Die Selbstzeugnisse (1782 und 1793): Sämtliche Schriften. Band 1. Unter Mitarbeit von Marc Jarzebowski
Karoline Kummerfeld geb. Schulze (1742-1815) zählt zu den bekanntesten deutschsprachigen Schauspielerinnen des 18. Jahrhunderts. Als zeitweiliger Bühnenstar begeisterte sie ihr Publikum. Vor allem ihre autobiographischen Schriften haben dazu beigetragen, dass sich ihre Bekanntheit und ihr Ruhm erhal...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Weitere Verfasser: | , |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Göttingen
Böhlau Verlag Köln
2020
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Selbstzeugnisse der Neuzeit
027,1 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-1052 DE-898 DE-860 DE-M483 DE-1949 DE-473 Volltext |
Zusammenfassung: | Karoline Kummerfeld geb. Schulze (1742-1815) zählt zu den bekanntesten deutschsprachigen Schauspielerinnen des 18. Jahrhunderts. Als zeitweiliger Bühnenstar begeisterte sie ihr Publikum. Vor allem ihre autobiographischen Schriften haben dazu beigetragen, dass sich ihre Bekanntheit und ihr Ruhm erhalten haben.Diese Schriften werden hier erstmals als eigenständige Texte ediert und umfassend kommentiert. Zugänglich wird so die Alltags- und Lebensgeschichte einer außergewöhnlichen Frau und Person, die auf vielfältigen Handlungsfeldern aktiv war: als Schauspielerin und Tänzerin, als Geliebte, Freundin, Tochter, Schwester, Ehefrau und Witwe sowie als Unternehmerin. Ihre Aufzeichnungen geben Einblicke in die uns heute fremde Welt einer Wanderschauspielerin, die den Versuch wagte, im bürgerlichen Leben heimisch zu werden, und die nach ihrem Abgang von der Bühne noch fast drei Jahrzehnte lang in Weimar eine Nähschule leitete ***Angaben zur beteiligten Person Ulbrich: Univ.-Prof. Dr. Claudia Ulbrich ist Professorin für Geschichte der Frühen Neuzeit und Geschlechtergeschichte am Friedrich-Meinecke-Institut der Freien Universität Berlin ***Angaben zur beteiligten Person Emberger: Gudrun Emberger war Wissenschaftliche Mitarbeiterin am DFG-Projekt "Die Selbstzeugnisse der Karoline Schulze-Kummerfeld. Kritische Edition des Gesamtwerks". Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich der Universitäts- und Landesgeschichte sowie der Historischen Hilfswissenschaften |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (1114 Seiten) Illustrationen |
ISBN: | 9783412519414 |
DOI: | 10.7788/9783412519414 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000001cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047126400 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240221 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210204s2020 gw a||| o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783412519414 |c Online resource |9 978-3-412-51941-4 | ||
024 | 7 | |a 10.7788/9783412519414 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)1424568830 | ||
035 | |a (DE-599)KEP061102032 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-473 |a DE-1052 |a DE-860 |a DE-M483 |a DE-1949 |a DE-898 | ||
084 | |a NN 4300 |0 (DE-625)126922: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Schulze-Kummerfeld, Karoline |d 1742-1815 |e Verfasser |0 (DE-588)118839446 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Selbstzeugnisse (1782 und 1793) |b Sämtliche Schriften. Band 1. Unter Mitarbeit von Marc Jarzebowski |c Claudia Ulbrich, Gudrun Emberger, Karoline Kummerfeld |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Göttingen |b Böhlau Verlag Köln |c 2020 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (1114 Seiten) |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Selbstzeugnisse der Neuzeit |v 027,1 | |
520 | 3 | |a Karoline Kummerfeld geb. Schulze (1742-1815) zählt zu den bekanntesten deutschsprachigen Schauspielerinnen des 18. Jahrhunderts. Als zeitweiliger Bühnenstar begeisterte sie ihr Publikum. Vor allem ihre autobiographischen Schriften haben dazu beigetragen, dass sich ihre Bekanntheit und ihr Ruhm erhalten haben.Diese Schriften werden hier erstmals als eigenständige Texte ediert und umfassend kommentiert. Zugänglich wird so die Alltags- und Lebensgeschichte einer außergewöhnlichen Frau und Person, die auf vielfältigen Handlungsfeldern aktiv war: als Schauspielerin und Tänzerin, als Geliebte, Freundin, Tochter, Schwester, Ehefrau und Witwe sowie als Unternehmerin. Ihre Aufzeichnungen geben Einblicke in die uns heute fremde Welt einer Wanderschauspielerin, die den Versuch wagte, im bürgerlichen Leben heimisch zu werden, und die nach ihrem Abgang von der Bühne noch fast drei Jahrzehnte lang in Weimar eine Nähschule leitete | |
520 | 3 | |a ***Angaben zur beteiligten Person Ulbrich: Univ.-Prof. Dr. Claudia Ulbrich ist Professorin für Geschichte der Frühen Neuzeit und Geschlechtergeschichte am Friedrich-Meinecke-Institut der Freien Universität Berlin | |
520 | 3 | |a ***Angaben zur beteiligten Person Emberger: Gudrun Emberger war Wissenschaftliche Mitarbeiterin am DFG-Projekt "Die Selbstzeugnisse der Karoline Schulze-Kummerfeld. Kritische Edition des Gesamtwerks". Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich der Universitäts- und Landesgeschichte sowie der Historischen Hilfswissenschaften | |
600 | 1 | 7 | |a Schulze-Kummerfeld, Karoline |d 1742-1815 |0 (DE-588)118839446 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Theater |0 (DE-588)4059702-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | 0 | |a Klassisches Weimar | |
653 | 0 | |a Selbstzeugnisse von Frauen | |
653 | 0 | |a Theatergeschichte | |
653 | 0 | |a Schauspielerin | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4006804-3 |a Biografie |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4003939-0 |a Autobiografie |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Theater |0 (DE-588)4059702-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Schulze-Kummerfeld, Karoline |d 1742-1815 |0 (DE-588)118839446 |D p |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Emberger, Gudrun |4 edt | |
700 | 1 | |a Ulbrich, Claudia |4 edt | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-412-51939-1 |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.7788/9783412519414 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-117-VRE | ||
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_SUBMIT_1 | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032532633 | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7788/9783412519414 |l DE-1052 |p ZDB-117-VRE |q EFN_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7788/9783412519414 |l DE-898 |p ZDB-117-VRE |q FHR_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7788/9783412519414 |l DE-860 |p ZDB-117-VRE |q FLA_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7788/9783412519414 |l DE-M483 |p ZDB-117-VRE |q KSH_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7788/9783412519414 |l DE-1949 |p ZDB-117-VRE |q KSH_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7788/9783412519414 |l DE-473 |p ZDB-117-VRE |q UBG_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821312605703110656 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Schulze-Kummerfeld, Karoline 1742-1815 |
author2 | Emberger, Gudrun Ulbrich, Claudia |
author2_role | edt edt |
author2_variant | g e ge c u cu |
author_GND | (DE-588)118839446 |
author_facet | Schulze-Kummerfeld, Karoline 1742-1815 Emberger, Gudrun Ulbrich, Claudia |
author_role | aut |
author_sort | Schulze-Kummerfeld, Karoline 1742-1815 |
author_variant | k s k ksk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047126400 |
classification_rvk | NN 4300 |
collection | ZDB-117-VRE |
ctrlnum | (OCoLC)1424568830 (DE-599)KEP061102032 |
discipline | Geschichte |
discipline_str_mv | Geschichte |
doi_str_mv | 10.7788/9783412519414 |
edition | 1. Auflage |
era | Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000001cb4500</leader><controlfield tag="001">BV047126400</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240221</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210204s2020 gw a||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783412519414</subfield><subfield code="c">Online resource</subfield><subfield code="9">978-3-412-51941-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.7788/9783412519414</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1424568830</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)KEP061102032</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-1949</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NN 4300</subfield><subfield code="0">(DE-625)126922:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schulze-Kummerfeld, Karoline</subfield><subfield code="d">1742-1815</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118839446</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Selbstzeugnisse (1782 und 1793)</subfield><subfield code="b">Sämtliche Schriften. Band 1. Unter Mitarbeit von Marc Jarzebowski</subfield><subfield code="c">Claudia Ulbrich, Gudrun Emberger, Karoline Kummerfeld</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Göttingen</subfield><subfield code="b">Böhlau Verlag Köln</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (1114 Seiten)</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Selbstzeugnisse der Neuzeit</subfield><subfield code="v">027,1</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Karoline Kummerfeld geb. Schulze (1742-1815) zählt zu den bekanntesten deutschsprachigen Schauspielerinnen des 18. Jahrhunderts. Als zeitweiliger Bühnenstar begeisterte sie ihr Publikum. Vor allem ihre autobiographischen Schriften haben dazu beigetragen, dass sich ihre Bekanntheit und ihr Ruhm erhalten haben.Diese Schriften werden hier erstmals als eigenständige Texte ediert und umfassend kommentiert. Zugänglich wird so die Alltags- und Lebensgeschichte einer außergewöhnlichen Frau und Person, die auf vielfältigen Handlungsfeldern aktiv war: als Schauspielerin und Tänzerin, als Geliebte, Freundin, Tochter, Schwester, Ehefrau und Witwe sowie als Unternehmerin. Ihre Aufzeichnungen geben Einblicke in die uns heute fremde Welt einer Wanderschauspielerin, die den Versuch wagte, im bürgerlichen Leben heimisch zu werden, und die nach ihrem Abgang von der Bühne noch fast drei Jahrzehnte lang in Weimar eine Nähschule leitete</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">***Angaben zur beteiligten Person Ulbrich: Univ.-Prof. Dr. Claudia Ulbrich ist Professorin für Geschichte der Frühen Neuzeit und Geschlechtergeschichte am Friedrich-Meinecke-Institut der Freien Universität Berlin</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">***Angaben zur beteiligten Person Emberger: Gudrun Emberger war Wissenschaftliche Mitarbeiterin am DFG-Projekt "Die Selbstzeugnisse der Karoline Schulze-Kummerfeld. Kritische Edition des Gesamtwerks". Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich der Universitäts- und Landesgeschichte sowie der Historischen Hilfswissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Schulze-Kummerfeld, Karoline</subfield><subfield code="d">1742-1815</subfield><subfield code="0">(DE-588)118839446</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Theater</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059702-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Klassisches Weimar</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Selbstzeugnisse von Frauen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Theatergeschichte</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schauspielerin</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4006804-3</subfield><subfield code="a">Biografie</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4003939-0</subfield><subfield code="a">Autobiografie</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Theater</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059702-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schulze-Kummerfeld, Karoline</subfield><subfield code="d">1742-1815</subfield><subfield code="0">(DE-588)118839446</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Emberger, Gudrun</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ulbrich, Claudia</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-412-51939-1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.7788/9783412519414</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-117-VRE</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_SUBMIT_1</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032532633</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7788/9783412519414</subfield><subfield code="l">DE-1052</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">EFN_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7788/9783412519414</subfield><subfield code="l">DE-898</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">FHR_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7788/9783412519414</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7788/9783412519414</subfield><subfield code="l">DE-M483</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">KSH_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7788/9783412519414</subfield><subfield code="l">DE-1949</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">KSH_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7788/9783412519414</subfield><subfield code="l">DE-473</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4006804-3 Biografie gnd-content (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content (DE-588)4003939-0 Autobiografie gnd-content |
genre_facet | Biografie Aufsatzsammlung Autobiografie |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV047126400 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T16:30:47Z |
indexdate | 2025-01-15T11:04:13Z |
institution | BVB |
isbn | 9783412519414 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032532633 |
oclc_num | 1424568830 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-1052 DE-860 DE-M483 DE-1949 DE-898 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-1052 DE-860 DE-M483 DE-1949 DE-898 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (1114 Seiten) Illustrationen |
psigel | ZDB-117-VRE DHB_SUBMIT_1 ZDB-117-VRE EFN_PDA_VRE ZDB-117-VRE FHR_PDA_VRE ZDB-117-VRE FLA_PDA_VRE ZDB-117-VRE KSH_PDA_VRE ZDB-117-VRE UBG_PDA_VRE |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Böhlau Verlag Köln |
record_format | marc |
series2 | Selbstzeugnisse der Neuzeit |
spelling | Schulze-Kummerfeld, Karoline 1742-1815 Verfasser (DE-588)118839446 aut Die Selbstzeugnisse (1782 und 1793) Sämtliche Schriften. Band 1. Unter Mitarbeit von Marc Jarzebowski Claudia Ulbrich, Gudrun Emberger, Karoline Kummerfeld 1. Auflage Göttingen Böhlau Verlag Köln 2020 1 Online-Ressource (1114 Seiten) Illustrationen txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Selbstzeugnisse der Neuzeit 027,1 Karoline Kummerfeld geb. Schulze (1742-1815) zählt zu den bekanntesten deutschsprachigen Schauspielerinnen des 18. Jahrhunderts. Als zeitweiliger Bühnenstar begeisterte sie ihr Publikum. Vor allem ihre autobiographischen Schriften haben dazu beigetragen, dass sich ihre Bekanntheit und ihr Ruhm erhalten haben.Diese Schriften werden hier erstmals als eigenständige Texte ediert und umfassend kommentiert. Zugänglich wird so die Alltags- und Lebensgeschichte einer außergewöhnlichen Frau und Person, die auf vielfältigen Handlungsfeldern aktiv war: als Schauspielerin und Tänzerin, als Geliebte, Freundin, Tochter, Schwester, Ehefrau und Witwe sowie als Unternehmerin. Ihre Aufzeichnungen geben Einblicke in die uns heute fremde Welt einer Wanderschauspielerin, die den Versuch wagte, im bürgerlichen Leben heimisch zu werden, und die nach ihrem Abgang von der Bühne noch fast drei Jahrzehnte lang in Weimar eine Nähschule leitete ***Angaben zur beteiligten Person Ulbrich: Univ.-Prof. Dr. Claudia Ulbrich ist Professorin für Geschichte der Frühen Neuzeit und Geschlechtergeschichte am Friedrich-Meinecke-Institut der Freien Universität Berlin ***Angaben zur beteiligten Person Emberger: Gudrun Emberger war Wissenschaftliche Mitarbeiterin am DFG-Projekt "Die Selbstzeugnisse der Karoline Schulze-Kummerfeld. Kritische Edition des Gesamtwerks". Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich der Universitäts- und Landesgeschichte sowie der Historischen Hilfswissenschaften Schulze-Kummerfeld, Karoline 1742-1815 (DE-588)118839446 gnd rswk-swf Geschichte gnd rswk-swf Theater (DE-588)4059702-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Klassisches Weimar Selbstzeugnisse von Frauen Theatergeschichte Schauspielerin (DE-588)4006804-3 Biografie gnd-content (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content (DE-588)4003939-0 Autobiografie gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Theater (DE-588)4059702-7 s Geschichte z DE-604 Schulze-Kummerfeld, Karoline 1742-1815 (DE-588)118839446 p Emberger, Gudrun edt Ulbrich, Claudia edt Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-412-51939-1 https://doi.org/10.7788/9783412519414 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Schulze-Kummerfeld, Karoline 1742-1815 Die Selbstzeugnisse (1782 und 1793) Sämtliche Schriften. Band 1. Unter Mitarbeit von Marc Jarzebowski Schulze-Kummerfeld, Karoline 1742-1815 (DE-588)118839446 gnd Theater (DE-588)4059702-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)118839446 (DE-588)4059702-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4006804-3 (DE-588)4143413-4 (DE-588)4003939-0 |
title | Die Selbstzeugnisse (1782 und 1793) Sämtliche Schriften. Band 1. Unter Mitarbeit von Marc Jarzebowski |
title_auth | Die Selbstzeugnisse (1782 und 1793) Sämtliche Schriften. Band 1. Unter Mitarbeit von Marc Jarzebowski |
title_exact_search | Die Selbstzeugnisse (1782 und 1793) Sämtliche Schriften. Band 1. Unter Mitarbeit von Marc Jarzebowski |
title_exact_search_txtP | Die Selbstzeugnisse (1782 und 1793) Sämtliche Schriften. Band 1. Unter Mitarbeit von Marc Jarzebowski |
title_full | Die Selbstzeugnisse (1782 und 1793) Sämtliche Schriften. Band 1. Unter Mitarbeit von Marc Jarzebowski Claudia Ulbrich, Gudrun Emberger, Karoline Kummerfeld |
title_fullStr | Die Selbstzeugnisse (1782 und 1793) Sämtliche Schriften. Band 1. Unter Mitarbeit von Marc Jarzebowski Claudia Ulbrich, Gudrun Emberger, Karoline Kummerfeld |
title_full_unstemmed | Die Selbstzeugnisse (1782 und 1793) Sämtliche Schriften. Band 1. Unter Mitarbeit von Marc Jarzebowski Claudia Ulbrich, Gudrun Emberger, Karoline Kummerfeld |
title_short | Die Selbstzeugnisse (1782 und 1793) |
title_sort | die selbstzeugnisse 1782 und 1793 samtliche schriften band 1 unter mitarbeit von marc jarzebowski |
title_sub | Sämtliche Schriften. Band 1. Unter Mitarbeit von Marc Jarzebowski |
topic | Schulze-Kummerfeld, Karoline 1742-1815 (DE-588)118839446 gnd Theater (DE-588)4059702-7 gnd |
topic_facet | Schulze-Kummerfeld, Karoline 1742-1815 Theater Deutschland Biografie Aufsatzsammlung Autobiografie |
url | https://doi.org/10.7788/9783412519414 |
work_keys_str_mv | AT schulzekummerfeldkaroline dieselbstzeugnisse1782und1793samtlicheschriftenband1untermitarbeitvonmarcjarzebowski AT embergergudrun dieselbstzeugnisse1782und1793samtlicheschriftenband1untermitarbeitvonmarcjarzebowski AT ulbrichclaudia dieselbstzeugnisse1782und1793samtlicheschriftenband1untermitarbeitvonmarcjarzebowski |