Das Berufsbild "Orchestermusiker_in": kulturpolitische Betrachtungen der Entwicklung künstlerischer Ausbildung in Deutschland von 1930 bis heute
Der Beruf Orchestermusiker_in ist seit einigen Jahrzehnten in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Festanstellungen und soziale Absicherungen unterstreichen die Gleichwertigkeit mit anderen Berufsständen, das hohe Ansehen gründet jenseits der Adoration ihrer performativen Tätigkeit auch auf dem pä...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Oldenburg
[2020]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Zusammenfassung: | Der Beruf Orchestermusiker_in ist seit einigen Jahrzehnten in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Festanstellungen und soziale Absicherungen unterstreichen die Gleichwertigkeit mit anderen Berufsständen, das hohe Ansehen gründet jenseits der Adoration ihrer performativen Tätigkeit auch auf dem pädagogischen und gesellschaftlichen Engagement. Ausgehend von der Betrachtung einer engen Verflechtung zwischen Ausbildung, Probespiel und Berufstätigkeit folgt diese Schrift der Forschungsfrage, inwiefern kulturpolitische Entscheidungen im Bildungsbereich und fachspezifische, gesellschaftliche Anforderungen in Deutschland seit 1930 beeinflusst haben. Am Beispiel der Hochschule für Musik und Theater München wird unter Einbindung berufsrelevanter Aspekte der Umgang mit den Wechselwirkungen zwischen den Bereichen veranschaulicht und durch eine systematisierte Darstellung von Lehrstrukturen und -inhalten ergänzt The profession of orchestral musician has been in the center of society for several decades. Permanent employment and social security underline the equivalence with other professions, the high reputation is based on the pedagogical and social commitment beyond the adoration of their performative activities. Based on the consideration of the close interrelationship between training, audition and professional activity, this paper follows the research question of the extent to which cultural-political decisions in the educational sector and subject-specific, social demands on the profession have influenced the development of artistic training for orchestral instruments in Germany since 1930. Taking the Hochschule für Musik und Theater München as an example, this paper illustrates how the interactions between these areas are dealt with, including aspects relevant to the profession, and is supplemented by a systematic presentation of teaching structures and content |
Beschreibung: | 151 Blätter Diagramme, Karte |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047114990 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210205 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210129s2020 xx |||| om||| 00||| ger d | ||
035 | |a (DE-599)KXP1744916837 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M29 | ||
100 | 1 | |a Unertl, Anca |d 1976- |0 (DE-588)1225319633 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Berufsbild "Orchestermusiker_in" |b kulturpolitische Betrachtungen der Entwicklung künstlerischer Ausbildung in Deutschland von 1930 bis heute |c von Frau Anca Unertl ; Referentin: Univ.-Prof.in Mag.a Dr.in Melanie Unseld (Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien, Institut für Musikwissenschaft und Interpretationsforschung (IMI)), Korreferent: Prof. Dr. Lars Oberhaus (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Fakultät III, Institut für Musik) |
246 | 1 | 3 | |a Orchestermusiker |
264 | 1 | |a Oldenburg |c [2020] | |
300 | |a 151 Blätter |b Diagramme, Karte | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
502 | |b Dissertation |c Carl von Ossietzky Universität Oldenburg |d 2020 | ||
520 | 3 | |a Der Beruf Orchestermusiker_in ist seit einigen Jahrzehnten in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Festanstellungen und soziale Absicherungen unterstreichen die Gleichwertigkeit mit anderen Berufsständen, das hohe Ansehen gründet jenseits der Adoration ihrer performativen Tätigkeit auch auf dem pädagogischen und gesellschaftlichen Engagement. Ausgehend von der Betrachtung einer engen Verflechtung zwischen Ausbildung, Probespiel und Berufstätigkeit folgt diese Schrift der Forschungsfrage, inwiefern kulturpolitische Entscheidungen im Bildungsbereich und fachspezifische, gesellschaftliche Anforderungen in Deutschland seit 1930 beeinflusst haben. Am Beispiel der Hochschule für Musik und Theater München wird unter Einbindung berufsrelevanter Aspekte der Umgang mit den Wechselwirkungen zwischen den Bereichen veranschaulicht und durch eine systematisierte Darstellung von Lehrstrukturen und -inhalten ergänzt | |
520 | 3 | |a The profession of orchestral musician has been in the center of society for several decades. Permanent employment and social security underline the equivalence with other professions, the high reputation is based on the pedagogical and social commitment beyond the adoration of their performative activities. Based on the consideration of the close interrelationship between training, audition and professional activity, this paper follows the research question of the extent to which cultural-political decisions in the educational sector and subject-specific, social demands on the profession have influenced the development of artistic training for orchestral instruments in Germany since 1930. Taking the Hochschule für Musik und Theater München as an example, this paper illustrates how the interactions between these areas are dealt with, including aspects relevant to the profession, and is supplemented by a systematic presentation of teaching structures and content | |
610 | 2 | 7 | |a Hochschule für Musik und Theater München |0 (DE-588)5301157-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Berufsbild |0 (DE-588)4069340-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Orchestermusiker |0 (DE-588)4172711-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Orchestermusiker |0 (DE-588)4172711-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Berufsbild |0 (DE-588)4069340-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Hochschule für Musik und Theater München |0 (DE-588)5301157-0 |D b |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Unseld, Melanie |d 1971- |0 (DE-588)130551058 |4 dgs | |
700 | 1 | |a Oberhaus, Lars |d 1971- |0 (DE-588)131841998 |4 dgs | |
751 | |a Oldenburg (Oldenburg) |0 (DE-588)4043457-6 |2 gnd |4 uvp | ||
856 | 4 | 0 | |u http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:715-oops-48480 |x Resolving-System |z kostenfrei |3 Volltext |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032521410 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1815793522811338752 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Unertl, Anca 1976- |
author_GND | (DE-588)1225319633 (DE-588)130551058 (DE-588)131841998 |
author_facet | Unertl, Anca 1976- |
author_role | aut |
author_sort | Unertl, Anca 1976- |
author_variant | a u au |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047114990 |
ctrlnum | (DE-599)KXP1744916837 |
format | Thesis Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047114990</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210205</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210129s2020 xx |||| om||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)KXP1744916837</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M29</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Unertl, Anca</subfield><subfield code="d">1976-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1225319633</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Berufsbild "Orchestermusiker_in"</subfield><subfield code="b">kulturpolitische Betrachtungen der Entwicklung künstlerischer Ausbildung in Deutschland von 1930 bis heute</subfield><subfield code="c">von Frau Anca Unertl ; Referentin: Univ.-Prof.in Mag.a Dr.in Melanie Unseld (Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien, Institut für Musikwissenschaft und Interpretationsforschung (IMI)), Korreferent: Prof. Dr. Lars Oberhaus (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Fakultät III, Institut für Musik)</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Orchestermusiker</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Oldenburg</subfield><subfield code="c">[2020]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">151 Blätter</subfield><subfield code="b">Diagramme, Karte</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Carl von Ossietzky Universität Oldenburg</subfield><subfield code="d">2020</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Der Beruf Orchestermusiker_in ist seit einigen Jahrzehnten in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Festanstellungen und soziale Absicherungen unterstreichen die Gleichwertigkeit mit anderen Berufsständen, das hohe Ansehen gründet jenseits der Adoration ihrer performativen Tätigkeit auch auf dem pädagogischen und gesellschaftlichen Engagement. Ausgehend von der Betrachtung einer engen Verflechtung zwischen Ausbildung, Probespiel und Berufstätigkeit folgt diese Schrift der Forschungsfrage, inwiefern kulturpolitische Entscheidungen im Bildungsbereich und fachspezifische, gesellschaftliche Anforderungen in Deutschland seit 1930 beeinflusst haben. Am Beispiel der Hochschule für Musik und Theater München wird unter Einbindung berufsrelevanter Aspekte der Umgang mit den Wechselwirkungen zwischen den Bereichen veranschaulicht und durch eine systematisierte Darstellung von Lehrstrukturen und -inhalten ergänzt</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">The profession of orchestral musician has been in the center of society for several decades. Permanent employment and social security underline the equivalence with other professions, the high reputation is based on the pedagogical and social commitment beyond the adoration of their performative activities. Based on the consideration of the close interrelationship between training, audition and professional activity, this paper follows the research question of the extent to which cultural-political decisions in the educational sector and subject-specific, social demands on the profession have influenced the development of artistic training for orchestral instruments in Germany since 1930. Taking the Hochschule für Musik und Theater München as an example, this paper illustrates how the interactions between these areas are dealt with, including aspects relevant to the profession, and is supplemented by a systematic presentation of teaching structures and content</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Hochschule für Musik und Theater München</subfield><subfield code="0">(DE-588)5301157-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berufsbild</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069340-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Orchestermusiker</subfield><subfield code="0">(DE-588)4172711-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Orchestermusiker</subfield><subfield code="0">(DE-588)4172711-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Berufsbild</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069340-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Hochschule für Musik und Theater München</subfield><subfield code="0">(DE-588)5301157-0</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Unseld, Melanie</subfield><subfield code="d">1971-</subfield><subfield code="0">(DE-588)130551058</subfield><subfield code="4">dgs</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Oberhaus, Lars</subfield><subfield code="d">1971-</subfield><subfield code="0">(DE-588)131841998</subfield><subfield code="4">dgs</subfield></datafield><datafield tag="751" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Oldenburg (Oldenburg)</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043457-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="4">uvp</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:715-oops-48480</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032521410</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV047114990 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T16:27:12Z |
indexdate | 2024-11-15T13:00:46Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032521410 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-M29 |
owner_facet | DE-M29 |
physical | 151 Blätter Diagramme, Karte |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
record_format | marc |
spelling | Unertl, Anca 1976- (DE-588)1225319633 aut Das Berufsbild "Orchestermusiker_in" kulturpolitische Betrachtungen der Entwicklung künstlerischer Ausbildung in Deutschland von 1930 bis heute von Frau Anca Unertl ; Referentin: Univ.-Prof.in Mag.a Dr.in Melanie Unseld (Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien, Institut für Musikwissenschaft und Interpretationsforschung (IMI)), Korreferent: Prof. Dr. Lars Oberhaus (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Fakultät III, Institut für Musik) Orchestermusiker Oldenburg [2020] 151 Blätter Diagramme, Karte txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Dissertation Carl von Ossietzky Universität Oldenburg 2020 Der Beruf Orchestermusiker_in ist seit einigen Jahrzehnten in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Festanstellungen und soziale Absicherungen unterstreichen die Gleichwertigkeit mit anderen Berufsständen, das hohe Ansehen gründet jenseits der Adoration ihrer performativen Tätigkeit auch auf dem pädagogischen und gesellschaftlichen Engagement. Ausgehend von der Betrachtung einer engen Verflechtung zwischen Ausbildung, Probespiel und Berufstätigkeit folgt diese Schrift der Forschungsfrage, inwiefern kulturpolitische Entscheidungen im Bildungsbereich und fachspezifische, gesellschaftliche Anforderungen in Deutschland seit 1930 beeinflusst haben. Am Beispiel der Hochschule für Musik und Theater München wird unter Einbindung berufsrelevanter Aspekte der Umgang mit den Wechselwirkungen zwischen den Bereichen veranschaulicht und durch eine systematisierte Darstellung von Lehrstrukturen und -inhalten ergänzt The profession of orchestral musician has been in the center of society for several decades. Permanent employment and social security underline the equivalence with other professions, the high reputation is based on the pedagogical and social commitment beyond the adoration of their performative activities. Based on the consideration of the close interrelationship between training, audition and professional activity, this paper follows the research question of the extent to which cultural-political decisions in the educational sector and subject-specific, social demands on the profession have influenced the development of artistic training for orchestral instruments in Germany since 1930. Taking the Hochschule für Musik und Theater München as an example, this paper illustrates how the interactions between these areas are dealt with, including aspects relevant to the profession, and is supplemented by a systematic presentation of teaching structures and content Hochschule für Musik und Theater München (DE-588)5301157-0 gnd rswk-swf Berufsbild (DE-588)4069340-5 gnd rswk-swf Orchestermusiker (DE-588)4172711-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Orchestermusiker (DE-588)4172711-3 s Berufsbild (DE-588)4069340-5 s Hochschule für Musik und Theater München (DE-588)5301157-0 b DE-604 Unseld, Melanie 1971- (DE-588)130551058 dgs Oberhaus, Lars 1971- (DE-588)131841998 dgs Oldenburg (Oldenburg) (DE-588)4043457-6 gnd uvp http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:715-oops-48480 Resolving-System kostenfrei Volltext |
spellingShingle | Unertl, Anca 1976- Das Berufsbild "Orchestermusiker_in" kulturpolitische Betrachtungen der Entwicklung künstlerischer Ausbildung in Deutschland von 1930 bis heute Hochschule für Musik und Theater München (DE-588)5301157-0 gnd Berufsbild (DE-588)4069340-5 gnd Orchestermusiker (DE-588)4172711-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)5301157-0 (DE-588)4069340-5 (DE-588)4172711-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Das Berufsbild "Orchestermusiker_in" kulturpolitische Betrachtungen der Entwicklung künstlerischer Ausbildung in Deutschland von 1930 bis heute |
title_alt | Orchestermusiker |
title_auth | Das Berufsbild "Orchestermusiker_in" kulturpolitische Betrachtungen der Entwicklung künstlerischer Ausbildung in Deutschland von 1930 bis heute |
title_exact_search | Das Berufsbild "Orchestermusiker_in" kulturpolitische Betrachtungen der Entwicklung künstlerischer Ausbildung in Deutschland von 1930 bis heute |
title_exact_search_txtP | Das Berufsbild "Orchestermusiker_in" kulturpolitische Betrachtungen der Entwicklung künstlerischer Ausbildung in Deutschland von 1930 bis heute |
title_full | Das Berufsbild "Orchestermusiker_in" kulturpolitische Betrachtungen der Entwicklung künstlerischer Ausbildung in Deutschland von 1930 bis heute von Frau Anca Unertl ; Referentin: Univ.-Prof.in Mag.a Dr.in Melanie Unseld (Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien, Institut für Musikwissenschaft und Interpretationsforschung (IMI)), Korreferent: Prof. Dr. Lars Oberhaus (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Fakultät III, Institut für Musik) |
title_fullStr | Das Berufsbild "Orchestermusiker_in" kulturpolitische Betrachtungen der Entwicklung künstlerischer Ausbildung in Deutschland von 1930 bis heute von Frau Anca Unertl ; Referentin: Univ.-Prof.in Mag.a Dr.in Melanie Unseld (Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien, Institut für Musikwissenschaft und Interpretationsforschung (IMI)), Korreferent: Prof. Dr. Lars Oberhaus (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Fakultät III, Institut für Musik) |
title_full_unstemmed | Das Berufsbild "Orchestermusiker_in" kulturpolitische Betrachtungen der Entwicklung künstlerischer Ausbildung in Deutschland von 1930 bis heute von Frau Anca Unertl ; Referentin: Univ.-Prof.in Mag.a Dr.in Melanie Unseld (Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien, Institut für Musikwissenschaft und Interpretationsforschung (IMI)), Korreferent: Prof. Dr. Lars Oberhaus (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Fakultät III, Institut für Musik) |
title_short | Das Berufsbild "Orchestermusiker_in" |
title_sort | das berufsbild orchestermusiker in kulturpolitische betrachtungen der entwicklung kunstlerischer ausbildung in deutschland von 1930 bis heute |
title_sub | kulturpolitische Betrachtungen der Entwicklung künstlerischer Ausbildung in Deutschland von 1930 bis heute |
topic | Hochschule für Musik und Theater München (DE-588)5301157-0 gnd Berufsbild (DE-588)4069340-5 gnd Orchestermusiker (DE-588)4172711-3 gnd |
topic_facet | Hochschule für Musik und Theater München Berufsbild Orchestermusiker Hochschulschrift |
url | http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:715-oops-48480 |
work_keys_str_mv | AT unertlanca dasberufsbildorchestermusikerinkulturpolitischebetrachtungenderentwicklungkunstlerischerausbildungindeutschlandvon1930bisheute AT unseldmelanie dasberufsbildorchestermusikerinkulturpolitischebetrachtungenderentwicklungkunstlerischerausbildungindeutschlandvon1930bisheute AT oberhauslars dasberufsbildorchestermusikerinkulturpolitischebetrachtungenderentwicklungkunstlerischerausbildungindeutschlandvon1930bisheute AT unertlanca orchestermusiker AT unseldmelanie orchestermusiker AT oberhauslars orchestermusiker |