Viel zu viel und doch zu wenig: Über- und Unterversorgung in der Medizin
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Elsevier
2021
Urban & Fischer |
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Auf dem Cover: "Choosing wisely" |
Beschreibung: | XXVII, 338 Seiten Illustrationen, Diagramme |
ISBN: | 9783437240614 3437240617 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047119898 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20221121 | ||
007 | t | ||
008 | 210202s2021 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N50 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1222690217 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783437240614 |c kart. : EUR 24.00 (DE), EUR 24.70 (AT), CHF 35.00 (freier Preis) |9 978-3-437-24061-4 | ||
020 | |a 3437240617 |9 3-437-24061-7 | ||
035 | |a (OCoLC)1237592508 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1222690217 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-384 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-578 |a DE-M483 |a DE-128 |a DE-860 |a DE-898 |a DE-859 |a DE-861 | ||
084 | |a XF 1000 |0 (DE-625)152686:13129 |2 rvk | ||
084 | |a MT 10500 |0 (DE-625)160642: |2 rvk | ||
084 | |a QX 700 |0 (DE-625)142186: |2 rvk | ||
084 | |a W 84.1 |2 nlm | ||
245 | 1 | 0 | |a Viel zu viel und doch zu wenig |b Über- und Unterversorgung in der Medizin |c Raimund Schmid (Hrsg.) ; mit einem Geleitwort von Prof. Dr. med. Ferdinand M. Gerlach, MPH ; mit Beiträgen von Dorit Abiry, Hamburg [und vielen weiteren] |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a München |b Elsevier |c 2021 | |
264 | 1 | |b Urban & Fischer | |
300 | |a XXVII, 338 Seiten |b Illustrationen, Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Auf dem Cover: "Choosing wisely" | ||
650 | 0 | 7 | |a Medizinische Versorgung |0 (DE-588)4038270-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Antibiotika-Abusus | ||
653 | |a Apparatemedizin | ||
653 | |a Choosing wisley | ||
653 | |a Fehlversorgung | ||
653 | |a Gesprächsmedizin | ||
653 | |a Hausarztzentrierung | ||
653 | |a IGEL-Leitstungen | ||
653 | |a Medikamentencocktails | ||
653 | |a Unterversorgung | ||
653 | |a Versorgung | ||
653 | |a Ärztehopping | ||
653 | |a Überversorgung | ||
689 | 0 | 0 | |a Medizinische Versorgung |0 (DE-588)4038270-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Medizinische Versorgung |0 (DE-588)4038270-9 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Schmid, Raimund |d 1955- |0 (DE-588)1125124091 |4 edt | |
710 | 2 | |a Urban-&-Fischer-Verlag |0 (DE-588)10366253-4 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-437-06100-4 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=547b7852446844be99613f48797743ed&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032526228&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032526228&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032526228 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182163366608896 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
VOM
RICHTIGEN
ZU
WENIG
UND
VOM
FALSCHEN
ZU
VIEL
............................
RAIMUND
SCHMID
1
A
UEBERVERSORGUNG
....................
9
1
KRANKHEITSUEBERGREIFENDE
SYSTEMBEDINGTE
FEHLVERSORGUNG
..........................
11
1
ZU
VIELE
PATIENTEN
WERDEN
IM
FALSCHEN
KRANKENHAUS
BEHANDELT:
WIE
MUSS
DIE
STATIONAERE
VERSOR
GUNG
KUENFTIG
AUSSEHEN?
.............
12
ELKE
BERGER
UND
REINHARD
BUSSE
1.1
STELLENWERT
DER
THEMATIK
IN
DER
GESUNDHEITSVERSORGUNG
....................
12
1.2
WO
LIEGEN
DIE
PROBLEME?
.................
14
1.3
WAS
LAEUFT
HIER
SCHIEF?
DEFIZITE
IN
DER
VERSORGUNG
VON
KREBSPATIENTEN
....
16
1.4
WIE
EINE
GUTE
VERSORGUNG
AUSSEHEN
MUSS
...................................
17
1.5
VORBILD
DAENEMARK
..............................
17
1.6
AUSBLICK
..............................................
19
2
ZU
VIELE
UNKOORDINIERTE
MEDIKAMENTENCOCKTAILS
IM
ALTER:
WIE
KANN
DIE
ARZNEIFLUT
EINGE
DAEMMT
WERDEN?
............................
21
RAIMUND
SCHMID
2.1
STELLENWERT
IN
DER
GESUNDHEITSVERSORGUNG
...................
21
2.2
WO
LIEGT
DAS
PROBLEM?
WAS
FEHLT?
..
22
2.2.1
UNKONTROLLIERTER
MEDIKAMENTENMIX.
..
22
2.2.2
ZU
VIELE
POTENZIELL
UNGEEIGNETE
ARZNEIMITTEL
.........................................
22
2.2.3
NEGATIVE
FOLGEN
DER
RABATTVERTRAEGE
.....................................
22
2.3
WAS
MUSS
SICH
AENDERN?
WAS
BRAUCHEN
WIR?
............................
23
2.3.1
BEWUSSTSEINSAENDERUNGUEBERFAELLIG....
23
2.3.2
GUTE
LISTEN
UND
LEITLINIEN
....................
23
2.3.3
BESSERE
BLISTER
UND
BEIPACKZETTEL
....
23
2.4
WER
IST
IN
DER
PFLICHT?
........................
24
2.4.1
DIE
POLITIK
...
MIT
DEM
ELEKTRONISCHEN
MEDIKATIONSPLAN
.................................
24
2.4.2
DIE
FORSCHUNG
...
MIT
INNOVATIVEN
PILOTPROJEKTEN
.....................................
24
2.5
GIBT
ES
VORBILDER
ODER
MODELLHAFTE
VERSORGUNGSANSAETZE?
..
25
2.5.1
PHARMAKOLOGISCHE
KONSILE
IN
KRANKENHAEUSERN
...................................
25
2.5.2
KOORDINIERTES
MEDIKATIONSMANAGEMENT
....................
26
2.5.3
WEITERE
INNOVATIVE
MODELLANSAETZE
.....................................
26
2.5.4
UEBERFUEHRUNG
ERFOLGREICHER
MODELLE
IN
DIE
REGELVERSORGUNG
............................
26
3
GEREGELTE
TRANSITION
MIT
FALLMANAGEMENT:
WAS
WIR
VOM
BERLINER
TRANSITIONSPROGRAMM
LERNEN
KOENNEN
...............
28
SILVIA
MUETHER
UND
JANA
FINDORFF
3.1
ZUSTANDSBESCHREIBUNG:
DEFIZITE
BEI
DER
TRANSITION
IN
DEUTSCHLAND
......
28
3.2
WAS
LAEUFT
SCHIEF?
WO
LIEGEN
DIE
PROBLEME?
.......................................
30
3.3
WAS
MUSS
SICH
AENDERN?
SPEZIALISIERTE
ALTERSUEBERGREIFENDE
VERSORGUNGS
MODELLE
............................................
31
3.4
STRUKTURIERTE
VERSORGUNGSANSAETZE:
DAS
BERLINER
TRANSITIONSPROGRAMM
..
31
3.5
AUSBLICK
.........................................
33
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
4
UNTERVERSORGUNG
IN
KINDERKLINIKEN:
WIE
CHRONISCH
KRANKE
KINDER
UNTER
MANGELHAFTEN
STRUKTUREN
UND
RESSOURCEN
LEIDEN
........................
KLAUS-PETER
ZIMMER
4.1
STELLENWERT
DER
THEMATIK
IN
DER
GESUNDHEITSVERSORGUNG
....................
4.2
WAS
LAEUFT
SCHIEF?
..............................
4.3
WO
LIEGEN
DIE
PROBLEME?
..................
4.4
WER
IST
IN
DER
PFLICHT?
........................
4.5
WAS
MUSS
SICH
AENDERN?
PARADIGMENWECHSEL
AUF
VIELEN
EBENEN
.....................................
4.6
WIE
MUSS
EINE
GUTE
VERSORGUNG
AUSSEHEN?
............................................
4.7
GIBT
ES
VORBILDER/
MODELLHAFTE
VERSORGUNGSANSAETZE?
........................
5
SCHNELLE
DIAGNOSEN,
MEDIKALISIE-
RUNG
UND
THERAPIEFLUT
BEI
KINDERN:
PLAEDOYER
FUER
BEHUTSAME
MEDIZIN
STEPHAN
HEINRICH
NOLTE
5.1
ZUSTANDSBESCHREIBUNG:
DIAGNOSEN
SIND
IN
ERSTER
LINIE
ARBEITS
HYPOTHESEN
.........................................
5.2
WO
LIEGEN
DIE
PROBLEME?
.................
5.2.1
SYMPTOME
SIND
KEINE
DIAGNOSEN
....
5.2.2
DIAGNOSEN
UEBER
ALLES:
FEHLSTEUERUNGEN
IM
SYSTEM
...........................................
5.2.3
ZU
SCHNELLE
DIAGNOSEN
BIS
HIN
ZU
DIAGNOSEKASKADEN
..............................
5.2.4
FRUEHER
*BETTEN
FUELLEN ,
HEUTE
*DIAGNOSEBEZOGENE
ABRECHNUNG
...
5.3
WAS
SCHIEFLAEUFT
UND
WAS
SICH
AENDERN
MUSS
.....................................
5.3.1
WARUM
ZU
VIELE
MEDIKAMENTE
NICHT
DIE
LOESUNG
SIND
...................................
5.3.2
LIEBER
AUFKLAERUNG
UND
BERATUNG
.........
5.3.3
DIE
MEHRWERTSTEUER
STUTZEN
...............
5.3.4
KRANKHEITSVERSTAENDNIS
UEBERDENKEN
UND
AKTIONISMUS
VERMEIDEN
...............
5.4
MODELLHAFTE
VERSORGUNGSANSAETZE:
PLAEDOYER
FUER
EINE
EXSPEKTATIVE
MEDIZIN
................................................
6
ZU
VIELE
FUNKTIONELLE
THERAPIEN
UND
HEILMITTEL
IM
KINDESALTER:
WARUM
VIEL
NICHT
IMMER
VIEL
HILFT
UND
WAS
SICH
AENDERN
MUSS
.........
54
HEIKE
PHILIPPI
6.1
STELLENWERT
DES
THEMAS
IN
DER
GESUNDHEITSVERSORGUNG
....................
54
6.1.1
HEILMITTELVERORDNUNG-DAS
MASS
DER
DINGE
..............................................
55
6.1.2
WIRKSAMKEIT
VON
HEILMITTELN
NUR
ZUM
TEIL
BELEGT
...........................................
56
6.2
WO
LIEGT
DAS
PROBLEM?
WAS
FEHLT?
..
58
6.2.1
DER
ARZT
ALLEIN
ENTSCHEIDET
UEBER
INDIKATION
UND
THERAPIEZIELE
...............
58
6.2.2
BEDARFE
UND
WUENSCHE
DER
BETROFFENEN
KOMMEN
VIEL
ZU
KURZ
..........................
58
6.2.3
UEBERPRUEFUNG
DER
FUNKTIONSTAUGLICHKEIT
FUER
DEN
ALLTAG
FEHLT
...............................
59
6.3
WAS
MUSS
SICH
AENDERN?
WAS
BRAUCHEN
WIR?
......................................................
59
6.3.1
PROFESSIONELLE
TEILHABEBEDARFSERMITTLUNG
UND
TEILHABEORIENTIERUNG
NACH
ICF
...
59
6.3.2
PARTIZIPATIVE
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
MIT
KIND,
ELTERN
UND
HEILMITTELERBRINGER
..
60
6.3.3
GESPRAECHSFUEHRUNGSKOMPETENZ
MUSS
VERBESSERT
WERDEN
..............................
60
6.4
WER
IST
DABEI
KONKRET
IN
DER
PFLICHT?
61
6.5
GIBT
ES
VORBILDER
ODER
MODELLHAFTE
VERSORGUNGSANSAETZE?
........................
62
7
ELTERN
CHRONISCH
KRANKER
KINDER:
ZU
VIELE
VERSORGUNGSDEFIZITE
ZULASTEN
DER
LEBENSQUALITAET
....
64
RAIMUND
SCHMID
7.1
ALS
KIND
CHRONISCH
KRANK:
WIE
HAEUFIG
KOMMT
DAS
VOR?
.................................
64
7.2
STELLENWERT
DER
VERSORGUNG
CHRONISCH
KRANKER
KINDER
...................................
65
7.3
BESTANDSAUFNAHME:
WAS
LAEUFT
HIER
SCHIEF?
................................................
*
66
7.3.1
UNZUREICHENDE
INFORMATION
UND
BERATUNG
..............................................
66
7.3.2
KAUM
KENNTNISSE
UEBER
DIE
SOZIALGESETZE.......................................
66
35
37
38
39
41
42
44
44
46
47
47
47
48
48
49
50
50
50
51
51
52
INHALTSVERZEICHNIS
XIX
7.3.3
IMMENSE
SOZIALE
UND
FAMILIAERE
BELASTUNGEN
..........................
66
7.4
WAS
MUSS
SICH
AENDERN?
WER
IST
IN
DER
PFLICHT?
.........................................
68
7.5
GIBT
ES
VORBILDER?
MODELLHAFTE
VERSORGUNGSANSAETZE
..........................
69
7.5.1
PATIENTENSCHULUNGEN
..........................
69
7.5.2
CASE
MANAGER
UND
FAMILIENLOTSEN
...
69
7.5.3
SOZIALMEDIZINISCHE
NACHSORGE
...........
70
7.5.4
AUFSUCHENDE
HILFEN
UND
NACHHALTIGE
BEGLEITUNG:
BERLIN
GEHT
VORAN
.............
70
II
KRANKHEITSSPEZIFISCHE
FEHLVERSORGUNG
...........
73
8
WARUM
IM
ERWACHSENENALTER
ZU
VIELE
ANTIBIOTIKA
VERABREICHT
WERDEN
.........................................
75
RAPHAEL
WEISSGERBER
8.1
WO
LIEGT
DAS
PROBLEM?
......................
75
8.2
STELLENWERT
DER
THEMATIK
IN
DER
GRUNDVERSORGUNG
..............................
76
8.3
WIE
OFT
WERDEN
ANTIBIOTIKA-MIT
WELCHEN
FOLGEN-VERSCHRIEBEN?
....
76
8.4
WAS
LAEUFT
SCHIEF?
WER
IST
IN
DER
PFLICHT?
.........................................
77
8.5
WAS
MUSS
SICH
AENDERN?
GIBT
ES
MODELLHAFTE
VERSORGUNGSANSAETZE?
..
78
8.6
AUSBLICK
.............................................
80
9
ZU
VIELE
PSA-TESTS?
DIE
TUECKEN
DER
PROSTATAKREBS-FRUEHERKENNUNG
.
82
DORIT
ABIRY,
CATHLEEN
MUCHE-BOROWSKI
UND
MARTIN
SCHERER
9.1
STELLENWERT
DES
PSA-TESTS
ZUR
FRUEHERKENNUNG
VON
PROSTATAKREBS
..
82
9.2
DERPSA-TEST
..................................
83
9.3
PROBLEME
DES
PSA-TESTS:
WAS
LAEUFT
SCHIEF,
UND
WIE
OFT
KOMMT
DAS
VOR?
.
84
9.3.1
RETTET
DER
PSA-TEST
LEBEN?
...........
84
9.3.2
UEBERDIAGNOSEN
................................
85
9.3.3
FEHLALARME
UND
UEBERSEHENE
TUMOREN
85
9.3.4
FAZIT
...............................................
86
9.4
WAS
MUSS
SICH
AENDERN?
EMPFEHLUNG
AUS
DER
DEGAM-LEITLINIE
*SCHUTZ
VOR
UEBER-
UND
UNTERVERSORGUNG
...........
86
10
MAMMOGRAFIE-
UND
HAUTKREBS-
SCREENING:
ZU
VIELE
FALSCH
POSITIVE
BEFUNDE
UND
ZU
WENIG
DIFFERENZIERTE
AUFKLAERUNG
.........
88
ALFRED
HAUG
10.1
STELLENWERT
DES
SCREENINGS
IN
DER
VERSORGUNG
.........................................
88
10.2
MAMMOGRAFIE-SCREENING
.................
88
10.2.1
WIE
ENTSCHEIDEN
DIE
EINGELADENEN
FRAUEN?
................................................
89
10.2.2
WO
LIEGT
DAS
PROBLEM?
NUTZEN
VS.
RISIKEN
..................................................
89
10.2.3
WAS
MUSS
SICH
AENDERN?
WER
IST
IN
DER
PFLICHT?
.........................................
91
10.3
HAUTKREBS-SCREENING
..........................
91
10.3.1
STELLENWERT
DES
SCREENINGS
IN
DER
VERSORGUNG
.........................................
92
10.3.2
WO
LIEGT
DAS
PROBLEM?
VIEL
AUFWAND,
WENIG
WIRKUNG
...................................
92
10.3.3
WAS
MUSS
SICH
AENDERN?
WER
IST
IN
DER
PFLICHT?
.........................................
93
11
MUEDIGKEIT:
ERHEBLICHE
FEHLVER
SORGUNG
BEI
DER
ABKLAERUNG
DES
SYMPTOMS
.....................................
96
ERIKA
BAUM
11.1
STELLENWERT
DER
THEMATIK
IN
DER
GESUNDHEITSVERSORGUNG
....................
96
11.2
WAS
LAEUFT
SCHIEF?
..............................
97
11.3
WIE
MUSS
EINE
GUTE
VERSORGUNG/BERATUNG
AUSSEHEN?
...
98
11.3.1
I
*
GRUENDLICHE
ANAMNESE
....................
98
11.3.2
II-WEITERE
DIAGNOSTIK
........................
98
11.3.3
III
*
BEHANDLUNG
...................................
99
11.3.4
CFS/ME
..................................................
100
11.4
WAS
MUSS
SICH
AENDERN,
UM
DIE
FEHLVERSORGUNG
ZU
BESEITIGEN?
.........
101
11.5
GIBT
ES
VORBILDER
BZW.
MODELLHAFTE
VERSORGUNGSANSAETZE?
...........................
101
XX
INHALTSVERZEICHNIS
12
FEHLVERSORGUNG
KONKRET:
ZU
VIELE
HERZKATHETERUNTERSUCHUNGEN
UND
KORONARINTERVENTIONEN?
...........
THOMAS
MEINERTZ
12.1
WO
LIEGT
DAS
PROBLEM?
......................
12.2
STELLENWERT
DER
THEMATIK:
VERSOR
GUNGSSITUATION
IN
DEUTSCHLAND
.........
12.3
VERSORGUNGSSITUATION
IN
ANDEREN
EU-LAENDERN
.........................................
12.3.1
ANZAHL
DER
LINKSHERZKATHETERUNTERSUCHUNGEN
...
12.3.2
ANZAHL
DER
PCIS
...................................
12.3.3
ZAHL
DER
BYPASS-OPERATIONEN
.............
12.4
WAS
LAEUFT
SCHIEF?
...............................
12.4.1
MEHR
LINKSHERZKATHETERUNTERSU
CHUNGEN
UND
KORONARINTERVENTIONEN:
BESSERE
ERGEBNISSE?............................
12.4.2
MEHR
HERZKATHETERUNTERSUCHUNGEN
UND
KORONARINTERVENTIONEN:
HOEHERE
KOSTEN?
...................................
12.5
WAS
SIND
DIE
URSACHEN
FUER
DIE
FEHLVERSORGUNG?
.................................
12.5.1
WARUM
SO
VIEL
HERZKATHETERDIAGNOSTIK
UND
SO
VIELE
KORONARE
INTERVENTIONEN?
12.5.2
WIE
LAESST
SICH
DIE
GROSSE
ZAHL
DER
KORONARINTERVENTIONEN
ERKLAEREN?
....
12.6
WAS
MUSS
SICH
AENDERN?
WIE
LAESST
SICH
DIE
UEBERVERSORGUNG
BEGRENZEN?
....
12.6.1
BEGRENZUNG
DER
ZAHL
DER
HERZKATHETERMESSPLAETZE
......................
12.6.2
ERSATZ
DER
HERZKATHETERDIAGNOSTIK
DURCH
CT-KORONARANGIOGRAFIE
UND
MRT
12.6.3
VERZICHT
AUF
DIE
*PRIMA-VISTA -PCI
BEI
STABILER
ANGINA
PECTORIS
UND
MEHRGEFAESSERKRANKUNG
UND/ODER
HAUPTSTAMMSTENOSEN
..........................
12.6.4
VERZICHT
AUF
REKANALISIERUNGSMASS-
NAHMEN
BEI
CHRONISCH
VERSCHLOSSENEN
HERZKRANZGEFAESSEN
..............................
12.6.5
PCIS
NUR
BEI
STENOSEN
MIT
KRITISCH
EINGESCHRAENKTER
FLUSSRESERVE
.............
12.6.6
BESSERE
AUFKLAERUNG
UND
INFORMATION
DES
PATIENTEN
.......................................
12.6.7
STRUKTURELLE
MASSNAHMEN
....................
13
UEBERBEHANDLUNGEN
VON
AELTEREN
PATIENTEN
MIT
EINGESCHRAENKTER
NIERENFUNKTION:
PLAEDOYER
FUER
EIN
ALTERSGERECHTES
HAUSAERZTLICHES
MANAGEMENT
..............................
112
GESINE
F.C.
WECKMANN
13.1
STELLENWERT
DER
CHRONISCHEN
NIERENERKRANKUNG
IN
DER
GESUNDHEITSVERSORGUNG
....................
112
13.1.1
DEFINITION,
URSACHEN,
RISIKOFAKTOREN
..112
13.1.2
THERAPIE
UND
KONTRAINDIKATIONEN
....
113
13.2
WIE
HAEUFIG
KOMMEN
CHRONISCHE
NIERENERKRANKUNGEN
VOR?
.................
114
13.3
WO
LIEGEN
DIE
PROBLEME?
.................
114
13.4
WAS
MUSS
SICH
AENDERN?
........................115
13.4.1
GUTE
AUFKLAERUNG
VON
PATIENTEN
UND
AERZTEN
..............................................
115
13.4.2
VERMEIDUNG
UNNOETIGER
ARZTBESUCHE
..
116
13.4.3
EINSEITIGE
TERMINOLOGIE
HINTERFRAGEN
............................................116
13.4.4
ALTERSADJUSTIERTE
GRENZWERTE
FESTLEGEN
................................................
116
13.5
INNOVATIVE
VERSORGUNGSANSAETZE
....
116
14
UEBERVERSORGUNG
DURCH
ULTRASCHALL
DER
SCHILDDRUESE:
WIE
KOENNEN
PA
TIENTEN
MIT
SCHILDDRUESENKNOTEN
BESSER
DIAGNOSTIZIERT
WERDEN?
.
119
THOMAS
KUEHLEIN
14.1
WIE
HAEUFIG
KOMMEN
UNTER-
UND
UEBERVERSORGUNG
VOR?
...........................
119
14.2
FEHLVERSORGUNG
KONKRET:
WAS
SAGT
DIE
EVIDENZ,
UND
WELCHE
ROLLE
SPIELEN
DIE
LEITLINIEN?
...........................
120
14.3
WO
LIEGEN
DIE
PROBLEME,
UND
WAS
SIND
DIE
URSACHEN
DAFUER?
.................
122
14.4
WAS
MUSS
SICH
AENDERN,
UND
WAS
BRAUCHEN
WIR?
........................................
123
14.5
WER
IST
IN
DER
PFLICHT,
DER
UEBERVER
SORGUNG
BEI
SCHILDDRUESENKNOTEN
ZU
BEGEGNEN?
............................................
124
103
103
104
104
104
104
105
105
105
107
107
107
109
109
109
109
110
110
110
111
111
INHALTSVERZEICHNIS
XXI
15
15.1
15.1.1
15.1.2
15.2
15.2.1
15.2.2
15.3
15.4
16
16.1
16.2
16.2.1
16.2.2
16.3
16.3.1
16.3.2
16.4
16.5
17
17.1
17.1.1
UEBER-
UND
FEHLVERSORGUNG
IN
DER
DIABETES-BEHANDLUNG:
SITAGLIPTIN
UND
INSULIN-ANALOGA
.................
127
GUENTHER
EGIDI
STELLENWERT
IN
DER
GESUNDHEITSVERSORGUNG
......................127
BEDEUTUNG
DES
TYP-2-DIABETES
...........
127
STELLENWERT
VON
SITAGLIPTIN
UND
INSULIN-ANALOGA
.....................................127
WO
LIEGT
DAS
PROBLEM?
........................
128
WIE
WIRD
AKTUELL
BEI
TYP-2-DIABETES
MEDIKAMENTOES
BEHANDELT?
.................
128
WIE
SEHEN
DAGEGEN
DIE
FACHEMPFEH
LUNGEN
AUS?
............................................
129
WAS
LAEUFT
SCHIEF?
WAS
MUSS
SICH
AENDERN?
................................................
129
AUSBLICK:
WER
IST
KONKRET
IN
DER
PFLICHT?
............................................
130
PRAXISMANAGEMENT
SCHWINDEL
ZUR
EINDAEMMUNG
DER
UEBERVERSORGUNG:
SYSTEMISCHE
UND
POLITISCHE
ASPEKTE
.........................................
132
RAPHAEL
KUNISCH
UND
MARCO
ROOS
ZUSTANDSBESCHREIBUNG:
WAS
FEHLT?
..132
WIE
OFT
KOMMT
DAS
VOR?
......................
133
WIE
ENTSTEHT
DER
ZAHLENWIRRWARR?.
...
134
WAS
LAEUFT
SCHIEF
BEI
DER
DIAGNOSTIK?
..134
WAS
MUSS
SICH
AENDERN?
WAS
BRAUCHEN
WIR?
.........................................................
135
PLAEDOYER
FUER
EIN
PRIMAERARZTSYSTEM.
...
135
FESTGEZURRTE
STRUKTUREN
HINTERFRAGEN.
.
135
GIBT
ES
VORBILDER
ODER
MODELLHAFTE
VERSORGUNGSANSAETZE?
...........................
135
WER
IST
IN
DER
PFLICHT?
...........................136
ZU
VIELE
BEHANDLUNGEN
ZUR
FAL
SCHEN
ZEIT:
EFFIZIENTE
LOGOPAEDIE
ZUM
RICHTIGEN
ENTWICKLUNGS
ZEITPUNKT
.....................................
140
CORNELIA
TIGGES-ZUZOK
STELLENWERT
IN
DER
VERSORGUNG
.........
140
VORBEMERKUNG
.......................................
140
STIGMATISIERUNG
UND
DEFEKT
BEWUSSTSEIN
............................................140
WO
LIEGT
DAS
PROBLEM?
........................
141
JE
MEHR
SPRACHTESTS,
DESTO
MEHR
DIAGNOSEN
..............................................
141
UNTERSCHIEDLICHE
TESTS-UNTERSCHIED-
LICHE
ERGEBNISSE
.....................................
141
SPRACHSCREENING
IM
VORSCHULALTER
OHNE
NUTZENBELEG
.................................
142
MARKTGERECHT
IST
NOCH
LAENGST
NICHT
KINDGERECHT
............................................
142
UEBERTHERAPIE
BEI
MEHRSPRACHIGKEIT.
..
143
WAS
MUSS
SICH
AENDERN?
........................
143
ENTGEGEN
DER
KONSUMMENTALITAET:
VIEL
HILFT
NICHT
VIEL
.................................143
INDIKATIONSSTELLUNG
AUF
BASIS
DER
ALLGEMEINENTWICKLUNG
..........................
144
TOLERANZBEREICHE
UND
BEGINNENDE
THERAPIEBEDUERFTIGKEIT
.............................
144
DAS
WUNDER
VOM
HEILENDEN
THERAPEUTEN
..........................................145
NAHELIEGENDER
ZUSAMMENHANG-UND
DOCH
GERN
IGNORIERT
...............................
146
ZU
VIELE
DICKE
UND
ADIPOESE
KINDER
UND
JUGENDLICHE:
WIE
DEFIZITE
BEI
DER
REHABILITATION
UND
NACHSORGE
BESEITIGT
WERDEN
KOENNEN
.........
148
JOHANNES
OEPEN
STELLENWERT
DER
THEMATIK
IN
DER
GESUNDHEITSVERSORGUNG
......................
149
WIE
HAEUFIG
KOMMT
DAS
VOR?
DATEN
UND
FAKTEN
ZUR
ADIPOSITAS
...............
149
WO
LIEGEN
DIE
PROBLEME?
DEFIZITE
BEI
DEN
SCHNITTSTELLEN
...........................
151
VIELFAELTIGE
SOZIALE
STRUKTUREBENEN.
...
151
ZU
WENIG
KOMMUNIKATION
UND
VERNETZUNG
............................................
152
POTENZIALE
DER
REHA
OFT
NICHT
AUSGESCHOEPFT?
.....................................152
DRINGEND
BENOETIGTES
REHA-NETZ
FEHLT
.
152
WAS
SICH
AENDERN
MUSS:
ES
BRAUCHT
NEUE
ARBEITSWEISEN
..........................
153
17.1.2
17.2
17.2.1
17.2.2
17.2.3
17.2.4
17.2.5
17.3
17.3.1
17.3.2
17.3.3
17.3.4
17.4
18
18.1
18.2
18.3
18.3.1
18.3.2
18.3.3
18.3.4
18.4
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
18.5
WIE
EINE
GUTE
VERSORGUNG
HIN
ZUR
*REHA-KETTE
AUSSEHEN
MUSS
..............153
18.5.1
GRUNDSAETZLICHES
UMDENKEN
AUF
ALLEN
EBENEN
...................................................153
18.5.2
BIOPSYCHOSOZIALES
MODELL
MIT
AKTIVITAETEN
UND
TEILHABE
....................
154
19
ZU
VIEL
ALKOHOL
IN
DER
SCHWANGER
SCHAFT:
WIE
WIR
EIN
WEIT
UNTERSCHAETZTES
PROBLEM
EFFEKTIV
ANGEHEN
MUESSEN
........................
156
REINHOLD
FELDMANN
19.1
STELLENWERT
DER
FASD-THEMATIK
IN
DER
GESUNDHEITSVERSORGUNG
.............
156
19.1.1
FORMEN
UND
HAEUFIGKEIT
...........................
156
19.1.2
DIAGNOSTIK
UND
DIFFERENZIALDIAGNOSTIK
.............................
157
19.2
WO
LIEGEN
DIE
PROBLEME?
URSACHEN
DER
VERSORGUNGSSCHWIERIGKEITEN
....
158
19.3
WAS
MUSS
PASSIEREN?
WER
IST
IN
DER
PFLICHT?
...................................................
159
19.4
WIE
MUSS
EINE
GUTE
VERSORGUNG
AUSSEHEN?
..............................................
160
19.5
GIBT
ES
MODELLHAFTE
VERSORGUNGSANSAETZE?
...........................
161
20
KINDERGESUNDHEIT
IN
DER
DIGITALISIERUNG:
HOHES
RISIKO
DURCH
EXZESSE
UND
DEFIZITE
....
163
FRANK
W.
PAULUS
20.1
ZUSTANDSBESCHREIBUNG:
NUTZUNG
DIGITALER
UND
INTERNETBEZOGENER
MEDIEN
..................................................
163
20.2
COMPUTERSPIELABHAENGIGKEIT:
HAEUFIGKEIT
UND
FOLGEN
........................
165
20.3
URSACHENANALYSE:
WO
LIEGEN
DIE
PROBLEME?
..............................................
166
20.4
WAS
SICH
AENDERN
MUSS:
MULTIPROFESSIONELLE
UND
INTERDISZI
PLINAERE
ANSTRENGUNGEN
.........................
166
20.5
WIE
EINE
GUTE
VERSORGUNG
AUSSEHEN
KOENNTE
..................................................
168
B
UNTERVERSORGUNG
...................
171
III
KRANKHEITSUEBERGREIFENDE
SYSTEMBEDINGTE
FEHLVERSORGUNG
173
21
ZU
WENIG
STEUERUNG
VON
PATIEN
TEN:
VOM
HOHEN
NUTZEN
DER
HAUSAERZTLICHEN
STEUERUNG
IN
DER
AMBULANTEN
MEDIZIN
...........
174
MICHAELA
OLM
UND
ANTONIUS
SCHNEIDER
21.1
STELLENWERT
DER
THEMATIK
IN
DER
GESUNDHEITSVERSORGUNG
......................
174
21.1.1
HERAUSFORDERUNGEN
DEMOGRAFIE
UND
MEDIZINISCHER
FORTSCHRITT
.........................
174
21.1.2
HERAUSFORDERUNGEN
STEUERUNG
UND
*GATEKEEPING
.....................................175
21.2
WIE
HAEUFIG
KOMMT
DAS
VOR?
.............
176
21.3
WAS
MUSS
SICH
AENDERN?
.......................
176
21.4
GIBT
ES
VORBILDER/MODELLHAFTE
VERSORGUNGSANSAETZE?
...........................177
21.4.1
GATEKEEPER
IN
GROSSBRITANNIEN
...........
178
21.4.2
PRIMAERVERSORGUNGSSYSTEM
IN
DEN
NIEDERLANDEN
..........................................178
21.4.3
HAUSARZTZENTRIERTE
VERSORGUNG
IN
DEUTSCHLAND
............................................
178
21.5
WER
IST
IN
DER
PFLICHT?
.........................
179
22
UNS
GEHEN
DIE
FACHKRAEFTE
AUS!
WAS
PASSIEREN
MUSS,
UM
DEM
PERSO
NALMANGEL
ENTGEGENZUWIRKEN
....
181
BORIS
AUGURZKY
UND
INGO
KOLODZIEJ
22.1
STELLENWERT
DER
THEMATIK
IN
DER
GESUNDHEITSVERSORGUNG
......................
181
22.2
WO
LIEGT
DAS
PROBLEM?
........................
181
22.2.1
DER
PERSONALENGPASS
WIRD
IMMER
GRAVIERENDER
..........................................
181
22.2.2
LOEHNE
STEIGEN
BEREITS
STAERKER
ALS
ANDERSWO
.......................................
183
22.2.3
KEIN
ENDE
IN
SICHT:
BIS
2030
FEHLEN
1,3
MIO.
FACHKRAEFTE
............................183
22.3
WAS
MUSS
SICH
AENDERN?
........................183
INHALTSVERZEICHNIS
XXIII
22.3.1
WENIGER
STATIONAERE
KRANKENHAUSFAELLE
..
183
22.3.2
ZUGAENGE
ZUM
SYSTEM
EFFEKTIVER
STEUERN.
184
22.3.3
MEHR
WIEDEREINSTEIGER
UND
MEHR
AELTERE
BESCHAEFTIGTE
.................................
184
22.3.4
NEUE
KARRIEREWEGE
FUER
NICHTAERZTLICHE
FACHKRAEFTE
..............................................185
22.3.5
FACHKRAEFTEPOTENZIAL
NICHT
UNNOETIG
VERGEUDEN
..............................................
185
22.3.6
PRODUKTIVITAET
ERHOEHEN
MIT
KUENSTLICHER
INTELLIGENZ
..............................................
185
22.4
GIBT
ES
VORBILDER
UND
MODELLHAFTE
ANSAETZE?
................................................
186
23
ZU
WENIGE
AKUTGERIATRISCHE
VERSORGUNGSANGEBOTE-VIEL
ZU
KNAPPE
RESSOURCEN
UND
FALSCHE
ANREIZE
.........................................
190
JAN
DORR
23.1
HAEUFIGKEIT:
ZUNAHME
DES
ANTEILS
AELTERER
MENSCHEN
.................................
191
23.2
STELLENWERT
DER
GERIATRIE
IN
DER
GESUNDHEITSVERSORGUNG
......................
191
23.3
WAS
LAEUFT
SCHIEF?
WO
LIEGEN
DIE
PROBLEME?
..............................................
192
23.3.1
MEDIKATION
......................................
192
23.3.2
PFLEGE
....................................................
192
23.3.3
VERGUETUNGSSYSTEM
MIT
FALSCHEN
ANREIZEN?
.................................193
23.3.4
DREHTUEREFFEKTE
.......................................193
23.3.5
ZU
WENIGE
VOLLMACHTEN
UND
VERFUEGUNGEN
..........................................
193
23.3.6
WOHNORTNAHE
VERSORGUNG
AUF
DER
KIPPE
..........................................
194
23.4
WAS
MUSS
SICH
AENDERN?
........................
194
24
PFLEGENDE
ANGEHOERIGE:
ZU
WENIG
BEACHTETE
SAEULEN
IM
VERSORGUNGSSYSTEM
....................
197
CATHLEEN
MUCHE-BOROWSKI,
DORIT
ABIRY
UND
MARTIN
SCHERER
24.1
STELLENWERT
IN
DER
VERSORGUNG
.........197
24.2
WO
LIEGT
DAS
PROBLEM?
........................
198
24.2.1
HERAUSFORDERUNGEN
FUER
PFLEGENDE
ANGEHOERIGE
............................................
198
24.2.2
HERAUSFORDERUNGEN
FUER
DIE
AERZTLICHE
VERSORGUNG
PFLEGENDER
ANGEHOERIGER
..198
24.3
WER
IST
IN
DER
PFLICHT?
..........................
199
24.4
WAS
MUSS
SICH
AENDERN?
WAS
BRAUCHEN
WIR?
.......................................
201
25
ZU
WENIG
POLITISCHE
KINDERMEDIZIN:
WO
BLEIBT
DIE
CHILD
ADVOCACY?
204
ULRICH
FEGEIER,
ELKE
JAEGER-ROMAN
UND
WOLFRAM
HARTMANN
25.1
STELLENWERT
IN
DER
GESUNDHEITSVERSORGUNG
......................
204
25.2
WO
LIEGT
DAS
PROBLEM?
........................
204
25.3
ZUSTANDSBESCHREIBUNG:
POSITIONEN
ZUR
POLITISCHEN
KINDERMEDIZIN
...........
205
25.3.1
MEDIZINISCHER
VERSORGUNGSBEREICH
...
205
25.3.2
KINDERRECHTE
UND
GESELLSCHAFTS
POLITISCHER
BEREICH
...............
206
25.4
GIBT
ES
VORBILDER?
.................................
208
25.5
GIBT
ES
HIERZULANDE
MODELLHAFTE
ANSAETZE?
................................................
209
25.6
POLITISCHE
KINDERMEDIZIN:
WAS
KOENNTE
BESSER
SEIN?
.........................................
210
25.6.1
GEMEINSAME
STRATEGIEN
AUSLOTEN
....
210
25.6.2
STAERKEREN
OEFFENTLICHEN
DRUCK
ERZEUGEN
210
25.6.3
KINDERBELANGE
TAEGLICH
IN
DIE
MEDIEN!.
.
210
26
SEIT
LANGEM
UEBERFAELLIG:
MEHR
RECHTE
FUER
KINDER
UND
JUGENDLICHE
MIT
UND
OHNE
BEHINDERUNG.
...
212
HANS
MICHAEL
STRASSBURG
26.1
EINFUEHRUNG:
ENTWICKLUNG
DER
PAEDIATRIE
................................................
212
26.2
STELLENWERT
DER
GRUNDRECHTE
VON
KINDERN
.........................................
213
26.3
WAS
LIEF
BISHER
SCHIEF?
........................
214
26.4
WIE
OFT
KOMMT
EINE
KINDESWOHLGEFAEHRDUNG
VOR?
.............
214
26.5
WO
LIEGT
DAS
PROBLEM?
........................
215
26.6
WAS
MUSS
SICH
AENDERN?
........................
216
26.7
WER
IST
IN
DER
PFLICHT?
NOTWENDIGE
GESETZESAENDERUNGEN
..........................
217
26.8
AUSBLICK
................................................
217
XXIV
INHALTSVERZEICHNIS
27
KOMPLEXE
ERKRANKUNGEN
BEI
KINDERN:
WARUM
BEHANDLUNGEN
OFT
VIEL
ZU
KURZ
GREIFEN
.............
RONALD
G.
SCHMID
219
28.5.3
28.5.4
BESSERE
AUSSTATTUNG
UND
HOEHERE
VERGUETUNG
..............................
MEHR
BEWUSSTSEIN
FUER
PUBLIC
HEALTH
VOR
ORT
..................................................
232
233
27.1
STELLENWERT
IN
DER
VERSORGUNG
.........
221
27.1.1
SOMATOFORMER
UND
PSYCHOSOZIALER
29
TRANSITION
INS
LEBEN:
WARUM
DIE
SYMPTOMKOMPLEX
.................................
221
PRAENATALE
PRAEVENTION
ZU
27.1.2
EPIDEMIOLOGISCHE
DATEN:
KURZ
KOMMT
...................................
236
KIGGS-STUDIE.......................................
222
STEPHAN
HEINRICH
NOLTE
27.1.3
SOZIOOEKONOMISCHER
STATUS
29.1
WAS
LIEF
HIER
SCHIEF?
..........................
236
OFT
ENTSCHEIDEND
.................................
22329.2
WIE
OFT
KOMMT
DAS
VOR?
....................
237
27.2
WO
LIEGEN
DIE
PROBLEME?
.................
223
29.3
STELLENWERT
DER
THEMATIK
IN
DER
27.3
BEHANDLUNGSPLAN
ALS
STUFENKONZEPT
GESUNDHEITSVERSORGUNG
....................
237
(IVAN):
WER
IST
WOFUER
IN
DER
PFLICHT?
224
29.4
WO
LIEGT
DAS
PROBLEM,
UND
27.4
WAS
MUSS
SICH
AENDERN?
......................
225
WAS
FEHLT?
...........................................
238
29.5
WAS
MUSS
SICH
AENDERN,
UND
WAS
28
ZU
WENIG
SCHULAERZTLICHE
BERATUNG
FUER
BRAUCHEN
WIR?
.....................................
239
ENTWICKLUNGSGEFAEHRDETE
KINDER:
29.6
GIBT
ES
MODELLHAFTE
WORAN
ES
FUER
EINE
GELINGENDE
VERSORGUNGSANSAETZE?
........................
240
SCHULLAUFBAHN
MANGELT
.............
227
29.7
WER
IST
IN
DER
PFLICHT?
........................
241
GABRIELE
TROST-BRINKHUES
29.7.1
NETZWERKELN
.......................................
241
28.1
STELLENWERT
IN
DER
29.7.2
VERPFLICHTENDE
AERZTLICHE
AUFKLAERUNG
GESAMTVERSORGUNG
............................
227
BEIM
NEUGEBORENENSCREENING
...........
242
28.1.1
EINORDNUNG
DER
THEMATIK
....................
227
29.7.3
PRAENATALE
PRAEVENTION:
KONTAKTAUFNAHME
28.1.2
WIE
SEHEN
DIE
BERECHTIGTEN
ANSPRUECHE
VOR
DER
GEBURT
..................
242
IM
SCHULALLTAG
AUS?
............................
227
28.2
WIE
HAEUFIG
KOMMT
DAS
30
NACHHALTIGE
UNGLEICHHEIT:
WARUM
PROBLEM
VOR?
.....................................
228
KINDER
AUS
BILDUNGSFERNEN
FAMILIEN
28.3
WO
LIEGT
DAS
PROBLEM?
WAS
FEHLT?
..
229
DEUTLICH
SCHLECHTERE
28.3.1
FEHLENDE
SCHULABSCHLUESSE
UND
ENTWICKLUNGSCHANCEN
HABEN
..
244
AUSBILDUNGSABSCHLUESSE
........................
229
ULRICH
FEGEIER,
ELKE
JAEGER-ROMAN
UND
28.3.2
GREIFT
DAS
RECHT
AUF
GLEICHBERECHTIGTE
MATTHIAS
BROCKSTEDT
TEILHABE
AN
BILDUNG?
..........................
229
30.1
STELLENWERT
DER
THEMATIK
.................
244
28.4
WER
IST
DABEI
KONKRET
IN
DER
PFLICHT?
230
30.2
URSACHENANALYSE:
WO
LIEGEN
DIE
28.4.1
AUFGABEN
DES
KINDER-
UND
JUGENDAERZT
PROBLEME?
...........................................
246
LICHEN
BZW.
SCHULAERZTLICHEN
DIENSTES.
.
230
30.3
ZUSTANDSBESCHREIBUNG:
SOZIAL
28.4.2
DER
STAAT
MUSS
FUER
RECHT
AUF
BILDUNG
RAEUMLICHE
EINRICHTUNGEN
RUND
UMS
FUER
ALLE
SORGEN
.....................................
231
KIND
AM
BEISPIEL
BERLIN
......................
247
28.5
WAS
MUSS
SICH
AENDERN?
WAS
30.3.1
SOZIALVERSORGUNGSSYSTEM
...................
247
BRAUCHEN
WIR?
.....................................
232
30.3.2
BILDUNGS-/
BETREUUNGSSYSTEM
.............
249
28.5.1
MULTIPROFESSIONELLE
TEAMS
IN
SCHULEN
232
30.3.3
MEDIZINSYSTEM
.....................................
250
28.5.2
WHO:
SCHULGESUNDHEITSSERVICE
ALS
TEIL
30.4
WER
IST
IN
DER
PFLICHT?
DES
GESUNDHEITSSYSTEMS......................
232
GREIFT
DIE
*PERFEKTE
MECHANIK?
...
252
INHALTSVERZEICHNIS
XXV
30.5
WO
LIEGT
DAS
PROBLEM?
SAND
IM
GETRIEBE
..............................
253
30.6
WAS
MUSS
SICH
AENDERN?
DAS
FEHLENDE
RAEDCHEN
..............................
255
IV
KRANKHEITSSPEZIFISCHE
FEHLVERSORGUNG
..........................
259
31
ZU
WENIGE
GUT
ABGESTIMMTE
VERSORGUNGSFORMEN:
VORBILD
KARDIOLOGIE-VERTRAG
BADEN-WUERTTEMBERG
.................
OLGA
A.
SAWICKI
UND
KATERYNA
KARIMOVA
260
31.1
STELLENWERT
IN
DER
GESUNDHEITSVERSORGUNG:
CHRONISCHE
HERZINSUFFIZIENZ
IN
DEUTSCHLAND
....
260
31.2
WAS
LAEUFT
SCHIEF?
DEFIZITE
BEI
DEN
SCHNITTSTELLEN
IN
DER
KARDIOLOGISCHEN
VERSORGUNG
.........................................
261
31.3
URSACHENANALYSE:
WO
LIEGEN
DIE
PROBLEME?
...........................................
261
31.4
WAS
MUSS
SICH
AENDERN?
NEUE
THEORIEMODELLE
MIT
HOHER
PRAXISRELEVANZ
.....................................
261
31.5
WIE
MUSS
EINE
GUTE
VERSORGUNG
AUSSEHEN:
VON
DER
SCHNITT-
ZUR
VERBINDUNGSSTELLE
..............................
262
31.6
MODELLHAFTE
VERSORGUNGSANSAETZE:
DER
HERZPATIENT
IM
FACHARZTVERTRAG
.
263
32
OSTEOPOROSE:
GROSSE
BEHANDLUNGS
UND
VORSORGELUECKEN
....................
ERIKA
BAUM
266
32.1
STELLENWERT
DER
THEMATIK
IN
DER
GESUNDHEITSVERSORGUNG
...................
266
32.1.1
KRANKHEITSDEFINITION
............................
266
32.1.2
WIE
OFT
KOMMT
OSTEOPOROSE
VOR?
....
266
32.1.3
INDIVIDUELLES
FRAKTURRISIKO
...................
267
32.2
DIAGNOSTIK/BASISDIAGNOSTIK
.............
268
32.3
WAS
SOLLTE
FUER
EINE
GUTE
VERSORGUNG
KONSEQUENT
UMGESETZT
WERDEN?
....
268
32.3.1
BERATUNG
I:
BASISMASSNAHMEN.............
268
32.3.2
BERATUNG
II:
SPEZIFISCHE
BEHANDLUNG
..
269
32.3.3
BERATUNG
III:
UNTERSTUETZENDE
(SUPPORTIVE
BEHANDLUNG)
.........................................
270
32.3.4
BERATUNG
IV:
BEHANDLUNGSDAUER
UND
KONTROLLEN
..............................................
271
32.4
WER
IST
IN
DER
PFLICHT,
UM
DIE
UNTERVERSORGUNG
ZU
BESEITIGEN?
....
271
32.5
GIBT
ES
VORBILDER
BZW.
MODELLHAFTE
VERSORGUNGSANSAETZE?
..........................
272
33
WEIT
UNTERSCHAETZT:
NICHTMEDIKA
MENTOESE
THERAPIEOPTIONEN
BEI
CHRONISCHEN
ERKRANKUNGEN
IM
ERWACHSENENALTER
......................
274
ANDREAS
REMBERT
KOCZULLA,
TESSA
SCHNEEBERGER,
INGA
JAROSCH,
RAINER
GLOECKL
UND
KLAUS
KENN
33.1
STELLENWERT
DER
THEMATIK
IN
DER
GESUNDHEITSVERSORGUNG
......................
274
33.2
WO
LIEGT
DAS
PROBLEM?
PNEUMOLO-
GISCHE
REHABILITATION
IM
ABSEITS.
...
276
33.3
WIE
SAEHE
EINE
GUTE
VERSORGUNGAUS?
...................................
276
33.3.1
AWARENESS
FUER
PR-BENEFITS
SCHAFFEN
..
276
33.3.2
EINHEITLICHE,
HOHE
PR-QUALITAETSSTANDARDS
..........................
277
33.3.3
FORSCHUNG
SICHERT
DIE
ZUKUNFT
DER
PR
..
278
33.4
MODELLHAFTE
VERSORGUNGSANSAETZE
...
278
33.5
WAS
MUSS
SICH
AENDERN?
WER
IST
IN
DER
PFLICHT?
...........................................
279
34
UEBER-/FEHLBEHANDLUNG
DES
DIABETES
MELLITUS
TYP
1
IM
KRANKENHAUS-GETRIGGERT
DURCH
DRG-SYSTEM
.................................
282
ANDREAS
FRITSCHE
34.1
STELLENWERT
DES
*DIABETES
IM
KRANKENHAUS
.......................................
283
34.2
ZUSTANDSBESCHREIBUNG-WAS
LAEUFT
HIER
SCHIEF?
............................................
283
34.3
URSACHENANALYSE:
WO
LIEGEN
DIE
PROBLEME?
..............................................
284
34.4
WAS
SICH
AENDERN
MUSS
........................
284
XXVI
INHALTSVERZEICHNIS
34.5
WIE
SIEHT
EIN
MODELLHAFTER
VERSORGUNGSANSATZ
AUS?
......................
285
35
SCHLAGANFALLNACHSORGE:
AUFKLAERUNG
UND
PRAEVENTION
LASSEN
ARG
ZU
WUENSCHEN
UEBRIG
..........................
287
CHRISTOPHER
J.
SCHWARZBACH
UND
ARMIN
J.
GRAU
35.1
STELLENWERT
DER
THEMATIK
IN
DER
GESUNDHEITSVERSORGUNG
......................
288
35.1.1
SCHLAGANFALL
IN
DEUTSCHLAND
...............
288
35.1.2
WIE
HAEUFIG
KOMMEN
SCHLAGANFAELLE
VOR?
.................................
288
35.1.3
WIE
WERDEN
SCHLAGANFALLPATIENTEN
VERSORGT?
................................................
288
35.2
WO
LIEGT
DAS
PROBLEM?
........................
289
35.3
WELCHE
URSACHEN
SIND
FUER
DIE
DEFIZITE
VERANTWORTLICH?
......................
290
35.4
WAS
MUSS
SICH
HIN
ZU
EINER
GUTEN
NACHSORGE
AENDERN?
...............................
290
35.5
MODELHAFTE
VERSORGUNGSANSAETZE
...
291
35.5.1
DISEASE-MANAGEMENT-PROGRAMME
(DMPS)
..................................................
291
35.5.2
VERSORGUNGSFORSCHUNGSPROJEKTE
DES
INNOVATIONSFONDS
...................................
291
35.5.3
NEUE
PERSPEKTIVEN
AUCH
FUER
DIE
AMBULANTE
SCHLAGANFALLNACHSORGE
...
292
36
WIE
WIR
DAS
POTENZIAL
DER
HUMANGENETIK
FUER
DIE
DIAGNOSTIK
UND
DIE
PERSONALISIERTE
MEDIZIN
BESSER
NUTZEN
KOENNEN
...............
294
HANNS-GEORG
KLEIN
36.1
STELLENWERT
IN
DER
GESUNDHEITSVERSORGUNG
......................
294
36.1.1
ENTWICKLUNG
DER
HUMANGENETIK
HIN
ZU
EINEM
QUERSCHNITTSFACH
........................
294
36.1.2
GIGANTISCHE
DATENMENGEN
SIND
EINE
GROSSE
HERAUSFORDERUNG
........................
295
36.1.3
SELTENE
ERKRANKUNGEN
STEHEN
STAERKER
IM
FOKUS
................................................
295
36.2
WO
LIEGT
DAS
PROBLEM?
WAS
LAEUFT
FALSCH?
..........................
296
36.3
WAS
MUSS
SICH
AENDERN?
WAS
BRAUCHEN
WIR?
.......................................
297
36.4
WER
IST
DABEI
KONKRET
IN
DER
PFLICHT?
297
37
UNZUREICHENDE
JUNGENGESUNDHEIT:
WARUM
JUNGS
EINE
QUALIFIZIERTERE
JUNGENMEDIZIN
BRAUCHEN
.........
300
BERNHARD
STIER
37.1
STELLENWERT
DER
JUNGEN-
UND
MAENNERGESUNDHEIT:
EIN
HISTORISCHER
EXKURS
....................................................
300
37.2
WAS
LIEF
HIER
SCHIEF?
.............................
301
37.2.1
WIE
GESUND
LEBT
*MANN ?
..................
301
37.2.2
EINFLUSSFAKTOREN
.....................................
301
37.3
WO
LIEGEN
DIE
PROBLEME?
.................
303
37.3.1
WESENTLICHE
JUNGENGESUNDHEITLICHE
PROBLEMBEREICHE
...................................
303
37.3.2
DOMAENEN
DES
RISIKOVERHALTENS
MAENNLICHER
JUGENDLICHER
........................
304
37.3.3
JUNGEN
UND
SEXUALITAET
..........................
304
37.3.4
JUNGEN
ALS
OPFER
...................................
305
37.4
WAS
JUNGEN
BRAUCHEN
UND
WAS
SICH
AENDERN
MUSS:
NEUE
WEGE
FUER
JUNGS
................................................
305
37.5
WER
IST
DABEI
KONKRET
IN
DER
PFLICHT?
..................................................
306
37.6
AUSBLICK
................................................
307
38
KOPFSCHMERZEN
IM
KINDES-
UND
JUGENDALTER:
MUSTERBEISPIEL
FUER
FEHLENDES
VERSORGUNGSMANAGE
MENT
IN
DER
PSYCHOSOMATIK
...
311
UWE
BUESCHING
38.1
WIE
HAEUFIG
KOMMT
DAS
VOR?
.............
311
38.2
STELLENWERT
DES
THEMAS
IN
DER
GESUNDHEITSVERSORGUNG
......................
312
38.3
WO
LIEGT
DAS
PROBLEM?
WAS
FEHLT?
..313
38.3.1
PROBLEMFELD
SOMATOFORME
STOERUNGEN
..313
38.3.2
ZU
GROSSER
EINFLUSS
VON
DR.
GOOGLE
...
314
38.3.3
ZU
WENIG
ZEIT
FUER
SEHR
KOMPLEXE
DIAGNOSTIK
..............................................
314
38.4
WAS
MUSS
SICH
AENDERN?
WAS
BRAUCHEN
WIR?
...............................
315
INHALTSVERZEICHNIS
XXVII
38.5
GIBT
ES
VORBILDER
ODER
MODELLHAFTE
VERSORGUNGSANSAETZE?
..........................
315
38.5.1
OPTIMAL:
DAS
KOPFSCHMERZTAGEBUCH
..
315
38.5.2
PATIENTEN
ENGMASCHIGER
BETREUEN.
...
316
39
AUS
DEM
BLICKFELD:
VERSORGUNG
VON
KINDERN
MIT
PSYCHISCH
ERKRANKTEN
ELTERN
.........
319
HANNA
CHRISTIANSEN
UND
JEAN
LILLIAN
PAUL
39.1
STELLENWERT
DER
THEMATIK
IN
DER
GESUNDHEITSVERSORGUNG
......................
319
39.2
URSACHENANALYSE:
WO
LIEGEN
DIE
PROBLEME?
..............................................
320
39.3
WAS
SICH
AENDERN
MUSS
........................
320
39.3.1
DIE
IDENTIFIKATION
DER
KINDER
VON
ELTERN
MIT
PSYCHISCHEN
ERKRANKUNGEN
VERBESSERN
..............................................
320
39.3.2
PRAEVENTION:
VERNETZTE
VERSORGUNG
VORANTREIBEN
.........................................
321
39.3.3
FORSCHUNG
INTENSIVIEREN
UND
LEITLINIEN
ETABLIEREN
..............................................
321
39.3.4
POLITISCHER
HANDLUNGSDRUCK:
FORDE
RUNGEN
AN
DIE
BUNDESREGIERUNG
.........
322
39.4
GIBT
ES
MODELLHAFTE
VERSORGUNGSANSAETZE?
..........................322
39.4.1
THE
VILLAGE:
HOW
TO
RAISE
THE
VILLAGE
TO
RAISE
THE
CHILD
.......................................
322
39.4.2
COMPARE:
CHILDREN
OF
MENTALLY
III
PARENTS
AT
RISK
EVALUATION
.................
324
REGISTER
..............................................
329
ihaltsverzeichms Vom Richtigen zu wenig und vom Falschen zu viel........................... Raimund Schmid A ÜBERVERSORGUNG.................... I Krankheitsübergreifende 2.3 Was muss sich ändern? Was brauchen wir?........................... 23 2.3.1 2.3.2 2.3.3 Bewusstselnsänderung überfällig .... Gute Listen und Leitlinien................. Bessere Blister und Beipackzettel .... 23 23 23 2.4 Wer ist in der Pflicht?....................... 24 2.4.1 Die Politik ... mit dem elektronischen Medikationsplan............................ Die Forschung ... mit Innovativen Pilotprojekten................................ 1 9 systembedingte Fehlversorgung......................... 1 11 Zu viele Patienten werden im 2.4.2 2.5 falschen Krankenhaus behandelt: 2.5.1 gung künftig aussehen?............ 12 Elke Berger und Reinhard Busse 2.5.2 1.1 Stellenwert der Thematik in der Gesundheitsversorgung.................. 12 1.2 Wo liegen die Probleme?................. 14 2.5.3 2.5.4 Was läuft hier schief? Defizite in der Versorgung von Krebspatienten .... 1.4 24 Gibt es Vorbilder oder modellhafte Versorgungsansätze? .. Wie muss die stationäre Versor 1.3 24 16 Pharmakologische Konslle In Krankenhäusern.............................. Koordiniertes Medikationsmanagement................. Weitere Innovative Modellansätze................................ Überführung erfolgreicher Modelle In die Regelversorgung......................... 25 26 26 26 Wie eine gute Versorgung aussehen muss................................. 17 1.5 Vorbild Dänemark............................. 17 Fallmanagement: Was wir vom 1.6
Ausblick........................................... 19 Berliner TransitionsProgramm 2 Zu viele unkoordinierte 3 Geregelte Transition mit lernen können............................. Wie kann die Arzneiflut einge dämmt werden?..................... 2.2 2.2.1 2.2.2 2.2.3 3.1 Zustandsbeschreibung: Defizite bei 3.2 Was läuft schief? Wo liegen die 3.3 Was muss sich ändern? Spezialisierte 21 Raimund Schmid der Transition in Deutschland...... Stellenwert in der Gesundheitsversorgung.............. 28 Silvia Müther und Jana Findorff Medikamentencocktails im Alter: 2.1 25 Probleme?..................................... 21 22 Unkontrollierter Medikamentenmix... 22 Zu viele potenziell ungeeignete Arzneimittel............................... 22 Negative Folgen der Rabattverträge............................ 22 Wo liegt das Problem? Was fehlt? .. 28 30 altersübergreifende Versorgungs 3.4 modelle .......................................... Strukturierte Versorgungsansätze: 3.5 Ausblick....................................... 31 Das Berliner TransitionsProgramm .. 31 33
XVIII 4 Inhaltsverzeichnis Unterversorgung in Kinderkliniken: 6 und НеііГ Wie chronisch kranke Kinder unter und was s՜֊ ändern muss......... 35 Stellenwert der Thematik in der 6.1 Gesundheitsversorgung.................... 37 4.2 Was läuft schief?.............................. 38 4.3 Wo liegen die Probleme?.................. 39 4.4 Wer ist in der Pflicht?........................ 41 4.5 Was muss sich ändern? vielen Ebenen..................................... 4.7 6.1.2 56 58 42 6.2.1 Der Arzt allein entscheidet über 44 6.2.2 Bedarfe und Wünsche der Betroffenen 58 6.2.3 kommen viel zu kurz.......................... Überprüfung der Funktionstauglichkeit für den Alltag fehlt............................... 59 Indikation und Therapieziele............... 44 Schnelle Diagnosen, Medikalisie- 6.3 wir?....................................................... Plädoyer für behutsame Medizin Professionelle Teilhabebedarfsermittlung 46 6.3.1 und Teilhabeorientierung nach ICF... Zustandsbeschreibung: Diagnosen hypothesen..................................... 47 Wo liegen die Probleme?................. 47 5.2.1 Symptome sind keine Diagnosen .... Diagnosen über alles: Fehlsteuerungen im System..................................... Zu schnelle Diagnosen bis hin zu Diagnosekaskaden.......................... Früher „Betten füllen , heute „diagnosebezogene Abrechnung” ... 47 5.2.4 5.3 5.3.1 5.3.2 5.3.3 5.3.4 5.4 60 6.3.3 Kind, Eltern und Heilmittelerbringer .. Gesprächsführungskompetenz muss verbessert werden.......................... 6.4 Wer ist dabei konkret in der Pflicht? 61 6.5 Gibt es Vorbilder
oder modellhafte Versorgungsansätze?........................ 7 60 62 Eltern chronisch kranker Kinder: Zu viele Versorgungsdefizite zulasten der Lebensqualität.... 49 64 Raimund Schmid 50 7.1 Als Kind chronisch krank: Wie häufig kommt das vor?................................. 50 7.2 51 7.3 7.3.1 Plädoyer für eine exspektative 7.3.2 52 65 Bestandsaufnahme: Was läuft hier schief? ................................................ 51 64 Stellenwert der Versorgung chronisch kranker Kinder.............................. 50 Modellhafte Versorgungsansätze·. Medizin........................................ 59 Partizipative Entscheidungsfindung mit Was schiefläuft und was sich ändern muss............................................ Warum zu viele Medikamente nicht die Lösung sind............................. Lieber Aufklärung und Beratung....... Die Mehrwertsteuer stutzen............. Krankheitsverständnis überdenken und Aktionismus vermeiden............. 59 6.3.2 48 48 58 Was muss sich ändern? Was brauchen rung und Therapieflut bei Kindern: 5.2 5.2.3 Wirksamkeit von Heilmitteln nur zum Wo liegt das Problem? Was fehlt? .. sind in erster Linie Arbeits- 5.2.2 55 Teil belegt............................................ Stephan Heinrich Nolte 5.1 54 Heilmittelverordnung-das Maß der Dinge.............................................. Gibt es Vorbilder/modellhafte Versorgungsansätze?........................ 5 Gesundheitsversorgung.................... 6.1.1 Wie muss eine gute Versorgung aussehen?........................................... Stellenwert des Themas in der 6.2 Paradigmenwechsel auf
4.6 54 Heike Phi so Klaus-Peter Zimmer 4.1 imL im Kindesalter: Warum v ei nicht immer viel hilft mangelhaften Strukturen und Ressourcen leiden........................ Zu viele v: n tionelle Therapien Unzureichende Information und Beratung....................................... Kaum Kenntnisse über die Sozialgesetze................................. 66 66 66
Inhaltsverzeichnis 7.3.3 Immense soziale und familiäre Belastungen......................................... 7.4 Was muss sich ändern? Empfehlung aus der DEGAM-Leitlinie „Schutz vor 66 Über- und Unterversorgung ........... Was muss sich ändern? Wer ist in der Pflicht?......................................... 7.5 9.4 10 Mammografie- und Hautkrebs- Versorgungsansätze.......................... 69 Screening: Zu viele falsch 7.5.1 Patientenschulungen.......................... 69 positive Befunde und zu wenig 7.5.2 Case Manager und Familienlotsen ... 69 differenzierte Aufklärung......... 7.5.3 Sozialmedizinische Nachsorge........... 70 Alfred Haug 7.5.4 Aufsuchende Hilfen und nachhaltige H 10.1 ...................... 88 Stellenwert des Screenings in der Versorgung.......................................... 88 10.2 Mammografie-Screening.................. 88 10.2.1 Wie entscheiden die eingeladenen 70 Krankheitsspezifische Fehlversorgung 86 68 Gibt es Vorbilder? Modellhafte Begleitung: Berlin geht voran............. XIX Frauen?................................................. 73 89 10.2.2 Wo liegt das Problem? Nutzen vs. 8 Risiken................................................... Warum im Erwachsenenalter zu werden.......................................... Wo liegt das Problem?...................... 8.2 Stellenwert der Thematik in der 8.3 Wie oft werden Antibiotika-mit Grundversorgung............................... welchen Folgen-verschrieben?.... 8.4 8.6 91 Hautkrebs-Screening.......................... 91 75 10.3.1 Stellenwert des Screenings In der
Versorgung.......................................... 76 10.3.2 Wo liegt das Problem? Viel Aufwand, 76 10.3.3 Was muss sich ändern? Wer ist in wenig Wirkung................................... Was läuft schief? Wer ist in der Pflicht?.......................................... 8.5 der Pflicht?.......................................... 10.3 75 Raphael Weißgerber 8.1 89 10.2.3 Was muss sich ändern? Wer ist in viele Antibiotika verabreicht der Pflicht?.......................................... 92 92 93 77 Was muss sich ändern? Gibt es 11 Müdigkeit: Erhebliche Fehlver- modellhafte Versorgungsansätze? .. 78 sorgung bei der Abklärung des Ausblick.............................................. 80 Symptoms...................................... 96 Erika Baum 9 Zu viele PSA-Tests? Die Tücken der Prostatakrebs-Früherkennung. 9.1 11.1 82 Dorit Ablry, Cathleen Muche-Borowskl 11.2 und Martin Scherer 11.3 Stellenwert des PSA-Tests zur Stellenwert der Thematik in der Gesundheitsversorgung.................... 96 Was läuft schief?............................... 97 Wie muss eine gute Versorgung/Beratung aussehen?... 98 Früherkennung von Prostatakrebs .. 82 11.3.1 I-Gründliche Anamnese.................... 98 9.2 Der PSA-Test....................................... 83 11.3.2 II-Weitere Diagnostik........................ 98 9.3 Probleme des PSA-Tests: Was läuft 11.3.3 Ill-Behandlung................................... 99 100 schief, und wie oft kommt das vor?. 84 11.3.4 CFS/ME................................................ Rettet der PSA-Test Leben?...............
Überdiagnosen..................................... 84 11.4 Was muss sich ändern, um die 9.3.2 9.3.3 Fehlalarme und übersehene Tumoren 85 11.5 Gibt es Vorbilder bzw. modellhafte 9.3.4 Fazit..................................................... 86 9.3.1 Fehlversorgung zu beseitigen?......... 101 85 Versorgungsansätze?........................ 101
XX 12 Inhaltsverzeichnis Fehlversorgung konkret: Zu viele 13 Koronarinterventionen?......... 103 Nierenfunktion: Plädoyer für ein Thomas Meinertz 12.1 12.2 altersgerechtes hausärztliches Wo liegt das Problem?...................... 103 Management............................. Stellenwert der Thematik: Versor- Gesine F.C. Weckmann gungssituation in Deutschland......... 104 12.3 13.1 12.3.2 12.3.3 12.4 12.4.1 12.4.2 12.5 Anzahl der Linksherzkatheteruntersuchungen ... Anzahl der PCIs............................. Zahl der Bypass-Operationen........... Was läuft schief?.......................... Mehr Linksherzkatheteruntersuchungen und Koronarinterventionen: Bessere Ergebnisse?........................ Mehr Herzkatheteruntersuchungen und Koronarinterventionen: höhere Kosten?............................. Stellenwert der chronischen Gesundheitsversorgung.................... 112 13.1.1 104 104 105 105 Definition, Ursachen, Risikofaktoren.. 112 13.1.2 Therapie und Kontraindikationen .... 113 13.2 Wie häufig kommen chronische 13.3 13.4 Wo liegen die Probleme?............... 114 Nierenerkrankungen vor?............... 114 Was muss sich ändern?...................... 115 Gute Aufklärung von Patienten und Ärzten..................................... 13.4.2 Vermeidung unnötiger Arztbesuche . . 13.4.3 Einseitige Terminologie hinterfragen................................... 13.4.4 Altersadjustierte Grenzwerte festlegen....................................... 13.5 Innovative Versorgungsansätze .... 13.4.1 105 107 Was sind die Ursachen für die Fehlversorgung?........................... 107 Warum so
viel Herzkatheterdiagnostik und so viele koronare Interventionen? 107 12.5.2 Wie lässt sich die große Zahl der Koronarinterventionen erklären? .... 109 Was muss sich ändern? Wie lässt sich 12.6 die Überversorgung begrenzen?.... 109 12.6.1 Begrenzung der Zahl der Herzkathetermessplätze.................. 109 12.6.2 Ersatz der Herzkatheterdiagnostik durch CT-Koronarangiografie und MRT 109 12.6.3 Verzicht auf die „Prima-vista -PCI bei stabiler Angina pectoris und Mehrgefäßerkrankung und/oder Hauptstammstenosen...................... 110 12.6.4 Verzicht auf Rekanalisierungsmaßnahmen bei chronisch verschlossenen Herzkranzgefäßen.......................... 110 12.6.5 PCIs nur bei Stenosen mit kritisch eingeschränkter Flussreserve........... 110 12.6.6 Bessere Aufklärung und Information des Patienten................................. 111 12.6.7 Strukturelle Maßnahmen................. 111 12.5.1 112 Nierenerkrankung in der Versorgungssituation in anderen EU-Ländern......................................... 104 12.3.1 Überbehandlungen von älteren Patienten mit eingeschränkter Herzkatheteruntersuchungen und 14 115 116 116 116 116 Überversorgung durch Ultraschall der Schilddrüse: Wie können Patienten mit Schilddrüsenknoten besser diagnostiziert werden?. 119 Thomas Kühlein 14.1 14.2 Wie häufig kommen Unter- und Überversorgung vor?........................ 119 Fehlversorgung konkret: Was sagt die Evidenz, und welche Rolle spielen die Leitlinien?........................ 120 14.3 Wo liegen die Probleme, und was sind die Ursachen dafür?.................. 122 14.4 Was muss sich ändern, und was
14.5 brauchen wir?............................... Wer ist in der Pflicht, der Überver- 123 sorgung bei Schilddrüsenknoten zu begegnen? .......................................... 124
Inhaltsverzeichnis 15 15.1 U՛ r-und Fehlversorgung in der C îetes-Behandlung: Sitagliptin f . Insulin-Analoga............... 127 Gl:гсһег Egidi Stellenwert in der Gesundheitsversorgung...................... 127 15.1.1 Bedeutung des Тур-2-Diabetes......... 15.1.2 Stellenwert von Sitagliptin und Insulin-Analoga.............................. 15.2 Wo liegt das Problem?.................. 15.2.1 Wie wird aktuell bei Typ-2-Dlabetes medikamentös behandelt?............... 15.2.2 Wie sehen dagegen die Fachempfeh lungen aus?................................... 15.3 127 127 128 128 129 Was läuft schief? Was muss sich ändern?.............................................. 129 15.4 Ausblick: Wer ist konkret in der Pflicht?.......................................... 130 16 Praxismanagement Schwindel zur E ndämmung der Überversorgung: systemische und politische Aspekte................................... 132 Wohael Kunisch und Marco Roos 16.1 ľustandsbeschreibung: Was fehlt?.. 132 16.2 16.3.2 Wie oft kommt das vor?.................... 133 ֊Vie entsteht der Zahlenwirrwarr?.... 134 Was läuft schief bei der Diagnostik?.. 134 Was muss sich ändern? Was brauchen wir?....................................................... 135 Plädoyer für ein Primärarztsystem.... 135 Festgezurrte Strukturen hinterfragen.. 135 16.4 Gibt es Vorbilder oder modellhafte 16.2.1 16.2.2 16.3 16.3.1 17.1.2 Stigmatisierung und Defekt bewusstsein.................................... 140 17.2 Wo liegt das Problem?...................... 17.2.1 Je mehrSprachtests, destomehr Diagnosen...................................... 17.2.2
UnterschiedlicheTests-unterschiedliche Ergebnisse.............................. 17.2.3 Sprachscreenlng im Vorschulalter ohne Nutzenbeleg.......................... 17.2.4 Marktgerecht ist noch längst nicht kindgerecht.................................... 17.2.5 Übertherapie bei Mehrsprachigkeit... 17.3 Was muss sich ändern?.................. 17.3.1 Entgegen der Konsummentalität: Viel hilft nicht viel.......................... 17.3.2 Indikationsstellung auf Basis der Allgemeinentwicklung.................... 17.3.3 Toleranzbereiche und beginnende Therapiebedürftigkeit....................... 17.3.4 Das Wunder vom hellenden Therapeuten.................................. 17.4 17.1 141 142 142 143 143 143 144 144 145 doch gern ignoriert............................. 146 18 Zu viele dicke und adipöse Kinder und Jugendliche: Wie Defizite bei der Rehabilitation und Nachsorge beseitigt werden können......... 148 Johannes Oepen 18.1 Stellenwert der Thematik in der Gesundheitsversorgung.................... 149 18.2 18.3 Wer ist in der Pflicht?........................ 136 Zu viele Behandlungen zur fal schen Zeit: Effiziente Logopädie zum richtigen Entwicklungs zeitpunkt ............................... Cornelia Tigges-Zuzok 141 Naheliegender Zusammenhang-und Wie häufig kommt das vor? Daten Wo liegen die Probleme? Defizite bei den Schnittstellen........................ 151 Vielfältige soziale Strukturebenen.... 18.3.2 Zu wenig Kommunikation und Vernetzung.......................................... 18.3.3 Potenziale der Reha oft nicht ausgeschöpft?..................................... 18.3.4
Dringend benötigtes Reha-Netz fehlt . 18.3.1 17 141 und Fakten zur Adipositas................ 149 Versorgungsansätze?........................ 135 16.5 XXI 140 Stellenwert in der Versorgung.........140 17.1.1 Vorbemerkung............................... 140 18.4 151 152 152 152 Was sich ändern muss: Es braucht neue Arbeitsweisen ........................... 153
XXII 18.5 Inhaltsverzeichnis Wie eine gute Versorgung hin zur В UNTERVERSORGUNG.................. III Krankheitsübergreifende 171 „Reha-Kette aussehen muss........... 153 18.5.1 Grundsätzliches Umdenken auf allen systembedingte Fehlversorgung Ebenen ................................................ 153 173 18.5.2 Biopsychosoziales Modell mit Aktivitäten und Teilhabe................. 154 19 Zu wenig Steuerung von Patien ten: Vom hohen Nutzen der Zu viel Alkohol in der Schwanger- hausärztlichen Steuerung in schaft: Wie wir ein weit der ambulanten Medizin........... unterschätztes Problem effektiv Michaela Olm und Antonius Schneider angehen müssen...................... 156 Reinhold Feldmann 19.1 21 21.1 174 Stellenwert der Thematik in der Gesundheitsversorgung.................... 174 Stellenwert der FASD-Thematik in Differenzialdiagnostik.......................... 157 Herausforderungen Demografie und medizinischer Fortschritt...................... 174 21.1.2 Herausforderungen Steuerung und „Gatekeeping ................................... 175 19.2 Wo liegen die Probleme? Ursachen 21.2 Wie häufig kommt das vor?............. der Versorgungsschwierigkeiten.... 158 21.3 Was muss sich ändern?...................... 176 19.3 Was muss passieren? Wer ist in der 21.4 der Gesundheitsversorgung............. 156 19.1.1 Formen und Häufigkeit..................... 156 19.1.2 Diagnostik und 21.1.1 Pflicht?................................................ 159 19.4 Wie muss eine gute Versorgung aussehen?........................................... 19.5 Gibt es Vorbilder/modellhafte
Versorgungsansätze?........................ 177 Gatekeeper in Großbritannien........... 178 21.4.2 Primärversorgungssystem in den Niederlanden....................................... 178 21.4.3 Hausarztzentrierte Versorgung in Deutschland.......................................... 178 21.4.1 160 Gibt es modellhafte Versorgungsansätze?........................ 161 20 176 Kindergesundheit in der 21.5 Wer ist in der Pflicht?........................ 179 22 Uns gehen die Fachkräfte aus! Digitalisierung: Hohes Risiko durch Exzesse und Defizite.... 20.1 163 Frank W. Paulus Was passieren muss, um dem Perso- Zustandsbeschreibung: Nutzung nalmangel entgegenzuwirken.... digitaler und internetbezogener Boris Augurzky und Ingo Kołodziej Medien................................................ 163 20.2 Computerspielabhängigkeit: 20.3 Häufigkeit und Folgen...................... 165 Ursachenanalyse: Wo liegen die Gesundheitsversorgung........... .. 22.2 181 Wo liegt das Problem?...................... 181 Wie eine gute Versorgung aussehen könnte................................................ 168 22.3 166 Was sich ändern muss: Multiprofessionelle und interdisziplinare Anstrengungen...................... 166 20.5 Stellenwert der Thematik in der Der Personalengpass wird immer gravierender....................................... 181 22.2.2 Löhne steigen bereits stärker als anderswo....................................... 183 22.2.3 Kein Ende in Sicht: Bis 2030 fehlen 1,3 Mio. Fachkräfte............................. 183 Probleme?........................................... 20.4 22.1 181 22.2.1 Was muss
sich ändern?...................... 183
Inhaltsverzeichnis 22.3.1 Weniger stationäre Krankenhausfälle,, 22.3.2 Zugänge zum System effektiver steuern. 22.3.3 Mehr Wiedereinsteiger und mehr ältere Beschäftigte.......................... 22.3.4 Neue Karrierewege für nichtärztliche Fachkräfte..................................... 22.3.5 Fachkräftepotenzial nicht unnötig vergeuden..................................... 22.3.6 Produktivität erhöhen mit künstlicher Intelligenz..................................... 22.4 183 184 184 24.2.2 Herausforderungen für die ärztliche Versorgung pflegender Angehöriger.. 198 24.3 Wer ist in der Pflicht?....................... 199 24.4 Was muss sich ändern? Was brauchen wir?................................... 201 185 25 Wo bleibt die Child Advocacy? 185 Ulrich Fegeler, Elke Jäger-Roman und Wolfram Hartmann Gibt es Vorbilder und modellhafte Zu wenige akutgeriatrische 204 25.1 Stellenwert in der 25.2 Gesundheitsversorgung................... 204 Wo liegt das Problem?..................... 204 25.3 Zustandsbeschreibung: Positionen zur politischen Kindermedizin.......... 205 Versorgungsangebote-viel zu Jan Dorr 25.3.1 Medizinischer Versorgungsbereich ... 205 25.3.2 Kinderrechte und gesellschaftspolitischer Bereich........................ 206 Häufigkeit: Zunahme des Anteils 25.4 älterer Menschen............................. 191 25.5 knappe Ressourcen und falsche Anreize....................................... 23.1 Zu wenig politische Kindermedizin: 185 Ansätze?........................................... 186 23 XXIII 23.2 Stellenwert der Geriatrie in der 23.3 Was läuft schief? Wo liegen die 190
Gibt es hierzulande modellhafte Ansätze?........................................... 209 Gesundheitsversorgung.................. 191 25.6 Politische Kindermedizin: Was könnte besser sein?..................................... 210 192 25.6.1 Gemeinsame Strategien ausloten .... 210 25.6.2 Stärkeren öffentlichen Druck erzeugen 210 25.6.3 Kinderbelange täglich in die Medien !.. 210 193 26 Probleme?......................................... 192 23.3.1 Medikation....................................... 23.3.2 Pflege.......................................... 23.3.3 Vergütungssystem mit falschen Anreizen?,........................ 23.3.4 Drehtüreffekte............................... 23.3.5 Zu wenige Vollmachten und Verfügungen................................. 23.3.6 Wohnortnahe Versorgung auf der Kippe................................. Gibt es Vorbilder?............................. 208 192 Seit Langem überfällig: Mehr Rechte für Kinder und Jugendliche 193 mit und ohne Behinderung.... 212 Hans Michael Straßburg 193 26.1 Einführung: Entwicklung der 26.2 Stellenwert der Grundrechte 26.3 von Kindern..................................... 213 Was lief bisher schief?..................... 214 26.4 Wie oft kommt eine Cathleen Muche-Borowski, Dorit Abiry und Martin Scherer 26.5 26.6 Kindeswohlgefährdung vor?............ 214 Wo liegt das Problem?.................... 215 Was muss sich ändern?..................... 216 24.1 Stellenwert in der Versorgung........ 197 26.7 Wer ist in der Pflicht? Notwendige 24.2 Wo liegt das Problem?.................... 198 26.8
Ausblick........................................... 217 23.4 24 194 Was muss sich ändern?.................... 194 Pflegende Angehörige: Zu wenig beachtete Säulen im Versorgungssystem................... Pädiatrie........................................... 212 197 24.2.1 Herausforderungen für pflegende Angehörige....................................... 198 Gesetzesänderungen....................... 217
XXIV 27 Inhaltsverzeichnis 28.5.3 Bessere Ausstattung und Komplexe Erkrankungen bei höhere Vergütung............................... 232 Kindern: Warum Behandlungen oft viel zu kurz greifen............ 219 28.5.4 Mehr Bewusstsein für Public Health vor Ort........................................... 233 Ronald G. Schmid 27.1 Stellenwert in der Versorgung......... 221 Somatoformer und psychosozialer Symptomkomplex............................ 221 27.1.2 Epidemiologische Daten: KiGGS-Studie................................. 222 27.1.3 Sozloökonomischer Status oft entscheidend............................ 223 27.1.1 27.2 Wo liegen die Probleme?.................. 223 27.3 Behandlungsplan als Stufenkonzept (IVAN): Wer ist wofür in der Pflicht? 29 pränatale Prävention zu kurz kommt................................. Was muss sich ändern?...................... 225 28 Zu wenig schulärztliche Beratung für 29.1 Was lief hier schief?.......................... 236 29.2 Wie oft kommt das vor?.................... 237 29.3 Stellenwert der Thematik in der 29.4 Wo liegt das Problem, und was fehlt?............................................ 238 29.5 entwicklungsgefährdete Kinder: Was muss sich ändern, und was brauchen wir?..................................... 239 29.6 Woran es für eine gelingende 28.1 236 Stephan Heinrich Nolte Gesundheitsversorgung.................... 237 224 27.4 Schullaufbahn mangelt............. Transition ins Leben: Warum die Gibt es modellhafte Versorgungsansätze?........................ 240 29.7 Wer ist in der Pflicht?........................ 241 Gabriele Trost-Brinkhues
29.7.1 Netzwerkeln................................. 241 Stellenwert in der 29.7.2 Verpflichtende ärztliche Aufklärung 227 beim Neugeborenenscreening........... 242 Gesamtversorgung............................ 227 28.1.1 Einordnung der Thematik.................... 227 28.1.2 Wie sehen die berechtigten Ansprüche 29.7.3 Pränatale Prävention: Kontaktaufnahme vor der Geburt............................... 242 im Schulalltag aus?............................ 227 28.2 28.3 Wie häufig kommt das 30 Kinder aus bildungsfernen Familien Wo liegt das Problem? Was fehlt? .. 229 deutlich schlechtere Entwicklungschancen haben .. Fehlende Schulabschlüsse und Ausbildungsabschlüsse.................... 229 28.3.2 Greift das Recht auf gleichberechtigte Teilhabe an Bildung?...................... 229 28.3.1 28.4 Wer ist dabei konkret in der Pflicht? 230 30.1 30.2 Stellenwert der Thematik.................. 244 Ursachenanalyse: Wo liegen die Probleme?............................................ 246 liehen bzw. Schulärztlichen Dienstes.. 230 30.3 28.4.2 Der Staat muss für Recht auf Bildung Zustandsbeschreibung: Sozialräumliche Einrichtungen rund ums für alle sorgen..................................... 231 28.5.1 244 Ulrich Fegeler, Elke Jäger-Roman und Matthias Brockstedt 28.4.1 Aufgaben des Kinder- und jugendärzt- 28.5 Nachhaltige Ungleichheit: Warum Problem vor?..................................... 228 Kind am Beispiel Berlin...................... 247 Sozialversorgungssystem................. 247 Was muss sich ändern? Was 30.3.1 brauchen wir?..................................... 232 30.3.2
Bildungs-/Betreuungssystem............. 249 Multiprofessionelle Teams in Schulen 232 28.5.2 WHO: Schulgesundheitsservice als Teil des Gesundheitssystems...................... 232 30.3.3 Medizinsystem............................... 30.4 250 Wer ist in der Pflicht? Greift die „perfekte Mechanik? .,. 252
Inhaltsverzeichnis 30.5 Wo liegt das Problem? Sand im Getriebe.............................. 253 30.6 Was muss sich ändern? Das fehlende Rädchen............................... 255 IV Krankheitsspezifische Fehlversorgung........................ 32.3.2 Beratung II: spezifische Behandlung . . 269 32.3.3 Beratung III: unterstützende (supportive Behandlung)................................ . 270 32.3.4 Beratung IV: Behandlungsdauer und Kontrollen.................................... . 271 32.4 Kardiologie-Vertrag 31.1 33 mentőse Therapieoptionen bei 260 chronischen Erkrankungen im Stellenwert in der Andreas Rembert Koczulla, Tessa Schneeberger, Inga Jarosch, Rainer Glöckl und Klaus Kenn Erwachsenenalter..................... Herzinsuffizienz in Deutschland .... 260 Was läuft schief? Defizite bei den 33.1 Stellenwert der Thematik in der 33.2 Wo liegt das Problem? Pneumolo- 33.3 Wie sähe eine gute Schnittstellen in der kardiologischen Ursachenanalyse: Wo liegen die gische Rehabilitation im Abseits.... 276 Probleme?............................................ 261 31.4 Was muss sich ändern? Neue Versorgung aus?................................. 276 Theoriemodelle mit hoher Praxisrelevanz..................................... 261 31.5 Wie muss eine gute Versorgung aussehen: von der Schnitt- zur 31.6 33.3.1 Awareness für PR-Benefits schaffen .. 276 33.3.2 Einheitliche, hohe PR-Qualitätsstandards........................ 277 33.3.3 Forschung sichert die Zukunft der PR. . 278 Verbindungsstelle............................... 262 33.4 Modellhafte Versorgungsansätze.. . 278 Modellhafte
Versorgungsansätze: 33.5 Was muss sich ändern? Wer ist in Der Herzpatient im Facharztvertrag . 263 32 Osteoporose: Große Behandlungs und Vorsorgelücken.................. der Pflicht?.......................................... . 279 34 266 Über-/Fehlbehandlung des Diabetes mellitus Typ 1 im Erika Baum 32.1 274 Gesundheitsversorgung.................... 274 Versorgung.......................................... 261 31.3 Weit unterschätzt: Nichtmedika- Olga A. Sawicki und Kateryna Karimova Gesundheitsversorgung: Chronische 31.2 Gibt es Vorbilder bzw. modellhafte Versorgungsansätze?........................ , 272 Zu wenige gut abgestimmte Versorgungsformen: Vorbild Baden-Württemberg................ Wer ist in der Pflicht, um die Unterversorgung zu beseitigen?... . 271 259 32.5 31 XXV Krankenhaus-getriggert durch Stellenwert der Thematik in der DRG-System............................... Gesundheitsversorgung.................... 266 Andreas Fritsche 32.1.1 Krankheitsdefinition............................ 266 32.1.2 Wie oft kommt Osteoporose vor?.... 266 32.1.3 Individuelles Frakturrisiko.................... 267 32.2 Diagnostik /Basisdiagnostik............. 268 32.3 Was sollte für eine gute Versorgung 34.1 Stellenwert des „Diabetes im 34.2 Zustandsbeschreibung-Was läuft Krankenhaus ..................................... 283 hier schief?.......................................... 283 34.3 Ursachenanalyse: Wo liegen die 34.4 Was sich ändern muss...................... 284 konsequent umgesetzt werden?.... 268 32.3.1 Beratung I: Basismaßnahmen........... 268 282
Probleme?............................................ 284
XXVI 34.5 Inhaltsverzeichnis 36.3 Wie sieht ein modellhafter brauchen wir?..................................... 297 36.4 Wer ist dabei konkret in der Pflicht? 297 37 Unzureichende Jungengesundheit: Versorgungsansatz aus?.................... 285 35 Schlaganfallnachsorge: Aufklärung und Prävention lassen arg zu wünschen übrig.......................... 35.1 Warum j.ings eine qualifiziertere 287 Christopher J. Schwarzbach und Jungenmedizin brauchen......... Armin J. Grau Bernhard Stier 37.1 Stellenwert der Thematik in der Schlaganfälle vor?.............................. 288 Stellenwert der Jungen- und Exkurs............... .................................. 300 37.2 Was lief hier schief?.......................... 301 37.2.1 Wie gesund lebt „Mann ?.................. 301 Schlaganfall in Deutschland............... 288 35.1.2 Wie häufig kommen 37.2.2 Einflussfaktoren................................... 35.1.3 Wie werden Schlaganfallpatienten 300 Männergesundheit: ein historischer Gesundheitsversorgung................... 288 35.1.1 Was muss sich ändern? Was 301 versorgt?............................................. 288 37.3 Wo liegen die Probleme?.................. 303 35.2 Wo liegt das Problem?...................... 289 37.3.1 Wesentliche jungengesundheitliche 35.3 Welche Ursachen sind für die 35.4 Was muss sich hin zu einer guten Problembereiche................................. 303 Defizite verantwortlich?................... 290 Nachsorge ändern?............................ 290 37.3.2 Domänen des Risikoverhaltens männlicher Jugendlicher...................... 304 37.3.3 Jungen und
Sexualität........................ 304 35.5 Modelhafte Versorgungsansätze ... 291 37.3.4 Jungen als Opfer................................. 305 35.5.1 Disease-Management-Programme 37.4 (DMPs)............................................... 291 ändern muss: Neue Wege 35.5.2 Versorgungsforschungsprojekte des für Jungs.............................................. 305 37.5 Wer ist dabei konkret in der ambulante Schlaganfallnachsorge ... 292 37.6 Ausblick.............................................. 307 Wie wir das Potenzial der 38 Kopfschmerzen im Kindes- und Innovationsfonds................................ 291 35.5.3 Neue Perspektiven auch für die 36 Pflicht?................................................ Humangenetik für die Diagnostik Jugendalter: Musterbeispiel für und die personalisierte Medizin fehlendes Versorgungsmanage- besser nutzen können............... ment in der Psychosomatik ... 294 36.1.1 31 1 Stellenwert in der 38.1 Wie häufig kommt das vor?............. Gesundheitsversorgung.................... 294 38.2 Stellenwert des Themas in der 38.3 Gesundheitsversorgung.................... 312 Wo liegt das Problem? Was fehlt? .. 31 3 38.3.1 Problemfeld somatoforme Störungen., 313 Entwicklung der Humangenetik hin zu einem Querschnittsfach...................... 294 36.1.2 Gigantische Datenmengen sind eine große Herausforderung...................... 295 36.1.3 Seltene Erkrankungen stehen stärker Wo liegt das Problem? Was läuft falsch?....................................... 296 31 1 38.3.2 Zu großer Einfluss von Dr. Google ... 314 38.3.3 Zu wenig Zeit für sehr komplexe im
Fokus .............................................. 295 36.2 306 Uwe Büsching Hanns-Georg Klein 36.1 Was Jungen brauchen und was sich Diagnostik............................................ 314 38.4 Was muss sich ändern? Was brauchen wir?............................. 31 5
Inhaltsverzeichnis 38.5 Gibt es Vorbilder oder modellhafte Versorgungsansätze?.................... 315 38.5.1 Optimal: Das Kopfschmerztagebuch .. 315 38.5.2 Patienten engmaschiger betreuen.... 316 39 39.1 Aus dem Blickfeld: Versorgung van Kindern mit psychisch erkrankten Eltern.................... Hanna Christiansen und Jean eiHian Paul 39.3.2 Prävention: Vernetzte Versorgung vorantreiben.................................. 321 39.3.3 Forschung intensivieren und Leitlinien etablieren...................................... 321 39.3.4 Politischer Handlungsdruck: Forderungen an die Bundesregierung....... 322 319 Gibt es modellhafte Versorgungsansätze?..................... 322 319 39.4.1 The Village: How to raise the village to raise the child................................ 322 39.4.2 COMPARE: Children of Mentally III Parents At Risk Evaluation............... 324 Probleme?......................................... 320 Register..................................... 329 39.4 Stellenwert der Thematik in der Gesundheitsversorgung................ 39.2 XXVII Ursachenanalyse: Wo liegen die 39.3 Was sich ändern muss.................. 320 39.3.1 Die Identifikation der Kinder von Eltern mit psychischen Erkrankungen verbessern ..................................... 320
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
VOM
RICHTIGEN
ZU
WENIG
UND
VOM
FALSCHEN
ZU
VIEL
.
RAIMUND
SCHMID
1
A
UEBERVERSORGUNG
.
9
1
KRANKHEITSUEBERGREIFENDE
SYSTEMBEDINGTE
FEHLVERSORGUNG
.
11
1
ZU
VIELE
PATIENTEN
WERDEN
IM
FALSCHEN
KRANKENHAUS
BEHANDELT:
WIE
MUSS
DIE
STATIONAERE
VERSOR
GUNG
KUENFTIG
AUSSEHEN?
.
12
ELKE
BERGER
UND
REINHARD
BUSSE
1.1
STELLENWERT
DER
THEMATIK
IN
DER
GESUNDHEITSVERSORGUNG
.
12
1.2
WO
LIEGEN
DIE
PROBLEME?
.
14
1.3
WAS
LAEUFT
HIER
SCHIEF?
DEFIZITE
IN
DER
VERSORGUNG
VON
KREBSPATIENTEN
.
16
1.4
WIE
EINE
GUTE
VERSORGUNG
AUSSEHEN
MUSS
.
17
1.5
VORBILD
DAENEMARK
.
17
1.6
AUSBLICK
.
19
2
ZU
VIELE
UNKOORDINIERTE
MEDIKAMENTENCOCKTAILS
IM
ALTER:
WIE
KANN
DIE
ARZNEIFLUT
EINGE
DAEMMT
WERDEN?
.
21
RAIMUND
SCHMID
2.1
STELLENWERT
IN
DER
GESUNDHEITSVERSORGUNG
.
21
2.2
WO
LIEGT
DAS
PROBLEM?
WAS
FEHLT?
.
22
2.2.1
UNKONTROLLIERTER
MEDIKAMENTENMIX.
.
22
2.2.2
ZU
VIELE
POTENZIELL
UNGEEIGNETE
ARZNEIMITTEL
.
22
2.2.3
NEGATIVE
FOLGEN
DER
RABATTVERTRAEGE
.
22
2.3
WAS
MUSS
SICH
AENDERN?
WAS
BRAUCHEN
WIR?
.
23
2.3.1
BEWUSSTSEINSAENDERUNGUEBERFAELLIG.
23
2.3.2
GUTE
LISTEN
UND
LEITLINIEN
.
23
2.3.3
BESSERE
BLISTER
UND
BEIPACKZETTEL
.
23
2.4
WER
IST
IN
DER
PFLICHT?
.
24
2.4.1
DIE
POLITIK
.
MIT
DEM
ELEKTRONISCHEN
MEDIKATIONSPLAN
.
24
2.4.2
DIE
FORSCHUNG
.
MIT
INNOVATIVEN
PILOTPROJEKTEN
.
24
2.5
GIBT
ES
VORBILDER
ODER
MODELLHAFTE
VERSORGUNGSANSAETZE?
.
25
2.5.1
PHARMAKOLOGISCHE
KONSILE
IN
KRANKENHAEUSERN
.
25
2.5.2
KOORDINIERTES
MEDIKATIONSMANAGEMENT
.
26
2.5.3
WEITERE
INNOVATIVE
MODELLANSAETZE
.
26
2.5.4
UEBERFUEHRUNG
ERFOLGREICHER
MODELLE
IN
DIE
REGELVERSORGUNG
.
26
3
GEREGELTE
TRANSITION
MIT
FALLMANAGEMENT:
WAS
WIR
VOM
BERLINER
TRANSITIONSPROGRAMM
LERNEN
KOENNEN
.
28
SILVIA
MUETHER
UND
JANA
FINDORFF
3.1
ZUSTANDSBESCHREIBUNG:
DEFIZITE
BEI
DER
TRANSITION
IN
DEUTSCHLAND
.
28
3.2
WAS
LAEUFT
SCHIEF?
WO
LIEGEN
DIE
PROBLEME?
.
30
3.3
WAS
MUSS
SICH
AENDERN?
SPEZIALISIERTE
ALTERSUEBERGREIFENDE
VERSORGUNGS
MODELLE
.
31
3.4
STRUKTURIERTE
VERSORGUNGSANSAETZE:
DAS
BERLINER
TRANSITIONSPROGRAMM
.
31
3.5
AUSBLICK
.
33
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
4
UNTERVERSORGUNG
IN
KINDERKLINIKEN:
WIE
CHRONISCH
KRANKE
KINDER
UNTER
MANGELHAFTEN
STRUKTUREN
UND
RESSOURCEN
LEIDEN
.
KLAUS-PETER
ZIMMER
4.1
STELLENWERT
DER
THEMATIK
IN
DER
GESUNDHEITSVERSORGUNG
.
4.2
WAS
LAEUFT
SCHIEF?
.
4.3
WO
LIEGEN
DIE
PROBLEME?
.
4.4
WER
IST
IN
DER
PFLICHT?
.
4.5
WAS
MUSS
SICH
AENDERN?
PARADIGMENWECHSEL
AUF
VIELEN
EBENEN
.
4.6
WIE
MUSS
EINE
GUTE
VERSORGUNG
AUSSEHEN?
.
4.7
GIBT
ES
VORBILDER/
MODELLHAFTE
VERSORGUNGSANSAETZE?
.
5
SCHNELLE
DIAGNOSEN,
MEDIKALISIE-
RUNG
UND
THERAPIEFLUT
BEI
KINDERN:
PLAEDOYER
FUER
BEHUTSAME
MEDIZIN
STEPHAN
HEINRICH
NOLTE
5.1
ZUSTANDSBESCHREIBUNG:
DIAGNOSEN
SIND
IN
ERSTER
LINIE
ARBEITS
HYPOTHESEN
.
5.2
WO
LIEGEN
DIE
PROBLEME?
.
5.2.1
SYMPTOME
SIND
KEINE
DIAGNOSEN
.
5.2.2
DIAGNOSEN
UEBER
ALLES:
FEHLSTEUERUNGEN
IM
SYSTEM
.
5.2.3
ZU
SCHNELLE
DIAGNOSEN
BIS
HIN
ZU
DIAGNOSEKASKADEN
.
5.2.4
FRUEHER
*BETTEN
FUELLEN",
HEUTE
*DIAGNOSEBEZOGENE
ABRECHNUNG"
.
5.3
WAS
SCHIEFLAEUFT
UND
WAS
SICH
AENDERN
MUSS
.
5.3.1
WARUM
ZU
VIELE
MEDIKAMENTE
NICHT
DIE
LOESUNG
SIND
.
5.3.2
LIEBER
AUFKLAERUNG
UND
BERATUNG
.
5.3.3
DIE
MEHRWERTSTEUER
STUTZEN
.
5.3.4
KRANKHEITSVERSTAENDNIS
UEBERDENKEN
UND
AKTIONISMUS
VERMEIDEN
.
5.4
MODELLHAFTE
VERSORGUNGSANSAETZE:
PLAEDOYER
FUER
EINE
EXSPEKTATIVE
MEDIZIN
.
6
ZU
VIELE
FUNKTIONELLE
THERAPIEN
UND
HEILMITTEL
IM
KINDESALTER:
WARUM
VIEL
NICHT
IMMER
VIEL
HILFT
UND
WAS
SICH
AENDERN
MUSS
.
54
HEIKE
PHILIPPI
6.1
STELLENWERT
DES
THEMAS
IN
DER
GESUNDHEITSVERSORGUNG
.
54
6.1.1
HEILMITTELVERORDNUNG-DAS
MASS
DER
DINGE
.
55
6.1.2
WIRKSAMKEIT
VON
HEILMITTELN
NUR
ZUM
TEIL
BELEGT
.
56
6.2
WO
LIEGT
DAS
PROBLEM?
WAS
FEHLT?
.
58
6.2.1
DER
ARZT
ALLEIN
ENTSCHEIDET
UEBER
INDIKATION
UND
THERAPIEZIELE
.
58
6.2.2
BEDARFE
UND
WUENSCHE
DER
BETROFFENEN
KOMMEN
VIEL
ZU
KURZ
.
58
6.2.3
UEBERPRUEFUNG
DER
FUNKTIONSTAUGLICHKEIT
FUER
DEN
ALLTAG
FEHLT
.
59
6.3
WAS
MUSS
SICH
AENDERN?
WAS
BRAUCHEN
WIR?
.
59
6.3.1
PROFESSIONELLE
TEILHABEBEDARFSERMITTLUNG
UND
TEILHABEORIENTIERUNG
NACH
ICF
.
59
6.3.2
PARTIZIPATIVE
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
MIT
KIND,
ELTERN
UND
HEILMITTELERBRINGER
.
60
6.3.3
GESPRAECHSFUEHRUNGSKOMPETENZ
MUSS
VERBESSERT
WERDEN
.
60
6.4
WER
IST
DABEI
KONKRET
IN
DER
PFLICHT?
61
6.5
GIBT
ES
VORBILDER
ODER
MODELLHAFTE
VERSORGUNGSANSAETZE?
.
62
7
ELTERN
CHRONISCH
KRANKER
KINDER:
ZU
VIELE
VERSORGUNGSDEFIZITE
ZULASTEN
DER
LEBENSQUALITAET
.
64
RAIMUND
SCHMID
7.1
ALS
KIND
CHRONISCH
KRANK:
WIE
HAEUFIG
KOMMT
DAS
VOR?
.
64
7.2
STELLENWERT
DER
VERSORGUNG
CHRONISCH
KRANKER
KINDER
.
65
7.3
BESTANDSAUFNAHME:
WAS
LAEUFT
HIER
SCHIEF?
.
*
66
7.3.1
UNZUREICHENDE
INFORMATION
UND
BERATUNG
.
66
7.3.2
KAUM
KENNTNISSE
UEBER
DIE
SOZIALGESETZE.
66
35
37
38
39
41
42
44
44
46
47
47
47
48
48
49
50
50
50
51
51
52
INHALTSVERZEICHNIS
XIX
7.3.3
IMMENSE
SOZIALE
UND
FAMILIAERE
BELASTUNGEN
.
66
7.4
WAS
MUSS
SICH
AENDERN?
WER
IST
IN
DER
PFLICHT?
.
68
7.5
GIBT
ES
VORBILDER?
MODELLHAFTE
VERSORGUNGSANSAETZE
.
69
7.5.1
PATIENTENSCHULUNGEN
.
69
7.5.2
CASE
MANAGER
UND
FAMILIENLOTSEN
.
69
7.5.3
SOZIALMEDIZINISCHE
NACHSORGE
.
70
7.5.4
AUFSUCHENDE
HILFEN
UND
NACHHALTIGE
BEGLEITUNG:
BERLIN
GEHT
VORAN
.
70
II
KRANKHEITSSPEZIFISCHE
FEHLVERSORGUNG
.
73
8
WARUM
IM
ERWACHSENENALTER
ZU
VIELE
ANTIBIOTIKA
VERABREICHT
WERDEN
.
75
RAPHAEL
WEISSGERBER
8.1
WO
LIEGT
DAS
PROBLEM?
.
75
8.2
STELLENWERT
DER
THEMATIK
IN
DER
GRUNDVERSORGUNG
.
76
8.3
WIE
OFT
WERDEN
ANTIBIOTIKA-MIT
WELCHEN
FOLGEN-VERSCHRIEBEN?
.
76
8.4
WAS
LAEUFT
SCHIEF?
WER
IST
IN
DER
PFLICHT?
.
77
8.5
WAS
MUSS
SICH
AENDERN?
GIBT
ES
MODELLHAFTE
VERSORGUNGSANSAETZE?
.
78
8.6
AUSBLICK
.
80
9
ZU
VIELE
PSA-TESTS?
DIE
TUECKEN
DER
PROSTATAKREBS-FRUEHERKENNUNG
.
82
DORIT
ABIRY,
CATHLEEN
MUCHE-BOROWSKI
UND
MARTIN
SCHERER
9.1
STELLENWERT
DES
PSA-TESTS
ZUR
FRUEHERKENNUNG
VON
PROSTATAKREBS
.
82
9.2
DERPSA-TEST
.
83
9.3
PROBLEME
DES
PSA-TESTS:
WAS
LAEUFT
SCHIEF,
UND
WIE
OFT
KOMMT
DAS
VOR?
.
84
9.3.1
RETTET
DER
PSA-TEST
LEBEN?
.
84
9.3.2
UEBERDIAGNOSEN
.
85
9.3.3
FEHLALARME
UND
UEBERSEHENE
TUMOREN
85
9.3.4
FAZIT
.
86
9.4
WAS
MUSS
SICH
AENDERN?
EMPFEHLUNG
AUS
DER
DEGAM-LEITLINIE
*SCHUTZ
VOR
UEBER-
UND
UNTERVERSORGUNG"
.
86
10
MAMMOGRAFIE-
UND
HAUTKREBS-
SCREENING:
ZU
VIELE
FALSCH
POSITIVE
BEFUNDE
UND
ZU
WENIG
DIFFERENZIERTE
AUFKLAERUNG
.
88
ALFRED
HAUG
10.1
STELLENWERT
DES
SCREENINGS
IN
DER
VERSORGUNG
.
88
10.2
MAMMOGRAFIE-SCREENING
.
88
10.2.1
WIE
ENTSCHEIDEN
DIE
EINGELADENEN
FRAUEN?
.
89
10.2.2
WO
LIEGT
DAS
PROBLEM?
NUTZEN
VS.
RISIKEN
.
89
10.2.3
WAS
MUSS
SICH
AENDERN?
WER
IST
IN
DER
PFLICHT?
.
91
10.3
HAUTKREBS-SCREENING
.
91
10.3.1
STELLENWERT
DES
SCREENINGS
IN
DER
VERSORGUNG
.
92
10.3.2
WO
LIEGT
DAS
PROBLEM?
VIEL
AUFWAND,
WENIG
WIRKUNG
.
92
10.3.3
WAS
MUSS
SICH
AENDERN?
WER
IST
IN
DER
PFLICHT?
.
93
11
MUEDIGKEIT:
ERHEBLICHE
FEHLVER
SORGUNG
BEI
DER
ABKLAERUNG
DES
SYMPTOMS
.
96
ERIKA
BAUM
11.1
STELLENWERT
DER
THEMATIK
IN
DER
GESUNDHEITSVERSORGUNG
.
96
11.2
WAS
LAEUFT
SCHIEF?
.
97
11.3
WIE
MUSS
EINE
GUTE
VERSORGUNG/BERATUNG
AUSSEHEN?
.
98
11.3.1
I
*
GRUENDLICHE
ANAMNESE
.
98
11.3.2
II-WEITERE
DIAGNOSTIK
.
98
11.3.3
III
*
BEHANDLUNG
.
99
11.3.4
CFS/ME
.
100
11.4
WAS
MUSS
SICH
AENDERN,
UM
DIE
FEHLVERSORGUNG
ZU
BESEITIGEN?
.
101
11.5
GIBT
ES
VORBILDER
BZW.
MODELLHAFTE
VERSORGUNGSANSAETZE?
.
101
XX
INHALTSVERZEICHNIS
12
FEHLVERSORGUNG
KONKRET:
ZU
VIELE
HERZKATHETERUNTERSUCHUNGEN
UND
KORONARINTERVENTIONEN?
.
THOMAS
MEINERTZ
12.1
WO
LIEGT
DAS
PROBLEM?
.
12.2
STELLENWERT
DER
THEMATIK:
VERSOR
GUNGSSITUATION
IN
DEUTSCHLAND
.
12.3
VERSORGUNGSSITUATION
IN
ANDEREN
EU-LAENDERN
.
12.3.1
ANZAHL
DER
LINKSHERZKATHETERUNTERSUCHUNGEN
.
12.3.2
ANZAHL
DER
PCIS
.
12.3.3
ZAHL
DER
BYPASS-OPERATIONEN
.
12.4
WAS
LAEUFT
SCHIEF?
.
12.4.1
MEHR
LINKSHERZKATHETERUNTERSU
CHUNGEN
UND
KORONARINTERVENTIONEN:
BESSERE
ERGEBNISSE?.
12.4.2
MEHR
HERZKATHETERUNTERSUCHUNGEN
UND
KORONARINTERVENTIONEN:
HOEHERE
KOSTEN?
.
12.5
WAS
SIND
DIE
URSACHEN
FUER
DIE
FEHLVERSORGUNG?
.
12.5.1
WARUM
SO
VIEL
HERZKATHETERDIAGNOSTIK
UND
SO
VIELE
KORONARE
INTERVENTIONEN?
12.5.2
WIE
LAESST
SICH
DIE
GROSSE
ZAHL
DER
KORONARINTERVENTIONEN
ERKLAEREN?
.
12.6
WAS
MUSS
SICH
AENDERN?
WIE
LAESST
SICH
DIE
UEBERVERSORGUNG
BEGRENZEN?
.
12.6.1
BEGRENZUNG
DER
ZAHL
DER
HERZKATHETERMESSPLAETZE
.
12.6.2
ERSATZ
DER
HERZKATHETERDIAGNOSTIK
DURCH
CT-KORONARANGIOGRAFIE
UND
MRT
12.6.3
VERZICHT
AUF
DIE
*PRIMA-VISTA"-PCI
BEI
STABILER
ANGINA
PECTORIS
UND
MEHRGEFAESSERKRANKUNG
UND/ODER
HAUPTSTAMMSTENOSEN
.
12.6.4
VERZICHT
AUF
REKANALISIERUNGSMASS-
NAHMEN
BEI
CHRONISCH
VERSCHLOSSENEN
HERZKRANZGEFAESSEN
.
12.6.5
PCIS
NUR
BEI
STENOSEN
MIT
KRITISCH
EINGESCHRAENKTER
FLUSSRESERVE
.
12.6.6
BESSERE
AUFKLAERUNG
UND
INFORMATION
DES
PATIENTEN
.
12.6.7
STRUKTURELLE
MASSNAHMEN
.
13
UEBERBEHANDLUNGEN
VON
AELTEREN
PATIENTEN
MIT
EINGESCHRAENKTER
NIERENFUNKTION:
PLAEDOYER
FUER
EIN
ALTERSGERECHTES
HAUSAERZTLICHES
MANAGEMENT
.
112
GESINE
F.C.
WECKMANN
13.1
STELLENWERT
DER
CHRONISCHEN
NIERENERKRANKUNG
IN
DER
GESUNDHEITSVERSORGUNG
.
112
13.1.1
DEFINITION,
URSACHEN,
RISIKOFAKTOREN
.112
13.1.2
THERAPIE
UND
KONTRAINDIKATIONEN
.
113
13.2
WIE
HAEUFIG
KOMMEN
CHRONISCHE
NIERENERKRANKUNGEN
VOR?
.
114
13.3
WO
LIEGEN
DIE
PROBLEME?
.
114
13.4
WAS
MUSS
SICH
AENDERN?
.115
13.4.1
GUTE
AUFKLAERUNG
VON
PATIENTEN
UND
AERZTEN
.
115
13.4.2
VERMEIDUNG
UNNOETIGER
ARZTBESUCHE
.
116
13.4.3
EINSEITIGE
TERMINOLOGIE
HINTERFRAGEN
.116
13.4.4
ALTERSADJUSTIERTE
GRENZWERTE
FESTLEGEN
.
116
13.5
INNOVATIVE
VERSORGUNGSANSAETZE
.
116
14
UEBERVERSORGUNG
DURCH
ULTRASCHALL
DER
SCHILDDRUESE:
WIE
KOENNEN
PA
TIENTEN
MIT
SCHILDDRUESENKNOTEN
BESSER
DIAGNOSTIZIERT
WERDEN?
.
119
THOMAS
KUEHLEIN
14.1
WIE
HAEUFIG
KOMMEN
UNTER-
UND
UEBERVERSORGUNG
VOR?
.
119
14.2
FEHLVERSORGUNG
KONKRET:
WAS
SAGT
DIE
EVIDENZ,
UND
WELCHE
ROLLE
SPIELEN
DIE
LEITLINIEN?
.
120
14.3
WO
LIEGEN
DIE
PROBLEME,
UND
WAS
SIND
DIE
URSACHEN
DAFUER?
.
122
14.4
WAS
MUSS
SICH
AENDERN,
UND
WAS
BRAUCHEN
WIR?
.
123
14.5
WER
IST
IN
DER
PFLICHT,
DER
UEBERVER
SORGUNG
BEI
SCHILDDRUESENKNOTEN
ZU
BEGEGNEN?
.
124
103
103
104
104
104
104
105
105
105
107
107
107
109
109
109
109
110
110
110
111
111
INHALTSVERZEICHNIS
XXI
15
15.1
15.1.1
15.1.2
15.2
15.2.1
15.2.2
15.3
15.4
16
16.1
16.2
16.2.1
16.2.2
16.3
16.3.1
16.3.2
16.4
16.5
17
17.1
17.1.1
UEBER-
UND
FEHLVERSORGUNG
IN
DER
DIABETES-BEHANDLUNG:
SITAGLIPTIN
UND
INSULIN-ANALOGA
.
127
GUENTHER
EGIDI
STELLENWERT
IN
DER
GESUNDHEITSVERSORGUNG
.127
BEDEUTUNG
DES
TYP-2-DIABETES
.
127
STELLENWERT
VON
SITAGLIPTIN
UND
INSULIN-ANALOGA
.127
WO
LIEGT
DAS
PROBLEM?
.
128
WIE
WIRD
AKTUELL
BEI
TYP-2-DIABETES
MEDIKAMENTOES
BEHANDELT?
.
128
WIE
SEHEN
DAGEGEN
DIE
FACHEMPFEH
LUNGEN
AUS?
.
129
WAS
LAEUFT
SCHIEF?
WAS
MUSS
SICH
AENDERN?
.
129
AUSBLICK:
WER
IST
KONKRET
IN
DER
PFLICHT?
.
130
PRAXISMANAGEMENT
SCHWINDEL
ZUR
EINDAEMMUNG
DER
UEBERVERSORGUNG:
SYSTEMISCHE
UND
POLITISCHE
ASPEKTE
.
132
RAPHAEL
KUNISCH
UND
MARCO
ROOS
ZUSTANDSBESCHREIBUNG:
WAS
FEHLT?
.132
WIE
OFT
KOMMT
DAS
VOR?
.
133
WIE
ENTSTEHT
DER
ZAHLENWIRRWARR?.
.
134
WAS
LAEUFT
SCHIEF
BEI
DER
DIAGNOSTIK?
.134
WAS
MUSS
SICH
AENDERN?
WAS
BRAUCHEN
WIR?
.
135
PLAEDOYER
FUER
EIN
PRIMAERARZTSYSTEM.
.
135
FESTGEZURRTE
STRUKTUREN
HINTERFRAGEN.
.
135
GIBT
ES
VORBILDER
ODER
MODELLHAFTE
VERSORGUNGSANSAETZE?
.
135
WER
IST
IN
DER
PFLICHT?
.136
ZU
VIELE
BEHANDLUNGEN
ZUR
FAL
SCHEN
ZEIT:
EFFIZIENTE
LOGOPAEDIE
ZUM
RICHTIGEN
ENTWICKLUNGS
ZEITPUNKT
.
140
CORNELIA
TIGGES-ZUZOK
STELLENWERT
IN
DER
VERSORGUNG
.
140
VORBEMERKUNG
.
140
STIGMATISIERUNG
UND
DEFEKT
BEWUSSTSEIN
.140
WO
LIEGT
DAS
PROBLEM?
.
141
JE
MEHR
SPRACHTESTS,
DESTO
MEHR
DIAGNOSEN
.
141
UNTERSCHIEDLICHE
TESTS-UNTERSCHIED-
LICHE
ERGEBNISSE
.
141
SPRACHSCREENING
IM
VORSCHULALTER
OHNE
NUTZENBELEG
.
142
MARKTGERECHT
IST
NOCH
LAENGST
NICHT
KINDGERECHT
.
142
UEBERTHERAPIE
BEI
MEHRSPRACHIGKEIT.
.
143
WAS
MUSS
SICH
AENDERN?
.
143
ENTGEGEN
DER
KONSUMMENTALITAET:
VIEL
HILFT
NICHT
VIEL
.143
INDIKATIONSSTELLUNG
AUF
BASIS
DER
ALLGEMEINENTWICKLUNG
.
144
TOLERANZBEREICHE
UND
BEGINNENDE
THERAPIEBEDUERFTIGKEIT
.
144
DAS
WUNDER
VOM
HEILENDEN
THERAPEUTEN
.145
NAHELIEGENDER
ZUSAMMENHANG-UND
DOCH
GERN
IGNORIERT
.
146
ZU
VIELE
DICKE
UND
ADIPOESE
KINDER
UND
JUGENDLICHE:
WIE
DEFIZITE
BEI
DER
REHABILITATION
UND
NACHSORGE
BESEITIGT
WERDEN
KOENNEN
.
148
JOHANNES
OEPEN
STELLENWERT
DER
THEMATIK
IN
DER
GESUNDHEITSVERSORGUNG
.
149
WIE
HAEUFIG
KOMMT
DAS
VOR?
DATEN
UND
FAKTEN
ZUR
ADIPOSITAS
.
149
WO
LIEGEN
DIE
PROBLEME?
DEFIZITE
BEI
DEN
SCHNITTSTELLEN
.
151
VIELFAELTIGE
SOZIALE
STRUKTUREBENEN.
.
151
ZU
WENIG
KOMMUNIKATION
UND
VERNETZUNG
.
152
POTENZIALE
DER
REHA
OFT
NICHT
AUSGESCHOEPFT?
.152
DRINGEND
BENOETIGTES
REHA-NETZ
FEHLT
.
152
WAS
SICH
AENDERN
MUSS:
ES
BRAUCHT
NEUE
ARBEITSWEISEN
.
153
17.1.2
17.2
17.2.1
17.2.2
17.2.3
17.2.4
17.2.5
17.3
17.3.1
17.3.2
17.3.3
17.3.4
17.4
18
18.1
18.2
18.3
18.3.1
18.3.2
18.3.3
18.3.4
18.4
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
18.5
WIE
EINE
GUTE
VERSORGUNG
HIN
ZUR
*REHA-KETTE"
AUSSEHEN
MUSS
.153
18.5.1
GRUNDSAETZLICHES
UMDENKEN
AUF
ALLEN
EBENEN
.153
18.5.2
BIOPSYCHOSOZIALES
MODELL
MIT
AKTIVITAETEN
UND
TEILHABE
.
154
19
ZU
VIEL
ALKOHOL
IN
DER
SCHWANGER
SCHAFT:
WIE
WIR
EIN
WEIT
UNTERSCHAETZTES
PROBLEM
EFFEKTIV
ANGEHEN
MUESSEN
.
156
REINHOLD
FELDMANN
19.1
STELLENWERT
DER
FASD-THEMATIK
IN
DER
GESUNDHEITSVERSORGUNG
.
156
19.1.1
FORMEN
UND
HAEUFIGKEIT
.
156
19.1.2
DIAGNOSTIK
UND
DIFFERENZIALDIAGNOSTIK
.
157
19.2
WO
LIEGEN
DIE
PROBLEME?
URSACHEN
DER
VERSORGUNGSSCHWIERIGKEITEN
.
158
19.3
WAS
MUSS
PASSIEREN?
WER
IST
IN
DER
PFLICHT?
.
159
19.4
WIE
MUSS
EINE
GUTE
VERSORGUNG
AUSSEHEN?
.
160
19.5
GIBT
ES
MODELLHAFTE
VERSORGUNGSANSAETZE?
.
161
20
KINDERGESUNDHEIT
IN
DER
DIGITALISIERUNG:
HOHES
RISIKO
DURCH
EXZESSE
UND
DEFIZITE
.
163
FRANK
W.
PAULUS
20.1
ZUSTANDSBESCHREIBUNG:
NUTZUNG
DIGITALER
UND
INTERNETBEZOGENER
MEDIEN
.
163
20.2
COMPUTERSPIELABHAENGIGKEIT:
HAEUFIGKEIT
UND
FOLGEN
.
165
20.3
URSACHENANALYSE:
WO
LIEGEN
DIE
PROBLEME?
.
166
20.4
WAS
SICH
AENDERN
MUSS:
MULTIPROFESSIONELLE
UND
INTERDISZI
PLINAERE
ANSTRENGUNGEN
.
166
20.5
WIE
EINE
GUTE
VERSORGUNG
AUSSEHEN
KOENNTE
.
168
B
UNTERVERSORGUNG
.
171
III
KRANKHEITSUEBERGREIFENDE
SYSTEMBEDINGTE
FEHLVERSORGUNG
173
21
ZU
WENIG
STEUERUNG
VON
PATIEN
TEN:
VOM
HOHEN
NUTZEN
DER
HAUSAERZTLICHEN
STEUERUNG
IN
DER
AMBULANTEN
MEDIZIN
.
174
MICHAELA
OLM
UND
ANTONIUS
SCHNEIDER
21.1
STELLENWERT
DER
THEMATIK
IN
DER
GESUNDHEITSVERSORGUNG
.
174
21.1.1
HERAUSFORDERUNGEN
DEMOGRAFIE
UND
MEDIZINISCHER
FORTSCHRITT
.
174
21.1.2
HERAUSFORDERUNGEN
STEUERUNG
UND
*GATEKEEPING"
.175
21.2
WIE
HAEUFIG
KOMMT
DAS
VOR?
.
176
21.3
WAS
MUSS
SICH
AENDERN?
.
176
21.4
GIBT
ES
VORBILDER/MODELLHAFTE
VERSORGUNGSANSAETZE?
.177
21.4.1
GATEKEEPER
IN
GROSSBRITANNIEN
.
178
21.4.2
PRIMAERVERSORGUNGSSYSTEM
IN
DEN
NIEDERLANDEN
.178
21.4.3
HAUSARZTZENTRIERTE
VERSORGUNG
IN
DEUTSCHLAND
.
178
21.5
WER
IST
IN
DER
PFLICHT?
.
179
22
UNS
GEHEN
DIE
FACHKRAEFTE
AUS!
WAS
PASSIEREN
MUSS,
UM
DEM
PERSO
NALMANGEL
ENTGEGENZUWIRKEN
.
181
BORIS
AUGURZKY
UND
INGO
KOLODZIEJ
22.1
STELLENWERT
DER
THEMATIK
IN
DER
GESUNDHEITSVERSORGUNG
.
181
22.2
WO
LIEGT
DAS
PROBLEM?
.
181
22.2.1
DER
PERSONALENGPASS
WIRD
IMMER
GRAVIERENDER
.
181
22.2.2
LOEHNE
STEIGEN
BEREITS
STAERKER
ALS
ANDERSWO
.
183
22.2.3
KEIN
ENDE
IN
SICHT:
BIS
2030
FEHLEN
1,3
MIO.
FACHKRAEFTE
.183
22.3
WAS
MUSS
SICH
AENDERN?
.183
INHALTSVERZEICHNIS
XXIII
22.3.1
WENIGER
STATIONAERE
KRANKENHAUSFAELLE
.
183
22.3.2
ZUGAENGE
ZUM
SYSTEM
EFFEKTIVER
STEUERN.
184
22.3.3
MEHR
WIEDEREINSTEIGER
UND
MEHR
AELTERE
BESCHAEFTIGTE
.
184
22.3.4
NEUE
KARRIEREWEGE
FUER
NICHTAERZTLICHE
FACHKRAEFTE
.185
22.3.5
FACHKRAEFTEPOTENZIAL
NICHT
UNNOETIG
VERGEUDEN
.
185
22.3.6
PRODUKTIVITAET
ERHOEHEN
MIT
KUENSTLICHER
INTELLIGENZ
.
185
22.4
GIBT
ES
VORBILDER
UND
MODELLHAFTE
ANSAETZE?
.
186
23
ZU
WENIGE
AKUTGERIATRISCHE
VERSORGUNGSANGEBOTE-VIEL
ZU
KNAPPE
RESSOURCEN
UND
FALSCHE
ANREIZE
.
190
JAN
DORR
23.1
HAEUFIGKEIT:
ZUNAHME
DES
ANTEILS
AELTERER
MENSCHEN
.
191
23.2
STELLENWERT
DER
GERIATRIE
IN
DER
GESUNDHEITSVERSORGUNG
.
191
23.3
WAS
LAEUFT
SCHIEF?
WO
LIEGEN
DIE
PROBLEME?
.
192
23.3.1
MEDIKATION
.
192
23.3.2
PFLEGE
.
192
23.3.3
VERGUETUNGSSYSTEM
MIT
FALSCHEN
ANREIZEN?
.193
23.3.4
DREHTUEREFFEKTE
.193
23.3.5
ZU
WENIGE
VOLLMACHTEN
UND
VERFUEGUNGEN
.
193
23.3.6
WOHNORTNAHE
VERSORGUNG
AUF
DER
KIPPE
.
194
23.4
WAS
MUSS
SICH
AENDERN?
.
194
24
PFLEGENDE
ANGEHOERIGE:
ZU
WENIG
BEACHTETE
SAEULEN
IM
VERSORGUNGSSYSTEM
.
197
CATHLEEN
MUCHE-BOROWSKI,
DORIT
ABIRY
UND
MARTIN
SCHERER
24.1
STELLENWERT
IN
DER
VERSORGUNG
.197
24.2
WO
LIEGT
DAS
PROBLEM?
.
198
24.2.1
HERAUSFORDERUNGEN
FUER
PFLEGENDE
ANGEHOERIGE
.
198
24.2.2
HERAUSFORDERUNGEN
FUER
DIE
AERZTLICHE
VERSORGUNG
PFLEGENDER
ANGEHOERIGER
.198
24.3
WER
IST
IN
DER
PFLICHT?
.
199
24.4
WAS
MUSS
SICH
AENDERN?
WAS
BRAUCHEN
WIR?
.
201
25
ZU
WENIG
POLITISCHE
KINDERMEDIZIN:
WO
BLEIBT
DIE
CHILD
ADVOCACY?
204
ULRICH
FEGEIER,
ELKE
JAEGER-ROMAN
UND
WOLFRAM
HARTMANN
25.1
STELLENWERT
IN
DER
GESUNDHEITSVERSORGUNG
.
204
25.2
WO
LIEGT
DAS
PROBLEM?
.
204
25.3
ZUSTANDSBESCHREIBUNG:
POSITIONEN
ZUR
POLITISCHEN
KINDERMEDIZIN
.
205
25.3.1
MEDIZINISCHER
VERSORGUNGSBEREICH
.
205
25.3.2
KINDERRECHTE
UND
GESELLSCHAFTS
POLITISCHER
BEREICH
.
206
25.4
GIBT
ES
VORBILDER?
.
208
25.5
GIBT
ES
HIERZULANDE
MODELLHAFTE
ANSAETZE?
.
209
25.6
POLITISCHE
KINDERMEDIZIN:
WAS
KOENNTE
BESSER
SEIN?
.
210
25.6.1
GEMEINSAME
STRATEGIEN
AUSLOTEN
.
210
25.6.2
STAERKEREN
OEFFENTLICHEN
DRUCK
ERZEUGEN
210
25.6.3
KINDERBELANGE
TAEGLICH
IN
DIE
MEDIEN!.
.
210
26
SEIT
LANGEM
UEBERFAELLIG:
MEHR
RECHTE
FUER
KINDER
UND
JUGENDLICHE
MIT
UND
OHNE
BEHINDERUNG.
.
212
HANS
MICHAEL
STRASSBURG
26.1
EINFUEHRUNG:
ENTWICKLUNG
DER
PAEDIATRIE
.
212
26.2
STELLENWERT
DER
GRUNDRECHTE
VON
KINDERN
.
213
26.3
WAS
LIEF
BISHER
SCHIEF?
.
214
26.4
WIE
OFT
KOMMT
EINE
KINDESWOHLGEFAEHRDUNG
VOR?
.
214
26.5
WO
LIEGT
DAS
PROBLEM?
.
215
26.6
WAS
MUSS
SICH
AENDERN?
.
216
26.7
WER
IST
IN
DER
PFLICHT?
NOTWENDIGE
GESETZESAENDERUNGEN
.
217
26.8
AUSBLICK
.
217
XXIV
INHALTSVERZEICHNIS
27
KOMPLEXE
ERKRANKUNGEN
BEI
KINDERN:
WARUM
BEHANDLUNGEN
OFT
VIEL
ZU
KURZ
GREIFEN
.
RONALD
G.
SCHMID
219
28.5.3
28.5.4
BESSERE
AUSSTATTUNG
UND
HOEHERE
VERGUETUNG
.
MEHR
BEWUSSTSEIN
FUER
PUBLIC
HEALTH
VOR
ORT
.
232
233
27.1
STELLENWERT
IN
DER
VERSORGUNG
.
221
27.1.1
SOMATOFORMER
UND
PSYCHOSOZIALER
29
TRANSITION
INS
LEBEN:
WARUM
DIE
SYMPTOMKOMPLEX
.
221
PRAENATALE
PRAEVENTION
ZU
27.1.2
EPIDEMIOLOGISCHE
DATEN:
KURZ
KOMMT
.
236
KIGGS-STUDIE.
222
STEPHAN
HEINRICH
NOLTE
27.1.3
SOZIOOEKONOMISCHER
STATUS
29.1
WAS
LIEF
HIER
SCHIEF?
.
236
OFT
ENTSCHEIDEND
.
22329.2
WIE
OFT
KOMMT
DAS
VOR?
.
237
27.2
WO
LIEGEN
DIE
PROBLEME?
.
223
29.3
STELLENWERT
DER
THEMATIK
IN
DER
27.3
BEHANDLUNGSPLAN
ALS
STUFENKONZEPT
GESUNDHEITSVERSORGUNG
.
237
(IVAN):
WER
IST
WOFUER
IN
DER
PFLICHT?
224
29.4
WO
LIEGT
DAS
PROBLEM,
UND
27.4
WAS
MUSS
SICH
AENDERN?
.
225
WAS
FEHLT?
.
238
29.5
WAS
MUSS
SICH
AENDERN,
UND
WAS
28
ZU
WENIG
SCHULAERZTLICHE
BERATUNG
FUER
BRAUCHEN
WIR?
.
239
ENTWICKLUNGSGEFAEHRDETE
KINDER:
29.6
GIBT
ES
MODELLHAFTE
WORAN
ES
FUER
EINE
GELINGENDE
VERSORGUNGSANSAETZE?
.
240
SCHULLAUFBAHN
MANGELT
.
227
29.7
WER
IST
IN
DER
PFLICHT?
.
241
GABRIELE
TROST-BRINKHUES
29.7.1
NETZWERKELN
.
241
28.1
STELLENWERT
IN
DER
29.7.2
VERPFLICHTENDE
AERZTLICHE
AUFKLAERUNG
GESAMTVERSORGUNG
.
227
BEIM
NEUGEBORENENSCREENING
.
242
28.1.1
EINORDNUNG
DER
THEMATIK
.
227
29.7.3
PRAENATALE
PRAEVENTION:
KONTAKTAUFNAHME
28.1.2
WIE
SEHEN
DIE
BERECHTIGTEN
ANSPRUECHE
VOR
DER
GEBURT
.
242
IM
SCHULALLTAG
AUS?
.
227
28.2
WIE
HAEUFIG
KOMMT
DAS
30
NACHHALTIGE
UNGLEICHHEIT:
WARUM
PROBLEM
VOR?
.
228
KINDER
AUS
BILDUNGSFERNEN
FAMILIEN
28.3
WO
LIEGT
DAS
PROBLEM?
WAS
FEHLT?
.
229
DEUTLICH
SCHLECHTERE
28.3.1
FEHLENDE
SCHULABSCHLUESSE
UND
ENTWICKLUNGSCHANCEN
HABEN
.
244
AUSBILDUNGSABSCHLUESSE
.
229
ULRICH
FEGEIER,
ELKE
JAEGER-ROMAN
UND
28.3.2
GREIFT
DAS
RECHT
AUF
GLEICHBERECHTIGTE
MATTHIAS
BROCKSTEDT
TEILHABE
AN
BILDUNG?
.
229
30.1
STELLENWERT
DER
THEMATIK
.
244
28.4
WER
IST
DABEI
KONKRET
IN
DER
PFLICHT?
230
30.2
URSACHENANALYSE:
WO
LIEGEN
DIE
28.4.1
AUFGABEN
DES
KINDER-
UND
JUGENDAERZT
PROBLEME?
.
246
LICHEN
BZW.
SCHULAERZTLICHEN
DIENSTES.
.
230
30.3
ZUSTANDSBESCHREIBUNG:
SOZIAL
28.4.2
DER
STAAT
MUSS
FUER
RECHT
AUF
BILDUNG
RAEUMLICHE
EINRICHTUNGEN
RUND
UMS
FUER
ALLE
SORGEN
.
231
KIND
AM
BEISPIEL
BERLIN
.
247
28.5
WAS
MUSS
SICH
AENDERN?
WAS
30.3.1
SOZIALVERSORGUNGSSYSTEM
.
247
BRAUCHEN
WIR?
.
232
30.3.2
BILDUNGS-/
BETREUUNGSSYSTEM
.
249
28.5.1
MULTIPROFESSIONELLE
TEAMS
IN
SCHULEN
232
30.3.3
MEDIZINSYSTEM
.
250
28.5.2
WHO:
SCHULGESUNDHEITSSERVICE
ALS
TEIL
30.4
WER
IST
IN
DER
PFLICHT?
DES
GESUNDHEITSSYSTEMS.
232
GREIFT
DIE
*PERFEKTE"
MECHANIK?
.
252
INHALTSVERZEICHNIS
XXV
30.5
WO
LIEGT
DAS
PROBLEM?
SAND
IM
GETRIEBE
.
253
30.6
WAS
MUSS
SICH
AENDERN?
DAS
FEHLENDE
RAEDCHEN
.
255
IV
KRANKHEITSSPEZIFISCHE
FEHLVERSORGUNG
.
259
31
ZU
WENIGE
GUT
ABGESTIMMTE
VERSORGUNGSFORMEN:
VORBILD
KARDIOLOGIE-VERTRAG
BADEN-WUERTTEMBERG
.
OLGA
A.
SAWICKI
UND
KATERYNA
KARIMOVA
260
31.1
STELLENWERT
IN
DER
GESUNDHEITSVERSORGUNG:
CHRONISCHE
HERZINSUFFIZIENZ
IN
DEUTSCHLAND
.
260
31.2
WAS
LAEUFT
SCHIEF?
DEFIZITE
BEI
DEN
SCHNITTSTELLEN
IN
DER
KARDIOLOGISCHEN
VERSORGUNG
.
261
31.3
URSACHENANALYSE:
WO
LIEGEN
DIE
PROBLEME?
.
261
31.4
WAS
MUSS
SICH
AENDERN?
NEUE
THEORIEMODELLE
MIT
HOHER
PRAXISRELEVANZ
.
261
31.5
WIE
MUSS
EINE
GUTE
VERSORGUNG
AUSSEHEN:
VON
DER
SCHNITT-
ZUR
VERBINDUNGSSTELLE
.
262
31.6
MODELLHAFTE
VERSORGUNGSANSAETZE:
DER
HERZPATIENT
IM
FACHARZTVERTRAG
.
263
32
OSTEOPOROSE:
GROSSE
BEHANDLUNGS
UND
VORSORGELUECKEN
.
ERIKA
BAUM
266
32.1
STELLENWERT
DER
THEMATIK
IN
DER
GESUNDHEITSVERSORGUNG
.
266
32.1.1
KRANKHEITSDEFINITION
.
266
32.1.2
WIE
OFT
KOMMT
OSTEOPOROSE
VOR?
.
266
32.1.3
INDIVIDUELLES
FRAKTURRISIKO
.
267
32.2
DIAGNOSTIK/BASISDIAGNOSTIK
.
268
32.3
WAS
SOLLTE
FUER
EINE
GUTE
VERSORGUNG
KONSEQUENT
UMGESETZT
WERDEN?
.
268
32.3.1
BERATUNG
I:
BASISMASSNAHMEN.
268
32.3.2
BERATUNG
II:
SPEZIFISCHE
BEHANDLUNG
.
269
32.3.3
BERATUNG
III:
UNTERSTUETZENDE
(SUPPORTIVE
BEHANDLUNG)
.
270
32.3.4
BERATUNG
IV:
BEHANDLUNGSDAUER
UND
KONTROLLEN
.
271
32.4
WER
IST
IN
DER
PFLICHT,
UM
DIE
UNTERVERSORGUNG
ZU
BESEITIGEN?
.
271
32.5
GIBT
ES
VORBILDER
BZW.
MODELLHAFTE
VERSORGUNGSANSAETZE?
.
272
33
WEIT
UNTERSCHAETZT:
NICHTMEDIKA
MENTOESE
THERAPIEOPTIONEN
BEI
CHRONISCHEN
ERKRANKUNGEN
IM
ERWACHSENENALTER
.
274
ANDREAS
REMBERT
KOCZULLA,
TESSA
SCHNEEBERGER,
INGA
JAROSCH,
RAINER
GLOECKL
UND
KLAUS
KENN
33.1
STELLENWERT
DER
THEMATIK
IN
DER
GESUNDHEITSVERSORGUNG
.
274
33.2
WO
LIEGT
DAS
PROBLEM?
PNEUMOLO-
GISCHE
REHABILITATION
IM
ABSEITS.
.
276
33.3
WIE
SAEHE
EINE
GUTE
VERSORGUNGAUS?
.
276
33.3.1
AWARENESS
FUER
PR-BENEFITS
SCHAFFEN
.
276
33.3.2
EINHEITLICHE,
HOHE
PR-QUALITAETSSTANDARDS
.
277
33.3.3
FORSCHUNG
SICHERT
DIE
ZUKUNFT
DER
PR
.
278
33.4
MODELLHAFTE
VERSORGUNGSANSAETZE
.
278
33.5
WAS
MUSS
SICH
AENDERN?
WER
IST
IN
DER
PFLICHT?
.
279
34
UEBER-/FEHLBEHANDLUNG
DES
DIABETES
MELLITUS
TYP
1
IM
KRANKENHAUS-GETRIGGERT
DURCH
DRG-SYSTEM
.
282
ANDREAS
FRITSCHE
34.1
STELLENWERT
DES
*DIABETES
IM
KRANKENHAUS"
.
283
34.2
ZUSTANDSBESCHREIBUNG-WAS
LAEUFT
HIER
SCHIEF?
.
283
34.3
URSACHENANALYSE:
WO
LIEGEN
DIE
PROBLEME?
.
284
34.4
WAS
SICH
AENDERN
MUSS
.
284
XXVI
INHALTSVERZEICHNIS
34.5
WIE
SIEHT
EIN
MODELLHAFTER
VERSORGUNGSANSATZ
AUS?
.
285
35
SCHLAGANFALLNACHSORGE:
AUFKLAERUNG
UND
PRAEVENTION
LASSEN
ARG
ZU
WUENSCHEN
UEBRIG
.
287
CHRISTOPHER
J.
SCHWARZBACH
UND
ARMIN
J.
GRAU
35.1
STELLENWERT
DER
THEMATIK
IN
DER
GESUNDHEITSVERSORGUNG
.
288
35.1.1
SCHLAGANFALL
IN
DEUTSCHLAND
.
288
35.1.2
WIE
HAEUFIG
KOMMEN
SCHLAGANFAELLE
VOR?
.
288
35.1.3
WIE
WERDEN
SCHLAGANFALLPATIENTEN
VERSORGT?
.
288
35.2
WO
LIEGT
DAS
PROBLEM?
.
289
35.3
WELCHE
URSACHEN
SIND
FUER
DIE
DEFIZITE
VERANTWORTLICH?
.
290
35.4
WAS
MUSS
SICH
HIN
ZU
EINER
GUTEN
NACHSORGE
AENDERN?
.
290
35.5
MODELHAFTE
VERSORGUNGSANSAETZE
.
291
35.5.1
DISEASE-MANAGEMENT-PROGRAMME
(DMPS)
.
291
35.5.2
VERSORGUNGSFORSCHUNGSPROJEKTE
DES
INNOVATIONSFONDS
.
291
35.5.3
NEUE
PERSPEKTIVEN
AUCH
FUER
DIE
AMBULANTE
SCHLAGANFALLNACHSORGE
.
292
36
WIE
WIR
DAS
POTENZIAL
DER
HUMANGENETIK
FUER
DIE
DIAGNOSTIK
UND
DIE
PERSONALISIERTE
MEDIZIN
BESSER
NUTZEN
KOENNEN
.
294
HANNS-GEORG
KLEIN
36.1
STELLENWERT
IN
DER
GESUNDHEITSVERSORGUNG
.
294
36.1.1
ENTWICKLUNG
DER
HUMANGENETIK
HIN
ZU
EINEM
QUERSCHNITTSFACH
.
294
36.1.2
GIGANTISCHE
DATENMENGEN
SIND
EINE
GROSSE
HERAUSFORDERUNG
.
295
36.1.3
SELTENE
ERKRANKUNGEN
STEHEN
STAERKER
IM
FOKUS
.
295
36.2
WO
LIEGT
DAS
PROBLEM?
WAS
LAEUFT
FALSCH?
.
296
36.3
WAS
MUSS
SICH
AENDERN?
WAS
BRAUCHEN
WIR?
.
297
36.4
WER
IST
DABEI
KONKRET
IN
DER
PFLICHT?
297
37
UNZUREICHENDE
JUNGENGESUNDHEIT:
WARUM
JUNGS
EINE
QUALIFIZIERTERE
JUNGENMEDIZIN
BRAUCHEN
.
300
BERNHARD
STIER
37.1
STELLENWERT
DER
JUNGEN-
UND
MAENNERGESUNDHEIT:
EIN
HISTORISCHER
EXKURS
.
300
37.2
WAS
LIEF
HIER
SCHIEF?
.
301
37.2.1
WIE
GESUND
LEBT
*MANN"?
.
301
37.2.2
EINFLUSSFAKTOREN
.
301
37.3
WO
LIEGEN
DIE
PROBLEME?
.
303
37.3.1
WESENTLICHE
JUNGENGESUNDHEITLICHE
PROBLEMBEREICHE
.
303
37.3.2
DOMAENEN
DES
RISIKOVERHALTENS
MAENNLICHER
JUGENDLICHER
.
304
37.3.3
JUNGEN
UND
SEXUALITAET
.
304
37.3.4
JUNGEN
ALS
OPFER
.
305
37.4
WAS
JUNGEN
BRAUCHEN
UND
WAS
SICH
AENDERN
MUSS:
NEUE
WEGE
FUER
JUNGS
.
305
37.5
WER
IST
DABEI
KONKRET
IN
DER
PFLICHT?
.
306
37.6
AUSBLICK
.
307
38
KOPFSCHMERZEN
IM
KINDES-
UND
JUGENDALTER:
MUSTERBEISPIEL
FUER
FEHLENDES
VERSORGUNGSMANAGE
MENT
IN
DER
PSYCHOSOMATIK
.
311
UWE
BUESCHING
38.1
WIE
HAEUFIG
KOMMT
DAS
VOR?
.
311
38.2
STELLENWERT
DES
THEMAS
IN
DER
GESUNDHEITSVERSORGUNG
.
312
38.3
WO
LIEGT
DAS
PROBLEM?
WAS
FEHLT?
.313
38.3.1
PROBLEMFELD
SOMATOFORME
STOERUNGEN
.313
38.3.2
ZU
GROSSER
EINFLUSS
VON
DR.
GOOGLE
.
314
38.3.3
ZU
WENIG
ZEIT
FUER
SEHR
KOMPLEXE
DIAGNOSTIK
.
314
38.4
WAS
MUSS
SICH
AENDERN?
WAS
BRAUCHEN
WIR?
.
315
INHALTSVERZEICHNIS
XXVII
38.5
GIBT
ES
VORBILDER
ODER
MODELLHAFTE
VERSORGUNGSANSAETZE?
.
315
38.5.1
OPTIMAL:
DAS
KOPFSCHMERZTAGEBUCH
.
315
38.5.2
PATIENTEN
ENGMASCHIGER
BETREUEN.
.
316
39
AUS
DEM
BLICKFELD:
VERSORGUNG
VON
KINDERN
MIT
PSYCHISCH
ERKRANKTEN
ELTERN
.
319
HANNA
CHRISTIANSEN
UND
JEAN
LILLIAN
PAUL
39.1
STELLENWERT
DER
THEMATIK
IN
DER
GESUNDHEITSVERSORGUNG
.
319
39.2
URSACHENANALYSE:
WO
LIEGEN
DIE
PROBLEME?
.
320
39.3
WAS
SICH
AENDERN
MUSS
.
320
39.3.1
DIE
IDENTIFIKATION
DER
KINDER
VON
ELTERN
MIT
PSYCHISCHEN
ERKRANKUNGEN
VERBESSERN
.
320
39.3.2
PRAEVENTION:
VERNETZTE
VERSORGUNG
VORANTREIBEN
.
321
39.3.3
FORSCHUNG
INTENSIVIEREN
UND
LEITLINIEN
ETABLIEREN
.
321
39.3.4
POLITISCHER
HANDLUNGSDRUCK:
FORDE
RUNGEN
AN
DIE
BUNDESREGIERUNG
.
322
39.4
GIBT
ES
MODELLHAFTE
VERSORGUNGSANSAETZE?
.322
39.4.1
THE
VILLAGE:
HOW
TO
RAISE
THE
VILLAGE
TO
RAISE
THE
CHILD
.
322
39.4.2
COMPARE:
CHILDREN
OF
MENTALLY
III
PARENTS
AT
RISK
EVALUATION
.
324
REGISTER
.
329
ihaltsverzeichms Vom Richtigen zu wenig und vom Falschen zu viel. Raimund Schmid A ÜBERVERSORGUNG. I Krankheitsübergreifende 2.3 Was muss sich ändern? Was brauchen wir?. 23 2.3.1 2.3.2 2.3.3 Bewusstselnsänderung überfällig . Gute Listen und Leitlinien. Bessere Blister und Beipackzettel . 23 23 23 2.4 Wer ist in der Pflicht?. 24 2.4.1 Die Politik . mit dem elektronischen Medikationsplan. Die Forschung . mit Innovativen Pilotprojekten. 1 9 systembedingte Fehlversorgung. 1 11 Zu viele Patienten werden im 2.4.2 2.5 falschen Krankenhaus behandelt: 2.5.1 gung künftig aussehen?. 12 Elke Berger und Reinhard Busse 2.5.2 1.1 Stellenwert der Thematik in der Gesundheitsversorgung. 12 1.2 Wo liegen die Probleme?. 14 2.5.3 2.5.4 Was läuft hier schief? Defizite in der Versorgung von Krebspatienten . 1.4 24 Gibt es Vorbilder oder modellhafte Versorgungsansätze? . Wie muss die stationäre Versor 1.3 24 16 Pharmakologische Konslle In Krankenhäusern. Koordiniertes Medikationsmanagement. Weitere Innovative Modellansätze. Überführung erfolgreicher Modelle In die Regelversorgung. 25 26 26 26 Wie eine gute Versorgung aussehen muss. 17 1.5 Vorbild Dänemark. 17 Fallmanagement: Was wir vom 1.6
Ausblick. 19 Berliner TransitionsProgramm 2 Zu viele unkoordinierte 3 Geregelte Transition mit lernen können. Wie kann die Arzneiflut einge dämmt werden?. 2.2 2.2.1 2.2.2 2.2.3 3.1 Zustandsbeschreibung: Defizite bei 3.2 Was läuft schief? Wo liegen die 3.3 Was muss sich ändern? Spezialisierte 21 Raimund Schmid der Transition in Deutschland. Stellenwert in der Gesundheitsversorgung. 28 Silvia Müther und Jana Findorff Medikamentencocktails im Alter: 2.1 25 Probleme?. 21 22 Unkontrollierter Medikamentenmix. 22 Zu viele potenziell ungeeignete Arzneimittel. 22 Negative Folgen der Rabattverträge. 22 Wo liegt das Problem? Was fehlt? . 28 30 altersübergreifende Versorgungs 3.4 modelle . Strukturierte Versorgungsansätze: 3.5 Ausblick. 31 Das Berliner TransitionsProgramm . 31 33
XVIII 4 Inhaltsverzeichnis Unterversorgung in Kinderkliniken: 6 und НеііГ Wie chronisch kranke Kinder unter und was s՜֊ ändern muss. 35 Stellenwert der Thematik in der 6.1 Gesundheitsversorgung. 37 4.2 Was läuft schief?. 38 4.3 Wo liegen die Probleme?. 39 4.4 Wer ist in der Pflicht?. 41 4.5 Was muss sich ändern? vielen Ebenen. 4.7 6.1.2 56 58 42 6.2.1 Der Arzt allein entscheidet über 44 6.2.2 Bedarfe und Wünsche der Betroffenen 58 6.2.3 kommen viel zu kurz. Überprüfung der Funktionstauglichkeit für den Alltag fehlt. 59 Indikation und Therapieziele. 44 Schnelle Diagnosen, Medikalisie- 6.3 wir?. Plädoyer für behutsame Medizin Professionelle Teilhabebedarfsermittlung 46 6.3.1 und Teilhabeorientierung nach ICF. Zustandsbeschreibung: Diagnosen hypothesen. 47 Wo liegen die Probleme?. 47 5.2.1 Symptome sind keine Diagnosen . Diagnosen über alles: Fehlsteuerungen im System. Zu schnelle Diagnosen bis hin zu Diagnosekaskaden. Früher „Betten füllen", heute „diagnosebezogene Abrechnung” . 47 5.2.4 5.3 5.3.1 5.3.2 5.3.3 5.3.4 5.4 60 6.3.3 Kind, Eltern und Heilmittelerbringer . Gesprächsführungskompetenz muss verbessert werden. 6.4 Wer ist dabei konkret in der Pflicht? 61 6.5 Gibt es Vorbilder
oder modellhafte Versorgungsansätze?. 7 60 62 Eltern chronisch kranker Kinder: Zu viele Versorgungsdefizite zulasten der Lebensqualität. 49 64 Raimund Schmid 50 7.1 Als Kind chronisch krank: Wie häufig kommt das vor?. 50 7.2 51 7.3 7.3.1 Plädoyer für eine exspektative 7.3.2 52 65 Bestandsaufnahme: Was läuft hier schief? . 51 64 Stellenwert der Versorgung chronisch kranker Kinder. 50 Modellhafte Versorgungsansätze·. Medizin. 59 Partizipative Entscheidungsfindung mit Was schiefläuft und was sich ändern muss. Warum zu viele Medikamente nicht die Lösung sind. Lieber Aufklärung und Beratung. Die Mehrwertsteuer stutzen. Krankheitsverständnis überdenken und Aktionismus vermeiden. 59 6.3.2 48 48 58 Was muss sich ändern? Was brauchen rung und Therapieflut bei Kindern: 5.2 5.2.3 Wirksamkeit von Heilmitteln nur zum Wo liegt das Problem? Was fehlt? . sind in erster Linie Arbeits- 5.2.2 55 Teil belegt. Stephan Heinrich Nolte 5.1 54 Heilmittelverordnung-das Maß der Dinge. Gibt es Vorbilder/modellhafte Versorgungsansätze?. 5 Gesundheitsversorgung. 6.1.1 Wie muss eine gute Versorgung aussehen?. Stellenwert des Themas in der 6.2 Paradigmenwechsel auf
4.6 54 Heike Phi so Klaus-Peter Zimmer 4.1 imL im Kindesalter: Warum v ei nicht immer viel hilft mangelhaften Strukturen und Ressourcen leiden. Zu viele v: n tionelle Therapien Unzureichende Information und Beratung. Kaum Kenntnisse über die Sozialgesetze. 66 66 66
Inhaltsverzeichnis 7.3.3 Immense soziale und familiäre Belastungen. 7.4 Was muss sich ändern? Empfehlung aus der DEGAM-Leitlinie „Schutz vor 66 Über- und Unterversorgung". Was muss sich ändern? Wer ist in der Pflicht?. 7.5 9.4 10 Mammografie- und Hautkrebs- Versorgungsansätze. 69 Screening: Zu viele falsch 7.5.1 Patientenschulungen. 69 positive Befunde und zu wenig 7.5.2 Case Manager und Familienlotsen . 69 differenzierte Aufklärung. 7.5.3 Sozialmedizinische Nachsorge. 70 Alfred Haug 7.5.4 Aufsuchende Hilfen und nachhaltige H 10.1 . 88 Stellenwert des Screenings in der Versorgung. 88 10.2 Mammografie-Screening. 88 10.2.1 Wie entscheiden die eingeladenen 70 Krankheitsspezifische Fehlversorgung 86 68 Gibt es Vorbilder? Modellhafte Begleitung: Berlin geht voran. XIX Frauen?. 73 89 10.2.2 Wo liegt das Problem? Nutzen vs. 8 Risiken. Warum im Erwachsenenalter zu werden. Wo liegt das Problem?. 8.2 Stellenwert der Thematik in der 8.3 Wie oft werden Antibiotika-mit Grundversorgung. welchen Folgen-verschrieben?. 8.4 8.6 91 Hautkrebs-Screening. 91 75 10.3.1 Stellenwert des Screenings In der
Versorgung. 76 10.3.2 Wo liegt das Problem? Viel Aufwand, 76 10.3.3 Was muss sich ändern? Wer ist in wenig Wirkung. Was läuft schief? Wer ist in der Pflicht?. 8.5 der Pflicht?. 10.3 75 Raphael Weißgerber 8.1 89 10.2.3 Was muss sich ändern? Wer ist in viele Antibiotika verabreicht der Pflicht?. 92 92 93 77 Was muss sich ändern? Gibt es 11 Müdigkeit: Erhebliche Fehlver- modellhafte Versorgungsansätze? . 78 sorgung bei der Abklärung des Ausblick. 80 Symptoms. 96 Erika Baum 9 Zu viele PSA-Tests? Die Tücken der Prostatakrebs-Früherkennung. 9.1 11.1 82 Dorit Ablry, Cathleen Muche-Borowskl 11.2 und Martin Scherer 11.3 Stellenwert des PSA-Tests zur Stellenwert der Thematik in der Gesundheitsversorgung. 96 Was läuft schief?. 97 Wie muss eine gute Versorgung/Beratung aussehen?. 98 Früherkennung von Prostatakrebs . 82 11.3.1 I-Gründliche Anamnese. 98 9.2 Der PSA-Test. 83 11.3.2 II-Weitere Diagnostik. 98 9.3 Probleme des PSA-Tests: Was läuft 11.3.3 Ill-Behandlung. 99 100 schief, und wie oft kommt das vor?. 84 11.3.4 CFS/ME. Rettet der PSA-Test Leben?.
Überdiagnosen. 84 11.4 Was muss sich ändern, um die 9.3.2 9.3.3 Fehlalarme und übersehene Tumoren 85 11.5 Gibt es Vorbilder bzw. modellhafte 9.3.4 Fazit. 86 9.3.1 Fehlversorgung zu beseitigen?. 101 85 Versorgungsansätze?. 101
XX 12 Inhaltsverzeichnis Fehlversorgung konkret: Zu viele 13 Koronarinterventionen?. 103 Nierenfunktion: Plädoyer für ein Thomas Meinertz 12.1 12.2 altersgerechtes hausärztliches Wo liegt das Problem?. 103 Management. Stellenwert der Thematik: Versor- Gesine F.C. Weckmann gungssituation in Deutschland. 104 12.3 13.1 12.3.2 12.3.3 12.4 12.4.1 12.4.2 12.5 Anzahl der Linksherzkatheteruntersuchungen . Anzahl der PCIs. Zahl der Bypass-Operationen. Was läuft schief?. Mehr Linksherzkatheteruntersuchungen und Koronarinterventionen: Bessere Ergebnisse?. Mehr Herzkatheteruntersuchungen und Koronarinterventionen: höhere Kosten?. Stellenwert der chronischen Gesundheitsversorgung. 112 13.1.1 104 104 105 105 Definition, Ursachen, Risikofaktoren. 112 13.1.2 Therapie und Kontraindikationen . 113 13.2 Wie häufig kommen chronische 13.3 13.4 Wo liegen die Probleme?. 114 Nierenerkrankungen vor?. 114 Was muss sich ändern?. 115 Gute Aufklärung von Patienten und Ärzten. 13.4.2 Vermeidung unnötiger Arztbesuche . . 13.4.3 Einseitige Terminologie hinterfragen. 13.4.4 Altersadjustierte Grenzwerte festlegen. 13.5 Innovative Versorgungsansätze . 13.4.1 105 107 Was sind die Ursachen für die Fehlversorgung?. 107 Warum so
viel Herzkatheterdiagnostik und so viele koronare Interventionen? 107 12.5.2 Wie lässt sich die große Zahl der Koronarinterventionen erklären? . 109 Was muss sich ändern? Wie lässt sich 12.6 die Überversorgung begrenzen?. 109 12.6.1 Begrenzung der Zahl der Herzkathetermessplätze. 109 12.6.2 Ersatz der Herzkatheterdiagnostik durch CT-Koronarangiografie und MRT 109 12.6.3 Verzicht auf die „Prima-vista"-PCI bei stabiler Angina pectoris und Mehrgefäßerkrankung und/oder Hauptstammstenosen. 110 12.6.4 Verzicht auf Rekanalisierungsmaßnahmen bei chronisch verschlossenen Herzkranzgefäßen. 110 12.6.5 PCIs nur bei Stenosen mit kritisch eingeschränkter Flussreserve. 110 12.6.6 Bessere Aufklärung und Information des Patienten. 111 12.6.7 Strukturelle Maßnahmen. 111 12.5.1 112 Nierenerkrankung in der Versorgungssituation in anderen EU-Ländern. 104 12.3.1 Überbehandlungen von älteren Patienten mit eingeschränkter Herzkatheteruntersuchungen und 14 115 116 116 116 116 Überversorgung durch Ultraschall der Schilddrüse: Wie können Patienten mit Schilddrüsenknoten besser diagnostiziert werden?. 119 Thomas Kühlein 14.1 14.2 Wie häufig kommen Unter- und Überversorgung vor?. 119 Fehlversorgung konkret: Was sagt die Evidenz, und welche Rolle spielen die Leitlinien?. 120 14.3 Wo liegen die Probleme, und was sind die Ursachen dafür?. 122 14.4 Was muss sich ändern, und was
14.5 brauchen wir?. Wer ist in der Pflicht, der Überver- 123 sorgung bei Schilddrüsenknoten zu begegnen? . 124
Inhaltsverzeichnis 15 15.1 U՛ r-und Fehlversorgung in der C îetes-Behandlung: Sitagliptin f . Insulin-Analoga. 127 Gl:гсһег Egidi Stellenwert in der Gesundheitsversorgung. 127 15.1.1 Bedeutung des Тур-2-Diabetes. 15.1.2 Stellenwert von Sitagliptin und Insulin-Analoga. 15.2 Wo liegt das Problem?. 15.2.1 Wie wird aktuell bei Typ-2-Dlabetes medikamentös behandelt?. 15.2.2 Wie sehen dagegen die Fachempfeh lungen aus?. 15.3 127 127 128 128 129 Was läuft schief? Was muss sich ändern?. 129 15.4 Ausblick: Wer ist konkret in der Pflicht?. 130 16 Praxismanagement Schwindel zur E ndämmung der Überversorgung: systemische und politische Aspekte. 132 Wohael Kunisch und Marco Roos 16.1 ľustandsbeschreibung: Was fehlt?. 132 16.2 16.3.2 Wie oft kommt das vor?. 133 '֊Vie entsteht der Zahlenwirrwarr?. 134 Was läuft schief bei der Diagnostik?. 134 Was muss sich ändern? Was brauchen wir?. 135 Plädoyer für ein Primärarztsystem. 135 Festgezurrte Strukturen hinterfragen. 135 16.4 Gibt es Vorbilder oder modellhafte 16.2.1 16.2.2 16.3 16.3.1 17.1.2 Stigmatisierung und Defekt bewusstsein. 140 17.2 Wo liegt das Problem?. 17.2.1 Je mehrSprachtests, destomehr Diagnosen. 17.2.2
UnterschiedlicheTests-unterschiedliche Ergebnisse. 17.2.3 Sprachscreenlng im Vorschulalter ohne Nutzenbeleg. 17.2.4 Marktgerecht ist noch längst nicht kindgerecht. 17.2.5 Übertherapie bei Mehrsprachigkeit. 17.3 Was muss sich ändern?. 17.3.1 Entgegen der Konsummentalität: Viel hilft nicht viel. 17.3.2 Indikationsstellung auf Basis der Allgemeinentwicklung. 17.3.3 Toleranzbereiche und beginnende Therapiebedürftigkeit. 17.3.4 Das Wunder vom hellenden Therapeuten. 17.4 17.1 141 142 142 143 143 143 144 144 145 doch gern ignoriert. 146 18 Zu viele dicke und adipöse Kinder und Jugendliche: Wie Defizite bei der Rehabilitation und Nachsorge beseitigt werden können. 148 Johannes Oepen 18.1 Stellenwert der Thematik in der Gesundheitsversorgung. 149 18.2 18.3 Wer ist in der Pflicht?. 136 Zu viele Behandlungen zur fal schen Zeit: Effiziente Logopädie zum richtigen Entwicklungs zeitpunkt . Cornelia Tigges-Zuzok 141 Naheliegender Zusammenhang-und Wie häufig kommt das vor? Daten Wo liegen die Probleme? Defizite bei den Schnittstellen. 151 Vielfältige soziale Strukturebenen. 18.3.2 Zu wenig Kommunikation und Vernetzung. 18.3.3 Potenziale der Reha oft nicht ausgeschöpft?. 18.3.4
Dringend benötigtes Reha-Netz fehlt . 18.3.1 17 141 und Fakten zur Adipositas. 149 Versorgungsansätze?. 135 16.5 XXI 140 Stellenwert in der Versorgung.140 17.1.1 Vorbemerkung. 140 18.4 151 152 152 152 Was sich ändern muss: Es braucht neue Arbeitsweisen . 153
XXII 18.5 Inhaltsverzeichnis Wie eine gute Versorgung hin zur В UNTERVERSORGUNG. III Krankheitsübergreifende 171 „Reha-Kette" aussehen muss. 153 18.5.1 Grundsätzliches Umdenken auf allen systembedingte Fehlversorgung Ebenen . 153 173 18.5.2 Biopsychosoziales Modell mit Aktivitäten und Teilhabe. 154 19 Zu wenig Steuerung von Patien ten: Vom hohen Nutzen der Zu viel Alkohol in der Schwanger- hausärztlichen Steuerung in schaft: Wie wir ein weit der ambulanten Medizin. unterschätztes Problem effektiv Michaela Olm und Antonius Schneider angehen müssen. 156 Reinhold Feldmann 19.1 21 21.1 174 Stellenwert der Thematik in der Gesundheitsversorgung. 174 Stellenwert der FASD-Thematik in Differenzialdiagnostik. 157 Herausforderungen Demografie und medizinischer Fortschritt. 174 21.1.2 Herausforderungen Steuerung und „Gatekeeping". 175 19.2 Wo liegen die Probleme? Ursachen 21.2 Wie häufig kommt das vor?. der Versorgungsschwierigkeiten. 158 21.3 Was muss sich ändern?. 176 19.3 Was muss passieren? Wer ist in der 21.4 der Gesundheitsversorgung. 156 19.1.1 Formen und Häufigkeit. 156 19.1.2 Diagnostik und 21.1.1 Pflicht?. 159 19.4 Wie muss eine gute Versorgung aussehen?. 19.5 Gibt es Vorbilder/modellhafte
Versorgungsansätze?. 177 Gatekeeper in Großbritannien. 178 21.4.2 Primärversorgungssystem in den Niederlanden. 178 21.4.3 Hausarztzentrierte Versorgung in Deutschland. 178 21.4.1 160 Gibt es modellhafte Versorgungsansätze?. 161 20 176 Kindergesundheit in der 21.5 Wer ist in der Pflicht?. 179 22 Uns gehen die Fachkräfte aus! Digitalisierung: Hohes Risiko durch Exzesse und Defizite. 20.1 163 Frank W. Paulus Was passieren muss, um dem Perso- Zustandsbeschreibung: Nutzung nalmangel entgegenzuwirken. digitaler und internetbezogener Boris Augurzky und Ingo Kołodziej Medien. 163 20.2 Computerspielabhängigkeit: 20.3 Häufigkeit und Folgen. 165 Ursachenanalyse: Wo liegen die Gesundheitsversorgung. . 22.2 181 Wo liegt das Problem?. 181 Wie eine gute Versorgung aussehen könnte. 168 22.3 166 Was sich ändern muss: Multiprofessionelle und interdisziplinare Anstrengungen. 166 20.5 Stellenwert der Thematik in der Der Personalengpass wird immer gravierender. 181 22.2.2 Löhne steigen bereits stärker als anderswo. 183 22.2.3 Kein Ende in Sicht: Bis 2030 fehlen 1,3 Mio. Fachkräfte. 183 Probleme?. 20.4 22.1 181 22.2.1 Was muss
sich ändern?. 183
Inhaltsverzeichnis 22.3.1 Weniger stationäre Krankenhausfälle,, 22.3.2 Zugänge zum System effektiver steuern. 22.3.3 Mehr Wiedereinsteiger und mehr ältere Beschäftigte. 22.3.4 Neue Karrierewege für nichtärztliche Fachkräfte. 22.3.5 Fachkräftepotenzial nicht unnötig vergeuden. 22.3.6 Produktivität erhöhen mit künstlicher Intelligenz. 22.4 183 184 184 24.2.2 Herausforderungen für die ärztliche Versorgung pflegender Angehöriger. 198 24.3 Wer ist in der Pflicht?. 199 24.4 Was muss sich ändern? Was brauchen wir?. 201 185 25 Wo bleibt die Child Advocacy? 185 Ulrich Fegeler, Elke Jäger-Roman und Wolfram Hartmann Gibt es Vorbilder und modellhafte Zu wenige akutgeriatrische 204 25.1 Stellenwert in der 25.2 Gesundheitsversorgung. 204 Wo liegt das Problem?. 204 25.3 Zustandsbeschreibung: Positionen zur politischen Kindermedizin. 205 Versorgungsangebote-viel zu Jan Dorr 25.3.1 Medizinischer Versorgungsbereich . 205 25.3.2 Kinderrechte und gesellschaftspolitischer Bereich. 206 Häufigkeit: Zunahme des Anteils 25.4 älterer Menschen. 191 25.5 knappe Ressourcen und falsche Anreize. 23.1 Zu wenig politische Kindermedizin: 185 Ansätze?. 186 23 XXIII 23.2 Stellenwert der Geriatrie in der 23.3 Was läuft schief? Wo liegen die 190
Gibt es hierzulande modellhafte Ansätze?. 209 Gesundheitsversorgung. 191 25.6 Politische Kindermedizin: Was könnte besser sein?. 210 192 25.6.1 Gemeinsame Strategien ausloten . 210 25.6.2 Stärkeren öffentlichen Druck erzeugen 210 25.6.3 Kinderbelange täglich in die Medien !. 210 193 26 Probleme?. 192 23.3.1 Medikation. 23.3.2 Pflege. 23.3.3 Vergütungssystem mit falschen Anreizen?,. 23.3.4 Drehtüreffekte. 23.3.5 Zu wenige Vollmachten und Verfügungen. 23.3.6 Wohnortnahe Versorgung auf der Kippe. Gibt es Vorbilder?. 208 192 Seit Langem überfällig: Mehr Rechte für Kinder und Jugendliche 193 mit und ohne Behinderung. 212 Hans Michael Straßburg 193 26.1 Einführung: Entwicklung der 26.2 Stellenwert der Grundrechte 26.3 von Kindern. 213 Was lief bisher schief?. 214 26.4 Wie oft kommt eine Cathleen Muche-Borowski, Dorit Abiry und Martin Scherer 26.5 26.6 Kindeswohlgefährdung vor?. 214 Wo liegt das Problem?. 215 Was muss sich ändern?. 216 24.1 Stellenwert in der Versorgung. 197 26.7 Wer ist in der Pflicht? Notwendige 24.2 Wo liegt das Problem?. 198 26.8
Ausblick. 217 23.4 24 194 Was muss sich ändern?. 194 Pflegende Angehörige: Zu wenig beachtete Säulen im Versorgungssystem. Pädiatrie. 212 197 24.2.1 Herausforderungen für pflegende Angehörige. 198 Gesetzesänderungen. 217
XXIV 27 Inhaltsverzeichnis 28.5.3 Bessere Ausstattung und Komplexe Erkrankungen bei höhere Vergütung. 232 Kindern: Warum Behandlungen oft viel zu kurz greifen. 219 28.5.4 Mehr Bewusstsein für Public Health vor Ort. 233 Ronald G. Schmid 27.1 Stellenwert in der Versorgung. 221 Somatoformer und psychosozialer Symptomkomplex. 221 27.1.2 Epidemiologische Daten: KiGGS-Studie. 222 27.1.3 Sozloökonomischer Status oft entscheidend. 223 27.1.1 27.2 Wo liegen die Probleme?. 223 27.3 Behandlungsplan als Stufenkonzept (IVAN): Wer ist wofür in der Pflicht? 29 pränatale Prävention zu kurz kommt. Was muss sich ändern?. 225 28 Zu wenig schulärztliche Beratung für 29.1 Was lief hier schief?. 236 29.2 Wie oft kommt das vor?. 237 29.3 Stellenwert der Thematik in der 29.4 Wo liegt das Problem, und was fehlt?. 238 29.5 entwicklungsgefährdete Kinder: Was muss sich ändern, und was brauchen wir?. 239 29.6 Woran es für eine gelingende 28.1 236 Stephan Heinrich Nolte Gesundheitsversorgung. 237 224 27.4 Schullaufbahn mangelt. Transition ins Leben: Warum die Gibt es modellhafte Versorgungsansätze?. 240 29.7 Wer ist in der Pflicht?. 241 Gabriele Trost-Brinkhues
29.7.1 Netzwerkeln. 241 Stellenwert in der 29.7.2 Verpflichtende ärztliche Aufklärung 227 beim Neugeborenenscreening. 242 Gesamtversorgung. 227 28.1.1 Einordnung der Thematik. 227 28.1.2 Wie sehen die berechtigten Ansprüche 29.7.3 Pränatale Prävention: Kontaktaufnahme vor der Geburt. 242 im Schulalltag aus?. 227 28.2 28.3 Wie häufig kommt das 30 Kinder aus bildungsfernen Familien Wo liegt das Problem? Was fehlt? . 229 deutlich schlechtere Entwicklungschancen haben . Fehlende Schulabschlüsse und Ausbildungsabschlüsse. 229 28.3.2 Greift das Recht auf gleichberechtigte Teilhabe an Bildung?. 229 28.3.1 28.4 Wer ist dabei konkret in der Pflicht? 230 30.1 30.2 Stellenwert der Thematik. 244 Ursachenanalyse: Wo liegen die Probleme?. 246 liehen bzw. Schulärztlichen Dienstes. 230 30.3 28.4.2 Der Staat muss für Recht auf Bildung Zustandsbeschreibung: Sozialräumliche Einrichtungen rund ums für alle sorgen. 231 28.5.1 244 Ulrich Fegeler, Elke Jäger-Roman und Matthias Brockstedt 28.4.1 Aufgaben des Kinder- und jugendärzt- 28.5 Nachhaltige Ungleichheit: Warum Problem vor?. 228 Kind am Beispiel Berlin. 247 Sozialversorgungssystem. 247 Was muss sich ändern? Was 30.3.1 brauchen wir?. 232 30.3.2
Bildungs-/Betreuungssystem. 249 Multiprofessionelle Teams in Schulen 232 28.5.2 WHO: Schulgesundheitsservice als Teil des Gesundheitssystems. 232 30.3.3 Medizinsystem. 30.4 250 Wer ist in der Pflicht? Greift die „perfekte" Mechanik? .,. 252
Inhaltsverzeichnis 30.5 Wo liegt das Problem? Sand im Getriebe. 253 30.6 Was muss sich ändern? Das fehlende Rädchen. 255 IV Krankheitsspezifische Fehlversorgung. 32.3.2 Beratung II: spezifische Behandlung . . 269 32.3.3 Beratung III: unterstützende (supportive Behandlung). . 270 32.3.4 Beratung IV: Behandlungsdauer und Kontrollen. . 271 32.4 Kardiologie-Vertrag 31.1 33 mentőse Therapieoptionen bei 260 chronischen Erkrankungen im Stellenwert in der Andreas Rembert Koczulla, Tessa Schneeberger, Inga Jarosch, Rainer Glöckl und Klaus Kenn Erwachsenenalter. Herzinsuffizienz in Deutschland . 260 Was läuft schief? Defizite bei den 33.1 Stellenwert der Thematik in der 33.2 Wo liegt das Problem? Pneumolo- 33.3 Wie sähe eine gute Schnittstellen in der kardiologischen Ursachenanalyse: Wo liegen die gische Rehabilitation im Abseits. 276 Probleme?. 261 31.4 Was muss sich ändern? Neue Versorgung aus?. 276 Theoriemodelle mit hoher Praxisrelevanz. 261 31.5 Wie muss eine gute Versorgung aussehen: von der Schnitt- zur 31.6 33.3.1 Awareness für PR-Benefits schaffen . 276 33.3.2 Einheitliche, hohe PR-Qualitätsstandards. 277 33.3.3 Forschung sichert die Zukunft der PR. . 278 Verbindungsstelle. 262 33.4 Modellhafte Versorgungsansätze. . 278 Modellhafte
Versorgungsansätze: 33.5 Was muss sich ändern? Wer ist in Der Herzpatient im Facharztvertrag . 263 32 Osteoporose: Große Behandlungs und Vorsorgelücken. der Pflicht?. . 279 34 266 Über-/Fehlbehandlung des Diabetes mellitus Typ 1 im Erika Baum 32.1 274 Gesundheitsversorgung. 274 Versorgung. 261 31.3 Weit unterschätzt: Nichtmedika- Olga A. Sawicki und Kateryna Karimova Gesundheitsversorgung: Chronische 31.2 Gibt es Vorbilder bzw. modellhafte Versorgungsansätze?. , 272 Zu wenige gut abgestimmte Versorgungsformen: Vorbild Baden-Württemberg. Wer ist in der Pflicht, um die Unterversorgung zu beseitigen?. . 271 259 32.5 31 XXV Krankenhaus-getriggert durch Stellenwert der Thematik in der DRG-System. Gesundheitsversorgung. 266 Andreas Fritsche 32.1.1 Krankheitsdefinition. 266 32.1.2 Wie oft kommt Osteoporose vor?. 266 32.1.3 Individuelles Frakturrisiko. 267 32.2 Diagnostik /Basisdiagnostik. 268 32.3 Was sollte für eine gute Versorgung 34.1 Stellenwert des „Diabetes im 34.2 Zustandsbeschreibung-Was läuft Krankenhaus". 283 hier schief?. 283 34.3 Ursachenanalyse: Wo liegen die 34.4 Was sich ändern muss. 284 konsequent umgesetzt werden?. 268 32.3.1 Beratung I: Basismaßnahmen. 268 282
Probleme?. 284
XXVI 34.5 Inhaltsverzeichnis 36.3 Wie sieht ein modellhafter brauchen wir?. 297 36.4 Wer ist dabei konkret in der Pflicht? 297 37 Unzureichende Jungengesundheit: Versorgungsansatz aus?. 285 35 Schlaganfallnachsorge: Aufklärung und Prävention lassen arg zu wünschen übrig. 35.1 Warum j.ings eine qualifiziertere 287 Christopher J. Schwarzbach und Jungenmedizin brauchen. Armin J. Grau Bernhard Stier 37.1 Stellenwert der Thematik in der Schlaganfälle vor?. 288 Stellenwert der Jungen- und Exkurs. . 300 37.2 Was lief hier schief?. 301 37.2.1 Wie gesund lebt „Mann"?. 301 Schlaganfall in Deutschland. 288 35.1.2 Wie häufig kommen 37.2.2 Einflussfaktoren. 35.1.3 Wie werden Schlaganfallpatienten 300 Männergesundheit: ein historischer Gesundheitsversorgung. 288 35.1.1 Was muss sich ändern? Was 301 versorgt?. 288 37.3 Wo liegen die Probleme?. 303 35.2 Wo liegt das Problem?. 289 37.3.1 Wesentliche jungengesundheitliche 35.3 Welche Ursachen sind für die 35.4 Was muss sich hin zu einer guten Problembereiche. 303 Defizite verantwortlich?. 290 Nachsorge ändern?. 290 37.3.2 Domänen des Risikoverhaltens männlicher Jugendlicher. 304 37.3.3 Jungen und
Sexualität. 304 35.5 Modelhafte Versorgungsansätze . 291 37.3.4 Jungen als Opfer. 305 35.5.1 Disease-Management-Programme 37.4 (DMPs). 291 ändern muss: Neue Wege 35.5.2 Versorgungsforschungsprojekte des für Jungs. 305 37.5 Wer ist dabei konkret in der ambulante Schlaganfallnachsorge . 292 37.6 Ausblick. 307 Wie wir das Potenzial der 38 Kopfschmerzen im Kindes- und Innovationsfonds. 291 35.5.3 Neue Perspektiven auch für die 36 Pflicht?. Humangenetik für die Diagnostik Jugendalter: Musterbeispiel für und die personalisierte Medizin fehlendes Versorgungsmanage- besser nutzen können. ment in der Psychosomatik . 294 36.1.1 31 1 Stellenwert in der 38.1 Wie häufig kommt das vor?. Gesundheitsversorgung. 294 38.2 Stellenwert des Themas in der 38.3 Gesundheitsversorgung. 312 Wo liegt das Problem? Was fehlt? . 31 3 38.3.1 Problemfeld somatoforme Störungen., 313 Entwicklung der Humangenetik hin zu einem Querschnittsfach. 294 36.1.2 Gigantische Datenmengen sind eine große Herausforderung. 295 36.1.3 Seltene Erkrankungen stehen stärker Wo liegt das Problem? Was läuft falsch?. 296 31 1 38.3.2 Zu großer Einfluss von Dr. Google . 314 38.3.3 Zu wenig Zeit für sehr komplexe im
Fokus . 295 36.2 306 Uwe Büsching Hanns-Georg Klein 36.1 Was Jungen brauchen und was sich Diagnostik. 314 38.4 Was muss sich ändern? Was brauchen wir?. 31 5
Inhaltsverzeichnis 38.5 Gibt es Vorbilder oder modellhafte Versorgungsansätze?. 315 38.5.1 Optimal: Das Kopfschmerztagebuch . 315 38.5.2 Patienten engmaschiger betreuen. 316 39 39.1 Aus dem Blickfeld: Versorgung van Kindern mit psychisch erkrankten Eltern. Hanna Christiansen und Jean eiHian Paul 39.3.2 Prävention: Vernetzte Versorgung vorantreiben. 321 39.3.3 Forschung intensivieren und Leitlinien etablieren. 321 39.3.4 Politischer Handlungsdruck: Forderungen an die Bundesregierung. 322 319 Gibt es modellhafte Versorgungsansätze?. 322 319 39.4.1 The Village: How to raise the village to raise the child. 322 39.4.2 COMPARE: Children of Mentally III Parents At Risk Evaluation. 324 Probleme?. 320 Register. 329 39.4 Stellenwert der Thematik in der Gesundheitsversorgung. 39.2 XXVII Ursachenanalyse: Wo liegen die 39.3 Was sich ändern muss. 320 39.3.1 Die Identifikation der Kinder von Eltern mit psychischen Erkrankungen verbessern . 320 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author2 | Schmid, Raimund 1955- |
author2_role | edt |
author2_variant | r s rs |
author_GND | (DE-588)1125124091 |
author_facet | Schmid, Raimund 1955- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047119898 |
classification_rvk | XF 1000 MT 10500 QX 700 |
ctrlnum | (OCoLC)1237592508 (DE-599)DNB1222690217 |
discipline | Gesundheitswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Medizin |
discipline_str_mv | Gesundheitswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Medizin |
edition | 1. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03027nam a2200673 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047119898</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20221121 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">210202s2021 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N50</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1222690217</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783437240614</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 24.00 (DE), EUR 24.70 (AT), CHF 35.00 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-437-24061-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3437240617</subfield><subfield code="9">3-437-24061-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1237592508</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1222690217</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-128</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XF 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)152686:13129</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MT 10500</subfield><subfield code="0">(DE-625)160642:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QX 700</subfield><subfield code="0">(DE-625)142186:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">W 84.1</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Viel zu viel und doch zu wenig</subfield><subfield code="b">Über- und Unterversorgung in der Medizin</subfield><subfield code="c">Raimund Schmid (Hrsg.) ; mit einem Geleitwort von Prof. Dr. med. Ferdinand M. Gerlach, MPH ; mit Beiträgen von Dorit Abiry, Hamburg [und vielen weiteren]</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Elsevier</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="b">Urban & Fischer</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVII, 338 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auf dem Cover: "Choosing wisely"</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Medizinische Versorgung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038270-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Antibiotika-Abusus</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Apparatemedizin</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Choosing wisley</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Fehlversorgung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gesprächsmedizin</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hausarztzentrierung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IGEL-Leitstungen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Medikamentencocktails</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Unterversorgung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Versorgung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ärztehopping</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Überversorgung</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Medizinische Versorgung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038270-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Medizinische Versorgung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038270-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmid, Raimund</subfield><subfield code="d">1955-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1125124091</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Urban-&-Fischer-Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)10366253-4</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-437-06100-4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=547b7852446844be99613f48797743ed&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032526228&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032526228&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032526228</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV047119898 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T16:29:03Z |
indexdate | 2024-07-10T09:03:11Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)10366253-4 |
isbn | 9783437240614 3437240617 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032526228 |
oclc_num | 1237592508 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-578 DE-M483 DE-128 DE-860 DE-898 DE-BY-UBR DE-859 DE-861 |
owner_facet | DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-578 DE-M483 DE-128 DE-860 DE-898 DE-BY-UBR DE-859 DE-861 |
physical | XXVII, 338 Seiten Illustrationen, Diagramme |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Elsevier Urban & Fischer |
record_format | marc |
spelling | Viel zu viel und doch zu wenig Über- und Unterversorgung in der Medizin Raimund Schmid (Hrsg.) ; mit einem Geleitwort von Prof. Dr. med. Ferdinand M. Gerlach, MPH ; mit Beiträgen von Dorit Abiry, Hamburg [und vielen weiteren] 1. Auflage München Elsevier 2021 Urban & Fischer XXVII, 338 Seiten Illustrationen, Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Auf dem Cover: "Choosing wisely" Medizinische Versorgung (DE-588)4038270-9 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Antibiotika-Abusus Apparatemedizin Choosing wisley Fehlversorgung Gesprächsmedizin Hausarztzentrierung IGEL-Leitstungen Medikamentencocktails Unterversorgung Versorgung Ärztehopping Überversorgung Medizinische Versorgung (DE-588)4038270-9 s DE-604 Deutschland (DE-588)4011882-4 g Schmid, Raimund 1955- (DE-588)1125124091 edt Urban-&-Fischer-Verlag (DE-588)10366253-4 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-437-06100-4 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=547b7852446844be99613f48797743ed&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032526228&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032526228&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Viel zu viel und doch zu wenig Über- und Unterversorgung in der Medizin Medizinische Versorgung (DE-588)4038270-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4038270-9 (DE-588)4011882-4 |
title | Viel zu viel und doch zu wenig Über- und Unterversorgung in der Medizin |
title_auth | Viel zu viel und doch zu wenig Über- und Unterversorgung in der Medizin |
title_exact_search | Viel zu viel und doch zu wenig Über- und Unterversorgung in der Medizin |
title_exact_search_txtP | Viel zu viel und doch zu wenig Über- und Unterversorgung in der Medizin |
title_full | Viel zu viel und doch zu wenig Über- und Unterversorgung in der Medizin Raimund Schmid (Hrsg.) ; mit einem Geleitwort von Prof. Dr. med. Ferdinand M. Gerlach, MPH ; mit Beiträgen von Dorit Abiry, Hamburg [und vielen weiteren] |
title_fullStr | Viel zu viel und doch zu wenig Über- und Unterversorgung in der Medizin Raimund Schmid (Hrsg.) ; mit einem Geleitwort von Prof. Dr. med. Ferdinand M. Gerlach, MPH ; mit Beiträgen von Dorit Abiry, Hamburg [und vielen weiteren] |
title_full_unstemmed | Viel zu viel und doch zu wenig Über- und Unterversorgung in der Medizin Raimund Schmid (Hrsg.) ; mit einem Geleitwort von Prof. Dr. med. Ferdinand M. Gerlach, MPH ; mit Beiträgen von Dorit Abiry, Hamburg [und vielen weiteren] |
title_short | Viel zu viel und doch zu wenig |
title_sort | viel zu viel und doch zu wenig uber und unterversorgung in der medizin |
title_sub | Über- und Unterversorgung in der Medizin |
topic | Medizinische Versorgung (DE-588)4038270-9 gnd |
topic_facet | Medizinische Versorgung Deutschland |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=547b7852446844be99613f48797743ed&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032526228&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032526228&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schmidraimund vielzuvielunddochzuweniguberundunterversorgungindermedizin AT urbanfischerverlag vielzuvielunddochzuweniguberundunterversorgungindermedizin |