Furcht im Dritten Reich: Hermann Sohns 'Die schwarzen Männer' (1934) und die Widerstandsfrage

Das Gemälde 'Die schwarzen Männer' (1934) des württembergischen Malers Hermann Sohn (1895–1971) gehört zu den rätselhaften und außerhalb Südwestdeutschlands unbekannten Beiträgen der deutschen Kunst im Dritten Reich. Der Künstler hielt es jahrzehntelang versteckt. Bei seiner Ausstellung im...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Artinger, Kai 1963- (VerfasserIn)
Format: Elektronisch Artikel
Sprache:German
Veröffentlicht: 18 Dez 2020
Schlagworte:
Online-Zugang:kostenfrei
kostenfrei
Zusammenfassung:Das Gemälde 'Die schwarzen Männer' (1934) des württembergischen Malers Hermann Sohn (1895–1971) gehört zu den rätselhaften und außerhalb Südwestdeutschlands unbekannten Beiträgen der deutschen Kunst im Dritten Reich. Der Künstler hielt es jahrzehntelang versteckt. Bei seiner Ausstellung im Jahr 1985 wurde es zur "Inkunabel schwäbischer Widerstandsmalerei" und zu einem "der ganz wenigen wirklich antifaschistischen Bilder jener Zeit" erklärt. Allerdings hatte Sohn 1933 noch das Gemälde 'Deutsches Turnfest 1933' hergestellt, auf dem er die große NS-Propagandaveranstaltung in Stuttgart festhielt. Dieses Bild fand den Gefallen der Machthaber der Stadt, sie kauften es im Dezember 1934 für die städtische Galerie Stuttgart an. 1935 erschien die 'Fibel für die Volksschulen Württembergs', ein von den Machthabern der NS-Regierung neu herausgegebenes Lesebuch, an dem Sohn als Illustrator mitarbeitete. Ein Jahr später bewarb er sich für einen Lehrauftrag an der gleichgeschalteten Kunstakademie Stuttgart, allerdings erfolglos. Angesichts der Widersprüche und Ambivalenzen in Sohns Leben und Werk erhebt sich die Frage, wie 'Die schwarzen Männer' zu deuten sind.
Beschreibung:1 Online-Ressource (26 Seiten) Illustrationen

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen