Furcht im Dritten Reich: Hermann Sohns 'Die schwarzen Männer' (1934) und die Widerstandsfrage
Das Gemälde 'Die schwarzen Männer' (1934) des württembergischen Malers Hermann Sohn (1895–1971) gehört zu den rätselhaften und außerhalb Südwestdeutschlands unbekannten Beiträgen der deutschen Kunst im Dritten Reich. Der Künstler hielt es jahrzehntelang versteckt. Bei seiner Ausstellung im...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
18 Dez 2020
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | kostenfrei kostenfrei |
Zusammenfassung: | Das Gemälde 'Die schwarzen Männer' (1934) des württembergischen Malers Hermann Sohn (1895–1971) gehört zu den rätselhaften und außerhalb Südwestdeutschlands unbekannten Beiträgen der deutschen Kunst im Dritten Reich. Der Künstler hielt es jahrzehntelang versteckt. Bei seiner Ausstellung im Jahr 1985 wurde es zur "Inkunabel schwäbischer Widerstandsmalerei" und zu einem "der ganz wenigen wirklich antifaschistischen Bilder jener Zeit" erklärt. Allerdings hatte Sohn 1933 noch das Gemälde 'Deutsches Turnfest 1933' hergestellt, auf dem er die große NS-Propagandaveranstaltung in Stuttgart festhielt. Dieses Bild fand den Gefallen der Machthaber der Stadt, sie kauften es im Dezember 1934 für die städtische Galerie Stuttgart an. 1935 erschien die 'Fibel für die Volksschulen Württembergs', ein von den Machthabern der NS-Regierung neu herausgegebenes Lesebuch, an dem Sohn als Illustrator mitarbeitete. Ein Jahr später bewarb er sich für einen Lehrauftrag an der gleichgeschalteten Kunstakademie Stuttgart, allerdings erfolglos. Angesichts der Widersprüche und Ambivalenzen in Sohns Leben und Werk erhebt sich die Frage, wie 'Die schwarzen Männer' zu deuten sind. |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (26 Seiten) Illustrationen |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nma a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047120039 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210416 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210202s2020 |||| o||u| ||||||ger d | ||
024 | 7 | |a urn:nbn:de:bvb:355-kuge-574-6 |2 urn | |
035 | |a (OCoLC)1237585113 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047120039 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-Y3 |a DE-255 |a DE-Y7 |a DE-Y2 | ||
100 | 1 | |a Artinger, Kai |d 1963- |e Verfasser |0 (DE-588)122173031 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Furcht im Dritten Reich |b Hermann Sohns 'Die schwarzen Männer' (1934) und die Widerstandsfrage |c Kai Artinger |
264 | 1 | |c 18 Dez 2020 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (26 Seiten) |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
520 | |a Das Gemälde 'Die schwarzen Männer' (1934) des württembergischen Malers Hermann Sohn (1895–1971) gehört zu den rätselhaften und außerhalb Südwestdeutschlands unbekannten Beiträgen der deutschen Kunst im Dritten Reich. Der Künstler hielt es jahrzehntelang versteckt. Bei seiner Ausstellung im Jahr 1985 wurde es zur "Inkunabel schwäbischer Widerstandsmalerei" und zu einem "der ganz wenigen wirklich antifaschistischen Bilder jener Zeit" erklärt. Allerdings hatte Sohn 1933 noch das Gemälde 'Deutsches Turnfest 1933' hergestellt, auf dem er die große NS-Propagandaveranstaltung in Stuttgart festhielt. Dieses Bild fand den Gefallen der Machthaber der Stadt, sie kauften es im Dezember 1934 für die städtische Galerie Stuttgart an. 1935 erschien die 'Fibel für die Volksschulen Württembergs', ein von den Machthabern der NS-Regierung neu herausgegebenes Lesebuch, an dem Sohn als Illustrator mitarbeitete. Ein Jahr später bewarb er sich für einen Lehrauftrag an der gleichgeschalteten Kunstakademie Stuttgart, allerdings erfolglos. Angesichts der Widersprüche und Ambivalenzen in Sohns Leben und Werk erhebt sich die Frage, wie 'Die schwarzen Männer' zu deuten sind. | ||
600 | 1 | 7 | |a Sohn, Hermann |d 1895-1971 |0 (DE-588)119271591 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Drittes Reich |0 (DE-588)4013021-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kunst |0 (DE-588)4114333-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Nationalsozialismus |0 (DE-588)4041316-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Sohn, Hermann |d 1895-1971 |0 (DE-588)119271591 |D p |
689 | 0 | 1 | |a Kunst |0 (DE-588)4114333-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Drittes Reich |0 (DE-588)4013021-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Nationalsozialismus |0 (DE-588)4041316-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
773 | 1 | 8 | |g year:2020 |
773 | 0 | 8 | |t Kunstgeschichte |d München, 2020 |g 2020 |w (DE-604)BV035254764 |o (DE-600)2474418-9 |
856 | 4 | 0 | |u https://www.kunstgeschichte-ejournal.net/574/ |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext |
856 | 4 | 0 | |q text/html |u https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:355-kuge-574-6 |x Resolving-System |z kostenfrei |3 Volltext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032526368 | ||
941 | |j 2020 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182163584712704 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
article_link | (DE-604)BV035254764 |
author | Artinger, Kai 1963- |
author_GND | (DE-588)122173031 |
author_facet | Artinger, Kai 1963- |
author_role | aut |
author_sort | Artinger, Kai 1963- |
author_variant | k a ka |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047120039 |
ctrlnum | (OCoLC)1237585113 (DE-599)BVBBV047120039 |
format | Electronic Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02895nma a2200433 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047120039</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210416 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210202s2020 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">urn:nbn:de:bvb:355-kuge-574-6</subfield><subfield code="2">urn</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1237585113</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047120039</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Y3</subfield><subfield code="a">DE-255</subfield><subfield code="a">DE-Y7</subfield><subfield code="a">DE-Y2</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Artinger, Kai</subfield><subfield code="d">1963-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122173031</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Furcht im Dritten Reich</subfield><subfield code="b">Hermann Sohns 'Die schwarzen Männer' (1934) und die Widerstandsfrage</subfield><subfield code="c">Kai Artinger</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">18 Dez 2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (26 Seiten)</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das Gemälde 'Die schwarzen Männer' (1934) des württembergischen Malers Hermann Sohn (1895–1971) gehört zu den rätselhaften und außerhalb Südwestdeutschlands unbekannten Beiträgen der deutschen Kunst im Dritten Reich. Der Künstler hielt es jahrzehntelang versteckt. Bei seiner Ausstellung im Jahr 1985 wurde es zur "Inkunabel schwäbischer Widerstandsmalerei" und zu einem "der ganz wenigen wirklich antifaschistischen Bilder jener Zeit" erklärt. Allerdings hatte Sohn 1933 noch das Gemälde 'Deutsches Turnfest 1933' hergestellt, auf dem er die große NS-Propagandaveranstaltung in Stuttgart festhielt. Dieses Bild fand den Gefallen der Machthaber der Stadt, sie kauften es im Dezember 1934 für die städtische Galerie Stuttgart an. 1935 erschien die 'Fibel für die Volksschulen Württembergs', ein von den Machthabern der NS-Regierung neu herausgegebenes Lesebuch, an dem Sohn als Illustrator mitarbeitete. Ein Jahr später bewarb er sich für einen Lehrauftrag an der gleichgeschalteten Kunstakademie Stuttgart, allerdings erfolglos. Angesichts der Widersprüche und Ambivalenzen in Sohns Leben und Werk erhebt sich die Frage, wie 'Die schwarzen Männer' zu deuten sind.</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Sohn, Hermann</subfield><subfield code="d">1895-1971</subfield><subfield code="0">(DE-588)119271591</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Drittes Reich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013021-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kunst</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114333-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nationalsozialismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041316-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Sohn, Hermann</subfield><subfield code="d">1895-1971</subfield><subfield code="0">(DE-588)119271591</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kunst</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114333-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Drittes Reich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013021-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Nationalsozialismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041316-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">year:2020</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Kunstgeschichte</subfield><subfield code="d">München, 2020</subfield><subfield code="g">2020</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035254764</subfield><subfield code="o">(DE-600)2474418-9</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://www.kunstgeschichte-ejournal.net/574/</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:355-kuge-574-6</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032526368</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="j">2020</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047120039 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T16:29:06Z |
indexdate | 2024-07-10T09:03:11Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032526368 |
oclc_num | 1237585113 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-Y3 DE-255 DE-Y7 DE-Y2 |
owner_facet | DE-Y3 DE-255 DE-Y7 DE-Y2 |
physical | 1 Online-Ressource (26 Seiten) Illustrationen |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
record_format | marc |
spelling | Artinger, Kai 1963- Verfasser (DE-588)122173031 aut Furcht im Dritten Reich Hermann Sohns 'Die schwarzen Männer' (1934) und die Widerstandsfrage Kai Artinger 18 Dez 2020 1 Online-Ressource (26 Seiten) Illustrationen txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Das Gemälde 'Die schwarzen Männer' (1934) des württembergischen Malers Hermann Sohn (1895–1971) gehört zu den rätselhaften und außerhalb Südwestdeutschlands unbekannten Beiträgen der deutschen Kunst im Dritten Reich. Der Künstler hielt es jahrzehntelang versteckt. Bei seiner Ausstellung im Jahr 1985 wurde es zur "Inkunabel schwäbischer Widerstandsmalerei" und zu einem "der ganz wenigen wirklich antifaschistischen Bilder jener Zeit" erklärt. Allerdings hatte Sohn 1933 noch das Gemälde 'Deutsches Turnfest 1933' hergestellt, auf dem er die große NS-Propagandaveranstaltung in Stuttgart festhielt. Dieses Bild fand den Gefallen der Machthaber der Stadt, sie kauften es im Dezember 1934 für die städtische Galerie Stuttgart an. 1935 erschien die 'Fibel für die Volksschulen Württembergs', ein von den Machthabern der NS-Regierung neu herausgegebenes Lesebuch, an dem Sohn als Illustrator mitarbeitete. Ein Jahr später bewarb er sich für einen Lehrauftrag an der gleichgeschalteten Kunstakademie Stuttgart, allerdings erfolglos. Angesichts der Widersprüche und Ambivalenzen in Sohns Leben und Werk erhebt sich die Frage, wie 'Die schwarzen Männer' zu deuten sind. Sohn, Hermann 1895-1971 (DE-588)119271591 gnd rswk-swf Drittes Reich (DE-588)4013021-6 gnd rswk-swf Kunst (DE-588)4114333-4 gnd rswk-swf Nationalsozialismus (DE-588)4041316-0 gnd rswk-swf Sohn, Hermann 1895-1971 (DE-588)119271591 p Kunst (DE-588)4114333-4 s Drittes Reich (DE-588)4013021-6 s Nationalsozialismus (DE-588)4041316-0 s DE-604 year:2020 Kunstgeschichte München, 2020 2020 (DE-604)BV035254764 (DE-600)2474418-9 https://www.kunstgeschichte-ejournal.net/574/ Verlag kostenfrei Volltext text/html https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:355-kuge-574-6 Resolving-System kostenfrei Volltext |
spellingShingle | Artinger, Kai 1963- Furcht im Dritten Reich Hermann Sohns 'Die schwarzen Männer' (1934) und die Widerstandsfrage Sohn, Hermann 1895-1971 (DE-588)119271591 gnd Drittes Reich (DE-588)4013021-6 gnd Kunst (DE-588)4114333-4 gnd Nationalsozialismus (DE-588)4041316-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)119271591 (DE-588)4013021-6 (DE-588)4114333-4 (DE-588)4041316-0 |
title | Furcht im Dritten Reich Hermann Sohns 'Die schwarzen Männer' (1934) und die Widerstandsfrage |
title_auth | Furcht im Dritten Reich Hermann Sohns 'Die schwarzen Männer' (1934) und die Widerstandsfrage |
title_exact_search | Furcht im Dritten Reich Hermann Sohns 'Die schwarzen Männer' (1934) und die Widerstandsfrage |
title_exact_search_txtP | Furcht im Dritten Reich Hermann Sohns 'Die schwarzen Männer' (1934) und die Widerstandsfrage |
title_full | Furcht im Dritten Reich Hermann Sohns 'Die schwarzen Männer' (1934) und die Widerstandsfrage Kai Artinger |
title_fullStr | Furcht im Dritten Reich Hermann Sohns 'Die schwarzen Männer' (1934) und die Widerstandsfrage Kai Artinger |
title_full_unstemmed | Furcht im Dritten Reich Hermann Sohns 'Die schwarzen Männer' (1934) und die Widerstandsfrage Kai Artinger |
title_short | Furcht im Dritten Reich |
title_sort | furcht im dritten reich hermann sohns die schwarzen manner 1934 und die widerstandsfrage |
title_sub | Hermann Sohns 'Die schwarzen Männer' (1934) und die Widerstandsfrage |
topic | Sohn, Hermann 1895-1971 (DE-588)119271591 gnd Drittes Reich (DE-588)4013021-6 gnd Kunst (DE-588)4114333-4 gnd Nationalsozialismus (DE-588)4041316-0 gnd |
topic_facet | Sohn, Hermann 1895-1971 Drittes Reich Kunst Nationalsozialismus |
url | https://www.kunstgeschichte-ejournal.net/574/ https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:355-kuge-574-6 |
work_keys_str_mv | AT artingerkai furchtimdrittenreichhermannsohnsdieschwarzenmanner1934unddiewiderstandsfrage |