Genealogie Silke Gruehn-Mencke: ein Blick in die ost- und nordosteuropäische familiäre Vergangenheit : zu ihrem 60. Geburtstag
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Koblenz
Cardamina Verlag Susanne Breuel
[2020]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Literaturverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 111 Seiten Illustration 29.7 cm x 21 cm |
ISBN: | 9783864244933 3864244935 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047118977 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210203 | ||
007 | t | ||
008 | 210202s2020 a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N11 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1205904433 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783864244933 |c Festeinband : EUR 25.00 (DE), EUR 25.70 (AT) |9 978-3-86424-493-3 | ||
020 | |a 3864244935 |9 3864244935 | ||
035 | |a (OCoLC)1237596809 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1205904433 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 | ||
084 | |a HIST |q DE-12 |2 fid | ||
084 | |a OST |q DE-12 |2 fid | ||
084 | |a 900 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Gruehn, Dietwald |d 1964- |e Verfasser |0 (DE-588)115701745 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Genealogie Silke Gruehn-Mencke |b ein Blick in die ost- und nordosteuropäische familiäre Vergangenheit : zu ihrem 60. Geburtstag |c von Dietwald Gruehn, Dortmund, 9. März 2020 |
264 | 1 | |a Koblenz |b Cardamina Verlag Susanne Breuel |c [2020] | |
264 | 4 | |c © 2020 | |
300 | |a 111 Seiten |b Illustration |c 29.7 cm x 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Genealogie |0 (DE-588)4020097-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Deutschbalten |0 (DE-588)4011593-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Familie |0 (DE-588)4016397-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Kurland |0 (DE-588)4033801-0 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Baltikum |0 (DE-588)4004379-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Schlesien |0 (DE-588)4052678-1 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Ostdeutschland |0 (DE-588)4225299-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Genealogie |0 (DE-588)4020097-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Familie |0 (DE-588)4016397-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Deutschbalten |0 (DE-588)4011593-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Kurland |0 (DE-588)4033801-0 |D g |
689 | 0 | 4 | |a Schlesien |0 (DE-588)4052678-1 |D g |
689 | 0 | 5 | |a Baltikum |0 (DE-588)4004379-4 |D g |
689 | 0 | 6 | |a Ostdeutschland |0 (DE-588)4225299-4 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u https://d-nb.info/1205904433/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032525330&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Literaturverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032525330&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Literaturverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032525330&sequence=000005&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n oe | |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q BSB_NED_20210203 | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_FID | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032525330 | ||
942 | 1 | 1 | |c 929 |e 22/bsb |g 43 |
942 | 1 | 1 | |c 929 |e 22/bsb |g 479 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182161773821952 |
---|---|
adam_text | Genealogie Silke Gruehn-Mencke - Ein Blick in die ost- und nordosteuropäische familiäre Vergangenheit 3. Quellen1107 Adelheim, G. (1932): Die Ritterschaftshauptmänner und das Landratskollegium Estlands in Bildnissen. Verlag F. Kluge. Reval. Amburger, E. (1998): Die Pastoren der evangelischen Kirchen Rußlands vom Ende des 16. Jahrhunderts bis 1937. Martin-Luther-Verlag Erlangen/Verlag Nordostdeutsches Kulturwerk Lüneburg. Arbusow, L. (1895): Kurländischen Güter-Chroniken. Neue Folge. Mitau. Archion online: https://www.archion.de/ (Online-Portal der Evangelischen Kirche in Deutschland). Asen, J. (1955): Gesamtverzeichnis des Lehrkörpers der Universität Berlin, Bd. I: 1810-1945, S. 64, 269, 274. Bahlow, H. (1965): Unsere Vornamen im Wandel der Jahrhunderte. Grundriß der Genealogie, Band 4. C. A. Starke Verlag. Limburg a. d. Lahn. Bautz, F. W., Hrsg. (1990): Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL), Band II. Hamm. Bautz, F. W. (1990): Artikel Gruehn, Friedrich Albert. In: BBKL, Band II, Spalte 365. Bautz, T., Hrsg. (2002): Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL), Band XX. Nordhausen. Bautz, T., Hrsg. (2006): Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL), Band XXVI. Nordhausen. Best, H. Weege, W., Hrsg. (1996): Biographisches Handbuch der Abgeordneten der Frankfurter Nationalversammlung 1848/49. Düsseldorf. Droste Verlag. Bielenstein, A. (1863): Die lettische Sprache nach ihren Lauten und Formen. Erster Theil. Berlin. Bielenstein, A. (1892): Die Grenzen des lettischen Volkstammes und der lettischen Sprache in der Gegenwart und im 13. Jahrhundert.
Ein Beitrag zur ethnologischen Geographie und Geschichte Russlands. St. Petersburg. Bitter, S. (1987): Werner Gruehn als Dorpater Theologe. In: Jahrbuch des baltischen Deutschtums, Band XXXIV, S. 141-153. Bitter, S. (2006): Artikel Grühn (Gruehn), Friedrich Albert. In: Schultze, H., Kurschat, A. Bendick, C. [Hrsg.]: „Ihr Ende schaut an...“. Evangelische Märtyrer des 20. Jahrhunderts. Evangelische Verlagsanstalt. Leipzig Bitter, S. (2018): Zertrümmert. Es war nicht unsere Erde. I. Teil. Erinnerungen an meine Eltern, Jahrgang 1918. Bitter, S. Gurland, H. H. (2006): Artikel Gurland, (Chaim) Rudolf Hermann. In. BBKL, Band XXVI, Spalten 551-572. Christoph, C. (o. D.) Website Familienforschung in Schlesien. httn://www.christoph-www.de/ Degener, H. A. L., Hrsg. (1935): Degeners Wer ist’s? X. Ausgabe. Verlag Hermann Degener. Berlin. Der Große Brockhaus (1935), 15. Auflage, Band 15. Dişlere, I. (2013): Jaunpils muižas, muižiņas. Jaunpils novada muižu vēsture no 13. līdz 20. gadsimtam. Atēna. Dişlere, I. (2017): Ar ticību, cerību, mīlestību cauri gadu simtiem. Tukuma Sv. Trīsvienības evaņģēliski luteriskās baznīcas und draudzes vēsture 19.-20. gadsimtā. Tukums. Dollinger, H., Hrsg. (1980): Die Universität Münster 1780-1980. Dundorfs, E. (1984): Kurzemes Karakartes (17. un 18. gadsimtenī). Kārļa Zariņa fonds, Melburnā. 1107 Soweit nicht bereits in den Fußnoten als archivalische Quelle angegeben. 105
Dietwald Graehn Dzenis, A. (2011): Kandavas vecpilsēta: vide, cilvēki, parmaiņas. Eberty, F. (2015): Geschichte des preußischen Staates. Fünfter Band: 1763-1806. Nachdruck des Originals von 1870. Salzwasser Verlag. Paderborn. Engelhardt, v., R. (1933): Die Deutsche Universität Dorpat in ihrer geistesgeschichtlichen Bedeutung. Franz Kluge. Reval. Essen, v., N. (1935): Genealogisches Handbuch der baltischen Ritterschaften, Teil Oesel. Tartu. Evangelische Matthäusgemeinde Münster (2008): Festschrift Evangelische Matthäuskirche 1958-2008. Familysearch online: https://www.familvsearch.org/de/ (Online-Portal der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage [Mormonen]). Feldmann, H., Westermann, G. zur Mühlen, v., H. [Hrsg.] (1985): Baltisches Historisches Ortslexikon, Teil I Estland (einschließlich Nordlivland). Quellen und Studien zur baltischen Geschichte 8 (I). Böhlau. Köln/Wien. Feldmann, H., Kymmel, v., R., Lydike, D., zur Mühlen, v., H., Redlich, C. Weikert-Girgensohn, S. (1990): Baltisches Historisches Ortslexikon, Teil II Lettland (Südlivland und Kurland). Quellen und Studien zur baltischen Geschichte 8 (II). Böhlau. Köln/Wien. Freijs, A. (1935-37): Talsu novads. Enciklopēdisks raktsu krājums. Gallandi, J. (o. D.): Altpreußisches Adelslexikon (Handschrift), Band Sch-St, Geschlechtemame von Schorsee bzw. v. Sorge = v. Schorsee. Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz. Genealogisches Handbuch des Adels (GHdA) 79 (1982), Freiherrliche Häuser В Band VIII. C. A. Starke Verlag. Limburg a. d. Lahn. Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Adeligen Häuser (Uradel)
(GGT A) 5 (1904), Justus Perthes Verlag. Gotha. Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Gräflichen Häuser (GGT G) 12 (1839), Justus Perthes Verlag. Gotha. Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Gräflichen Häuser (GGT G) 28 (1855), Justus Perthes Verlag. Gotha. Hagen, K. (1983): Lexikon deutschbaltischer bildender Künstler. 20. Jahrhundert. Verlag Wissenschaft und Politik. Köln. Heinze-Hoferichter, M. (1928): Friedei Starmatz. Verlagsbuchhandlung Ensslin Laiblin. Reutlingen. Henning, S. (1589): Warhafftiger und bestendiger Bericht, wie es bißhero und zu heutiger stunde, in Religions sachen, Im Fürstenthum Churland, und Semigaln, in Lieffland ist gehalten worden ... Rostock. Hoheisel, A. Starck. L. (1991): Der ländische Mittelstand. BAST S 16. Hoheisel, A. Wörster, P. (1997) Die Kurländische Seelenrevisionslisten 1797-1834 (1858). Sammlungen des Herder-Institutes zur Ostmitteleuropa-Forschung. MarburgHupel, A. W. (1781a): Kurische oder kurländische Haakenzahl vom Jahre 1753. Nordische Miscellaneen, 3. Stück. Hartknoch. Riga, S. 31-68. Hupei, A. W. (1781b): Russisch-Kaiserliche Rangordnung. Nordische Miscellaneen, 3. Stück. Hartknoch. Riga, S. 71-112. Kallmeyer, T. Otto, G. (1910): Die evangelischen Kirchen und Prediger Kurlands, zweite Ausgabe. Riga. Kambach, U. (1994): Die Eheschließungen in den Schlesischen Provinzialblättern. Ein Register für die Jahre 1785-1849. Verlag Degener Co. Neustadt a. d. Aisch. Kiadó, C. (1984): Der Bärenjunge. Volksmärchen aus dem uralischen Sprachraum. Budapest. 106
Genealogie Silke Gruehn-Mencke - Ein Blick in die ost- und nordosteuropäische familiäre Vergangenheit Köbler, G. (2019): Historisches Lexikon der deutschen Länder. Die Territorien vom Mittelalter bis zur Gegenwart. 8. Ausgabe. Verlag C. H. Beck. Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender 1935. 5. Ausgabe. Hrsg. Gerhard Lüdtke. Walter de Gruyter Co. Berlin. Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender 1940/41. 6 Ausgabe. Hrsg. Gerhard Lüdtke. Walter de Gruyter Co. Berlin. Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender 1950. 7. Ausgabe. Walter de Gruyter Co. Berlin. Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender 1954. 8. Ausgabe. Hrsg. Gerhard Oestreich. Walter de Gruyter Co. Berlin. Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender 1992. 16. Ausgabe. Walter de Gruyter. Berlin, New York. Lenz, W., Hrsg. (1970): Deutsch-Baltisches Biographisches Lexikon 1710-1960. Böhlau Verlag. Köln, Wien. Lieven, v., A. (1910): Urkunden und Nachrichten zu einer Familiengeschichte der Barone, Freiherren, Grafen und Fürsten Lieven. I. Theil. Die Lieven in Livland von 1269-1389, in Estland von 13891713, in Schweden seit 1653. Mitau. Lieven, v., A. (1911): Urkunden und Nachrichten zu einer Familiengeschichte der Barone, Freiherren, Grafen und Fürsten Lieven. II. Theil. Die Lieven in Kurland und in den Grenzgebieten von Littauen seit 1507. Mitau. Mannhardt, W. (1936): Letto-Preußische Götterlehre. Magazin der Lettisch-Literarischen Gesellschaft XXL Riga. Modyalewskij, W. (o. D.): Kleinrussisches Geschlechterbuch (Auszüge übersetzt durch Dr. Michael Katin-Yartzew). Muskat, H. (1981): Der Gutsbesitz der Familie von Stackeiberg in
Livland, Estland und auf Oesel. Ein Beitrag zur baltischen Gütergeschichte. Bückeburg. Neander, W. Intelmann, C. H. (1988): Lexikon deutschbaltischer Theologen seit 1920. 2. Auflage. Hannover. NN (1767): Sammlung der vornehmsten Schriften, welche in den Streitigkeiten zwischen dem Herzoge Emst Johann von Curland und der Curländischen Ritter- und Landschaft herausgekommen sind. Orth, W.-D. (2018): Die Ahnenbezifferung Michael Eyzingers und das Plagiat von Stephan Kekule von Stradonitz. Der Herold— Neue Folge, Jahrgang 61, Band 20, Heft 1-2, S. 1-5. Paulsen, K.-J., Bark, M. Starck. L. (1994): Alphabetisches Verzeichnis der Immatrikulierten der Universität Dorpat von 1802 bis 1889. Priesdorff, v., K. (1937-42): Soldatisches Führertum, 10 Bände. Hamburg. Provinzialrecht der Ostseegouvemements, Zweiter Theil, Ständerecht, St. Petersburg, 1845. Raduraksti online: http://www.lvva-raduraksti.lv/lv.html (Online-Portal des Lettischen Historischen Staatsarchivs [Latvijas Valsts Vēstures Arhīvs], Riga). Saaga online: http://www.ra.ee/dgs/exnlorer.php (Online-Portal des Estnischen Staatsarchivs, [Rahvusarhiiv] Tartu). Schabert, O. (1926): Baltisches Märtyrerbuch. Furche Verlag. Berlin. Scheffler, 1. (1940): Beiträge zur Siedlungs- und Bevölkerungsgeschichte der Stadt Goldingen in Kurland bis zum Ausgang der herzoglichen Zeit. Würzburg-Aumühle. Schilling, v., E. (1970): Die Rittergüter im Kreise Jerwen seit der Schwedenzeit. Verlag H. v. Hirschheydt. Hannover. Schilling, v., E. (1971): Nikolai Baron Schilling. Seeoffizier des Zaren: Erkundung Im Tatarensund 1854-1856. Verlag Wissenschaft
und Politik. Köln. 107
Dietwałd Gruełm Schilling, v., H. (1999): Schilling. Der Weg eines baltischen Geschlechts durch fünf Jahrhunderte. Tönisvorst ֊ St. Tönis. Schiüing, v., O. (1979): Carl Gebhard von Schilling 1719-1779. Ein kurzer Lebensabriß. Nach Aufzeichnungen von Carl von Schilling aus dem Jahr 1926 auf Grund von Dokumenten und Briefen, die sich in Seinigal in der alten Brieflade befiinden haben. Freiburg i. Br. Schmidt, C. (1994): Ständerecht und Standeswechsel in Rußland 1851-1897. Harrassowitz Verlag Wiesbaden. Schultze, H., Kurschat, A. Bendick, C., Hrsg. (2006)1108: „Ihr Ende schaut an...“. Evangelische Märtyrer des 20. Jahrhunderts. Evangelische Verlagsanstalt. Leipzig. Sénéchal, W. (1939): Tapfere Pfarrer. Berichte aus der Wirklichkeit. Spam, W., Henning, C. Nestler, E. (1998): Biographie, Bibliographie und Werkbeschreibung zu Werner Gruehn. In: Religion und Religiosität zwischen Theologie und Psychologie, S. 243-247. Stackeiberg, v., O. M. (1930): Genealogisches Handbuch der baltischen Ritterschaften, Teil 2, 2: Estland. Görlitz. Stackeiberg, v., O. M. (1930): Genealogisches Handbuch der baltischen Ritterschaften, Teil 2, 3: Estland. Görlitz. Stackeiberg, v., O. M. (1931): Genealogisches Handbuch der baltischen Ritterschaften, Teil 2, 1: Estland. Görlitz. Stavenhagen, О., Osten-Sacken, v., W. zur Mühlen, v., H. (1937): Genealogisches Handbuch der baltischen Ritterschaften, Teil 3, 2: Kurland. Görlitz. Stavenhagen, О., Osten-Sacken, v., W. zur Mühlen, v., H. (1939): Genealogisches Handbuch der baltischen Ritterschaften, Teil 3, 1: Kurland. Görlitz. Stender, G. (1758): Lettisches
Lexicon, darin alles nach den lettischen Stammwörtem aufzuschlagen. Scheymen. (Raduraksti online): http://www.lvva-raduraksti.lv/lv/menu/lv/29/ig/40/ie/490 l/book/36918.html (Zugriff: 5.2.2020). Szukajwarchiwach online: https://szukaiwarchiwach.pl/ (Online-Portal der polnischen staatlichen Archive). Tering, A. (2018): Lexikon der Studenten aus Estland, Livland und Kurland an europäischen Universitäten 1561-1800. Quellen und Studien zur baltischen Geschichte, Band 28. Böhlau Verlag. Köln/Weimar/Wien. Thomas, K. (1957): Professor D. Dr. Werner Gruehn 70 Jahre. Thomas, K. (1987): Gedächtnispredigt anlässlich des 100. Geburtstages von Werner Gruehn am 2. Sonntag nach Trinitatis in der Pauluskirche in Berlin-Zehlendorf am 27. Juni 1987. Toepke, G. (1907): Die Matrikel der Universität Heidelberg (6. Teil): Von 1846 - 1870. Transehe-Roseneck, v., A. (1929): Genealogisches Handbuch der baltischen Ritterschaften, Teil 1,1: Livland. Görlitz. Transehe-Roseneck, v., A. (1929): Genealogisches Handbuch der baltischen Ritterschaften, Teil 1, 2: Livland. Görlitz. Torke, H.-J. (1965): Das russische Beamtentum in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. InauguralDissertation, Freie Universität Berlin. Vierhaus, R., Hrsg. (2006): Deutsche Biographische Enzyklopädie, 2. Ausgabe. K. G. Saur. München. Vegesack, v., S. (1933): Herren ohne Heer, Roman des baltischen Deutschtums. 1108 108 Imwischen in der 2. Auflage (2008) verfügbar, die dem Autor jedoch nicht Vorgelegen hat.
Genealogie Silke Gruełm-Mencke - Ein Blick in die ost- und nordosteuropäische familiäre Vergangenheit Verband der Baltischen Ritterschaften e. V., Hrsg. (2014): Genealogisches Handbuch der Baltischen Ritterschaften, Neue Folge, Band IV. Verband der Baltischen Ritterschaften e. V., Hrsg. (2016): Genealogisches Handbuch der Baltischen Ritterschaften, Neue Folge, Band VI. Verband der Baltischen Ritterschaften e. V., Hrsg. (2017): Genealogisches Handbuch der Baltischen Ritterschaften, Neue Folge, Band VII. Wartensleben, v., J. (1858 a): Nachrichten von dem Geschlechte der Grafen von Wartensleben. Erster Theil. Urkundenbuch. Berlin. Wartensleben, v., J. (1858 b): Nachrichten von dem Geschlechte der Grafen von Wartensleben. Zweiter Theil. Biographische Nachrichten. Berlin. Weise, C. (2002): Artikel Gruehn, Werner Georg Alexander. In: BBKL, Band XX, Sp. 658-668. Wermes, M., Jude, R. Voigt, H.-J. (1992): Bestandsverzeichnis der Deutschen Zentralstelle für Genealogie Leipzig. Teil II. Die archivalischen und Kirchenbuchunterlagen deutscher Siedlungsgebiete im Ausland: Bessarabien, Bukowina, Estland, Lettland und Litauen, Siebenbürgen, Sudetenland, Slowenien und Südtirol. Genealogische Informationen, Band 25. Verlag Degener Co. Neustadt/Aisch. Wiedemann, F. J. (1861): Joh. Andreas Sjögren’s gesammelte Schriften. Band II. Theil II. Livisch deutsches und deutsch-livisches Wörterbuch. St. Petersburg. Wulff, D. M. (1985): Experimental Introspection and Religious Experience: The Dorpat School of Religious Psychology. Journal of History of the Behavioral Sciences 21: 131-144. Wrangell, v.,
W. Krusenstjem, v., G. (1967): Die Estländische Ritterschaft ihre Ritterschaftshaupt männer und Landräte. Verlag Starke. Limburg/Lahn. Zedlitz-Neukirch, v., L. (1837): Neues Preussisches Adelslexicon. Vierter Band. P-Z. Leipzig. Ziegenhom, v., C. (1772): Staats Recht der Herzogthümer Curland und Semgallen. Königsberg. Zilgalvis, J. (2002): Mācītājmuižas Latvijā. Arhitektūra un kultūrvēsturiskās norises. 109
Genealogie Silke Gruehn-Mencke - Ein Blick in die ost- und nordosteuropäische familiäre Vergangenheit 3. Quellen1107 Adelheim, G. (1932): Die Ritterschaftshauptmänner und das Landratskollegium Estlands in Bildnissen. Verlag F. Kluge. Reval. Amburger, E. (1998): Die Pastoren der evangelischen Kirchen Rußlands vom Ende des 16. Jahrhunderts bis 1937. Martin-Luther-Verlag Erlangen/Verlag Nordostdeutsches Kulturwerk Lüneburg. Arbusow, L. (1895): Kurländischen Güter-Chroniken. Neue Folge. Mitau. Archion online: https://www.archion.de/ (Online-Portal der Evangelischen Kirche in Deutschland). Asen, J. (1955): Gesamtverzeichnis des Lehrkörpers der Universität Berlin, Bd. I: 1810-1945, S. 64, 269, 274. Bahlow, H. (1965): Unsere Vornamen im Wandel der Jahrhunderte. Grundriß der Genealogie, Band 4. C. A. Starke Verlag. Limburg a. d. Lahn. Bautz, F. W., Hrsg. (1990): Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL), Band II. Hamm. Bautz, F. W. (1990): Artikel Gruehn, Friedrich Albert. In: BBKL, Band II, Spalte 365. Bautz, T., Hrsg. (2002): Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL), Band XX. Nordhausen. Bautz, T., Hrsg. (2006): Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL), Band XXVI. Nordhausen. Best, H. Weege, W., Hrsg. (1996): Biographisches Handbuch der Abgeordneten der Frankfurter Nationalversammlung 1848/49. Düsseldorf. Droste Verlag. Bielenstein, A. (1863): Die lettische Sprache nach ihren Lauten und Formen. Erster Theil. Berlin. Bielenstein, A. (1892): Die Grenzen des lettischen Volkstammes und der lettischen Sprache in der Gegenwart und im 13. Jahrhundert.
Ein Beitrag zur ethnologischen Geographie und Geschichte Russlands. St. Petersburg. Bitter, S. (1987): Werner Gruehn als Dorpater Theologe. In: Jahrbuch des baltischen Deutschtums, Band XXXIV, S. 141-153. Bitter, S. (2006): Artikel Grühn (Gruehn), Friedrich Albert. In: Schultze, H., Kurschat, A. Bendick, C. [Hrsg.]: „Ihr Ende schaut an...“. Evangelische Märtyrer des 20. Jahrhunderts. Evangelische Verlagsanstalt. Leipzig Bitter, S. (2018): Zertrümmert. Es war nicht unsere Erde. I. Teil. Erinnerungen an meine Eltern, Jahrgang 1918. Bitter, S. Gurland, H. H. (2006): Artikel Gurland, (Chaim) Rudolf Hermann. In. BBKL, Band XXVI, Spalten 551-572. Christoph, C. (o. D.) Website Familienforschung in Schlesien. httn://www.christoph-www.de/ Degener, H. A. L., Hrsg. (1935): Degeners Wer ist’s? X. Ausgabe. Verlag Hermann Degener. Berlin. Der Große Brockhaus (1935), 15. Auflage, Band 15. Dişlere, I. (2013): Jaunpils muižas, muižiņas. Jaunpils novada muižu vēsture no 13. līdz 20. gadsimtam. Atēna. Dişlere, I. (2017): Ar ticību, cerību, mīlestību cauri gadu simtiem. Tukuma Sv. Trīsvienības evaņģēliski luteriskās baznīcas und draudzes vēsture 19.-20. gadsimtā. Tukums. Dollinger, H., Hrsg. (1980): Die Universität Münster 1780-1980. Dundorfs, E. (1984): Kurzemes Karakartes (17. un 18. gadsimtenī). Kārļa Zariņa fonds, Melburnā. 1107 Soweit nicht bereits in den Fußnoten als archivalische Quelle angegeben. 105
Dietwald Graehn Dzenis, A. (2011): Kandavas vecpilsēta: vide, cilvēki, parmaiņas. Eberty, F. (2015): Geschichte des preußischen Staates. Fünfter Band: 1763-1806. Nachdruck des Originals von 1870. Salzwasser Verlag. Paderborn. Engelhardt, v., R. (1933): Die Deutsche Universität Dorpat in ihrer geistesgeschichtlichen Bedeutung. Franz Kluge. Reval. Essen, v., N. (1935): Genealogisches Handbuch der baltischen Ritterschaften, Teil Oesel. Tartu. Evangelische Matthäusgemeinde Münster (2008): Festschrift Evangelische Matthäuskirche 1958-2008. Familysearch online: https://www.familvsearch.org/de/ (Online-Portal der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage [Mormonen]). Feldmann, H., Westermann, G. zur Mühlen, v., H. [Hrsg.] (1985): Baltisches Historisches Ortslexikon, Teil I Estland (einschließlich Nordlivland). Quellen und Studien zur baltischen Geschichte 8 (I). Böhlau. Köln/Wien. Feldmann, H., Kymmel, v., R., Lydike, D., zur Mühlen, v., H., Redlich, C. Weikert-Girgensohn, S. (1990): Baltisches Historisches Ortslexikon, Teil II Lettland (Südlivland und Kurland). Quellen und Studien zur baltischen Geschichte 8 (II). Böhlau. Köln/Wien. Freijs, A. (1935-37): Talsu novads. Enciklopēdisks raktsu krājums. Gallandi, J. (o. D.): Altpreußisches Adelslexikon (Handschrift), Band Sch-St, Geschlechtemame von Schorsee bzw. v. Sorge = v. Schorsee. Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz. Genealogisches Handbuch des Adels (GHdA) 79 (1982), Freiherrliche Häuser В Band VIII. C. A. Starke Verlag. Limburg a. d. Lahn. Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Adeligen Häuser (Uradel)
(GGT A) 5 (1904), Justus Perthes Verlag. Gotha. Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Gräflichen Häuser (GGT G) 12 (1839), Justus Perthes Verlag. Gotha. Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Gräflichen Häuser (GGT G) 28 (1855), Justus Perthes Verlag. Gotha. Hagen, K. (1983): Lexikon deutschbaltischer bildender Künstler. 20. Jahrhundert. Verlag Wissenschaft und Politik. Köln. Heinze-Hoferichter, M. (1928): Friedei Starmatz. Verlagsbuchhandlung Ensslin Laiblin. Reutlingen. Henning, S. (1589): Warhafftiger und bestendiger Bericht, wie es bißhero und zu heutiger stunde, in Religions sachen, Im Fürstenthum Churland, und Semigaln, in Lieffland ist gehalten worden ... Rostock. Hoheisel, A. Starck. L. (1991): Der ländische Mittelstand. BAST S 16. Hoheisel, A. Wörster, P. (1997) Die Kurländische Seelenrevisionslisten 1797-1834 (1858). Sammlungen des Herder-Institutes zur Ostmitteleuropa-Forschung. MarburgHupel, A. W. (1781a): Kurische oder kurländische Haakenzahl vom Jahre 1753. Nordische Miscellaneen, 3. Stück. Hartknoch. Riga, S. 31-68. Hupei, A. W. (1781b): Russisch-Kaiserliche Rangordnung. Nordische Miscellaneen, 3. Stück. Hartknoch. Riga, S. 71-112. Kallmeyer, T. Otto, G. (1910): Die evangelischen Kirchen und Prediger Kurlands, zweite Ausgabe. Riga. Kambach, U. (1994): Die Eheschließungen in den Schlesischen Provinzialblättern. Ein Register für die Jahre 1785-1849. Verlag Degener Co. Neustadt a. d. Aisch. Kiadó, C. (1984): Der Bärenjunge. Volksmärchen aus dem uralischen Sprachraum. Budapest. 106
Genealogie Silke Gruehn-Mencke - Ein Blick in die ost- und nordosteuropäische familiäre Vergangenheit Köbler, G. (2019): Historisches Lexikon der deutschen Länder. Die Territorien vom Mittelalter bis zur Gegenwart. 8. Ausgabe. Verlag C. H. Beck. Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender 1935. 5. Ausgabe. Hrsg. Gerhard Lüdtke. Walter de Gruyter Co. Berlin. Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender 1940/41. 6 Ausgabe. Hrsg. Gerhard Lüdtke. Walter de Gruyter Co. Berlin. Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender 1950. 7. Ausgabe. Walter de Gruyter Co. Berlin. Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender 1954. 8. Ausgabe. Hrsg. Gerhard Oestreich. Walter de Gruyter Co. Berlin. Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender 1992. 16. Ausgabe. Walter de Gruyter. Berlin, New York. Lenz, W., Hrsg. (1970): Deutsch-Baltisches Biographisches Lexikon 1710-1960. Böhlau Verlag. Köln, Wien. Lieven, v., A. (1910): Urkunden und Nachrichten zu einer Familiengeschichte der Barone, Freiherren, Grafen und Fürsten Lieven. I. Theil. Die Lieven in Livland von 1269-1389, in Estland von 13891713, in Schweden seit 1653. Mitau. Lieven, v., A. (1911): Urkunden und Nachrichten zu einer Familiengeschichte der Barone, Freiherren, Grafen und Fürsten Lieven. II. Theil. Die Lieven in Kurland und in den Grenzgebieten von Littauen seit 1507. Mitau. Mannhardt, W. (1936): Letto-Preußische Götterlehre. Magazin der Lettisch-Literarischen Gesellschaft XXL Riga. Modyalewskij, W. (o. D.): Kleinrussisches Geschlechterbuch (Auszüge übersetzt durch Dr. Michael Katin-Yartzew). Muskat, H. (1981): Der Gutsbesitz der Familie von Stackeiberg in
Livland, Estland und auf Oesel. Ein Beitrag zur baltischen Gütergeschichte. Bückeburg. Neander, W. Intelmann, C. H. (1988): Lexikon deutschbaltischer Theologen seit 1920. 2. Auflage. Hannover. NN (1767): Sammlung der vornehmsten Schriften, welche in den Streitigkeiten zwischen dem Herzoge Emst Johann von Curland und der Curländischen Ritter- und Landschaft herausgekommen sind. Orth, W.-D. (2018): Die Ahnenbezifferung Michael Eyzingers und das Plagiat von Stephan Kekule von Stradonitz. Der Herold— Neue Folge, Jahrgang 61, Band 20, Heft 1-2, S. 1-5. Paulsen, K.-J., Bark, M. Starck. L. (1994): Alphabetisches Verzeichnis der Immatrikulierten der Universität Dorpat von 1802 bis 1889. Priesdorff, v., K. (1937-42): Soldatisches Führertum, 10 Bände. Hamburg. Provinzialrecht der Ostseegouvemements, Zweiter Theil, Ständerecht, St. Petersburg, 1845. Raduraksti online: http://www.lvva-raduraksti.lv/lv.html (Online-Portal des Lettischen Historischen Staatsarchivs [Latvijas Valsts Vēstures Arhīvs], Riga). Saaga online: http://www.ra.ee/dgs/exnlorer.php (Online-Portal des Estnischen Staatsarchivs, [Rahvusarhiiv] Tartu). Schabert, O. (1926): Baltisches Märtyrerbuch. Furche Verlag. Berlin. Scheffler, 1. (1940): Beiträge zur Siedlungs- und Bevölkerungsgeschichte der Stadt Goldingen in Kurland bis zum Ausgang der herzoglichen Zeit. Würzburg-Aumühle. Schilling, v., E. (1970): Die Rittergüter im Kreise Jerwen seit der Schwedenzeit. Verlag H. v. Hirschheydt. Hannover. Schilling, v., E. (1971): Nikolai Baron Schilling. Seeoffizier des Zaren: Erkundung Im Tatarensund 1854-1856. Verlag Wissenschaft
und Politik. Köln. 107
Dietwałd Gruełm Schilling, v., H. (1999): Schilling. Der Weg eines baltischen Geschlechts durch fünf Jahrhunderte. Tönisvorst ֊ St. Tönis. Schiüing, v., O. (1979): Carl Gebhard von Schilling 1719-1779. Ein kurzer Lebensabriß. Nach Aufzeichnungen von Carl von Schilling aus dem Jahr 1926 auf Grund von Dokumenten und Briefen, die sich in Seinigal in der alten Brieflade befiinden haben. Freiburg i. Br. Schmidt, C. (1994): Ständerecht und Standeswechsel in Rußland 1851-1897. Harrassowitz Verlag Wiesbaden. Schultze, H., Kurschat, A. Bendick, C., Hrsg. (2006)1108: „Ihr Ende schaut an...“. Evangelische Märtyrer des 20. Jahrhunderts. Evangelische Verlagsanstalt. Leipzig. Sénéchal, W. (1939): Tapfere Pfarrer. Berichte aus der Wirklichkeit. Spam, W., Henning, C. Nestler, E. (1998): Biographie, Bibliographie und Werkbeschreibung zu Werner Gruehn. In: Religion und Religiosität zwischen Theologie und Psychologie, S. 243-247. Stackeiberg, v., O. M. (1930): Genealogisches Handbuch der baltischen Ritterschaften, Teil 2, 2: Estland. Görlitz. Stackeiberg, v., O. M. (1930): Genealogisches Handbuch der baltischen Ritterschaften, Teil 2, 3: Estland. Görlitz. Stackeiberg, v., O. M. (1931): Genealogisches Handbuch der baltischen Ritterschaften, Teil 2, 1: Estland. Görlitz. Stavenhagen, О., Osten-Sacken, v., W. zur Mühlen, v., H. (1937): Genealogisches Handbuch der baltischen Ritterschaften, Teil 3, 2: Kurland. Görlitz. Stavenhagen, О., Osten-Sacken, v., W. zur Mühlen, v., H. (1939): Genealogisches Handbuch der baltischen Ritterschaften, Teil 3, 1: Kurland. Görlitz. Stender, G. (1758): Lettisches
Lexicon, darin alles nach den lettischen Stammwörtem aufzuschlagen. Scheymen. (Raduraksti online): http://www.lvva-raduraksti.lv/lv/menu/lv/29/ig/40/ie/490 l/book/36918.html (Zugriff: 5.2.2020). Szukajwarchiwach online: https://szukaiwarchiwach.pl/ (Online-Portal der polnischen staatlichen Archive). Tering, A. (2018): Lexikon der Studenten aus Estland, Livland und Kurland an europäischen Universitäten 1561-1800. Quellen und Studien zur baltischen Geschichte, Band 28. Böhlau Verlag. Köln/Weimar/Wien. Thomas, K. (1957): Professor D. Dr. Werner Gruehn 70 Jahre. Thomas, K. (1987): Gedächtnispredigt anlässlich des 100. Geburtstages von Werner Gruehn am 2. Sonntag nach Trinitatis in der Pauluskirche in Berlin-Zehlendorf am 27. Juni 1987. Toepke, G. (1907): Die Matrikel der Universität Heidelberg (6. Teil): Von 1846 - 1870. Transehe-Roseneck, v., A. (1929): Genealogisches Handbuch der baltischen Ritterschaften, Teil 1,1: Livland. Görlitz. Transehe-Roseneck, v., A. (1929): Genealogisches Handbuch der baltischen Ritterschaften, Teil 1, 2: Livland. Görlitz. Torke, H.-J. (1965): Das russische Beamtentum in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. InauguralDissertation, Freie Universität Berlin. Vierhaus, R., Hrsg. (2006): Deutsche Biographische Enzyklopädie, 2. Ausgabe. K. G. Saur. München. Vegesack, v., S. (1933): Herren ohne Heer, Roman des baltischen Deutschtums. 1108 108 Imwischen in der 2. Auflage (2008) verfügbar, die dem Autor jedoch nicht Vorgelegen hat.
Genealogie Silke Gruełm-Mencke - Ein Blick in die ost- und nordosteuropäische familiäre Vergangenheit Verband der Baltischen Ritterschaften e. V., Hrsg. (2014): Genealogisches Handbuch der Baltischen Ritterschaften, Neue Folge, Band IV. Verband der Baltischen Ritterschaften e. V., Hrsg. (2016): Genealogisches Handbuch der Baltischen Ritterschaften, Neue Folge, Band VI. Verband der Baltischen Ritterschaften e. V., Hrsg. (2017): Genealogisches Handbuch der Baltischen Ritterschaften, Neue Folge, Band VII. Wartensleben, v., J. (1858 a): Nachrichten von dem Geschlechte der Grafen von Wartensleben. Erster Theil. Urkundenbuch. Berlin. Wartensleben, v., J. (1858 b): Nachrichten von dem Geschlechte der Grafen von Wartensleben. Zweiter Theil. Biographische Nachrichten. Berlin. Weise, C. (2002): Artikel Gruehn, Werner Georg Alexander. In: BBKL, Band XX, Sp. 658-668. Wermes, M., Jude, R. Voigt, H.-J. (1992): Bestandsverzeichnis der Deutschen Zentralstelle für Genealogie Leipzig. Teil II. Die archivalischen und Kirchenbuchunterlagen deutscher Siedlungsgebiete im Ausland: Bessarabien, Bukowina, Estland, Lettland und Litauen, Siebenbürgen, Sudetenland, Slowenien und Südtirol. Genealogische Informationen, Band 25. Verlag Degener Co. Neustadt/Aisch. Wiedemann, F. J. (1861): Joh. Andreas Sjögren’s gesammelte Schriften. Band II. Theil II. Livisch deutsches und deutsch-livisches Wörterbuch. St. Petersburg. Wulff, D. M. (1985): Experimental Introspection and Religious Experience: The Dorpat School of Religious Psychology. Journal of History of the Behavioral Sciences 21: 131-144. Wrangell, v.,
W. Krusenstjem, v., G. (1967): Die Estländische Ritterschaft ihre Ritterschaftshaupt männer und Landräte. Verlag Starke. Limburg/Lahn. Zedlitz-Neukirch, v., L. (1837): Neues Preussisches Adelslexicon. Vierter Band. P-Z. Leipzig. Ziegenhom, v., C. (1772): Staats Recht der Herzogthümer Curland und Semgallen. Königsberg. Zilgalvis, J. (2002): Mācītājmuižas Latvijā. Arhitektūra un kultūrvēsturiskās norises. 109
INHALTSVERZEICHNIS
IMPRESSUM
2
VORWORT
3
INHALTSVERZEICHNIS
7
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
9
1.
EINFUEHRUNG
13
2.
AHNENLISTE
SILKE
GRUEHN-MENCKE
19
3.
QUELLEN
105
4.
ZUM
AUTOR
111
|
adam_txt |
Genealogie Silke Gruehn-Mencke - Ein Blick in die ost- und nordosteuropäische familiäre Vergangenheit 3. Quellen1107 Adelheim, G. (1932): Die Ritterschaftshauptmänner und das Landratskollegium Estlands in Bildnissen. Verlag F. Kluge. Reval. Amburger, E. (1998): Die Pastoren der evangelischen Kirchen Rußlands vom Ende des 16. Jahrhunderts bis 1937. Martin-Luther-Verlag Erlangen/Verlag Nordostdeutsches Kulturwerk Lüneburg. Arbusow, L. (1895): Kurländischen Güter-Chroniken. Neue Folge. Mitau. Archion online: https://www.archion.de/ (Online-Portal der Evangelischen Kirche in Deutschland). Asen, J. (1955): Gesamtverzeichnis des Lehrkörpers der Universität Berlin, Bd. I: 1810-1945, S. 64, 269, 274. Bahlow, H. (1965): Unsere Vornamen im Wandel der Jahrhunderte. Grundriß der Genealogie, Band 4. C. A. Starke Verlag. Limburg a. d. Lahn. Bautz, F. W., Hrsg. (1990): Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL), Band II. Hamm. Bautz, F. W. (1990): Artikel Gruehn, Friedrich Albert. In: BBKL, Band II, Spalte 365. Bautz, T., Hrsg. (2002): Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL), Band XX. Nordhausen. Bautz, T., Hrsg. (2006): Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL), Band XXVI. Nordhausen. Best, H. Weege, W., Hrsg. (1996): Biographisches Handbuch der Abgeordneten der Frankfurter Nationalversammlung 1848/49. Düsseldorf. Droste Verlag. Bielenstein, A. (1863): Die lettische Sprache nach ihren Lauten und Formen. Erster Theil. Berlin. Bielenstein, A. (1892): Die Grenzen des lettischen Volkstammes und der lettischen Sprache in der Gegenwart und im 13. Jahrhundert.
Ein Beitrag zur ethnologischen Geographie und Geschichte Russlands. St. Petersburg. Bitter, S. (1987): Werner Gruehn als Dorpater Theologe. In: Jahrbuch des baltischen Deutschtums, Band XXXIV, S. 141-153. Bitter, S. (2006): Artikel Grühn (Gruehn), Friedrich Albert. In: Schultze, H., Kurschat, A. Bendick, C. [Hrsg.]: „Ihr Ende schaut an.“. Evangelische Märtyrer des 20. Jahrhunderts. Evangelische Verlagsanstalt. Leipzig Bitter, S. (2018): Zertrümmert. Es war nicht unsere Erde. I. Teil. Erinnerungen an meine Eltern, Jahrgang 1918. Bitter, S. Gurland, H. H. (2006): Artikel Gurland, (Chaim) Rudolf Hermann. In. BBKL, Band XXVI, Spalten 551-572. Christoph, C. (o. D.) Website Familienforschung in Schlesien. httn://www.christoph-www.de/ Degener, H. A. L., Hrsg. (1935): Degeners Wer ist’s? X. Ausgabe. Verlag Hermann Degener. Berlin. Der Große Brockhaus (1935), 15. Auflage, Band 15. Dişlere, I. (2013): Jaunpils muižas, muižiņas. Jaunpils novada muižu vēsture no 13. līdz 20. gadsimtam. Atēna. Dişlere, I. (2017): Ar ticību, cerību, mīlestību cauri gadu simtiem. Tukuma Sv. Trīsvienības evaņģēliski luteriskās baznīcas und draudzes vēsture 19.-20. gadsimtā. Tukums. Dollinger, H., Hrsg. (1980): Die Universität Münster 1780-1980. Dundorfs, E. (1984): Kurzemes Karakartes (17. un 18. gadsimtenī). Kārļa Zariņa fonds, Melburnā. 1107 Soweit nicht bereits in den Fußnoten als archivalische Quelle angegeben. 105
Dietwald Graehn Dzenis, A. (2011): Kandavas vecpilsēta: vide, cilvēki, parmaiņas. Eberty, F. (2015): Geschichte des preußischen Staates. Fünfter Band: 1763-1806. Nachdruck des Originals von 1870. Salzwasser Verlag. Paderborn. Engelhardt, v., R. (1933): Die Deutsche Universität Dorpat in ihrer geistesgeschichtlichen Bedeutung. Franz Kluge. Reval. Essen, v., N. (1935): Genealogisches Handbuch der baltischen Ritterschaften, Teil Oesel. Tartu. Evangelische Matthäusgemeinde Münster (2008): Festschrift Evangelische Matthäuskirche 1958-2008. Familysearch online: https://www.familvsearch.org/de/ (Online-Portal der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage [Mormonen]). Feldmann, H., Westermann, G. zur Mühlen, v., H. [Hrsg.] (1985): Baltisches Historisches Ortslexikon, Teil I Estland (einschließlich Nordlivland). Quellen und Studien zur baltischen Geschichte 8 (I). Böhlau. Köln/Wien. Feldmann, H., Kymmel, v., R., Lydike, D., zur Mühlen, v., H., Redlich, C. Weikert-Girgensohn, S. (1990): Baltisches Historisches Ortslexikon, Teil II Lettland (Südlivland und Kurland). Quellen und Studien zur baltischen Geschichte 8 (II). Böhlau. Köln/Wien. Freijs, A. (1935-37): Talsu novads. Enciklopēdisks raktsu krājums. Gallandi, J. (o. D.): Altpreußisches Adelslexikon (Handschrift), Band Sch-St, Geschlechtemame von Schorsee bzw. v. Sorge = v. Schorsee. Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz. Genealogisches Handbuch des Adels (GHdA) 79 (1982), Freiherrliche Häuser В Band VIII. C. A. Starke Verlag. Limburg a. d. Lahn. Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Adeligen Häuser (Uradel)
(GGT A) 5 (1904), Justus Perthes Verlag. Gotha. Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Gräflichen Häuser (GGT G) 12 (1839), Justus Perthes Verlag. Gotha. Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Gräflichen Häuser (GGT G) 28 (1855), Justus Perthes Verlag. Gotha. Hagen, K. (1983): Lexikon deutschbaltischer bildender Künstler. 20. Jahrhundert. Verlag Wissenschaft und Politik. Köln. Heinze-Hoferichter, M. (1928): Friedei Starmatz. Verlagsbuchhandlung Ensslin Laiblin. Reutlingen. Henning, S. (1589): Warhafftiger und bestendiger Bericht, wie es bißhero und zu heutiger stunde, in Religions sachen, Im Fürstenthum Churland, und Semigaln, in Lieffland ist gehalten worden . Rostock. Hoheisel, A. Starck. L. (1991): Der ländische Mittelstand. BAST S 16. Hoheisel, A. Wörster, P. (1997) Die Kurländische Seelenrevisionslisten 1797-1834 (1858). Sammlungen des Herder-Institutes zur Ostmitteleuropa-Forschung. MarburgHupel, A. W. (1781a): Kurische oder kurländische Haakenzahl vom Jahre 1753. Nordische Miscellaneen, 3. Stück. Hartknoch. Riga, S. 31-68. Hupei, A. W. (1781b): Russisch-Kaiserliche Rangordnung. Nordische Miscellaneen, 3. Stück. Hartknoch. Riga, S. 71-112. Kallmeyer, T. Otto, G. (1910): Die evangelischen Kirchen und Prediger Kurlands, zweite Ausgabe. Riga. Kambach, U. (1994): Die Eheschließungen in den Schlesischen Provinzialblättern. Ein Register für die Jahre 1785-1849. Verlag Degener Co. Neustadt a. d. Aisch. Kiadó, C. (1984): Der Bärenjunge. Volksmärchen aus dem uralischen Sprachraum. Budapest. 106
Genealogie Silke Gruehn-Mencke - Ein Blick in die ost- und nordosteuropäische familiäre Vergangenheit Köbler, G. (2019): Historisches Lexikon der deutschen Länder. Die Territorien vom Mittelalter bis zur Gegenwart. 8. Ausgabe. Verlag C. H. Beck. Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender 1935. 5. Ausgabe. Hrsg. Gerhard Lüdtke. Walter de Gruyter Co. Berlin. Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender 1940/41. 6 Ausgabe. Hrsg. Gerhard Lüdtke. Walter de Gruyter Co. Berlin. Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender 1950. 7. Ausgabe. Walter de Gruyter Co. Berlin. Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender 1954. 8. Ausgabe. Hrsg. Gerhard Oestreich. Walter de Gruyter Co. Berlin. Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender 1992. 16. Ausgabe. Walter de Gruyter. Berlin, New York. Lenz, W., Hrsg. (1970): Deutsch-Baltisches Biographisches Lexikon 1710-1960. Böhlau Verlag. Köln, Wien. Lieven, v., A. (1910): Urkunden und Nachrichten zu einer Familiengeschichte der Barone, Freiherren, Grafen und Fürsten Lieven. I. Theil. Die Lieven in Livland von 1269-1389, in Estland von 13891713, in Schweden seit 1653. Mitau. Lieven, v., A. (1911): Urkunden und Nachrichten zu einer Familiengeschichte der Barone, Freiherren, Grafen und Fürsten Lieven. II. Theil. Die Lieven in Kurland und in den Grenzgebieten von Littauen seit 1507. Mitau. Mannhardt, W. (1936): Letto-Preußische Götterlehre. Magazin der Lettisch-Literarischen Gesellschaft XXL Riga. Modyalewskij, W. (o. D.): Kleinrussisches Geschlechterbuch (Auszüge übersetzt durch Dr. Michael Katin-Yartzew). Muskat, H. (1981): Der Gutsbesitz der Familie von Stackeiberg in
Livland, Estland und auf Oesel. Ein Beitrag zur baltischen Gütergeschichte. Bückeburg. Neander, W. Intelmann, C. H. (1988): Lexikon deutschbaltischer Theologen seit 1920. 2. Auflage. Hannover. NN (1767): Sammlung der vornehmsten Schriften, welche in den Streitigkeiten zwischen dem Herzoge Emst Johann von Curland und der Curländischen Ritter- und Landschaft herausgekommen sind. Orth, W.-D. (2018): Die Ahnenbezifferung Michael Eyzingers und das Plagiat von Stephan Kekule von Stradonitz. Der Herold— Neue Folge, Jahrgang 61, Band 20, Heft 1-2, S. 1-5. Paulsen, K.-J., Bark, M. Starck. L. (1994): Alphabetisches Verzeichnis der Immatrikulierten der Universität Dorpat von 1802 bis 1889. Priesdorff, v., K. (1937-42): Soldatisches Führertum, 10 Bände. Hamburg. Provinzialrecht der Ostseegouvemements, Zweiter Theil, Ständerecht, St. Petersburg, 1845. Raduraksti online: http://www.lvva-raduraksti.lv/lv.html (Online-Portal des Lettischen Historischen Staatsarchivs [Latvijas Valsts Vēstures Arhīvs], Riga). Saaga online: http://www.ra.ee/dgs/exnlorer.php (Online-Portal des Estnischen Staatsarchivs, [Rahvusarhiiv] Tartu). Schabert, O. (1926): Baltisches Märtyrerbuch. Furche Verlag. Berlin. Scheffler, 1. (1940): Beiträge zur Siedlungs- und Bevölkerungsgeschichte der Stadt Goldingen in Kurland bis zum Ausgang der herzoglichen Zeit. Würzburg-Aumühle. Schilling, v., E. (1970): Die Rittergüter im Kreise Jerwen seit der Schwedenzeit. Verlag H. v. Hirschheydt. Hannover. Schilling, v., E. (1971): Nikolai Baron Schilling. Seeoffizier des Zaren: Erkundung Im Tatarensund 1854-1856. Verlag Wissenschaft
und Politik. Köln. 107
Dietwałd Gruełm Schilling, v., H. (1999): Schilling. Der Weg eines baltischen Geschlechts durch fünf Jahrhunderte. Tönisvorst ֊ St. Tönis. Schiüing, v., O. (1979): Carl Gebhard von Schilling 1719-1779. Ein kurzer Lebensabriß. Nach Aufzeichnungen von Carl von Schilling aus dem Jahr 1926 auf Grund von Dokumenten und Briefen, die sich in Seinigal in der alten Brieflade befiinden haben. Freiburg i. Br. Schmidt, C. (1994): Ständerecht und Standeswechsel in Rußland 1851-1897. Harrassowitz Verlag Wiesbaden. Schultze, H., Kurschat, A. Bendick, C., Hrsg. (2006)1108: „Ihr Ende schaut an.“. Evangelische Märtyrer des 20. Jahrhunderts. Evangelische Verlagsanstalt. Leipzig. Sénéchal, W. (1939): Tapfere Pfarrer. Berichte aus der Wirklichkeit. Spam, W., Henning, C. Nestler, E. (1998): Biographie, Bibliographie und Werkbeschreibung zu Werner Gruehn. In: Religion und Religiosität zwischen Theologie und Psychologie, S. 243-247. Stackeiberg, v., O. M. (1930): Genealogisches Handbuch der baltischen Ritterschaften, Teil 2, 2: Estland. Görlitz. Stackeiberg, v., O. M. (1930): Genealogisches Handbuch der baltischen Ritterschaften, Teil 2, 3: Estland. Görlitz. Stackeiberg, v., O. M. (1931): Genealogisches Handbuch der baltischen Ritterschaften, Teil 2, 1: Estland. Görlitz. Stavenhagen, О., Osten-Sacken, v., W. zur Mühlen, v., H. (1937): Genealogisches Handbuch der baltischen Ritterschaften, Teil 3, 2: Kurland. Görlitz. Stavenhagen, О., Osten-Sacken, v., W. zur Mühlen, v., H. (1939): Genealogisches Handbuch der baltischen Ritterschaften, Teil 3, 1: Kurland. Görlitz. Stender, G. (1758): Lettisches
Lexicon, darin alles nach den lettischen Stammwörtem aufzuschlagen. Scheymen. (Raduraksti online): http://www.lvva-raduraksti.lv/lv/menu/lv/29/ig/40/ie/490 l/book/36918.html (Zugriff: 5.2.2020). Szukajwarchiwach online: https://szukaiwarchiwach.pl/ (Online-Portal der polnischen staatlichen Archive). Tering, A. (2018): Lexikon der Studenten aus Estland, Livland und Kurland an europäischen Universitäten 1561-1800. Quellen und Studien zur baltischen Geschichte, Band 28. Böhlau Verlag. Köln/Weimar/Wien. Thomas, K. (1957): Professor D. Dr. Werner Gruehn 70 Jahre. Thomas, K. (1987): Gedächtnispredigt anlässlich des 100. Geburtstages von Werner Gruehn am 2. Sonntag nach Trinitatis in der Pauluskirche in Berlin-Zehlendorf am 27. Juni 1987. Toepke, G. (1907): Die Matrikel der Universität Heidelberg (6. Teil): Von 1846 - 1870. Transehe-Roseneck, v., A. (1929): Genealogisches Handbuch der baltischen Ritterschaften, Teil 1,1: Livland. Görlitz. Transehe-Roseneck, v., A. (1929): Genealogisches Handbuch der baltischen Ritterschaften, Teil 1, 2: Livland. Görlitz. Torke, H.-J. (1965): Das russische Beamtentum in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. InauguralDissertation, Freie Universität Berlin. Vierhaus, R., Hrsg. (2006): Deutsche Biographische Enzyklopädie, 2. Ausgabe. K. G. Saur. München. Vegesack, v., S. (1933): Herren ohne Heer, Roman des baltischen Deutschtums. 1108 108 Imwischen in der 2. Auflage (2008) verfügbar, die dem Autor jedoch nicht Vorgelegen hat.
Genealogie Silke Gruełm-Mencke - Ein Blick in die ost- und nordosteuropäische familiäre Vergangenheit Verband der Baltischen Ritterschaften e. V., Hrsg. (2014): Genealogisches Handbuch der Baltischen Ritterschaften, Neue Folge, Band IV. Verband der Baltischen Ritterschaften e. V., Hrsg. (2016): Genealogisches Handbuch der Baltischen Ritterschaften, Neue Folge, Band VI. Verband der Baltischen Ritterschaften e. V., Hrsg. (2017): Genealogisches Handbuch der Baltischen Ritterschaften, Neue Folge, Band VII. Wartensleben, v., J. (1858 a): Nachrichten von dem Geschlechte der Grafen von Wartensleben. Erster Theil. Urkundenbuch. Berlin. Wartensleben, v., J. (1858 b): Nachrichten von dem Geschlechte der Grafen von Wartensleben. Zweiter Theil. Biographische Nachrichten. Berlin. Weise, C. (2002): Artikel Gruehn, Werner Georg Alexander. In: BBKL, Band XX, Sp. 658-668. Wermes, M., Jude, R. Voigt, H.-J. (1992): Bestandsverzeichnis der Deutschen Zentralstelle für Genealogie Leipzig. Teil II. Die archivalischen und Kirchenbuchunterlagen deutscher Siedlungsgebiete im Ausland: Bessarabien, Bukowina, Estland, Lettland und Litauen, Siebenbürgen, Sudetenland, Slowenien und Südtirol. Genealogische Informationen, Band 25. Verlag Degener Co. Neustadt/Aisch. Wiedemann, F. J. (1861): Joh. Andreas Sjögren’s gesammelte Schriften. Band II. Theil II. Livisch deutsches und deutsch-livisches Wörterbuch. St. Petersburg. Wulff, D. M. (1985): Experimental Introspection and Religious Experience: The Dorpat School of Religious Psychology. Journal of History of the Behavioral Sciences 21: 131-144. Wrangell, v.,
W. Krusenstjem, v., G. (1967): Die Estländische Ritterschaft ihre Ritterschaftshaupt männer und Landräte. Verlag Starke. Limburg/Lahn. Zedlitz-Neukirch, v., L. (1837): Neues Preussisches Adelslexicon. Vierter Band. P-Z. Leipzig. Ziegenhom, v., C. (1772): Staats Recht der Herzogthümer Curland und Semgallen. Königsberg. Zilgalvis, J. (2002): Mācītājmuižas Latvijā. Arhitektūra un kultūrvēsturiskās norises. 109
Genealogie Silke Gruehn-Mencke - Ein Blick in die ost- und nordosteuropäische familiäre Vergangenheit 3. Quellen1107 Adelheim, G. (1932): Die Ritterschaftshauptmänner und das Landratskollegium Estlands in Bildnissen. Verlag F. Kluge. Reval. Amburger, E. (1998): Die Pastoren der evangelischen Kirchen Rußlands vom Ende des 16. Jahrhunderts bis 1937. Martin-Luther-Verlag Erlangen/Verlag Nordostdeutsches Kulturwerk Lüneburg. Arbusow, L. (1895): Kurländischen Güter-Chroniken. Neue Folge. Mitau. Archion online: https://www.archion.de/ (Online-Portal der Evangelischen Kirche in Deutschland). Asen, J. (1955): Gesamtverzeichnis des Lehrkörpers der Universität Berlin, Bd. I: 1810-1945, S. 64, 269, 274. Bahlow, H. (1965): Unsere Vornamen im Wandel der Jahrhunderte. Grundriß der Genealogie, Band 4. C. A. Starke Verlag. Limburg a. d. Lahn. Bautz, F. W., Hrsg. (1990): Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL), Band II. Hamm. Bautz, F. W. (1990): Artikel Gruehn, Friedrich Albert. In: BBKL, Band II, Spalte 365. Bautz, T., Hrsg. (2002): Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL), Band XX. Nordhausen. Bautz, T., Hrsg. (2006): Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL), Band XXVI. Nordhausen. Best, H. Weege, W., Hrsg. (1996): Biographisches Handbuch der Abgeordneten der Frankfurter Nationalversammlung 1848/49. Düsseldorf. Droste Verlag. Bielenstein, A. (1863): Die lettische Sprache nach ihren Lauten und Formen. Erster Theil. Berlin. Bielenstein, A. (1892): Die Grenzen des lettischen Volkstammes und der lettischen Sprache in der Gegenwart und im 13. Jahrhundert.
Ein Beitrag zur ethnologischen Geographie und Geschichte Russlands. St. Petersburg. Bitter, S. (1987): Werner Gruehn als Dorpater Theologe. In: Jahrbuch des baltischen Deutschtums, Band XXXIV, S. 141-153. Bitter, S. (2006): Artikel Grühn (Gruehn), Friedrich Albert. In: Schultze, H., Kurschat, A. Bendick, C. [Hrsg.]: „Ihr Ende schaut an.“. Evangelische Märtyrer des 20. Jahrhunderts. Evangelische Verlagsanstalt. Leipzig Bitter, S. (2018): Zertrümmert. Es war nicht unsere Erde. I. Teil. Erinnerungen an meine Eltern, Jahrgang 1918. Bitter, S. Gurland, H. H. (2006): Artikel Gurland, (Chaim) Rudolf Hermann. In. BBKL, Band XXVI, Spalten 551-572. Christoph, C. (o. D.) Website Familienforschung in Schlesien. httn://www.christoph-www.de/ Degener, H. A. L., Hrsg. (1935): Degeners Wer ist’s? X. Ausgabe. Verlag Hermann Degener. Berlin. Der Große Brockhaus (1935), 15. Auflage, Band 15. Dişlere, I. (2013): Jaunpils muižas, muižiņas. Jaunpils novada muižu vēsture no 13. līdz 20. gadsimtam. Atēna. Dişlere, I. (2017): Ar ticību, cerību, mīlestību cauri gadu simtiem. Tukuma Sv. Trīsvienības evaņģēliski luteriskās baznīcas und draudzes vēsture 19.-20. gadsimtā. Tukums. Dollinger, H., Hrsg. (1980): Die Universität Münster 1780-1980. Dundorfs, E. (1984): Kurzemes Karakartes (17. un 18. gadsimtenī). Kārļa Zariņa fonds, Melburnā. 1107 Soweit nicht bereits in den Fußnoten als archivalische Quelle angegeben. 105
Dietwald Graehn Dzenis, A. (2011): Kandavas vecpilsēta: vide, cilvēki, parmaiņas. Eberty, F. (2015): Geschichte des preußischen Staates. Fünfter Band: 1763-1806. Nachdruck des Originals von 1870. Salzwasser Verlag. Paderborn. Engelhardt, v., R. (1933): Die Deutsche Universität Dorpat in ihrer geistesgeschichtlichen Bedeutung. Franz Kluge. Reval. Essen, v., N. (1935): Genealogisches Handbuch der baltischen Ritterschaften, Teil Oesel. Tartu. Evangelische Matthäusgemeinde Münster (2008): Festschrift Evangelische Matthäuskirche 1958-2008. Familysearch online: https://www.familvsearch.org/de/ (Online-Portal der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage [Mormonen]). Feldmann, H., Westermann, G. zur Mühlen, v., H. [Hrsg.] (1985): Baltisches Historisches Ortslexikon, Teil I Estland (einschließlich Nordlivland). Quellen und Studien zur baltischen Geschichte 8 (I). Böhlau. Köln/Wien. Feldmann, H., Kymmel, v., R., Lydike, D., zur Mühlen, v., H., Redlich, C. Weikert-Girgensohn, S. (1990): Baltisches Historisches Ortslexikon, Teil II Lettland (Südlivland und Kurland). Quellen und Studien zur baltischen Geschichte 8 (II). Böhlau. Köln/Wien. Freijs, A. (1935-37): Talsu novads. Enciklopēdisks raktsu krājums. Gallandi, J. (o. D.): Altpreußisches Adelslexikon (Handschrift), Band Sch-St, Geschlechtemame von Schorsee bzw. v. Sorge = v. Schorsee. Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz. Genealogisches Handbuch des Adels (GHdA) 79 (1982), Freiherrliche Häuser В Band VIII. C. A. Starke Verlag. Limburg a. d. Lahn. Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Adeligen Häuser (Uradel)
(GGT A) 5 (1904), Justus Perthes Verlag. Gotha. Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Gräflichen Häuser (GGT G) 12 (1839), Justus Perthes Verlag. Gotha. Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Gräflichen Häuser (GGT G) 28 (1855), Justus Perthes Verlag. Gotha. Hagen, K. (1983): Lexikon deutschbaltischer bildender Künstler. 20. Jahrhundert. Verlag Wissenschaft und Politik. Köln. Heinze-Hoferichter, M. (1928): Friedei Starmatz. Verlagsbuchhandlung Ensslin Laiblin. Reutlingen. Henning, S. (1589): Warhafftiger und bestendiger Bericht, wie es bißhero und zu heutiger stunde, in Religions sachen, Im Fürstenthum Churland, und Semigaln, in Lieffland ist gehalten worden . Rostock. Hoheisel, A. Starck. L. (1991): Der ländische Mittelstand. BAST S 16. Hoheisel, A. Wörster, P. (1997) Die Kurländische Seelenrevisionslisten 1797-1834 (1858). Sammlungen des Herder-Institutes zur Ostmitteleuropa-Forschung. MarburgHupel, A. W. (1781a): Kurische oder kurländische Haakenzahl vom Jahre 1753. Nordische Miscellaneen, 3. Stück. Hartknoch. Riga, S. 31-68. Hupei, A. W. (1781b): Russisch-Kaiserliche Rangordnung. Nordische Miscellaneen, 3. Stück. Hartknoch. Riga, S. 71-112. Kallmeyer, T. Otto, G. (1910): Die evangelischen Kirchen und Prediger Kurlands, zweite Ausgabe. Riga. Kambach, U. (1994): Die Eheschließungen in den Schlesischen Provinzialblättern. Ein Register für die Jahre 1785-1849. Verlag Degener Co. Neustadt a. d. Aisch. Kiadó, C. (1984): Der Bärenjunge. Volksmärchen aus dem uralischen Sprachraum. Budapest. 106
Genealogie Silke Gruehn-Mencke - Ein Blick in die ost- und nordosteuropäische familiäre Vergangenheit Köbler, G. (2019): Historisches Lexikon der deutschen Länder. Die Territorien vom Mittelalter bis zur Gegenwart. 8. Ausgabe. Verlag C. H. Beck. Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender 1935. 5. Ausgabe. Hrsg. Gerhard Lüdtke. Walter de Gruyter Co. Berlin. Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender 1940/41. 6 Ausgabe. Hrsg. Gerhard Lüdtke. Walter de Gruyter Co. Berlin. Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender 1950. 7. Ausgabe. Walter de Gruyter Co. Berlin. Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender 1954. 8. Ausgabe. Hrsg. Gerhard Oestreich. Walter de Gruyter Co. Berlin. Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender 1992. 16. Ausgabe. Walter de Gruyter. Berlin, New York. Lenz, W., Hrsg. (1970): Deutsch-Baltisches Biographisches Lexikon 1710-1960. Böhlau Verlag. Köln, Wien. Lieven, v., A. (1910): Urkunden und Nachrichten zu einer Familiengeschichte der Barone, Freiherren, Grafen und Fürsten Lieven. I. Theil. Die Lieven in Livland von 1269-1389, in Estland von 13891713, in Schweden seit 1653. Mitau. Lieven, v., A. (1911): Urkunden und Nachrichten zu einer Familiengeschichte der Barone, Freiherren, Grafen und Fürsten Lieven. II. Theil. Die Lieven in Kurland und in den Grenzgebieten von Littauen seit 1507. Mitau. Mannhardt, W. (1936): Letto-Preußische Götterlehre. Magazin der Lettisch-Literarischen Gesellschaft XXL Riga. Modyalewskij, W. (o. D.): Kleinrussisches Geschlechterbuch (Auszüge übersetzt durch Dr. Michael Katin-Yartzew). Muskat, H. (1981): Der Gutsbesitz der Familie von Stackeiberg in
Livland, Estland und auf Oesel. Ein Beitrag zur baltischen Gütergeschichte. Bückeburg. Neander, W. Intelmann, C. H. (1988): Lexikon deutschbaltischer Theologen seit 1920. 2. Auflage. Hannover. NN (1767): Sammlung der vornehmsten Schriften, welche in den Streitigkeiten zwischen dem Herzoge Emst Johann von Curland und der Curländischen Ritter- und Landschaft herausgekommen sind. Orth, W.-D. (2018): Die Ahnenbezifferung Michael Eyzingers und das Plagiat von Stephan Kekule von Stradonitz. Der Herold— Neue Folge, Jahrgang 61, Band 20, Heft 1-2, S. 1-5. Paulsen, K.-J., Bark, M. Starck. L. (1994): Alphabetisches Verzeichnis der Immatrikulierten der Universität Dorpat von 1802 bis 1889. Priesdorff, v., K. (1937-42): Soldatisches Führertum, 10 Bände. Hamburg. Provinzialrecht der Ostseegouvemements, Zweiter Theil, Ständerecht, St. Petersburg, 1845. Raduraksti online: http://www.lvva-raduraksti.lv/lv.html (Online-Portal des Lettischen Historischen Staatsarchivs [Latvijas Valsts Vēstures Arhīvs], Riga). Saaga online: http://www.ra.ee/dgs/exnlorer.php (Online-Portal des Estnischen Staatsarchivs, [Rahvusarhiiv] Tartu). Schabert, O. (1926): Baltisches Märtyrerbuch. Furche Verlag. Berlin. Scheffler, 1. (1940): Beiträge zur Siedlungs- und Bevölkerungsgeschichte der Stadt Goldingen in Kurland bis zum Ausgang der herzoglichen Zeit. Würzburg-Aumühle. Schilling, v., E. (1970): Die Rittergüter im Kreise Jerwen seit der Schwedenzeit. Verlag H. v. Hirschheydt. Hannover. Schilling, v., E. (1971): Nikolai Baron Schilling. Seeoffizier des Zaren: Erkundung Im Tatarensund 1854-1856. Verlag Wissenschaft
und Politik. Köln. 107
Dietwałd Gruełm Schilling, v., H. (1999): Schilling. Der Weg eines baltischen Geschlechts durch fünf Jahrhunderte. Tönisvorst ֊ St. Tönis. Schiüing, v., O. (1979): Carl Gebhard von Schilling 1719-1779. Ein kurzer Lebensabriß. Nach Aufzeichnungen von Carl von Schilling aus dem Jahr 1926 auf Grund von Dokumenten und Briefen, die sich in Seinigal in der alten Brieflade befiinden haben. Freiburg i. Br. Schmidt, C. (1994): Ständerecht und Standeswechsel in Rußland 1851-1897. Harrassowitz Verlag Wiesbaden. Schultze, H., Kurschat, A. Bendick, C., Hrsg. (2006)1108: „Ihr Ende schaut an.“. Evangelische Märtyrer des 20. Jahrhunderts. Evangelische Verlagsanstalt. Leipzig. Sénéchal, W. (1939): Tapfere Pfarrer. Berichte aus der Wirklichkeit. Spam, W., Henning, C. Nestler, E. (1998): Biographie, Bibliographie und Werkbeschreibung zu Werner Gruehn. In: Religion und Religiosität zwischen Theologie und Psychologie, S. 243-247. Stackeiberg, v., O. M. (1930): Genealogisches Handbuch der baltischen Ritterschaften, Teil 2, 2: Estland. Görlitz. Stackeiberg, v., O. M. (1930): Genealogisches Handbuch der baltischen Ritterschaften, Teil 2, 3: Estland. Görlitz. Stackeiberg, v., O. M. (1931): Genealogisches Handbuch der baltischen Ritterschaften, Teil 2, 1: Estland. Görlitz. Stavenhagen, О., Osten-Sacken, v., W. zur Mühlen, v., H. (1937): Genealogisches Handbuch der baltischen Ritterschaften, Teil 3, 2: Kurland. Görlitz. Stavenhagen, О., Osten-Sacken, v., W. zur Mühlen, v., H. (1939): Genealogisches Handbuch der baltischen Ritterschaften, Teil 3, 1: Kurland. Görlitz. Stender, G. (1758): Lettisches
Lexicon, darin alles nach den lettischen Stammwörtem aufzuschlagen. Scheymen. (Raduraksti online): http://www.lvva-raduraksti.lv/lv/menu/lv/29/ig/40/ie/490 l/book/36918.html (Zugriff: 5.2.2020). Szukajwarchiwach online: https://szukaiwarchiwach.pl/ (Online-Portal der polnischen staatlichen Archive). Tering, A. (2018): Lexikon der Studenten aus Estland, Livland und Kurland an europäischen Universitäten 1561-1800. Quellen und Studien zur baltischen Geschichte, Band 28. Böhlau Verlag. Köln/Weimar/Wien. Thomas, K. (1957): Professor D. Dr. Werner Gruehn 70 Jahre. Thomas, K. (1987): Gedächtnispredigt anlässlich des 100. Geburtstages von Werner Gruehn am 2. Sonntag nach Trinitatis in der Pauluskirche in Berlin-Zehlendorf am 27. Juni 1987. Toepke, G. (1907): Die Matrikel der Universität Heidelberg (6. Teil): Von 1846 - 1870. Transehe-Roseneck, v., A. (1929): Genealogisches Handbuch der baltischen Ritterschaften, Teil 1,1: Livland. Görlitz. Transehe-Roseneck, v., A. (1929): Genealogisches Handbuch der baltischen Ritterschaften, Teil 1, 2: Livland. Görlitz. Torke, H.-J. (1965): Das russische Beamtentum in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. InauguralDissertation, Freie Universität Berlin. Vierhaus, R., Hrsg. (2006): Deutsche Biographische Enzyklopädie, 2. Ausgabe. K. G. Saur. München. Vegesack, v., S. (1933): Herren ohne Heer, Roman des baltischen Deutschtums. 1108 108 Imwischen in der 2. Auflage (2008) verfügbar, die dem Autor jedoch nicht Vorgelegen hat.
Genealogie Silke Gruełm-Mencke - Ein Blick in die ost- und nordosteuropäische familiäre Vergangenheit Verband der Baltischen Ritterschaften e. V., Hrsg. (2014): Genealogisches Handbuch der Baltischen Ritterschaften, Neue Folge, Band IV. Verband der Baltischen Ritterschaften e. V., Hrsg. (2016): Genealogisches Handbuch der Baltischen Ritterschaften, Neue Folge, Band VI. Verband der Baltischen Ritterschaften e. V., Hrsg. (2017): Genealogisches Handbuch der Baltischen Ritterschaften, Neue Folge, Band VII. Wartensleben, v., J. (1858 a): Nachrichten von dem Geschlechte der Grafen von Wartensleben. Erster Theil. Urkundenbuch. Berlin. Wartensleben, v., J. (1858 b): Nachrichten von dem Geschlechte der Grafen von Wartensleben. Zweiter Theil. Biographische Nachrichten. Berlin. Weise, C. (2002): Artikel Gruehn, Werner Georg Alexander. In: BBKL, Band XX, Sp. 658-668. Wermes, M., Jude, R. Voigt, H.-J. (1992): Bestandsverzeichnis der Deutschen Zentralstelle für Genealogie Leipzig. Teil II. Die archivalischen und Kirchenbuchunterlagen deutscher Siedlungsgebiete im Ausland: Bessarabien, Bukowina, Estland, Lettland und Litauen, Siebenbürgen, Sudetenland, Slowenien und Südtirol. Genealogische Informationen, Band 25. Verlag Degener Co. Neustadt/Aisch. Wiedemann, F. J. (1861): Joh. Andreas Sjögren’s gesammelte Schriften. Band II. Theil II. Livisch deutsches und deutsch-livisches Wörterbuch. St. Petersburg. Wulff, D. M. (1985): Experimental Introspection and Religious Experience: The Dorpat School of Religious Psychology. Journal of History of the Behavioral Sciences 21: 131-144. Wrangell, v.,
W. Krusenstjem, v., G. (1967): Die Estländische Ritterschaft ihre Ritterschaftshaupt männer und Landräte. Verlag Starke. Limburg/Lahn. Zedlitz-Neukirch, v., L. (1837): Neues Preussisches Adelslexicon. Vierter Band. P-Z. Leipzig. Ziegenhom, v., C. (1772): Staats Recht der Herzogthümer Curland und Semgallen. Königsberg. Zilgalvis, J. (2002): Mācītājmuižas Latvijā. Arhitektūra un kultūrvēsturiskās norises. 109
INHALTSVERZEICHNIS
IMPRESSUM
2
VORWORT
3
INHALTSVERZEICHNIS
7
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
9
1.
EINFUEHRUNG
13
2.
AHNENLISTE
SILKE
GRUEHN-MENCKE
19
3.
QUELLEN
105
4.
ZUM
AUTOR
111 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Gruehn, Dietwald 1964- |
author_GND | (DE-588)115701745 |
author_facet | Gruehn, Dietwald 1964- |
author_role | aut |
author_sort | Gruehn, Dietwald 1964- |
author_variant | d g dg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047118977 |
ctrlnum | (OCoLC)1237596809 (DE-599)DNB1205904433 |
discipline | Geschichte |
discipline_str_mv | Geschichte |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03022nam a22006378c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047118977</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210203 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">210202s2020 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N11</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1205904433</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783864244933</subfield><subfield code="c">Festeinband : EUR 25.00 (DE), EUR 25.70 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-86424-493-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3864244935</subfield><subfield code="9">3864244935</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1237596809</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1205904433</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">HIST</subfield><subfield code="q">DE-12</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">OST</subfield><subfield code="q">DE-12</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">900</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gruehn, Dietwald</subfield><subfield code="d">1964-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115701745</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Genealogie Silke Gruehn-Mencke</subfield><subfield code="b">ein Blick in die ost- und nordosteuropäische familiäre Vergangenheit : zu ihrem 60. Geburtstag</subfield><subfield code="c">von Dietwald Gruehn, Dortmund, 9. März 2020</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Koblenz</subfield><subfield code="b">Cardamina Verlag Susanne Breuel</subfield><subfield code="c">[2020]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">111 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustration</subfield><subfield code="c">29.7 cm x 21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Genealogie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020097-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutschbalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011593-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Familie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016397-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Kurland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033801-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Baltikum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004379-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schlesien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4052678-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Ostdeutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4225299-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Genealogie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020097-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Familie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016397-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Deutschbalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011593-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Kurland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033801-0</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Schlesien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4052678-1</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Baltikum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004379-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Ostdeutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4225299-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/1205904433/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032525330&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Literaturverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032525330&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Literaturverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032525330&sequence=000005&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSB_NED_20210203</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_FID</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032525330</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">929</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">929</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="g">479</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Kurland (DE-588)4033801-0 gnd Baltikum (DE-588)4004379-4 gnd Schlesien (DE-588)4052678-1 gnd Ostdeutschland (DE-588)4225299-4 gnd |
geographic_facet | Kurland Baltikum Schlesien Ostdeutschland |
id | DE-604.BV047118977 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T16:28:41Z |
indexdate | 2024-07-10T09:03:09Z |
institution | BVB |
isbn | 9783864244933 3864244935 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032525330 |
oclc_num | 1237596809 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | 111 Seiten Illustration 29.7 cm x 21 cm |
psigel | BSB_NED_20210203 DHB_BSB_FID |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Cardamina Verlag Susanne Breuel |
record_format | marc |
spelling | Gruehn, Dietwald 1964- Verfasser (DE-588)115701745 aut Genealogie Silke Gruehn-Mencke ein Blick in die ost- und nordosteuropäische familiäre Vergangenheit : zu ihrem 60. Geburtstag von Dietwald Gruehn, Dortmund, 9. März 2020 Koblenz Cardamina Verlag Susanne Breuel [2020] © 2020 111 Seiten Illustration 29.7 cm x 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Genealogie (DE-588)4020097-8 gnd rswk-swf Deutschbalten (DE-588)4011593-8 gnd rswk-swf Familie (DE-588)4016397-0 gnd rswk-swf Kurland (DE-588)4033801-0 gnd rswk-swf Baltikum (DE-588)4004379-4 gnd rswk-swf Schlesien (DE-588)4052678-1 gnd rswk-swf Ostdeutschland (DE-588)4225299-4 gnd rswk-swf Genealogie (DE-588)4020097-8 s Familie (DE-588)4016397-0 s Deutschbalten (DE-588)4011593-8 s Kurland (DE-588)4033801-0 g Schlesien (DE-588)4052678-1 g Baltikum (DE-588)4004379-4 g Ostdeutschland (DE-588)4225299-4 g DE-604 B:DE-101 application/pdf https://d-nb.info/1205904433/04 Inhaltsverzeichnis Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032525330&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Literaturverzeichnis Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032525330&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Literaturverzeichnis DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032525330&sequence=000005&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Gruehn, Dietwald 1964- Genealogie Silke Gruehn-Mencke ein Blick in die ost- und nordosteuropäische familiäre Vergangenheit : zu ihrem 60. Geburtstag Genealogie (DE-588)4020097-8 gnd Deutschbalten (DE-588)4011593-8 gnd Familie (DE-588)4016397-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4020097-8 (DE-588)4011593-8 (DE-588)4016397-0 (DE-588)4033801-0 (DE-588)4004379-4 (DE-588)4052678-1 (DE-588)4225299-4 |
title | Genealogie Silke Gruehn-Mencke ein Blick in die ost- und nordosteuropäische familiäre Vergangenheit : zu ihrem 60. Geburtstag |
title_auth | Genealogie Silke Gruehn-Mencke ein Blick in die ost- und nordosteuropäische familiäre Vergangenheit : zu ihrem 60. Geburtstag |
title_exact_search | Genealogie Silke Gruehn-Mencke ein Blick in die ost- und nordosteuropäische familiäre Vergangenheit : zu ihrem 60. Geburtstag |
title_exact_search_txtP | Genealogie Silke Gruehn-Mencke ein Blick in die ost- und nordosteuropäische familiäre Vergangenheit : zu ihrem 60. Geburtstag |
title_full | Genealogie Silke Gruehn-Mencke ein Blick in die ost- und nordosteuropäische familiäre Vergangenheit : zu ihrem 60. Geburtstag von Dietwald Gruehn, Dortmund, 9. März 2020 |
title_fullStr | Genealogie Silke Gruehn-Mencke ein Blick in die ost- und nordosteuropäische familiäre Vergangenheit : zu ihrem 60. Geburtstag von Dietwald Gruehn, Dortmund, 9. März 2020 |
title_full_unstemmed | Genealogie Silke Gruehn-Mencke ein Blick in die ost- und nordosteuropäische familiäre Vergangenheit : zu ihrem 60. Geburtstag von Dietwald Gruehn, Dortmund, 9. März 2020 |
title_short | Genealogie Silke Gruehn-Mencke |
title_sort | genealogie silke gruehn mencke ein blick in die ost und nordosteuropaische familiare vergangenheit zu ihrem 60 geburtstag |
title_sub | ein Blick in die ost- und nordosteuropäische familiäre Vergangenheit : zu ihrem 60. Geburtstag |
topic | Genealogie (DE-588)4020097-8 gnd Deutschbalten (DE-588)4011593-8 gnd Familie (DE-588)4016397-0 gnd |
topic_facet | Genealogie Deutschbalten Familie Kurland Baltikum Schlesien Ostdeutschland |
url | https://d-nb.info/1205904433/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032525330&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032525330&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032525330&sequence=000005&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT gruehndietwald genealogiesilkegruehnmenckeeinblickindieostundnordosteuropaischefamiliarevergangenheitzuihrem60geburtstag |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis