Die Hausarztpraxis von morgen: Anforderungen erfolgreich bewältigen - ein Handbuch
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Verlag W. Kohlhammer
2021
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | Abweichender Titel gemäß Cover. |
Beschreibung: | 198 Seiten Illustrationen, Diagramme |
ISBN: | 9783170350861 3170350862 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047119822 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20211213 | ||
007 | t | ||
008 | 210202s2021 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N19 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1209222418 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783170350861 |9 978-3-17-035086-1 | ||
020 | |a 3170350862 |9 3-17-035086-2 | ||
035 | |a (OCoLC)1236420092 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1209222418 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-384 |a DE-578 |a DE-355 | ||
084 | |a XF 1103 |0 (DE-625)152687:12909 |2 rvk | ||
084 | |a XC 5788 |0 (DE-625)152525:13406 |2 rvk | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
084 | |a WB 110 |2 nlm | ||
100 | 1 | |a Veit, Iris |d 1952- |e Verfasser |0 (DE-588)140927530 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Hausarztpraxis von morgen |b Anforderungen erfolgreich bewältigen - ein Handbuch |c Iris Veit, Harald Kamps, Bert Huenges, Torsten Schütte |
246 | 1 | 3 | |a Komplexe Anforderungen erfolgreich bewältigen |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Verlag W. Kohlhammer |c 2021 | |
300 | |a 198 Seiten |b Illustrationen, Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Abweichender Titel gemäß Cover. | ||
650 | 0 | 7 | |a Kommunikation |0 (DE-588)4031883-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arztpraxis |0 (DE-588)4003167-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Hausarzt |0 (DE-588)4224953-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Patient |0 (DE-588)4044903-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Digitalisierung | ||
653 | |a Gefühle | ||
653 | |a Gesprächsführung | ||
653 | |a Gesprächskompetenz | ||
653 | |a Kommunikation | ||
653 | |a Weiterbildung | ||
689 | 0 | 0 | |a Hausarzt |0 (DE-588)4224953-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Arztpraxis |0 (DE-588)4003167-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Patient |0 (DE-588)4044903-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Kommunikation |0 (DE-588)4031883-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Kamps, Harald |d 1951- |e Verfasser |0 (DE-588)1103706098 |4 aut | |
700 | 1 | |a Huenges, Bert |d 1972- |e Verfasser |0 (DE-588)128597410 |4 aut | |
700 | 1 | |a Schütte, Torsten |e Verfasser |0 (DE-588)1226704778 |4 aut | |
710 | 2 | |a W. Kohlhammer GmbH |0 (DE-588)83756-8 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-17-035087-8 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032526155&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032526155&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032526155 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182163214565376 |
---|---|
adam_text | INHALT
FALLVERZEICHNIS
...................................................................................................
10
VORWORT
.............................................................................................................
11
1
EINLEITUNG
...............................................................................................
15
2
KOMPLEXITAETSVARIABLE:
MULTIMORBIDITAET
...........................................
21
2.1
DIE
ZAHL
CHRONISCH
KRANKER
NIMMT
ZU
....................................
21
2.2
ARBEITSLOSIGKEIT,
ARMUT
UND
EINSAMKEIT
MACHEN
KRANK
.......
24
2.3
MULTIMORBIDITAET
VERSTEHEN
........................................................
25
2.4
DIE
BEDEUTUNG
DES
UEBERGEWICHTS
-
UEBERSCHAETZT?
.....................
26
2.5
KOMPLEXE
DIFFERENTIALDIAGNOSTIK
UND
BEHANDLUNG
IST
ANSPRUCHSVOLL
...............................................................................
27
2.6
DER
ANPASSUNGSPROZESS
..............................................................
28
2.6.1
PHASEN
DER
ANPASSUNG
....................................................
28
2.6.2
JEDER
REAGIERT
UNTERSCHIEDLICH
.......................................
29
2.6.3
KONFLIKTE
MIT
AERZTLICHEN
WERTVORSTELLUNGEN
................
29
2.7
PRIORISIERUNG
BEI
MULTIMORBIDITAET
...........................................
30
2.8
REFLEKTIERENDE
PRAXIS:
HALTUNGEN
UND
INTERVENTIONEN
...........
31
2.8.1
RESSOURCEN
ORIENTIERUNG
...............................................
31
2.8.2
ZIELE
KLAEREN
UND
AMBIVALENZEN
ZU
DIESEN
ZIELSETZUNGEN
..................................................................
32
2.9
STRUKTURELLE
VORAUSSETZUNG:
KOOPERATION
UND
VERNETZTES
ARBEITEN
......................................................................................
34
3
KOMPLEXITAETSVARIABLE:
FAMILIENMEDIZIN
.........................................
36
3.1
AERZTE
SIND
TEIL
EINES
KOMPLEXEN
BEZIEHUNGSGEFUEGES
.............
36
3.2
DIE
PATIENT-ARZT-BEZIEHUNG
ERWEITERT
SICH
ZUR
PATIENT-
FAMILIE-ARZT-BEZIEHUNG
..............
38
3.3
FAMILIENKONFLIKTE
........................................................................
38
3.4
DIE
FAMILIE
ALS
ORT
DER
FUERSORGE
...............................................
41
3.5
HALTUNGEN
IN
DER
FAMILIENMEDIZIN
.........................................
42
3.5.1
WERTEKOLLISIONEN
BEACHTEN
-
AERZTLICHE
REFLEXION
DER
EIGENEN
WERTVORSTELLUNGEN
UND
DES
EIGENEN
FAMILIENBILDES
................................................................
42
3.5.2
DIE
FALSCHE
FRAGE:
WAS
IST
DIE
WIRKLICHE
WIRKLICHKEIT?
................................................................
44
5
3.5.3
DER
SCHUTZ
DER
SCHWAECHEREN
.......................................
44
3.5.4
DIE
FAMILIE
ALS
TEAM
NUTZEN
.......................................
45
3.6
WAS
HAUSAERZTE
VON
DEN
METHODEN
DER
FAMILIENTHERAPIE
UEBERNEHMEN
KOENNEN
....................................................
46
3.6.1
ERLEBTE
ANAMNESE
UND
BIOGRAFISCHE
ANAMNESE
.........
46
3.6.2
DIE
ZIRKULAERE
FRAGETECHNIK
ALS
METHODISCHER
WEG,
DAS
SYSTEM
EINZUBEZIEHEN
.............................................
47
3.6.3
DIE
INTIMITAET
DES
EINZELNEN
WAHREN
-
WENN
PAARE
ZUSAMMEN
ERSCHEINEN
....................................................
48
3.6.4
LOESUNGSORIENTIERUNG
......................................................
50
4
KOMPLEXITAETSVARIABLE:
DIE
GEFUEHLE
VON
AERZTINNEN
UND
AERZTEN
52
4.1
DIE
QUALITAET
DER
VERSORGUNG
WIRD
AUCH
VON
EMOTIONEN
BESTIMMT
....................................................................................
52
4.2
SCHAM
.........................................................................................
53
4.2.1
SCHAMGEFUEHLE
IM
MEDIZINISCHEN
ALLTAG
......................
53
4.2.2
AERZTLICHE
SCHAM
BEI
DISTANZLOSEM
VERHALTEN
VON
PATIENTEN
.........................................................................
53
4.2.3
AERZTLICHE
SCHAM
BEI
EIGENEN
FEHLERN
UND
BEINAHE-FEHLERN
...................................................
54
4.2.4
INTERVENTIONEN
ZUM
UMGANG
MIT
SCHAM
....................
56
4.3
AERGER
...........................................................................................
57
4.3.1
WENN
PATIENTEN
NICHT
TUN,
WAS
AERZTE
SAGEN
................
57
4.3.2
ANMASSEND
UND
UEBERHEBLICHES
AUFTRETEN
VON
PATIENTEN,
DIE
IHRE
EIGENE
WICHTIGKEIT
BETONEN
WOLLEN
58
4.3.3
INTERVENTIONEN
ZUM
UMGANG
MIT
AERGER
......................
59
4.4
MITLEID
UND
KUMMER
-
EMPATHIE
...........................................
60
4.5
PANIK
UND
ANGST
........................................................................
61
4.6
AERZTINNEN
UND
AERZTE
VERSUCHEN,
GEFUEHLE
WEGZUSCHIEBEN
-
DAS
BELASTET
..................................................................................
63
4.7
SELBSTFUERSORGE
.............................................................................
64
5
KOMPLEXITAETSVARIABLE:
GESELLSCHAFTLICHE
RAHMENBEDINGUNGEN
DER
SPAETMODERNE
................................................
65
5.1
EIN
FIKTIVER
VORMITTAG
IM
SPRECHZIMMER
................................
65
5.2
AUS
DER
BREITEN
MITTELSCHICHT
DER
NACHKRIEGSJAHRZEHNTE
ENTWICKELTE
SICH
EINE
NEUE
UNTER-
UND
MITTELSCHICHT
.............
66
5.2.1
ZUNAHME
SOZIALER
UNGLEICHHEIT
UND
ARMUT
..............
66
5.2.2
DIE
NEUE
MITTELKLASSE
-
DOMINANT
FUER
KULTURELLE
WERTE
UND
BESONDERS
BEEINFLUSST
DURCH
DIE
DIGITALE
WELT
..................................................................
68
5.2.3
MIGRATION
UND
ANALPHABETISMUS
..................................
69
5.3
GESUNDHEITLICHE
UNGLEICHHEIT
..................................................
70
5.3.1
SOZIALE
UNGLEICHHEIT
UND
ARMUT
MACHT
KRANK
...........
71
5.3.2
DAS
ERSCHOEPFTE
SELBST
-
KENNZEICHEN
DER
MODERNE
...
73
5.3.3
TRAUMAFOLGESTOERUNGEN
..................................................
73
6
5.4
WACHSENDE
UNSICHERHEIT
STELLT
NEUE
INTERAKTIONELLE
ANSPRUECHE
....................................................................................
73
5.5
DIE
AERZTLICHE
PROFESSION
IM
WANDEL
.........................................
75
6
KOMPLEXE
HAUSARZTMEDIZIN
IN
EINER
DIGITALEN
WELT
....................
77
6.1
SIEBEN
THESEN
ZUR
DIGITALISIERUNG
IN
EINER
KOMPLEXEN
KRANKHEITSWELT
...........................................................................
79
6.2
DIGITALISIERUNG
IN
ZEITEN
EINER
PANDEMIE
..............................
90
6.3
HAUSAERZTE
GESTALTEN
DIE
DIGITALE
ZUKUNFT
UND
BEWAHREN
DIE
PERSOENLICHE
PATIENTEN-ARZT-BEZIEHUNG
..............................
93
7
DIE
HAUSARZTPRAXIS
ALS
LERNORT
.........................................................
94
7.1
LEHR-
UND
LERNZIELE
....................................................................
95
7.1.1
WORIN
BESTEHT
UNSER
BILDUNGSAUFTRAG?
.........................
95
7.1.2
ERWARTUNGEN
VON
LERNENDEN
UND
LEHRENDEN
.............
99
7.2
SCHRITTWEISES
ANVERTRAUEN
PROFESSIONELLER
TAETIGKEITEN
...........
100
7.3
FEEDBACK
ALS
MOTOR
FUER
DIE
AUS-
UND
WEITERBILDUNG
.............
102
7.3.1
ROLLE
VON
FEEDBACK
.......................................................
102
7.3.2
FEEDBACK
IM
LAUFENDEN
PRAXISBETRIEB
...........................
103
7.3.3
AUSWAHL
STRUKTURIERTER
FEEDBACKMETHODEN
................
103
7.4
ALLGEMEINMEDIZIN
IM
STUDIUM
................................................
105
7.4.1
ROLLE
DER
ALLGEMEINMEDIZIN
IM
MEDIZINSTUDIUM
....
108
7.4.2
NACHWUCHSGEWINNUNG
FUER
DIE
HAUSARZTMEDIZIN?
.......
111
7.5
ALLGEMEINMEDIZINISCHE
WEITERBILDUNG
....................................
112
7.5.1
WAS
SOLL
IN
DER
WEITERBILDUNG
GELERNT
WERDEN?
.........
112
7.5.2
PRAKTISCHE
WEITERBILDUNG
..............................................
113
7.5.3
BEGLEITUNTERRICHT
IN
DER
WEITERBILDUNG
.......................
113
7.5.4
MENTORING
IN
DER
AUS-
UND
WEITERBILDUNG
..................
114
7.5.5
TRAIN
THE
TRAINER-ANGEBOTE
...........................................
115
7.6
IMPULSE
FUER
DIE
AUS-
UND
WEITERBILDUNG
WAEHREND
DER
PANDEMIE
COVID-1
9
................................................................
115
7.7
UNTERSTUETZUNGSANGEBOTE
FUER
DIE
AUS-
UND
WEITERBILDUNG
....
116
8
CHOOSING
WISELY
....................................................................................
117
8.1
GEMEINSAM
KLUG
ENTSCHEIDEN
....................................................
117
8.2
TOO
MUCH
MEDICINE
..............................................................
118
8.3
SACHWISSEN,
ERFAHRUNGSWISSEN,
INTUITION
-
WOVON
SIND
AERZTLICHE
ENTSCHEIDUNGEN
ABHAENGIG?
...........................................
119
8.3.1
SACHWISSEN
......................................................................
120
8.3.2
ERFAHRUNGSWISSEN
...........................................................
121
8.3.3
WAS
IST
INTUITION?
...........................................................
123
8.4
WIE
WEISHEIT
GEWINNEN?
.................................................
124
8.4.1
DIE
ANTWORTEN
PHILOSOPHISCHER
RICHTUNGEN
UND
DER
BEZIEHUNGSMEDIZIN
..................................................
124
8.4.2
FALLBEISPIELE
AUS
DER
HAUSAERZTLICHEN
PRAXIS
..................
125
7
8.4.3
DIE
EINBEZIEHUNG
DER
PATIENTENPERSPEKTIVE:
WAS
WUERDEN
SIE
DENN
AN
MEINER
STELLE
TUN?
...........
127
8.5
ENTSCHEIDUNGEN
UNTER
BEDINGUNGEN
DER
UNSICHERHEIT
.........
128
8.5.1
MATRIX
DER
UNSICHERHEIT
................................................
128
8.5.2
GUTE
ALLGEMEINMEDIZIN
IST
NACHHALTIGE
MEDIZIN
.......
130
8.5.3
GUTE
ALLGEMEINMEDIZIN
KANN
MIT
UNSICHERHEIT
UMGEHEN
.........................................................................
132
8.6
PARTIZIPATIVE
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
.......................................
133
8.6.1
DER
ETHISCHE
GRUNDSATZ
DER
PARTIZIPATION
..................
133
8.6.2
VERMITTLUNG
VON
SACHWISSEN
-
WIE?
.............................
136
9
UMGANG
MIT
KOMPLEXITAET:
DAS
KONZEPT
DER
BEZIEHUNGSMODI
..
139
9.1
KOMPLEXITAET
WECKT
DEN
WUNSCH
NACH
VEREINFACHUNG
...........
139
9.2
VERSTEHEN
VON
INTERAKTIONSMUSTERN
.........................................
143
9.3
DIE
KOMPETENZ
ZUR
PATIENTENZENTRIERTEN
SELBSTREFLEXION
....
144
9.4
EIN
BEWAEHRTES
KONZEPT
IN
DER
PSYCHOSOMATISCHEN
GRUNDVERSORGUNG
........................................................................
145
10
KOMMUNIKATIVE
KOMPETENZ
.............................................................
146
10.1
KOMMUNIKATION
IST
NICHT
ALLES,
ABER
OHNE
KOMMUNIKATION
IST
ALLES
NICHTS
.............................................................................
146
10.2
WAS
IST
HEUTE
KOMMUNIKATION?
...............................................
148
10.2.1
KOMMUNIKATIONS-AXIOME
.............................................
150
10.2.2
WIE
WIRKEN
SICH
DIE
AXIOME
AUF
DIE
AERZTLICHE
GESPRAECHSSITUATION
AUS?
................................................
153
10.2.3
GRUNDANNAHMEN
DER
GESPRAECHSFUEHRUNG
....................
157
10.2.4
DER
KOMMUNIZIERENDE
UND
IN
BEZIEHUNG
TRETENDE
ARZT
..................................................................
160
10.3
PSYCHODYNAMISCHE
MODELLE
DER
KOMMUNIKATION
..................
161
10.4
VERHALTENSTHERAPEUTISCHE
MODELLE
DER
KOMMUNIKATION
.......
162
10.5
DIE
PHAENOMENOLOGISCHE
SICHTWEISE
.........................................
163
10.6
KOMMUNIKATIONSSTRATEGIEN
.......................................................
165
10.6.1
HALTUNGEN
.......................................................................
166
10.6.2
VERBALE
UND
GESTISCHE
INTERVENTIONEN
.........................
166
11
KOMPETENZ
ZUR
PRAXISFIIHRUNG
.........................................................
171
11.1
DIE
PRAXIS
ALS
LERNENDE
ORGANISATION
.......................................
171
11.1.1
LERNENDE
ORGANISATIONEN
.............................................
172
11.1.2
MODELL
EINER
LERNENDEN
ORGANISATION
.........................
173
11.1.3
ERGEBNISSE
.......................................................................
176
11.2
AUCH
DIE
MEDIZINISCHEN
FACHANGESTELLTEN
PRAKTIZIEREN
BEZIEHUNGSMEDIZIN
....................................................................
177
11.3
KOMMUNIKATION
IM
TEAM
-
FEEDBACK
....................................
177
11.4
IN
EINER
KOMPLEXEN
WELT
WIRD
KOOPERATION
ZU
EINEM
ZENTRALEN
WERT
-
KOOPERATION
UND
NETZWERKORIENTIERUNG
..
179
11.5
GEMEINWOHLORIENTIERUNG
ALS
TEIL
DES
QUALITAETSMANAGEMENTS
180
8
12
DIE
ALLGEMEINMEDIZIN
DER
ZUKUNFT
................................................
182
LITERATUR
.............................................................................................................
190
STICHWORTVERZEICHNIS
........................................................................................
197
9
Der hausärztliche Alltag wird komplexer: Multimorbide Patienten werden immer älter, die sozialen Unterschiede nehmen zu, Familienstrukturen ändern sich; digitale Technik und die Erhaltung der eigenen Work-Life-Balance sind herausfordernd. Wie mit dieser Komplexität umge gangen werden kann und welche Fähigkeiten Hausärzte von morgen besitzen sollten, wird in diesem Buch aus unterschiedlichen Denktraditionen mit einer Füllevon Fallbeispielen beschrieben. Entscheidend ist die Fähig keit zu einer reflektierenden Praxis, die die Patient-ArztBeziehungin den Mittelpunkt stellt, und zur Kooperation. Formulierungshilfen, Merksätze und anschauliche Fall beispiele helfen dabei, die erforderlichen Fähigkeiten wirksam werden zu lassen. Dr. Iris Veit, Hausärztin im Ruhrgebiet, Psychotherapeutin, Lehrbeauftragte der RUB-Bochum. Harald Kamps, Hausarzt und Lehrbeauftragter in Norwegen und Deutschland. Prof. Dr. Bert Huenges, Hausarzt, Leitung des Kompetenz zentrums Weiterbildung Allgemeinmedizin Westfalen-Lippe. Dr. Torsten Schütte, Hausarztin einer Gemeinschaftspraxis im Süden Deutschlands, Facharzt für innere Medizin, Lehrtherapeutfür Neurolinguistisches Programmieren.
|
adam_txt |
INHALT
FALLVERZEICHNIS
.
10
VORWORT
.
11
1
EINLEITUNG
.
15
2
KOMPLEXITAETSVARIABLE:
MULTIMORBIDITAET
.
21
2.1
DIE
ZAHL
CHRONISCH
KRANKER
NIMMT
ZU
.
21
2.2
ARBEITSLOSIGKEIT,
ARMUT
UND
EINSAMKEIT
MACHEN
KRANK
.
24
2.3
MULTIMORBIDITAET
VERSTEHEN
.
25
2.4
DIE
BEDEUTUNG
DES
UEBERGEWICHTS
-
UEBERSCHAETZT?
.
26
2.5
KOMPLEXE
DIFFERENTIALDIAGNOSTIK
UND
BEHANDLUNG
IST
ANSPRUCHSVOLL
.
27
2.6
DER
ANPASSUNGSPROZESS
.
'
28
2.6.1
PHASEN
DER
ANPASSUNG
.
28
2.6.2
JEDER
REAGIERT
UNTERSCHIEDLICH
.
29
2.6.3
KONFLIKTE
MIT
AERZTLICHEN
WERTVORSTELLUNGEN
.
29
2.7
PRIORISIERUNG
BEI
MULTIMORBIDITAET
.
30
2.8
REFLEKTIERENDE
PRAXIS:
HALTUNGEN
UND
INTERVENTIONEN
.
31
2.8.1
RESSOURCEN
ORIENTIERUNG
.
31
2.8.2
ZIELE
KLAEREN
UND
AMBIVALENZEN
ZU
DIESEN
ZIELSETZUNGEN
.
32
2.9
STRUKTURELLE
VORAUSSETZUNG:
KOOPERATION
UND
VERNETZTES
ARBEITEN
.
34
3
KOMPLEXITAETSVARIABLE:
FAMILIENMEDIZIN
.
36
3.1
AERZTE
SIND
TEIL
EINES
KOMPLEXEN
BEZIEHUNGSGEFUEGES
.
36
3.2
DIE
PATIENT-ARZT-BEZIEHUNG
ERWEITERT
SICH
ZUR
PATIENT-
FAMILIE-ARZT-BEZIEHUNG
.
38
3.3
FAMILIENKONFLIKTE
.
38
3.4
DIE
FAMILIE
ALS
ORT
DER
FUERSORGE
.
41
3.5
HALTUNGEN
IN
DER
FAMILIENMEDIZIN
.
42
3.5.1
WERTEKOLLISIONEN
BEACHTEN
-
AERZTLICHE
REFLEXION
DER
EIGENEN
WERTVORSTELLUNGEN
UND
DES
EIGENEN
FAMILIENBILDES
.
42
3.5.2
DIE
FALSCHE
FRAGE:
WAS
IST
DIE
WIRKLICHE
WIRKLICHKEIT?
.
44
5
3.5.3
DER
SCHUTZ
DER
SCHWAECHEREN
.
44
3.5.4
DIE
FAMILIE
ALS
TEAM
NUTZEN
.
45
3.6
WAS
HAUSAERZTE
VON
DEN
METHODEN
DER
FAMILIENTHERAPIE
UEBERNEHMEN
KOENNEN
.
46
3.6.1
ERLEBTE
ANAMNESE
UND
BIOGRAFISCHE
ANAMNESE
.
46
3.6.2
DIE
ZIRKULAERE
FRAGETECHNIK
ALS
METHODISCHER
WEG,
DAS
SYSTEM
EINZUBEZIEHEN
.
47
3.6.3
DIE
INTIMITAET
DES
EINZELNEN
WAHREN
-
WENN
PAARE
ZUSAMMEN
ERSCHEINEN
.
48
3.6.4
LOESUNGSORIENTIERUNG
.
50
4
KOMPLEXITAETSVARIABLE:
DIE
GEFUEHLE
VON
AERZTINNEN
UND
AERZTEN
52
4.1
DIE
QUALITAET
DER
VERSORGUNG
WIRD
AUCH
VON
EMOTIONEN
BESTIMMT
.
52
4.2
SCHAM
.
53
4.2.1
SCHAMGEFUEHLE
IM
MEDIZINISCHEN
ALLTAG
.
53
4.2.2
AERZTLICHE
SCHAM
BEI
DISTANZLOSEM
VERHALTEN
VON
PATIENTEN
.
53
4.2.3
AERZTLICHE
SCHAM
BEI
EIGENEN
FEHLERN
UND
BEINAHE-FEHLERN
.
54
4.2.4
INTERVENTIONEN
ZUM
UMGANG
MIT
SCHAM
.
56
4.3
AERGER
.
57
4.3.1
WENN
PATIENTEN
NICHT
TUN,
WAS
AERZTE
SAGEN
.
57
4.3.2
ANMASSEND
UND
UEBERHEBLICHES
AUFTRETEN
VON
PATIENTEN,
DIE
IHRE
EIGENE
WICHTIGKEIT
BETONEN
WOLLEN
58
4.3.3
INTERVENTIONEN
ZUM
UMGANG
MIT
AERGER
.
59
4.4
MITLEID
UND
KUMMER
-
EMPATHIE
.
60
4.5
PANIK
UND
ANGST
.
61
4.6
AERZTINNEN
UND
AERZTE
VERSUCHEN,
GEFUEHLE
WEGZUSCHIEBEN
-
DAS
BELASTET
.
63
4.7
SELBSTFUERSORGE
.
64
5
KOMPLEXITAETSVARIABLE:
GESELLSCHAFTLICHE
RAHMENBEDINGUNGEN
DER
SPAETMODERNE
.
65
5.1
EIN
FIKTIVER
VORMITTAG
IM
SPRECHZIMMER
.
65
5.2
AUS
DER
BREITEN
MITTELSCHICHT
DER
NACHKRIEGSJAHRZEHNTE
ENTWICKELTE
SICH
EINE
NEUE
UNTER-
UND
MITTELSCHICHT
.
66
5.2.1
ZUNAHME
SOZIALER
UNGLEICHHEIT
UND
ARMUT
.
66
5.2.2
DIE
NEUE
MITTELKLASSE
-
DOMINANT
FUER
KULTURELLE
WERTE
UND
BESONDERS
BEEINFLUSST
DURCH
DIE
DIGITALE
WELT
.
68
5.2.3
MIGRATION
UND
ANALPHABETISMUS
.
69
5.3
GESUNDHEITLICHE
UNGLEICHHEIT
.
70
5.3.1
SOZIALE
UNGLEICHHEIT
UND
ARMUT
MACHT
KRANK
.
71
5.3.2
DAS
ERSCHOEPFTE
SELBST
-
KENNZEICHEN
DER
MODERNE
.
73
5.3.3
TRAUMAFOLGESTOERUNGEN
.
73
6
5.4
WACHSENDE
UNSICHERHEIT
STELLT
NEUE
INTERAKTIONELLE
ANSPRUECHE
.
73
5.5
DIE
AERZTLICHE
PROFESSION
IM
WANDEL
.
75
6
KOMPLEXE
HAUSARZTMEDIZIN
IN
EINER
DIGITALEN
WELT
.
77
6.1
SIEBEN
THESEN
ZUR
DIGITALISIERUNG
IN
EINER
KOMPLEXEN
KRANKHEITSWELT
.
79
6.2
DIGITALISIERUNG
IN
ZEITEN
EINER
PANDEMIE
.
90
6.3
HAUSAERZTE
GESTALTEN
DIE
DIGITALE
ZUKUNFT
UND
BEWAHREN
DIE
PERSOENLICHE
PATIENTEN-ARZT-BEZIEHUNG
.
93
7
DIE
HAUSARZTPRAXIS
ALS
LERNORT
.
94
7.1
LEHR-
UND
LERNZIELE
.
95
7.1.1
WORIN
BESTEHT
UNSER
BILDUNGSAUFTRAG?
.
95
7.1.2
ERWARTUNGEN
VON
LERNENDEN
UND
LEHRENDEN
.
99
7.2
SCHRITTWEISES
ANVERTRAUEN
PROFESSIONELLER
TAETIGKEITEN
.
100
7.3
FEEDBACK
ALS
MOTOR
FUER
DIE
AUS-
UND
WEITERBILDUNG
.
102
7.3.1
ROLLE
VON
FEEDBACK
.
102
7.3.2
FEEDBACK
IM
LAUFENDEN
PRAXISBETRIEB
.
103
7.3.3
AUSWAHL
STRUKTURIERTER
FEEDBACKMETHODEN
.
103
7.4
ALLGEMEINMEDIZIN
IM
STUDIUM
.
105
7.4.1
ROLLE
DER
ALLGEMEINMEDIZIN
IM
MEDIZINSTUDIUM
.
108
7.4.2
NACHWUCHSGEWINNUNG
FUER
DIE
HAUSARZTMEDIZIN?
.
111
7.5
ALLGEMEINMEDIZINISCHE
WEITERBILDUNG
.
112
7.5.1
WAS
SOLL
IN
DER
WEITERBILDUNG
GELERNT
WERDEN?
.
112
7.5.2
PRAKTISCHE
WEITERBILDUNG
.
113
7.5.3
BEGLEITUNTERRICHT
IN
DER
WEITERBILDUNG
.
113
7.5.4
MENTORING
IN
DER
AUS-
UND
WEITERBILDUNG
.
114
7.5.5
TRAIN
THE
TRAINER-ANGEBOTE
.
115
7.6
IMPULSE
FUER
DIE
AUS-
UND
WEITERBILDUNG
WAEHREND
DER
PANDEMIE
COVID-1
9
.
115
7.7
UNTERSTUETZUNGSANGEBOTE
FUER
DIE
AUS-
UND
WEITERBILDUNG
.
116
8
CHOOSING
WISELY
.
117
8.1
GEMEINSAM
KLUG
ENTSCHEIDEN
.
117
8.2
TOO
MUCH
MEDICINE
.
118
8.3
SACHWISSEN,
ERFAHRUNGSWISSEN,
INTUITION
-
WOVON
SIND
AERZTLICHE
ENTSCHEIDUNGEN
ABHAENGIG?
.
119
8.3.1
SACHWISSEN
.
120
8.3.2
ERFAHRUNGSWISSEN
.
121
8.3.3
WAS
IST
INTUITION?
.
123
8.4
WIE
WEISHEIT
GEWINNEN?
.
124
8.4.1
DIE
ANTWORTEN
PHILOSOPHISCHER
RICHTUNGEN
UND
DER
BEZIEHUNGSMEDIZIN
.
124
8.4.2
FALLBEISPIELE
AUS
DER
HAUSAERZTLICHEN
PRAXIS
.
125
7
8.4.3
DIE
EINBEZIEHUNG
DER
PATIENTENPERSPEKTIVE:
WAS
WUERDEN
SIE
DENN
AN
MEINER
STELLE
TUN?
.
127
8.5
ENTSCHEIDUNGEN
UNTER
BEDINGUNGEN
DER
UNSICHERHEIT
.
128
8.5.1
MATRIX
DER
UNSICHERHEIT
.
128
8.5.2
GUTE
ALLGEMEINMEDIZIN
IST
NACHHALTIGE
MEDIZIN
.
130
8.5.3
GUTE
ALLGEMEINMEDIZIN
KANN
MIT
UNSICHERHEIT
UMGEHEN
.
132
8.6
PARTIZIPATIVE
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
.
133
8.6.1
DER
ETHISCHE
GRUNDSATZ
DER
PARTIZIPATION
.
133
8.6.2
VERMITTLUNG
VON
SACHWISSEN
-
WIE?
.
136
9
UMGANG
MIT
KOMPLEXITAET:
DAS
KONZEPT
DER
BEZIEHUNGSMODI
.
139
9.1
KOMPLEXITAET
WECKT
DEN
WUNSCH
NACH
VEREINFACHUNG
.
139
9.2
VERSTEHEN
VON
INTERAKTIONSMUSTERN
.
143
9.3
DIE
KOMPETENZ
ZUR
PATIENTENZENTRIERTEN
SELBSTREFLEXION
.
144
9.4
EIN
BEWAEHRTES
KONZEPT
IN
DER
PSYCHOSOMATISCHEN
GRUNDVERSORGUNG
.
145
10
KOMMUNIKATIVE
KOMPETENZ
.
146
10.1
KOMMUNIKATION
IST
NICHT
ALLES,
ABER
OHNE
KOMMUNIKATION
IST
ALLES
NICHTS
.
146
10.2
WAS
IST
HEUTE
KOMMUNIKATION?
.
148
10.2.1
KOMMUNIKATIONS-AXIOME
.
150
10.2.2
WIE
WIRKEN
SICH
DIE
AXIOME
AUF
DIE
AERZTLICHE
GESPRAECHSSITUATION
AUS?
.
153
10.2.3
GRUNDANNAHMEN
DER
GESPRAECHSFUEHRUNG
.
157
10.2.4
DER
KOMMUNIZIERENDE
UND
IN
BEZIEHUNG
TRETENDE
ARZT
.
160
10.3
PSYCHODYNAMISCHE
MODELLE
DER
KOMMUNIKATION
.
161
10.4
VERHALTENSTHERAPEUTISCHE
MODELLE
DER
KOMMUNIKATION
.
162
10.5
DIE
PHAENOMENOLOGISCHE
SICHTWEISE
.
163
10.6
KOMMUNIKATIONSSTRATEGIEN
.
165
10.6.1
HALTUNGEN
.
166
10.6.2
VERBALE
UND
GESTISCHE
INTERVENTIONEN
.
166
11
KOMPETENZ
ZUR
PRAXISFIIHRUNG
.
171
11.1
DIE
PRAXIS
ALS
LERNENDE
ORGANISATION
.
171
11.1.1
LERNENDE
ORGANISATIONEN
.
172
11.1.2
MODELL
EINER
LERNENDEN
ORGANISATION
.
173
11.1.3
ERGEBNISSE
.
176
11.2
AUCH
DIE
MEDIZINISCHEN
FACHANGESTELLTEN
PRAKTIZIEREN
BEZIEHUNGSMEDIZIN
.
177
11.3
KOMMUNIKATION
IM
TEAM
-
FEEDBACK
.
177
11.4
IN
EINER
KOMPLEXEN
WELT
WIRD
KOOPERATION
ZU
EINEM
ZENTRALEN
WERT
-
KOOPERATION
UND
NETZWERKORIENTIERUNG
.
179
11.5
GEMEINWOHLORIENTIERUNG
ALS
TEIL
DES
QUALITAETSMANAGEMENTS
180
8
12
DIE
ALLGEMEINMEDIZIN
DER
ZUKUNFT
.
182
LITERATUR
.
190
STICHWORTVERZEICHNIS
.
197
9
Der hausärztliche Alltag wird komplexer: Multimorbide Patienten werden immer älter, die sozialen Unterschiede nehmen zu, Familienstrukturen ändern sich; digitale Technik und die Erhaltung der eigenen Work-Life-Balance sind herausfordernd. Wie mit dieser Komplexität umge gangen werden kann und welche Fähigkeiten Hausärzte von morgen besitzen sollten, wird in diesem Buch aus unterschiedlichen Denktraditionen mit einer Füllevon Fallbeispielen beschrieben. Entscheidend ist die Fähig keit zu einer reflektierenden Praxis, die die Patient-ArztBeziehungin den Mittelpunkt stellt, und zur Kooperation. Formulierungshilfen, Merksätze und anschauliche Fall beispiele helfen dabei, die erforderlichen Fähigkeiten wirksam werden zu lassen. Dr. Iris Veit, Hausärztin im Ruhrgebiet, Psychotherapeutin, Lehrbeauftragte der RUB-Bochum. Harald Kamps, Hausarzt und Lehrbeauftragter in Norwegen und Deutschland. Prof. Dr. Bert Huenges, Hausarzt, Leitung des Kompetenz zentrums Weiterbildung Allgemeinmedizin Westfalen-Lippe. Dr. Torsten Schütte, Hausarztin einer Gemeinschaftspraxis im Süden Deutschlands, Facharzt für innere Medizin, Lehrtherapeutfür Neurolinguistisches Programmieren. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Veit, Iris 1952- Kamps, Harald 1951- Huenges, Bert 1972- Schütte, Torsten |
author_GND | (DE-588)140927530 (DE-588)1103706098 (DE-588)128597410 (DE-588)1226704778 |
author_facet | Veit, Iris 1952- Kamps, Harald 1951- Huenges, Bert 1972- Schütte, Torsten |
author_role | aut aut aut aut |
author_sort | Veit, Iris 1952- |
author_variant | i v iv h k hk b h bh t s ts |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047119822 |
classification_rvk | XF 1103 XC 5788 |
ctrlnum | (OCoLC)1236420092 (DE-599)DNB1209222418 |
discipline | Medizin |
discipline_str_mv | Medizin |
edition | 1. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02804nam a2200649 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047119822</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20211213 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">210202s2021 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N19</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1209222418</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783170350861</subfield><subfield code="9">978-3-17-035086-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3170350862</subfield><subfield code="9">3-17-035086-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1236420092</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1209222418</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XF 1103</subfield><subfield code="0">(DE-625)152687:12909</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XC 5788</subfield><subfield code="0">(DE-625)152525:13406</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WB 110</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Veit, Iris</subfield><subfield code="d">1952-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)140927530</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Hausarztpraxis von morgen</subfield><subfield code="b">Anforderungen erfolgreich bewältigen - ein Handbuch</subfield><subfield code="c">Iris Veit, Harald Kamps, Bert Huenges, Torsten Schütte</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Komplexe Anforderungen erfolgreich bewältigen</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Verlag W. Kohlhammer</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">198 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Abweichender Titel gemäß Cover.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031883-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arztpraxis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003167-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hausarzt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4224953-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Patient</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044903-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Digitalisierung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gefühle</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gesprächsführung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gesprächskompetenz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kommunikation</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Weiterbildung</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Hausarzt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4224953-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Arztpraxis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003167-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Patient</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044903-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Kommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031883-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kamps, Harald</subfield><subfield code="d">1951-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1103706098</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Huenges, Bert</subfield><subfield code="d">1972-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)128597410</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schütte, Torsten</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1226704778</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">W. Kohlhammer GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)83756-8</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-17-035087-8</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032526155&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032526155&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032526155</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047119822 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T16:29:00Z |
indexdate | 2024-07-10T09:03:11Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)83756-8 |
isbn | 9783170350861 3170350862 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032526155 |
oclc_num | 1236420092 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-578 DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-384 DE-578 DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 198 Seiten Illustrationen, Diagramme |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Verlag W. Kohlhammer |
record_format | marc |
spelling | Veit, Iris 1952- Verfasser (DE-588)140927530 aut Die Hausarztpraxis von morgen Anforderungen erfolgreich bewältigen - ein Handbuch Iris Veit, Harald Kamps, Bert Huenges, Torsten Schütte Komplexe Anforderungen erfolgreich bewältigen 1. Auflage Stuttgart Verlag W. Kohlhammer 2021 198 Seiten Illustrationen, Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Abweichender Titel gemäß Cover. Kommunikation (DE-588)4031883-7 gnd rswk-swf Arztpraxis (DE-588)4003167-6 gnd rswk-swf Hausarzt (DE-588)4224953-3 gnd rswk-swf Patient (DE-588)4044903-8 gnd rswk-swf Digitalisierung Gefühle Gesprächsführung Gesprächskompetenz Kommunikation Weiterbildung Hausarzt (DE-588)4224953-3 s Arztpraxis (DE-588)4003167-6 s Patient (DE-588)4044903-8 s Kommunikation (DE-588)4031883-7 s DE-604 Kamps, Harald 1951- Verfasser (DE-588)1103706098 aut Huenges, Bert 1972- Verfasser (DE-588)128597410 aut Schütte, Torsten Verfasser (DE-588)1226704778 aut W. Kohlhammer GmbH (DE-588)83756-8 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-17-035087-8 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032526155&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032526155&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Veit, Iris 1952- Kamps, Harald 1951- Huenges, Bert 1972- Schütte, Torsten Die Hausarztpraxis von morgen Anforderungen erfolgreich bewältigen - ein Handbuch Kommunikation (DE-588)4031883-7 gnd Arztpraxis (DE-588)4003167-6 gnd Hausarzt (DE-588)4224953-3 gnd Patient (DE-588)4044903-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4031883-7 (DE-588)4003167-6 (DE-588)4224953-3 (DE-588)4044903-8 |
title | Die Hausarztpraxis von morgen Anforderungen erfolgreich bewältigen - ein Handbuch |
title_alt | Komplexe Anforderungen erfolgreich bewältigen |
title_auth | Die Hausarztpraxis von morgen Anforderungen erfolgreich bewältigen - ein Handbuch |
title_exact_search | Die Hausarztpraxis von morgen Anforderungen erfolgreich bewältigen - ein Handbuch |
title_exact_search_txtP | Die Hausarztpraxis von morgen Anforderungen erfolgreich bewältigen - ein Handbuch |
title_full | Die Hausarztpraxis von morgen Anforderungen erfolgreich bewältigen - ein Handbuch Iris Veit, Harald Kamps, Bert Huenges, Torsten Schütte |
title_fullStr | Die Hausarztpraxis von morgen Anforderungen erfolgreich bewältigen - ein Handbuch Iris Veit, Harald Kamps, Bert Huenges, Torsten Schütte |
title_full_unstemmed | Die Hausarztpraxis von morgen Anforderungen erfolgreich bewältigen - ein Handbuch Iris Veit, Harald Kamps, Bert Huenges, Torsten Schütte |
title_short | Die Hausarztpraxis von morgen |
title_sort | die hausarztpraxis von morgen anforderungen erfolgreich bewaltigen ein handbuch |
title_sub | Anforderungen erfolgreich bewältigen - ein Handbuch |
topic | Kommunikation (DE-588)4031883-7 gnd Arztpraxis (DE-588)4003167-6 gnd Hausarzt (DE-588)4224953-3 gnd Patient (DE-588)4044903-8 gnd |
topic_facet | Kommunikation Arztpraxis Hausarzt Patient |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032526155&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032526155&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT veitiris diehausarztpraxisvonmorgenanforderungenerfolgreichbewaltigeneinhandbuch AT kampsharald diehausarztpraxisvonmorgenanforderungenerfolgreichbewaltigeneinhandbuch AT huengesbert diehausarztpraxisvonmorgenanforderungenerfolgreichbewaltigeneinhandbuch AT schuttetorsten diehausarztpraxisvonmorgenanforderungenerfolgreichbewaltigeneinhandbuch AT wkohlhammergmbh diehausarztpraxisvonmorgenanforderungenerfolgreichbewaltigeneinhandbuch AT veitiris komplexeanforderungenerfolgreichbewaltigen AT kampsharald komplexeanforderungenerfolgreichbewaltigen AT huengesbert komplexeanforderungenerfolgreichbewaltigen AT schuttetorsten komplexeanforderungenerfolgreichbewaltigen AT wkohlhammergmbh komplexeanforderungenerfolgreichbewaltigen |