN:
DAS
QUERSCHNITTSTHEMA
LAND
.
283
4.4.1.1
SYNERGIEN
UND
KOORDINATION
DER
RIO-KONVENTIONEN
IN
BEZUG
AUF
DAS
TRILEMMA
DER
LANDNUTZUNG
.
283
4.4.1.2
ANSATZPUNKTE
FUER
BESSERE
LAND-GOVERNANCE
DURCH
DIE
RIO-KONVENTIONEN
.
286
4.4.2
ERHEBUNG
DES
WISSENSCHAFTLICHEN
SACHSTANDS
ZUM
INTEGRIERTEN
UMGANG
MIT
LAND
.
291
4.4.3
*GLOKALE
*
KOOPERATION
STAERKEN:
LANDSCHAFTLICHE
UND
LOKALE
BETEILIGUNG
IN
INTERNATIONALEN
FOREN
.
293
4.4.4
HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN
.294
4.4.5
FORSCHUNGSEMPFEHLUNGEN
.
296
4.5
DREI
NEUE
MULTILATERALE
KOOPERATIONSGEMEINSCHAFTEN
ZUR
FOERDERUNG
EINER
GLOBALEN
LANDWENDE
.
296
4.5.1
REGIONALE
GEMEINSCHAFTEN
ZUR
GRENZUEBERSCHREITENDEN
UMSETZUNG
INTEGRIERTER
LANDSCHAFTSANSAETZE
.
298
4.5.2
SUPRANATIONALE
GEMEINSCHAFTEN
FUER
EINE
GLOBALE
LANDWENDE
.
300
4.5.3
GLOBALE
BEWAHRUNGSGEMEINSCHAFTEN
FUER
OEKOLOGISCH
WERTVOLLE
LANDSCHAFTEN
.
303
4.5.4
HANDLUNGS-
UND
FORSCHUNGSEMPFEHLUNGEN
.
308
INHALTSVERZEICHNIS
5
KERNBOTSCHAFTEN
FUER
EINE
GLOBALE
LANDWENDE
.
311
UEBERBLICK
UEBER
DIE
EMPFEHLUNGEN
.
316
MEHRGEWINNSTRATEGIEN
.
316
RENATURIERUNG:
LANDBASIERTE
CO
2
-ENTFERNUNG
SYNERGISTISCH
GESTALTEN
.
316
SCHUTZGEBIETSSYSTEME
AUSWEITEN
UND
AUFWERTEN
.
318
LANDWIRTSCHAFTSSYSTEME
DIVERSIFIZIEREN
.
320
DIE
TRANSFORMATION
DER
TIERPRODUKTLASTIGEN
ERNAEHRUNGSSTILE
IN
DEN
INDUSTRIELAENDERN
VORANTREIBEN
.
322
BIOOEKONOMIE
VERANTWORTUNGSVOLL
GESTALTEN
UND
DABEI
HOLZBAU
FOERDERN
.
325
DIE
UMSETZUNG
DER
MEHRGEWINNSTRATEGIEN
.
327
TRANSFORMATIVE
GOVERNANCE
FUER
EINEN
SOLIDARISCHEN
UMGANG
MIT
LAND
.
327
PIONIER*INNEN
DES
WANDELS:
AKTEURE
ZUR
VERANTWORTUNGSUEBERNAHME
ERMAECHTIGEN
.
327
GESTALTENDER
STAAT:
RAHMENBEDINGUNGEN
FUER
DEN
SOLIDARISCHEN
UMGANG
MIT
LAND
SCHAFFEN
.
328
EINE
LANDWENDE
ALS
TEIL
DES
EUROPEAN
GREEN
DEAL
.
330
BESTEHENDE
INTERNATIONALE
KOOPERATION
UND
KOORDINATION
DES
UMGANGS
MIT
LAND
STAERKEN
.
331
DREI
NEUE
MULTILATERALE
KOOPERATIONSGEMEINSCHAFTEN
ZUR
FOERDERUNG
EINER
GLOBALEN
LANDWENDE
.
331
6
LITERATUR
.
333
7
GLOSSAR
.
383
XI |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
MITARBEITERINNEN
DES
BEIRATS
.
V
DANKSAGUNG
.
VI
KAESTEN
.
XII
TABELLEN
.
XIV
ABBILDUNGEN
.
XV
AKRONYME
.
XVIII
ZUSAMMENFASSUNG
.
1
1
EINLEITUNG
.
13
2
LAND
ALS
SCHLUESSEL
ZUR
NACHHALTIGKEIT
-
EIN
SYSTEMISCHER
BLICK
.17
2.1
LANDRESSOURCEN
UNTER
DRUCK:
NUTZUNGSKONKURRENZEN,
UEBERNUTZUNG,
DEGRADATION
.
18
2.1.1
AUSMASS
UND
TRENDS
DER
DEGRADATION
TERRESTRISCHER
OEKOSYSTEME
.
18
2.1.2
TREIBER
VON
LANDDEGRADATION
UND
FOLGEN
.
20
2.1.3
LAND
DEGRADATION
NEUTRALITY
ALS
ZIEL
INTERNATIONALER
NACHHALTIGKEITSPOLITIK
.
21
2.2
DAS
TRILEMMA
DER
LANDNUTZUNG
.
22
2.2.1
DIE
KLIMAKRISE
.
24
2.2.2
DIE
KRISE
DES
ERNAEHRUNGSSYSTEMS
.
28
2.2.3
DIE
BIODIVERSITAETSKRISE
.
30
2.3
ZUKUNFTSVISION
FUER
EINEN
NACHHALTIGEN
UMGANG
MIT
LAND
.
40
2.3.1
EIN
NACHHALTIGER
UMGANG
MIT
LAND:
SYSTEMISCH,
SYNERGISTISCH,
SOLIDARISCH
.40
2.3.2
DIE
TRANSFORMATION
ZU
EINEM
NACHHALTIGEN
UMGANG
MIT
LAND
GESTALTEN
.
43
3
MEHRGEWINNSTRATEGIEN
FUER
EINEN
NACHHALTIGEN
UMGANG
MIT
LAND
.
49
3.1
RENATURIERUNG:
LANDBASIERTE
CO
2
-ENTFERNUNG
SYNERGISTISCH
GESTALTEN
.
53
3.1.1
CO
2
-SENKEN:
AUSGANGSSITUATION
.
53
3.1.1.1
CO
2
-ENTFERNUNG
AUS
DER
ATMOSPHAERE:
KONZEPT
UND
DEFINITION
.
54
3.1.1.2
LANDBASIERTE
ANSAETZE
ZUR
CO
2
-ENTFERNUNG:
TECHNOLOGIEN,
POTENZIALE
UND
BEGLEITWIRKUNGEN
.
55
3.1.1.3
DIE
ROLLE
VON
METHODEN
DER
CO
2
-ENTFERNUNG
IN
KLIMASCHUTZSZENARIEN
.
62
3.1.2
GRUNDSAETZE
ZUR
NACHHALTIGEN
CO
2
-ENTFERNUNG:
UNSICHERHEITEN
BELEUCHTEN,
RISIKEN
BEGRENZEN,
MEHRGEWINNE
BEFLUEGELN
.
65
3.1.3
MEHRGEWINNSTRATEGIE
*RENATURIERUNG
DEGRADIERTER
TERRESTRISCHER
OEKOSYSTEME
*
.
69
3.1.3.1
RENATURIERUNG
ALS
STRATEGIE
ZUR
REVITALISIERUNG
VON
OEKOSYSTEMFUNKTIONEN
.
69
3.1.3.2
WIEDERAUFFORSTUNG
.
72
3.1.3.3
RENATURIERUNG
VON
GRASLANDOEKOSYSTEMEN
.
74
3.1.3.4
RENATURIERUNG
VON
MOOREN
.
76
3.1.3.5
RENATURIERUNG
IM
FOKUS
INTERNATIONALER
NACHHALTIGKEITSPOLITIK
.
77
3.1.3.6
UMSETZUNG
VON
RENATURIERUNGSMASSNAHMEN
.
79
3.1.3.7
FOLGERUNGEN
ZU
RENATURIERUNG
.
84
3.1.4
HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN
.
84
3.1.4.1
HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN
FUER
MASSNAHMEN
ZUR
ENTFERNUNG
VON
CO
2
.
84
3.1.4.2
HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN
ZUR
RENATURIERUNG
DEGRADIERTER
OEKOSYSTEME
.
86
INHALTSVERZEICHNIS
VIII
3.1.5
FORSCHUNGSEMPFEHLUNGEN
.
88
3.1.5.1
FORSCHUNGSEMPFEHLUNGEN:
CO
2
-ENTFERNUNG
.
88
3.1.5.2
FORSCHUNGSEMPFEHLUNGEN:
RENATURIERUNG
.
89
3.2
SCHUTZGEBIETSSYSTEME
AUSWEITEN
UND
AUFWERTEN
.
91
3.2.1
OEKOSYSTEMSCHUTZ:
PROBLEME
UND
MEHRGEWINNE
.
91
3.2.2
INTERNATIONALE
ZIELE
FUER
DEN
OEKOSYSTEMSCHUTZ
.
93
3.2.3
DIE
AUSWEITUNG
UND
AUFWERTUNG
VON
SCHUTZGEBIETSSYSTEMEN
ALS
MEHRGEWINNSTRATEGIE
.
94
3.2.3.1
SCHUTZGEBIETSSYSTEME
ALS
INSTRUMENTE
DES
OEKOSYSTEM-
UND
BIODIVERSITAETSSCHUTZES
.
95
3.2.3.2
MEHRGEWINNE
IN
SCHUTZGEBIETSSYSTEMEN
.
96
3.2.3.3
ZIELERREICHUNG
UND
KUENFTIGE
ZIELE
.
102
3.2.3.4
SCHUTZGEBIETSSYSTEME
UNTER
DRUCK:
TREIBER,
HANDLUNGSBEDARFE,
BARRIEREN
UND
AKTEURE
.
104
3.2.3.5
FOKUS
INDIGENE
VOELKER
UND
LOKALE
GEMEINSCHAFTEN:
HUETERINNEN
DER
OEKOSYSTEME
.
107
3.2.3.6
FOKUS
LANDSCHAFT:
VERNETZTE
SCHUTZGEBIETSSYSTEME
IN
EINEM
INTEGRIERTEN
LANDSCHAFTSANSATZ
.
109
3.2.3.7
FOKUS
FINANZIERUNG
VON
SCHUTZGEBIETSSYSTEMEN
.
112
3.2.4
FOLGERUNGEN
.
114
3.2.5
HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN
.
115
3.2.6
FORSCHUNGSEMPFEHLUNGEN
.
120
3.3
LANDWIRTSCHAFTSSYSTEME
DIVERSIFIZIEREN
.
123
3.3.1
HEUTIGE
LANDWIRTSCHAFTSSYSTEME
STOSSEN
AN
DIE
GRENZEN
.
123
3.3.1.1
INDUSTRIELLE
LANDWIRTSCHAFT:
BEISPIEL
EU
.
123
3.3.1.2
ERTRAGSARME
SUBSISTENZLANDWIRTSCHAFT
UND
PERSISTIERENDE
ERNAEHRUNGSUNSICHERHEIT:
BEISPIEL
SUBSAHARA-AFRIKA
.
128
3.3.1.3
WIRKUNG
DES
INTERNATIONALEN
AGRARHANDELS
AUF
RESILIENZ
GEGENUEBER
KRISEN
UND
NACHHALTIGE
ENTWICKLUNG:
DIE
BEISPIELE
EU
UND
SUBSAHARA-AFRIKA
.
134
3.3.2
MEHRGEWINNSTRATEGIEN
ZUR
DIVERSIFIZIERUNG
VON
LANDWIRTSCHAFTSSYSTEMEN
.
137
3.3.2.1
ZIELBILD
UND
GRUNDSAETZE
.
137
3.3.2.2
OEKOLOGISIERUNG
DER
INDUSTRIELLEN
LANDWIRTSCHAFT
IN
DER
EU
.
140
3.3.2.3
LANDWIRTSCHAFTLICHE
PRODUKTIVITAET
IN
SUBSAHARA-AFRIKA
NACHHALTIG
STEIGERN,
KLIMAANPASSUNG
UND
ERNAEHRUNGSSICHERUNG
ERREICHEN
.
142
3.3.2.4
AUSRICHTUNG
DES
AGRARHANDELS
AUF
RESILIENZ
UND
NACHHALTIGKEIT
.
147
3.3.2.5
OEKOLOGISIERUNG
VERSUS
INTENSIVIERUNG
UND
DIE
MESSUNG
DER
TREIBHAUSGASE:
EINE
EINORDNUNG
.
149
3.3.2.6
KOMPONENTEN
DER
MEHRGEWINNSTRATEGIEN
.
153
3.3.3
HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN
.
174
3.3.3.1
HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN
FUER
DIE
OEKOLOGISIERUNG
DER
INDUSTRIELLEN
LANDWIRTSCHAFT
DER
EU
UND
DIE
GAP
NACH
2020
.
174
3.3.3.2
HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN
FUER
SUBSAHARA-AFRIKA
UND
FUER
DIE
ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT
.
176
3333
HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN
ZUM
HANDEL
.
177
3.3.4
FORSCHUNGSEMPFEHLUNGEN
.
178
3.3.4.1
FORSCHUNGSEMPFEHLUNGEN
ZUR
EU
.
178
3.3.4.2
FORSCHUNGSEMPFEHLUNGEN
ZUR
LANDNUTZUNG
IN
SUBSAHARA-AFRIKA
.
179
3.3.4.3
FORSCHUNGSEMPFEHLUNGEN
ZUM
HANDEL
.
180
3.4
DIE
TRANSFORMATION
DER
TIERPRODUKTLASTIGEN
ERNAEHRUNGSSTILE
IN
DEN
INDUSTRIELAENDERN
VORANTREIBEN
.
3.4.1
PROBLEMSTELLUNG:
DAS
GLOBALE
ERNAEHRUNGSSYSTEM
183
183
INHALTSVERZEICHNIS
3.4.1.1
DEFINITION
UND
ENTWICKLUNG
DES
ERNAEHRUNGSSYSTEMS
.
183
3.4.1.2
AUSWIRKUNGEN
DES
ERNAEHRUNGSSYSTEMS
.
185
3.4.1.3
ERNAEHRUNGSSTILE
.
186
3.4.1.4
TREIBER
FUER
DIE
MISSSTAENDE
IM
ERNAEHRUNGSSYSTEM
.
189
3.4.2
TRANSFORMATION
DES
ERNAEHRUNGSSYSTEMS
DURCH
TRANSFORMATION
VON
ERNAEHRUNGSSTILEN
.
189
3.4.2.1
POTENZIALE
AUF
SEITEN
DER
NACHFRAGE
.
189
3.4.2.2
ZIELBILD:
MEHRGEWINN
DURCH
DIE
TRANSFORMATION
TIERPRODUKTLASTIGER
ERNAEHRUNGSSTILE
IN
DEN
INDUSTRIELAENDERN
.
191
3.4.3
EINE
FRAGE
DES
BEWUSSTSEINS?
VON
DEN
VIELFAELTIGEN
BEDINGUNGEN
DER
ENTWICKLUNG
UND
VERAENDERUNG
VON
ERNAEHRUNGSSTILEN
.
192
3.4.3.1
ERNAEHRUNGSSTILE
UND
KONZERNINTERESSEN
GLOBAL
BETRACHTET
.
193
3.4.3.2
EINFLUESSE
AUF
DIE
ENTWICKLUNG
VON
ERNAEHRUNGSSTILEN
.
195
3.4.3.3
NAHRUNGSAUFNAHME
ALS
SOZIALE
SITUATION
.
195
3.4.3.4
BRUECHE
IN
DER
ERNAEHRUNGSBIOGRAFIE
UND
WERTEWANDEL
IM
ERNAEHRUNGSSTIL.
.
196
3.4.3.5
KONTEXT
UND
RESSOURCEN
ALS
MOEGLICHE
ANSATZPUNKTE
FUER
VERAENDERUNG
VON
ERNAEHRUNGSSTILEN
.
196
3.4.3.6
FAZIT:
NORMATIVE
NACHHALTIGE
ORIENTIERUNG
IN
DER
GEMEINSCHAFTS
VERPFLEGUNG
ALS
BESONDERER
TRANSFORMATIONSAUSLOESER
.
199
3.4.4
ANSATZPUNKTE
ZUR
STAERKUNG
DER
TRANSFORMATION
VON
ERNAEHRUNGSSTILEN
.
200
3.4.4.1
STEUERUNG
MIT
SPIELRAEUMEN
ZUR
ACHTUNG
VON
EIGENART
.
200
3.4.4.2
TRANSFORMATION
DURCH
WAHRE
PREISE
UND
NACHHALTIGES
ANGEBOT
.201
3.4.4.3
VIELFAELTIGE
NUCLEI
DER
TRANSFORMATION
.
202
3.4.4.4
TRANSFORMATIONSPOTENZIAL
DURCH
STAERKUNG
VON
WISSENSRESSOURCEN
(SIEGEL
UND
LEITLINIEN)
.
202
3.4.4.5
TRANSFORMATIONSANSAETZE
IN
DER
GEMEINSCHAFTSVERPFLEGUNG:
HEBUNG
MEHRFACHEN
TRANSFORMATIONSPOTENZIALS
.
203
3.4.5
HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN
.
205
3.4.5.1
NACHHALTIGE
ERNAEHRUNG
DURCH
MIT
DER
PLANETARY
HEALTH
DIET
KONFORME
LEITLINIEN
KONSEQUENT
ZUR
NORM
ERHEBEN
.
205
3.4.5.2
DEN
TREND
ZU
TIERPRODUKTARMER
ERNAEHRUNG
UNTERSTUETZEN
UND
ERNAEHRUNGSBIOGRAFIEN
NACHHALTIG
PRAEGEN
.
206
3.4.5.3
KONSUMENTINNEN
DARIN
UNTERSTUETZEN,
NACHHALTIGE
ERNAEHRUNGSSTILE
ZU
PRAKTIZIEREN
.
206
3.4.5.4
*GESUNDEN
HANDEL
*
NATIONAL
UND
INTERNATIONAL
FOERDERN
.
207
3.4.6
FORSCHUNGSEMPFEHLUNGEN
.
208
3.4.6.1
TRANSFORMATIVE
FORSCHUNG
ZUR
STAERKUNG
NACHHALTIGER
ERNAEHRUNGSSTILE
.
208
3.4.6.2
BESTEHENDE
FORSCHUNGSPROGRAMME
IM
ERNAEHRUNGSBEREICH
UM
NACHHALTIGE
ASPEKTE
ERWEITERN
.
209
3.5
BIOOEKONOMIE
VERANTWORTUNGSVOLL
GESTALTEN
UND
DABEI
HOLZBAU
FOERDERN
.
213
3.5.1
PROBLEME
UND
POTENZIALE
DER
VERSTAERKTEN
NUTZUNG
BIOLOGISCHER
RESSOURCEN
.
214
3.5.2
ZIELBILD
UND
WICHTIGE
HANDLUNGSFELDER
FUER
EINE
NACHHALTIGE
BIOOEKONOMIE
.
218
3.5.2.1
ZIELBILD
EINER
NACHHALTIGEN
BIOOEKONOMIE
.
218
3.5.2.2
WICHTIGE
HANDLUNGSFELDER
FUER
EINE
NACHHALTIGE
BIOOEKONOMIE
.
222
3.5.3
MEHRGEWINNSTRATEGIE
HOLZBAU
.
223
3.5.3.1
POTENZIALE
DES
HOLZBAUS
ALS
ERGAENZUNG
UND
ALTERNATIVE
ZU
KONVENTIONELLEN
BAUWEISEN
.
227
3.5.3.2
BESTEHENDE
INSTRUMENTE
ZUR
FOERDERUNG
DES
HOLZBAUS
.
237
3.5.4
HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN
.
237
3.5.4.1
HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN
FUER
HOLZBAU
.
238
3.5.4.2
HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN
FUER
BIOOEKONOMIE
INSGESAMT
.
239
3.5.5
FORSCHUNGSEMPFEHLUNGEN
.241
3.5.5.1
FORSCHUNGSEMPFEHLUNGEN
ZUM
HOLZBAU
.241
3.5.5.2
FORSCHUNGSEMPFEHLUNGEN
FUER
BIOOEKONOMIE
INSGESAMT
.241
IX
INHALTSVERZEICHNIS
3.6
ZUSAMMENSPIEL
UND
UMSETZUNG
VON
MEHRGEWINNSTRATEGIEN
.
242
3.6.1
ZUSAMMENSPIEL
ZWISCHEN
MEHRGEWINNSTRATEGIEN:
BEISPIELE
.
242
3.6.2
UMSETZUNG
VON
MEHRGEWINNSTRATEGIEN
IM
KONTEXT
DES
INTEGRIERTEN
LANDSCHAFTSANSATZES
.
243
4
TRANSFORMATIVE
GOVERNANCE
FUER
EINEN
SOLIDARISCHEN
UMGANG
MIT
LAND
.
245
4.1
PIONIER*INNEN
DES
WANDELS:
AKTEURE
ZUR
VERANTWORTUNGSUEBERNAHME
ERMAECHTIGEN
.
247
4.1.1
MOEGLICHKEITEN
UND
GRENZEN
EINES
NACHHALTIGEN
SOLIDARISCHEN
KONSUMS
.
247
4.1.2
PIONIER*INNEN
DES
WANDELS
IN
WIRKMAECHTIGEN
ROLLEN
.250
4.1.3
EMPFEHLUNGEN
ZUR
FOERDERUNG
VON
SOLIDARISCHEM
KONSUM
UND
VON
NISCHENAKTEUREN
IN
DER
LANDWENDE
.
253
4.2
GESTALTENDER
STAAT:
RAHMENBEDINGUNGEN
FUER
DEN
SOLIDARISCHEN
UMGANG
MIT
LAND
SCHAFFEN
.
255
4.2.1
NACHHALTIGES
VERHALTEN
BELOHNEN,
UMWELTSCHAEDEN
BEPREISEN:
ANREIZ-
UND
PREISINSTRUMENTE
.
255
4.2.2
NACHHALTIGKEIT
EINFORDERN:
FREIWILLIGE
UND
GESETZLICHE
STANDARDS
.
260
4.2.3
RAUM-
UND
LANDSCHAFTSPLANUNG
IM
SINNE
DES
INTEGRIERTEN
LANDSCHAFTSANSATZES
WEITERENTWICKELN
.
262
4.2.4
FORTSCHRITTE
MESSEN,
BLOCKADEN
IDENTIFIZIEREN:
INDIKATOREN
UND
MONITORING
VERBESSERN
.264
4.2.5
VON
DEN
EINZELTEILEN
ZUM
SYSTEM:
FOLGERUNGEN
FUER
EINEN
POLICY-MIX
.
265
4.2.5.1
VERLAGERUNGEN
VERMEIDEN:
INSTRUMENTE
AUFEINANDER
ABSTIMMEN
UND
LUECKEN
SCHLIESSEN
.
265
4.2.5.2
NACHHALTIGES
HANDELN
IN
GLOBALE
ZUSAMMENHAENGE
EINBETTEN:
EINE
FRAGE
VON
KOOPERATION
UND
HANDELSRECHTLICHEN
SPIELRAEUMEN
.269
4.2.5.3
VERTEILUNGSEFFEKTE
BERUECKSICHTIGEN:
VERAENDERTE
ERZEUGER-
UND
NAHRUNGSMITTELPREISE
ABFEDERN,
LANDRENTEN
ABSCHOEPFEN
.271
4.2.6
HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN
.
272
4.2.7
FORSCHUNGSEMPFEHLUNGEN
.
274
4.3
EINE
LANDWENDE
ALS
TEIL
DES
EUROPEAN
GREEN
DEAL
.
275
4.3.1
EUROPEAN
GREEN
DEAL
AUF
MEHRGEWINNE
AUSRICHTEN
.
275
4.3.2
MITTELFRISTIG
DIE
GAP
IN
EINE
GEMEINSAME
OEKOSYSTEMPOLITIK
EINBETTEN
.277
4.3.3
HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN
.279
4.3.4
FORSCHUNGSEMPFEHLUNGEN
.
280
4.4
BESTEHENDE
INTERNATIONALE
KOOPERATION
UND
KOORDINATION
DES
UMGANGS
MIT
LAND
STAERKEN
.
281
4.4.1
HERAUSFORDERUNG
FUER
DIE
RIO-KONVENTIONEN:
DAS
QUERSCHNITTSTHEMA
LAND
.
283
4.4.1.1
SYNERGIEN
UND
KOORDINATION
DER
RIO-KONVENTIONEN
IN
BEZUG
AUF
DAS
TRILEMMA
DER
LANDNUTZUNG
.
283
4.4.1.2
ANSATZPUNKTE
FUER
BESSERE
LAND-GOVERNANCE
DURCH
DIE
RIO-KONVENTIONEN
.
286
4.4.2
ERHEBUNG
DES
WISSENSCHAFTLICHEN
SACHSTANDS
ZUM
INTEGRIERTEN
UMGANG
MIT
LAND
.
291
4.4.3
*GLOKALE
*
KOOPERATION
STAERKEN:
LANDSCHAFTLICHE
UND
LOKALE
BETEILIGUNG
IN
INTERNATIONALEN
FOREN
.
293
4.4.4
HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN
.294
4.4.5
FORSCHUNGSEMPFEHLUNGEN
.
296
4.5
DREI
NEUE
MULTILATERALE
KOOPERATIONSGEMEINSCHAFTEN
ZUR
FOERDERUNG
EINER
GLOBALEN
LANDWENDE
.
296
4.5.1
REGIONALE
GEMEINSCHAFTEN
ZUR
GRENZUEBERSCHREITENDEN
UMSETZUNG
INTEGRIERTER
LANDSCHAFTSANSAETZE
.
298
4.5.2
SUPRANATIONALE
GEMEINSCHAFTEN
FUER
EINE
GLOBALE
LANDWENDE
.
300
4.5.3
GLOBALE
BEWAHRUNGSGEMEINSCHAFTEN
FUER
OEKOLOGISCH
WERTVOLLE
LANDSCHAFTEN
.
303
4.5.4
HANDLUNGS-
UND
FORSCHUNGSEMPFEHLUNGEN
.
308
INHALTSVERZEICHNIS
5
KERNBOTSCHAFTEN
FUER
EINE
GLOBALE
LANDWENDE
.
311
UEBERBLICK
UEBER
DIE
EMPFEHLUNGEN
.
316
MEHRGEWINNSTRATEGIEN
.
316
RENATURIERUNG:
LANDBASIERTE
CO
2
-ENTFERNUNG
SYNERGISTISCH
GESTALTEN
.
316
SCHUTZGEBIETSSYSTEME
AUSWEITEN
UND
AUFWERTEN
.
318
LANDWIRTSCHAFTSSYSTEME
DIVERSIFIZIEREN
.
320
DIE
TRANSFORMATION
DER
TIERPRODUKTLASTIGEN
ERNAEHRUNGSSTILE
IN
DEN
INDUSTRIELAENDERN
VORANTREIBEN
.
322
BIOOEKONOMIE
VERANTWORTUNGSVOLL
GESTALTEN
UND
DABEI
HOLZBAU
FOERDERN
.
325
DIE
UMSETZUNG
DER
MEHRGEWINNSTRATEGIEN
.
327
TRANSFORMATIVE
GOVERNANCE
FUER
EINEN
SOLIDARISCHEN
UMGANG
MIT
LAND
.
327
PIONIER*INNEN
DES
WANDELS:
AKTEURE
ZUR
VERANTWORTUNGSUEBERNAHME
ERMAECHTIGEN
.
327
GESTALTENDER
STAAT:
RAHMENBEDINGUNGEN
FUER
DEN
SOLIDARISCHEN
UMGANG
MIT
LAND
SCHAFFEN
.
328
EINE
LANDWENDE
ALS
TEIL
DES
EUROPEAN
GREEN
DEAL
.
330
BESTEHENDE
INTERNATIONALE
KOOPERATION
UND
KOORDINATION
DES
UMGANGS
MIT
LAND
STAERKEN
.
331
DREI
NEUE
MULTILATERALE
KOOPERATIONSGEMEINSCHAFTEN
ZUR
FOERDERUNG
EINER
GLOBALEN
LANDWENDE
.
331
6
LITERATUR
.
333
7
GLOSSAR
.
383
XI |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Fischer, Markus 1962- |
author_GND | (DE-588)111221125X |
author_facet | Fischer, Markus 1962- |
author_role | aut |
author_sort | Fischer, Markus 1962- |
author_variant | m f mf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047134856 |
classification_tum | RPL 852 UMW 011 |
ctrlnum | (OCoLC)1235992245 (DE-599)DNB1225885183 |
discipline | Raumplanung Umwelt |
discipline_str_mv | Raumplanung Umwelt |
edition | Redaktionsschluss: 18.09.2020 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047134856</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20241104</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">210210s2020 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N05</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1225885183</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783946830054</subfield><subfield code="c">hardback (kostenfrei)</subfield><subfield code="9">978-3-946830-05-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3946830056</subfield><subfield code="9">3-946830-05-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783946830054</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1235992245</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1225885183</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-Eb1</subfield><subfield code="a">DE-M49</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">333.7</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RPL 852</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">UMW 011</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Landwende im Anthropozän: Von der Konkurrenz zur Integration</subfield><subfield code="b">[Hauptgutachten]</subfield><subfield code="c">WBGU, Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen; Leitautor*innen: Markus Fischer [und 9 weitere]</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Redaktionsschluss: 18.09.2020</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">WBGU, Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen</subfield><subfield code="c">[2020]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXI, 389 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme, Karten</subfield><subfield code="c">28 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis Seite 333-381</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Klimaänderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4164199-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Klimaschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)7547705-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Landnutzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4259046-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Anthropozän</subfield><subfield code="0">(DE-588)1028331568</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Klimawandel</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Politikberatung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Klimaschutz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Landnutzung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WBGU</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Nachhaltigkeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Governance</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Anthropozän</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Landwirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Anthropozän</subfield><subfield code="0">(DE-588)1028331568</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Landnutzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4259046-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Klimaschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)7547705-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Klimaänderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4164199-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fischer, Markus</subfield><subfield code="d">1962-</subfield><subfield code="0">(DE-588)111221125X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen</subfield><subfield code="0">(DE-588)2131817-7</subfield><subfield code="4">isb</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen</subfield><subfield code="0">(DE-588)2131817-7</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032540894&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20210128</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032540894</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047134856 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T16:33:33Z |
indexdate | 2024-11-04T11:01:28Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2131817-7 |
isbn | 9783946830054 3946830056 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032540894 |
oclc_num | 1235992245 |
open_access_boolean | |
owner | DE-210 DE-706 DE-12 DE-Eb1 DE-M49 DE-BY-TUM DE-20 DE-M382 |
owner_facet | DE-210 DE-706 DE-12 DE-Eb1 DE-M49 DE-BY-TUM DE-20 DE-M382 |
physical | XXI, 389 Seiten Illustrationen, Diagramme, Karten 28 cm |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | WBGU, Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen |
record_format | marc |
spelling | Landwende im Anthropozän: Von der Konkurrenz zur Integration [Hauptgutachten] WBGU, Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen; Leitautor*innen: Markus Fischer [und 9 weitere] Redaktionsschluss: 18.09.2020 Berlin WBGU, Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen [2020] XXI, 389 Seiten Illustrationen, Diagramme, Karten 28 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverzeichnis Seite 333-381 Klimaänderung (DE-588)4164199-1 gnd rswk-swf Klimaschutz (DE-588)7547705-1 gnd rswk-swf Landnutzung (DE-588)4259046-2 gnd rswk-swf Anthropozän (DE-588)1028331568 gnd rswk-swf Klimawandel Politikberatung Klimaschutz Landnutzung WBGU Nachhaltigkeit Governance Anthropozän Landwirtschaft Anthropozän (DE-588)1028331568 s Landnutzung (DE-588)4259046-2 s Klimaschutz (DE-588)7547705-1 s Klimaänderung (DE-588)4164199-1 s DE-604 Fischer, Markus 1962- (DE-588)111221125X aut Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (DE-588)2131817-7 isb Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (DE-588)2131817-7 pbl DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032540894&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20210128 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Landwende im Anthropozän: Von der Konkurrenz zur Integration [Hauptgutachten] Klimaänderung (DE-588)4164199-1 gnd Klimaschutz (DE-588)7547705-1 gnd Landnutzung (DE-588)4259046-2 gnd Anthropozän (DE-588)1028331568 gnd Fischer, Markus 1962- |
subject_GND | (DE-588)4164199-1 (DE-588)7547705-1 (DE-588)4259046-2 (DE-588)1028331568 |
title | Landwende im Anthropozän: Von der Konkurrenz zur Integration [Hauptgutachten] |
title_auth | Landwende im Anthropozän: Von der Konkurrenz zur Integration [Hauptgutachten] |
title_exact_search | Landwende im Anthropozän: Von der Konkurrenz zur Integration [Hauptgutachten] |
title_exact_search_txtP | Landwende im Anthropozän Von der Konkurrenz zur Integration ; Hauptgutachten |
title_full | Landwende im Anthropozän: Von der Konkurrenz zur Integration [Hauptgutachten] WBGU, Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen; Leitautor*innen: Markus Fischer [und 9 weitere] |
title_fullStr | Landwende im Anthropozän: Von der Konkurrenz zur Integration [Hauptgutachten] WBGU, Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen; Leitautor*innen: Markus Fischer [und 9 weitere] |
title_full_unstemmed | Landwende im Anthropozän: Von der Konkurrenz zur Integration [Hauptgutachten] WBGU, Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen; Leitautor*innen: Markus Fischer [und 9 weitere] |
title_short | Landwende im Anthropozän: Von der Konkurrenz zur Integration |
title_sort | landwende im anthropozan von der konkurrenz zur integration hauptgutachten |
title_sub | [Hauptgutachten] |
topic | Klimaänderung (DE-588)4164199-1 gnd Klimaschutz (DE-588)7547705-1 gnd Landnutzung (DE-588)4259046-2 gnd Anthropozän (DE-588)1028331568 gnd |
topic_facet | Klimaänderung Klimaschutz Landnutzung Anthropozän |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032540894&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT fischermarkus landwendeimanthropozanvonderkonkurrenzzurintegrationhauptgutachten AT wissenschaftlicherbeiratderbundesregierungglobaleumweltveranderungen landwendeimanthropozanvonderkonkurrenzzurintegrationhauptgutachten |