Platon: Meisterdenker der Antike
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
C.H.Beck
[2021]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | Hier auch später erschienene, unveränderte Auflagen |
Beschreibung: | 777 Seiten |
ISBN: | 9783406765261 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047127856 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20250123 | ||
007 | t| | ||
008 | 210205s2021 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N43 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1219677000 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783406765261 |c Festeinband : EUR 38.00 (DE) |9 978-3-406-76526-1 | ||
024 | 3 | |a 9783406765261 | |
035 | |a (OCoLC)1201188559 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1219677000 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-54 |a DE-355 |a DE-29 |a DE-11 |a DE-70 |a DE-155 |a DE-384 |a DE-706 |a DE-19 |a DE-Freis2 |a DE-12 |a DE-824 |a DE-20 |a DE-473 |a DE-703 |a DE-Bb23 |a DE-Di1 |a DE-860 |a DE-739 | ||
084 | |a ALT |q DE-12 |2 fid | ||
084 | |a CD 3067 |0 (DE-625)17770:11616 |2 rvk | ||
084 | |a FH 28715 |0 (DE-625)31083: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 100 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Szlezák, Thomas Alexander |d 1940-2023 |e Verfasser |0 (DE-588)11775403X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Platon |b Meisterdenker der Antike |c Thomas Alexander Szlezák |
264 | 1 | |a München |b C.H.Beck |c [2021] | |
264 | 4 | |c © 2021 | |
300 | |a 777 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Hier auch später erschienene, unveränderte Auflagen | ||
600 | 0 | 7 | |a Plato |d v427-v347 |0 (DE-588)118594893 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Philosophie |0 (DE-588)4045791-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4006804-3 |a Biografie |2 gnd-content | |
688 | 7 | |a Philosophie der Antike |0 (DE-2581)TH000006619 |2 gbd | |
688 | 7 | |a Plato phil. TLG 0059 |0 (DE-2581)TH000002380 |2 gbd | |
689 | 0 | 0 | |a Plato |d v427-v347 |0 (DE-588)118594893 |D p |
689 | 0 | 1 | |a Philosophie |0 (DE-588)4045791-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Verlag C.H. Beck |0 (DE-588)1023902869 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-406-76527-8 |w (DE-604)BV047248675 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032534060&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032534060&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20201015 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_2104 | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032534060 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1826378293443559424 |
---|---|
adam_text |
Inhalt Vorwort II Teil I: Leben Kapitel i Kapitel 2 Umfeld und Herkunft 15 Die Stadt. 17 Die Familie. 23 Die Krise: das Bild Athens trübt sich ein. 28 Leben 34 Die Quellen . 34 Die Zeit bis 399 v. Chr. Kindheit, Jugend, Bekanntschaft mit Sokrates. 38 Der Prozeß des Sokrates . 50 Die Zeit bis zur Gründung der Akademie. 54 Die Akademie. Platon als Lehrer und Forscher . 61 Platon und der Sturz der Tyrannisin Syrakus. 73 Letzte Jahre und Tod. 88 Teil II: Werk Kapitel i Bestand und Echtheitsfragen 95 Überblick über den Bestand. 95 Ungleichheit der Dialoge. 98 Echtheit . 103
Kapitel շ Kapitel 3 Formenvielfalt und Stil 120 Zwei Typen von Dialogen. 120 Vielfalt der Themen und der Darstellungsmittel . . . 122 Im Hintergrund steht stets die Idee des Guten . 128 Zu Platons Stil. 129 Zur Chronologie der platonischen Schriften 141 Drei Bemerkungen vorweg. Frühe Dialoge Kapitel 4 141 . 148 Dialoge vor 399 v. Chr.?. 149 Zur Geschichte der chronologischen Forschung 151 . Der platonische Dialog und seine Hermeneutik 154 Platon war nicht der Schöpfer der Literamrform Dialog. 154 Nicht alle Einsicht kommt aus dem Dialog. 160 Die Schriftkritik im Phaidros. Sokrates über den Kapitel 5 Gebrauch der Schrift durch den Dialektiker. 163 Kritik der Schrift und der Sprache im Siebten Brief . . 178 Das alte Bild vom platonischen Dialog 195 Die neue Situation. 195 Die moderne Theorie der Dialogform Kapitel 6 . 196 Wie kam es zur Umdeutung der Grundtexte?. 201 Was aus den Grundtexten folgt 218 Platons schriftstellerische Motive. 218 Was ist und was will ein platonischer Dialog?. 222 Was die platonischen Dialoge nicht sind. 228 Folgerungen für die
hermeneutische Praxis. 242
Teil III: Das Denken Platons Kapitel i Erster Überblick und allgemeine Charakteristik Einflüsse auf Platons Denken. 249 250 Allgemeine Charakteristik. Ur-Platonism . 263 Platons Weltbild. Versuch einer kurzen Skizze . 266 zur Abfolge der Kapitel 2 bis 8. 271 Die Unvermeidbarkeit von Überschneidungen . 272 Vorgriff auf das Folgende: Kapitel 2 Kapitel 3 Kapitel 4 Der Begriffphilosophic. Platons Philosophie der Philosophie 273 Apologie: Philosophie als Gottesdienst. 274 Eros verliert, was er gewonnen hat (Symp. 203 e) . . . 275 Dialektik. 279 Die Schau und die Eudaimonie. 28d Anthropologie. Seelenlehre. Ethik 295 Anthropologie. 295 Theorie der Seele. 307 Ethik. 347 Philosophie der staatlichen Gemeinschaft 36Ճ Der philosophische Grundgedanke in Platons Kapitel 5 Staatsdenken. 3 66 Voraussetzungen und Grundbegriffe. 370 Die Staatsentwürfe. 387 Kosmologie 420 Der einzige, vollkommene Kosmos. 420 Wie erzählt Platon vom Kosmos? . 422 Bestandteile und Ursachen des
Kosmos. 431 Die Gestalt des Kosmos. 443 Wer ist der Demiurgos?. 451 Zum Ganzen der platonischen Kosmologie. 457
Kapitel 6 Die Entdeckung der Idee 462 Die Theorie der Ideen. Die entscheidende Wendung Kapitel 7 Kapitel 8 zum Ideendenken. 462 Gab es eine Ideenlehre?. 464 Grundlegende Bestimmungen. 465 Ideenlehre und Dialektik. 475 Theorie der Prinzipien 487 Einige notwendige Vorbemerkungen. 487 Die philosophische Zielsetzung. 502 Die Grundzüge der Prinzipientheorie. 508 Die Mythen und die Religion, die Götter und der Gott 555 Mythos : ein ambivalenter Begriff. 555 Philosophie und Religion. 568 Die Götter der griechischen Religion. 58г Die sichtbaren Götter und der schwer zu findende Gott 589 Anhang I Zum Siebten Brief 611 Anhang II Zu Platons Ironie 616 Anmerkungen . 629 Abkürzungsverzeichnis. 725 Abgekürzt zitierte Literatur. 727 Stellenregister. 729 Sachregister. 763 Register der Namen und geographischen Begriffe.
771 Register der Götternamen 779 .
Athen 199 v. Chr.: Auf der Stadt lasten immer noch die Schatten des verlorenen Krieges gegen Sparta. In ihrem Ringen um innere Stabilität verkraftet die Öffentlichkeit keinen Provokateur wie Sokrates und verurteilt ihn zum Tode. An dem Tag. da er den Schier lingsbecher trinken muls. verliert Platon (428/2՜֊.54Sİ4՜ v. Chr.) seinen Lehrer ֊eine Erfahrung, die sein Leben und seine Philo sophie nachhaltig prägen sollte. Thomas A. Szlęzak bringt uns nicht nur den Denker, sondern auch den Menschen Platon näher, um so dessen Philosophie besser erschließen und vermitteln zu können. Bei einem Durchgang durch Platons Dialoge und Briefe erhellt er zentrale Fragen nach Echtheit. Stil und Chronologie des Gesamtwerks. Eine Schlüsselrolle im Verständnis der Erkenntnis theorie Platons und seiner mündlichen Prinzipienlehre kommt dem Siebten Briet zu: Die Letztbegründung seiner philosophischen Erkenntnisse kann demnach nicht schriftlich niedergelegt, sondern nur mündlich vermittelt werden, und die Einsicht muis dann wie ein Funke überspringen, derein Licht entzündet. Der Autor untermauert die These, daß dieser Brief echt und autobiographisch ist. Darüber hinaus führt er detailliert in Platons Denken ein: Welche Einflüsse lassen sich in seinem Werk erkennen? Was verstand er eigentlich unter Philosophie? Sind doch davon Platons Menschenbild, seine physische Anthropologie, seine Theorie der Seele und seine Ethik ab hängig. Vor diesem Hintergrund werden sein Staatsdenken, seine Kosmologie. Ideenlehre und die Prinzipientheorie eingehend erläutert. Schließlich rückt der religiöse Charakter der
platonischen Philosophie in den Fokus: 1st die Idee des Guten, das 'Prinzip von allem . Platons Gottesbegrift? |
adam_txt |
Inhalt Vorwort II Teil I: Leben Kapitel i Kapitel 2 Umfeld und Herkunft 15 Die Stadt. 17 Die Familie. 23 Die Krise: das Bild Athens trübt sich ein. 28 Leben 34 Die Quellen . 34 Die Zeit bis 399 v. Chr. Kindheit, Jugend, Bekanntschaft mit Sokrates. 38 Der Prozeß des Sokrates . 50 Die Zeit bis zur Gründung der Akademie. 54 Die Akademie. Platon als Lehrer und Forscher . 61 Platon und der Sturz der Tyrannisin Syrakus. 73 Letzte Jahre und Tod. 88 Teil II: Werk Kapitel i Bestand und Echtheitsfragen 95 Überblick über den Bestand. 95 Ungleichheit der Dialoge. 98 Echtheit . 103
Kapitel շ Kapitel 3 Formenvielfalt und Stil 120 Zwei Typen von Dialogen. 120 Vielfalt der Themen und der Darstellungsmittel . . . 122 Im Hintergrund steht stets die Idee des Guten . 128 Zu Platons Stil. 129 Zur Chronologie der platonischen Schriften 141 Drei Bemerkungen vorweg. Frühe Dialoge Kapitel 4 141 . 148 Dialoge vor 399 v. Chr.?. 149 Zur Geschichte der chronologischen Forschung 151 . Der platonische Dialog und seine Hermeneutik 154 Platon war nicht der Schöpfer der Literamrform Dialog. 154 Nicht alle Einsicht kommt aus dem Dialog. 160 Die Schriftkritik im Phaidros. Sokrates über den Kapitel 5 Gebrauch der Schrift durch den Dialektiker. 163 Kritik der Schrift und der Sprache im Siebten Brief . . 178 Das alte Bild vom platonischen Dialog 195 Die neue Situation. 195 Die moderne Theorie der Dialogform Kapitel 6 . 196 Wie kam es zur Umdeutung der Grundtexte?. 201 Was aus den Grundtexten folgt 218 Platons schriftstellerische Motive. 218 Was ist und was will ein platonischer Dialog?. 222 Was die platonischen Dialoge nicht sind. 228 Folgerungen für die
hermeneutische Praxis. 242
Teil III: Das Denken Platons Kapitel i Erster Überblick und allgemeine Charakteristik Einflüsse auf Platons Denken. 249 250 Allgemeine Charakteristik. Ur-Platonism . 263 Platons Weltbild. Versuch einer kurzen Skizze . 266 zur Abfolge der Kapitel 2 bis 8. 271 Die Unvermeidbarkeit von Überschneidungen . 272 Vorgriff auf das Folgende: Kapitel 2 Kapitel 3 Kapitel 4 Der Begriffphilosophic. Platons Philosophie der Philosophie 273 Apologie: Philosophie als Gottesdienst. 274 Eros verliert, was er gewonnen hat (Symp. 203 e) . . . 275 Dialektik. 279 Die Schau und die Eudaimonie. 28d Anthropologie. Seelenlehre. Ethik 295 Anthropologie. 295 Theorie der Seele. 307 Ethik. 347 Philosophie der staatlichen Gemeinschaft 36Ճ Der philosophische Grundgedanke in Platons Kapitel 5 Staatsdenken. 3 66 Voraussetzungen und Grundbegriffe. 370 Die Staatsentwürfe. 387 Kosmologie 420 Der einzige, vollkommene Kosmos. 420 Wie erzählt Platon vom Kosmos? . 422 Bestandteile und Ursachen des
Kosmos. 431 Die Gestalt des Kosmos. 443 Wer ist der Demiurgos?. 451 Zum Ganzen der platonischen Kosmologie. 457
Kapitel 6 Die Entdeckung der Idee 462 Die Theorie der Ideen. Die entscheidende Wendung Kapitel 7 Kapitel 8 zum Ideendenken. 462 Gab es eine Ideenlehre?. 464 Grundlegende Bestimmungen. 465 Ideenlehre und Dialektik. 475 Theorie der Prinzipien 487 Einige notwendige Vorbemerkungen. 487 Die philosophische Zielsetzung. 502 Die Grundzüge der Prinzipientheorie. 508 Die Mythen und die Religion, die Götter und der Gott 555 Mythos : ein ambivalenter Begriff. 555 Philosophie und Religion. 568 Die Götter der griechischen Religion. 58г Die sichtbaren Götter und der schwer zu findende Gott 589 Anhang I Zum Siebten Brief 611 Anhang II Zu Platons Ironie 616 Anmerkungen . 629 Abkürzungsverzeichnis. 725 Abgekürzt zitierte Literatur. 727 Stellenregister. 729 Sachregister. 763 Register der Namen und geographischen Begriffe.
771 Register der Götternamen 779 .
Athen 199 v. Chr.: Auf der Stadt lasten immer noch die Schatten des verlorenen Krieges gegen Sparta. In ihrem Ringen um innere Stabilität verkraftet die Öffentlichkeit keinen Provokateur wie Sokrates und verurteilt ihn zum Tode. An dem Tag. da er den Schier lingsbecher trinken muls. verliert Platon (428/2՜֊.54Sİ4՜ v. Chr.) seinen Lehrer ֊eine Erfahrung, die sein Leben und seine Philo sophie nachhaltig prägen sollte. Thomas A. Szlęzak bringt uns nicht nur den Denker, sondern auch den Menschen Platon näher, um so dessen Philosophie besser erschließen und vermitteln zu können. Bei einem Durchgang durch Platons Dialoge und Briefe erhellt er zentrale Fragen nach Echtheit. Stil und Chronologie des Gesamtwerks. Eine Schlüsselrolle im Verständnis der Erkenntnis theorie Platons und seiner mündlichen Prinzipienlehre kommt dem Siebten Briet zu: Die Letztbegründung seiner philosophischen Erkenntnisse kann demnach nicht schriftlich niedergelegt, sondern nur mündlich vermittelt werden, und die Einsicht muis dann wie ein Funke überspringen, derein Licht entzündet. Der Autor untermauert die These, daß dieser Brief echt und autobiographisch ist. Darüber hinaus führt er detailliert in Platons Denken ein: Welche Einflüsse lassen sich in seinem Werk erkennen? Was verstand er eigentlich unter Philosophie? Sind doch davon Platons Menschenbild, seine physische Anthropologie, seine Theorie der Seele und seine Ethik ab hängig. Vor diesem Hintergrund werden sein Staatsdenken, seine Kosmologie. Ideenlehre und die Prinzipientheorie eingehend erläutert. Schließlich rückt der religiöse Charakter der
platonischen Philosophie in den Fokus: 1st die Idee des Guten, das 'Prinzip von allem . Platons Gottesbegrift? |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Szlezák, Thomas Alexander 1940-2023 |
author_GND | (DE-588)11775403X |
author_facet | Szlezák, Thomas Alexander 1940-2023 |
author_role | aut |
author_sort | Szlezák, Thomas Alexander 1940-2023 |
author_variant | t a s ta tas |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047127856 |
classification_rvk | CD 3067 FH 28715 |
ctrlnum | (OCoLC)1201188559 (DE-599)DNB1219677000 |
discipline | Philosophie Philologie / Byzantinistik / Neulatein |
discipline_str_mv | Philosophie Philologie / Byzantinistik / Neulatein |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047127856</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20250123</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">210205s2021 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N43</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1219677000</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406765261</subfield><subfield code="c">Festeinband : EUR 38.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-406-76526-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783406765261</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1201188559</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1219677000</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-54</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-Freis2</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-Bb23</subfield><subfield code="a">DE-Di1</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ALT</subfield><subfield code="q">DE-12</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CD 3067</subfield><subfield code="0">(DE-625)17770:11616</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">FH 28715</subfield><subfield code="0">(DE-625)31083:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">100</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Szlezák, Thomas Alexander</subfield><subfield code="d">1940-2023</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)11775403X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Platon</subfield><subfield code="b">Meisterdenker der Antike</subfield><subfield code="c">Thomas Alexander Szlezák</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">C.H.Beck</subfield><subfield code="c">[2021]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">777 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hier auch später erschienene, unveränderte Auflagen</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Plato</subfield><subfield code="d">v427-v347</subfield><subfield code="0">(DE-588)118594893</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Philosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045791-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4006804-3</subfield><subfield code="a">Biografie</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Philosophie der Antike</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000006619</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Plato phil. TLG 0059</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000002380</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Plato</subfield><subfield code="d">v427-v347</subfield><subfield code="0">(DE-588)118594893</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Philosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045791-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Verlag C.H. Beck</subfield><subfield code="0">(DE-588)1023902869</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-406-76527-8</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV047248675</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032534060&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032534060&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20201015</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_2104</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032534060</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4006804-3 Biografie gnd-content |
genre_facet | Biografie |
id | DE-604.BV047127856 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T16:31:16Z |
indexdate | 2025-03-12T09:01:10Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1023902869 |
isbn | 9783406765261 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032534060 |
oclc_num | 1201188559 |
open_access_boolean | |
owner | DE-54 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-11 DE-70 DE-155 DE-BY-UBR DE-384 DE-706 DE-19 DE-BY-UBM DE-Freis2 DE-12 DE-824 DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-Bb23 DE-BY-UBG DE-Di1 DE-860 DE-739 |
owner_facet | DE-54 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-11 DE-70 DE-155 DE-BY-UBR DE-384 DE-706 DE-19 DE-BY-UBM DE-Freis2 DE-12 DE-824 DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-Bb23 DE-BY-UBG DE-Di1 DE-860 DE-739 |
physical | 777 Seiten |
psigel | gbd_4_2104 |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | C.H.Beck |
record_format | marc |
spelling | Szlezák, Thomas Alexander 1940-2023 Verfasser (DE-588)11775403X aut Platon Meisterdenker der Antike Thomas Alexander Szlezák München C.H.Beck [2021] © 2021 777 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Hier auch später erschienene, unveränderte Auflagen Plato v427-v347 (DE-588)118594893 gnd rswk-swf Philosophie (DE-588)4045791-6 gnd rswk-swf (DE-588)4006804-3 Biografie gnd-content Philosophie der Antike (DE-2581)TH000006619 gbd Plato phil. TLG 0059 (DE-2581)TH000002380 gbd Plato v427-v347 (DE-588)118594893 p Philosophie (DE-588)4045791-6 s DE-604 Verlag C.H. Beck (DE-588)1023902869 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-406-76527-8 (DE-604)BV047248675 Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032534060&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032534060&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext 1\p vlb 20201015 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Szlezák, Thomas Alexander 1940-2023 Platon Meisterdenker der Antike Plato v427-v347 (DE-588)118594893 gnd Philosophie (DE-588)4045791-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)118594893 (DE-588)4045791-6 (DE-588)4006804-3 |
title | Platon Meisterdenker der Antike |
title_auth | Platon Meisterdenker der Antike |
title_exact_search | Platon Meisterdenker der Antike |
title_exact_search_txtP | Platon Meisterdenker der Antike |
title_full | Platon Meisterdenker der Antike Thomas Alexander Szlezák |
title_fullStr | Platon Meisterdenker der Antike Thomas Alexander Szlezák |
title_full_unstemmed | Platon Meisterdenker der Antike Thomas Alexander Szlezák |
title_short | Platon |
title_sort | platon meisterdenker der antike |
title_sub | Meisterdenker der Antike |
topic | Plato v427-v347 (DE-588)118594893 gnd Philosophie (DE-588)4045791-6 gnd |
topic_facet | Plato v427-v347 Philosophie Biografie |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032534060&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032534060&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT szlezakthomasalexander platonmeisterdenkerderantike AT verlagchbeck platonmeisterdenkerderantike |