Matthias Koeppel: sein Leben und Werk im Kontext der Künstlergruppe "Die Schule der Neuen Prächtigkeit"
Wie wird man Künstler und wie schafft man es, ein Leben lang Künstler zu bleiben? Der Berliner Matthias Koeppel widmet sein Leben der Malerei und dem Verfassen lyrisch-literarischer Texte. Von der abstrakten Malerei kommend, wird er zum Mitbegründer der Künstlergruppe "Die Schule der Neuen Präc...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Ergon Verlag
[2020]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Wie wird man Künstler und wie schafft man es, ein Leben lang Künstler zu bleiben? Der Berliner Matthias Koeppel widmet sein Leben der Malerei und dem Verfassen lyrisch-literarischer Texte. Von der abstrakten Malerei kommend, wird er zum Mitbegründer der Künstlergruppe "Die Schule der Neuen Prächtigkeit". Im Schutz dieser Vereinigung gelingt es ihm, an der Etablierung des Neuen Realismus mitzuwirken. Koeppel entwickelt sich zu einem humorigen narrativen Maler, der Brechts Methode der Verfremdung aufgreift, um auf gesellschaftliche Missstände hinzuweisen. Auch das "Starckdeutsche" nutzt der Künstler als Transportmittel für seine Kritik. Im vorliegenden Band wird die Betrachtung von Koeppels Lebensweg durch Bildanalysen und Interviews abgerundet |
Beschreibung: | 266 Seiten Illustrationen |
ISBN: | 9783956506628 3956506626 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047131943 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220328 | ||
007 | t | ||
008 | 210209s2020 gw a||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N18 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1208864076 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783956506628 |c : (broschiert : EUR 58.00 (DE), EUR 59.70 (AT)) |9 978-3-95650-662-8 | ||
020 | |a 3956506626 |9 3-95650-662-6 | ||
024 | 3 | |a 9783956506628 | |
035 | |a (OCoLC)1157298057 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1208864076 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-255 |a DE-B486 | ||
082 | 0 | |a 759.3 | |
084 | |a LI 99999 |0 (DE-625)97471: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Döhl, Ellen |e Verfasser |0 (DE-588)1243760958 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Matthias Koeppel |b sein Leben und Werk im Kontext der Künstlergruppe "Die Schule der Neuen Prächtigkeit" |c Ellen Döhl |
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Ergon Verlag |c [2020] | |
264 | 4 | |c © 2020 | |
300 | |a 266 Seiten |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |b Dissertation |c Europa-Universität Flensburg |d 2019 | ||
520 | 3 | |a Wie wird man Künstler und wie schafft man es, ein Leben lang Künstler zu bleiben? Der Berliner Matthias Koeppel widmet sein Leben der Malerei und dem Verfassen lyrisch-literarischer Texte. Von der abstrakten Malerei kommend, wird er zum Mitbegründer der Künstlergruppe "Die Schule der Neuen Prächtigkeit". Im Schutz dieser Vereinigung gelingt es ihm, an der Etablierung des Neuen Realismus mitzuwirken. Koeppel entwickelt sich zu einem humorigen narrativen Maler, der Brechts Methode der Verfremdung aufgreift, um auf gesellschaftliche Missstände hinzuweisen. Auch das "Starckdeutsche" nutzt der Künstler als Transportmittel für seine Kritik. Im vorliegenden Band wird die Betrachtung von Koeppels Lebensweg durch Bildanalysen und Interviews abgerundet | |
600 | 1 | 7 | |a Koeppel, Matthias |d 1937- |0 (DE-588)119030942 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Schule der Neuen Prächtigkeit |g Künstlervereinigung |0 (DE-588)16164466-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Malerei |0 (DE-588)4037220-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Koeppel, Matthias |d 1937- |0 (DE-588)119030942 |D p |
689 | 0 | 1 | |a Malerei |0 (DE-588)4037220-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Schule der Neuen Prächtigkeit |g Künstlervereinigung |0 (DE-588)16164466-1 |D b |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
751 | |a Flensburg |0 (DE-588)4017506-6 |2 gnd |4 uvp | ||
776 | 0 | |z 9783956506635 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-95650-663-5 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=b0aff7fe93d94f11b30ea642f2692c2a&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |v 2020-04-29 |x Verlag |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u https://d-nb.info/1208864076/04 |v 2020-12-02 |x Verlag |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032538031&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032538031 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1811019744375996416 |
---|---|
adam_text |
INHALT
1
EINFUEHRUNG
.
11
1.1
FORSCHUNGSANSAETZE
.
11
1.1.1
FORSCHUNGSGEGENSTAND
.
11
1.1.2
FORSCHUNGSFRAGEN
.
12
1.1.3
FORSCHUNGSDESIGN
.
14
2
ZUR
GENESE
KUNSTHISTORISCHER
ANALYSEN
.
21
2.1
BILDNERISCHE
SYMBOLE
UND
IHRE
BEDEUTUNG
IN
DER
KUNST
.
21
2.2
BILDNERISCHE
SYMBOLE
UND
IHRE
BEDEUTUNG
IN
KOEPPELS
WERK
.
23
2.3
KUNSTGESCHICHTLICHE
EINORDNUNG
.
24
3
ZUM
LEITFADENINTERVIEW
NACH
HORST OTTO
MAYER
.
29
3.1
DATENERHEBUNG
ZUM
LEITFADENINTERVIEW
MIT
MATTHIAS
KOEPPEL
.
29
3.2
DIFFERENZIALANALYSE
DES
LEITFADENINTERVIEWS
MIT
MATTHIAS
KOEPPEL
.
33
3.3
DATENERHEBUNG
ZU
DEN
EXPERTENINTERVIEWS
MIT
JOHANNES
GRUETZKE
UND
GISELA
PULSS
.
36
3.4
DIFFERENTIALANALYSE
DER
EXPERTENINTERVIEWS
MIT
JOHANNES
GRUETZKE
UND
GISELA
PULSS
.
39
4
MATTHIAS
KOEPPELS
KUENSTLERISCHER
UND
BERUFLICHER
WERDEGANG
-
ENTWICKLUNG
ZUM
NEUEN
REALISTEN
.
45
4.1
WERKVERZEICHNIS
.
45
4.2
STATIONEN
IM
WERK
KOEPPELS
.
57
4.2.1
KINDHEIT
UND
JUGEND
.
57
4.2.2
ABSTRAKTION
VERSUS
REALISMUS
-
DAS
STUDIUM
AN
DER
HFBK
BERLIN
.
60
4.3
*DIE
SCHULE
DER NEUEN
PRAECHTIGKEIT
*
.
62
4.3.1
GESCHICHTE
UND
ENTWICKLUNG
DER
KUENSTLERGRUPPE
.
62
4.3.2
BLUTH,
GRUETZKE,
KOEPPEL
UND
ZIEGLER
-
GEMEINSAMKEITEN
UND
UNTERSCHIEDE
IN
PERSOENLICHKEIT
UND
WERK
.
65
4.4
KOEPPELS
LEBEN
ALS
MALER
.
72
4.5
STILPRAEGENDE
EREIGNISSE
UND
DEREN
FOLGEN
.
79
4.5.1
DIE
ENTDECKUNG
DES
HIMMELS
.
79
4.5.2
DER
VERFREMDUNGSEFFEKT
.
80
5
DAS
MALERISCHE
WERK
.
87
5.1
BEGINN,
ENTWICKLUNG,
STRUKTURELLE
ELEMENTE
.
87
5.2
DIE
VERBINDUNG
DER
MOTIVE
MIT
DEM
KUENSTLERISCHEN
WERDEGANG
.
88
5.3
ZUR
BEDEUTUNG
DER
KOERPERSPRACHE
.
96
5.4
MIKROANALYSEN
.
100
5.4.1
BILDANALYSE:
*1.
MAI
*
.
101
5.4.1.1
BILDNERISCHE
MITTEL
.
101
5.4.1.1.1
MATERIAL
.
101
5.4.1.1.2
WERKTECHNIK
.
102
5.4.1.1.3
GESTALTUNG
.
103
5.4.1.2
BILDNERISCHE
MITTEILUNG
.
105
5.4.1.2.1
AUSSAGE
.
105
5.4.1.2.2
AUSDRUCK
.
106
5.4.1.2.3
STILISTISCHE
BEZUEGE
.
108
5.4.1.3
EXTERNE
BEDINGUNGEN
.
108
5.4.1.3.1
TECHNISCH-FUNKTIONALE
BEDINGUNGEN
.
108
5.4.1.3.2
ANTHROPOGENE
BEDINGUNGEN
.
109
5.4.1.3.3
SOZIOKULTURELLE
ANALYSE
.
109
6
5.4.1.4
ZUSAMMENFASSUNG
.
110
5.4.2
BILDANALYSE:
*DAMALS
WAR
*
S
*
.
110
5.4.2.1
BILDNERISCHE
MITTEL
.
110
5.4.2.1.1
MATERIAL
.
110
5.4.2.1.2
WERKTECHNIK
.
111
5.4.2.1.3
GESTALTUNG
.
112
5.4.2.2
BILDNERISCHE
MITTEILUNG
.
113
5.4.2.2.1
AUSSAGE
.
113
5.4.2.2.2
AUSDRUCK
.
115
5.4.2.2.3
STILISTISCHE
BEZUEGE
.
117
5.4.2.3
EXTERNE
BEDINGUNGEN
.
119
5.4.2.3.1
TECHNISCH-FUNKTIONALE
BEDINGUNGEN
.
119
5.4.2.3.2
ANTHROPOGENE
BEDINGUNGEN
.
119
5.4.2.3.3
SOZIOKULTURELLE
ANALYSE
.
119
5.4.2.4
ZUSAMMENFASSUNG
.
121
5.4.3
BILDANALYSE:
*DIE
ELBBRUECKE
BEI
COSWIG
*
.
121
5.4.3.1
BILDNERISCHE
MITTEL
.
121
5.4.3.1.1
MATERIAL
.
121
5.4.3.1.2
WERKTECHNIK
.
122
5.4.3.1.3
GESTALTUNG
.
123
5.4.3.2
BILDNERISCHE
MITTEILUNG
.
125
5.4.3.2.1
AUSSAGE
.
125
5.4.3.2.2
AUSDRUCK
.
126
5.4.3.2.3
STILISTISCHE
BEZUEGE
.
127
5.4.3.3
EXTERNE
BEDINGUNGEN
.
129
5.4.3.3.1
TECHNISCH-FUNKTIONALE
BEDINGUNGEN
.
129
5.4.3.3.2
ANTHROPOGENE
BEDINGUNGEN
.
130
7
5.43.3.3
SOZIOKULTURELLE
ANALYSE
.
131
5.43.4
ZUSAMMENFASSUNG
.
131
5.4.4
BILDANALYSE:
*STAEDTEBAULICHE
MASSNAHME
*
.
132
5.4.4.1
BILDNERISCHE
MITTEL
.
132
5.4.4.1.1
MATERIAL
.
132
5.4.4.1.2
WERKTECHNIK
.
132
5.4.4.13
GESTALTUNG
.
132
5.4.4.2
BILDNERISCHE
MITTEILUNG
.
137
5.4.4.2.1
AUSSAGE
.
137
5.4.4.2.2
AUSDRUCK
.
138
5.4.4.23
STILISTISCHE
BEZUEGE
.
139
5.4.43
EXTERNE
BEDINGUNGEN
.
139
5.4.43.1
TECHNISCH-FUNKTIONALE
BEDINGUNGEN
.
139
5.4.43.2
ANTHROPOGENE
BEDINGUNGEN
.
139
5.4.4.33
SOZIOKULTURELLE
ANALYSE
.
140
5.4.4.4
ZUSAMMENFASSUNG
.
140
5.4.5
AUSWERTUNG
DER
MIKROANALYSEN
UNTER
BEZUGNAHME
AUF
DAS
GESAMTWERK
.
141
6
DAS
LYRISCH-LITERARISCHE
WERK
.
143
6.1
DADAISMUS
UND
KONKRETE
POESIE
.
143
6.2
STARCKDEUTSCH
.
147
6.3
SONETT
.
151
6.4
SCHUETTELREIME
.
155
7
ZUSAMMENFASSUNG
UND
BEANTWORTUNG
DER
FORSCHUNGSFRAGEN
.
159
8
SCHLUSS
.
169
9
DANKSAGUNG
.
171
8
10
LITERATURVERZEICHNIS
.
173
11
ABBILDUNGS-
UND
TABELLENVERZEICHNIS
.
179
12
ANHANG
-
LEITFADENINTERVIEWS
.
185
12.1
MATTHIAS
KOEPPEL
.
185
12.2
EXPERTENINTERVIEW
MIT
MATTHIAS
KOEPPEL
.207
12.3
EXPERTENINTERVIEW
MIT
JOHANNES
GRUETZKE
.
225
12.4
EXPERTENINTERVIEW
MIT
GISELA
PULSS
.
251
12.5
STATEMENT
DES
BERLINBESUCHERS
KLAUS-OVE
KAHRMANN
.
265
9 |
adam_txt |
INHALT
1
EINFUEHRUNG
.
11
1.1
FORSCHUNGSANSAETZE
.
11
1.1.1
FORSCHUNGSGEGENSTAND
.
11
1.1.2
FORSCHUNGSFRAGEN
.
12
1.1.3
FORSCHUNGSDESIGN
.
14
2
ZUR
GENESE
KUNSTHISTORISCHER
ANALYSEN
.
21
2.1
BILDNERISCHE
SYMBOLE
UND
IHRE
BEDEUTUNG
IN
DER
KUNST
.
21
2.2
BILDNERISCHE
SYMBOLE
UND
IHRE
BEDEUTUNG
IN
KOEPPELS
WERK
.
23
2.3
KUNSTGESCHICHTLICHE
EINORDNUNG
.
24
3
ZUM
LEITFADENINTERVIEW
NACH
HORST OTTO
MAYER
.
29
3.1
DATENERHEBUNG
ZUM
LEITFADENINTERVIEW
MIT
MATTHIAS
KOEPPEL
.
29
3.2
DIFFERENZIALANALYSE
DES
LEITFADENINTERVIEWS
MIT
MATTHIAS
KOEPPEL
.
33
3.3
DATENERHEBUNG
ZU
DEN
EXPERTENINTERVIEWS
MIT
JOHANNES
GRUETZKE
UND
GISELA
PULSS
.
36
3.4
DIFFERENTIALANALYSE
DER
EXPERTENINTERVIEWS
MIT
JOHANNES
GRUETZKE
UND
GISELA
PULSS
.
39
4
MATTHIAS
KOEPPELS
KUENSTLERISCHER
UND
BERUFLICHER
WERDEGANG
-
ENTWICKLUNG
ZUM
NEUEN
REALISTEN
.
45
4.1
WERKVERZEICHNIS
.
45
4.2
STATIONEN
IM
WERK
KOEPPELS
.
57
4.2.1
KINDHEIT
UND
JUGEND
.
57
4.2.2
ABSTRAKTION
VERSUS
REALISMUS
-
DAS
STUDIUM
AN
DER
HFBK
BERLIN
.
60
4.3
*DIE
SCHULE
DER NEUEN
PRAECHTIGKEIT
*
.
62
4.3.1
GESCHICHTE
UND
ENTWICKLUNG
DER
KUENSTLERGRUPPE
.
62
4.3.2
BLUTH,
GRUETZKE,
KOEPPEL
UND
ZIEGLER
-
GEMEINSAMKEITEN
UND
UNTERSCHIEDE
IN
PERSOENLICHKEIT
UND
WERK
.
65
4.4
KOEPPELS
LEBEN
ALS
MALER
.
72
4.5
STILPRAEGENDE
EREIGNISSE
UND
DEREN
FOLGEN
.
79
4.5.1
DIE
ENTDECKUNG
DES
HIMMELS
.
79
4.5.2
DER
VERFREMDUNGSEFFEKT
.
80
5
DAS
MALERISCHE
WERK
.
87
5.1
BEGINN,
ENTWICKLUNG,
STRUKTURELLE
ELEMENTE
.
87
5.2
DIE
VERBINDUNG
DER
MOTIVE
MIT
DEM
KUENSTLERISCHEN
WERDEGANG
.
88
5.3
ZUR
BEDEUTUNG
DER
KOERPERSPRACHE
.
96
5.4
MIKROANALYSEN
.
100
5.4.1
BILDANALYSE:
*1.
MAI
*
.
101
5.4.1.1
BILDNERISCHE
MITTEL
.
101
5.4.1.1.1
MATERIAL
.
101
5.4.1.1.2
WERKTECHNIK
.
102
5.4.1.1.3
GESTALTUNG
.
103
5.4.1.2
BILDNERISCHE
MITTEILUNG
.
105
5.4.1.2.1
AUSSAGE
.
105
5.4.1.2.2
AUSDRUCK
.
106
5.4.1.2.3
STILISTISCHE
BEZUEGE
.
108
5.4.1.3
EXTERNE
BEDINGUNGEN
.
108
5.4.1.3.1
TECHNISCH-FUNKTIONALE
BEDINGUNGEN
.
108
5.4.1.3.2
ANTHROPOGENE
BEDINGUNGEN
.
109
5.4.1.3.3
SOZIOKULTURELLE
ANALYSE
.
109
6
5.4.1.4
ZUSAMMENFASSUNG
.
110
5.4.2
BILDANALYSE:
*DAMALS
WAR
*
S
*
.
110
5.4.2.1
BILDNERISCHE
MITTEL
.
110
5.4.2.1.1
MATERIAL
.
110
5.4.2.1.2
WERKTECHNIK
.
111
5.4.2.1.3
GESTALTUNG
.
112
5.4.2.2
BILDNERISCHE
MITTEILUNG
.
113
5.4.2.2.1
AUSSAGE
.
113
5.4.2.2.2
AUSDRUCK
.
115
5.4.2.2.3
STILISTISCHE
BEZUEGE
.
117
5.4.2.3
EXTERNE
BEDINGUNGEN
.
119
5.4.2.3.1
TECHNISCH-FUNKTIONALE
BEDINGUNGEN
.
119
5.4.2.3.2
ANTHROPOGENE
BEDINGUNGEN
.
119
5.4.2.3.3
SOZIOKULTURELLE
ANALYSE
.
119
5.4.2.4
ZUSAMMENFASSUNG
.
121
5.4.3
BILDANALYSE:
*DIE
ELBBRUECKE
BEI
COSWIG
*
.
121
5.4.3.1
BILDNERISCHE
MITTEL
.
121
5.4.3.1.1
MATERIAL
.
121
5.4.3.1.2
WERKTECHNIK
.
122
5.4.3.1.3
GESTALTUNG
.
123
5.4.3.2
BILDNERISCHE
MITTEILUNG
.
125
5.4.3.2.1
AUSSAGE
.
125
5.4.3.2.2
AUSDRUCK
.
126
5.4.3.2.3
STILISTISCHE
BEZUEGE
.
127
5.4.3.3
EXTERNE
BEDINGUNGEN
.
129
5.4.3.3.1
TECHNISCH-FUNKTIONALE
BEDINGUNGEN
.
129
5.4.3.3.2
ANTHROPOGENE
BEDINGUNGEN
.
130
7
5.43.3.3
SOZIOKULTURELLE
ANALYSE
.
131
5.43.4
ZUSAMMENFASSUNG
.
131
5.4.4
BILDANALYSE:
*STAEDTEBAULICHE
MASSNAHME
*
.
132
5.4.4.1
BILDNERISCHE
MITTEL
.
132
5.4.4.1.1
MATERIAL
.
132
5.4.4.1.2
WERKTECHNIK
.
132
5.4.4.13
GESTALTUNG
.
132
5.4.4.2
BILDNERISCHE
MITTEILUNG
.
137
5.4.4.2.1
AUSSAGE
.
137
5.4.4.2.2
AUSDRUCK
.
138
5.4.4.23
STILISTISCHE
BEZUEGE
.
139
5.4.43
EXTERNE
BEDINGUNGEN
.
139
5.4.43.1
TECHNISCH-FUNKTIONALE
BEDINGUNGEN
.
139
5.4.43.2
ANTHROPOGENE
BEDINGUNGEN
.
139
5.4.4.33
SOZIOKULTURELLE
ANALYSE
.
140
5.4.4.4
ZUSAMMENFASSUNG
.
140
5.4.5
AUSWERTUNG
DER
MIKROANALYSEN
UNTER
BEZUGNAHME
AUF
DAS
GESAMTWERK
.
141
6
DAS
LYRISCH-LITERARISCHE
WERK
.
143
6.1
DADAISMUS
UND
KONKRETE
POESIE
.
143
6.2
STARCKDEUTSCH
.
147
6.3
SONETT
.
151
6.4
SCHUETTELREIME
.
155
7
ZUSAMMENFASSUNG
UND
BEANTWORTUNG
DER
FORSCHUNGSFRAGEN
.
159
8
SCHLUSS
.
169
9
DANKSAGUNG
.
171
8
10
LITERATURVERZEICHNIS
.
173
11
ABBILDUNGS-
UND
TABELLENVERZEICHNIS
.
179
12
ANHANG
-
LEITFADENINTERVIEWS
.
185
12.1
MATTHIAS
KOEPPEL
.
185
12.2
EXPERTENINTERVIEW
MIT
MATTHIAS
KOEPPEL
.207
12.3
EXPERTENINTERVIEW
MIT
JOHANNES
GRUETZKE
.
225
12.4
EXPERTENINTERVIEW
MIT
GISELA
PULSS
.
251
12.5
STATEMENT
DES
BERLINBESUCHERS
KLAUS-OVE
KAHRMANN
.
265
9 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Döhl, Ellen |
author_GND | (DE-588)1243760958 |
author_facet | Döhl, Ellen |
author_role | aut |
author_sort | Döhl, Ellen |
author_variant | e d ed |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047131943 |
classification_rvk | LI 99999 |
ctrlnum | (OCoLC)1157298057 (DE-599)DNB1208864076 |
dewey-full | 759.3 |
dewey-hundreds | 700 - The arts |
dewey-ones | 759 - History, geographic treatment, biography |
dewey-raw | 759.3 |
dewey-search | 759.3 |
dewey-sort | 3759.3 |
dewey-tens | 750 - Painting and paintings |
discipline | Kunstgeschichte |
discipline_str_mv | Kunstgeschichte |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047131943</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220328</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">210209s2020 gw a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N18</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1208864076</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783956506628</subfield><subfield code="c">: (broschiert : EUR 58.00 (DE), EUR 59.70 (AT))</subfield><subfield code="9">978-3-95650-662-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3956506626</subfield><subfield code="9">3-95650-662-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783956506628</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1157298057</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1208864076</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-255</subfield><subfield code="a">DE-B486</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">759.3</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LI 99999</subfield><subfield code="0">(DE-625)97471:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Döhl, Ellen</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1243760958</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Matthias Koeppel</subfield><subfield code="b">sein Leben und Werk im Kontext der Künstlergruppe "Die Schule der Neuen Prächtigkeit"</subfield><subfield code="c">Ellen Döhl</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Ergon Verlag</subfield><subfield code="c">[2020]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">266 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Europa-Universität Flensburg</subfield><subfield code="d">2019</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Wie wird man Künstler und wie schafft man es, ein Leben lang Künstler zu bleiben? Der Berliner Matthias Koeppel widmet sein Leben der Malerei und dem Verfassen lyrisch-literarischer Texte. Von der abstrakten Malerei kommend, wird er zum Mitbegründer der Künstlergruppe "Die Schule der Neuen Prächtigkeit". Im Schutz dieser Vereinigung gelingt es ihm, an der Etablierung des Neuen Realismus mitzuwirken. Koeppel entwickelt sich zu einem humorigen narrativen Maler, der Brechts Methode der Verfremdung aufgreift, um auf gesellschaftliche Missstände hinzuweisen. Auch das "Starckdeutsche" nutzt der Künstler als Transportmittel für seine Kritik. Im vorliegenden Band wird die Betrachtung von Koeppels Lebensweg durch Bildanalysen und Interviews abgerundet</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Koeppel, Matthias</subfield><subfield code="d">1937-</subfield><subfield code="0">(DE-588)119030942</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Schule der Neuen Prächtigkeit</subfield><subfield code="g">Künstlervereinigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)16164466-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Malerei</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037220-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Koeppel, Matthias</subfield><subfield code="d">1937-</subfield><subfield code="0">(DE-588)119030942</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Malerei</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037220-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Schule der Neuen Prächtigkeit</subfield><subfield code="g">Künstlervereinigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)16164466-1</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="751" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Flensburg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017506-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="4">uvp</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2=" "><subfield code="z">9783956506635</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-95650-663-5</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=b0aff7fe93d94f11b30ea642f2692c2a&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="v">2020-04-29</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/1208864076/04</subfield><subfield code="v">2020-12-02</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032538031&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032538031</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV047131943 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T16:32:41Z |
indexdate | 2024-09-23T20:23:35Z |
institution | BVB |
isbn | 9783956506628 3956506626 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032538031 |
oclc_num | 1157298057 |
open_access_boolean | |
owner | DE-255 DE-B486 |
owner_facet | DE-255 DE-B486 |
physical | 266 Seiten Illustrationen |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Ergon Verlag |
record_format | marc |
spelling | Döhl, Ellen Verfasser (DE-588)1243760958 aut Matthias Koeppel sein Leben und Werk im Kontext der Künstlergruppe "Die Schule der Neuen Prächtigkeit" Ellen Döhl Baden-Baden Ergon Verlag [2020] © 2020 266 Seiten Illustrationen txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Dissertation Europa-Universität Flensburg 2019 Wie wird man Künstler und wie schafft man es, ein Leben lang Künstler zu bleiben? Der Berliner Matthias Koeppel widmet sein Leben der Malerei und dem Verfassen lyrisch-literarischer Texte. Von der abstrakten Malerei kommend, wird er zum Mitbegründer der Künstlergruppe "Die Schule der Neuen Prächtigkeit". Im Schutz dieser Vereinigung gelingt es ihm, an der Etablierung des Neuen Realismus mitzuwirken. Koeppel entwickelt sich zu einem humorigen narrativen Maler, der Brechts Methode der Verfremdung aufgreift, um auf gesellschaftliche Missstände hinzuweisen. Auch das "Starckdeutsche" nutzt der Künstler als Transportmittel für seine Kritik. Im vorliegenden Band wird die Betrachtung von Koeppels Lebensweg durch Bildanalysen und Interviews abgerundet Koeppel, Matthias 1937- (DE-588)119030942 gnd rswk-swf Schule der Neuen Prächtigkeit Künstlervereinigung (DE-588)16164466-1 gnd rswk-swf Malerei (DE-588)4037220-0 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Koeppel, Matthias 1937- (DE-588)119030942 p Malerei (DE-588)4037220-0 s Schule der Neuen Prächtigkeit Künstlervereinigung (DE-588)16164466-1 b DE-604 Flensburg (DE-588)4017506-6 gnd uvp 9783956506635 Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-95650-663-5 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=b0aff7fe93d94f11b30ea642f2692c2a&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm 2020-04-29 Verlag Inhaltstext B:DE-101 application/pdf https://d-nb.info/1208864076/04 2020-12-02 Verlag Inhaltsverzeichnis DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032538031&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Döhl, Ellen Matthias Koeppel sein Leben und Werk im Kontext der Künstlergruppe "Die Schule der Neuen Prächtigkeit" Koeppel, Matthias 1937- (DE-588)119030942 gnd Schule der Neuen Prächtigkeit Künstlervereinigung (DE-588)16164466-1 gnd Malerei (DE-588)4037220-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)119030942 (DE-588)16164466-1 (DE-588)4037220-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Matthias Koeppel sein Leben und Werk im Kontext der Künstlergruppe "Die Schule der Neuen Prächtigkeit" |
title_auth | Matthias Koeppel sein Leben und Werk im Kontext der Künstlergruppe "Die Schule der Neuen Prächtigkeit" |
title_exact_search | Matthias Koeppel sein Leben und Werk im Kontext der Künstlergruppe "Die Schule der Neuen Prächtigkeit" |
title_exact_search_txtP | Matthias Koeppel sein Leben und Werk im Kontext der Künstlergruppe "Die Schule der Neuen Prächtigkeit" |
title_full | Matthias Koeppel sein Leben und Werk im Kontext der Künstlergruppe "Die Schule der Neuen Prächtigkeit" Ellen Döhl |
title_fullStr | Matthias Koeppel sein Leben und Werk im Kontext der Künstlergruppe "Die Schule der Neuen Prächtigkeit" Ellen Döhl |
title_full_unstemmed | Matthias Koeppel sein Leben und Werk im Kontext der Künstlergruppe "Die Schule der Neuen Prächtigkeit" Ellen Döhl |
title_short | Matthias Koeppel |
title_sort | matthias koeppel sein leben und werk im kontext der kunstlergruppe die schule der neuen prachtigkeit |
title_sub | sein Leben und Werk im Kontext der Künstlergruppe "Die Schule der Neuen Prächtigkeit" |
topic | Koeppel, Matthias 1937- (DE-588)119030942 gnd Schule der Neuen Prächtigkeit Künstlervereinigung (DE-588)16164466-1 gnd Malerei (DE-588)4037220-0 gnd |
topic_facet | Koeppel, Matthias 1937- Schule der Neuen Prächtigkeit Künstlervereinigung Malerei Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=b0aff7fe93d94f11b30ea642f2692c2a&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm https://d-nb.info/1208864076/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032538031&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT dohlellen matthiaskoeppelseinlebenundwerkimkontextderkunstlergruppedieschulederneuenprachtigkeit |