Negation im Deutschen: Syntax, Informationsstruktur, Semantik
Für die Grammatikschreibung des Deutschen ist die Negation eine Herausforderung. Das betrifft schon das Inventar der Negationsausdrücke wie nicht, kein oder niemand. In welchem Verhältnis stehen sie zueinander, und wann wird welcher Negationsausdruck gewählt? Die Negationspartikel nicht kann in den...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Narr Verlag
[2012]
|
Ausgabe: | [1. Auflage] |
Schriftenreihe: | Studien zur deutschen Sprache
Band 48 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | BSB01 EUV01 FAN01 UPA01 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Für die Grammatikschreibung des Deutschen ist die Negation eine Herausforderung. Das betrifft schon das Inventar der Negationsausdrücke wie nicht, kein oder niemand. In welchem Verhältnis stehen sie zueinander, und wann wird welcher Negationsausdruck gewählt? Die Negationspartikel nicht kann in den meisten Sätzen unterschiedliche Stellungen einnehmen, womit subtile Bedeutungsunterschiede einhergehen. Welchen genauen syntaktischen Status nicht hat, ist bis heute umstritten. Die Negation interagiert auch eng mit der Informationsstruktur, die unter anderem durch Intonation und Akzentuierung ausgedrückt wird. Die Intonation negierter Äußerungen und ihre Auswirkungen auf die Bedeutung werden in diesem Buch besonders gründlich behandelt. Schließlich sind zur Bedeutung der Negation selbst noch wichtige Fragen zu klären, unter anderem die, welche semantischen Objekte überhaupt negiert werden können und was genau durch ihre Negation bewirkt wird. Das Buch versucht eine Gesamtschau der Grammatik der Negation im Deutschen, die für Fachwissenschaftler, für Studierende und für allgemein Sprachinteressierte, etwa für Lehrende des Deutschen als Mutter- und Fremdsprache, zugänglich sein soll. Die begrifflichen und methodischen Voraussetzungen aller Teile werden leserfreundlich eingeführt. Dadurch ist das Buch auch als Lehrwerk für die Gebiete Syntax, Informationsstruktur und Satzsemantik des Deutschen im Linguistikstudium verwendbar |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (482 Seiten) |
ISBN: | 9783823374442 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047123389 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220309 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210204s2012 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783823374442 |9 978-3-8233-7444-2 | ||
024 | 3 | |a 9783823374442 | |
035 | |a (ZDB-71-NAR)9783823374442 | ||
035 | |a (OCoLC)1237592917 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047123389 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-521 |a DE-1102 |a DE-739 | ||
084 | |a GC 7287 |0 (DE-625)38542: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Blühdorn, Hardarik |d 1961- |e Verfasser |0 (DE-588)124631789 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Negation im Deutschen |b Syntax, Informationsstruktur, Semantik |c Hardarik Blühdorn |
250 | |a [1. Auflage] | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Narr Verlag |c [2012] | |
264 | 4 | |c © 2012 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (482 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien zur deutschen Sprache |v Band 48 | |
520 | |a Für die Grammatikschreibung des Deutschen ist die Negation eine Herausforderung. Das betrifft schon das Inventar der Negationsausdrücke wie nicht, kein oder niemand. In welchem Verhältnis stehen sie zueinander, und wann wird welcher Negationsausdruck gewählt? Die Negationspartikel nicht kann in den meisten Sätzen unterschiedliche Stellungen einnehmen, womit subtile Bedeutungsunterschiede einhergehen. Welchen genauen syntaktischen Status nicht hat, ist bis heute umstritten. Die Negation interagiert auch eng mit der Informationsstruktur, die unter anderem durch Intonation und Akzentuierung ausgedrückt wird. Die Intonation negierter Äußerungen und ihre Auswirkungen auf die Bedeutung werden in diesem Buch besonders gründlich behandelt. Schließlich sind zur Bedeutung der Negation selbst noch wichtige Fragen zu klären, unter anderem die, welche semantischen Objekte überhaupt negiert werden können und was genau durch ihre Negation bewirkt wird. Das Buch versucht eine Gesamtschau der Grammatik der Negation im Deutschen, die für Fachwissenschaftler, für Studierende und für allgemein Sprachinteressierte, etwa für Lehrende des Deutschen als Mutter- und Fremdsprache, zugänglich sein soll. Die begrifflichen und methodischen Voraussetzungen aller Teile werden leserfreundlich eingeführt. Dadurch ist das Buch auch als Lehrwerk für die Gebiete Syntax, Informationsstruktur und Satzsemantik des Deutschen im Linguistikstudium verwendbar | ||
650 | 0 | 7 | |a Negation |0 (DE-588)4137553-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Negation |0 (DE-588)4137553-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-8233-6444-3 |
830 | 0 | |a Studien zur deutschen Sprache |v Band 48 |w (DE-604)BV046252175 |9 48 | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.narr.digital/book/99.125005/9783823374442 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-71-NAR | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032529645 | ||
966 | e | |u https://elibrary.narr.digital/book/99.125005/9783823374442 |l BSB01 |p ZDB-71-NAR |q BSB_PDA_NAR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.narr.digital/book/99.125005/9783823374442 |l EUV01 |p ZDB-71-NAR |q EUV_EK_NARR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.narr.digital/book/99.125005/9783823374442 |l FAN01 |p ZDB-71-NAR |q FAN_PDA_NAR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.narr.digital/book/99.125005/9783823374442 |l UPA01 |p ZDB-71-NAR |q UPA_PDA_NAR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182169470369792 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Blühdorn, Hardarik 1961- |
author_GND | (DE-588)124631789 |
author_facet | Blühdorn, Hardarik 1961- |
author_role | aut |
author_sort | Blühdorn, Hardarik 1961- |
author_variant | h b hb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047123389 |
classification_rvk | GC 7287 |
collection | ZDB-71-NAR |
ctrlnum | (ZDB-71-NAR)9783823374442 (OCoLC)1237592917 (DE-599)BVBBV047123389 |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
discipline_str_mv | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
edition | [1. Auflage] |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03550nmm a2200493zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV047123389</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220309 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210204s2012 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783823374442</subfield><subfield code="9">978-3-8233-7444-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783823374442</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-71-NAR)9783823374442</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1237592917</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047123389</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GC 7287</subfield><subfield code="0">(DE-625)38542:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Blühdorn, Hardarik</subfield><subfield code="d">1961-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124631789</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Negation im Deutschen</subfield><subfield code="b">Syntax, Informationsstruktur, Semantik</subfield><subfield code="c">Hardarik Blühdorn</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">[1. Auflage]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Narr Verlag</subfield><subfield code="c">[2012]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (482 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zur deutschen Sprache</subfield><subfield code="v">Band 48</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Für die Grammatikschreibung des Deutschen ist die Negation eine Herausforderung. Das betrifft schon das Inventar der Negationsausdrücke wie nicht, kein oder niemand. In welchem Verhältnis stehen sie zueinander, und wann wird welcher Negationsausdruck gewählt? Die Negationspartikel nicht kann in den meisten Sätzen unterschiedliche Stellungen einnehmen, womit subtile Bedeutungsunterschiede einhergehen. Welchen genauen syntaktischen Status nicht hat, ist bis heute umstritten. Die Negation interagiert auch eng mit der Informationsstruktur, die unter anderem durch Intonation und Akzentuierung ausgedrückt wird. Die Intonation negierter Äußerungen und ihre Auswirkungen auf die Bedeutung werden in diesem Buch besonders gründlich behandelt. Schließlich sind zur Bedeutung der Negation selbst noch wichtige Fragen zu klären, unter anderem die, welche semantischen Objekte überhaupt negiert werden können und was genau durch ihre Negation bewirkt wird. Das Buch versucht eine Gesamtschau der Grammatik der Negation im Deutschen, die für Fachwissenschaftler, für Studierende und für allgemein Sprachinteressierte, etwa für Lehrende des Deutschen als Mutter- und Fremdsprache, zugänglich sein soll. Die begrifflichen und methodischen Voraussetzungen aller Teile werden leserfreundlich eingeführt. Dadurch ist das Buch auch als Lehrwerk für die Gebiete Syntax, Informationsstruktur und Satzsemantik des Deutschen im Linguistikstudium verwendbar</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Negation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137553-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Negation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137553-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-8233-6444-3</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien zur deutschen Sprache</subfield><subfield code="v">Band 48</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV046252175</subfield><subfield code="9">48</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.narr.digital/book/99.125005/9783823374442</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-71-NAR</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032529645</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.narr.digital/book/99.125005/9783823374442</subfield><subfield code="l">BSB01</subfield><subfield code="p">ZDB-71-NAR</subfield><subfield code="q">BSB_PDA_NAR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.narr.digital/book/99.125005/9783823374442</subfield><subfield code="l">EUV01</subfield><subfield code="p">ZDB-71-NAR</subfield><subfield code="q">EUV_EK_NARR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.narr.digital/book/99.125005/9783823374442</subfield><subfield code="l">FAN01</subfield><subfield code="p">ZDB-71-NAR</subfield><subfield code="q">FAN_PDA_NAR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.narr.digital/book/99.125005/9783823374442</subfield><subfield code="l">UPA01</subfield><subfield code="p">ZDB-71-NAR</subfield><subfield code="q">UPA_PDA_NAR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047123389 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T16:30:06Z |
indexdate | 2024-07-10T09:03:17Z |
institution | BVB |
isbn | 9783823374442 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032529645 |
oclc_num | 1237592917 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-521 DE-1102 DE-739 |
owner_facet | DE-12 DE-521 DE-1102 DE-739 |
physical | 1 Online-Ressource (482 Seiten) |
psigel | ZDB-71-NAR ZDB-71-NAR BSB_PDA_NAR ZDB-71-NAR EUV_EK_NARR ZDB-71-NAR FAN_PDA_NAR ZDB-71-NAR UPA_PDA_NAR |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Narr Verlag |
record_format | marc |
series | Studien zur deutschen Sprache |
series2 | Studien zur deutschen Sprache |
spelling | Blühdorn, Hardarik 1961- Verfasser (DE-588)124631789 aut Negation im Deutschen Syntax, Informationsstruktur, Semantik Hardarik Blühdorn [1. Auflage] Tübingen Narr Verlag [2012] © 2012 1 Online-Ressource (482 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Studien zur deutschen Sprache Band 48 Für die Grammatikschreibung des Deutschen ist die Negation eine Herausforderung. Das betrifft schon das Inventar der Negationsausdrücke wie nicht, kein oder niemand. In welchem Verhältnis stehen sie zueinander, und wann wird welcher Negationsausdruck gewählt? Die Negationspartikel nicht kann in den meisten Sätzen unterschiedliche Stellungen einnehmen, womit subtile Bedeutungsunterschiede einhergehen. Welchen genauen syntaktischen Status nicht hat, ist bis heute umstritten. Die Negation interagiert auch eng mit der Informationsstruktur, die unter anderem durch Intonation und Akzentuierung ausgedrückt wird. Die Intonation negierter Äußerungen und ihre Auswirkungen auf die Bedeutung werden in diesem Buch besonders gründlich behandelt. Schließlich sind zur Bedeutung der Negation selbst noch wichtige Fragen zu klären, unter anderem die, welche semantischen Objekte überhaupt negiert werden können und was genau durch ihre Negation bewirkt wird. Das Buch versucht eine Gesamtschau der Grammatik der Negation im Deutschen, die für Fachwissenschaftler, für Studierende und für allgemein Sprachinteressierte, etwa für Lehrende des Deutschen als Mutter- und Fremdsprache, zugänglich sein soll. Die begrifflichen und methodischen Voraussetzungen aller Teile werden leserfreundlich eingeführt. Dadurch ist das Buch auch als Lehrwerk für die Gebiete Syntax, Informationsstruktur und Satzsemantik des Deutschen im Linguistikstudium verwendbar Negation (DE-588)4137553-1 gnd rswk-swf Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd rswk-swf Deutsch (DE-588)4113292-0 s Negation (DE-588)4137553-1 s DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-8233-6444-3 Studien zur deutschen Sprache Band 48 (DE-604)BV046252175 48 https://elibrary.narr.digital/book/99.125005/9783823374442 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Blühdorn, Hardarik 1961- Negation im Deutschen Syntax, Informationsstruktur, Semantik Studien zur deutschen Sprache Negation (DE-588)4137553-1 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4137553-1 (DE-588)4113292-0 |
title | Negation im Deutschen Syntax, Informationsstruktur, Semantik |
title_auth | Negation im Deutschen Syntax, Informationsstruktur, Semantik |
title_exact_search | Negation im Deutschen Syntax, Informationsstruktur, Semantik |
title_exact_search_txtP | Negation im Deutschen Syntax, Informationsstruktur, Semantik |
title_full | Negation im Deutschen Syntax, Informationsstruktur, Semantik Hardarik Blühdorn |
title_fullStr | Negation im Deutschen Syntax, Informationsstruktur, Semantik Hardarik Blühdorn |
title_full_unstemmed | Negation im Deutschen Syntax, Informationsstruktur, Semantik Hardarik Blühdorn |
title_short | Negation im Deutschen |
title_sort | negation im deutschen syntax informationsstruktur semantik |
title_sub | Syntax, Informationsstruktur, Semantik |
topic | Negation (DE-588)4137553-1 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd |
topic_facet | Negation Deutsch |
url | https://elibrary.narr.digital/book/99.125005/9783823374442 |
volume_link | (DE-604)BV046252175 |
work_keys_str_mv | AT bluhdornhardarik negationimdeutschensyntaxinformationsstruktursemantik |