Ratgeber Erbrecht: erben und vererben
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
dtv
[2021]
|
Ausgabe: | 4. Auflage, Originalausgabe |
Schriftenreihe: | dtv Beck Rechtsberater
51249 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XX, 204 Seiten |
ISBN: | 9783423512497 3423512490 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047127765 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210215 | ||
007 | t | ||
008 | 210205s2021 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N17 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1208027662 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783423512497 |c Broschur : EUR 18.90 (DE), EUR 19.50 (AT), CHF 25.50 (freier Preis) |9 978-3-423-51249-7 | ||
020 | |a 3423512490 |9 3-423-51249-0 | ||
024 | 3 | |a 9783423512497 | |
035 | |a (OCoLC)1237594490 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1208027662 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-19 |a DE-12 | ||
100 | 1 | |a Ritter, Heiko |e Verfasser |0 (DE-588)143565915 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Ratgeber Erbrecht |b erben und vererben |c von Heiko Ritter |
250 | |a 4. Auflage, Originalausgabe | ||
264 | 1 | |a München |b dtv |c [2021] | |
300 | |a XX, 204 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a dtv |a Beck Rechtsberater |v 51249 | |
650 | 0 | 7 | |a Erbrecht |0 (DE-588)4015110-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4048476-2 |a Ratgeber |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Erbrecht |0 (DE-588)4015110-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Deutscher Taschenbuch-Verlag (München) |0 (DE-588)2008574-6 |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=f93169b58f0d43b2990bf4e20d1d3395&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |v 2020-04-22 |x Verlag |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032533971&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032533971 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182177385021440 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
....................................................................................
V
INHALTSVERZEICHNIS
.....................................................................
IX
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
............................................................
XIX
1.
KAPITEL
DER
ERBFALL:
WAS
IST
JETZT
ZU
TUN?
.................................................
1
2.
KAPITEL
DIE
GESETZLICHE
ERBFOLGE
...........................................................
23
3.
KAPITEL
DER
PFLICHTTEILSANSPRUCH
.............................................................
39
4.
KAPITEL
DIE
ERBENGEMEINSCHAFT
.............................................................
71
5.
KAPITEL
DIE
GEWILLKUERTE
ERBFOLGE
...........................................................
107
6.
KAPITEL
AUSKUNFTSANSPRUECHE
IM
ERBFALL
..................................................
135
7.
KAPITEL
DIE
HAFTUNG
DER
ERBEN
FUER
VERBINDLICHKEITEN
..................................
155
8.
KAPITEL
DER
ERBSCHEIN
.........................................................................
159
9.
KAPITEL
VOLLMACHTEN
DES
ERBLASSERS
.......................................................
167
10.
KAPITEL
DIE
GRUNDBUCHBERICHTIGUNG
NACH
DEM
ERBFALL
...............................
171
11.
KAPITEL
DIE
NACHLASSPFLEGSCHAFT
...........................................................
173
VII
12.
KAPITEL
UNTERNEHMEN
IM
NACHLASS
........................................................
179
13.
KAPITEL
ERBSCHAFTSTEUER
.......................................................................
187
SACHVERZEICHNIS
............................................................................
201
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
......................................................................................
V
INHALTSUEBERSICHT
.........................................................................
VII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
............................................................
XIX
1.
KAPITEL
DER
ERBFALL:
WAS
IST
JETZT
ZU
TUN?
..........................................
1
I.
ALLES
RUND
UM
DIE
BEERDIGUNG
...........................................
1
II.
WELCHE
KOSTEN
ENTSTEHEN
UND
WER
HAT
SIE
ZU
TRAGEN?
......
3
1.
STERBEGELD
................................................................................
3
2.
DER
ERBE
HAFTET
FUER
DIE
BEERDIGUNGSKOSTEN
...........................
4
3.
WER
HAFTET
FUER
DIE
BEERDIGUNGSKOSTEN,
WENN
DER
ERBE
DIE
ERBSCHAFT
AUSSCHLAEGT?
.............................................................
5
4.
BEERDIGUNGSKOSTEN
SIND
BEI
DER
ERBSCHAFTSTEUER
ABZUGS
FAEHIG
....................................................................................
6
5.
WAS
GILT
ES
NACH
DEM
ERBFALL
NOCH
ZU
REGELN?
.......................
6
III.
DIE
VERERBLICHKEIT
DES
VERMOEGENS
(UNIVERSALSUKZESSION)
8
1.
DIE
*FUSSSTAPFENTHEORIE
*
........................................................
8
2.
KONTEN
UND
GELDVERMOEGEN
...................................................
8
3.
FORTFUEHRUNG
UND
KUENDIGUNG
VON
VERTRAEGEN
........................
8
4.
HOECHSTPERSOENLICHE
RECHTE
.....................................................
9
5.
VERSCHWIEGENHEITS-
UND
UNTERLASSUNGSPFLICHTEN
...................
9
6.
LEBENSVERSICHERUNG
UND
ANDERE
VERTRAEGE
ZUGUNSTEN
DRITTER
AUF
DEN
TODESFALL
.......................................
10
7.
DAS
RECHT
ZUR
TOTENFUERSORGE
..................................................
11
8.
DIGITALER
NACHLASS
...................................................................
12
IV.
WAS
FAELLT
NICHT
IN
DEN
NACHLASS?
.......................................
13
V.
SCHULDEN
.........................................................................
14
VI.
BESONDERHEITEN
BEI
DER
VERERBUNG
EINZELNER
NACHLASS
GEGENSTAENDE
..............................................................
15
IX
VII.
DIE
ANNAHME
UND
AUSSCHLAGUNG
DER
ERBSCHAFT
.............
16
1.
ALLGEMEINES
............................................................................
16
2.
BEGINN
DER
AUSSCHLAGUNGSFRIST
..............................................
17
3.
WIE
WIRD
AUSGESCHLAGEN?
........................................................
18
4.
KEINE
AUSSCHLAGUNG
NACH
ANNAHME
DER
ERBSCHAFT
.............
18
VIII.
WER
KANN
ERBE
SEIN?
.....................................................
19
1.
ALLGEMEINES
............................................................................
19
2.
DIE
VERBOTSNORM
DES
§
14
HEIMG
........................................
20
3.
BEURKUNDENDER
NOTAR
ALS
ERBE?
............................................
21
2.
KAPITEL
DIE
GESETZLICHE
ERBFOLGE
.....................................................
23
I.
WANN
TRITT
DIE
GESETZLICHE
ERBFOLGE
EIN?
...........................
23
II.
WELCHES
ERBRECHT
IST
ANWENDBAR,
WENN
DER
ERBLASSER
VOR
SEINEM
TOD
IM
AUSLAND
LEBTE?
...................................
24
III.
WER
SIND
DIE
GESETZLICHEN
ERBEN?
...................................
28
IV.
IN
WELCHER
REIHENFOLGE
WIRD
GEERBT?
..............................
29
1.
ERBEN
1.
ORDNUNG
SIND
DIE
ABKOEMMLINGE
DES
ERBLASSERS
.........................................................................
31
2.
ERBEN
2.
ORDNUNG
..................................................................
31
3.
ERBEN
3.
ORDNUNG
..................................................................
31
4.
ERBEN
4.
ORDNUNG
..................................................................
32
5.
WIE
ERBT
DER
EHEGATTE
DES
ERBLASSERS?
..................................
32
A)
WELCHE
GUETER
STAENDE
KENNT
DAS
GESETZ?
...........................
33
B)
WIE
UNTERSCHEIDEN
SICH
DIE
EINZELNEN
GUETERSTAENDE?
.......
34
6.
DAS
ERBRECHT
DER
GLEICHGESCHLECHTLICHEN
LEBENSPARTNER
EINER
EINGETRAGENEN
LEBENSPARTNERSCHAFT
.............................
36
A)
VERMOEGENSSTAND
DER
LEBENSPARTNER
.................................
36
B)
ERBQUOTEN
..........................................................................
37
3.
KAPITEL
DER
PFLICHTTEILSANSPRUCH
.....................................................
39
I.
ALLGEMEINES
......................................................................
39
II.
DER
PFLICHTTEILSANSPRUCH
ALS
GELDANSPRUCH
.......................
40
X
III.
WIE
ERFAHRE
ICH
VON
MEINEM
PFLICHTTEILSANSPRUCH
BZW.
VON
MEINER
ENTERBUNG?
..................................................
41
IV.
WER
IST
PFLICHTTEILSBERECHTIGT?
.........................................
42
V.
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DAS
BESTEHEN
EINES
PFLICHTTEILS
ANSPRUCHS
....................................................................
43
VI.
WAHLMOEGLICHKEITEN
ZWISCHEN
ERBE
UND
PFLICHTTEIL?
.........
44
VII.
WIE
HOCH
IST
DER
PFLICHTTEILSANSPRUCH?
...........................
45
1.
DIE
BERECHNUNG
DES
PFLICHTTEILSANSPRUCHS
.............................
45
2.
GESETZLICHE
ERB-
UND
PFLICHTTEILSQUOTE
DES
EHEPARTNERS
.............................................................................
45
3.
GESETZLICHE
ERB-
UND
PFLICHTTEILSQUOTE
DES
PARTNERS
EINER
EINGETRAGENEN
LEBENSPARTNERSCHAFT
......................................
46
4.
GESETZLICHE
ERB-
UND
PFLICHTTEILSQUOTE
DER
ELTERN
................
47
5.
PFLICHTTEILSQUOTE
BEI
ERBVERZICHT
............................................
48
6.
WORAUS
BERECHNET
SICH
DER
PFLICHTTEILSANSPRUCH?
.................
49
A)
NETTO-NACHLASS
...................................................................
49
B)
UMFANG
DES
NACHLASSES
.....................................................
49
C)
NACHLASSVERBINDLICHKEITEN,
DIE
BEI
DER
PFLICHTTEILS
BERECHNUNG
BERUECKSICHTIGUNG
FINDEN
...........................
50
VIII.
DIE
BEWERTUNG
DER
NACHLASSGEGENSTAENDE
.....................
51
1.
DER
VERKEHRSWERT
...................................................................
51
2.
DIE
BEWERTUNG
VON
MOBILIEN
...............................................
52
3.
DIE
BEWERTUNG
VON
IMMOBILIEN
...........................................
54
IX.
WELCHE
VOREMPFAENGE
MUSS
ICH
MIR
AUF
DEN
PFLICHTTEILS
ANSPRUCH
ANRECHNEN
LASSEN?
......................................
57
1.
ZUWENDUNGEN
ZU
LEBZEITEN
DES
ERBLASSERS
...........................
57
2.
DIE
ANRECHNUNG
NACH
§
2315
BGB
AUF
DEN
PFLICHTTEIL
.................................................................................
57
3.
DIE
BERUECKSICHTIGUNG
VON
SCHENKUNGEN
IM
RAHMEN
DES
PFLICHTTEILSERGAENZUNGSANSPRUCHS
............................................
59
A)
DIE
ZEHN-JAHRES-FRIST
.......................................................
60
B)
DIE
*GEMISCHTE
*
SCHENKUNG
GEGEN
NIESSBRAUCHSVORBEHALT
61
C)
BERUECKSICHTIGUNG
VON
EIGENGESCHENKEN
...........................
62
XI
4.
PFLICHTTEILSERGAENZUNG
TROTZ
ERBTEIL
........................................
64
5.
DIE
EINREDE
NACH
§
2328
BGB
...............................................
65
6.
GEGENUEBER WEM
MACHE
ICH
DEN
PFLICHTTEILSERGAENZUNGS
ANSPRUCH
GELTEND?
.............................................................
66
A)
ERBE
ODER
BESCHENKTER?
.....................................................
66
B)
TESTAMENTSVOLLSTRECKER
......................................................
66
7.
KANN
ICH
AUF
DEN
PFLICHTTEILSANSPRUCH
ZINSEN
VERLANGEN?
...............................................................................
67
8.
WANN
VERJAEHRT
DER
PFLICHTTEILSANSPRUCH?
..............................
68
4.
KAPITEL
DIE
ERBENGEMEINSCHAFT
......................................................
71
I.
WANN
ENTSTEHT
EINE
ERBENGEMEINSCHAFT?
..........................
71
II.
DIE
ORGANISATION
DER
ERBENGEMEINSCHAFT
.........................
72
III.
DIE
GRUNDZUEGE
DER
GESAMTHANDSGEMEINSCHAFT
UND
IHRE
AUSWIRKUNGEN
.........................................................
72
1.
ALLGEMEINES
............................................................................
72
2.
WARUM
MUSS
DER
VERKAUF
DES
ERBTEILES
MITGETEILT
WERDEN?
DAS
VORKAUFSRECHT
DER
MITERBEN
...........................................
74
IV.
RECHTE
UND
PFLICHTEN
IN
DER
ERBENGEMEINSCHAFT
..............
75
1.
DIE
VERWALTUNG
DES
NACHLASSES
DURCH
DIE
ERBEN
.................
75
2.
WELCHE
ARTEN
VON
VERWALTUNGSMASSNAHMEN
WERDEN
UNTER
SCHIEDEN?
...........................................................................
75
A)
WAS
VERSTEHT
MAN
UNTER MASSNAHMEN
DER
ORDNUNGS
GEMAESSEN
VERWALTUNG?
......................................................
76
B)
WAS
SIND
AUSSERORDENTLICHE
VERWALTUNGSMASSNAHMEN?
...
77
C)
WANN
LIEGT
EINE
MASSNAHME
DER
NOTWENDIGEN
VERWAL
TUNG
VOR?
.......................................................................
78
3.
IST
DER
EINZELNE
MITERBE
ZUR
VORNAHME
VON
VERWALTUNGS
MASSNAHMEN
BERECHTIGT?
...................................................
79
4.
WELCHE
RECHTSFOLGEN
HABEN
DIE
UNTERSCHIEDLICHEN
VERWAL
TUNGSMASSNAHMEN?
............................................................
80
A)
AUSSERORDENTLICHE
VERWALTUNGSMASSNAHMEN
....................
80
B)
MASSNAHMEN
DER
ORDNUNGSGEMAESSEN
VERWALTUNG
...........
81
C)
NOTVERWALTUNGSMASSNAHMEN
............................................
82
XII
5.
WER
TRAEGT
DIE
KOSTEN/LASTEN
DER
VERWALTUNG?
.......................
82
6.
DIE
NUTZUNG
DER
NACHLASSGEGENSTAENDE
.................................
83
A)
WIE
WIRD
DIE
NUTZUNG
DER
NACHLASSGEGENSTAENDE
GEREGELT?
83
B)
WEM
GEBUEHREN
DIE
FRUECHTE
DER
NACHLASSGEGENSTAENDE?
...
84
C)
WANN
WERDEN
DIE
FRUECHTE
GETEILT?
.....................................
85
7.
DIE
VERFUEGUNG
UEBER
NACHLASSGEGENSTAENDE
.............................
86
A)
WAS
VERSTEHT
MAN
UNTER
EINER VERFUEGUNG?
........................
87
B)
WANN
MUSS
DIE
EINSTIMMIGKEIT
UNTER
DEN
MITERBEN
VORLIEGEN?
............................................................................
87
C)
WAS
GESCHIEHT,
WENN
EIN
MITERBE
OHNE
DIE
ERFORDERLICHE
EINSTIMMIGKEIT
UEBER
EINEN
NACHLASSGEGENSTAND
VERFUGT?
87
D)
GIBT
ES
EIN
*NOTVERFUEGUNGSRECHT
*
?
....................................
87
8.
DURCHSETZUNG
VON
FORDERUNGEN
IM
NACHLASS
.......................
88
9.
SURROGATION
.............................................................................
90
V.
DIE
AUSEINANDERSETZUNG
DER
ERBENGEMEINSCHAFT
.............
91
1.
GRUNDSAETZLICHES
......................................................................
91
2.
KANN
DIE
AUSEINANDERSETZUNG
AUSGESCHLOSSEN
WERDEN?
...................................................................................
92
3.
IN
WELCHEN
FAELLEN
KANN
DIE
AUSEINANDERSETZUNG
TROTZ
VERBOTES
VERLANGT
WERDEN?
.....................................................
94
4.
WIE
WIRD
GETEILT?
....................................................................
96
5.
WELCHEN
INHALT
HAT
EIN
AUSEINANDERSETZUNGS-
VERTRAG?
....................................................................................
96
6.
DIE
ABSCHICHTUNG
EINZELNER
MITERBEN
..................................
97
7.
WAS
GESCHIEHT,
WENN
DIE
MITERBEN
FUER
DIE
TEILUNG
KEINE
EINIGUNG
ERZIELEN
KOENNEN?
.....................................................
97
8.
DIE
TEILUNGSVERSTEIGERUNG
-
EIN
UEBERBLICK
...........................
98
VI.
DIE
DURCHSETZUNG
DER
AUSEINANDERSETZUNG
VOR
GERICHT
-
DIE
ERBTEILUNGSKLAGE
......................................................
101
1.
VERMITTLUNG
DES
NACHLASSGERICHTS
.........................................
101
2.
DIE
ERBTEILUNGSKLAGE
...............................................................
102
3.
WAS
MUSS
DER
TEILUNGSPLAN
BEINHALTEN?
.............................
102
4.
WANN
IST
DER
NACHLASS
TEILUNGSREIF?
........................................
103
5.
WELCHE
RECHTSFOLGE
HAT
DIE
ERFOLGREICHE
TEILUNGSKLAGE?
........
103
XIII
6.
ALTERNATIVE
ZUR
GERICHTLICHEN
AUSEINANDERSETZUNG:
MEDIATION
IM
ERBRECHT
......................................................
104
5.
KAPITEL
DIE
GEWILLKUERTE
ERBFOLGE
.....................................................
107
I.
ALLGEMEINES
......................................................................
107
II.
WELCHE
ARTEN
VON
VERFUEGUNGEN
VON
TODES
WEGEN
GIBT
ES?
107
III.
WIE
ERRICHTE
ICH
EIN
TESTAMENT?
......................................
108
IV.
WELCHEN
INHALT
HAT
EINE
VERFUEGUNG
VON
TODES
WEGEN?
....
108
1.
DIE
ERBEINSETZUNG
..................................................................
109
2.
RECHTSWAHL
.............................................................................
HO
3.
GEMEINSCHAFTLICHES
TESTAMENT
..............................................
110
A)
WECHSELBEZUEGLICHE
VERFUEGUNGEN
.......................................
110
B)
WAS
PASSIERT
BEI
TRENNUNG
DER
EHELEUTE?
........................
114
C)
WAS
PASSIERT,
WENN
DER
SCHEIDUNGSANTRAG
DEM
ANDEREN
EHEGATTEN
VOM
GERICHT
ZUGESTELLT
WIRD?
...........................
115
D)
KANN
DAS
GEMEINSCHAFTLICHE
TESTAMENT
NACH
RECHTS
KRAEFTIGER
EHESCHEIDUNG
WEITERHIN
BESTAND
HABEN?
..........
116
4.
WAS
IST
EIN
VERMAECHTNIS?
........................................................
117
5.
WAS
IST
EINE
AUFLAGE?
.............................................................
118
6.
WAS
KANN
NOCH
ANGEORDNET
WERDEN?
....................................
118
A)
DIE
TEILUNGSANORDNUNG
.....................................................
119
B)
DAS
VORAUSVERMAECHTNIS
.....................................................
122
C)
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
TEILUNGSANORDNUNG
UND
VORAUSVERMAECHTNIS
............................................................
122
D)
DIE
UEBERQUOTALE
TEILUNGSANORDNUNG
...............................
126
E)
DAS
UEBERNAHMERECHT
........................................................
128
V.
DIE
AUSLEGUNG
VON
TESTAMENTEN
.....................................
131
1.
DER
WAHRE
WILLE
DES
ERBLASSERS
..............................................
131
2.
DER
MUTMASSLICHE
WILLE
DES
ERBLASSERS
.................................
132
3.
DIE
ERFORSCHUNG
DES
ERBLASSERWILLENS
DURCH
ERGAENZENDE
AUSLEGUNG
...........................................................
132
4.
DER
AUSLEGUNGSVERTRAG
...........................................................
132
5.
EXKURS:
DIE
SITUATION
IN
PATCHWORKFAMILIEN
........................
133
XIV
6.
KAPITEL
AUSKUNFTSANSPRUECHE
IM
ERBFALL
............................................
135
I.
ALLGEMEINES
......................................................................
135
II.
WELCHE
AUSKUNFTSANSPRUECHE
GIBT
ES?
...............................
137
1.
DER
AUSKUNFTSANSPRUCH
WEGEN
AUSGLEICHSPFLICH
TIGER
VOREMPFAENGE
.............................................................
137
A)
WIE
WIRD
AUSGEGLICHEN?
.....................................................
137
B)
DIE
AUSSTATTUNG
..................................................................
138
C)
AUFWENDUNGEN
FUER
DEN
BERUF
UND
ZUSCHUESSE
ZU
DEN
EINKUENFTEN
.........................................................................
140
D)
WAS
GESCHIEHT
MIT
PFLEGELEISTUNGEN?
.................................
141
2.
DER
AUSKUNFTSANSPRUCH
GEGEN
DEN
ERBSCHAFTSBESITZER
.........
143
A)
WER
IST
ERBSCHAFTSBESITZER?
................................................
143
B)
WIE
IST
DIE
AUSKUNFT
ZU
ERTEILEN?
.......................................
144
C)
WER
KANN
AUSKUNFT
VERLANGEN?
.........................................
144
3.
DER
AUSKUNFTSANSPRUCH
GEGEN
DEN
HAUSGENOSSEN
................
144
A)
WER
IST
HAUSGENOSSE?
.........................................................
145
B)
WAS
SIND
ERBSCHAFTLICHE
GESCHAEFTE?
..................................
145
C)
WIE
IST
DIE
AUSKUNFT
ZU
ERTEILEN?
.......................................
145
D)
WER
KANN
DEN
AUSKUNFTSANSPRUCH
GEGENUEBER
DEM
HAUS
GENOSSEN
GELTEND
MACHEN?
................................................
146
4.
AUSKUNFT
BEI
BEAUFTRAGUNG
.....................................................
146
5.
AUSKUNFTSANSPRUCH
DES
PFLICHTTEILSBERECHTIGTEN
GEGENUEBER
DEM
ERBEN
..............................................................................
147
A)
DAS
AUFFORDERUNGSSCHREIBEN
............................................
148
B)
STIMMT
DIE
ERTEILTE
AUSKUNFT?
............................................
150
C)
VORLAGE
VON
BELEGEN
..........................................................
152
D)
EIDESSTATTLICHE
VERSICHERUNG
..............................................
153
7.
KAPITEL
DIE
HAFTUNG
DER
ERBEN
FUER
VERBINDLICHKEITEN
.......................
155
I.
ALLGEMEINES
.....................................................................
155
II.
BESONDERHEITEN
...............................................................
156
1.
MINDERJAEHRIGE
ERBEN
.............................................................
156
2.
UNTERNEHMEN
.........................................................................
157
XV
8.
KAPITEL
DER
ERBSCHEIN
......................................................................
159
I.
WO
WIRD
DER
ERBSCHEIN
BEANTRAGT?
...................................
160
II.
WELCHE
ANGABEN
MUSS
DER
ERBSCHEINSANTRAG
ENTHALTEN?
..
160
III.
WO
KANN
DIE
EIDESSTATTLICHE
VERSICHERUNG
ERKLAERT
WERDEN?
........................................................................
162
IV.
WER
KANN
DEN
ERBSCHEIN
BEANTRAGEN?
............................
163
V.
WANN
WIRD
EIN
ERBSCHEIN
BENOETIGT?
..................................
163
VI.
WAS
KOSTET
EIN
ERBSCHEIN?
.............................................
164
1.
GERICHTSGEBUEHREN
..................................................................
164
2.
GEBUEHREN
EINES
RECHTSANWALTS
..............................................
164
VII.
WAS
PRUEFT
DAS
NACHLASSGERICHT?
....................................
164
VIII.
WIE
ENTSCHEIDET
DAS
NACHLASSGERICHT
UEBER
DEN
ERB
SCHEINSANTRAG?
......................................................
165
9.
KAPITEL
VOLLMACHTEN
DES
ERBLASSERS
................................................
167
10.
KAPITEL
DIE
GRUNDBUCHBERICHTIGUNG
NACH
DEM
ERBFALL
......................
171
I.
ALLGEMEINES
......................................................................
171
11.
WER
KANN
DEN
ANTRAG
AUF
GRUNDBUCHBERICHTIGUNG
STELLEN?
171
III.
MUSS
DER
ERBSCHEIN
VORGELEGT
WERDEN?..........................
172
IV.
WELCHE
KOSTEN
ENTSTEHEN
DURCH
DIE
GRUNDBUCH
BERICHTIGUNG?
............................................................
172
II.
KAPITEL
DIE
NACHLASSPFLEGSCHAFT
.....................................................
173
I.
ALLGEMEINES
......................................................................
173
II.
WANN
WIRD
DAS
NACHLASSGERICHT
TAETIG?
............................
173
XVI
III.
DIE
SICHERUNGSBEDUERFTIGKEIT
DES
NACHLASSES
...................
174
IV.
DIE
MITTEL
ZUR
NACHLASSSICHERUNG
....................................
174
V.
DIE
BESTELLUNG
DES
NACHLASSPFLEGERS
................................
174
VI.
DIE
AUFGABEN
DES
NACHLASSPFLEGERS
...............................
175
VII.
DIE
KLAGPFLEGSCHAFT
.......................................................
175
VIII.
DIE
VERGUETUNG
DES
NACHLASSPFLEGERS
............................
177
12.
KAPITEL
UNTERNEHMEN
IM
NACHLASS
..................................................
179
I.
ALLGEMEINES
......................................................................
179
II.
HAFTUNG
...........................................................................
180
III.
PERSONENGESELLSCHAFTEN
..................................................
180
IV.
KAPITALGESELLSCHAFTEN
.....................................................
181
V.
PFLICHTTEIL
UND
UNTERNEHMEN
............................................
181
VI.
BEWERTUNG
DES
UNTERNEHMERISCH
GEBUNDENEN
VERMOEGENS
......................................................................
185
13.
KAPITEL
ERBSCHAFTSTEUER
...................................................................
187
I.
DIE
BEWERTUNG
DES
NACHLASSES
FUER
DIE
ERBSCHAFTSTEUER
.....
187
II.
VERFASSUNGSMAESSIGKEIT
DES
ERBSCHAFTSTEUERGESETZES
-
UEBERPRUEFUNG
DURCH
DAS
BUNDESVERFASSUNGSGERICHT
UND
NEUREGELUNG
....................................................................
188
III.
STEUERKLASSEN
................................................................
189
IV.
PERSOENLICHE
FREIBETRAEGE
..................................................
190
V.
STEUERSAETZE
......................................................................
190
VI.
VERSCHONUNGSREGELN
.......................................................
191
1.
VERSCHONUNGSREGELN
FUER
IMMOBILIEN
.....................................
191
XVII
2.
VERSCHONUNGSREGELN
FUER
UNTERNEHMEN
...............................
191
VII.
DER
STEUERFREIE
ZUGEWINNAUSGLEICH
DES
EHEPARTNERS
IN
ZUGEWINNGEMEINSCHAFT
.............................................
194
VIII.
ERBENGEMEINSCHAFT
UND
ERTRAGSTEUERN
.........................
195
IX.
PFLICHTTEIL
UND
ERBSCHAFTSTEUERN?
..................................
197
SACHVERZEICHNIS
............................................................................
201
XVIII
|
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
.
V
INHALTSVERZEICHNIS
.
IX
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XIX
1.
KAPITEL
DER
ERBFALL:
WAS
IST
JETZT
ZU
TUN?
.
1
2.
KAPITEL
DIE
GESETZLICHE
ERBFOLGE
.
23
3.
KAPITEL
DER
PFLICHTTEILSANSPRUCH
.
39
4.
KAPITEL
DIE
ERBENGEMEINSCHAFT
.
71
5.
KAPITEL
DIE
GEWILLKUERTE
ERBFOLGE
.
107
6.
KAPITEL
AUSKUNFTSANSPRUECHE
IM
ERBFALL
.
135
7.
KAPITEL
DIE
HAFTUNG
DER
ERBEN
FUER
VERBINDLICHKEITEN
.
155
8.
KAPITEL
DER
ERBSCHEIN
.
159
9.
KAPITEL
VOLLMACHTEN
DES
ERBLASSERS
.
167
10.
KAPITEL
DIE
GRUNDBUCHBERICHTIGUNG
NACH
DEM
ERBFALL
.
171
11.
KAPITEL
DIE
NACHLASSPFLEGSCHAFT
.
173
VII
12.
KAPITEL
UNTERNEHMEN
IM
NACHLASS
.
179
13.
KAPITEL
ERBSCHAFTSTEUER
.
187
SACHVERZEICHNIS
.
201
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
V
INHALTSUEBERSICHT
.
VII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XIX
1.
KAPITEL
DER
ERBFALL:
WAS
IST
JETZT
ZU
TUN?
.
1
I.
ALLES
RUND
UM
DIE
BEERDIGUNG
.
1
II.
WELCHE
KOSTEN
ENTSTEHEN
UND
WER
HAT
SIE
ZU
TRAGEN?
.
3
1.
STERBEGELD
.
3
2.
DER
ERBE
HAFTET
FUER
DIE
BEERDIGUNGSKOSTEN
.
4
3.
WER
HAFTET
FUER
DIE
BEERDIGUNGSKOSTEN,
WENN
DER
ERBE
DIE
ERBSCHAFT
AUSSCHLAEGT?
.
5
4.
BEERDIGUNGSKOSTEN
SIND
BEI
DER
ERBSCHAFTSTEUER
ABZUGS
FAEHIG
.
6
5.
WAS
GILT
ES
NACH
DEM
ERBFALL
NOCH
ZU
REGELN?
.
6
III.
DIE
VERERBLICHKEIT
DES
VERMOEGENS
(UNIVERSALSUKZESSION)
8
1.
DIE
*FUSSSTAPFENTHEORIE
*
.
8
2.
KONTEN
UND
GELDVERMOEGEN
.
8
3.
FORTFUEHRUNG
UND
KUENDIGUNG
VON
VERTRAEGEN
.
8
4.
HOECHSTPERSOENLICHE
RECHTE
.
9
5.
VERSCHWIEGENHEITS-
UND
UNTERLASSUNGSPFLICHTEN
.
9
6.
LEBENSVERSICHERUNG
UND
ANDERE
VERTRAEGE
ZUGUNSTEN
DRITTER
AUF
DEN
TODESFALL
.
10
7.
DAS
RECHT
ZUR
TOTENFUERSORGE
.
11
8.
DIGITALER
NACHLASS
.
12
IV.
WAS
FAELLT
NICHT
IN
DEN
NACHLASS?
.
13
V.
SCHULDEN
.
14
VI.
BESONDERHEITEN
BEI
DER
VERERBUNG
EINZELNER
NACHLASS
GEGENSTAENDE
.
15
IX
VII.
DIE
ANNAHME
UND
AUSSCHLAGUNG
DER
ERBSCHAFT
.
16
1.
ALLGEMEINES
.
16
2.
BEGINN
DER
AUSSCHLAGUNGSFRIST
.
17
3.
WIE
WIRD
AUSGESCHLAGEN?
.
18
4.
KEINE
AUSSCHLAGUNG
NACH
ANNAHME
DER
ERBSCHAFT
.
18
VIII.
WER
KANN
ERBE
SEIN?
.
19
1.
ALLGEMEINES
.
19
2.
DIE
VERBOTSNORM
DES
§
14
HEIMG
.
20
3.
BEURKUNDENDER
NOTAR
ALS
ERBE?
.
21
2.
KAPITEL
DIE
GESETZLICHE
ERBFOLGE
.
23
I.
WANN
TRITT
DIE
GESETZLICHE
ERBFOLGE
EIN?
.
23
II.
WELCHES
ERBRECHT
IST
ANWENDBAR,
WENN
DER
ERBLASSER
VOR
SEINEM
TOD
IM
AUSLAND
LEBTE?
.
24
III.
WER
SIND
DIE
GESETZLICHEN
ERBEN?
.
28
IV.
IN
WELCHER
REIHENFOLGE
WIRD
GEERBT?
.
29
1.
ERBEN
1.
ORDNUNG
SIND
DIE
ABKOEMMLINGE
DES
ERBLASSERS
.
31
2.
ERBEN
2.
ORDNUNG
.
31
3.
ERBEN
3.
ORDNUNG
.
31
4.
ERBEN
4.
ORDNUNG
.
32
5.
WIE
ERBT
DER
EHEGATTE
DES
ERBLASSERS?
.
32
A)
WELCHE
GUETER
STAENDE
KENNT
DAS
GESETZ?
.
33
B)
WIE
UNTERSCHEIDEN
SICH
DIE
EINZELNEN
GUETERSTAENDE?
.
34
6.
DAS
ERBRECHT
DER
GLEICHGESCHLECHTLICHEN
LEBENSPARTNER
EINER
EINGETRAGENEN
LEBENSPARTNERSCHAFT
.
36
A)
VERMOEGENSSTAND
DER
LEBENSPARTNER
.
36
B)
ERBQUOTEN
.
37
3.
KAPITEL
DER
PFLICHTTEILSANSPRUCH
.
39
I.
ALLGEMEINES
.
39
II.
DER
PFLICHTTEILSANSPRUCH
ALS
GELDANSPRUCH
.
40
X
III.
WIE
ERFAHRE
ICH
VON
MEINEM
PFLICHTTEILSANSPRUCH
BZW.
VON
MEINER
ENTERBUNG?
.
41
IV.
WER
IST
PFLICHTTEILSBERECHTIGT?
.
42
V.
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DAS
BESTEHEN
EINES
PFLICHTTEILS
ANSPRUCHS
.
43
VI.
WAHLMOEGLICHKEITEN
ZWISCHEN
ERBE
UND
PFLICHTTEIL?
.
44
VII.
WIE
HOCH
IST
DER
PFLICHTTEILSANSPRUCH?
.
45
1.
DIE
BERECHNUNG
DES
PFLICHTTEILSANSPRUCHS
.
45
2.
GESETZLICHE
ERB-
UND
PFLICHTTEILSQUOTE
DES
EHEPARTNERS
.
45
3.
GESETZLICHE
ERB-
UND
PFLICHTTEILSQUOTE
DES
PARTNERS
EINER
EINGETRAGENEN
LEBENSPARTNERSCHAFT
.
46
4.
GESETZLICHE
ERB-
UND
PFLICHTTEILSQUOTE
DER
ELTERN
.
47
5.
PFLICHTTEILSQUOTE
BEI
ERBVERZICHT
.
48
6.
WORAUS
BERECHNET
SICH
DER
PFLICHTTEILSANSPRUCH?
.
49
A)
NETTO-NACHLASS
.
49
B)
UMFANG
DES
NACHLASSES
.
49
C)
NACHLASSVERBINDLICHKEITEN,
DIE
BEI
DER
PFLICHTTEILS
BERECHNUNG
BERUECKSICHTIGUNG
FINDEN
.
50
VIII.
DIE
BEWERTUNG
DER
NACHLASSGEGENSTAENDE
.
51
1.
DER
VERKEHRSWERT
.
51
2.
DIE
BEWERTUNG
VON
MOBILIEN
.
52
3.
DIE
BEWERTUNG
VON
IMMOBILIEN
.
54
IX.
WELCHE
VOREMPFAENGE
MUSS
ICH
MIR
AUF
DEN
PFLICHTTEILS
ANSPRUCH
ANRECHNEN
LASSEN?
.
57
1.
ZUWENDUNGEN
ZU
LEBZEITEN
DES
ERBLASSERS
.
57
2.
DIE
ANRECHNUNG
NACH
§
2315
BGB
AUF
DEN
PFLICHTTEIL
.
57
3.
DIE
BERUECKSICHTIGUNG
VON
SCHENKUNGEN
IM
RAHMEN
DES
PFLICHTTEILSERGAENZUNGSANSPRUCHS
.
59
A)
DIE
ZEHN-JAHRES-FRIST
.
60
B)
DIE
*GEMISCHTE
*
SCHENKUNG
GEGEN
NIESSBRAUCHSVORBEHALT
61
C)
BERUECKSICHTIGUNG
VON
EIGENGESCHENKEN
.
62
XI
4.
PFLICHTTEILSERGAENZUNG
TROTZ
ERBTEIL
.
64
5.
DIE
EINREDE
NACH
§
2328
BGB
.
65
6.
GEGENUEBER WEM
MACHE
ICH
DEN
PFLICHTTEILSERGAENZUNGS
ANSPRUCH
GELTEND?
.
66
A)
ERBE
ODER
BESCHENKTER?
.
66
B)
TESTAMENTSVOLLSTRECKER
.
66
7.
KANN
ICH
AUF
DEN
PFLICHTTEILSANSPRUCH
ZINSEN
VERLANGEN?
.
67
8.
WANN
VERJAEHRT
DER
PFLICHTTEILSANSPRUCH?
.
68
4.
KAPITEL
DIE
ERBENGEMEINSCHAFT
.
71
I.
WANN
ENTSTEHT
EINE
ERBENGEMEINSCHAFT?
.
71
II.
DIE
ORGANISATION
DER
ERBENGEMEINSCHAFT
.
72
III.
DIE
GRUNDZUEGE
DER
GESAMTHANDSGEMEINSCHAFT
UND
IHRE
AUSWIRKUNGEN
.
72
1.
ALLGEMEINES
.
72
2.
WARUM
MUSS
DER
VERKAUF
DES
ERBTEILES
MITGETEILT
WERDEN?
DAS
VORKAUFSRECHT
DER
MITERBEN
.
74
IV.
RECHTE
UND
PFLICHTEN
IN
DER
ERBENGEMEINSCHAFT
.
75
1.
DIE
VERWALTUNG
DES
NACHLASSES
DURCH
DIE
ERBEN
.
75
2.
WELCHE
ARTEN
VON
VERWALTUNGSMASSNAHMEN
WERDEN
UNTER
SCHIEDEN?
.
75
A)
WAS
VERSTEHT
MAN
UNTER MASSNAHMEN
DER
ORDNUNGS
GEMAESSEN
VERWALTUNG?
.
76
B)
WAS
SIND
AUSSERORDENTLICHE
VERWALTUNGSMASSNAHMEN?
.
77
C)
WANN
LIEGT
EINE
MASSNAHME
DER
NOTWENDIGEN
VERWAL
TUNG
VOR?
.
78
3.
IST
DER
EINZELNE
MITERBE
ZUR
VORNAHME
VON
VERWALTUNGS
MASSNAHMEN
BERECHTIGT?
.
79
4.
WELCHE
RECHTSFOLGEN
HABEN
DIE
UNTERSCHIEDLICHEN
VERWAL
TUNGSMASSNAHMEN?
.
80
A)
AUSSERORDENTLICHE
VERWALTUNGSMASSNAHMEN
.
80
B)
MASSNAHMEN
DER
ORDNUNGSGEMAESSEN
VERWALTUNG
.
81
C)
NOTVERWALTUNGSMASSNAHMEN
.
82
XII
5.
WER
TRAEGT
DIE
KOSTEN/LASTEN
DER
VERWALTUNG?
.
82
6.
DIE
NUTZUNG
DER
NACHLASSGEGENSTAENDE
.
83
A)
WIE
WIRD
DIE
NUTZUNG
DER
NACHLASSGEGENSTAENDE
GEREGELT?
83
B)
WEM
GEBUEHREN
DIE
FRUECHTE
DER
NACHLASSGEGENSTAENDE?
.
84
C)
WANN
WERDEN
DIE
FRUECHTE
GETEILT?
.
85
7.
DIE
VERFUEGUNG
UEBER
NACHLASSGEGENSTAENDE
.
86
A)
WAS
VERSTEHT
MAN
UNTER
EINER VERFUEGUNG?
.
87
B)
WANN
MUSS
DIE
EINSTIMMIGKEIT
UNTER
DEN
MITERBEN
VORLIEGEN?
.
87
C)
WAS
GESCHIEHT,
WENN
EIN
MITERBE
OHNE
DIE
ERFORDERLICHE
EINSTIMMIGKEIT
UEBER
EINEN
NACHLASSGEGENSTAND
VERFUGT?
87
D)
GIBT
ES
EIN
*NOTVERFUEGUNGSRECHT
*
?
.
87
8.
DURCHSETZUNG
VON
FORDERUNGEN
IM
NACHLASS
.
88
9.
SURROGATION
.
90
V.
DIE
AUSEINANDERSETZUNG
DER
ERBENGEMEINSCHAFT
.
91
1.
GRUNDSAETZLICHES
.
91
2.
KANN
DIE
AUSEINANDERSETZUNG
AUSGESCHLOSSEN
WERDEN?
.
92
3.
IN
WELCHEN
FAELLEN
KANN
DIE
AUSEINANDERSETZUNG
TROTZ
VERBOTES
VERLANGT
WERDEN?
.
94
4.
WIE
WIRD
GETEILT?
.
96
5.
WELCHEN
INHALT
HAT
EIN
AUSEINANDERSETZUNGS-
VERTRAG?
.
96
6.
DIE
ABSCHICHTUNG
EINZELNER
MITERBEN
.
97
7.
WAS
GESCHIEHT,
WENN
DIE
MITERBEN
FUER
DIE
TEILUNG
KEINE
EINIGUNG
ERZIELEN
KOENNEN?
.
97
8.
DIE
TEILUNGSVERSTEIGERUNG
-
EIN
UEBERBLICK
.
98
VI.
DIE
DURCHSETZUNG
DER
AUSEINANDERSETZUNG
VOR
GERICHT
-
DIE
ERBTEILUNGSKLAGE
.
101
1.
VERMITTLUNG
DES
NACHLASSGERICHTS
.
101
2.
DIE
ERBTEILUNGSKLAGE
.
102
3.
WAS
MUSS
DER
TEILUNGSPLAN
BEINHALTEN?
.
102
4.
WANN
IST
DER
NACHLASS
TEILUNGSREIF?
.
103
5.
WELCHE
RECHTSFOLGE
HAT
DIE
ERFOLGREICHE
TEILUNGSKLAGE?
.
103
XIII
6.
ALTERNATIVE
ZUR
GERICHTLICHEN
AUSEINANDERSETZUNG:
MEDIATION
IM
ERBRECHT
.
104
5.
KAPITEL
DIE
GEWILLKUERTE
ERBFOLGE
.
107
I.
ALLGEMEINES
.
107
II.
WELCHE
ARTEN
VON
VERFUEGUNGEN
VON
TODES
WEGEN
GIBT
ES?
107
III.
WIE
ERRICHTE
ICH
EIN
TESTAMENT?
.
108
IV.
WELCHEN
INHALT
HAT
EINE
VERFUEGUNG
VON
TODES
WEGEN?
.
108
1.
DIE
ERBEINSETZUNG
.
109
2.
RECHTSWAHL
.
HO
3.
GEMEINSCHAFTLICHES
TESTAMENT
.
110
A)
WECHSELBEZUEGLICHE
VERFUEGUNGEN
.
110
B)
WAS
PASSIERT
BEI
TRENNUNG
DER
EHELEUTE?
.
114
C)
WAS
PASSIERT,
WENN
DER
SCHEIDUNGSANTRAG
DEM
ANDEREN
EHEGATTEN
VOM
GERICHT
ZUGESTELLT
WIRD?
.
115
D)
KANN
DAS
GEMEINSCHAFTLICHE
TESTAMENT
NACH
RECHTS
KRAEFTIGER
EHESCHEIDUNG
WEITERHIN
BESTAND
HABEN?
.
116
4.
WAS
IST
EIN
VERMAECHTNIS?
.
117
5.
WAS
IST
EINE
AUFLAGE?
.
118
6.
WAS
KANN
NOCH
ANGEORDNET
WERDEN?
.
118
A)
DIE
TEILUNGSANORDNUNG
.
119
B)
DAS
VORAUSVERMAECHTNIS
.
122
C)
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
TEILUNGSANORDNUNG
UND
VORAUSVERMAECHTNIS
.
122
D)
DIE
UEBERQUOTALE
TEILUNGSANORDNUNG
.
126
E)
DAS
UEBERNAHMERECHT
.
128
V.
DIE
AUSLEGUNG
VON
TESTAMENTEN
.
131
1.
DER
WAHRE
WILLE
DES
ERBLASSERS
.
131
2.
DER
MUTMASSLICHE
WILLE
DES
ERBLASSERS
.
132
3.
DIE
ERFORSCHUNG
DES
ERBLASSERWILLENS
DURCH
ERGAENZENDE
AUSLEGUNG
.
132
4.
DER
AUSLEGUNGSVERTRAG
.
132
5.
EXKURS:
DIE
SITUATION
IN
PATCHWORKFAMILIEN
.
133
XIV
6.
KAPITEL
AUSKUNFTSANSPRUECHE
IM
ERBFALL
.
135
I.
ALLGEMEINES
.
135
II.
WELCHE
AUSKUNFTSANSPRUECHE
GIBT
ES?
.
137
1.
DER
AUSKUNFTSANSPRUCH
WEGEN
AUSGLEICHSPFLICH
TIGER
VOREMPFAENGE
.
137
A)
WIE
WIRD
AUSGEGLICHEN?
.
137
B)
DIE
AUSSTATTUNG
.
138
C)
AUFWENDUNGEN
FUER
DEN
BERUF
UND
ZUSCHUESSE
ZU
DEN
EINKUENFTEN
.
140
D)
WAS
GESCHIEHT
MIT
PFLEGELEISTUNGEN?
.
141
2.
DER
AUSKUNFTSANSPRUCH
GEGEN
DEN
ERBSCHAFTSBESITZER
.
143
A)
WER
IST
ERBSCHAFTSBESITZER?
.
143
B)
WIE
IST
DIE
AUSKUNFT
ZU
ERTEILEN?
.
144
C)
WER
KANN
AUSKUNFT
VERLANGEN?
.
144
3.
DER
AUSKUNFTSANSPRUCH
GEGEN
DEN
HAUSGENOSSEN
.
144
A)
WER
IST
HAUSGENOSSE?
.
145
B)
WAS
SIND
ERBSCHAFTLICHE
GESCHAEFTE?
.
145
C)
WIE
IST
DIE
AUSKUNFT
ZU
ERTEILEN?
.
145
D)
WER
KANN
DEN
AUSKUNFTSANSPRUCH
GEGENUEBER
DEM
HAUS
GENOSSEN
GELTEND
MACHEN?
.
146
4.
AUSKUNFT
BEI
BEAUFTRAGUNG
.
146
5.
AUSKUNFTSANSPRUCH
DES
PFLICHTTEILSBERECHTIGTEN
GEGENUEBER
DEM
ERBEN
.
147
A)
DAS
AUFFORDERUNGSSCHREIBEN
.
148
B)
STIMMT
DIE
ERTEILTE
AUSKUNFT?
.
150
C)
VORLAGE
VON
BELEGEN
.
152
D)
EIDESSTATTLICHE
VERSICHERUNG
.
153
7.
KAPITEL
DIE
HAFTUNG
DER
ERBEN
FUER
VERBINDLICHKEITEN
.
155
I.
ALLGEMEINES
.
155
II.
BESONDERHEITEN
.
156
1.
MINDERJAEHRIGE
ERBEN
.
156
2.
UNTERNEHMEN
.
157
XV
8.
KAPITEL
DER
ERBSCHEIN
.
159
I.
WO
WIRD
DER
ERBSCHEIN
BEANTRAGT?
.
160
II.
WELCHE
ANGABEN
MUSS
DER
ERBSCHEINSANTRAG
ENTHALTEN?
.
160
III.
WO
KANN
DIE
EIDESSTATTLICHE
VERSICHERUNG
ERKLAERT
WERDEN?
.
162
IV.
WER
KANN
DEN
ERBSCHEIN
BEANTRAGEN?
.
163
V.
WANN
WIRD
EIN
ERBSCHEIN
BENOETIGT?
.
163
VI.
WAS
KOSTET
EIN
ERBSCHEIN?
.
164
1.
GERICHTSGEBUEHREN
.
164
2.
GEBUEHREN
EINES
RECHTSANWALTS
.
164
VII.
WAS
PRUEFT
DAS
NACHLASSGERICHT?
.
164
VIII.
WIE
ENTSCHEIDET
DAS
NACHLASSGERICHT
UEBER
DEN
ERB
SCHEINSANTRAG?
.
165
9.
KAPITEL
VOLLMACHTEN
DES
ERBLASSERS
.
167
10.
KAPITEL
DIE
GRUNDBUCHBERICHTIGUNG
NACH
DEM
ERBFALL
.
171
I.
ALLGEMEINES
.
171
11.
WER
KANN
DEN
ANTRAG
AUF
GRUNDBUCHBERICHTIGUNG
STELLEN?
171
III.
MUSS
DER
ERBSCHEIN
VORGELEGT
WERDEN?.
172
IV.
WELCHE
KOSTEN
ENTSTEHEN
DURCH
DIE
GRUNDBUCH
BERICHTIGUNG?
.
172
II.
KAPITEL
DIE
NACHLASSPFLEGSCHAFT
.
173
I.
ALLGEMEINES
.
173
II.
WANN
WIRD
DAS
NACHLASSGERICHT
TAETIG?
.
173
XVI
III.
DIE
SICHERUNGSBEDUERFTIGKEIT
DES
NACHLASSES
.
174
IV.
DIE
MITTEL
ZUR
NACHLASSSICHERUNG
.
174
V.
DIE
BESTELLUNG
DES
NACHLASSPFLEGERS
.
174
VI.
DIE
AUFGABEN
DES
NACHLASSPFLEGERS
.
175
VII.
DIE
KLAGPFLEGSCHAFT
.
175
VIII.
DIE
VERGUETUNG
DES
NACHLASSPFLEGERS
.
177
12.
KAPITEL
UNTERNEHMEN
IM
NACHLASS
.
179
I.
ALLGEMEINES
.
179
II.
HAFTUNG
.
180
III.
PERSONENGESELLSCHAFTEN
.
180
IV.
KAPITALGESELLSCHAFTEN
.
181
V.
PFLICHTTEIL
UND
UNTERNEHMEN
.
181
VI.
BEWERTUNG
DES
UNTERNEHMERISCH
GEBUNDENEN
VERMOEGENS
.
185
13.
KAPITEL
ERBSCHAFTSTEUER
.
187
I.
DIE
BEWERTUNG
DES
NACHLASSES
FUER
DIE
ERBSCHAFTSTEUER
.
187
II.
VERFASSUNGSMAESSIGKEIT
DES
ERBSCHAFTSTEUERGESETZES
-
UEBERPRUEFUNG
DURCH
DAS
BUNDESVERFASSUNGSGERICHT
UND
NEUREGELUNG
.
188
III.
STEUERKLASSEN
.
189
IV.
PERSOENLICHE
FREIBETRAEGE
.
190
V.
STEUERSAETZE
.
190
VI.
VERSCHONUNGSREGELN
.
191
1.
VERSCHONUNGSREGELN
FUER
IMMOBILIEN
.
191
XVII
2.
VERSCHONUNGSREGELN
FUER
UNTERNEHMEN
.
191
VII.
DER
STEUERFREIE
ZUGEWINNAUSGLEICH
DES
EHEPARTNERS
IN
ZUGEWINNGEMEINSCHAFT
.
194
VIII.
ERBENGEMEINSCHAFT
UND
ERTRAGSTEUERN
.
195
IX.
PFLICHTTEIL
UND
ERBSCHAFTSTEUERN?
.
197
SACHVERZEICHNIS
.
201
XVIII |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Ritter, Heiko |
author_GND | (DE-588)143565915 |
author_facet | Ritter, Heiko |
author_role | aut |
author_sort | Ritter, Heiko |
author_variant | h r hr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047127765 |
ctrlnum | (OCoLC)1237594490 (DE-599)DNB1208027662 |
edition | 4. Auflage, Originalausgabe |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01835nam a2200445 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV047127765</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210215 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">210205s2021 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N17</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1208027662</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783423512497</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 18.90 (DE), EUR 19.50 (AT), CHF 25.50 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-423-51249-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3423512490</subfield><subfield code="9">3-423-51249-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783423512497</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1237594490</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1208027662</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ritter, Heiko</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)143565915</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ratgeber Erbrecht</subfield><subfield code="b">erben und vererben</subfield><subfield code="c">von Heiko Ritter</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4. Auflage, Originalausgabe</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">dtv</subfield><subfield code="c">[2021]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 204 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">dtv</subfield><subfield code="a">Beck Rechtsberater</subfield><subfield code="v">51249</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erbrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015110-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4048476-2</subfield><subfield code="a">Ratgeber</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Erbrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015110-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Deutscher Taschenbuch-Verlag (München)</subfield><subfield code="0">(DE-588)2008574-6</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=f93169b58f0d43b2990bf4e20d1d3395&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="v">2020-04-22</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032533971&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032533971</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4048476-2 Ratgeber gnd-content |
genre_facet | Ratgeber |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV047127765 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T16:31:13Z |
indexdate | 2024-07-10T09:03:24Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2008574-6 |
isbn | 9783423512497 3423512490 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032533971 |
oclc_num | 1237594490 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 |
physical | XX, 204 Seiten |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | dtv |
record_format | marc |
series2 | dtv Beck Rechtsberater |
spelling | Ritter, Heiko Verfasser (DE-588)143565915 aut Ratgeber Erbrecht erben und vererben von Heiko Ritter 4. Auflage, Originalausgabe München dtv [2021] XX, 204 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier dtv Beck Rechtsberater 51249 Erbrecht (DE-588)4015110-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4048476-2 Ratgeber gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Erbrecht (DE-588)4015110-4 s DE-604 Deutscher Taschenbuch-Verlag (München) (DE-588)2008574-6 pbl X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=f93169b58f0d43b2990bf4e20d1d3395&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm 2020-04-22 Verlag Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032533971&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Ritter, Heiko Ratgeber Erbrecht erben und vererben Erbrecht (DE-588)4015110-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4015110-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4048476-2 |
title | Ratgeber Erbrecht erben und vererben |
title_auth | Ratgeber Erbrecht erben und vererben |
title_exact_search | Ratgeber Erbrecht erben und vererben |
title_exact_search_txtP | Ratgeber Erbrecht erben und vererben |
title_full | Ratgeber Erbrecht erben und vererben von Heiko Ritter |
title_fullStr | Ratgeber Erbrecht erben und vererben von Heiko Ritter |
title_full_unstemmed | Ratgeber Erbrecht erben und vererben von Heiko Ritter |
title_short | Ratgeber Erbrecht |
title_sort | ratgeber erbrecht erben und vererben |
title_sub | erben und vererben |
topic | Erbrecht (DE-588)4015110-4 gnd |
topic_facet | Erbrecht Deutschland Ratgeber |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=f93169b58f0d43b2990bf4e20d1d3395&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032533971&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT ritterheiko ratgebererbrechterbenundvererben AT deutschertaschenbuchverlagmunchen ratgebererbrechterbenundvererben |