Architektura w służbie nauki: Dawny Wydział Medyczny we Wrocławiu = Architecture in the service of science : Former Medical Faculty in Wroclaw = Architektur im Dienst der Wissenschaft : die alte Medizinische Fakultät in Breslau
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | Polish |
Veröffentlicht: |
Wrocław
Muzeum Architektury
2020
Wrocław Uniwersytet Medyczny im. Piastów Śląskich |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Abstract Inhaltsverzeichnis Register // Personenregister |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis Seite 457-466 |
Beschreibung: | 510 Seiten Illustrationen, Porträts, Pläne (teilweise farbig) 31 cm |
ISBN: | 9788365730190 8365730197 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047131199 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210414 | ||
007 | t | ||
008 | 210209s2020 ac|| |||| 00||| pol d | ||
020 | |a 9788365730190 |9 978-83-65730-19-0 | ||
020 | |a 8365730197 |9 83-65730-19-7 | ||
035 | |a (OCoLC)1237584648 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047131199 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a pol | |
049 | |a DE-12 | ||
100 | 1 | |a Wójtowicz, Małgorzata |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Architektura w służbie nauki |b Dawny Wydział Medyczny we Wrocławiu = Architecture in the service of science : Former Medical Faculty in Wroclaw = Architektur im Dienst der Wissenschaft : die alte Medizinische Fakultät in Breslau |c Małgorzata Wójtowicz |
246 | 1 | 1 | |a Architecture in the service of science |
246 | 1 | 1 | |a Architektur im Dienst der Wissenschaft |
264 | 1 | |a Wrocław |b Muzeum Architektury |c 2020 | |
264 | 1 | |a Wrocław |b Uniwersytet Medyczny im. Piastów Śląskich | |
300 | |a 510 Seiten |b Illustrationen, Porträts, Pläne (teilweise farbig) |c 31 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverzeichnis Seite 457-466 | ||
546 | |a Zusammenfassungen auf Deutsch und Englisch, Inhaltsverzeichnis auch auf Deutsch | ||
610 | 2 | 7 | |a Universität Breslau |b Medizinische Fakultät |0 (DE-588)5202195-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Architektur |0 (DE-588)4002851-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | 0 | |a Szpitale kliniczne / historia | |
653 | 0 | |a Szpitale uniwersyteckie / historia | |
653 | 0 | |a Architektura | |
653 | 0 | |a Historia medycyny | |
653 | 0 | |a Historia XIX wieku | |
653 | 2 | |a Niemcy | |
653 | 2 | |a Polska | |
689 | 0 | 0 | |a Universität Breslau |b Medizinische Fakultät |0 (DE-588)5202195-6 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Architektur |0 (DE-588)4002851-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB München 19 - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032537308&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB München 19 - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032537308&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Literaturverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB München 19 - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032537308&sequence=000005&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Abstract |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB München 19 - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032537308&sequence=000007&line_number=0004&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB München 19 - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032537308&sequence=000009&line_number=0005&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Register // Personenregister |
940 | 1 | |n oe | |
940 | 1 | |q BSB_NED_20210414 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032537308 | ||
942 | 1 | 1 | |c 610.9 |e 22/bsb |f 09034 |g 438 |
942 | 1 | 1 | |c 709 |e 22/bsb |f 09034 |g 438 |
942 | 1 | 1 | |c 709 |e 22/bsb |f 09034 |g 43 |
942 | 1 | 1 | |c 610.9 |e 22/bsb |f 09034 |g 43 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182183072497664 |
---|---|
adam_text | SPIS TRESCI 9 O KSIĄŻCE 11 SŁOWO WSTĘPNE 17 WPROWADZENIE 25 I. 63 II. „DZIELNICE INSTYTUTÓW I KLINIK” W MIASTACH UNIWERSYTECKICH GENEZA POWSTANIA WROCŁAWSKIEGO ZESPOŁU URBANISTYCZNEGO UNIWERSYTECKIEGO WYDZIAŁU MEDYCZNEGO 65 1. Lokalizacja Wydziału Medycznego w latach 1811-1890 99 2. Rozwój zabudowy terenu „dzielnicy instytutów i klinik medycznych” oraz najbliższej okolicy w lewobrzeżnych Starych Szczytnikach 133 III. ETAPY PROJEKTOWANIA I BUDOWA 137 1. Prace przygotowawcze i szkice wstępne zespołu 146 2. Rozplanowanie i budowa 154 3. Materiał i konstrukcja, normy przestrzenne, instalacje 161 IV. ZALEŻNOŚĆ FORMY OD FUNKCJI 163 1. Instytuty nauk medycznych - kształtowanie architektury zgodnie z jej funkcją naukową 257 2. Kliniki - zmodyfikowane wzorce architektury szpitali 405 3. Wyróżnione fazy architektury ceglanej 425 V. NIEZREALIZOWANE W CAŁOŚCI PROJEKTY NOWOCZESNEJ ROZBUDOWY 427 1. Zespoły uniwersyteckich wydziałów medycznych w XX wieku 430 2. Rozbudowa Wydziału Medycznego Uniwersytetu Wrocławskiego 445 PROFESOROWIEI ARCHITEKCI 457 BIBLIOGRAFIA 467 SPIS ILUSTRACJI 4SI SUMMARY 491 ZUSAMMENFASSUNG 501 INDEKS OSÓB
BIBLIOGRAFIA ARCHIWALIA Architekturmuseum der Technischen Universität Berlin Projekty: BZ-H 12,009-12,015 (Frauenklinik); BZ-H 12,021-12,029 (Wirstchaftsgebäude der Kliniken); BZ-H 13,053-13,060 (Chirurgische Klinik); BZ-H 16,100-16,108 (Klinik für Hautkrankheiten); BZ-H 17,001-17,011 (Pathologisches Insti tut); sygn. 595-611 (Medizinische Klinik), sygn. 1337-1344 (Pharmakologisches Institut), sygn. 1375-1380 (Augen klinik), sygn. 1455-1462 (Physiologisches Institut), sygn. 2416-2426 (Kinderklinik), sygn. 30536-30547 (Medizinische Klinik); sygn. 30548, 30558-30560 (Medizinische Institute an der Maxstraße), 30549-30557 (Anatomisches Institut), sygn. 30561-30570 (Augenklinik), sygn. 30571-30582 (Hygienisches Institut), sygn. 30584-30587 (Pharmakologisches Institut), sygn. 30592-30599 (Physiologisches Institut), sygn. 30601-30611 (Kinderklinik), sygn. 30612-30636 (Psy chiatrische- und Nervenklinik), sygn. 30637-30642 (Ohrenklinik), sygn. 3750-3773 (Psychiatrische- und Nervenklinik), 4204-4209 (Ohrenklinik). Fotografie archiwalne: BZ-F 13,009-13,012; BZ-F 14,001-14,008; BZ-F 14,024. Archiwum Państwowe we Wrocławiu Rejencja Wrocławska, Wydział I: sygn. 13502 Zahnärztl. Institut, 1909-1927; sygn. 13507 Altes Pathologisches Institut, 1893-1927; sygn. 13508-13510 Frauenklinik nebst Direktor-Wohnhaus, 1909-1925; sygn. 13511-13513 Psychiatrische und Nervenklinik, 1903-1925; sygn. 13514 Neubau der Kinderklinik, 1900-1912; sygn. 13515 Kinderklinik, 1913-1925; sygn. 13516 Neubau der medizinischen Absonderungsbaracke, 1885-1890; sygn. 13517 Bauamt der Königl. Univeristät Breslau,
1892; sygn. 13518 Ohrenklinik 1906-1909; sygn. 13522 Augenklinik an der Maxstrasse 1900-1924; sygn. 13523 Klinische Anstalten. Dienstwohnungen, 1890-1915; sygn. 13626 Regulirung des geländes - Maxstrasse, 1894-1914; sygn. 8164 Universitätskliniken Breslau, 1939. Akta miasta Wrocławia sekcja 5: sygn. 8686 Kliniken der medizinisch-chirurgischen Lehr-Anstalt in Kranken-Hospital, 1841-1874; sygn. 8713-8715 Chirurgisch-klinischen Lehr-Unterricht in derAllerheligen Krankenhospital, 1853-1879. Akta miasta Wrocławia sekcja 5: sygn. 9024 Den Bau и. die Reparatur den Hospital Omnium Sanctorum 1820-1841; sygn. 9028 Den Bau u. die Reparatur den Hospital Omnium Sanctorum 1869-1880; sygn. 9029 Den Bau u. die Reparatur den Hospital Omnium Sanctorum 1880-1885; sygn. 9032 Den Bau u. die Reparatur den Hospital Omnium Sanctorum 1766-1819; sygn. 9052 Die Bau des Hiobs Hospital Gebäudes u. Kirchenhauses 1816-1828; sygn. 9095,9096 Bauliche u. Reparaturen in Hospital 1881-1887. sekcja 48: sygn. 33874 Die Aufnahme der Universitäts-Irrenklinik in das neuzeuerrichtende städt. Irrenhaus. Zbiory ikonograficzne: sygn. 1042-2,1043-1,1043-2,1044-1,1044-2,1045,1046-2.
458 BIBLIOGRAFIA Geheimes Staatsarchiv Preussischer Kulturbesitz w Berlinie I. HA Rep. 76 Kultusministerium, Va Sekt. 4: Tit. XVIII Nr. 4 Bd. 3 Verwaltung, Verpachtung und Benutzung der Grundstücke und des Vermögens der Universität Breslau, 1870-1912; Tit. XVIII Nr. 8 Kapitalien und Schulden der Universität Breslau, 1816-1896; Tit. XIX Nr. 3 Häusliche Bedürfnisse bei der Universität Breslau, 1812-1915; Tit. XIX Nr. 7 Einrichtung und Benutzung der Auditorien der Universität Breslau, 1828-1915; Tit. XIX Nr. 13 Bauten und Reparaturen für die Anatomie der Universität Breslau, Bd. 2:1880-1886, Bd.3:1886-1899; Tit. XIX Nr. 14 Bauten und Reparaturen an den Gebäuden der Universität Breslau, Bd. 2:1875-1888, Bd. 3:1888-1902, Bd. 4:1902-1916; Tit. XIX Nr. 15 Bauten und Reparaturen an der geburtshilflichen Klinik und des physiologischen Instituts der Universität Breslau, Bd. 1:1869-1884, Bd. 2:1884-1899; Tit. XIX Nr. 16 Bauten und Reparaturen am pathologischen Institut und an der ophthalmologischen Klinik der Universität Breslau, 1870-1894; Tit. XIX Nr. 17 Bd. 1-4 Bauten und Reparaturen an der Universität Breslau, 1870-1909; Tit. XIX Nr. 22 Bd. 1-4 (A u. B) Neubauten der klinischen Anstalten und des pathologischen Instituts der Universität Breslau, 1882-1923; Tit. XIX Nr. 24 Bau der Frauenklinik der Universität Breslau, Bd 1:1885-1889, Bd. 2:1889-1908. I. HA Rep. 89 Geheimes Zivilkabinett, Jüngere Periode Nr. 21.589 Die Gebäude der Universität Breslau, 1854-1913. Muzeum Architektury we Wrocławiu - Oddział Archiwum Budowlane Magistrat: TP 643-646, TP 668-669, TP 677-681, TP 683-691, TP
693-708, TP 710-712, TP 714-726. Policja Budowlana: T 703a, T1866-1867, T 3751a, T 3751b, T 3752-3753, T 4506-4511, T 4517, T 4580, T 5082֊ 5085, T 5087-5088. Fotografie archiwalne: sygn. 426F-435F. CZASOPISMA „Archiv für Dermatologie und Syphilis“ 1902 „Archiv für Psychiatrie und Nervenkrankheiten” 1868 „Archiwum Historii í Filozofii Medycyny” 1996 “ARZT und Krankenhaus. Fachzeitschrift für den Chefarzt und das Krankenhauswesen” 1984 „Breslauer Zeitung” [wybór] „British Medical Journal” 1968 „Das Krankenhaus”1971,1875 „Der Kinderarzt” 1984 „Dermatologia Kliniczna” 2005 „Deutsche Bauzeitung” 1879,1882,1895,1897 „Fortschritte der Neurologie - Psychiatrie” 1992 „Historia Hospitalium. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Krankenhausgeschichte” 1995-1997, 1998-1999, 2008-2009, „I Iluştrirter Zeitung” 1857,1858,1864,1869,1871,1873,1877,1876,1881,1883,1884,1885,1887,1891 „Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde“ 1901 „Klinisches Jahrbuch” 1889 „Österreichsche Wochenschrift für den öffentlichen Baudienst” 1895 „Schlesische Zeitung” [wybór] „Schlesische Provinzialblätter” 1811,1812,1818,1826; „Neue Schlesische Provinzialblätter” 1874 „Sobótka”1999 „Szpitalnictwo polskie” 1971
„Zeitschrift für Bauwesen“ 1866,1873,1890,1893,1895,1897,1903,1911 „C[Z]entralblatt der Bauverwaltung”* 1881, 1882,1883,1884, 1886, 1887,1888,1889,1890,1891,1892,1893, 1897, 1898,1901,1902,1903,1904,1905,1906,1908,1909,1910,1911,1912,1913,1914,1915,1918,1924 ŹRÓDŁA DRUKOWANE I LITERATURA Ackermann James S., The Villa. Form and Ideology of Country Hauses, London 1995.Adressbuch der Haupt- und Resi denzstadt Breslau [wybór] Albert Zygmunt, Anatomia Patologiczna we Wrocławiu i na Śląsku odXVI doXIX w., „Archiwum Historii i Filozofii Medy cyny” 1996, t. 54, suplement do z. 4, s. 68-86. Altenburger Elisabeth, Ein Beitrag zur Geschichte der Medizinischen Fakultät zu Breslau, Tübingen 1953 [mps pracy doktorskiej]. Anstalten und Einrichtungen des öffentlichen Gesundheitswesens in Preussen. Festschrift zum X. Internationalen medizi nischen Kongress Berlin 1890, red. M. Pistor, Berlin 1890. Arbeiten aus der Universitäts-Kinderklinik zu Breslau, Breslau 1900. Architektura budynków uniwersyteckich. Projekty ze zbiorów Muzeum Architektury we Wrocławiu, red. Maria Zwierz, Wrocław 2002. Architektura Lwowa XIX wieku, Kraków 1997. Atlas architektury Wrocławia, red. Jan Harasimowicz, Wrocław 1997, s. 152-153. Atlas historyczny Polski. Śląsk w końcu XVIII wieku, t. 2, red. J. Janczak, Wrocław 1984, tab. VI, kom. Wandy Kononowicz na s. 84-91. Augenklinik für die Universität Marburg, „C[Z]entralblatt der Bauverwaltung” 1887, nr 27, s. 261-262. Aus dem neuen Universitäts-Stadtviertel in Leipzig, „lllustrirte Zeitung” 1876, nr 1589, s. 211-212,216. Baliach Johannes, Plan und Führer durch die
Schlesische Gewerbe- und Industrie- Ausstelung im Jahre 1881, Breslau 1881, s. 29. Barg Leszek, Łazarkiewicz Bogdan, Rys historyczny II Katedry i Kliniki Chirurgii, kierowanej przez profesora Wiktora Brossa w latach 1946-1972, [w:] Magistro et Medico, red. Eugeniusz Rogalski, Wrocław 1980, s. 66-70. Berliner Bilder. Die neuen klinischen Anstalten, „lllustrirte Zeitung” 1880, nr 1913, s. 169-170. Berliner Neubauten. Die klinischen Universitäts-Anstalten in derZiegelstr. Nr 5-9, „Deutsche Bauzeitung” 1882, nr38, s. 219-220 і 255-256. Bączkowska Urszula, Architektura krakowskich klinik uniwersyteckich i zakładów teoretycznych Wydziału Lekarskiego Uniwersytetu Jagiellońskiego w dzielnicy Wesoła, [w:] Kliniki i zakłady teoretyczne Collegium Medicum Uniwersytetu Jagiellońskiego w krakowskiej dzielnicy Wesoła. Gmachy i Ludzie, red. Piotr Franaszek, Kraków 2016, s. 46-57. Binkowska Iwona, Grajewski Grzegorz, llkosz Jerzy, Studium historyczno-urbanistyczne Parku Szczytnickiego i Tere nów Wystawowych we Wrocławiu, Wrocław 1995, [mps], s. 69-70. Binkowska Iwona, Natura i miasto. Publiczna zieleń miejska we Wrocławiu od schyłku XVIII do początku XX wieku, Wrocław 2006, s. 91,129-149, 204-205. Binkowska Iwona, Wrocławskie parki miejskie i tereny spacerowe na przełomie XIX і XX w., „Rocznik Wrocławski” 1997, t. 3, s. 183-213. Biographisches Lexicon der hervorragenden Ärzte aller Zeiten und Völker, München-Berlin 1962 Błochowiak-Waszczyszyn Elżbieta, Zespół XlX-wiecznych Klinik Uniwersyteckich w Dzielnicy Wesoła w Krakowie. Historia i architektura, Kraków 2003, [mps pracy doktorskiej],
cz. 1, s. 129,143, cz. II rys. aut. 3-5. Börsch-Supan Eva, Berliner Baukunst nach Schinkel 1840-1870, München 1977, s. 52,85-99. Braunseis Josef, Die neuen Gebäude für die medicinische Facultät der k. k. Universität in Lemberg, „Österreichische Wochenschrift für den öffentlichen Baudienst” 1895, nr 1, s. 113-115, tabi. 14,15. Breslau und die neue Universitäts-Irrenklinik, „Breslauer Zeitung” 1899, nr 186 (16.05). Brönner Wolfgang, Die bürgerliche Villa in Deutschland 1830-1890, Worms 1994. Broniewski Tadeusz, Zlat Mieczysław, Sztuka Wrocławia, Wrocław-Warszawa-Kraków 1967, s. 412. * Od 1903 roku pisownia tytułu czasopisma zmieniła się na „Zentralblatt der Ba u Verwaltung”.
460 BIBLIOGRAFIA Bruziewicz-Mikłaszewska Barbara, Wojtowicz Małgorzata, Uniwersytecki Instytut Dentystyczny we Wrocławiu w latach 1890-2003 i związany z nim reprezentacyjny gmach przy ulicy Antoniego Cieszyńskiego 17-19, „Rocznik Wrocławski” 2004, nr 9, s. 83-101. Buchwald Arthur, D/e medizinischen und klinischen Anstalten der Universität, [w:] Gesundheits- und Wohlfahrtspflege der Königl. Haupt- und Rezidenzstadt Breslau, Breslau 1912, s. 358-382. Buchwald Alfred, Das Kranken-Hospital zu Allerheiligen. Geschichtlicher Überblick, Breslau 1896. Carl Thiersch und das „Medizinische Viertel”, [w:] Konrad Krause, Alma mater Lipsiensis. Geschichte der Universität Leipzig 1409-2009, Leipzig 2003, s. 175-176. Cremer Albert, Das neue Anatomiegebäude in Berlin, „Zeitschrift für Bauwesen“ 1866, r. 16, szp. 161-170, tablica F, Atlas - plansze 22-29 і 29a. Czermak’s physiologische Privatlaboratorium undAmphiteaterin Leipzig, „lllustrirte Zeitung” 1873, nr 1556, s. 305,307. Czerny Adalbert, Die Pädiatrie meiner Zeit, Berlin 1939. D., Die neubauten der Königlichen Charité in Berlin, „C[Z]entralblatt der Bauverwaltung” 1897, nr 19, s. 205-208. D., Die neue Universitätsklinik für Kinderkrankheiten in der Charité in Berlin, „C[Z]entralblatt der Bauverwaltung” 1905, nr95, s. 586-588. D., Der Neubau der Hals-, Nasen- und Ohrenklinik der Charité in Berlin, „C[Z]entralblatt der Bauverwaltung” 1902, nr55, s. 337-339. Dackiewicz-Skowroński Krzysztof, Architektura zespołu budynków dawnej Technische Hochschule we Wrocławiu (1905-1945), Wrocław 1992, s. 30-31 [mps pracy doktorskiej]. Das anatomische
Institut der Universität Breslau, „C[Z]entralblatt der Bauverwaltung“, 1897, nr 22, s. 245. Das Leichenhaus in Paris, „C[Z]entralblatt der Bauverwaltung” 1884, nr 39, s. 399. Das neue Anatomiegabäude in Berlin, „lllustrirte Zeitung”, 1864, nr 1116, s. 353-354. Das neue Anatomiegabäude zu Greifswald, „lllustrirte Zeitung”, 1857, nr707, s. 112-113. Das neue Pathologische lastutut zu Leipzig, „lllustrirte Zeitung” 1871, nr 1218, s. 443. Das pathologische Institut der Universität Göttingen, „C[Z]entralblatt der Bauverwaltung” 1892, nr 10, s. 104-105. Das Wirtschaftsgebäude der neuen Universitätskliniken in Breslau, „C[Z]entralblatt der Bauverwaltung” 1893, nr 16, s. 165-166. Das zweite Anatomische Institut der Universität Berlin, „C[Z]entralblatt der Bauverwaltung” 1893, nr 10, s. 102-103. Degen Ludwig, Das Krankenhaus und die Kaserne der Zukunft, München 1882. Dem Andenken an Georg Thür, „Zentralblatt der Bauverwaltung” 1924, nr 39, s. 335-336. Depuis A., Faculté de Médecine a Paris, „La Semaine Des Constructeurs”, 1878-1879, s. 427,438-439. Die chirurgische Klinik in Göttingen, „C[Z]entralblatt der Bauverwaltung” 1887, nr 39A, s. 381-382. Die Eröffnung der Kgl. Psychiatrischen und Nervenklinik der Universität Breslau, „Breslauer Zeitung” 1907, nr291 (26.04). Die Eröffnung des neuen Anatomiegebäudes, „Breslauer Zeitung” 1898, nr 732 (18.10). Die Frauenklinik für die Universität Breslau, „Breslauer Zeitung” 1890, nr274 (20.04). Die Fundirung der Universitäts-Institute in Berlin, „C[Z]entralblatt der Bauverwaltung” 1881, nr 39, s. 359-361. Die Kgl. Universitäts-Kinderklinik im
Dr. von Hauner’schen Kinderspital zu München, München 1911, s. 7-10, tabi. I. Die Kinderklinik der Universität in Breslau, „Zentralblatt der Bauverwaltung“ 1903, nr2, s. 10-11. Die Klinik für Hautkrankheiten der Universität in Breslau, „C[Z]entralblatt der Bau verwaltung” 1891, nr 41, s. 400-401. Die medizinischen Lehrinstitute der Universität zu Halle a. S., „lllustrirte Zeitung” 1881, nr 1994, s. 239,244. Die neue geburtshülfliche Klinik in München, „lllustrirte Zeitung” 1858, nr779, s. 361-362. Die neue medicinischen Institute der Universität Breslau, „C[Z]entralblatt der Bauverwaltung” 1901, nr 83, s. 509-510. Die neue Physiologische Anstalt an der Universität Leipzig, „lllustrirte Zeitung” 1869, nr 1340, s. 163-165. Die neue psychiatrische und Nerven-Klinik der Universität Halle, „Zeitschrift für Bauwesen” 1897, nr 47, szp. 1-6, Atlas - plansza 1. Die neue Universitäts-Frauenklinik in Berlin, „lllustrirte Zeitung” 1883, nr 2066, s. 99-100. Die neuen berliner Universitätsinstitute für Physik und Physiologie, „lllustrirter Zeitung” 1877, nr 1800, s. 531-532. Die psychiatrische und Nervenklinik der Universität Breslau, „C[Z]entralblatt der Bau verwaltung“ 1909, nr 94, s. 609-611. Die Uebergabe des neuen Anatomie-Gebäudes an die Universität, „Breslauer Zeitung” 1898, nr 675 (26.09). Die Uebergabe der medizinischen Klinik, „Breslauer Zeitung” 1892, nr 276 (20.04). Die Universitäts-Kinderklinik, „Breslauer Zeitung” 1901, nr778 (5.11). Der Neubau der Psychiatrischen und Nerven-klinik der Universität Kiel, „C[Z]entralblatt der Bauverwaltung” 1902, nr22, s. 457-460. Der Neubau
einer Ohrenklinik für die Universität Breslau, „Zentralblatt der Bauverwaltung“, 1909, nr 70, s. 468.
Dobesz Janusz L., Neogotyk we Wrocławiu, „Miscellanea Łódzkie” 1996,1.1, s. 82-88. Dobesz Janusz L., Nurty architektury 2 połowy XIX wieku w twórczości Karola Lüdeckego, Wrocław 1978, [mps pracy doktorskiej], s. 1-8,39-43, 82-104. Dobesz Janusz L., Wrocławska architektura spod znaku swastyki na tle budownictwa III Rzeszy, Wrocław 1999. Duraj B., Studium kolorystyczne budynku przy wybrzeżu L Pasteura 1, [mps], Wrocław 1982. Durm Josef, Das Hygienische Institut der Universität Heidelberg, „Zentralblatt der Bauverwaltung“, 1909, nr 27, s. 468. Ein neues Strassenbild, „Breslauer Zeitung” 1899, nr 181 (12.03). Ein Rundgang durch die neuerbaute chirurgische Universitäts-Klinik auf der Thiergartenstraße, „Breslauer Zeitung” 1891, nr 265 (17.04). Einweihung der Königlichen Universitäts-Ohrenklinik, „Breslauer Zeitung” 1909, nr270 (19.04). Eröffnung des hygienischen Instituts, „Breslauer Zeitung” 1899, nr 280 (22.04). Eröffnungsfeier der Königlichen Universitäts-Augenklinik, „Breslauer Zeitung” 1899, nr285 (23.04). Festschrift der XXVI. Versammlung des Deutschen Vereins für öffentliche Gesundheitspflege gewidmet von der Stadt Rostock, Rostock 1901, s. 318-400. Festschrift zur Einweihung der Neubauten der Kaiser-Wilhelms-Universität Strassburg, Strassburg 1884, s. 89-139. Festschrift zur Feier des hundertjährigen Bestehens der Universität Breslau, red. Georg Kaufmann, Breslau 1911, t. 2. Foucault Michel, Narodziny kliniki, przeł. Paweł Pieniążek, Warszawa 1999. Fritsch Heinrich, Beschreibung der Frauenklinik vom medicinischen Standpunkt, „Klinisches Jahrbuch” 1889, r. 1, s. 257-264,
tabi. 4-6. Gebäude für Hochschulen und Fach-Lehraanstalten, [w:] Berlin und seine Bauten, Berlin 1877, cz. 2, s. 176-182,177-179. Geiger Franz, Die Universität München. Ihre Anstalten, Institute und Kliniken, Düsseldorf 1928. Grätzer Johannes, Lebensbilder hervorragender schlesischer Aerzte, Breslau 1889. Griesinger Wilhelm, Weiteres über psychiatrische Cliniken, „Archiv für Psychiatrie und Nervenkrankheiten”, Berlin 1868,1.1, S. 500-505. Gromadzka Jolanta, Jóźwik Ewa, Powstanie i rozwój wrocławskiego Podwala w XIX wieku, [w:] Architektura Wro cławia, 1.1: Dom, red. Jerzy Rozpędowski, Wrocław 1995, s. 215-232. Grzegorczyk Bożena, Architektura i budownictwo teatralne we Wrocławiu od około 1770 roku do schyłku XIX wieku, Wrocław 2000, s. 175. Grzegorczyk Bożena, Tomaszewicz Agnieszka, Wrocławskie pałace czynszowe Carla Schmidta i Friedricha Barchewitza powstałe w latach siedemdziesiątych XIXstulecia, „Rocznik Wrocławski” 2000, t. 6, s. 179-203. Grygiel Tomasz, Szpital Anny Marii widziany oczyma historyka miasta i architektury, [w:] Szpital Anny Marii w Łodzi, red. Maria Gołębiowska, Łódź 1905, s. 59-67. Gryglewska Agnieszka, Architektura Wrocławia XIX-XX wieku w twórczości Richarda Plüddemanna, Wrocław 1999. Gryglewska Agnieszka, Nurty neogotyku w świeckiej architekturze Wrocławia lat 1813-1913, [w:] Non solum villáé. Księga jubileuszowa ofiarowana profesorowi Stanisławowi Medekszy, red. Jacek Kościuk, Wrocław 2010, s. 467-494. Haus der Abgeordneten. Achtundfünfzigste Sitzung 4.03.1884, s. 1738-1739. Haeger Wilhelm, Die Universitäts-Frauenklinik in Berlin, „C[Z]entralblatt
der Bauverwaltung” 1883, nr43, s. 385-387. Hermann Haertel Breslau 1819-1909, katalog firmy, Breslau 1909. Heidelberg Georg, Der Neubau der Augen- und Ohrenklinik der Universität in Kiel, „C[Z]entralblatt der Bauverwaltung”1889, nr26, s. 232. Heimrat Tadeusz, W 80-lede budowy klinik wrocławskich. Przyczynek do historii organizacji szpitalnictwa końca XIX wieku, „Szpitalnictwo polskie” 1971, nr 15, s. 272-276. Hess Carl, Die neue Universitäts-Augenklinik in Würzburg, „Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde”, Stuttgart 1901, t. 2, s. 657-668. Hess Volker, Die Entdeckung des Krankenhauses als wissenschaftlicher Raum. Ein neues Selbsverständnis der medizi nischen Klinik 1800-1850, „Historia Hospitalium. Zeitschrift der deutschen Gesellschaft für Krankenhausgeschichte” 1995-1997, z. 20, s. 88-108. Herold Johannes, Von Scheitnig und seinem Parke, dem „Fürstengarten”, Breslau 1917, s. 3-7. Historia medycyny, red. Tadeusz Brzeziński, Warszawa 2000. Historia Wydziałów lekarskiego i Farmaceutycznego Uniwersytetu Wrocławskiego oraz Akademii Medycznej we Wro cławiu w latach 1702-2002, red. Waldemar Kozuschek, Wrocław 2002. Horstig Rudolf von, Die Universität und ihre Anstalten, [w:] Würzburg insbesondere seine Einrichtungen für Gesun dheitspflege und Unterricht. Fest-Schrift gewidmet der 18. Versammlung des Deutschen Vereins für Öffentliche Gesund heitspflege, red. K.B. Lehmann, Julius Röder, Würzburg 1892, s. 223-295.
462 BIBLIOGRAFIA Illustrierte Festchronik der V. Säcularfeier der Universität Heidelberg, Heidelberg 1886, s. 47-49. Ilkosz Jerzy, Hala Stulecia i Tereny Wystawowe we Wrocławiu - dzieło Maksa Berga, Wrocław 2005, s. 49-51. In der Chirurgischen klinik der berliner Universität, „lllustrirte Zeitung” 1891, որ 2499, s. 555-557. Jetter Dieter, Wichtige Irrenhäuser in Frankreich, Deutschland und England (1800-1900), „Fortschritte der Neurologie - Psychiatrie” 1992, nr 9, s. 329-348. Karenberg Axel, Pädagogische Innovationen und ökonomische Zwänge an deutschen Hochschulkliniken. Eine histo rische Skizze, „Historia Hospitalium. Zeitschrift der deutschen Gesellschaft für Krankenhausgeschichte” 1998-1999, z. 21, s. 151-162. Kiejna Andrzej, Wojtowicz Małgorzata, Z dziejów Kliniki Psychiatrycznej i Chorób Nerwowych we Wrocławiu. Wybitni przedstawiciele i budowle, Wrocław 1999, s. 46-47,55-79. Klasen Ludwig, Grundriss-Vorbilder, Gebäude für Gesundheitspflege und Heilanstalten, Leipzig 1884. Kleinwächter, Die Fundirung der Universitäts-Institute in Berlin, „C[Z]entralblatt der Bauverwaltung” 1881, nr 39, s. 359-361. Klinkott Manfred, Die Backsteinbaukunst der Barliner Schule. Von Karl Friedrich Schinkel bis zum Ausgang des Jahrhunderts, Berlin 1988, s. 370-372. Klutmann H., Neubau eines Kinderkrankenhauses für ansteckende Krankheiten bei der Königl. Charitė in Berlin, „C[Z]entralblatt der Bauverwaltung” 1888, nr 5, s. 61-63; nr 48A, s. 463-464. Knie Johann Georg, Alphabetische-statistisch-topographische Übersicht der Dörfer, Flecken, Städte und andern Orte der Königl. Preuss. Provinz
Schlesien, Breslau 1830, s. 671-672. Kokkelink Günther, Lemke-Kokkelink Monika, Bukunst in Norddeutschland. Architektur und Kunsthandwerk der Hannoverschen Schule 1850-1900, Hannover 1998. Koredczuk Józef, Uniwersytecki Instytut Medycyny Sądowej i Kryminalistyki we Wrocławiu, „Śląska Republika Uczonych. Schlesische Gelehrtenrepublik. Slezská Vědecká Obec , Wrocław 2010, t. 4, s. 346-361. Kortüm Albert, Anatomie-Gebäude in Göttingen, „C[Z]entralblatt der Bauverwaltung” 1882, nr 22, s. 189. Kos Jerzy Krzysztof, Twórczość architektoniczna Carla Gottharda Langhansa na Śląsku, Wrocław 1997, [mps pracy doktorskiej], s. 64 i n., il. 100. Kozuschek Waldemar, Jan Mikulicz-Radecki 1850-1905. Współtwórca nowoczesnej chirurgii, Wrocław 2005, s. 60-68, 86,110,126-127. Kozuschek Waldemar, Rozwój anatomii patologicznej na Uniwersytecie Wrocławskim oraz w Akademii Medycznej we Wrocławiu wraz z zarysem historycznym przedmiotu, Wrocław 2007. Krakowski Piotr, Teoretyczne podstawy architektury wieku XIX, „Zeszyty Naukowe Uniwersytetu Jagiellońskiego. Prace z historii sztuki” 1979, z. 15, s. 49,50,51,75,76. Krankenhaus für lungenkranke Kinder an der Universität Breslau, „Zentralblatt der Bauverwaltung“ 1910, r. 20, nr 56, s. 373. Krebs Julius, Wanderungen durch Breslau unddessen Umgebungen nebst weitern Ausflügen, Breslau 1836, s. 359-360. Krüger Lothar, Ludwig v. Tiedemann, „Zentralblatt der Bauverwaltung”, 1908, nr 21, s. 155-156. Krynicka-Rzechonek Bogna, Przemiany willi mieszczańskiej ze szczególnym uwzględnieniem domu typu Landhaus we Wrocławiu na przełomie XIXiXX wieku, Wrocław 2000 [mps
pracy doktorskiej], s. 19-51. Küchle Hans Joachim, Augenkliniken deutschsprachiger Hochschulen und ihre Lehrstuhlinhaber im 19. und 20. Jahr hundert, Köln 2005. Kuhn F., Krankenhäuser, [w:] Handbuch der Architektur, Stuttgart 1897, t. 4, cz. 5, z. 1. Kulak Teresa, Pater Mieczysław, Wrzesiński Wojciech, Historia Uniwersytetu Wrocławskiego 1702-2002, Wrocław 2002. Kurnik Walter, Scheitnig, Das Paradies der Breslauer, „Jahrbuch der schlesischen Friedrich-Wilhelm-Universität” 1969, r. 14, s. 17-21. Laehr Heinrich, Fortschritt? - Rückschritt! Reform-Ideen des Geh. Rathes Prof. Dr Griesinger in Berlin auf dem Gebiete der Irrenheilkunde, Berlin 1868. Leipzig und seine Bauten, Lipsk 1892, s. 178-252. Leipziger Neubauten. Die Universitäts-Frauenklinik, „lllustrirte Zeitung” 1891, nr2501, s. 617-618. Leksykon architektury Wrocławia, Wrocław 2011, s. 739-740. Leksykon zieleni Wrocławia, Wrocław 2013, s. 660-661,712-713. Lemoine Bertrand, Architecture in France 1800-1900, New York 1998,61-64, 70-79. Lewis Michael J., The Politicks of the German Gothic Revival: August Reichensberger (1808-1895), Cambridge (Massa- chusetts)֊London 1993, s. 118-137. Miasto Lwów w okresie samorządu 1870-1895, Lwów 1896, s. 339-343.
Mit der Eröffnung der medizinischen Klinik, „Breslauer Zeitung” 1892, nr277 (21.04). Mithoff Hector Wilhelm Heinrich, Kunstdenkmale und Alterthümer im Hannoverschen, t. 4: Fürstenthum Lüneburg, Hannover 1877. Moser Otto, Das akademische Viertel zu Leipzig, „lllustrirte Zeitung” 1885, nr 2213, s. 548,550. Mularczyk Magdalena, Historia Ogrodu Botanicznego Uniwersytetu Wrocławskiego, „Prace Ogrodu Botanicznego Uniwersytetu Wrocławskiego” 1998, t. 4, z. 1, s. 33-35,158-165. Murken Axel Hinrich, Die Architektur des Krankenhauses im 19. Jahrhundert. Berlin, Düsseldorf, Hannover und München, „Die Deutsche Stadt im 19. Jahrhunderts”, t. 24, München 1974, s. 150-174. Murken Axel Hinrich, Die bauliche Entwicklung des deutschen Allgemeinen Krankenhauses im 19. Jahrhundert, Göttingen 1979. Murken Axel Hinrich, Kinderkliniken - einst und jetzt. Zur Entwicklung des Kinderkrankenhauses von 1900 bis 1975, „Das Krankenhaus“ 1975, nr 11, s. 417- 418. Murken Axel Hinrich, Kinderkrankenhäuser gibt es erst seit zweihundert Jahren. Aspekte der klinischen Pädiatrie, “ARZT und Krankenhaus. Fachzeitschrift für den Chefarzt und das Krankenhauswesen” (Sonderdruck aus Heft 1/1984), s. 14,18. Murken Axel Hinrich, Vom Armenhospital zum Grossklinikum. Die Geschichte des Krankenhauses vom 18. Jahrhundert bis Gegenwart, Köln 1995. Murken Axel Hinrich, Zur Entwicklung der geburtshilflich-gynäkologischen Kliniken in Deutschland von 1751-1900, „Das Krankenhaus” 1971, r. 63, nr 6, s. 255-264. Müssigbrodt Paul, Anlage und Einrichtung von Operationsälen, „Zeitschrift für Bauwesen“ 1903, r. 53, szp. 373-388,
Atlas - plansza 51. Müssigbrodt Paul, Schmitt Eduard, Paul Spieker, Medizinische Lehranstalten der Universitäten, [w:] Handbuch der Architektur, Stuttgart 1905, t. 4, cz. 6/2b, s. 1-183. Nägelke Hans-Dieter, Hochschulbau im Kaiserreich. Historische Architektur im Prozess bürgerlicher Konsensbildung, Kiel 2000, s. 94-142,150,152,173, 257, 262-271. Nägelke Hans-Dieter, Hochschulen 1871 bis 1945, [w:] Berlin und seine Bauten, cz. 5, t. B, Petersberg 2004, s. 39-46. Neisser Albert, Die Neue Dermatologische Klinik in Breslau. Nebst Bemerkungen über den Unterricht in Dermatologie undSyphilidologie an den deutschen Universitäten, Wien und Leipzig 1894. Neisser Albert, Zur Errinerung an den 25jähr. Bestand der Breslauer Hautklinik. 1877-1902, „Archiv für Dermatologie und Syphilis“ 1902, nr40, s. 3-36. Neumann Jacob, Hochbauten (Medizinische Klinik der Universität Bonn), „Deutsche Bauzeitung” 1879, nr 99, s. 512; 1882, nr48,s. 285. Niemczyk Ernest, Nowa forma w architekturze Wrocławia pierwszego trzydziestolecia XX wieku, [w:] Z dziejów sztuki śląskiej, red. Zygmunt Świechowski, Warszawa 1978, s. 419-470. Nipperdey Thomas, Deutsche Geschichte 1800-1866. Bürgerwelt und starker Staat, München 1994. Nipperdey Thomas, Prusy i uniwersytet, [w:] Rozważania o niemieckiej historii, Warszawa 1999, s. 221-247. Nösselt Friedrich August, Breslau und dessen Umgebungen, Breslau 1833, s. 305-307. Oppert Franz, Hospitäler und Wohlthätigkeits-Anstalten, Hamburg 1872. Ornatek Anna, Szczegółowa inwentaryzacja dendrologiczna + gospodarka drzewostanem ֊ Ogród przy rektoracie Akademii Medycznej, [mps],
Wrocław 2000. Ornatek Anna, Szczegółowa inwentaryzacja dendrologiczna + gospodarka drzewostanem - Park przyszpitalny zespołu klinik Akademii Medycznej, [mps], Wrocław 2001. Otto Adolph Wilhelm, Einige geschichtliche Erinnerungen an das frühe Studium der Anatomie in Schlesien nebst einer Beschreibung und Abbildung des jetzigen Königlichen Anatomie-Instituts als Einladungsprogramm zu der am 29. Sep tembermorgens um 11 Uhrin dem anatomischen Theater durch eine Rede zur feiernden Einweihung der chirurgischen Schule, Breslau 1823. Pater Mieczysław, Historia Uniwersytetu Wrocławskiego do roku 1918, Wrocław 1997, s. 118-137. Pawlik Peter R., Vom Koppen’schen Armenfriedhof nach Berlin-Moabit. 175 Jahre Baugeschichte der Berliner Rechts medizin, „Historia Hospitalium. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Krankenhausgeschichte” 2008-2009, t. 26, s. 153-170. Pevsner Nicolaus, A History of Building Types, New York 1976. Pfeifer Hans, Krankenhäuser in den Vereinigten Staaten von Nord-America. John Hopkins-Hospital in Baltimore. Krankenhäuser der Stadt New-York: St. Luke Hospital, Roosevelt-Hospital, Presbyterian-Hospital. Krankenhäuserin Boston: City Hospital, Long Island Hospital, Massachusetts General Hospital. Pennsylwania-Hospitat in Philadelphia. Militär-
464 BIBLIOGRAFIA -Lazarethe, „Zeitschrift für Bauwesen” 1895, r. 45, szp. 47-62, Atlas - plansze 7 i 8. Pikulska Daria Dorota, Carl Johann Christian Zimmermann (1831-1911). Architekt w służbie miasta, Wrocław 2005, s. 84. Plage E., Studien über Krankenhäuser mit Anwendung der daraus gewonnenen Resultate auf das Programm und die Vorarbeiten des neuzurerbauenden Krankenhauses in Wiesbaden, „Zeitschrift für Bauwesen” 1873, r. 23, s. 305-342, 437-492, Atlas - plansze 41-42. Podgórska-Klawe Zofia, Od hospicjum do współczesnego szpitala. Rozwój historyczny problematyki szpitalnej w Polsce do końca XIX wieku, Wrocław-Warszawa- Kraków-Gdańsk-Łódź 1981. Politowicz Joanna, Wrocławska willa Wutzdorf (wzniesiona w latach 1882-1883). Dzieło Friedricha Barchewitza, [mps pracy magisterskiej], Wrocław 1999. Referaten- und Protokollbuch der Stadtverordneten-Versammlung zu Breslau für das Jahr 1874, s. 37-38. Referaten- und Protokollbuch der Stadtverordneten-Versammlung zu Breslau für das Jahr 1876, s. 342-348. Referaten-Buch und Protokoll-Buch der Stadtverordneten - Versammlung zu Breslau für das Jahr 1880, s. 10-11. Referaten-Buch und Protokoll-Buch der Stadtverordneten - Versammlung zu Breslau für das Jahr 1884, s. 370-378. Referaten-Buch und Protokoll-Buch der Stadtverordneten - Versammlung zu Breslau für das Jahr 1886, s. 337-338. Reinike Emst, Die klinischen Neubauten der Universität Bonn, „C[Z]entralblatt der Bau Verwaltung” 1883, nr 35, s. 313-314, nr 36, s. 323-325,329-332, nr 37, s. 333-335, nr 38, s. 343-345, nr 39, S. 355. Richter Gottfried, Das anatomische Theater, Berlin 1936.
Riesenfeld E.P., Das Alte Anatomiegebäude derKönigl. Tierärztlichen Hochschule in Berlin, „Zeitschrift für Bauwesen”, 1911, r. 61, szp. 537-550, Atlas - plansza 63. Sarrazin Otto, Hossfeld Oskar, Die neue Augenklinik in Breslau, „C[Z]entralblatt der Bau Verwaltung” 1898, r. 18, nr 27, s. 313-314. Sarrazin Otto, Hossfeld Oskar, Die neubauten der Königlichen Charité in Berlin, „C[Z]entralblatt der Bauverwaltung” 1897, nrl9,s. 205-208. Sarazin Otto, Hossfeld Oscar, Ueber zweckmässige Einrichtungen von Kliniken, „C[Z]entralblatt der Bau Verwaltung” 1889, nr 35, s. 311-312, nr 40, s. 367-370; 1890, nr 3, s. 21-22, nr 4, s. 38-40, nr 30, s. 304-306, nr 31, s. 314-316, nr 39, s. 404-406. Sarazin Otto, Schäfer Karl, Das Leichenschauhaus in Berlin, „C[Z]entralblatt der Bauverwaltung” 1886, nr 11, s. 101-103. Sarazin Otto, Schäfer Karl, Das Pathologische Institut der Universität Breslau, „C[Z]entralblatt der Bauverwaltung” 1891, nr32, s. 305-307. Sarazin Otto, Schäfer Karl, Neubau der chirurgischen Klinik für die Universität in Breslau, „C[Z]entralblatt der Bauverwaltung”1889, nr7, s. 62-64. Sarazin Otto, Schäfer Karl, Neubau der Frauenklinik der Universität in Breslau, „C[Z]entralblatt der Bauverwaltung” 1887, nr 10, s. 93-95. Sarazin Otto, Schäfer Karl, Neubau der medicinischen Klinik für die Universität in Breslau, „C[Z]entralblatt der Bau verwaltung” 1889, nr 32, s. 287-289. Sarazin Otto, Schultze Friedrich, Die neue Psychiatrische und Nervenklinik in der Charité in Berlin, „Zentralblatt der Bauverwaltung” 1911, nr75, s. 461-466; nr 76, s. 469-471. Schittenhelm Fr., Privat- und
Gemeindebauten, Stuttgart 1877, z. II, cz. 3. Sebzda Beata, Dawne wrocławskie osiedle willowe w lewobrzeżnych Starych Szczytnikach, [w:] Architektura Wrocła wia, 1.1: Dom, red. Jerzy Rozpędowski, Wrocław 1995, s. 299-310. Schneck Peter, Der Um- und Neubau der Berliner Charité in den Jahren 1897-1916, „Historia Hospitalium. Zeitschrift der deutschen Gesellschaft für Krankenhausgeschichte” 1998-1999, z. 21, s. 139-150. Stengel Leopold von, Gebäude der Univerisität, [w:] Freiburg im Breisgau. Die Stadt und ihre Bauten, Freiburg im Breisgau, 1898, s. 498-528. Studium historyczno-urbanistyczno-konserwatorskie wraz z wytycznymi konserwatorskimi dla obszaru miasta Wrocła wia, praca zbiorowa pod kierunkiem Wandy Kononowicz, Wrocław 1997, [mps], cz. 2.C, s. 119-120. Summerson John, Architecture in Britain 1530 to 1830, Harmondsworth-Middlesex 1977, s. 469-472. Süßt Theodor, Führer durch Breslau, s. 18, [w:] Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Haupt- und Residenz-Stadt Breslau, [Breslau] 1863. Swain Valentine A.J., East London Hospital for Children, Shadwell, 1868-1963. Queen Elizabeth Hospital for Children, Shadwell, „British Medical Journal” 1968, nr4, s. 696-699. Szulc Halina, Osiedla podwrocławskie na początku XIX wieku, „Monografie śląskie Ossolineum”, [Wrocław] 1963, s. 19,38. Thompson John D., Goldin Grace, The Hospital: Asocial and architectural History, London 1975.
Thorwald Jürgen, Ginekolodzy, Warszawa 2016. Thorwald Jürgen, Kruchy dom duszy: Wielka odyseja chirurgii mózgu, Kraków 1986. Thorwald Jürgen, Stulecie chirurgów: Według zapisków mojego dziadka, chirurga H. St Hartmanna, Kraków 1987. Thorwald Jürgen, Triumf chirurgów: Według zapisków mojego dziadka, chirurga H. St. Hartmanna, Kraków 1988. Tiedemnan Ludwig von, Medizinische Lehranstalten der Universitäten, [w:] Handbuch der Architektur, Darmstadt 1888, t. 4, cz. 6/2, s. 330-451. Tiedemnan Ludwig von, Die medizinischen Lehrinstitute der Universität in Halle a. S., „C[Z]entralblatt der Bauverwal tung“, 1881, nr 17, s. 150-152, nr 18, s. 158-161, nr 19, s. 166-170, nr 20, s. 176-178, nr24, s. 208-210, nr 25, s. 218-220, nr 26, s. 226-228, nr 36, s. 331-333, nr 37, s. 341-343. Tomaszewicz Agnieszka, Wrocławski dom czynszowy 1808-1918, Wrocław 2003, s. 26-27,99-113. Tomaszewicz Agnieszka, Wrocławskie wille i osiedla willowe doby historyzmu, Wrocław 2019. Uhthoff Wilhelm, Beschreibung der neuen Kgl. Universitäts-Klinik für Augenkranke in Breslau, „Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde“ 1901, t. 2, s. 647-656, tabi. 10,11. Universitätsbauten in Greifswald. Der Neubau des physiologischen Institutes. Der Neubau der Augenklinik, „C[Z]entralblatt der Bauverwaltung” 1887, nr 34, s. 320-322. Universitäts-Klinik für psychische und Nervenkrankenheiten in Halle a. S., „C[Z]entralblatt der Bauverwaltung” 1891, пгЗОА, s. 293-294. Verwaltungsbericht des Magistrats der Königlichen Haupt- und Residenzstadt Breslau für die Jahre 1875, 1876 und das erste Quartal 1877, s. 91.
Verwaltungsbericht des Magistrats der Königlichen Haupt- und Residenzstadt Breslau für die drei Etatsjahre vom 1 April 1877 bis 1. März 1880, s. 149. Verwaltungsbericht des Magistrats der Königlichen Haupt- und Residenzstadt Breslau für die drei Etatsjahre vom 1 April 1880 bis 1. März 1883, s. 92-94,208-209. Verwaltungsbericht des Magistrats der Königlichen Haupt- und Residenzstadt Breslau für die drei Etatsjahre vom 1 April 1883 bis 1. März 1886, s. 168-169,298-300. Verwaltungsbericht des Magistrats der Königlichen Haupt- und Residenzstadt Breslau für die drei Etatsjahre vom 1 April 1886 bis 1. März 1889, s. 84-86,244-246. Verwaltungsbericht des Magistrats der Königlichen Haupt- und Residenzstadt Breslau für die drei Etatsjahre vom 1 April 1889 bis 1. März 1892, s. 194-196, 201-202,450-454. Von der neuen Kliniken im Maxgarten, „Schlesische Zeitung“ 1892, nr271 (17.04) Von der Universität, „Schlesische Zeitung“, 1893 nr 889 (19.12) Von der Universität, „Schlesische Zeitung“, 1894 nr 24 (11.01). Wagner Albrecht, Die chirurgische Universitäts-Klinik der Albertus-Universität zu Königsberg i. Pr., Königsberg 1864. Waldhausen Joseph, Die neuen klinischen Anstalten der Universität in Breslau, „Zeitschrift für Bauwesen“ 1893, r. 43, szp. 219-232, Atlas - plansza 25 і 26. Walther Philipp Franz von, Über klinische Lehranstalten in städtischen Krankenhäusern, Freiburg 1846. Wandrychowska Dorota, Dokumentacja projektowa - program prac konserwatorskich. Kliniki Akademii Medycznej we Wrocławiu. Wybrany fragment zespołu autorstwa Arhura Buchwalda oraz Josepha Waldhausena, [mps], Wrocław
2009. Wandrychowska Dorota, Szarejko Maria, Program funkcjonalno-użytkowy. Rewitalizacja zabytkowego zespołu architektury klinik Akademii Medycznej, [mps], Wrocław 2009. Wendt Heinrich, Breslauer Ausflugsorte in alter Zeit, Breslau 1899, s. 2-4. Wieżowce Wrocławia, red. Jerzy llkosz, Beate Störtkuhl, Wrocław 1997. Wojtkiewicz-Rok Wanda, Dzieje Wydziału Lekarskiego Uniwersytetu Lwowskiego w tatach 1894-1918, Wrocław 1992, s. 31-84. Wolff Joachim, Die Breslauer Universitats Kinderklinik - Geschichte und Einfluss auf die deutsche Kinderheilkunde, „Der Kinderarzt” 1984,1.15, nr 1, s. 69. Womersley Tara, H. Crawford Dorothy, Bodysnatchers to Lifesavers: Three Centuries of Medicine in Edinburgh, Edinburgh 2010, s. 41-62. Wojtowicz Małgorzata, Budowle Akademii Medycznej we Wrocławiu, [w:] Historia Wydziałów lekarskiego i Farmaceu tycznego Uniwersytetu Wrocławskiego oraz Akademii Medycznej we Wrocławiu w latach 1702-2002, red. Waldemar Kozuschek, Wrocław 2002, s. 368-389. Wojtowicz Małgorzata, Dawne szpitale Wrocławia, Wrocław 2007, s. 83-100. Wojtowicz Małgorzata, Dawny szpital Wszystkich Świętych, Wrocław 2008.
Wojtowicz Małgorzata, Funkcja, styl i przesłanki polityczne ֊ zespół budynków uniwersyteckiego Wydziału Medycz nego, [w:] Przedmieście Piaskowe we Wrocławiu, red. Tomasz Głowiński, Halina Okólska, Wrocław 2015, s. 78-84. Wojtowicz Małgorzata, Białynicki-Birula Rafał, Historia budynku Katedry i Kliniki Dermatologii w zespole wro cławskich klinik uniwersyteckich, „Dermatologia Kliniczna” 2005, t. 7, nr 2, s. 115-120. Wojtowicz Małgorzata, Od willi podmiejskich do zespołu zabudowy Wydziału Medycznego i kamienic - urbanizacja Maxgarten i sąsiednich ulic w Starych Szczytnikach, [w:] Przedmieście Piaskowe we Wrocławiu, red. Tomasz Głowiński, Halina Okólska, Wrocław 2015, s. 56-71. Wojtowicz Małgorzata, Powstanie Kliniki Psychiatrycznej i Chorób Nerwowych (1906-1907) w założeniu przestrzennym dawnych klinik medycznych Uniwersytetu Wrocławskiego, „Sobótka” 1999, t. 3, s. 385-392. Wojtowicz Małgorzata, Zespół zabudowań klinik uniwersyteckich we Wrocławiu, [w:] Architektura Wrocławia, t. 4: Gmach, red. Jerzy Rozpędowski, Wrocław 1998, s. 253-281. Wojtowicz Małgorzata, Zur Geschichte der Universitätskliniken in Breslau, „Historia Hospitalium. Zeitschrift der deutschen Gesellschaft für Krankenhausgeschichte”. Technische Hochschulen Aachen., H. 20 1995-1997, s. 195-216. Wrocław, jego dzieje i kultura, red. Zygmunt Świechowski, Warszawa 1978, s. 389. Zabłocka-Kos Agnieszka, Budownictwo czynszowe, [w:] Atlas architektury Wrocławia, t. 2, red. Jan Harasimowicz, Wrocław 1998. Zabłocka-Kos Agnieszka, Budynki i ich wyposażenie, [w:] Księga pamiątkowa jubileuszu 200- leda utworzenia Pań
stwowego Uniwersytetu we Wrocławiu, red. Jam Harasimowicz, t. II Universitas litterarum Wratislaviensis, Wrocław 2013, s. 472-491. Zabłocka-Kos Agnieszka, Neorenesans w architekturze mieszczaństwa wrocławskiego, [w:] Architektura Wrocławia, 1.1: Dom, red. Jerzy Rozpędowski, s. 201-214. Zabłocka-Kos Agnieszka, Początki osiedli willowych, [w:] Atlas architektury Wrocławia, t. 2, red. Jan Harasimowicz, Wrocław 1997, s. 101-103. Zabłocka-Kos Agnieszka, Rozwój Wrocławia w latach 1807-1918. Okres 1871-1918, [w:] Atlas architektury miast polskich, t. 4: Śląsk, z. 1: Wrocław, red. Marta Młynarska-Kaletynowa, Wrocław 2001, s. 14-16. Zabłocka-Kos Agnieszka, Zrozumieć miasto. Centrum Wrocławia na drodze ku nowoczesnemu city 1807-1858, Wrocław 2006, s. 185-218. Zabytki sztuki w Polsce - Śląsk, Wrocław 2006, s. 983,981,1034. Zgórniak Marek, Wokół neorenesansu w architekturze XIX wieku, „Zeszyty Naukowe Uniwersytetu Jagiellońskiego. Prace z historii sztuki” 1987, z. 18, s. 125-128. Zölfell Bernhard, Neubau des physiologischen Institutes der Universität Marburg, „Zeitschrift für Bauwesen” 1890, r. 40, szp. 169-176,281-294, Atlas - plansze 19-23. Zur Eröffnung König!. Psychiatrischen und Nervenklinik, „Breslauer Zeitung” 1907, nr292 (27.04). Żórawski Juliusz, O budowie formy architektonicznej, Warszawa 1873.
ZUSAMMENFASSUNG ARCHITEKTUR IM DIENST DER WISSENSCHAFT DIE ALTE MEDIZINISCHE FAKULTÄT IN BRESLAU Das Thema des vorliegenden Buches ist die Darstellung der Breslauer Instituts- und Kliniken-Anlage der Medizinischen Fakultät. In dem Buch wird sie vor einem breiten Hintergrund ähnlicher Städtebauinvestitionen der „Institute- und Kliniken-Stadtviertel“ in deutschen Uni versitätsstädten präsentiert, deren charakteristische typologische Merkmale sowie künstleri sche Lösungen erörtert werden wie auch die These aufgestellt, dass in Breslau in den Jah ren 1887-1909 eines der modernsten Zentren der Universitätsmedizin Deutschlands gebaut wurde, das hinsichtlich der städtebaulichen Anlage und funktionalen Architektur besonders herausragend in Europa war. Ein wichtiger Aspekt in diesem Thema ist die Entstehungsgeschichte des Breslauer medi zinischen Städtebaukomplexes, insbesondere die Ursachen fürdessen Erschaffung und eben so Charakteristika der sich verändernden Bebauung auf dem für die Medizinische Fakultät bestimmten Areal und der nächsten Umgebung in Alt Scheitnig. Das wichtigste Problem ist die Eigentümlichkeit der funktionalen Architektur der Bres lauer Instituts- und Klinikgebäude - daher der Buchtitel. Der entscheidende Faktor war die Art und Weise, wie ihre Architekten auf neue Trends bei derartigen Objekten reagierten und zu einem zeitgemäßen architektonischen Stil fanden. Der Entwurf eines jeden Gebäudes wur de nach einem Funktionsprogramm, das durch den zuständigen Professor - Instituts- oder Klinikleiter - entwickelt worden war, angefertigt und mit dem Professor
besprochen und von ihm gebilligt. Wie gut diese Architektur der Wissenschaft diente, bestätigt die Tatsache, dass der Gebäudekomplex an der Tytus-Chatubmski-Straße (ehemalige Maxstraße) bis heute Sitz der Medizinischen Universität ist, seit 2008 durch ein neues Gebäude der Universitätsklinik an der Borowska-Straße unterstützt. I. „Institute- und Kliniken-Stadtviertel“ in deutschen Universitätsstädten Die Entwicklung der Medizin im 19. Jh. verursachte die Erweiterung und Modernisierung von Instituts- und Klinikgebäuden. Im letzten Viertel des 19. Jh. festigten sich für derartige Objekte gültige Standards. Es ist wesentlich, dass wegen des Lehrprogramms der Fakultät, das einen engen Zusammenhang der medizinischen theoretischen Wissenschaften mit der klinischen Praxis voraussetzte, eine Tendenz zur Erschaffung der städtebaulichen Gebäude komplexe der medizinischen Fakultät überwog, die durch Prof. Axel Hinrich Murken als „»Gartenstädte« für medizinische Fakultäten“ bezeichnet wurden. Ihre Größe und Charakter
492 ZUSAMMENFASSUNG waren von staatlichen Investitionsaufwendungen und politischen Bedingungen abhängig. Die Breslauer Anlage leitet sich von dieser Tendenz her, die sich etwa seit dem Ende der 60er Jahre des 19. Jh. bis zum Anfang des 20. Jh. entwickelte und in Europa deutlich erkennbar ist. Diese Gebäudekomplexe stellten neue Anforderungen an die Planung. Aus gleichrangi gen wissenschaftlichen Einrichtungen bestehend sollten sie nach Möglichkeit so angeordnet sein, dass sie Zugang von der Hauptstraße (oder gleichgeordneten umgebenden Straßen) hatten ֊ bequem sowohl für Didaktik als auch für Patienten. Solche Aufgeschlossenheit der städtischen Agglomeration gegenüber war eine Grundbedingung für ihre Funktionalität. Ein praktischer Vorteil der Gebäudegruppierung einer medizinischen Fakultät auf einem Areal waren die gemeinsame Verwaltung und gemeinsame Wirtschaftsgebäude. Auf einem kleine ren Grundstück wurden vor allem solche Objekte angeordnet wie Klinik für Innere Medizin (sogenannte Medizinische Klinik), Chirurgische Klinik, Klinik für Geburtshilfe und Gynäkolo gie (sogenannte Frauenklinik) und Pathologisches Institut. Auf einem entsprechend größeren Grundstück kamen Institute und kleinere Kliniken dazu: Anatomisches Institut, Physiologi sches Institut, Pharmakologisches Institut, Hygienisches Institut und Augenklinik, Klinik für Ohren-, Nasen- und Halskrankheiten, Klinik für Hautkrankheiten und Kinderklinik, manchmal auch die Psychiatrische Klinik (häufig entfernt ca. 600 m von den anderen - etwa 15 Minuten zu Fuß). Grundsätzlich, aus Rücksicht auf klinische
Krankenhausabteilungen, wurden fluss-, park- oder gartennahe Gebiete gewählt ֊ mit einer besseren Luftzirkulation. Ursprünglich setzte man voraus, dass die Gebäude einer medizinischen Fakultät in der Nähe des Universitätshauptgebäudes platziert werden. Eine bedeutende Zahl der Objekte des Komplexes erforderte jedoch ein großes Baugrundstück. Die Schwierigkeiten, ein solches zu finden, verursachten dann die Entfernung von der meistens im Stadtzentrum gelegenen Alma Mater. Eine häufige Folge dessen war die Verlegung der Investition in Vorstadtgebie te. Ein wichtiger, über die Lokalisierung des Komplexes entscheidender Faktor war auch die Verbindung mit dem städtischen Krankenhaus. Hinsichtlich der funktionalen und architektonischen Verbindungen mit Muttereinrichtun gen und Anpassung an eine bestehende oder geplante Bebauung können Baukomplexe der medizinischen Fakultäten in folgende Typen geteilt werden: 1. Innerhalb oder in direkter Nachbarschaft des Universitätshauptgebäudes (Kiel). 2. Mit dem städtischen Krankenhaus gruppiert (Würzburg, Straßburg, Leipzig) oder zu die sem verlegt (modernisierte Charité in Berlin). Wenn sie jedoch ֊ wie in Breslau geschehen ֊ weit von diesen Einrichtungen entfernt wurden, bildeten sie, je nach der Lage der erworbenen Grundstücke, selbständige Baukomplexe. 3. Nach dem Straßennetz in der Innenstadt oder am Stadtrand platziert (Heidelberg, Bonn, Leipzig, Königsberg, Göttingen, Freiburg). 4. Auf „rohem Boden“ entstehend - auf einem umfangreichen unregulierten Gebiet, meistens in der Vorstadt (Kiel, Tübingen, Breslau).
Die interessantesten formalen Lösungen konnte der letztgenannte vierte Typ präsen tieren hinsichtlich der Freiheit, die Raumkomposition des neuen städtischen Komplexes zu kreieren. In diesem Fall scheint Breslau eine besonders gelungene Realisierung zu sein, die ausgewogene Komposition mit außerordentlich funktionaler Anordnung jedes in ihr enthal tenen Elements verbindet. II. Die Entstehung des Breslauer Städtebaukomplexes der universitären Medizinischen Fakultät Die Entstehung des Breslauer Städtebaukomplexes „Medizinische Fakultät“ war die Antwort auf ungünstige Rahmenbedingungen für die Unterbringung der bisherigen Institute und Kli niken in Gebäuden, die alt waren und ursprünglich andere Funktionen hatten (Dominikanerund Dominikanerinnenklöster, das Gebäude des ehemaligen Lehrerseminars) und im Kran kenhospital zu Allerheiligen. Sie befanden sich in einem ungenügenden technischen Zustand oder es fehlten Funktionsräume zur zweckmäßigen und ausreichenden Lehre sowie zur Patien tenbehandlung. Obwohl noch gegen Mitte der 70er Jahre des 19. Jh. am Krankenhospital zu Allerheiligen neue Gebäude für das Pathologische Institut und die Augenklinik erbaut worden waren, schlugen Direktoren und Professoren der Breslauer medizinisch-wissenschaftlichen Einrichtungen dem Ministerium der Geistlichen-, Unterrichts- und Medizinangelegenheiten (auch Kultusministerium genannt) vor, in Breslau, ähnlich wie in anderen Städten, eine große geschlossene architektonische Anlage für die Medizinische Fakultät außerhalb der Altstadt zu gründen. Es waren: Heinrich Fritsch (Frauenklinik), Carl
Hasse (Anatomisches Institut), Rudolph Peter Heinrich Heidenhain (Physiologisches Institut), Hermann Eberhard Fischer (Chirurgische Klinik), Anton Biermer (Medizinische Klinik), Albert Neisser (Klinik für Hautkrank heiten), Heinrich Neumann (Psychiatrische Klinik) und Emil Ponsick (Pathologisches Insti tut). Fürsprecherder neuen Investition im preußischen Parlament war der Abgeordnete und Vertreter von Breslau, Dr. Alexander Meyer. Gemeinsame Bemühungen brachten Erfolg und sicherten finanzielle Mittel. Die Aufsicht über die neue Investition übte Landesbauinspektor LudwigAlexander von Tiedemann aus, Entwerferder Anlage in Halle (1876-1885) und damali ger Leiter des Technischen Büros der Abteilung für das Bauwesen im preußischen Ministerium der öffentlichen Arbeiten. Er wurde Mitglied der ministerialen Kommission, die im April 1884 nach Breslau kam und das Bebauungsgebiet in der am linken Ufer (im Verhältnis zum alten Oder-Flußbett) gelegenen Vorstadt Alt Scheitnig festlegte. Im 17. und 18. Jh. wurde Alt Scheitnig dank seinem landschaftlichen Reiz zum Ziel der Spaziergänge und Ausflüge der Bewohner von Breslau. Nachdem in den Jahren 1783-1785 ein Sommerpalast des Fürsten Friedrich Ludwig von Hohenlohe errichtet und ein Park daran (1789 den Breslauern zugänglich gemacht) angelegt worden war, galt das Dorf als ein Erho lungsort des städtischen Patriziats, dann wurde es zu einem Breslauer Residenzvorort. Auf dem Gebiet des zukünftigen ersten Bebauungskomplexes, an der südöstlichen Seite der heuti-
494 ZUSAMMENFASSUNG gen Tytus-Chatubmski-Straße, befand sich die „Alte Villa“, die nach 1855 der mit der Breslauer intellektuellen Elite verbundene Buchhändler und Verleger Joseph Max kaufte und erweitern ließ. Er initiierte auch eine Umgestaltung des alten Gartens in einen Landschaftsgarten nach einem Entwurf des Königlichen Garteninspektors Carl Nees von Esenbeck. Die verhältnismäßig umfangreiche medizinische Anlage entstand zusammen mit der zeitgleich geplanten und durchgeführten Urbanisierung von Alt Scheitnig. Die Erbauung der Medizinischen Fakultät, angeordnet hauptsächlich an der heutigen Tytus-Chafubmski-Straße, führte in der Stadt Breslau zur Gründung eines neuen Hochschulzentrums, mit den nahe gele genen Anlagen der Königlichen Technischen Hochschule und der Landwirtschaftlichen Insti tute. Sie bildeten einen Ausgleich zu dem Universitätshauptgebäude und den Instituten in der Altstadt. Neue, an den neu abgesteckten Straßen entstehende Mietshäuser ergänzten die Hochschulbebauung mit der erforderlichen Wohnungsinfrastruktur. III. Entwurfsphasen und der Bau In den Jahren 1887-1892 wurde der erste Baukomplex auf dem Gebiet des ehemaligen Max gartens, an dersüdöstlichen Seite der heutigen Tytus-Chafubmski-Straße realisiert. Ein Haupt entwerfer war der Kgl. Landesbauinspektor Joseph Waldhausen (1848-?), mit ihm arbeiteten die Architekten Max Salzmann, Heinrich Wosch, Kurt Diestel und Max Kirchhoff zusammen. Es wurden damals ein Wirtschaftsgebäude, die Frauenklinik, die Chirurgische Klinik, die Medizi nische Klinik, die Klinik für Hautkrankheiten und das
Pathologische Institut errichtet. Die Kli niken wurden so aufgestellt, dass ihre Haupteingänge auf die drei umgebenden Straßen hinausgingen - auf diese Weise wurde für Patienten ein möglichst bequemer Zugang geschaf fen. Das ganze Gebiet wurde mit einem Zaun umschlossen, der den Gebäudekomplex einfrie dete - Besucher konnten sich nicht mit Patienten ohne Eingangskontrolle treffen. Die Patien ten dagegen hatten die Gärten der einzelnen klinischen Abteilungen zur Verfügung, wo sie Erholung und Ruhe finden konnten. Da das Wirtschaftsgebäude sich üblicherweise möglichst weit entfernt von den Kliniken befinden sollte, wurde es nordöstlich von ihnen aufgestellt nicht so weit, wie es generell verlangt wurde, doch mit Berücksichtigung der dominierenden Windrichtungen, so dass Rauch und Ruß aus dem Schornstein nicht in Klinikrichtung ver weht werden konnten. Zugleich verdeckte es den Patienten den Ausblick auf das - auf dem Grundstück am weitesten nordöstlich angeordnet ֊ Pathologische Institut mit Sektions- und Obduktionssaal, unter dem eine Begräbniskapelle untergebracht war. Die Form des Grund stücks ermöglichte eine funktionale und im Vergleich mit anderen deutschen medizinischen Komplexen besondere Komposition der Gartenanlage. Obwohl hier in den Jahren 1887-1892 insgesamt neun Bauwerke entstanden, konnte Joseph Waldhausen Baumbestandsfragmente des alten Maxgartens erhalten. Im Zentrum, auf der Gebäudekomplexachse, wurde ein Haupt spaziergarten gestaltet, der als Park gehalten wurde. Kleinere (geschlossene) Gärten wurden
direkt an den einzelnen Objekten angelegt. Zu den Fronteingängen der Kliniken führten breite gepflasterte Zufahrtswege für Kutschen, manchmal mit halbkreisförmigen Blumenrabatten. In den Jahren 1895-1909 entstand der zweite Baukomplex - an der nordwestlichen Seite derselben Straße. Die ministeriale Aufsicht übte damals der Geheime Bau rat Georg Thür (1846-1924) aus und zum Chefarchitekten wurde der Königliche Regierungsbaurat Arthur Buchwald (1856-?). Mit ihm arbeiteten die Architekten Albert Jahr, Ludwig Burgemeister, Hermann Harenberg, Paul Kitschier und Max Schindowski zusammen. Damals entstanden: Das Anato mische Institut, die Augenklinik, das Physiologische Institut, das Pharmakologische Institut, das Hygienische Institut, die Kinderklinik, die Klinik für Ohren-, Nasen- und Halskrankheiten, das Gerichtsärztliche Institut und die Psychiatrische und Nervenklinik - die in nördlicher Richtung 700 m entfernt lag, an der heutigen Odon-Bujwid-Straße (ehemalige Auenstraße). Der zweite Baukomplex hatte nicht mehr einen so zusammenhängenden Gartenentwurf wie der erste. Er bestand aus Gärten, die nach der Errichtung der vier Kliniken und vier Instituten nacheinander gestaltet wurden. Der Garten an der Augenklinik, in Teile für Frauen und Män ner getrennt, zeichnete sich durch ziemlich regelmäßige kreis- und halbkreisförmige Wege mit Windungen für eine größere Zahl von Bänken aus. Das Physiologische Institut hatte einen einzelnen Garten, an den das Wohnhaus des Direktors angrenzte. Ein großes Grundstück nahm die Kinderklinik ein mit einem zentralen Spielplatz, Wegen und einem im
Hintergarten zwischen den Hilfsgebäuden eingeplanten Baumbestand. Die Psychiatrische und Nervenklinik, aufgrund des größten Grundstücks, wurde einzeln geplant, nördlich von dem Baukomplex an derTytus-Chafubmski-Straße, ähnlich wie in Halle und Leipzig, und nicht direkt bei anderen Objekten der Medizinischen Fakultät, wie in Tübin gen und Berlin. Der für diese Klinik angenommene Entwurf war eine originelle Lösung, die zu dieser Zeit auch für die Psychiatrische und Nervenklinik in Greifswald realisiert wurde. Die Ein richtung bestand aus einem integrierten Gebäudesystem und einer Park- und Gartenanlage, die von dem Gartenarchitekten Paul Hatt entworfen worden war. IV. Abhängigkeit zwischen Form und Funktion Die Gebäude einer medizinischen Fakultät, Institute und Kliniken, berücksichtigen in beson derer Weise die Notwendigkeiten des darin praktizierten Lehrprozesses, der theoretische und praktische Wissenschaften umfasst. Das Gebäude „Institut“ war, historisch gesehen, das frühere. Das anatomische Institut wurde durch sog. Theatrum Anatomicum mit Sektionssaal initiiert, zunächst gezielt als ein Zentralbauwerk in der Form der Renaissance-Kuppelkapelle entworfen. Ein Vorbild war das Anatomiegebäude der chirurgischen Schule zu Paris (um 1561). In der späteren Zeit, nach der Errichtung des Theatrum Anatomicum der Veterinärmedizinischen Hochschule in Berlin (1787-1790, Carl Gotthard Langhans), offensichtlich durch die palladianische Villa inspiriert, war es ein Muster für auf deutschen Gebieten entstehende Bauwerke. In der ersten Hälfte
496 ZUSAMMENFASSUNG des 19. Jh., mit der Entwicklung des selbständigen, auf Forschungen und Wissenschaft aus gerichteten Instituts, wurde der Zentralgrundriss durch einen Rechteckplan ersetzt (Göttin gen), manchmal wurde noch ein Quadratplan verwendet (Greifswald), endgültig überwog ein - auch symmetrischer - Rechteckplan mit Risaliten und Flügeln (Heidelberg, Berlin I). Mit der fortschreitenden Spezialisierung der Anatomie wurde der Hauptkörper des Gebäudes in gleichgeordnete Blöcke zergliedert, additiv und asymmetrisch zusammengestellt, wobei das Theotrum Anatomicum - früher zentral angelegt, später symmetrisch organisierend den Innenraum - in der Reihe anderer, ebenso wichtiger wissenschaftlicher Räume untergebracht wurde (Leipzig, Berlin II). Entwicklungsstufen von einem einfachen zu einem zusammenge setzten Plan, von einem geschlossenen zu einem funktional zergliederten Körper, galten auch für Institute anderer theoretischer Medizinrichtungen, die sich herausbildeten und in der späterer Zeit festigten: Der Physiologie, Pathologie, Pharmakologie, Hygiene und der Gerichts medizin. Aus den durch bestimmte Typen und Entwicklungsstufen determinierten Vorbil dern (in für die genannten Richtungen charakteristischen Objekten) und deren schöpferische Verwendung resultierte die architektonische Form von Gebäuden der Breslauer Institute - die damals zu den besten, zumal hinsichtlich der Form und Anordnung, gehörten. Die prächtigsten und modernsten Anlagen wurden für das Anatomische und das Pathologische Institut entworfen. Das Physiologische Institut erhielt einen
symmetrischen Grundriss mit einer traditionellen Reihe von Räumen auf der Achse und Abteilungen, die auf zwei Ebenen untergebracht wurden. Das anliegende Wohnhaus des Professors brachte Abwechslung in die traditionelle Gestaltung. Institute neuerer theoretischer Medizinrichtungen in Breslau wurden durch asymmetrische Pläne und stark gegliederte Baukörper charakterisiert. Die beschriebenen Entwürfe wurden veröffentlicht in der zweiten Auflage der renommierten Publikation Handbuch der Architektur des Ministeriums der öffentlichen Arbeiten, die als ein Handbuch und architektonischer Musterkatalog diente. Man kann feststellen, dass die gegen Ende des 19. und anfangs des 20. Jh. errichteten Institutsgebäude in Breslau eine konse quente Entwicklungsstufe abschließen. Im 18. Jh., insbesondere aber am Anfang des 19. Jh., wurden Kliniken entweder in sekun där angepassten Bauwerken untergebracht (Klöster nach der Säkularisierung, nicht genutzte Fabriken, Kasernen) oder in großen städtischen Krankenhäusern ֊ hier wegen der größeren Möglichkeit, Patienten zu didaktischen Zwecken zu wählen (Wien, Berlin). Daher lehnte sich die Gestaltung derartiger Objekte bis etwa 1862 an frühere, funktional bewährte Bauten von Krankenhäusern an. Als besonders günstig erwies sich ein Rechteckplan mit Flügeln - in ein wissenschaftlich-didaktisches Zentrum und seitliche Hospitalteile gegliedert - wie in Univer sitätskrankenhäusern und sogenannten Medizinischen- und Geburtskliniken (Erlangen, Frei burg, Halle, Tübingen, Göttingen). In die Architektur des Klinikgebäudes wurden Merkma le des
wissenschaftlichen Instituts und des Krankenhauses integriert mit den Bedingungen, die aus der ausgeübten Lehrtätigkeit resultierten. Diese konzentrierte sich hauptsächlich im
amphitheatralischen Saal für praktische Vorlesungen. Einfluss auf diese Architektur hatten: Medizinentwicklung, Erfindungen in der Diagnostik und Therapie, Entdeckungen in der Bak teriologie, Hygieneentwicklung, Spezialisierung und Fortschritt der klinischen Gebiete. Eine zweite Entwicklungsstufe des Klinikgebäudes, bedingt durch weitere Spezialisierungen in der klinischen Medizin, verursachte die Entstehung einzelner, für sie bestimmter Objekte. Das Pavillonsystem, das an der Wende der 60er und 70er Jahre des 19. Jh. das deutsche Kranken hausbauwesen revolutionierte, fand Anwendungauch bei Kliniken. Kurz vor dem Baubeginn der Breslauer Kliniken wurde es zumal in den chirurgischen Kliniken (Heidelberg, Halle, Kö nigsberg, Straßburg), medizinischen Kliniken (Jena, Tübingen, Halle, Marburg), Kinderkliniken (Dresden, Leipzig, Berlin) und psychiatrischen Kliniken (Halle, Kiel, Greifswald) angewandt. Frauenkliniken dagegen (München, Bonn, Halle, Straßburg) und Kliniken neuerer Medizinrich tungen ֊ Augen-, Ohren-, Nasen- und Halskrankheiten - wurden traditionell gebaut. Grund sätzlich galt für die von den verschiedenen klinischen Fachgebieten zu leistenden Forschungs arbeiten und Krankenbehandlungen die am besten passende architektonische Form zu gestalten. Für die Bauwerke der Breslauer Kliniken waren frühere Realisierungen in ande ren Universitätsstädten ein Vorbild. Trotzdem ֊ da sie sich durch individuelle Merkmale aus zeichneten ֊ wurden sie hoch geschätzt und, ähnlich wie die Institute, in der Publikation Handbuch der Architektur des Ministeriums der öffentlichen
Arbeiten veröffentlicht. Unter acht Breslauer Kliniken wurden vier in dem Pavillonsystem entworfen: Chirurgische Klinik, Medizinische Klinik, Kinderklinik und Psychiatrische und Nervenklinik. Zwei Baukomplexe der Medizinischen Fakultät in Breslau präsentieren die Rezeption der Hannoverschen Backstein-Neugotik, der dritte dagegen, trotz anderer historischer Form, wies funktional aufgenommene Eigenschaften dieses Stils auf. Die ganze Anlage ist eine hin sichtlich der funktionalen Form und des Stils außergewöhnliche Realisierung, sowohl im Ver gleich mit der Backsteinarchitektur der Zeit, als Richard Plüddemann Stadtarchitekt in Breslau (1885-1910) war, als auch unter vergleichbaren Gebäudekomplexen in ganz Deutschland. Am wesentlichsten war es, dass der gewählte Stil zu enger Wechselbeziehung der Form und der Funktion ֊ die Instituts- und Klinikarchitektur gestaltender Grundeigenschaft - beigetragen hat. Diese Architektur, obwohl sparsam und zuverlässig entworfen, war ziemlich repräsentativ als eigenartiger Ausdruck von architecture parlante - sie wurde vom Standpunkt der Bedeu tung und des hohen Niveaus der Medizin als Objekt des Nationalprestiges betrachtet. V. Nicht realisierte Entwürfe der modernen Erweiterung „Institute- und Kliniken-Stadtviertel“ in deutschen Universitätsstädten, die sich dank neu gestalteter Instituts- und Klinikgebäude entwickelten, wurden im Rahmen der vorgestellten Konzeption bis etwa zum I. Weltkrieg gebaut. In der späteren Zeit war die Architektur dieser Anlagen Veränderungen unterworfen. Massivere und höhere kubische Formen der Instituts und
Klinikgebäude mit Flügeln begannen das Pavillonsystem zu verdrängen, es kamen Klinik-
498 ZUSAMMENFASSUNG gebäude mit ausgedehnten Terrassen. Vor allem aber strebte man nach der Zentralisierung der medizinischen Einrichtungen in Hochhäusern. Die Breslauer Anlage mit ihren Instituten und Kliniken musste mit der Zeit erweitert wer den, was aus der fortschreitenden Entwicklung der medizinischen Wissenschaften und dem Fortschritt in Behandlungsmethoden sowie neuen Tendenzen in der Architektur medizini scher Einrichtungen resultierte. Eine interessante architektonisch-städtebauliche Konzepti on schlug Dr.-Ing. Gottfried Müller, seit 1930 Leiter des Preußischen Hochbauamts I in Breslau (Preuss. Hochbauamt I, Abt. I: Universität, Technische Hochschule, Akademien) gegen Ende der 30er Jahre des 20. Jh. vor. Er entwarf eine Erweiterung des nordwestlichen medizinischen Baukomplexes, in der Reihe hinter den Landwirtschaftlichen Instituten (heute Naturwissen schaftliche Universität an der Cypriana-Norwida-Straße 25-29, ehemalige Hansastraße) und in der Nachbarschaft des Bakteriologischen Instituts der Landwirtschaftskammer am Grunwaldzki-Platz (ehemalige Kaiserstraße 55), indem er ihn vom Norden abschloss. Dort sollten eine neue Klinik für Ohren-, Nasen- und Halskrankheiten und eine Stomatologische Klinik entstehen. In den Jahren 1938-1939 wurde die Klinik für Ohren-, Nasen- und Halskrankhei ten nach dem Entwurf von Gottfried Müller errichtet - als ein dreigeschossiges Bauwerk mit einem hinteren Flügel, das insbesondere in der Gestaltung des Scheinrisalits der Frontfassade Merkmale des vereinfachten Klassizismus im Geist der Architektur des III. Reichs repräsentier
te. Die Stomatologische Klinik wurde nicht realisiert. Ein architektonisches Äquivalent zu den den Gebäudekomplex nach Norden abschließen den Plänen waren Entwürfe zur Erweiterung der Chirurgischen und der Medizinischen Klinik - in der südlichen Ecke des Baukomplexes an der südöstlichen Seite der Tytus-Chałubiński-Straße. Besonders interessant war der Entwurf eines Hochhauses für die Chirurgische Klinik, genau in der Ecke platziert, mit der zweitürmigen Front nach dem alten Oder-Flußbett und dem sich weiter ausdehnenden Scheitniger Park gerichtet. Das Bauwerk sollte aus einem zweitürmigen Eckteil mit neuneinhalb Geschossen bestehen, dazu aus zwei parallelen zwei geschossigen Flügeln, angrenzend an den alten Bau an der Curie-Sktodowskiej-Straße und einem fünfgeschossigen Flügel, der sich der Medizinischen Klinik von der Seite des Ludwig-Pasteur-Ufer (Hobrecht Ufer) näherte. Vermutlich der Ausbruch des 2. Weltkrieges verhinderte das anspruchsvolle Vorhaben. Nach dem Krieg wurde die deutsche Breslauer Universität nach Dresden verlegt. Die Bauanlage an der heutigen Tytus-Chafubmski-Straße wurde zu dem Sitz der polnischen Medizinischen Akademie, die in dem Jahre 2012 in die Medizinische Univer sität umbenannt wurde. Übersetzt von Wiesława Moniak
INHALTSVERZEICHNIS 9 ÜBER DAS BUCH 11 VORWORT 17 EINLEITUNG 25 I. „INSTITUTE- UND KLINIKEN-STADTVIERTEL“ IN DEUTSCHEN UNIVERSITÄTSSTÄDTEN 63 II. DIE ENTSTEHUNG DES BRESLAUER STÄDTEBAUKOMPLEXES DER UNIVERSITÄREN MEDIZINISCHEN FAKULTÄT 65 1. Lokalisierung der Medizinischen Fakultät in den Jahren 1811-1890 99 2. Entwicklung der Gebietsbebauung des „medizinischen Institute֊ und Kliniken-Stadtviertels“ und der nächsten Umgebung in Alt Scheitnig 133 III. ENTWURFSPHASEN UND DER BAU 137 1. Vorbereitende Arbeiten und einleitende Skizzen der Anlage 146 2. Anordnung und Bau 154 3. Material und Konstruktion, Raumnormen, Installationen 161 IV. ABHÄNGIGKEIT ZWISCHEN FORM UND FUNKTION 1. Institute der medizinischen Wissenschaften - Gestaltung der Architektur 163 gemäß ihrer Wissenschaftsfunktion 257 2. Kliniken - modifizierte Vorbilder der Krankenhausarchitektur 405 3. Hervorgehobene Phasen der Backsteinarchitektur 425 V. NICHT REALISIERTE ENTWÜRFE DER MODERNEN ERWEITERUNG 427 1. Anlagen der universitären medizinischen Fakultäten im 20. Jahrhundert 430 2. Erweiterung der Medizinischen Fakultät der Breslauer Universität 443 PROFESSOREN UND ARCHITEKTEN 457 BIBLIOGRAPHIE 467 ABBILDUNGSVERZEICHNIS 481 SUMMARY 491 ZUSAMMENFASSUNG 501 NAMENREGISTER
INDEKS OSÓB Adler Dankmar433 Adler Friedrich 101 Anderson Robert Rowand 29,31,406 Arnim Ferdinand von 101,120 Arnold Christoph 261 Averdiek Eduard 369 Baginsky Adolf 371 Baliach Johannes 114 Barchewitz Friedrich 116,118-120,138,309 Barska Ewa 434 Barska Krystyna 434 Barski Marian 434 Barth Gottlob Georg von 55,261 Becker Paul 130 Beer Paul 130 Behrendt Fritz 128 Berends Karl August Wilhelm 78,97 Berg Max 7,265,271,429, Bergmann, architekt 99 Bergmann Ernst von 20,269-270,290,427 Berner Felix von 26 Besemann Friedrich 261 Betschier Julius Wilhelm 75-76 Bęczkowska Urszula 57 Biermer Anton 90,440 Billroth Theodor 290,300 Binkowska Iwona 23,100,102,112 Blachowski Janusz 434 Blankenburg Fl. 117 Blankenstein Hermann 45,265,268,407 Bluntschli Alfred 32-33,386 Błochowiak-Waszczyszyn Elżbieta 55 Boerhaave Hermann 257 Bohnen 33,350 Bok Albert von 386 Bonhoeffer Karl 395 Bönisch Hermann 117 Böttger Paul 50,173-174,354 Boullé Etienne-Louis 264 Boumann Johann 48 Braniss Christlieb Julius 110 Braun Gustav 299 Braunseis Józef 58-59 Breunig Johann Adam 33 Breymann Hans 208, 211,213 Brieger Oscar 128 Brion Jakob Albert 33,46-47,304,306,310 Broniewski Tadeusz 21 Brössling Carl 116-117
502 INDEKS OSOB Bruck, bracia 116 Bruck Julius 78 Bruck Karl 450 Brüstlein Uli 249 Bryant Gridley F.J. 264 Bryce David 264 Buchwald Alfred 82,89,92 Buchwald Arthur 21, 99, 136, 143, 145, 153, 177, 179, 181, 197, 199-200, 206, 223, 227, 230, 239, 249, 251-252,291-292, 294, 351, 354, 357, 363, 366, 372,377, 386, 395,417,419-420,423,430 Biilau Theodor 410 Burckhardt Daniel 370 Bürgermeister Ludwig 99,130,145,153,181,199-200,230,354,372,377,422-423 Burguet Jean 264 Bürklein Friedrich 298-300 Bürkner Hofmann 190,192 Busch Wilhelm 36 Carson Georg 406 Coenen Hermann 427 Cohnheim Julius Friedrich 83,89 Cotte Robert de 35 Coulomb Charles 264 Cramer Albert 50,168-169,182 Currey Henry 264 Czermak Johann Nepomuk 190-191 Czerny Adalbert 139 Czihak E. von 339 Dahms Friedrich 128 Degen Ludwig 299 Delannoy Marie-Antoine 264 Delden Eduard van 14,19,183,187, 201, 219, 241, 286-287, 289,313-315, 333-335,345,360,416 Dieckhoff August 34,36,302,309,332 Di este I Georg 50, 52,354-355,372, 374-375, 386,390-391 Di este I Kurt 145, 208, 213,280, 283, 329, 339,417 Diffenbach Johann Friedrich 49 Ditmar Hermann 245,249 Dobesz Janusz L. 23 Dost Ferdinand 33,37,205,265 Duraj Janusz 434 Durand Jean Nicolas Louis 264,405-406 Durm Josef 234-235,240 Ebel Otto 19,323 Ebers Johann Jacob Friedrich 78,80-82,89 Eggert Hermann 46-48,272,280-281,329 Ehrlich Louis 92-95,128 Ehrlich Paul 450 Ekielski Władysław 56 Eltzner Adolf 38-39 Endell Karl Friedrich 50,173-174,354 Endler Friedrich Gottlob 102 Erfurt Carl 113-114
Értei Joseph 106-107 Értei Karl 108 Értei, rodzina 114 Esse Carl Heinrich 265 Esser Adolf 139,248-249 Esser Albert 33 Euler Hermann 432 Eysymontt Janina 23 Eysymontt Krzysztof 23,113 Ferstel Heinrich von 405 Filehne Wilhelm 78 Finsen Niels Ryberg 321,430 Fischer Hermann Eberhard 82,90,92,139,283,290 Fischer Karl von 260 Flaminius Emil 43 Flotwell A. 117 Flügge Carl 78 Foerster (Förster) Richard 63,86,357,359 Foucault Michel 257 Franciscus Sylvius (dela Воё) 257 Frenzel Reinhold 430 Frerichs Friedrich Theodor 81-82,89,97 Freund Wilhelm Alexander 97 Freund Friese 206-207 Freytag Fr. 106 Friese Bohnen 33,350 Friese Friedrich 422 Fritsch Heinrich 77, 89-91,139,146,309,312,423 Fryderyk Wilhelm III 35,65 Funk Adolf 299 Galton Captain 264 Galton Douglas 33 Garvens Conrad 102,114 Gaupp Ernst Theodor 110 Gauthier Martin Pierre 34,264 Geissler Carl Gottfried 67,82 Gerl Joseph 258 Geutebrück Albert 37 Gibbs James 264 Gilbert Cass 433 Ginain Léon 29-30,406 Gondouin Jacques 29-30 Göppert Heinrich Robert 110,112 Gorgolewski Zygmunt 41-43,386,389,395,398,400 Gossler Gustav von 18, 77,89, 91,309 Götz Heinrich 19 Greift 91 Greiffenstei Nikolaus Schedel von 260 Griesinger Wilhelm 152,385,395 Gropius Martin Karl 33, 50-51,53-54,167,190,265,268-269,271-272,302,305,407 Gryglewska Agnieszka 22-23,45,154-155,409
504 INDEKS OSÓB Haën Anton de 258 Haertel Georg 123 Haertel Hermann 122-125 Hagen Friedrich Gottlob 67 Hagen Friedrich Heinrich von der 110 Hardenberg Karl August von 27 Harenberg Hermann 145,197,227,239 Harmon Arthur 433 Hartmann Wilhelm 117 Hase Conrad Wilhelm 407,410-411,413-414,418 Hasenjäger Emil 83-84,86-87 Hasse Carl 90,177,180 Hatt Paul 152,420 Hawlitschka Konrad 130 Heidenhain Rudolf Peter Heinrich 139,197 Heilmann Jakob 386 Heimann Heinrich 106 Heimrat Tadeusz 22 Heinrich Karl Friedrich 369 Helbling Adolf 208,210,213 Henie Jakob 262 Henrich, architekt 299 Hess Carl 351 Hesse Carl 54,190 Hesse Ludwig Ferdinand 101 Heubner Otto 372,374 Hickert Johann Christian 82 Hildebrandt Carl Ludwig 48 Hinsberg Victor 363 Hitzig Eduard 387-388,390,400 Hitzig Friedrich 120 Hochberger Juliusz 58 Hoffmann August 106,108,126-127,138,142 Hofmann Paul Emil 350 Höger Fritz 429 Hohenlohe Friedrich Ludwig von 100,102 Holmes Oliver Wendell 263 Horstig Rudolf von 55,351-353,384,386 Hossenfelder Gustav 130 Hübsch Heinrich 57,166-167 Hufeland Christoph Wilhelm 50 Humboldt Wilhelm von 17,65,97 Hürth le Karl 73,77 llkosz Jerzy 23 Jahr Albert 145,177,179,206 Janowski Józef Kajetan 56-57 Janssen Gerhard 162-163 Jaroszewski Tadeusz S. 11 Jenney William LeBaron433 Józef II 258
Kabierske Eduard 121 Kaempffer Eduard 130 Karenberg Axel 258,266,423 Kaumann Alexander 126-127,137,142 Kausch Klaus 106 Küburger Otto 41-43,386,389,395,398 KirchhoffMax 145 Kitschier Paul 145,351,357,419,441 Klasen Ludwig 264 Klimm Karl 271,418,422 Klutmann Heinrich 245,247, 249,371 Knauff Franz 33 Kneipp Sebastian 321 Knipping Heinrich 128 Knobelsdorff Georg Wenzeslaus 48 Knorr Johann Friedrich 80,271 Knorr Oskar 75,83-84,86-87, 92-95, 99,127,137-138 Koch, architekt 26,206-207,213,320,322 Koch Robert 262,270,371 Kokkelink Günther 22,409 Konwiarz Richard 92,265,271 Kortüm Albert 208,211,213,273 KösserTheodor 245 Kozuschek Waldemar 434 Krämer Joseph 128 Krause Ernst 35,370 Krause Paul 427 Krebs Julius 108 Kreis Wilhelm 429 Krüger Hermann 33,54,299 Krüger Lothar 135 Księżarski Feliks 57-58 Kühn, księgarz 110 Kükenthal Wilhelm 130 Küstner Otto 128,423 Küttig Wilhelm 54,143 Küttner Hermann 130,283,427 Laehr Heinrich 152,385 Laennec René Théophile Hyacinthe 259 Lamb William F. 433 Lameński Lechosław 15,23 Lange Otto 130 Langenbeck Bernhard von 49 Langhans Carl Ferdinand 106 Langhans Carl Gotthard 43,101,106,164-165 Laplace Pierre Simon de 264 Lavoisier Antoine 264 Le Roy Julien-David 264 Leimbach Karl von 232-233,239 Leins Christian 189,234 Lemke-Kokkelink Monika 22 Lesser Adolf 139,249
506 INDEKS OSÓB Lindner, wdowa 108 Lister Joseph 82,270 Littmann Max 386 Litzmann Carl Theodor 299 Lohr Georg Friedrich 386,398 Lorenz Adolf 426,428 Lösch, rodzina 79,81-82,88 Liibke Wilhelm 405 Lucae Richard 120 Lucht Ernst 386, 393,395,420, Lutz Georg 55,182,206 Maksymilian II 300,406 Manger, architekt81 Manso Johann Caspar Friedrich 110 Manz Wilhelm 349 Marks, architekt 322 Martin Anselm 299 Max Joseph 110,113-114,138 McArthur Jr. John 264 Mende Johann Robert 83,271 Mendel Moritz Heinrich 70 Meydenbauer Albrecht 324,327,332,350 Meyer Alexander 19,90-91,266 Meyer Ludwig 385 Middeldorpf Albrecht Theodor 82,89 Middeldorpf Heinrich Albert Theodor 110 Mikulicz-Radecki Jan 60,128,139,282,290,292,294,297,423 Milczewski Theodor 99 Minkowski Oskar 130 Mithoff Hector Wilhelm Heinrich 409,413,417 Moritz C. 130 Moritz Ed. 130 Morton William Thomas Green 263 Müller Eduard 110 Müller Georg 271 Müller Gottfried 130, 351,422,430-433 Müller Gustav 37-38,40,172-173,182,190-191,233 Müller Julius 110 Müller Otfried 110 Murczkiewicz Janusz 23 Murken Aksel Hinrich 22-23,27,271,299,427 MüßigbrodtPaul43 Nägelke Hans-Dieter 22,65,163-164,170,174,406 Nath Franz 430 Nathansohn Julius 271 Nees von Esenbeck Carl 110 Neesvon Esenbeck Christian Gottfried 110 Neisser Albert 82, 90,128,130,139,161,321, 339-340, 342, 344, 347 NeisserToni 161 Neumann Heinrich 82,90 Neumann Jacob 33-36,182,190,193,206,302,309,322-323,332
Neumann Lothar 429,432 Nightingale Florence 33,264 Nipperdey Thomas 17,423 Ochsner Albert J. 271 Oehlenschläger Adam Gottlob 110 Oelsner Gustav 271 Ohm Georg Simon 261 Ojrzyński Zdzisław 71 Oppenheim Wilhelm 101 Oppert Franz 265,299,310 Oppler Edwin 413 OmatekAnna 23,112 Ostendorf Friedrich 426,428 Otto Adolph Wilhelm 67, 70-71, 76-77,97,128 Otzen Johannes 407,409-411 Palladio Andrea 100 Partoes Henry L.F. 264 Partsch Karl Franz Maria 78 Passow Franz 110 Pastau Eugen von 82 Pasteur Louis 270 Pennington Bridgen 264-265,368-369 Persius Ludwig 101,301 Pettenkofer Max Joseph von 233,263 Peżański Grzegorz 58 Pfeiffer Theodor 130 PischnerW. 109 Pliniusz Młodszy 100-101 Plössel Georg Simon 133,238 Plüddemann Richard 83,154,216,271,407,409,411,416,418,422 Podgórska-Klawe Zofia 163 Polenz, radca rządowy 91 Ponfick Emil 89-90,139,213 Popp Justus 410 Poppel Johann 298 Poyet Bernard 264 Pryliński Tomasz 57 Pugin August Charles 405,411 Pulvermacher Maria Johanna (z domu Rieß) 82,85,88,92 Purkinie (Purkynie, Purkyně) Jan Ewangelista 97,73, 77 Quarin Joseph von 258 Rauchfuss Carl 369 Reichensperger August 406 Reichert Karl Boguslav 77,82 Reinike Ernst 36,206 Reinmöller Matthäus 432 Rembrandt van Rijn 162-163 Remer Wilhelm Hermann Georg 80 Richter Emil 66
508 INDEKS OSOB Richter Gottfried 164 Riebensahm Paul 372 Rieger Konrad 387 Risori 58 Rogers James Gamble 429 Roller Christian 385 Röntgen (Roentgen) Wilhelm 321 Roßbach (Rossbach) Arwed 38-39,143,307,372-373,386 Rovehead Alexander 264 Rump Heinrich 429 Sachs Albert 128 Sachs Leo 106 Sachs Moritz 106 Sadebeck Moritz 68, 76 Salomon Emil 46-47,386 Salzmann Max 139-141,145,280,309,339,408 Sare Józef 56-58,60,273 Scanzoni Friedrich Wilhelm von 299 Schaden Florian 369 Schadow Albert Dietrich 101 Schäfer Carl 386,409,411 Schäfer Franz 275-276 Schell Wincenty 57 Schenck Rudolf 130 Schendel Hermann 130 Schiller Heinrich 108 Schindowski Max 130,145,426-427 Schinkel Karl Friedrich 37,50,101,223,268,405,407 Schleicher Ewald 128-129 Schlierholz Josef von 26,189,234 Schmieden Heino 33, 50-51, 53-54,167,190, 265,268-269, 271-272, 302, 305,372, 407,467 Schmitt Eduard 43-44 Scholz, radca dworu 104 Scholz Paul 129 Schönborn Karl Wilhelm 278 SchönerAnton 32 Schottky Max 121-122 Schröder Alexander 370 Schröder K. 300 Schuchard Jutta 409 Schultz, tajny radca finansowy 91 Schulz J ustus Peter 261 Schulze 300 Scott Georg Gilbert 406 Semmelweis Ignaz 263,270,299,302,309 Semper Gottfried 101,405 Shreve Richard 433 Simmerbach Oskar 130 Simpson James Young 263 Skrzcka, radca rządowy 91 Slup Henryk von 100 Soane John 106
Soller August 167 Späth Joseph 299 Spiegelberg Otto 76-77,97,312 Spieker Paul Emmanuel 43,50,190,194,222-223,227,332 Spielhagen Walter 322 Stäche Gottfried 106 Statz Vinzenz 410 Steffens Henrik 110 Stein Karl von und zum 27 Stein Rudolf 433 Stein Theodor 260,301 Steinbeck Rudolf 43 Stenzei Gustav Adolph Harald 110 Strack Johann Heinrich 101,120 Strassberger Bruno 188,204,307 Stryjeński Tadeusz 11 Studt Carl Heinrich 79, 81 Stüler Friedrich August 101,260,301 Sturm Meyer J. 271 Sturm höfel Aurel 322 Sullivan Louis 433 Süßt Theodor 113 Swieden Gerhard van 258 Śliwiński Robert 70, 72,163 Świechowski Zygmunt 21 Tarnier Stéphane 299 Tenon Jacques-René 257,264 Theuerkauf Gottlob 51,305 Thiersch Carl 37 Thür Georg 43, 50, 99,128,130,136,143, 249,422,426-427 Tieck Ludwig 110 Tiedemann Ludwig Alexander von 29, 33-34,41-43,45,58,89,91,97,135,139-140,170-171,177,182, 193,195, 206, 209, 270, 276-277,283, 301,303,309,322, 325, 329, 339, 350,407-409,411 Tietze Alexander 130 Tournell Franciszek 55 Trauenfels Hans 128 Traugott Wilhelm Gustav Benedict 66,73,97 Triest August Ludwig Ferdinand 390 Turnbull James 264 Tyczkowski Adam 434 Uhthoff Wilhelm 20,351,357 Ulam, architekt 60 Unger Georg Christian 259,301 Ungewitter Georg Gottlob 410,413 Vasconi Claude 48 Veit Gustav von 302 Viel Charles-François 264 Virchow Rudolf 262,265-266,299,372 Vogell Adolf 261
510 INDEKS OSÓB Volkmann Richard 270,276,290 Voss Johann 385 Waag Wilhelm 32-33,208-209,213,275-276 Waesemann Friedrich 35,101 Waldau Henryk von 100 Waldeyer-Hertz Heinrich Wilhelm Gottfried 83 Waldhausen Joseph 135,139-142,145-149,154,157, 208, 213, 215, 217, 234, 280, 283, 309, 316, 329, 339,408,423 Wardein Bernhard 104 Warth Otto 46-48, 224,227 Wedel von 413 Wegner Wilhelm 108-109 Weibler Friedrich 191 Weissberger Otto 426-427 Weissleder Georg 79-80 Wells Horace 262-263 Weltzien Viktor von 372 Wentzel Manfred 193,195 Wepsięć Michał 124-125, 175-176, 186, 196, 212, 236-237, 248, 279, 282, 308, 328, 338, 356, 362, 376, 397, 399,401 Werner Friedrich Bernhard 69,269 Wernicke Carl 82,139,395 Wimmel Carl Ludwig 260 Wincze Władysław 243 Wittelsbach Joseph Clemens 35 Wolske Siegfried 35 Wosch Heinrich 145,215,217,316,343 Wojtowicz Małgorzata 9,11-15 Wunderlich Carl 37 Wunderlich Karol Reinhold 262 Wuttke Adolph Karl Friedrich 110 Wutzdorf Julius 116,118-119,122,140 Wutzdorf, rodzina 117 Zabłocka-Kos Agnieszka 21,106,116,423 Zacher Ernst 37-40,188-189,204-205, 234 Zaręba Karol 56-57 Zastrau Fritz 50,143,190,194, 222-223, 227, 233, 245,247, 249,407 Zde к Leszek 434 Zehme Werner 269 Zenetti Arnold 370 Zimmermann Carl Johann Christian 7,82,117,265 Zlat Mieczysław 21 Zuccalli Enrico 35 Zwirner Ernest Friedrich 43 Żabiński Ryszard 434 Żórawski Juliusz 166
|
adam_txt |
SPIS TRESCI 9 O KSIĄŻCE 11 SŁOWO WSTĘPNE 17 WPROWADZENIE 25 I. 63 II. „DZIELNICE INSTYTUTÓW I KLINIK” W MIASTACH UNIWERSYTECKICH GENEZA POWSTANIA WROCŁAWSKIEGO ZESPOŁU URBANISTYCZNEGO UNIWERSYTECKIEGO WYDZIAŁU MEDYCZNEGO 65 1. Lokalizacja Wydziału Medycznego w latach 1811-1890 99 2. Rozwój zabudowy terenu „dzielnicy instytutów i klinik medycznych” oraz najbliższej okolicy w lewobrzeżnych Starych Szczytnikach 133 III. ETAPY PROJEKTOWANIA I BUDOWA 137 1. Prace przygotowawcze i szkice wstępne zespołu 146 2. Rozplanowanie i budowa 154 3. Materiał i konstrukcja, normy przestrzenne, instalacje 161 IV. ZALEŻNOŚĆ FORMY OD FUNKCJI 163 1. Instytuty nauk medycznych - kształtowanie architektury zgodnie z jej funkcją naukową 257 2. Kliniki - zmodyfikowane wzorce architektury szpitali 405 3. Wyróżnione fazy architektury ceglanej 425 V. NIEZREALIZOWANE W CAŁOŚCI PROJEKTY NOWOCZESNEJ ROZBUDOWY 427 1. Zespoły uniwersyteckich wydziałów medycznych w XX wieku 430 2. Rozbudowa Wydziału Medycznego Uniwersytetu Wrocławskiego 445 PROFESOROWIEI ARCHITEKCI 457 BIBLIOGRAFIA 467 SPIS ILUSTRACJI 4SI SUMMARY 491 ZUSAMMENFASSUNG 501 INDEKS OSÓB
BIBLIOGRAFIA ARCHIWALIA Architekturmuseum der Technischen Universität Berlin Projekty: BZ-H 12,009-12,015 (Frauenklinik); BZ-H 12,021-12,029 (Wirstchaftsgebäude der Kliniken); BZ-H 13,053-13,060 (Chirurgische Klinik); BZ-H 16,100-16,108 (Klinik für Hautkrankheiten); BZ-H 17,001-17,011 (Pathologisches Insti tut); sygn. 595-611 (Medizinische Klinik), sygn. 1337-1344 (Pharmakologisches Institut), sygn. 1375-1380 (Augen klinik), sygn. 1455-1462 (Physiologisches Institut), sygn. 2416-2426 (Kinderklinik), sygn. 30536-30547 (Medizinische Klinik); sygn. 30548, 30558-30560 (Medizinische Institute an der Maxstraße), 30549-30557 (Anatomisches Institut), sygn. 30561-30570 (Augenklinik), sygn. 30571-30582 (Hygienisches Institut), sygn. 30584-30587 (Pharmakologisches Institut), sygn. 30592-30599 (Physiologisches Institut), sygn. 30601-30611 (Kinderklinik), sygn. 30612-30636 (Psy chiatrische- und Nervenklinik), sygn. 30637-30642 (Ohrenklinik), sygn. 3750-3773 (Psychiatrische- und Nervenklinik), 4204-4209 (Ohrenklinik). Fotografie archiwalne: BZ-F 13,009-13,012; BZ-F 14,001-14,008; BZ-F 14,024. Archiwum Państwowe we Wrocławiu Rejencja Wrocławska, Wydział I: sygn. 13502 Zahnärztl. Institut, 1909-1927; sygn. 13507 Altes Pathologisches Institut, 1893-1927; sygn. 13508-13510 Frauenklinik nebst Direktor-Wohnhaus, 1909-1925; sygn. 13511-13513 Psychiatrische und Nervenklinik, 1903-1925; sygn. 13514 Neubau der Kinderklinik, 1900-1912; sygn. 13515 Kinderklinik, 1913-1925; sygn. 13516 Neubau der medizinischen Absonderungsbaracke, 1885-1890; sygn. 13517 Bauamt der Königl. Univeristät Breslau,
1892; sygn. 13518 Ohrenklinik 1906-1909; sygn. 13522 Augenklinik an der Maxstrasse 1900-1924; sygn. 13523 Klinische Anstalten. Dienstwohnungen, 1890-1915; sygn. 13626 Regulirung des geländes - Maxstrasse, 1894-1914; sygn. 8164 Universitätskliniken Breslau, 1939. Akta miasta Wrocławia sekcja 5: sygn. 8686 Kliniken der medizinisch-chirurgischen Lehr-Anstalt in Kranken-Hospital, 1841-1874; sygn. 8713-8715 Chirurgisch-klinischen Lehr-Unterricht in derAllerheligen Krankenhospital, 1853-1879. Akta miasta Wrocławia sekcja 5: sygn. 9024 Den Bau и. die Reparatur den Hospital Omnium Sanctorum 1820-1841; sygn. 9028 Den Bau u. die Reparatur den Hospital Omnium Sanctorum 1869-1880; sygn. 9029 Den Bau u. die Reparatur den Hospital Omnium Sanctorum 1880-1885; sygn. 9032 Den Bau u. die Reparatur den Hospital Omnium Sanctorum 1766-1819; sygn. 9052 Die Bau des Hiobs Hospital Gebäudes u. Kirchenhauses 1816-1828; sygn. 9095,9096 Bauliche u. Reparaturen in Hospital 1881-1887. sekcja 48: sygn. 33874 Die Aufnahme der Universitäts-Irrenklinik in das neuzeuerrichtende städt. Irrenhaus. Zbiory ikonograficzne: sygn. 1042-2,1043-1,1043-2,1044-1,1044-2,1045,1046-2.
458 BIBLIOGRAFIA Geheimes Staatsarchiv Preussischer Kulturbesitz w Berlinie I. HA Rep. 76 Kultusministerium, Va Sekt. 4: Tit. XVIII Nr. 4 Bd. 3 Verwaltung, Verpachtung und Benutzung der Grundstücke und des Vermögens der Universität Breslau, 1870-1912; Tit. XVIII Nr. 8 Kapitalien und Schulden der Universität Breslau, 1816-1896; Tit. XIX Nr. 3 Häusliche Bedürfnisse bei der Universität Breslau, 1812-1915; Tit. XIX Nr. 7 Einrichtung und Benutzung der Auditorien der Universität Breslau, 1828-1915; Tit. XIX Nr. 13 Bauten und Reparaturen für die Anatomie der Universität Breslau, Bd. 2:1880-1886, Bd.3:1886-1899; Tit. XIX Nr. 14 Bauten und Reparaturen an den Gebäuden der Universität Breslau, Bd. 2:1875-1888, Bd. 3:1888-1902, Bd. 4:1902-1916; Tit. XIX Nr. 15 Bauten und Reparaturen an der geburtshilflichen Klinik und des physiologischen Instituts der Universität Breslau, Bd. 1:1869-1884, Bd. 2:1884-1899; Tit. XIX Nr. 16 Bauten und Reparaturen am pathologischen Institut und an der ophthalmologischen Klinik der Universität Breslau, 1870-1894; Tit. XIX Nr. 17 Bd. 1-4 Bauten und Reparaturen an der Universität Breslau, 1870-1909; Tit. XIX Nr. 22 Bd. 1-4 (A u. B) Neubauten der klinischen Anstalten und des pathologischen Instituts der Universität Breslau, 1882-1923; Tit. XIX Nr. 24 Bau der Frauenklinik der Universität Breslau, Bd 1:1885-1889, Bd. 2:1889-1908. I. HA Rep. 89 Geheimes Zivilkabinett, Jüngere Periode Nr. 21.589 Die Gebäude der Universität Breslau, 1854-1913. Muzeum Architektury we Wrocławiu - Oddział Archiwum Budowlane Magistrat: TP 643-646, TP 668-669, TP 677-681, TP 683-691, TP
693-708, TP 710-712, TP 714-726. Policja Budowlana: T 703a, T1866-1867, T 3751a, T 3751b, T 3752-3753, T 4506-4511, T 4517, T 4580, T 5082֊ 5085, T 5087-5088. Fotografie archiwalne: sygn. 426F-435F. CZASOPISMA „Archiv für Dermatologie und Syphilis“ 1902 „Archiv für Psychiatrie und Nervenkrankheiten” 1868 „Archiwum Historii í Filozofii Medycyny” 1996 “ARZT und Krankenhaus. Fachzeitschrift für den Chefarzt und das Krankenhauswesen” 1984 „Breslauer Zeitung” [wybór] „British Medical Journal” 1968 „Das Krankenhaus”1971,1875 „Der Kinderarzt” 1984 „Dermatologia Kliniczna” 2005 „Deutsche Bauzeitung” 1879,1882,1895,1897 „Fortschritte der Neurologie - Psychiatrie” 1992 „Historia Hospitalium. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Krankenhausgeschichte” 1995-1997, 1998-1999, 2008-2009, „I Iluştrirter Zeitung” 1857,1858,1864,1869,1871,1873,1877,1876,1881,1883,1884,1885,1887,1891 „Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde“ 1901 „Klinisches Jahrbuch” 1889 „Österreichsche Wochenschrift für den öffentlichen Baudienst” 1895 „Schlesische Zeitung” [wybór] „Schlesische Provinzialblätter” 1811,1812,1818,1826; „Neue Schlesische Provinzialblätter” 1874 „Sobótka”1999 „Szpitalnictwo polskie” 1971
„Zeitschrift für Bauwesen“ 1866,1873,1890,1893,1895,1897,1903,1911 „C[Z]entralblatt der Bauverwaltung”* 1881, 1882,1883,1884, 1886, 1887,1888,1889,1890,1891,1892,1893, 1897, 1898,1901,1902,1903,1904,1905,1906,1908,1909,1910,1911,1912,1913,1914,1915,1918,1924 ŹRÓDŁA DRUKOWANE I LITERATURA Ackermann James S., The Villa. Form and Ideology of Country Hauses, London 1995.Adressbuch der Haupt- und Resi denzstadt Breslau [wybór] Albert Zygmunt, Anatomia Patologiczna we Wrocławiu i na Śląsku odXVI doXIX w., „Archiwum Historii i Filozofii Medy cyny” 1996, t. 54, suplement do z. 4, s. 68-86. Altenburger Elisabeth, Ein Beitrag zur Geschichte der Medizinischen Fakultät zu Breslau, Tübingen 1953 [mps pracy doktorskiej]. Anstalten und Einrichtungen des öffentlichen Gesundheitswesens in Preussen. Festschrift zum X. Internationalen medizi nischen Kongress Berlin 1890, red. M. Pistor, Berlin 1890. Arbeiten aus der Universitäts-Kinderklinik zu Breslau, Breslau 1900. Architektura budynków uniwersyteckich. Projekty ze zbiorów Muzeum Architektury we Wrocławiu, red. Maria Zwierz, Wrocław 2002. Architektura Lwowa XIX wieku, Kraków 1997. Atlas architektury Wrocławia, red. Jan Harasimowicz, Wrocław 1997, s. 152-153. Atlas historyczny Polski. Śląsk w końcu XVIII wieku, t. 2, red. J. Janczak, Wrocław 1984, tab. VI, kom. Wandy Kononowicz na s. 84-91. Augenklinik für die Universität Marburg, „C[Z]entralblatt der Bauverwaltung” 1887, nr 27, s. 261-262. Aus dem neuen Universitäts-Stadtviertel in Leipzig, „lllustrirte Zeitung” 1876, nr 1589, s. 211-212,216. Baliach Johannes, Plan und Führer durch die
Schlesische Gewerbe- und Industrie- Ausstelung im Jahre 1881, Breslau 1881, s. 29. Barg Leszek, Łazarkiewicz Bogdan, Rys historyczny II Katedry i Kliniki Chirurgii, kierowanej przez profesora Wiktora Brossa w latach 1946-1972, [w:] Magistro et Medico, red. Eugeniusz Rogalski, Wrocław 1980, s. 66-70. Berliner Bilder. Die neuen klinischen Anstalten, „lllustrirte Zeitung” 1880, nr 1913, s. 169-170. Berliner Neubauten. Die klinischen Universitäts-Anstalten in derZiegelstr. Nr 5-9, „Deutsche Bauzeitung” 1882, nr38, s. 219-220 і 255-256. Bączkowska Urszula, Architektura krakowskich klinik uniwersyteckich i zakładów teoretycznych Wydziału Lekarskiego Uniwersytetu Jagiellońskiego w dzielnicy Wesoła, [w:] Kliniki i zakłady teoretyczne Collegium Medicum Uniwersytetu Jagiellońskiego w krakowskiej dzielnicy Wesoła. Gmachy i Ludzie, red. Piotr Franaszek, Kraków 2016, s. 46-57. Binkowska Iwona, Grajewski Grzegorz, llkosz Jerzy, Studium historyczno-urbanistyczne Parku Szczytnickiego i Tere nów Wystawowych we Wrocławiu, Wrocław 1995, [mps], s. 69-70. Binkowska Iwona, Natura i miasto. Publiczna zieleń miejska we Wrocławiu od schyłku XVIII do początku XX wieku, Wrocław 2006, s. 91,129-149, 204-205. Binkowska Iwona, Wrocławskie parki miejskie i tereny spacerowe na przełomie XIX і XX w., „Rocznik Wrocławski” 1997, t. 3, s. 183-213. Biographisches Lexicon der hervorragenden Ärzte aller Zeiten und Völker, München-Berlin 1962 Błochowiak-Waszczyszyn Elżbieta, Zespół XlX-wiecznych Klinik Uniwersyteckich w Dzielnicy Wesoła w Krakowie. Historia i architektura, Kraków 2003, [mps pracy doktorskiej],
cz. 1, s. 129,143, cz. II rys. aut. 3-5. Börsch-Supan Eva, Berliner Baukunst nach Schinkel 1840-1870, München 1977, s. 52,85-99. Braunseis Josef, Die neuen Gebäude für die medicinische Facultät der k. k. Universität in Lemberg, „Österreichische Wochenschrift für den öffentlichen Baudienst” 1895, nr 1, s. 113-115, tabi. 14,15. Breslau und die neue Universitäts-Irrenklinik, „Breslauer Zeitung” 1899, nr 186 (16.05). Brönner Wolfgang, Die bürgerliche Villa in Deutschland 1830-1890, Worms 1994. Broniewski Tadeusz, Zlat Mieczysław, Sztuka Wrocławia, Wrocław-Warszawa-Kraków 1967, s. 412. * Od 1903 roku pisownia tytułu czasopisma zmieniła się na „Zentralblatt der Ba u Verwaltung”.
460 BIBLIOGRAFIA Bruziewicz-Mikłaszewska Barbara, Wojtowicz Małgorzata, Uniwersytecki Instytut Dentystyczny we Wrocławiu w latach 1890-2003 i związany z nim reprezentacyjny gmach przy ulicy Antoniego Cieszyńskiego 17-19, „Rocznik Wrocławski” 2004, nr 9, s. 83-101. Buchwald Arthur, D/e medizinischen und klinischen Anstalten der Universität, [w:] Gesundheits- und Wohlfahrtspflege der Königl. Haupt- und Rezidenzstadt Breslau, Breslau 1912, s. 358-382. Buchwald Alfred, Das Kranken-Hospital zu Allerheiligen. Geschichtlicher Überblick, Breslau 1896. Carl Thiersch und das „Medizinische Viertel”, [w:] Konrad Krause, Alma mater Lipsiensis. Geschichte der Universität Leipzig 1409-2009, Leipzig 2003, s. 175-176. Cremer Albert, Das neue Anatomiegebäude in Berlin, „Zeitschrift für Bauwesen“ 1866, r. 16, szp. 161-170, tablica F, Atlas - plansze 22-29 і 29a. Czermak’s physiologische Privatlaboratorium undAmphiteaterin Leipzig, „lllustrirte Zeitung” 1873, nr 1556, s. 305,307. Czerny Adalbert, Die Pädiatrie meiner Zeit, Berlin 1939. D., Die neubauten der Königlichen Charité in Berlin, „C[Z]entralblatt der Bauverwaltung” 1897, nr 19, s. 205-208. D., Die neue Universitätsklinik für Kinderkrankheiten in der Charité in Berlin, „C[Z]entralblatt der Bauverwaltung” 1905, nr95, s. 586-588. D., Der Neubau der Hals-, Nasen- und Ohrenklinik der Charité in Berlin, „C[Z]entralblatt der Bauverwaltung” 1902, nr55, s. 337-339. Dackiewicz-Skowroński Krzysztof, Architektura zespołu budynków dawnej Technische Hochschule we Wrocławiu (1905-1945), Wrocław 1992, s. 30-31 [mps pracy doktorskiej]. Das anatomische
Institut der Universität Breslau, „C[Z]entralblatt der Bauverwaltung“, 1897, nr 22, s. 245. Das Leichenhaus in Paris, „C[Z]entralblatt der Bauverwaltung” 1884, nr 39, s. 399. Das neue Anatomiegabäude in Berlin, „lllustrirte Zeitung”, 1864, nr 1116, s. 353-354. Das neue Anatomiegabäude zu Greifswald, „lllustrirte Zeitung”, 1857, nr707, s. 112-113. Das neue Pathologische lastutut zu Leipzig, „lllustrirte Zeitung” 1871, nr 1218, s. 443. Das pathologische Institut der Universität Göttingen, „C[Z]entralblatt der Bauverwaltung” 1892, nr 10, s. 104-105. Das Wirtschaftsgebäude der neuen Universitätskliniken in Breslau, „C[Z]entralblatt der Bauverwaltung” 1893, nr 16, s. 165-166. Das zweite Anatomische Institut der Universität Berlin, „C[Z]entralblatt der Bauverwaltung” 1893, nr 10, s. 102-103. Degen Ludwig, Das Krankenhaus und die Kaserne der Zukunft, München 1882. Dem Andenken an Georg Thür, „Zentralblatt der Bauverwaltung” 1924, nr 39, s. 335-336. Depuis A., Faculté de Médecine a Paris, „La Semaine Des Constructeurs”, 1878-1879, s. 427,438-439. Die chirurgische Klinik in Göttingen, „C[Z]entralblatt der Bauverwaltung” 1887, nr 39A, s. 381-382. Die Eröffnung der Kgl. Psychiatrischen und Nervenklinik der Universität Breslau, „Breslauer Zeitung” 1907, nr291 (26.04). Die Eröffnung des neuen Anatomiegebäudes, „Breslauer Zeitung” 1898, nr 732 (18.10). Die Frauenklinik für die Universität Breslau, „Breslauer Zeitung” 1890, nr274 (20.04). Die Fundirung der Universitäts-Institute in Berlin, „C[Z]entralblatt der Bauverwaltung” 1881, nr 39, s. 359-361. Die Kgl. Universitäts-Kinderklinik im
Dr. von Hauner’schen Kinderspital zu München, München 1911, s. 7-10, tabi. I. Die Kinderklinik der Universität in Breslau, „Zentralblatt der Bauverwaltung“ 1903, nr2, s. 10-11. Die Klinik für Hautkrankheiten der Universität in Breslau, „C[Z]entralblatt der Bau verwaltung” 1891, nr 41, s. 400-401. Die medizinischen Lehrinstitute der Universität zu Halle a. S., „lllustrirte Zeitung” 1881, nr 1994, s. 239,244. Die neue geburtshülfliche Klinik in München, „lllustrirte Zeitung” 1858, nr779, s. 361-362. Die neue medicinischen Institute der Universität Breslau, „C[Z]entralblatt der Bauverwaltung” 1901, nr 83, s. 509-510. Die neue Physiologische Anstalt an der Universität Leipzig, „lllustrirte Zeitung” 1869, nr 1340, s. 163-165. Die neue psychiatrische und Nerven-Klinik der Universität Halle, „Zeitschrift für Bauwesen” 1897, nr 47, szp. 1-6, Atlas - plansza 1. Die neue Universitäts-Frauenklinik in Berlin, „lllustrirte Zeitung” 1883, nr 2066, s. 99-100. Die neuen berliner Universitätsinstitute für Physik und Physiologie, „lllustrirter Zeitung” 1877, nr 1800, s. 531-532. Die psychiatrische und Nervenklinik der Universität Breslau, „C[Z]entralblatt der Bau verwaltung“ 1909, nr 94, s. 609-611. Die Uebergabe des neuen Anatomie-Gebäudes an die Universität, „Breslauer Zeitung” 1898, nr 675 (26.09). Die Uebergabe der medizinischen Klinik, „Breslauer Zeitung” 1892, nr 276 (20.04). Die Universitäts-Kinderklinik, „Breslauer Zeitung” 1901, nr778 (5.11). Der Neubau der Psychiatrischen und Nerven-klinik der Universität Kiel, „C[Z]entralblatt der Bauverwaltung” 1902, nr22, s. 457-460. Der Neubau
einer Ohrenklinik für die Universität Breslau, „Zentralblatt der Bauverwaltung“, 1909, nr 70, s. 468.
Dobesz Janusz L., Neogotyk we Wrocławiu, „Miscellanea Łódzkie” 1996,1.1, s. 82-88. Dobesz Janusz L., Nurty architektury 2 połowy XIX wieku w twórczości Karola Lüdeckego, Wrocław 1978, [mps pracy doktorskiej], s. 1-8,39-43, 82-104. Dobesz Janusz L., Wrocławska architektura spod znaku swastyki na tle budownictwa III Rzeszy, Wrocław 1999. Duraj B., Studium kolorystyczne budynku przy wybrzeżu L Pasteura 1, [mps], Wrocław 1982. Durm Josef, Das Hygienische Institut der Universität Heidelberg, „Zentralblatt der Bauverwaltung“, 1909, nr 27, s. 468. Ein neues Strassenbild, „Breslauer Zeitung” 1899, nr 181 (12.03). Ein Rundgang durch die neuerbaute chirurgische Universitäts-Klinik auf der Thiergartenstraße, „Breslauer Zeitung” 1891, nr 265 (17.04). Einweihung der Königlichen Universitäts-Ohrenklinik, „Breslauer Zeitung” 1909, nr270 (19.04). Eröffnung des hygienischen Instituts, „Breslauer Zeitung” 1899, nr 280 (22.04). Eröffnungsfeier der Königlichen Universitäts-Augenklinik, „Breslauer Zeitung” 1899, nr285 (23.04). Festschrift der XXVI. Versammlung des Deutschen Vereins für öffentliche Gesundheitspflege gewidmet von der Stadt Rostock, Rostock 1901, s. 318-400. Festschrift zur Einweihung der Neubauten der Kaiser-Wilhelms-Universität Strassburg, Strassburg 1884, s. 89-139. Festschrift zur Feier des hundertjährigen Bestehens der Universität Breslau, red. Georg Kaufmann, Breslau 1911, t. 2. Foucault Michel, Narodziny kliniki, przeł. Paweł Pieniążek, Warszawa 1999. Fritsch Heinrich, Beschreibung der Frauenklinik vom medicinischen Standpunkt, „Klinisches Jahrbuch” 1889, r. 1, s. 257-264,
tabi. 4-6. Gebäude für Hochschulen und Fach-Lehraanstalten, [w:] Berlin und seine Bauten, Berlin 1877, cz. 2, s. 176-182,177-179. Geiger Franz, Die Universität München. Ihre Anstalten, Institute und Kliniken, Düsseldorf 1928. Grätzer Johannes, Lebensbilder hervorragender schlesischer Aerzte, Breslau 1889. Griesinger Wilhelm, Weiteres über psychiatrische Cliniken, „Archiv für Psychiatrie und Nervenkrankheiten”, Berlin 1868,1.1, S. 500-505. Gromadzka Jolanta, Jóźwik Ewa, Powstanie i rozwój wrocławskiego Podwala w XIX wieku, [w:] Architektura Wro cławia, 1.1: Dom, red. Jerzy Rozpędowski, Wrocław 1995, s. 215-232. Grzegorczyk Bożena, Architektura i budownictwo teatralne we Wrocławiu od około 1770 roku do schyłku XIX wieku, Wrocław 2000, s. 175. Grzegorczyk Bożena, Tomaszewicz Agnieszka, Wrocławskie pałace czynszowe Carla Schmidta i Friedricha Barchewitza powstałe w latach siedemdziesiątych XIXstulecia, „Rocznik Wrocławski” 2000, t. 6, s. 179-203. Grygiel Tomasz, Szpital Anny Marii widziany oczyma historyka miasta i architektury, [w:] Szpital Anny Marii w Łodzi, red. Maria Gołębiowska, Łódź 1905, s. 59-67. Gryglewska Agnieszka, Architektura Wrocławia XIX-XX wieku w twórczości Richarda Plüddemanna, Wrocław 1999. Gryglewska Agnieszka, Nurty neogotyku w świeckiej architekturze Wrocławia lat 1813-1913, [w:] Non solum villáé. Księga jubileuszowa ofiarowana profesorowi Stanisławowi Medekszy, red. Jacek Kościuk, Wrocław 2010, s. 467-494. Haus der Abgeordneten. Achtundfünfzigste Sitzung 4.03.1884, s. 1738-1739. Haeger Wilhelm, Die Universitäts-Frauenklinik in Berlin, „C[Z]entralblatt
der Bauverwaltung” 1883, nr43, s. 385-387. Hermann Haertel Breslau 1819-1909, katalog firmy, Breslau 1909. Heidelberg Georg, Der Neubau der Augen- und Ohrenklinik der Universität in Kiel, „C[Z]entralblatt der Bauverwaltung”1889, nr26, s. 232. Heimrat Tadeusz, W 80-lede budowy klinik wrocławskich. Przyczynek do historii organizacji szpitalnictwa końca XIX wieku, „Szpitalnictwo polskie” 1971, nr 15, s. 272-276. Hess Carl, Die neue Universitäts-Augenklinik in Würzburg, „Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde”, Stuttgart 1901, t. 2, s. 657-668. Hess Volker, Die Entdeckung des Krankenhauses als wissenschaftlicher Raum. Ein neues Selbsverständnis der medizi nischen Klinik 1800-1850, „Historia Hospitalium. Zeitschrift der deutschen Gesellschaft für Krankenhausgeschichte” 1995-1997, z. 20, s. 88-108. Herold Johannes, Von Scheitnig und seinem Parke, dem „Fürstengarten”, Breslau 1917, s. 3-7. Historia medycyny, red. Tadeusz Brzeziński, Warszawa 2000. Historia Wydziałów lekarskiego i Farmaceutycznego Uniwersytetu Wrocławskiego oraz Akademii Medycznej we Wro cławiu w latach 1702-2002, red. Waldemar Kozuschek, Wrocław 2002. Horstig Rudolf von, Die Universität und ihre Anstalten, [w:] Würzburg insbesondere seine Einrichtungen für Gesun dheitspflege und Unterricht. Fest-Schrift gewidmet der 18. Versammlung des Deutschen Vereins für Öffentliche Gesund heitspflege, red. K.B. Lehmann, Julius Röder, Würzburg 1892, s. 223-295.
462 BIBLIOGRAFIA Illustrierte Festchronik der V. Säcularfeier der Universität Heidelberg, Heidelberg 1886, s. 47-49. Ilkosz Jerzy, Hala Stulecia i Tereny Wystawowe we Wrocławiu - dzieło Maksa Berga, Wrocław 2005, s. 49-51. In der Chirurgischen klinik der berliner Universität, „lllustrirte Zeitung” 1891, որ 2499, s. 555-557. Jetter Dieter, Wichtige Irrenhäuser in Frankreich, Deutschland und England (1800-1900), „Fortschritte der Neurologie - Psychiatrie” 1992, nr 9, s. 329-348. Karenberg Axel, Pädagogische Innovationen und ökonomische Zwänge an deutschen Hochschulkliniken. Eine histo rische Skizze, „Historia Hospitalium. Zeitschrift der deutschen Gesellschaft für Krankenhausgeschichte” 1998-1999, z. 21, s. 151-162. Kiejna Andrzej, Wojtowicz Małgorzata, Z dziejów Kliniki Psychiatrycznej i Chorób Nerwowych we Wrocławiu. Wybitni przedstawiciele i budowle, Wrocław 1999, s. 46-47,55-79. Klasen Ludwig, Grundriss-Vorbilder, Gebäude für Gesundheitspflege und Heilanstalten, Leipzig 1884. Kleinwächter, Die Fundirung der Universitäts-Institute in Berlin, „C[Z]entralblatt der Bauverwaltung” 1881, nr 39, s. 359-361. Klinkott Manfred, Die Backsteinbaukunst der Barliner Schule. Von Karl Friedrich Schinkel bis zum Ausgang des Jahrhunderts, Berlin 1988, s. 370-372. Klutmann H., Neubau eines Kinderkrankenhauses für ansteckende Krankheiten bei der Königl. Charitė in Berlin, „C[Z]entralblatt der Bauverwaltung” 1888, nr 5, s. 61-63; nr 48A, s. 463-464. Knie Johann Georg, Alphabetische-statistisch-topographische Übersicht der Dörfer, Flecken, Städte und andern Orte der Königl. Preuss. Provinz
Schlesien, Breslau 1830, s. 671-672. Kokkelink Günther, Lemke-Kokkelink Monika, Bukunst in Norddeutschland. Architektur und Kunsthandwerk der Hannoverschen Schule 1850-1900, Hannover 1998. Koredczuk Józef, Uniwersytecki Instytut Medycyny Sądowej i Kryminalistyki we Wrocławiu, „Śląska Republika Uczonych. Schlesische Gelehrtenrepublik. Slezská Vědecká Obec", Wrocław 2010, t. 4, s. 346-361. Kortüm Albert, Anatomie-Gebäude in Göttingen, „C[Z]entralblatt der Bauverwaltung” 1882, nr 22, s. 189. Kos Jerzy Krzysztof, Twórczość architektoniczna Carla Gottharda Langhansa na Śląsku, Wrocław 1997, [mps pracy doktorskiej], s. 64 i n., il. 100. Kozuschek Waldemar, Jan Mikulicz-Radecki 1850-1905. Współtwórca nowoczesnej chirurgii, Wrocław 2005, s. 60-68, 86,110,126-127. Kozuschek Waldemar, Rozwój anatomii patologicznej na Uniwersytecie Wrocławskim oraz w Akademii Medycznej we Wrocławiu wraz z zarysem historycznym przedmiotu, Wrocław 2007. Krakowski Piotr, Teoretyczne podstawy architektury wieku XIX, „Zeszyty Naukowe Uniwersytetu Jagiellońskiego. Prace z historii sztuki” 1979, z. 15, s. 49,50,51,75,76. Krankenhaus für lungenkranke Kinder an der Universität Breslau, „Zentralblatt der Bauverwaltung“ 1910, r. 20, nr 56, s. 373. Krebs Julius, Wanderungen durch Breslau unddessen Umgebungen nebst weitern Ausflügen, Breslau 1836, s. 359-360. Krüger Lothar, Ludwig v. Tiedemann, „Zentralblatt der Bauverwaltung”, 1908, nr 21, s. 155-156. Krynicka-Rzechonek Bogna, Przemiany willi mieszczańskiej ze szczególnym uwzględnieniem domu typu Landhaus we Wrocławiu na przełomie XIXiXX wieku, Wrocław 2000 [mps
pracy doktorskiej], s. 19-51. Küchle Hans Joachim, Augenkliniken deutschsprachiger Hochschulen und ihre Lehrstuhlinhaber im 19. und 20. Jahr hundert, Köln 2005. Kuhn F., Krankenhäuser, [w:] Handbuch der Architektur, Stuttgart 1897, t. 4, cz. 5, z. 1. Kulak Teresa, Pater Mieczysław, Wrzesiński Wojciech, Historia Uniwersytetu Wrocławskiego 1702-2002, Wrocław 2002. Kurnik Walter, Scheitnig, Das Paradies der Breslauer, „Jahrbuch der schlesischen Friedrich-Wilhelm-Universität” 1969, r. 14, s. 17-21. Laehr Heinrich, Fortschritt? - Rückschritt! Reform-Ideen des Geh. Rathes Prof. Dr Griesinger in Berlin auf dem Gebiete der Irrenheilkunde, Berlin 1868. Leipzig und seine Bauten, Lipsk 1892, s. 178-252. Leipziger Neubauten. Die Universitäts-Frauenklinik, „lllustrirte Zeitung” 1891, nr2501, s. 617-618. Leksykon architektury Wrocławia, Wrocław 2011, s. 739-740. Leksykon zieleni Wrocławia, Wrocław 2013, s. 660-661,712-713. Lemoine Bertrand, Architecture in France 1800-1900, New York 1998,61-64, 70-79. Lewis Michael J., The Politicks of the German Gothic Revival: August Reichensberger (1808-1895), Cambridge (Massa- chusetts)֊London 1993, s. 118-137. Miasto Lwów w okresie samorządu 1870-1895, Lwów 1896, s. 339-343.
Mit der Eröffnung der medizinischen Klinik, „Breslauer Zeitung” 1892, nr277 (21.04). Mithoff Hector Wilhelm Heinrich, Kunstdenkmale und Alterthümer im Hannoverschen, t. 4: Fürstenthum Lüneburg, Hannover 1877. Moser Otto, Das akademische Viertel zu Leipzig, „lllustrirte Zeitung” 1885, nr 2213, s. 548,550. Mularczyk Magdalena, Historia Ogrodu Botanicznego Uniwersytetu Wrocławskiego, „Prace Ogrodu Botanicznego Uniwersytetu Wrocławskiego” 1998, t. 4, z. 1, s. 33-35,158-165. Murken Axel Hinrich, Die Architektur des Krankenhauses im 19. Jahrhundert. Berlin, Düsseldorf, Hannover und München, „Die Deutsche Stadt im 19. Jahrhunderts”, t. 24, München 1974, s. 150-174. Murken Axel Hinrich, Die bauliche Entwicklung des deutschen Allgemeinen Krankenhauses im 19. Jahrhundert, Göttingen 1979. Murken Axel Hinrich, Kinderkliniken - einst und jetzt. Zur Entwicklung des Kinderkrankenhauses von 1900 bis 1975, „Das Krankenhaus“ 1975, nr 11, s. 417- 418. Murken Axel Hinrich, Kinderkrankenhäuser gibt es erst seit zweihundert Jahren. Aspekte der klinischen Pädiatrie, “ARZT und Krankenhaus. Fachzeitschrift für den Chefarzt und das Krankenhauswesen” (Sonderdruck aus Heft 1/1984), s. 14,18. Murken Axel Hinrich, Vom Armenhospital zum Grossklinikum. Die Geschichte des Krankenhauses vom 18. Jahrhundert bis Gegenwart, Köln 1995. Murken Axel Hinrich, Zur Entwicklung der geburtshilflich-gynäkologischen Kliniken in Deutschland von 1751-1900, „Das Krankenhaus” 1971, r. 63, nr 6, s. 255-264. Müssigbrodt Paul, Anlage und Einrichtung von Operationsälen, „Zeitschrift für Bauwesen“ 1903, r. 53, szp. 373-388,
Atlas - plansza 51. Müssigbrodt Paul, Schmitt Eduard, Paul Spieker, Medizinische Lehranstalten der Universitäten, [w:] Handbuch der Architektur, Stuttgart 1905, t. 4, cz. 6/2b, s. 1-183. Nägelke Hans-Dieter, Hochschulbau im Kaiserreich. Historische Architektur im Prozess bürgerlicher Konsensbildung, Kiel 2000, s. 94-142,150,152,173, 257, 262-271. Nägelke Hans-Dieter, Hochschulen 1871 bis 1945, [w:] Berlin und seine Bauten, cz. 5, t. B, Petersberg 2004, s. 39-46. Neisser Albert, Die Neue Dermatologische Klinik in Breslau. Nebst Bemerkungen über den Unterricht in Dermatologie undSyphilidologie an den deutschen Universitäten, Wien und Leipzig 1894. Neisser Albert, Zur Errinerung an den 25jähr. Bestand der Breslauer Hautklinik. 1877-1902, „Archiv für Dermatologie und Syphilis“ 1902, nr40, s. 3-36. Neumann Jacob, Hochbauten (Medizinische Klinik der Universität Bonn), „Deutsche Bauzeitung” 1879, nr 99, s. 512; 1882, nr48,s. 285. Niemczyk Ernest, Nowa forma w architekturze Wrocławia pierwszego trzydziestolecia XX wieku, [w:] Z dziejów sztuki śląskiej, red. Zygmunt Świechowski, Warszawa 1978, s. 419-470. Nipperdey Thomas, Deutsche Geschichte 1800-1866. Bürgerwelt und starker Staat, München 1994. Nipperdey Thomas, Prusy i uniwersytet, [w:] Rozważania o niemieckiej historii, Warszawa 1999, s. 221-247. Nösselt Friedrich August, Breslau und dessen Umgebungen, Breslau 1833, s. 305-307. Oppert Franz, Hospitäler und Wohlthätigkeits-Anstalten, Hamburg 1872. Ornatek Anna, Szczegółowa inwentaryzacja dendrologiczna + gospodarka drzewostanem ֊ Ogród przy rektoracie Akademii Medycznej, [mps],
Wrocław 2000. Ornatek Anna, Szczegółowa inwentaryzacja dendrologiczna + gospodarka drzewostanem - Park przyszpitalny zespołu klinik Akademii Medycznej, [mps], Wrocław 2001. Otto Adolph Wilhelm, Einige geschichtliche Erinnerungen an das frühe Studium der Anatomie in Schlesien nebst einer Beschreibung und Abbildung des jetzigen Königlichen Anatomie-Instituts als Einladungsprogramm zu der am 29. Sep tembermorgens um 11 Uhrin dem anatomischen Theater durch eine Rede zur feiernden Einweihung der chirurgischen Schule, Breslau 1823. Pater Mieczysław, Historia Uniwersytetu Wrocławskiego do roku 1918, Wrocław 1997, s. 118-137. Pawlik Peter R., Vom Koppen’schen Armenfriedhof nach Berlin-Moabit. 175 Jahre Baugeschichte der Berliner Rechts medizin, „Historia Hospitalium. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Krankenhausgeschichte” 2008-2009, t. 26, s. 153-170. Pevsner Nicolaus, A History of Building Types, New York 1976. Pfeifer Hans, Krankenhäuser in den Vereinigten Staaten von Nord-America. John Hopkins-Hospital in Baltimore. Krankenhäuser der Stadt New-York: St. Luke Hospital, Roosevelt-Hospital, Presbyterian-Hospital. Krankenhäuserin Boston: City Hospital, Long Island Hospital, Massachusetts General Hospital. Pennsylwania-Hospitat in Philadelphia. Militär-
464 BIBLIOGRAFIA -Lazarethe, „Zeitschrift für Bauwesen” 1895, r. 45, szp. 47-62, Atlas - plansze 7 i 8. Pikulska Daria Dorota, Carl Johann Christian Zimmermann (1831-1911). Architekt w służbie miasta, Wrocław 2005, s. 84. Plage E., Studien über Krankenhäuser mit Anwendung der daraus gewonnenen Resultate auf das Programm und die Vorarbeiten des neuzurerbauenden Krankenhauses in Wiesbaden, „Zeitschrift für Bauwesen” 1873, r. 23, s. 305-342, 437-492, Atlas - plansze 41-42. Podgórska-Klawe Zofia, Od hospicjum do współczesnego szpitala. Rozwój historyczny problematyki szpitalnej w Polsce do końca XIX wieku, Wrocław-Warszawa- Kraków-Gdańsk-Łódź 1981. Politowicz Joanna, Wrocławska willa Wutzdorf (wzniesiona w latach 1882-1883). Dzieło Friedricha Barchewitza, [mps pracy magisterskiej], Wrocław 1999. Referaten- und Protokollbuch der Stadtverordneten-Versammlung zu Breslau für das Jahr 1874, s. 37-38. Referaten- und Protokollbuch der Stadtverordneten-Versammlung zu Breslau für das Jahr 1876, s. 342-348. Referaten-Buch und Protokoll-Buch der Stadtverordneten - Versammlung zu Breslau für das Jahr 1880, s. 10-11. Referaten-Buch und Protokoll-Buch der Stadtverordneten - Versammlung zu Breslau für das Jahr 1884, s. 370-378. Referaten-Buch und Protokoll-Buch der Stadtverordneten - Versammlung zu Breslau für das Jahr 1886, s. 337-338. Reinike Emst, Die klinischen Neubauten der Universität Bonn, „C[Z]entralblatt der Bau Verwaltung” 1883, nr 35, s. 313-314, nr 36, s. 323-325,329-332, nr 37, s. 333-335, nr 38, s. 343-345, nr 39, S. 355. Richter Gottfried, Das anatomische Theater, Berlin 1936.
Riesenfeld E.P., Das Alte Anatomiegebäude derKönigl. Tierärztlichen Hochschule in Berlin, „Zeitschrift für Bauwesen”, 1911, r. 61, szp. 537-550, Atlas - plansza 63. Sarrazin Otto, Hossfeld Oskar, Die neue Augenklinik in Breslau, „C[Z]entralblatt der Bau Verwaltung” 1898, r. 18, nr 27, s. 313-314. Sarrazin Otto, Hossfeld Oskar, Die neubauten der Königlichen Charité in Berlin, „C[Z]entralblatt der Bauverwaltung” 1897, nrl9,s. 205-208. Sarazin Otto, Hossfeld Oscar, Ueber zweckmässige Einrichtungen von Kliniken, „C[Z]entralblatt der Bau Verwaltung” 1889, nr 35, s. 311-312, nr 40, s. 367-370; 1890, nr 3, s. 21-22, nr 4, s. 38-40, nr 30, s. 304-306, nr 31, s. 314-316, nr 39, s. 404-406. Sarazin Otto, Schäfer Karl, Das Leichenschauhaus in Berlin, „C[Z]entralblatt der Bauverwaltung” 1886, nr 11, s. 101-103. Sarazin Otto, Schäfer Karl, Das Pathologische Institut der Universität Breslau, „C[Z]entralblatt der Bauverwaltung” 1891, nr32, s. 305-307. Sarazin Otto, Schäfer Karl, Neubau der chirurgischen Klinik für die Universität in Breslau, „C[Z]entralblatt der Bauverwaltung”1889, nr7, s. 62-64. Sarazin Otto, Schäfer Karl, Neubau der Frauenklinik der Universität in Breslau, „C[Z]entralblatt der Bauverwaltung” 1887, nr 10, s. 93-95. Sarazin Otto, Schäfer Karl, Neubau der medicinischen Klinik für die Universität in Breslau, „C[Z]entralblatt der Bau verwaltung” 1889, nr 32, s. 287-289. Sarazin Otto, Schultze Friedrich, Die neue Psychiatrische und Nervenklinik in der Charité in Berlin, „Zentralblatt der Bauverwaltung” 1911, nr75, s. 461-466; nr 76, s. 469-471. Schittenhelm Fr., Privat- und
Gemeindebauten, Stuttgart 1877, z. II, cz. 3. Sebzda Beata, Dawne wrocławskie osiedle willowe w lewobrzeżnych Starych Szczytnikach, [w:] Architektura Wrocła wia, 1.1: Dom, red. Jerzy Rozpędowski, Wrocław 1995, s. 299-310. Schneck Peter, Der Um- und Neubau der Berliner Charité in den Jahren 1897-1916, „Historia Hospitalium. Zeitschrift der deutschen Gesellschaft für Krankenhausgeschichte” 1998-1999, z. 21, s. 139-150. Stengel Leopold von, Gebäude der Univerisität, [w:] Freiburg im Breisgau. Die Stadt und ihre Bauten, Freiburg im Breisgau, 1898, s. 498-528. Studium historyczno-urbanistyczno-konserwatorskie wraz z wytycznymi konserwatorskimi dla obszaru miasta Wrocła wia, praca zbiorowa pod kierunkiem Wandy Kononowicz, Wrocław 1997, [mps], cz. 2.C, s. 119-120. Summerson John, Architecture in Britain 1530 to 1830, Harmondsworth-Middlesex 1977, s. 469-472. Süßt Theodor, Führer durch Breslau, s. 18, [w:] Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Haupt- und Residenz-Stadt Breslau, [Breslau] 1863. Swain Valentine A.J., East London Hospital for Children, Shadwell, 1868-1963. Queen Elizabeth Hospital for Children, Shadwell, „British Medical Journal” 1968, nr4, s. 696-699. Szulc Halina, Osiedla podwrocławskie na początku XIX wieku, „Monografie śląskie Ossolineum”, [Wrocław] 1963, s. 19,38. Thompson John D., Goldin Grace, The Hospital: Asocial and architectural History, London 1975.
Thorwald Jürgen, Ginekolodzy, Warszawa 2016. Thorwald Jürgen, Kruchy dom duszy: Wielka odyseja chirurgii mózgu, Kraków 1986. Thorwald Jürgen, Stulecie chirurgów: Według zapisków mojego dziadka, chirurga H. St Hartmanna, Kraków 1987. Thorwald Jürgen, Triumf chirurgów: Według zapisków mojego dziadka, chirurga H. St. Hartmanna, Kraków 1988. Tiedemnan Ludwig von, Medizinische Lehranstalten der Universitäten, [w:] Handbuch der Architektur, Darmstadt 1888, t. 4, cz. 6/2, s. 330-451. Tiedemnan Ludwig von, Die medizinischen Lehrinstitute der Universität in Halle a. S., „C[Z]entralblatt der Bauverwal tung“, 1881, nr 17, s. 150-152, nr 18, s. 158-161, nr 19, s. 166-170, nr 20, s. 176-178, nr24, s. 208-210, nr 25, s. 218-220, nr 26, s. 226-228, nr 36, s. 331-333, nr 37, s. 341-343. Tomaszewicz Agnieszka, Wrocławski dom czynszowy 1808-1918, Wrocław 2003, s. 26-27,99-113. Tomaszewicz Agnieszka, Wrocławskie wille i osiedla willowe doby historyzmu, Wrocław 2019. Uhthoff Wilhelm, Beschreibung der neuen Kgl. Universitäts-Klinik für Augenkranke in Breslau, „Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde“ 1901, t. 2, s. 647-656, tabi. 10,11. Universitätsbauten in Greifswald. Der Neubau des physiologischen Institutes. Der Neubau der Augenklinik, „C[Z]entralblatt der Bauverwaltung” 1887, nr 34, s. 320-322. Universitäts-Klinik für psychische und Nervenkrankenheiten in Halle a. S., „C[Z]entralblatt der Bauverwaltung” 1891, пгЗОА, s. 293-294. Verwaltungsbericht des Magistrats der Königlichen Haupt- und Residenzstadt Breslau für die Jahre 1875, 1876 und das erste Quartal 1877, s. 91.
Verwaltungsbericht des Magistrats der Königlichen Haupt- und Residenzstadt Breslau für die drei Etatsjahre vom 1 April 1877 bis 1. März 1880, s. 149. Verwaltungsbericht des Magistrats der Königlichen Haupt- und Residenzstadt Breslau für die drei Etatsjahre vom 1 April 1880 bis 1. März 1883, s. 92-94,208-209. Verwaltungsbericht des Magistrats der Königlichen Haupt- und Residenzstadt Breslau für die drei Etatsjahre vom 1 April 1883 bis 1. März 1886, s. 168-169,298-300. Verwaltungsbericht des Magistrats der Königlichen Haupt- und Residenzstadt Breslau für die drei Etatsjahre vom 1 April 1886 bis 1. März 1889, s. 84-86,244-246. Verwaltungsbericht des Magistrats der Königlichen Haupt- und Residenzstadt Breslau für die drei Etatsjahre vom 1 April 1889 bis 1. März 1892, s. 194-196, 201-202,450-454. Von der neuen Kliniken im Maxgarten, „Schlesische Zeitung“ 1892, nr271 (17.04) Von der Universität, „Schlesische Zeitung“, 1893 nr 889 (19.12) Von der Universität, „Schlesische Zeitung“, 1894 nr 24 (11.01). Wagner Albrecht, Die chirurgische Universitäts-Klinik der Albertus-Universität zu Königsberg i. Pr., Königsberg 1864. Waldhausen Joseph, Die neuen klinischen Anstalten der Universität in Breslau, „Zeitschrift für Bauwesen“ 1893, r. 43, szp. 219-232, Atlas - plansza 25 і 26. Walther Philipp Franz von, Über klinische Lehranstalten in städtischen Krankenhäusern, Freiburg 1846. Wandrychowska Dorota, Dokumentacja projektowa - program prac konserwatorskich. Kliniki Akademii Medycznej we Wrocławiu. Wybrany fragment zespołu autorstwa Arhura Buchwalda oraz Josepha Waldhausena, [mps], Wrocław
2009. Wandrychowska Dorota, Szarejko Maria, Program funkcjonalno-użytkowy. Rewitalizacja zabytkowego zespołu architektury klinik Akademii Medycznej, [mps], Wrocław 2009. Wendt Heinrich, Breslauer Ausflugsorte in alter Zeit, Breslau 1899, s. 2-4. Wieżowce Wrocławia, red. Jerzy llkosz, Beate Störtkuhl, Wrocław 1997. Wojtkiewicz-Rok Wanda, Dzieje Wydziału Lekarskiego Uniwersytetu Lwowskiego w tatach 1894-1918, Wrocław 1992, s. 31-84. Wolff Joachim, Die Breslauer Universitats Kinderklinik - Geschichte und Einfluss auf die deutsche Kinderheilkunde, „Der Kinderarzt” 1984,1.15, nr 1, s. 69. Womersley Tara, H. Crawford Dorothy, Bodysnatchers to Lifesavers: Three Centuries of Medicine in Edinburgh, Edinburgh 2010, s. 41-62. Wojtowicz Małgorzata, Budowle Akademii Medycznej we Wrocławiu, [w:] Historia Wydziałów lekarskiego i Farmaceu tycznego Uniwersytetu Wrocławskiego oraz Akademii Medycznej we Wrocławiu w latach 1702-2002, red. Waldemar Kozuschek, Wrocław 2002, s. 368-389. Wojtowicz Małgorzata, Dawne szpitale Wrocławia, Wrocław 2007, s. 83-100. Wojtowicz Małgorzata, Dawny szpital Wszystkich Świętych, Wrocław 2008.
Wojtowicz Małgorzata, Funkcja, styl i przesłanki polityczne ֊ zespół budynków uniwersyteckiego Wydziału Medycz nego, [w:] Przedmieście Piaskowe we Wrocławiu, red. Tomasz Głowiński, Halina Okólska, Wrocław 2015, s. 78-84. Wojtowicz Małgorzata, Białynicki-Birula Rafał, Historia budynku Katedry i Kliniki Dermatologii w zespole wro cławskich klinik uniwersyteckich, „Dermatologia Kliniczna” 2005, t. 7, nr 2, s. 115-120. Wojtowicz Małgorzata, Od willi podmiejskich do zespołu zabudowy Wydziału Medycznego i kamienic - urbanizacja Maxgarten i sąsiednich ulic w Starych Szczytnikach, [w:] Przedmieście Piaskowe we Wrocławiu, red. Tomasz Głowiński, Halina Okólska, Wrocław 2015, s. 56-71. Wojtowicz Małgorzata, Powstanie Kliniki Psychiatrycznej i Chorób Nerwowych (1906-1907) w założeniu przestrzennym dawnych klinik medycznych Uniwersytetu Wrocławskiego, „Sobótka” 1999, t. 3, s. 385-392. Wojtowicz Małgorzata, Zespół zabudowań klinik uniwersyteckich we Wrocławiu, [w:] Architektura Wrocławia, t. 4: Gmach, red. Jerzy Rozpędowski, Wrocław 1998, s. 253-281. Wojtowicz Małgorzata, Zur Geschichte der Universitätskliniken in Breslau, „Historia Hospitalium. Zeitschrift der deutschen Gesellschaft für Krankenhausgeschichte”. Technische Hochschulen Aachen., H. 20 1995-1997, s. 195-216. Wrocław, jego dzieje i kultura, red. Zygmunt Świechowski, Warszawa 1978, s. 389. Zabłocka-Kos Agnieszka, Budownictwo czynszowe, [w:] Atlas architektury Wrocławia, t. 2, red. Jan Harasimowicz, Wrocław 1998. Zabłocka-Kos Agnieszka, Budynki i ich wyposażenie, [w:] Księga pamiątkowa jubileuszu 200- leda utworzenia Pań
stwowego Uniwersytetu we Wrocławiu, red. Jam Harasimowicz, t. II Universitas litterarum Wratislaviensis, Wrocław 2013, s. 472-491. Zabłocka-Kos Agnieszka, Neorenesans w architekturze mieszczaństwa wrocławskiego, [w:] Architektura Wrocławia, 1.1: Dom, red. Jerzy Rozpędowski, s. 201-214. Zabłocka-Kos Agnieszka, Początki osiedli willowych, [w:] Atlas architektury Wrocławia, t. 2, red. Jan Harasimowicz, Wrocław 1997, s. 101-103. Zabłocka-Kos Agnieszka, Rozwój Wrocławia w latach 1807-1918. Okres 1871-1918, [w:] Atlas architektury miast polskich, t. 4: Śląsk, z. 1: Wrocław, red. Marta Młynarska-Kaletynowa, Wrocław 2001, s. 14-16. Zabłocka-Kos Agnieszka, Zrozumieć miasto. Centrum Wrocławia na drodze ku nowoczesnemu city 1807-1858, Wrocław 2006, s. 185-218. Zabytki sztuki w Polsce - Śląsk, Wrocław 2006, s. 983,981,1034. Zgórniak Marek, Wokół neorenesansu w architekturze XIX wieku, „Zeszyty Naukowe Uniwersytetu Jagiellońskiego. Prace z historii sztuki” 1987, z. 18, s. 125-128. Zölfell Bernhard, Neubau des physiologischen Institutes der Universität Marburg, „Zeitschrift für Bauwesen” 1890, r. 40, szp. 169-176,281-294, Atlas - plansze 19-23. Zur Eröffnung König!. Psychiatrischen und Nervenklinik, „Breslauer Zeitung” 1907, nr292 (27.04). Żórawski Juliusz, O budowie formy architektonicznej, Warszawa 1873.
ZUSAMMENFASSUNG ARCHITEKTUR IM DIENST DER WISSENSCHAFT DIE ALTE MEDIZINISCHE FAKULTÄT IN BRESLAU Das Thema des vorliegenden Buches ist die Darstellung der Breslauer Instituts- und Kliniken-Anlage der Medizinischen Fakultät. In dem Buch wird sie vor einem breiten Hintergrund ähnlicher Städtebauinvestitionen der „Institute- und Kliniken-Stadtviertel“ in deutschen Uni versitätsstädten präsentiert, deren charakteristische typologische Merkmale sowie künstleri sche Lösungen erörtert werden wie auch die These aufgestellt, dass in Breslau in den Jah ren 1887-1909 eines der modernsten Zentren der Universitätsmedizin Deutschlands gebaut wurde, das hinsichtlich der städtebaulichen Anlage und funktionalen Architektur besonders herausragend in Europa war. Ein wichtiger Aspekt in diesem Thema ist die Entstehungsgeschichte des Breslauer medi zinischen Städtebaukomplexes, insbesondere die Ursachen fürdessen Erschaffung und eben so Charakteristika der sich verändernden Bebauung auf dem für die Medizinische Fakultät bestimmten Areal und der nächsten Umgebung in Alt Scheitnig. Das wichtigste Problem ist die Eigentümlichkeit der funktionalen Architektur der Bres lauer Instituts- und Klinikgebäude - daher der Buchtitel. Der entscheidende Faktor war die Art und Weise, wie ihre Architekten auf neue Trends bei derartigen Objekten reagierten und zu einem zeitgemäßen architektonischen Stil fanden. Der Entwurf eines jeden Gebäudes wur de nach einem Funktionsprogramm, das durch den zuständigen Professor - Instituts- oder Klinikleiter - entwickelt worden war, angefertigt und mit dem Professor
besprochen und von ihm gebilligt. Wie gut diese Architektur der Wissenschaft diente, bestätigt die Tatsache, dass der Gebäudekomplex an der Tytus-Chatubmski-Straße (ehemalige Maxstraße) bis heute Sitz der Medizinischen Universität ist, seit 2008 durch ein neues Gebäude der Universitätsklinik an der Borowska-Straße unterstützt. I. „Institute- und Kliniken-Stadtviertel“ in deutschen Universitätsstädten Die Entwicklung der Medizin im 19. Jh. verursachte die Erweiterung und Modernisierung von Instituts- und Klinikgebäuden. Im letzten Viertel des 19. Jh. festigten sich für derartige Objekte gültige Standards. Es ist wesentlich, dass wegen des Lehrprogramms der Fakultät, das einen engen Zusammenhang der medizinischen theoretischen Wissenschaften mit der klinischen Praxis voraussetzte, eine Tendenz zur Erschaffung der städtebaulichen Gebäude komplexe der medizinischen Fakultät überwog, die durch Prof. Axel Hinrich Murken als „»Gartenstädte« für medizinische Fakultäten“ bezeichnet wurden. Ihre Größe und Charakter
492 ZUSAMMENFASSUNG waren von staatlichen Investitionsaufwendungen und politischen Bedingungen abhängig. Die Breslauer Anlage leitet sich von dieser Tendenz her, die sich etwa seit dem Ende der 60er Jahre des 19. Jh. bis zum Anfang des 20. Jh. entwickelte und in Europa deutlich erkennbar ist. Diese Gebäudekomplexe stellten neue Anforderungen an die Planung. Aus gleichrangi gen wissenschaftlichen Einrichtungen bestehend sollten sie nach Möglichkeit so angeordnet sein, dass sie Zugang von der Hauptstraße (oder gleichgeordneten umgebenden Straßen) hatten ֊ bequem sowohl für Didaktik als auch für Patienten. Solche Aufgeschlossenheit der städtischen Agglomeration gegenüber war eine Grundbedingung für ihre Funktionalität. Ein praktischer Vorteil der Gebäudegruppierung einer medizinischen Fakultät auf einem Areal waren die gemeinsame Verwaltung und gemeinsame Wirtschaftsgebäude. Auf einem kleine ren Grundstück wurden vor allem solche Objekte angeordnet wie Klinik für Innere Medizin (sogenannte Medizinische Klinik), Chirurgische Klinik, Klinik für Geburtshilfe und Gynäkolo gie (sogenannte Frauenklinik) und Pathologisches Institut. Auf einem entsprechend größeren Grundstück kamen Institute und kleinere Kliniken dazu: Anatomisches Institut, Physiologi sches Institut, Pharmakologisches Institut, Hygienisches Institut und Augenklinik, Klinik für Ohren-, Nasen- und Halskrankheiten, Klinik für Hautkrankheiten und Kinderklinik, manchmal auch die Psychiatrische Klinik (häufig entfernt ca. 600 m von den anderen - etwa 15 Minuten zu Fuß). Grundsätzlich, aus Rücksicht auf klinische
Krankenhausabteilungen, wurden fluss-, park- oder gartennahe Gebiete gewählt ֊ mit einer besseren Luftzirkulation. Ursprünglich setzte man voraus, dass die Gebäude einer medizinischen Fakultät in der Nähe des Universitätshauptgebäudes platziert werden. Eine bedeutende Zahl der Objekte des Komplexes erforderte jedoch ein großes Baugrundstück. Die Schwierigkeiten, ein solches zu finden, verursachten dann die Entfernung von der meistens im Stadtzentrum gelegenen Alma Mater. Eine häufige Folge dessen war die Verlegung der Investition in Vorstadtgebie te. Ein wichtiger, über die Lokalisierung des Komplexes entscheidender Faktor war auch die Verbindung mit dem städtischen Krankenhaus. Hinsichtlich der funktionalen und architektonischen Verbindungen mit Muttereinrichtun gen und Anpassung an eine bestehende oder geplante Bebauung können Baukomplexe der medizinischen Fakultäten in folgende Typen geteilt werden: 1. Innerhalb oder in direkter Nachbarschaft des Universitätshauptgebäudes (Kiel). 2. Mit dem städtischen Krankenhaus gruppiert (Würzburg, Straßburg, Leipzig) oder zu die sem verlegt (modernisierte Charité in Berlin). Wenn sie jedoch ֊ wie in Breslau geschehen ֊ weit von diesen Einrichtungen entfernt wurden, bildeten sie, je nach der Lage der erworbenen Grundstücke, selbständige Baukomplexe. 3. Nach dem Straßennetz in der Innenstadt oder am Stadtrand platziert (Heidelberg, Bonn, Leipzig, Königsberg, Göttingen, Freiburg). 4. Auf „rohem Boden“ entstehend - auf einem umfangreichen unregulierten Gebiet, meistens in der Vorstadt (Kiel, Tübingen, Breslau).
Die interessantesten formalen Lösungen konnte der letztgenannte vierte Typ präsen tieren hinsichtlich der Freiheit, die Raumkomposition des neuen städtischen Komplexes zu kreieren. In diesem Fall scheint Breslau eine besonders gelungene Realisierung zu sein, die ausgewogene Komposition mit außerordentlich funktionaler Anordnung jedes in ihr enthal tenen Elements verbindet. II. Die Entstehung des Breslauer Städtebaukomplexes der universitären Medizinischen Fakultät Die Entstehung des Breslauer Städtebaukomplexes „Medizinische Fakultät“ war die Antwort auf ungünstige Rahmenbedingungen für die Unterbringung der bisherigen Institute und Kli niken in Gebäuden, die alt waren und ursprünglich andere Funktionen hatten (Dominikanerund Dominikanerinnenklöster, das Gebäude des ehemaligen Lehrerseminars) und im Kran kenhospital zu Allerheiligen. Sie befanden sich in einem ungenügenden technischen Zustand oder es fehlten Funktionsräume zur zweckmäßigen und ausreichenden Lehre sowie zur Patien tenbehandlung. Obwohl noch gegen Mitte der 70er Jahre des 19. Jh. am Krankenhospital zu Allerheiligen neue Gebäude für das Pathologische Institut und die Augenklinik erbaut worden waren, schlugen Direktoren und Professoren der Breslauer medizinisch-wissenschaftlichen Einrichtungen dem Ministerium der Geistlichen-, Unterrichts- und Medizinangelegenheiten (auch Kultusministerium genannt) vor, in Breslau, ähnlich wie in anderen Städten, eine große geschlossene architektonische Anlage für die Medizinische Fakultät außerhalb der Altstadt zu gründen. Es waren: Heinrich Fritsch (Frauenklinik), Carl
Hasse (Anatomisches Institut), Rudolph Peter Heinrich Heidenhain (Physiologisches Institut), Hermann Eberhard Fischer (Chirurgische Klinik), Anton Biermer (Medizinische Klinik), Albert Neisser (Klinik für Hautkrank heiten), Heinrich Neumann (Psychiatrische Klinik) und Emil Ponsick (Pathologisches Insti tut). Fürsprecherder neuen Investition im preußischen Parlament war der Abgeordnete und Vertreter von Breslau, Dr. Alexander Meyer. Gemeinsame Bemühungen brachten Erfolg und sicherten finanzielle Mittel. Die Aufsicht über die neue Investition übte Landesbauinspektor LudwigAlexander von Tiedemann aus, Entwerferder Anlage in Halle (1876-1885) und damali ger Leiter des Technischen Büros der Abteilung für das Bauwesen im preußischen Ministerium der öffentlichen Arbeiten. Er wurde Mitglied der ministerialen Kommission, die im April 1884 nach Breslau kam und das Bebauungsgebiet in der am linken Ufer (im Verhältnis zum alten Oder-Flußbett) gelegenen Vorstadt Alt Scheitnig festlegte. Im 17. und 18. Jh. wurde Alt Scheitnig dank seinem landschaftlichen Reiz zum Ziel der Spaziergänge und Ausflüge der Bewohner von Breslau. Nachdem in den Jahren 1783-1785 ein Sommerpalast des Fürsten Friedrich Ludwig von Hohenlohe errichtet und ein Park daran (1789 den Breslauern zugänglich gemacht) angelegt worden war, galt das Dorf als ein Erho lungsort des städtischen Patriziats, dann wurde es zu einem Breslauer Residenzvorort. Auf dem Gebiet des zukünftigen ersten Bebauungskomplexes, an der südöstlichen Seite der heuti-
494 ZUSAMMENFASSUNG gen Tytus-Chatubmski-Straße, befand sich die „Alte Villa“, die nach 1855 der mit der Breslauer intellektuellen Elite verbundene Buchhändler und Verleger Joseph Max kaufte und erweitern ließ. Er initiierte auch eine Umgestaltung des alten Gartens in einen Landschaftsgarten nach einem Entwurf des Königlichen Garteninspektors Carl Nees von Esenbeck. Die verhältnismäßig umfangreiche medizinische Anlage entstand zusammen mit der zeitgleich geplanten und durchgeführten Urbanisierung von Alt Scheitnig. Die Erbauung der Medizinischen Fakultät, angeordnet hauptsächlich an der heutigen Tytus-Chafubmski-Straße, führte in der Stadt Breslau zur Gründung eines neuen Hochschulzentrums, mit den nahe gele genen Anlagen der Königlichen Technischen Hochschule und der Landwirtschaftlichen Insti tute. Sie bildeten einen Ausgleich zu dem Universitätshauptgebäude und den Instituten in der Altstadt. Neue, an den neu abgesteckten Straßen entstehende Mietshäuser ergänzten die Hochschulbebauung mit der erforderlichen Wohnungsinfrastruktur. III. Entwurfsphasen und der Bau In den Jahren 1887-1892 wurde der erste Baukomplex auf dem Gebiet des ehemaligen Max gartens, an dersüdöstlichen Seite der heutigen Tytus-Chafubmski-Straße realisiert. Ein Haupt entwerfer war der Kgl. Landesbauinspektor Joseph Waldhausen (1848-?), mit ihm arbeiteten die Architekten Max Salzmann, Heinrich Wosch, Kurt Diestel und Max Kirchhoff zusammen. Es wurden damals ein Wirtschaftsgebäude, die Frauenklinik, die Chirurgische Klinik, die Medizi nische Klinik, die Klinik für Hautkrankheiten und das
Pathologische Institut errichtet. Die Kli niken wurden so aufgestellt, dass ihre Haupteingänge auf die drei umgebenden Straßen hinausgingen - auf diese Weise wurde für Patienten ein möglichst bequemer Zugang geschaf fen. Das ganze Gebiet wurde mit einem Zaun umschlossen, der den Gebäudekomplex einfrie dete - Besucher konnten sich nicht mit Patienten ohne Eingangskontrolle treffen. Die Patien ten dagegen hatten die Gärten der einzelnen klinischen Abteilungen zur Verfügung, wo sie Erholung und Ruhe finden konnten. Da das Wirtschaftsgebäude sich üblicherweise möglichst weit entfernt von den Kliniken befinden sollte, wurde es nordöstlich von ihnen aufgestellt nicht so weit, wie es generell verlangt wurde, doch mit Berücksichtigung der dominierenden Windrichtungen, so dass Rauch und Ruß aus dem Schornstein nicht in Klinikrichtung ver weht werden konnten. Zugleich verdeckte es den Patienten den Ausblick auf das - auf dem Grundstück am weitesten nordöstlich angeordnet ֊ Pathologische Institut mit Sektions- und Obduktionssaal, unter dem eine Begräbniskapelle untergebracht war. Die Form des Grund stücks ermöglichte eine funktionale und im Vergleich mit anderen deutschen medizinischen Komplexen besondere Komposition der Gartenanlage. Obwohl hier in den Jahren 1887-1892 insgesamt neun Bauwerke entstanden, konnte Joseph Waldhausen Baumbestandsfragmente des alten Maxgartens erhalten. Im Zentrum, auf der Gebäudekomplexachse, wurde ein Haupt spaziergarten gestaltet, der als Park gehalten wurde. Kleinere (geschlossene) Gärten wurden
direkt an den einzelnen Objekten angelegt. Zu den Fronteingängen der Kliniken führten breite gepflasterte Zufahrtswege für Kutschen, manchmal mit halbkreisförmigen Blumenrabatten. In den Jahren 1895-1909 entstand der zweite Baukomplex - an der nordwestlichen Seite derselben Straße. Die ministeriale Aufsicht übte damals der Geheime Bau rat Georg Thür (1846-1924) aus und zum Chefarchitekten wurde der Königliche Regierungsbaurat Arthur Buchwald (1856-?). Mit ihm arbeiteten die Architekten Albert Jahr, Ludwig Burgemeister, Hermann Harenberg, Paul Kitschier und Max Schindowski zusammen. Damals entstanden: Das Anato mische Institut, die Augenklinik, das Physiologische Institut, das Pharmakologische Institut, das Hygienische Institut, die Kinderklinik, die Klinik für Ohren-, Nasen- und Halskrankheiten, das Gerichtsärztliche Institut und die Psychiatrische und Nervenklinik - die in nördlicher Richtung 700 m entfernt lag, an der heutigen Odon-Bujwid-Straße (ehemalige Auenstraße). Der zweite Baukomplex hatte nicht mehr einen so zusammenhängenden Gartenentwurf wie der erste. Er bestand aus Gärten, die nach der Errichtung der vier Kliniken und vier Instituten nacheinander gestaltet wurden. Der Garten an der Augenklinik, in Teile für Frauen und Män ner getrennt, zeichnete sich durch ziemlich regelmäßige kreis- und halbkreisförmige Wege mit Windungen für eine größere Zahl von Bänken aus. Das Physiologische Institut hatte einen einzelnen Garten, an den das Wohnhaus des Direktors angrenzte. Ein großes Grundstück nahm die Kinderklinik ein mit einem zentralen Spielplatz, Wegen und einem im
Hintergarten zwischen den Hilfsgebäuden eingeplanten Baumbestand. Die Psychiatrische und Nervenklinik, aufgrund des größten Grundstücks, wurde einzeln geplant, nördlich von dem Baukomplex an derTytus-Chafubmski-Straße, ähnlich wie in Halle und Leipzig, und nicht direkt bei anderen Objekten der Medizinischen Fakultät, wie in Tübin gen und Berlin. Der für diese Klinik angenommene Entwurf war eine originelle Lösung, die zu dieser Zeit auch für die Psychiatrische und Nervenklinik in Greifswald realisiert wurde. Die Ein richtung bestand aus einem integrierten Gebäudesystem und einer Park- und Gartenanlage, die von dem Gartenarchitekten Paul Hatt entworfen worden war. IV. Abhängigkeit zwischen Form und Funktion Die Gebäude einer medizinischen Fakultät, Institute und Kliniken, berücksichtigen in beson derer Weise die Notwendigkeiten des darin praktizierten Lehrprozesses, der theoretische und praktische Wissenschaften umfasst. Das Gebäude „Institut“ war, historisch gesehen, das frühere. Das anatomische Institut wurde durch sog. Theatrum Anatomicum mit Sektionssaal initiiert, zunächst gezielt als ein Zentralbauwerk in der Form der Renaissance-Kuppelkapelle entworfen. Ein Vorbild war das Anatomiegebäude der chirurgischen Schule zu Paris (um 1561). In der späteren Zeit, nach der Errichtung des Theatrum Anatomicum der Veterinärmedizinischen Hochschule in Berlin (1787-1790, Carl Gotthard Langhans), offensichtlich durch die palladianische Villa inspiriert, war es ein Muster für auf deutschen Gebieten entstehende Bauwerke. In der ersten Hälfte
496 ZUSAMMENFASSUNG des 19. Jh., mit der Entwicklung des selbständigen, auf Forschungen und Wissenschaft aus gerichteten Instituts, wurde der Zentralgrundriss durch einen Rechteckplan ersetzt (Göttin gen), manchmal wurde noch ein Quadratplan verwendet (Greifswald), endgültig überwog ein - auch symmetrischer - Rechteckplan mit Risaliten und Flügeln (Heidelberg, Berlin I). Mit der fortschreitenden Spezialisierung der Anatomie wurde der Hauptkörper des Gebäudes in gleichgeordnete Blöcke zergliedert, additiv und asymmetrisch zusammengestellt, wobei das Theotrum Anatomicum - früher zentral angelegt, später symmetrisch organisierend den Innenraum - in der Reihe anderer, ebenso wichtiger wissenschaftlicher Räume untergebracht wurde (Leipzig, Berlin II). Entwicklungsstufen von einem einfachen zu einem zusammenge setzten Plan, von einem geschlossenen zu einem funktional zergliederten Körper, galten auch für Institute anderer theoretischer Medizinrichtungen, die sich herausbildeten und in der späterer Zeit festigten: Der Physiologie, Pathologie, Pharmakologie, Hygiene und der Gerichts medizin. Aus den durch bestimmte Typen und Entwicklungsstufen determinierten Vorbil dern (in für die genannten Richtungen charakteristischen Objekten) und deren schöpferische Verwendung resultierte die architektonische Form von Gebäuden der Breslauer Institute - die damals zu den besten, zumal hinsichtlich der Form und Anordnung, gehörten. Die prächtigsten und modernsten Anlagen wurden für das Anatomische und das Pathologische Institut entworfen. Das Physiologische Institut erhielt einen
symmetrischen Grundriss mit einer traditionellen Reihe von Räumen auf der Achse und Abteilungen, die auf zwei Ebenen untergebracht wurden. Das anliegende Wohnhaus des Professors brachte Abwechslung in die traditionelle Gestaltung. Institute neuerer theoretischer Medizinrichtungen in Breslau wurden durch asymmetrische Pläne und stark gegliederte Baukörper charakterisiert. Die beschriebenen Entwürfe wurden veröffentlicht in der zweiten Auflage der renommierten Publikation Handbuch der Architektur des Ministeriums der öffentlichen Arbeiten, die als ein Handbuch und architektonischer Musterkatalog diente. Man kann feststellen, dass die gegen Ende des 19. und anfangs des 20. Jh. errichteten Institutsgebäude in Breslau eine konse quente Entwicklungsstufe abschließen. Im 18. Jh., insbesondere aber am Anfang des 19. Jh., wurden Kliniken entweder in sekun där angepassten Bauwerken untergebracht (Klöster nach der Säkularisierung, nicht genutzte Fabriken, Kasernen) oder in großen städtischen Krankenhäusern ֊ hier wegen der größeren Möglichkeit, Patienten zu didaktischen Zwecken zu wählen (Wien, Berlin). Daher lehnte sich die Gestaltung derartiger Objekte bis etwa 1862 an frühere, funktional bewährte Bauten von Krankenhäusern an. Als besonders günstig erwies sich ein Rechteckplan mit Flügeln - in ein wissenschaftlich-didaktisches Zentrum und seitliche Hospitalteile gegliedert - wie in Univer sitätskrankenhäusern und sogenannten Medizinischen- und Geburtskliniken (Erlangen, Frei burg, Halle, Tübingen, Göttingen). In die Architektur des Klinikgebäudes wurden Merkma le des
wissenschaftlichen Instituts und des Krankenhauses integriert mit den Bedingungen, die aus der ausgeübten Lehrtätigkeit resultierten. Diese konzentrierte sich hauptsächlich im
amphitheatralischen Saal für praktische Vorlesungen. Einfluss auf diese Architektur hatten: Medizinentwicklung, Erfindungen in der Diagnostik und Therapie, Entdeckungen in der Bak teriologie, Hygieneentwicklung, Spezialisierung und Fortschritt der klinischen Gebiete. Eine zweite Entwicklungsstufe des Klinikgebäudes, bedingt durch weitere Spezialisierungen in der klinischen Medizin, verursachte die Entstehung einzelner, für sie bestimmter Objekte. Das Pavillonsystem, das an der Wende der 60er und 70er Jahre des 19. Jh. das deutsche Kranken hausbauwesen revolutionierte, fand Anwendungauch bei Kliniken. Kurz vor dem Baubeginn der Breslauer Kliniken wurde es zumal in den chirurgischen Kliniken (Heidelberg, Halle, Kö nigsberg, Straßburg), medizinischen Kliniken (Jena, Tübingen, Halle, Marburg), Kinderkliniken (Dresden, Leipzig, Berlin) und psychiatrischen Kliniken (Halle, Kiel, Greifswald) angewandt. Frauenkliniken dagegen (München, Bonn, Halle, Straßburg) und Kliniken neuerer Medizinrich tungen ֊ Augen-, Ohren-, Nasen- und Halskrankheiten - wurden traditionell gebaut. Grund sätzlich galt für die von den verschiedenen klinischen Fachgebieten zu leistenden Forschungs arbeiten und Krankenbehandlungen die am besten passende architektonische Form zu gestalten. Für die Bauwerke der Breslauer Kliniken waren frühere Realisierungen in ande ren Universitätsstädten ein Vorbild. Trotzdem ֊ da sie sich durch individuelle Merkmale aus zeichneten ֊ wurden sie hoch geschätzt und, ähnlich wie die Institute, in der Publikation Handbuch der Architektur des Ministeriums der öffentlichen
Arbeiten veröffentlicht. Unter acht Breslauer Kliniken wurden vier in dem Pavillonsystem entworfen: Chirurgische Klinik, Medizinische Klinik, Kinderklinik und Psychiatrische und Nervenklinik. Zwei Baukomplexe der Medizinischen Fakultät in Breslau präsentieren die Rezeption der Hannoverschen Backstein-Neugotik, der dritte dagegen, trotz anderer historischer Form, wies funktional aufgenommene Eigenschaften dieses Stils auf. Die ganze Anlage ist eine hin sichtlich der funktionalen Form und des Stils außergewöhnliche Realisierung, sowohl im Ver gleich mit der Backsteinarchitektur der Zeit, als Richard Plüddemann Stadtarchitekt in Breslau (1885-1910) war, als auch unter vergleichbaren Gebäudekomplexen in ganz Deutschland. Am wesentlichsten war es, dass der gewählte Stil zu enger Wechselbeziehung der Form und der Funktion ֊ die Instituts- und Klinikarchitektur gestaltender Grundeigenschaft - beigetragen hat. Diese Architektur, obwohl sparsam und zuverlässig entworfen, war ziemlich repräsentativ als eigenartiger Ausdruck von architecture parlante - sie wurde vom Standpunkt der Bedeu tung und des hohen Niveaus der Medizin als Objekt des Nationalprestiges betrachtet. V. Nicht realisierte Entwürfe der modernen Erweiterung „Institute- und Kliniken-Stadtviertel“ in deutschen Universitätsstädten, die sich dank neu gestalteter Instituts- und Klinikgebäude entwickelten, wurden im Rahmen der vorgestellten Konzeption bis etwa zum I. Weltkrieg gebaut. In der späteren Zeit war die Architektur dieser Anlagen Veränderungen unterworfen. Massivere und höhere kubische Formen der Instituts und
Klinikgebäude mit Flügeln begannen das Pavillonsystem zu verdrängen, es kamen Klinik-
498 ZUSAMMENFASSUNG gebäude mit ausgedehnten Terrassen. Vor allem aber strebte man nach der Zentralisierung der medizinischen Einrichtungen in Hochhäusern. Die Breslauer Anlage mit ihren Instituten und Kliniken musste mit der Zeit erweitert wer den, was aus der fortschreitenden Entwicklung der medizinischen Wissenschaften und dem Fortschritt in Behandlungsmethoden sowie neuen Tendenzen in der Architektur medizini scher Einrichtungen resultierte. Eine interessante architektonisch-städtebauliche Konzepti on schlug Dr.-Ing. Gottfried Müller, seit 1930 Leiter des Preußischen Hochbauamts I in Breslau (Preuss. Hochbauamt I, Abt. I: Universität, Technische Hochschule, Akademien) gegen Ende der 30er Jahre des 20. Jh. vor. Er entwarf eine Erweiterung des nordwestlichen medizinischen Baukomplexes, in der Reihe hinter den Landwirtschaftlichen Instituten (heute Naturwissen schaftliche Universität an der Cypriana-Norwida-Straße 25-29, ehemalige Hansastraße) und in der Nachbarschaft des Bakteriologischen Instituts der Landwirtschaftskammer am Grunwaldzki-Platz (ehemalige Kaiserstraße 55), indem er ihn vom Norden abschloss. Dort sollten eine neue Klinik für Ohren-, Nasen- und Halskrankheiten und eine Stomatologische Klinik entstehen. In den Jahren 1938-1939 wurde die Klinik für Ohren-, Nasen- und Halskrankhei ten nach dem Entwurf von Gottfried Müller errichtet - als ein dreigeschossiges Bauwerk mit einem hinteren Flügel, das insbesondere in der Gestaltung des Scheinrisalits der Frontfassade Merkmale des vereinfachten Klassizismus im Geist der Architektur des III. Reichs repräsentier
te. Die Stomatologische Klinik wurde nicht realisiert. Ein architektonisches Äquivalent zu den den Gebäudekomplex nach Norden abschließen den Plänen waren Entwürfe zur Erweiterung der Chirurgischen und der Medizinischen Klinik - in der südlichen Ecke des Baukomplexes an der südöstlichen Seite der Tytus-Chałubiński-Straße. Besonders interessant war der Entwurf eines Hochhauses für die Chirurgische Klinik, genau in der Ecke platziert, mit der zweitürmigen Front nach dem alten Oder-Flußbett und dem sich weiter ausdehnenden Scheitniger Park gerichtet. Das Bauwerk sollte aus einem zweitürmigen Eckteil mit neuneinhalb Geschossen bestehen, dazu aus zwei parallelen zwei geschossigen Flügeln, angrenzend an den alten Bau an der Curie-Sktodowskiej-Straße und einem fünfgeschossigen Flügel, der sich der Medizinischen Klinik von der Seite des Ludwig-Pasteur-Ufer (Hobrecht Ufer) näherte. Vermutlich der Ausbruch des 2. Weltkrieges verhinderte das anspruchsvolle Vorhaben. Nach dem Krieg wurde die deutsche Breslauer Universität nach Dresden verlegt. Die Bauanlage an der heutigen Tytus-Chafubmski-Straße wurde zu dem Sitz der polnischen Medizinischen Akademie, die in dem Jahre 2012 in die Medizinische Univer sität umbenannt wurde. Übersetzt von Wiesława Moniak
INHALTSVERZEICHNIS 9 ÜBER DAS BUCH 11 VORWORT 17 EINLEITUNG 25 I. „INSTITUTE- UND KLINIKEN-STADTVIERTEL“ IN DEUTSCHEN UNIVERSITÄTSSTÄDTEN 63 II. DIE ENTSTEHUNG DES BRESLAUER STÄDTEBAUKOMPLEXES DER UNIVERSITÄREN MEDIZINISCHEN FAKULTÄT 65 1. Lokalisierung der Medizinischen Fakultät in den Jahren 1811-1890 99 2. Entwicklung der Gebietsbebauung des „medizinischen Institute֊ und Kliniken-Stadtviertels“ und der nächsten Umgebung in Alt Scheitnig 133 III. ENTWURFSPHASEN UND DER BAU 137 1. Vorbereitende Arbeiten und einleitende Skizzen der Anlage 146 2. Anordnung und Bau 154 3. Material und Konstruktion, Raumnormen, Installationen 161 IV. ABHÄNGIGKEIT ZWISCHEN FORM UND FUNKTION 1. Institute der medizinischen Wissenschaften - Gestaltung der Architektur 163 gemäß ihrer Wissenschaftsfunktion 257 2. Kliniken - modifizierte Vorbilder der Krankenhausarchitektur 405 3. Hervorgehobene Phasen der Backsteinarchitektur 425 V. NICHT REALISIERTE ENTWÜRFE DER MODERNEN ERWEITERUNG 427 1. Anlagen der universitären medizinischen Fakultäten im 20. Jahrhundert 430 2. Erweiterung der Medizinischen Fakultät der Breslauer Universität 443 PROFESSOREN UND ARCHITEKTEN 457 BIBLIOGRAPHIE 467 ABBILDUNGSVERZEICHNIS 481 SUMMARY 491 ZUSAMMENFASSUNG 501 NAMENREGISTER
INDEKS OSÓB Adler Dankmar433 Adler Friedrich 101 Anderson Robert Rowand 29,31,406 Arnim Ferdinand von 101,120 Arnold Christoph 261 Averdiek Eduard 369 Baginsky Adolf 371 Baliach Johannes 114 Barchewitz Friedrich 116,118-120,138,309 Barska Ewa 434 Barska Krystyna 434 Barski Marian 434 Barth Gottlob Georg von 55,261 Becker Paul 130 Beer Paul 130 Behrendt Fritz 128 Berends Karl August Wilhelm 78,97 Berg Max 7,265,271,429, Bergmann, architekt 99 Bergmann Ernst von 20,269-270,290,427 Berner Felix von 26 Besemann Friedrich 261 Betschier Julius Wilhelm 75-76 Bęczkowska Urszula 57 Biermer Anton 90,440 Billroth Theodor 290,300 Binkowska Iwona 23,100,102,112 Blachowski Janusz 434 Blankenburg Fl. 117 Blankenstein Hermann 45,265,268,407 Bluntschli Alfred 32-33,386 Błochowiak-Waszczyszyn Elżbieta 55 Boerhaave Hermann 257 Bohnen 33,350 Bok Albert von 386 Bonhoeffer Karl 395 Bönisch Hermann 117 Böttger Paul 50,173-174,354 Boullé Etienne-Louis 264 Boumann Johann 48 Braniss Christlieb Julius 110 Braun Gustav 299 Braunseis Józef 58-59 Breunig Johann Adam 33 Breymann Hans 208, 211,213 Brieger Oscar 128 Brion Jakob Albert 33,46-47,304,306,310 Broniewski Tadeusz 21 Brössling Carl 116-117
502 INDEKS OSOB Bruck, bracia 116 Bruck Julius 78 Bruck Karl 450 Brüstlein Uli 249 Bryant Gridley F.J. 264 Bryce David 264 Buchwald Alfred 82,89,92 Buchwald Arthur 21, 99, 136, 143, 145, 153, 177, 179, 181, 197, 199-200, 206, 223, 227, 230, 239, 249, 251-252,291-292, 294, 351, 354, 357, 363, 366, 372,377, 386, 395,417,419-420,423,430 Biilau Theodor 410 Burckhardt Daniel 370 Bürgermeister Ludwig 99,130,145,153,181,199-200,230,354,372,377,422-423 Burguet Jean 264 Bürklein Friedrich 298-300 Bürkner Hofmann 190,192 Busch Wilhelm 36 Carson Georg 406 Coenen Hermann 427 Cohnheim Julius Friedrich 83,89 Cotte Robert de 35 Coulomb Charles 264 Cramer Albert 50,168-169,182 Currey Henry 264 Czermak Johann Nepomuk 190-191 Czerny Adalbert 139 Czihak E. von 339 Dahms Friedrich 128 Degen Ludwig 299 Delannoy Marie-Antoine 264 Delden Eduard van 14,19,183,187, 201, 219, 241, 286-287, 289,313-315, 333-335,345,360,416 Dieckhoff August 34,36,302,309,332 Di este I Georg 50, 52,354-355,372, 374-375, 386,390-391 Di este I Kurt 145, 208, 213,280, 283, 329, 339,417 Diffenbach Johann Friedrich 49 Ditmar Hermann 245,249 Dobesz Janusz L. 23 Dost Ferdinand 33,37,205,265 Duraj Janusz 434 Durand Jean Nicolas Louis 264,405-406 Durm Josef 234-235,240 Ebel Otto 19,323 Ebers Johann Jacob Friedrich 78,80-82,89 Eggert Hermann 46-48,272,280-281,329 Ehrlich Louis 92-95,128 Ehrlich Paul 450 Ekielski Władysław 56 Eltzner Adolf 38-39 Endell Karl Friedrich 50,173-174,354 Endler Friedrich Gottlob 102 Erfurt Carl 113-114
Értei Joseph 106-107 Értei Karl 108 Értei, rodzina 114 Esse Carl Heinrich 265 Esser Adolf 139,248-249 Esser Albert 33 Euler Hermann 432 Eysymontt Janina 23 Eysymontt Krzysztof 23,113 Ferstel Heinrich von 405 Filehne Wilhelm 78 Finsen Niels Ryberg 321,430 Fischer Hermann Eberhard 82,90,92,139,283,290 Fischer Karl von 260 Flaminius Emil 43 Flotwell A. 117 Flügge Carl 78 Foerster (Förster) Richard 63,86,357,359 Foucault Michel 257 Franciscus Sylvius (dela Воё) 257 Frenzel Reinhold 430 Frerichs Friedrich Theodor 81-82,89,97 Freund Wilhelm Alexander 97 Freund Friese 206-207 Freytag Fr. 106 Friese Bohnen 33,350 Friese Friedrich 422 Fritsch Heinrich 77, 89-91,139,146,309,312,423 Fryderyk Wilhelm III 35,65 Funk Adolf 299 Galton Captain 264 Galton Douglas 33 Garvens Conrad 102,114 Gaupp Ernst Theodor 110 Gauthier Martin Pierre 34,264 Geissler Carl Gottfried 67,82 Gerl Joseph 258 Geutebrück Albert 37 Gibbs James 264 Gilbert Cass 433 Ginain Léon 29-30,406 Gondouin Jacques 29-30 Göppert Heinrich Robert 110,112 Gorgolewski Zygmunt 41-43,386,389,395,398,400 Gossler Gustav von 18, 77,89, 91,309 Götz Heinrich 19 Greift 91 Greiffenstei Nikolaus Schedel von 260 Griesinger Wilhelm 152,385,395 Gropius Martin Karl 33, 50-51,53-54,167,190,265,268-269,271-272,302,305,407 Gryglewska Agnieszka 22-23,45,154-155,409
504 INDEKS OSÓB Haën Anton de 258 Haertel Georg 123 Haertel Hermann 122-125 Hagen Friedrich Gottlob 67 Hagen Friedrich Heinrich von der 110 Hardenberg Karl August von 27 Harenberg Hermann 145,197,227,239 Harmon Arthur 433 Hartmann Wilhelm 117 Hase Conrad Wilhelm 407,410-411,413-414,418 Hasenjäger Emil 83-84,86-87 Hasse Carl 90,177,180 Hatt Paul 152,420 Hawlitschka Konrad 130 Heidenhain Rudolf Peter Heinrich 139,197 Heilmann Jakob 386 Heimann Heinrich 106 Heimrat Tadeusz 22 Heinrich Karl Friedrich 369 Helbling Adolf 208,210,213 Henie Jakob 262 Henrich, architekt 299 Hess Carl 351 Hesse Carl 54,190 Hesse Ludwig Ferdinand 101 Heubner Otto 372,374 Hickert Johann Christian 82 Hildebrandt Carl Ludwig 48 Hinsberg Victor 363 Hitzig Eduard 387-388,390,400 Hitzig Friedrich 120 Hochberger Juliusz 58 Hoffmann August 106,108,126-127,138,142 Hofmann Paul Emil 350 Höger Fritz 429 Hohenlohe Friedrich Ludwig von 100,102 Holmes Oliver Wendell 263 Horstig Rudolf von 55,351-353,384,386 Hossenfelder Gustav 130 Hübsch Heinrich 57,166-167 Hufeland Christoph Wilhelm 50 Humboldt Wilhelm von 17,65,97 Hürth le Karl 73,77 llkosz Jerzy 23 Jahr Albert 145,177,179,206 Janowski Józef Kajetan 56-57 Janssen Gerhard 162-163 Jaroszewski Tadeusz S. 11 Jenney William LeBaron433 Józef II 258
Kabierske Eduard 121 Kaempffer Eduard 130 Karenberg Axel 258,266,423 Kaumann Alexander 126-127,137,142 Kausch Klaus 106 Küburger Otto 41-43,386,389,395,398 KirchhoffMax 145 Kitschier Paul 145,351,357,419,441 Klasen Ludwig 264 Klimm Karl 271,418,422 Klutmann Heinrich 245,247, 249,371 Knauff Franz 33 Kneipp Sebastian 321 Knipping Heinrich 128 Knobelsdorff Georg Wenzeslaus 48 Knorr Johann Friedrich 80,271 Knorr Oskar 75,83-84,86-87, 92-95, 99,127,137-138 Koch, architekt 26,206-207,213,320,322 Koch Robert 262,270,371 Kokkelink Günther 22,409 Konwiarz Richard 92,265,271 Kortüm Albert 208,211,213,273 KösserTheodor 245 Kozuschek Waldemar 434 Krämer Joseph 128 Krause Ernst 35,370 Krause Paul 427 Krebs Julius 108 Kreis Wilhelm 429 Krüger Hermann 33,54,299 Krüger Lothar 135 Księżarski Feliks 57-58 Kühn, księgarz 110 Kükenthal Wilhelm 130 Küstner Otto 128,423 Küttig Wilhelm 54,143 Küttner Hermann 130,283,427 Laehr Heinrich 152,385 Laennec René Théophile Hyacinthe 259 Lamb William F. 433 Lameński Lechosław 15,23 Lange Otto 130 Langenbeck Bernhard von 49 Langhans Carl Ferdinand 106 Langhans Carl Gotthard 43,101,106,164-165 Laplace Pierre Simon de 264 Lavoisier Antoine 264 Le Roy Julien-David 264 Leimbach Karl von 232-233,239 Leins Christian 189,234 Lemke-Kokkelink Monika 22 Lesser Adolf 139,249
506 INDEKS OSÓB Lindner, wdowa 108 Lister Joseph 82,270 Littmann Max 386 Litzmann Carl Theodor 299 Lohr Georg Friedrich 386,398 Lorenz Adolf 426,428 Lösch, rodzina 79,81-82,88 Liibke Wilhelm 405 Lucae Richard 120 Lucht Ernst 386, 393,395,420, Lutz Georg 55,182,206 Maksymilian II 300,406 Manger, architekt81 Manso Johann Caspar Friedrich 110 Manz Wilhelm 349 Marks, architekt 322 Martin Anselm 299 Max Joseph 110,113-114,138 McArthur Jr. John 264 Mende Johann Robert 83,271 Mendel Moritz Heinrich 70 Meydenbauer Albrecht 324,327,332,350 Meyer Alexander 19,90-91,266 Meyer Ludwig 385 Middeldorpf Albrecht Theodor 82,89 Middeldorpf Heinrich Albert Theodor 110 Mikulicz-Radecki Jan 60,128,139,282,290,292,294,297,423 Milczewski Theodor 99 Minkowski Oskar 130 Mithoff Hector Wilhelm Heinrich 409,413,417 Moritz C. 130 Moritz Ed. 130 Morton William Thomas Green 263 Müller Eduard 110 Müller Georg 271 Müller Gottfried 130, 351,422,430-433 Müller Gustav 37-38,40,172-173,182,190-191,233 Müller Julius 110 Müller Otfried 110 Murczkiewicz Janusz 23 Murken Aksel Hinrich 22-23,27,271,299,427 MüßigbrodtPaul43 Nägelke Hans-Dieter 22,65,163-164,170,174,406 Nath Franz 430 Nathansohn Julius 271 Nees von Esenbeck Carl 110 Neesvon Esenbeck Christian Gottfried 110 Neisser Albert 82, 90,128,130,139,161,321, 339-340, 342, 344, 347 NeisserToni 161 Neumann Heinrich 82,90 Neumann Jacob 33-36,182,190,193,206,302,309,322-323,332
Neumann Lothar 429,432 Nightingale Florence 33,264 Nipperdey Thomas 17,423 Ochsner Albert J. 271 Oehlenschläger Adam Gottlob 110 Oelsner Gustav 271 Ohm Georg Simon 261 Ojrzyński Zdzisław 71 Oppenheim Wilhelm 101 Oppert Franz 265,299,310 Oppler Edwin 413 OmatekAnna 23,112 Ostendorf Friedrich 426,428 Otto Adolph Wilhelm 67, 70-71, 76-77,97,128 Otzen Johannes 407,409-411 Palladio Andrea 100 Partoes Henry L.F. 264 Partsch Karl Franz Maria 78 Passow Franz 110 Pastau Eugen von 82 Pasteur Louis 270 Pennington Bridgen 264-265,368-369 Persius Ludwig 101,301 Pettenkofer Max Joseph von 233,263 Peżański Grzegorz 58 Pfeiffer Theodor 130 PischnerW. 109 Pliniusz Młodszy 100-101 Plössel Georg Simon 133,238 Plüddemann Richard 83,154,216,271,407,409,411,416,418,422 Podgórska-Klawe Zofia 163 Polenz, radca rządowy 91 Ponfick Emil 89-90,139,213 Popp Justus 410 Poppel Johann 298 Poyet Bernard 264 Pryliński Tomasz 57 Pugin August Charles 405,411 Pulvermacher Maria Johanna (z domu Rieß) 82,85,88,92 Purkinie (Purkynie, Purkyně) Jan Ewangelista 97,73, 77 Quarin Joseph von 258 Rauchfuss Carl 369 Reichensperger August 406 Reichert Karl Boguslav 77,82 Reinike Ernst 36,206 Reinmöller Matthäus 432 Rembrandt van Rijn 162-163 Remer Wilhelm Hermann Georg 80 Richter Emil 66
508 INDEKS OSOB Richter Gottfried 164 Riebensahm Paul 372 Rieger Konrad 387 Risori 58 Rogers James Gamble 429 Roller Christian 385 Röntgen (Roentgen) Wilhelm 321 Roßbach (Rossbach) Arwed 38-39,143,307,372-373,386 Rovehead Alexander 264 Rump Heinrich 429 Sachs Albert 128 Sachs Leo 106 Sachs Moritz 106 Sadebeck Moritz 68, 76 Salomon Emil 46-47,386 Salzmann Max 139-141,145,280,309,339,408 Sare Józef 56-58,60,273 Scanzoni Friedrich Wilhelm von 299 Schaden Florian 369 Schadow Albert Dietrich 101 Schäfer Carl 386,409,411 Schäfer Franz 275-276 Schell Wincenty 57 Schenck Rudolf 130 Schendel Hermann 130 Schiller Heinrich 108 Schindowski Max 130,145,426-427 Schinkel Karl Friedrich 37,50,101,223,268,405,407 Schleicher Ewald 128-129 Schlierholz Josef von 26,189,234 Schmieden Heino 33, 50-51, 53-54,167,190, 265,268-269, 271-272, 302, 305,372, 407,467 Schmitt Eduard 43-44 Scholz, radca dworu 104 Scholz Paul 129 Schönborn Karl Wilhelm 278 SchönerAnton 32 Schottky Max 121-122 Schröder Alexander 370 Schröder K. 300 Schuchard Jutta 409 Schultz, tajny radca finansowy 91 Schulz J ustus Peter 261 Schulze 300 Scott Georg Gilbert 406 Semmelweis Ignaz 263,270,299,302,309 Semper Gottfried 101,405 Shreve Richard 433 Simmerbach Oskar 130 Simpson James Young 263 Skrzcka, radca rządowy 91 Slup Henryk von 100 Soane John 106
Soller August 167 Späth Joseph 299 Spiegelberg Otto 76-77,97,312 Spieker Paul Emmanuel 43,50,190,194,222-223,227,332 Spielhagen Walter 322 Stäche Gottfried 106 Statz Vinzenz 410 Steffens Henrik 110 Stein Karl von und zum 27 Stein Rudolf 433 Stein Theodor 260,301 Steinbeck Rudolf 43 Stenzei Gustav Adolph Harald 110 Strack Johann Heinrich 101,120 Strassberger Bruno 188,204,307 Stryjeński Tadeusz 11 Studt Carl Heinrich 79, 81 Stüler Friedrich August 101,260,301 Sturm Meyer J. 271 Sturm höfel Aurel 322 Sullivan Louis 433 Süßt Theodor 113 Swieden Gerhard van 258 Śliwiński Robert 70, 72,163 Świechowski Zygmunt 21 Tarnier Stéphane 299 Tenon Jacques-René 257,264 Theuerkauf Gottlob 51,305 Thiersch Carl 37 Thür Georg 43, 50, 99,128,130,136,143, 249,422,426-427 Tieck Ludwig 110 Tiedemann Ludwig Alexander von 29, 33-34,41-43,45,58,89,91,97,135,139-140,170-171,177,182, 193,195, 206, 209, 270, 276-277,283, 301,303,309,322, 325, 329, 339, 350,407-409,411 Tietze Alexander 130 Tournell Franciszek 55 Trauenfels Hans 128 Traugott Wilhelm Gustav Benedict 66,73,97 Triest August Ludwig Ferdinand 390 Turnbull James 264 Tyczkowski Adam 434 Uhthoff Wilhelm 20,351,357 Ulam, architekt 60 Unger Georg Christian 259,301 Ungewitter Georg Gottlob 410,413 Vasconi Claude 48 Veit Gustav von 302 Viel Charles-François 264 Virchow Rudolf 262,265-266,299,372 Vogell Adolf 261
510 INDEKS OSÓB Volkmann Richard 270,276,290 Voss Johann 385 Waag Wilhelm 32-33,208-209,213,275-276 Waesemann Friedrich 35,101 Waldau Henryk von 100 Waldeyer-Hertz Heinrich Wilhelm Gottfried 83 Waldhausen Joseph 135,139-142,145-149,154,157, 208, 213, 215, 217, 234, 280, 283, 309, 316, 329, 339,408,423 Wardein Bernhard 104 Warth Otto 46-48, 224,227 Wedel von 413 Wegner Wilhelm 108-109 Weibler Friedrich 191 Weissberger Otto 426-427 Weissleder Georg 79-80 Wells Horace 262-263 Weltzien Viktor von 372 Wentzel Manfred 193,195 Wepsięć Michał 124-125, 175-176, 186, 196, 212, 236-237, 248, 279, 282, 308, 328, 338, 356, 362, 376, 397, 399,401 Werner Friedrich Bernhard 69,269 Wernicke Carl 82,139,395 Wimmel Carl Ludwig 260 Wincze Władysław 243 Wittelsbach Joseph Clemens 35 Wolske Siegfried 35 Wosch Heinrich 145,215,217,316,343 Wojtowicz Małgorzata 9,11-15 Wunderlich Carl 37 Wunderlich Karol Reinhold 262 Wuttke Adolph Karl Friedrich 110 Wutzdorf Julius 116,118-119,122,140 Wutzdorf, rodzina 117 Zabłocka-Kos Agnieszka 21,106,116,423 Zacher Ernst 37-40,188-189,204-205, 234 Zaręba Karol 56-57 Zastrau Fritz 50,143,190,194, 222-223, 227, 233, 245,247, 249,407 Zde к Leszek 434 Zehme Werner 269 Zenetti Arnold 370 Zimmermann Carl Johann Christian 7,82,117,265 Zlat Mieczysław 21 Zuccalli Enrico 35 Zwirner Ernest Friedrich 43 Żabiński Ryszard 434 Żórawski Juliusz 166 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Wójtowicz, Małgorzata |
author_facet | Wójtowicz, Małgorzata |
author_role | aut |
author_sort | Wójtowicz, Małgorzata |
author_variant | m w mw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047131199 |
ctrlnum | (OCoLC)1237584648 (DE-599)BVBBV047131199 |
era | Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03617nam a2200625 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047131199</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210414 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">210209s2020 ac|| |||| 00||| pol d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9788365730190</subfield><subfield code="9">978-83-65730-19-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8365730197</subfield><subfield code="9">83-65730-19-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1237584648</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047131199</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">pol</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wójtowicz, Małgorzata</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Architektura w służbie nauki</subfield><subfield code="b">Dawny Wydział Medyczny we Wrocławiu = Architecture in the service of science : Former Medical Faculty in Wroclaw = Architektur im Dienst der Wissenschaft : die alte Medizinische Fakultät in Breslau</subfield><subfield code="c">Małgorzata Wójtowicz</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Architecture in the service of science</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Architektur im Dienst der Wissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wrocław</subfield><subfield code="b">Muzeum Architektury</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wrocław</subfield><subfield code="b">Uniwersytet Medyczny im. Piastów Śląskich</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">510 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Porträts, Pläne (teilweise farbig)</subfield><subfield code="c">31 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis Seite 457-466</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zusammenfassungen auf Deutsch und Englisch, Inhaltsverzeichnis auch auf Deutsch</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Universität Breslau</subfield><subfield code="b">Medizinische Fakultät</subfield><subfield code="0">(DE-588)5202195-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Architektur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002851-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Szpitale kliniczne / historia</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Szpitale uniwersyteckie / historia</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Architektura</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Historia medycyny</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Historia XIX wieku</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="2"><subfield code="a">Niemcy</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="2"><subfield code="a">Polska</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Universität Breslau</subfield><subfield code="b">Medizinische Fakultät</subfield><subfield code="0">(DE-588)5202195-6</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Architektur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002851-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB München 19 - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032537308&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB München 19 - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032537308&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Literaturverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB München 19 - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032537308&sequence=000005&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Abstract</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB München 19 - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032537308&sequence=000007&line_number=0004&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB München 19 - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032537308&sequence=000009&line_number=0005&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Register // Personenregister</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSB_NED_20210414</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032537308</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">610.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09034</subfield><subfield code="g">438</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">709</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09034</subfield><subfield code="g">438</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">709</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09034</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">610.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09034</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047131199 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T16:32:30Z |
indexdate | 2024-07-10T09:03:30Z |
institution | BVB |
isbn | 9788365730190 8365730197 |
language | Polish |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032537308 |
oclc_num | 1237584648 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | 510 Seiten Illustrationen, Porträts, Pläne (teilweise farbig) 31 cm |
psigel | BSB_NED_20210414 |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Muzeum Architektury Uniwersytet Medyczny im. Piastów Śląskich |
record_format | marc |
spelling | Wójtowicz, Małgorzata Verfasser aut Architektura w służbie nauki Dawny Wydział Medyczny we Wrocławiu = Architecture in the service of science : Former Medical Faculty in Wroclaw = Architektur im Dienst der Wissenschaft : die alte Medizinische Fakultät in Breslau Małgorzata Wójtowicz Architecture in the service of science Architektur im Dienst der Wissenschaft Wrocław Muzeum Architektury 2020 Wrocław Uniwersytet Medyczny im. Piastów Śląskich 510 Seiten Illustrationen, Porträts, Pläne (teilweise farbig) 31 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverzeichnis Seite 457-466 Zusammenfassungen auf Deutsch und Englisch, Inhaltsverzeichnis auch auf Deutsch Universität Breslau Medizinische Fakultät (DE-588)5202195-6 gnd rswk-swf Geschichte gnd rswk-swf Architektur (DE-588)4002851-3 gnd rswk-swf Szpitale kliniczne / historia Szpitale uniwersyteckie / historia Architektura Historia medycyny Historia XIX wieku Niemcy Polska Universität Breslau Medizinische Fakultät (DE-588)5202195-6 b Architektur (DE-588)4002851-3 s Geschichte z DE-604 Digitalisierung BSB München 19 - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032537308&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung BSB München 19 - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032537308&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Literaturverzeichnis Digitalisierung BSB München 19 - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032537308&sequence=000005&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Abstract Digitalisierung BSB München 19 - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032537308&sequence=000007&line_number=0004&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung BSB München 19 - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032537308&sequence=000009&line_number=0005&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Register // Personenregister |
spellingShingle | Wójtowicz, Małgorzata Architektura w służbie nauki Dawny Wydział Medyczny we Wrocławiu = Architecture in the service of science : Former Medical Faculty in Wroclaw = Architektur im Dienst der Wissenschaft : die alte Medizinische Fakultät in Breslau Universität Breslau Medizinische Fakultät (DE-588)5202195-6 gnd Architektur (DE-588)4002851-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)5202195-6 (DE-588)4002851-3 |
title | Architektura w służbie nauki Dawny Wydział Medyczny we Wrocławiu = Architecture in the service of science : Former Medical Faculty in Wroclaw = Architektur im Dienst der Wissenschaft : die alte Medizinische Fakultät in Breslau |
title_alt | Architecture in the service of science Architektur im Dienst der Wissenschaft |
title_auth | Architektura w służbie nauki Dawny Wydział Medyczny we Wrocławiu = Architecture in the service of science : Former Medical Faculty in Wroclaw = Architektur im Dienst der Wissenschaft : die alte Medizinische Fakultät in Breslau |
title_exact_search | Architektura w służbie nauki Dawny Wydział Medyczny we Wrocławiu = Architecture in the service of science : Former Medical Faculty in Wroclaw = Architektur im Dienst der Wissenschaft : die alte Medizinische Fakultät in Breslau |
title_exact_search_txtP | Architektura w służbie nauki Dawny Wydział Medyczny we Wrocławiu = Architecture in the service of science : Former Medical Faculty in Wroclaw = Architektur im Dienst der Wissenschaft : die alte Medizinische Fakultät in Breslau |
title_full | Architektura w służbie nauki Dawny Wydział Medyczny we Wrocławiu = Architecture in the service of science : Former Medical Faculty in Wroclaw = Architektur im Dienst der Wissenschaft : die alte Medizinische Fakultät in Breslau Małgorzata Wójtowicz |
title_fullStr | Architektura w służbie nauki Dawny Wydział Medyczny we Wrocławiu = Architecture in the service of science : Former Medical Faculty in Wroclaw = Architektur im Dienst der Wissenschaft : die alte Medizinische Fakultät in Breslau Małgorzata Wójtowicz |
title_full_unstemmed | Architektura w służbie nauki Dawny Wydział Medyczny we Wrocławiu = Architecture in the service of science : Former Medical Faculty in Wroclaw = Architektur im Dienst der Wissenschaft : die alte Medizinische Fakultät in Breslau Małgorzata Wójtowicz |
title_short | Architektura w służbie nauki |
title_sort | architektura w sluzbie nauki dawny wydzial medyczny we wroclawiu architecture in the service of science former medical faculty in wroclaw architektur im dienst der wissenschaft die alte medizinische fakultat in breslau |
title_sub | Dawny Wydział Medyczny we Wrocławiu = Architecture in the service of science : Former Medical Faculty in Wroclaw = Architektur im Dienst der Wissenschaft : die alte Medizinische Fakultät in Breslau |
topic | Universität Breslau Medizinische Fakultät (DE-588)5202195-6 gnd Architektur (DE-588)4002851-3 gnd |
topic_facet | Universität Breslau Medizinische Fakultät Architektur |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032537308&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032537308&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032537308&sequence=000005&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032537308&sequence=000007&line_number=0004&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032537308&sequence=000009&line_number=0005&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT wojtowiczmałgorzata architekturawsłuzbienaukidawnywydziałmedycznywewrocławiuarchitectureintheserviceofscienceformermedicalfacultyinwroclawarchitekturimdienstderwissenschaftdiealtemedizinischefakultatinbreslau AT wojtowiczmałgorzata architectureintheserviceofscience AT wojtowiczmałgorzata architekturimdienstderwissenschaft |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis