Das Koordinationsmängel-Diagnosekonzept: ein Instrument zu Realisierung einer evidenzbasierten Wettbewerbspolitik
Die Begriffe "evidenzorientierte Theorie" und "evidenzbasierte Politik" werden unterschiedlich interpretiert (Jan/ Grabow, 2008; Weiland, 2013). Als gemeinsamen Kern aller Definitionen kann man aber die Forderung ansehen, dass die wissenschaftliche Basis eines Theorie- bzw. Polit...
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin ; Boston
De Gruyter Oldenbourg
[2021]
|
Schriftenreihe: | Schriften zu Ordnungsfragen der Wirtschaft
Band 107 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-12 DE-1043 DE-1046 DE-858 DE-898 DE-859 DE-860 DE-91 DE-473 DE-355 DE-706 DE-739 Volltext |
Zusammenfassung: | Die Begriffe "evidenzorientierte Theorie" und "evidenzbasierte Politik" werden unterschiedlich interpretiert (Jan/ Grabow, 2008; Weiland, 2013). Als gemeinsamen Kern aller Definitionen kann man aber die Forderung ansehen, dass die wissenschaftliche Basis eines Theorie- bzw. Politikzweigs von Hypothesen befreit werden soll, die nach sachgemäß durchgeführten Tests von Experten als falsifiziert angesehen werden. Dies soll auch und gerade der Fall sein, wenn die Hypothesen eine Ideologie widerspiegeln, die lediglich auf einem internen Konsens politischer Gruppen beruht, oder wenn sie der Grundüberzeugung wissenschaftlichen Schulen entsprechen, die sich trotz neuer empirischer Erkenntnisse nicht mehr weiterentwickeln und deshalb selbst dann als erstarrt betrachtet werden müssen, wenn ihre Entstehung früher einmal mit einem Erkenntnisfortschritt verbunden war. In diesem Sinn soll der Begriff auch in diesem Buch gebraucht werden: Es soll ein Instrument beschrieben werden, mit dessen Hilfe man die Dynamik realer Marktprozesse in der Wirtschaftsgeschichte statistisch nachvollziehen kann und das es gestattet, Hypothesen wie etwa die ökonometrisch zu testen, dass eine bestimmte Art von Wettbewerbspolitik aus volkswirtschaftlicher Sicht positiv oder negativ auf diese Prozesse gewirkt hat, wie also z. B. eine Preisbindung der zweiten Hand die Prozesse beeinflusst hat, was bestimmte Formen genossenschaftlicher Kooperation zur Folge gehabt haben oder ob ein bestimmtes Kartell- oder Fusionsverbot kurzfristig zwar zu niedrigeren Preisen geführt hat, langfristig aber mit verringerten Innovationsraten erkauft werden musste |
Beschreibung: | 1 Online Ressource (VIII, 100 Seiten) Diagramme |
ISBN: | 9783110714081 9783110714180 |
DOI: | 10.1515/9783110714081 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047112172 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240807 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210129s2021 xx |||| o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783110714081 |c Online, PDF |9 978-3-11-071408-1 | ||
020 | |a 9783110714180 |c Online, EPUB |9 978-3-11-071418-0 | ||
024 | 7 | |a 10.1515/9783110714081 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-23-DGG)9783110714081 | ||
035 | |a (ZDB-23-DBV)9783110714081 | ||
035 | |a (OCoLC)1235889741 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047112172 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-1043 |a DE-1046 |a DE-858 |a DE-859 |a DE-860 |a DE-473 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-706 |a DE-12 |a DE-91G |a DE-898 |a DE-11 | ||
084 | |a QR 300 |0 (DE-625)142024: |2 rvk | ||
084 | |a WIR 040 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Grossekettler, Heinz |d 1939-2019 |e Verfasser |0 (DE-588)129052051 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Koordinationsmängel-Diagnosekonzept |b ein Instrument zu Realisierung einer evidenzbasierten Wettbewerbspolitik |c Heinz Grossekettler, Korbinian von Blanckenburg |
264 | 1 | |a Berlin ; Boston |b De Gruyter Oldenbourg |c [2021] | |
264 | 4 | |c © 2021 | |
300 | |a 1 Online Ressource (VIII, 100 Seiten) |b Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zu Ordnungsfragen der Wirtschaft |v Band 107 | |
520 | |a Die Begriffe "evidenzorientierte Theorie" und "evidenzbasierte Politik" werden unterschiedlich interpretiert (Jan/ Grabow, 2008; Weiland, 2013). Als gemeinsamen Kern aller Definitionen kann man aber die Forderung ansehen, dass die wissenschaftliche Basis eines Theorie- bzw. Politikzweigs von Hypothesen befreit werden soll, die nach sachgemäß durchgeführten Tests von Experten als falsifiziert angesehen werden. Dies soll auch und gerade der Fall sein, wenn die Hypothesen eine Ideologie widerspiegeln, die lediglich auf einem internen Konsens politischer Gruppen beruht, oder wenn sie der Grundüberzeugung wissenschaftlichen Schulen entsprechen, die sich trotz neuer empirischer Erkenntnisse nicht mehr weiterentwickeln und deshalb selbst dann als erstarrt betrachtet werden müssen, wenn ihre Entstehung früher einmal mit einem Erkenntnisfortschritt verbunden war. In diesem Sinn soll der Begriff auch in diesem Buch gebraucht werden: Es soll ein Instrument beschrieben werden, mit dessen Hilfe man die Dynamik realer Marktprozesse in der Wirtschaftsgeschichte statistisch nachvollziehen kann und das es gestattet, Hypothesen wie etwa die ökonometrisch zu testen, dass eine bestimmte Art von Wettbewerbspolitik aus volkswirtschaftlicher Sicht positiv oder negativ auf diese Prozesse gewirkt hat, wie also z. B. eine Preisbindung der zweiten Hand die Prozesse beeinflusst hat, was bestimmte Formen genossenschaftlicher Kooperation zur Folge gehabt haben oder ob ein bestimmtes Kartell- oder Fusionsverbot kurzfristig zwar zu niedrigeren Preisen geführt hat, langfristig aber mit verringerten Innovationsraten erkauft werden musste | ||
650 | 4 | |a Dynamische Analyse | |
650 | 4 | |a Empirische Analyse | |
650 | 4 | |a KMD-Konzept | |
650 | 4 | |a Marktanalyse | |
650 | 4 | |a Marktfunktionen | |
650 | 7 | |a BUSINESS & ECONOMICS / Economics / General |2 bisacsh | |
650 | 0 | 7 | |a Koordinationsmängelkonzept |0 (DE-588)4391344-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Marktanalyse |0 (DE-588)4037624-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wettbewerbspolitik |0 (DE-588)4065839-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Koordinationsmängelkonzept |0 (DE-588)4391344-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Wettbewerbspolitik |0 (DE-588)4065839-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Marktanalyse |0 (DE-588)4037624-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Blanckenburg, Korbinian von |d 1979- |e Verfasser |0 (DE-588)132871645 |4 aut | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-11-071402-9 |
830 | 0 | |a Schriften zu Ordnungsfragen der Wirtschaft |v Band 107 |w (DE-604)BV044787161 |9 107 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1515/9783110714081 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-23-DGG | ||
912 | |a ZDB-23-DBV | ||
940 | 1 | |q ZDB-23-DBV20 | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032518611 | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110714081 |l DE-12 |p ZDB-23-DBV |q BSB_DBV_DeGruyterOldenbourg |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110714081 |l DE-1043 |p ZDB-23-DGG |q FAB_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110714081 |l DE-1046 |p ZDB-23-DGG |q FAW_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110714081 |l DE-858 |p ZDB-23-DGG |q FCO_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110714081?locatt=mode:legacy |l DE-898 |p ZDB-23-DBV |q ZDB-23-DBV20 |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110714081 |l DE-859 |p ZDB-23-DGG |q FKE_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110714081 |l DE-860 |p ZDB-23-DGG |q FLA_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110714081 |l DE-91 |p ZDB-23-DGG |q TUM_Einzelkauf |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110714081 |l DE-473 |p ZDB-23-DGG |q UBG_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110714081 |l DE-355 |p ZDB-23-DGG |q UBR_Einzelkauf 2021 |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110714081 |l DE-706 |p ZDB-23-DBV |q ZDB-23-DBV19 |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110714081 |l DE-739 |p ZDB-23-DGG |q UPA_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1824507762261884928 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Grossekettler, Heinz 1939-2019 Blanckenburg, Korbinian von 1979- |
author_GND | (DE-588)129052051 (DE-588)132871645 |
author_facet | Grossekettler, Heinz 1939-2019 Blanckenburg, Korbinian von 1979- |
author_role | aut aut |
author_sort | Grossekettler, Heinz 1939-2019 |
author_variant | h g hg k v b kv kvb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047112172 |
classification_rvk | QR 300 |
classification_tum | WIR 040 |
collection | ZDB-23-DGG ZDB-23-DBV |
ctrlnum | (ZDB-23-DGG)9783110714081 (ZDB-23-DBV)9783110714081 (OCoLC)1235889741 (DE-599)BVBBV047112172 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1515/9783110714081 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV047112172</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240807</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210129s2021 xx |||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783110714081</subfield><subfield code="c">Online, PDF</subfield><subfield code="9">978-3-11-071408-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783110714180</subfield><subfield code="c">Online, EPUB</subfield><subfield code="9">978-3-11-071418-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1515/9783110714081</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-23-DGG)9783110714081</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-23-DBV)9783110714081</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1235889741</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047112172</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QR 300</subfield><subfield code="0">(DE-625)142024:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 040</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Grossekettler, Heinz</subfield><subfield code="d">1939-2019</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)129052051</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Koordinationsmängel-Diagnosekonzept</subfield><subfield code="b">ein Instrument zu Realisierung einer evidenzbasierten Wettbewerbspolitik</subfield><subfield code="c">Heinz Grossekettler, Korbinian von Blanckenburg</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin ; Boston</subfield><subfield code="b">De Gruyter Oldenbourg</subfield><subfield code="c">[2021]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online Ressource (VIII, 100 Seiten)</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zu Ordnungsfragen der Wirtschaft</subfield><subfield code="v">Band 107</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Begriffe "evidenzorientierte Theorie" und "evidenzbasierte Politik" werden unterschiedlich interpretiert (Jan/ Grabow, 2008; Weiland, 2013). Als gemeinsamen Kern aller Definitionen kann man aber die Forderung ansehen, dass die wissenschaftliche Basis eines Theorie- bzw. Politikzweigs von Hypothesen befreit werden soll, die nach sachgemäß durchgeführten Tests von Experten als falsifiziert angesehen werden. Dies soll auch und gerade der Fall sein, wenn die Hypothesen eine Ideologie widerspiegeln, die lediglich auf einem internen Konsens politischer Gruppen beruht, oder wenn sie der Grundüberzeugung wissenschaftlichen Schulen entsprechen, die sich trotz neuer empirischer Erkenntnisse nicht mehr weiterentwickeln und deshalb selbst dann als erstarrt betrachtet werden müssen, wenn ihre Entstehung früher einmal mit einem Erkenntnisfortschritt verbunden war. In diesem Sinn soll der Begriff auch in diesem Buch gebraucht werden: Es soll ein Instrument beschrieben werden, mit dessen Hilfe man die Dynamik realer Marktprozesse in der Wirtschaftsgeschichte statistisch nachvollziehen kann und das es gestattet, Hypothesen wie etwa die ökonometrisch zu testen, dass eine bestimmte Art von Wettbewerbspolitik aus volkswirtschaftlicher Sicht positiv oder negativ auf diese Prozesse gewirkt hat, wie also z. B. eine Preisbindung der zweiten Hand die Prozesse beeinflusst hat, was bestimmte Formen genossenschaftlicher Kooperation zur Folge gehabt haben oder ob ein bestimmtes Kartell- oder Fusionsverbot kurzfristig zwar zu niedrigeren Preisen geführt hat, langfristig aber mit verringerten Innovationsraten erkauft werden musste</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Dynamische Analyse</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Empirische Analyse</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">KMD-Konzept</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Marktanalyse</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Marktfunktionen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">BUSINESS & ECONOMICS / Economics / General</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Koordinationsmängelkonzept</subfield><subfield code="0">(DE-588)4391344-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Marktanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037624-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wettbewerbspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065839-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Koordinationsmängelkonzept</subfield><subfield code="0">(DE-588)4391344-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wettbewerbspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065839-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Marktanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037624-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Blanckenburg, Korbinian von</subfield><subfield code="d">1979-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132871645</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-11-071402-9</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zu Ordnungsfragen der Wirtschaft</subfield><subfield code="v">Band 107</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV044787161</subfield><subfield code="9">107</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110714081</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-23-DGG</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-23-DBV</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-23-DBV20</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032518611</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110714081</subfield><subfield code="l">DE-12</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DBV</subfield><subfield code="q">BSB_DBV_DeGruyterOldenbourg</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110714081</subfield><subfield code="l">DE-1043</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FAB_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110714081</subfield><subfield code="l">DE-1046</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FAW_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110714081</subfield><subfield code="l">DE-858</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FCO_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110714081?locatt=mode:legacy</subfield><subfield code="l">DE-898</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DBV</subfield><subfield code="q">ZDB-23-DBV20</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110714081</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110714081</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110714081</subfield><subfield code="l">DE-91</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">TUM_Einzelkauf</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110714081</subfield><subfield code="l">DE-473</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110714081</subfield><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">UBR_Einzelkauf 2021</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110714081</subfield><subfield code="l">DE-706</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DBV</subfield><subfield code="q">ZDB-23-DBV19</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110714081</subfield><subfield code="l">DE-739</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">UPA_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047112172 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T16:26:44Z |
indexdate | 2025-02-19T17:29:52Z |
institution | BVB |
isbn | 9783110714081 9783110714180 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032518611 |
oclc_num | 1235889741 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1043 DE-1046 DE-858 DE-859 DE-860 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-706 DE-12 DE-91G DE-BY-TUM DE-898 DE-BY-UBR DE-11 |
owner_facet | DE-1043 DE-1046 DE-858 DE-859 DE-860 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-706 DE-12 DE-91G DE-BY-TUM DE-898 DE-BY-UBR DE-11 |
physical | 1 Online Ressource (VIII, 100 Seiten) Diagramme |
psigel | ZDB-23-DGG ZDB-23-DBV ZDB-23-DBV20 ZDB-23-DBV BSB_DBV_DeGruyterOldenbourg ZDB-23-DGG FAB_PDA_DGG ZDB-23-DGG FAW_PDA_DGG ZDB-23-DGG FCO_PDA_DGG ZDB-23-DBV ZDB-23-DBV20 ZDB-23-DGG FKE_PDA_DGG ZDB-23-DGG FLA_PDA_DGG ZDB-23-DGG TUM_Einzelkauf ZDB-23-DGG UBG_PDA_DGG ZDB-23-DGG UBR_Einzelkauf 2021 ZDB-23-DBV ZDB-23-DBV19 ZDB-23-DGG UPA_PDA_DGG |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | De Gruyter Oldenbourg |
record_format | marc |
series | Schriften zu Ordnungsfragen der Wirtschaft |
series2 | Schriften zu Ordnungsfragen der Wirtschaft |
spelling | Grossekettler, Heinz 1939-2019 Verfasser (DE-588)129052051 aut Das Koordinationsmängel-Diagnosekonzept ein Instrument zu Realisierung einer evidenzbasierten Wettbewerbspolitik Heinz Grossekettler, Korbinian von Blanckenburg Berlin ; Boston De Gruyter Oldenbourg [2021] © 2021 1 Online Ressource (VIII, 100 Seiten) Diagramme txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Schriften zu Ordnungsfragen der Wirtschaft Band 107 Die Begriffe "evidenzorientierte Theorie" und "evidenzbasierte Politik" werden unterschiedlich interpretiert (Jan/ Grabow, 2008; Weiland, 2013). Als gemeinsamen Kern aller Definitionen kann man aber die Forderung ansehen, dass die wissenschaftliche Basis eines Theorie- bzw. Politikzweigs von Hypothesen befreit werden soll, die nach sachgemäß durchgeführten Tests von Experten als falsifiziert angesehen werden. Dies soll auch und gerade der Fall sein, wenn die Hypothesen eine Ideologie widerspiegeln, die lediglich auf einem internen Konsens politischer Gruppen beruht, oder wenn sie der Grundüberzeugung wissenschaftlichen Schulen entsprechen, die sich trotz neuer empirischer Erkenntnisse nicht mehr weiterentwickeln und deshalb selbst dann als erstarrt betrachtet werden müssen, wenn ihre Entstehung früher einmal mit einem Erkenntnisfortschritt verbunden war. In diesem Sinn soll der Begriff auch in diesem Buch gebraucht werden: Es soll ein Instrument beschrieben werden, mit dessen Hilfe man die Dynamik realer Marktprozesse in der Wirtschaftsgeschichte statistisch nachvollziehen kann und das es gestattet, Hypothesen wie etwa die ökonometrisch zu testen, dass eine bestimmte Art von Wettbewerbspolitik aus volkswirtschaftlicher Sicht positiv oder negativ auf diese Prozesse gewirkt hat, wie also z. B. eine Preisbindung der zweiten Hand die Prozesse beeinflusst hat, was bestimmte Formen genossenschaftlicher Kooperation zur Folge gehabt haben oder ob ein bestimmtes Kartell- oder Fusionsverbot kurzfristig zwar zu niedrigeren Preisen geführt hat, langfristig aber mit verringerten Innovationsraten erkauft werden musste Dynamische Analyse Empirische Analyse KMD-Konzept Marktanalyse Marktfunktionen BUSINESS & ECONOMICS / Economics / General bisacsh Koordinationsmängelkonzept (DE-588)4391344-1 gnd rswk-swf Marktanalyse (DE-588)4037624-2 gnd rswk-swf Wettbewerbspolitik (DE-588)4065839-9 gnd rswk-swf Koordinationsmängelkonzept (DE-588)4391344-1 s Wettbewerbspolitik (DE-588)4065839-9 s Marktanalyse (DE-588)4037624-2 s DE-604 Blanckenburg, Korbinian von 1979- Verfasser (DE-588)132871645 aut Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-11-071402-9 Schriften zu Ordnungsfragen der Wirtschaft Band 107 (DE-604)BV044787161 107 https://doi.org/10.1515/9783110714081 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Grossekettler, Heinz 1939-2019 Blanckenburg, Korbinian von 1979- Das Koordinationsmängel-Diagnosekonzept ein Instrument zu Realisierung einer evidenzbasierten Wettbewerbspolitik Schriften zu Ordnungsfragen der Wirtschaft Dynamische Analyse Empirische Analyse KMD-Konzept Marktanalyse Marktfunktionen BUSINESS & ECONOMICS / Economics / General bisacsh Koordinationsmängelkonzept (DE-588)4391344-1 gnd Marktanalyse (DE-588)4037624-2 gnd Wettbewerbspolitik (DE-588)4065839-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4391344-1 (DE-588)4037624-2 (DE-588)4065839-9 |
title | Das Koordinationsmängel-Diagnosekonzept ein Instrument zu Realisierung einer evidenzbasierten Wettbewerbspolitik |
title_auth | Das Koordinationsmängel-Diagnosekonzept ein Instrument zu Realisierung einer evidenzbasierten Wettbewerbspolitik |
title_exact_search | Das Koordinationsmängel-Diagnosekonzept ein Instrument zu Realisierung einer evidenzbasierten Wettbewerbspolitik |
title_exact_search_txtP | Das Koordinationsmängel-Diagnosekonzept ein Instrument zu Realisierung einer evidenzbasierten Wettbewerbspolitik |
title_full | Das Koordinationsmängel-Diagnosekonzept ein Instrument zu Realisierung einer evidenzbasierten Wettbewerbspolitik Heinz Grossekettler, Korbinian von Blanckenburg |
title_fullStr | Das Koordinationsmängel-Diagnosekonzept ein Instrument zu Realisierung einer evidenzbasierten Wettbewerbspolitik Heinz Grossekettler, Korbinian von Blanckenburg |
title_full_unstemmed | Das Koordinationsmängel-Diagnosekonzept ein Instrument zu Realisierung einer evidenzbasierten Wettbewerbspolitik Heinz Grossekettler, Korbinian von Blanckenburg |
title_short | Das Koordinationsmängel-Diagnosekonzept |
title_sort | das koordinationsmangel diagnosekonzept ein instrument zu realisierung einer evidenzbasierten wettbewerbspolitik |
title_sub | ein Instrument zu Realisierung einer evidenzbasierten Wettbewerbspolitik |
topic | Dynamische Analyse Empirische Analyse KMD-Konzept Marktanalyse Marktfunktionen BUSINESS & ECONOMICS / Economics / General bisacsh Koordinationsmängelkonzept (DE-588)4391344-1 gnd Marktanalyse (DE-588)4037624-2 gnd Wettbewerbspolitik (DE-588)4065839-9 gnd |
topic_facet | Dynamische Analyse Empirische Analyse KMD-Konzept Marktanalyse Marktfunktionen BUSINESS & ECONOMICS / Economics / General Koordinationsmängelkonzept Wettbewerbspolitik |
url | https://doi.org/10.1515/9783110714081 |
volume_link | (DE-604)BV044787161 |
work_keys_str_mv | AT grossekettlerheinz daskoordinationsmangeldiagnosekonzepteininstrumentzurealisierungeinerevidenzbasiertenwettbewerbspolitik AT blanckenburgkorbinianvon daskoordinationsmangeldiagnosekonzepteininstrumentzurealisierungeinerevidenzbasiertenwettbewerbspolitik |