Friedrich Oskar Ruge: Lebenswelt, Rolle und Selbstverständnis eines Marineoffiziers von 1914 bis 1945
Friedrich Ruge war der erste Inspekteur der 1956 aufgestellten Marine der Bundesrepublik Deutschland. Damit war er einer ihrer Gründungsväter und prägte sie durch sein Wirken nachhaltig, insbesondere auch deren Geschichtsbild und Traditionsverständnis. Während seine Rolle an der Spitze dieser Marine...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München ; Wien
De Gruyter Oldenbourg
[2020]
|
Schriftenreihe: | Zeitalter der Weltkriege
22 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FAB01 FAW01 FCO01 FHA01 FKE01 FLA01 UBG01 UBY01 UPA01 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Friedrich Ruge war der erste Inspekteur der 1956 aufgestellten Marine der Bundesrepublik Deutschland. Damit war er einer ihrer Gründungsväter und prägte sie durch sein Wirken nachhaltig, insbesondere auch deren Geschichtsbild und Traditionsverständnis. Während seine Rolle an der Spitze dieser Marine von 1956 bis 1961 und sein öffentliches Wirken danach relativ gut erforscht sind, hat eine wissenschaftliche Hinterfragung des Marineoffiziers Ruge vor 1945 bisher nicht stattgefunden. Ruge selbst diente als Seeoffizier der Kaiserlichen Marine sowie der Reichs- und Kriegsmarine. Die vorliegende biografische Studie widmet sich Ruges Lebensphase im Zeitalter der Weltkriege. Anhand seiner überlieferten zeitgenössischen Selbstzeugnisse und späteren Erinnerungen werden seine Prägung in den drei Vorgängermarinen, sein politisches Denken und sein historisches Bewusstsein in den Blick genommen. Eingehend werden auch Lebenswelt, Rolle und Selbstverständnis des Marineoffiziers bis 1945 betrachtet. Vor allem wird untersucht, ob und inwieweit dieser schaffenskräftige Marineoffizier stellvertretend für sein soziales Milieu steht, was ihn besonders machte - und worauf sein Traditionsverständnis vor allem der Marine wirklich fußte |
Beschreibung: | Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 06. Jan 2021) |
Beschreibung: | 1 online resource (VIII, 508 pages) |
ISBN: | 9783110638004 |
DOI: | 10.1515/9783110638004 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047112114 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20211117 | ||
006 | a m||| 00||| | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210129s2020 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783110638004 |9 978-3-11-063800-4 | ||
024 | 7 | |a 10.1515/9783110638004 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-23-DGG)9783110638004 | ||
035 | |a (OCoLC)1235890636 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047112114 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-1043 |a DE-1046 |a DE-858 |a DE-Aug4 |a DE-859 |a DE-860 |a DE-473 |a DE-739 |a DE-706 | ||
100 | 1 | |a Pecher, André |d 1971- |e Verfasser |0 (DE-588)1115269429 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Friedrich Oskar Ruge |b Lebenswelt, Rolle und Selbstverständnis eines Marineoffiziers von 1914 bis 1945 |c André Pecher |
264 | 1 | |a München ; Wien |b De Gruyter Oldenbourg |c [2020] | |
264 | 4 | |c © 2021 | |
300 | |a 1 online resource (VIII, 508 pages) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Zeitalter der Weltkriege |v 22 | |
500 | |a Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 06. Jan 2021) | ||
502 | |a Diss | ||
520 | |a Friedrich Ruge war der erste Inspekteur der 1956 aufgestellten Marine der Bundesrepublik Deutschland. Damit war er einer ihrer Gründungsväter und prägte sie durch sein Wirken nachhaltig, insbesondere auch deren Geschichtsbild und Traditionsverständnis. Während seine Rolle an der Spitze dieser Marine von 1956 bis 1961 und sein öffentliches Wirken danach relativ gut erforscht sind, hat eine wissenschaftliche Hinterfragung des Marineoffiziers Ruge vor 1945 bisher nicht stattgefunden. Ruge selbst diente als Seeoffizier der Kaiserlichen Marine sowie der Reichs- und Kriegsmarine. Die vorliegende biografische Studie widmet sich Ruges Lebensphase im Zeitalter der Weltkriege. Anhand seiner überlieferten zeitgenössischen Selbstzeugnisse und späteren Erinnerungen werden seine Prägung in den drei Vorgängermarinen, sein politisches Denken und sein historisches Bewusstsein in den Blick genommen. Eingehend werden auch Lebenswelt, Rolle und Selbstverständnis des Marineoffiziers bis 1945 betrachtet. Vor allem wird untersucht, ob und inwieweit dieser schaffenskräftige Marineoffizier stellvertretend für sein soziales Milieu steht, was ihn besonders machte - und worauf sein Traditionsverständnis vor allem der Marine wirklich fußte | ||
546 | |a In German | ||
600 | 1 | 7 | |a Ruge, Friedrich |d 1894-1985 |0 (DE-588)118604031 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Bundesrepublik Deutschland | |
650 | 4 | |a Federal Republic of Germany, Navy, Second World War, First World War | |
650 | 4 | |a Kaiserliche Marine | |
650 | 4 | |a Kriegsmarine | |
650 | 4 | |a Reichsmarine | |
650 | 7 | |a HISTORY / Military / General |2 bisacsh | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Ruge, Friedrich |d 1894-1985 |0 (DE-588)118604031 |D p |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783110633504 |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1515/9783110638004 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-23-DGG |a ZDB-23-DEG | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032518553 | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110638004 |l FAB01 |p ZDB-23-DGG |q FAB_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110638004 |l FAW01 |p ZDB-23-DGG |q FAW_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110638004 |l FCO01 |p ZDB-23-DGG |q FCO_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110638004 |l FHA01 |p ZDB-23-DGG |q FHA_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110638004 |l FKE01 |p ZDB-23-DGG |q FKE_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110638004 |l FLA01 |p ZDB-23-DGG |q FLA_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110638004 |l UBG01 |p ZDB-23-DGG |q UBG_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110638004 |l UBY01 |p ZDB-23-DEG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110638004 |l UPA01 |p ZDB-23-DGG |q UPA_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182146953248768 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Pecher, André 1971- |
author_GND | (DE-588)1115269429 |
author_facet | Pecher, André 1971- |
author_role | aut |
author_sort | Pecher, André 1971- |
author_variant | a p ap |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047112114 |
collection | ZDB-23-DGG ZDB-23-DEG |
ctrlnum | (ZDB-23-DGG)9783110638004 (OCoLC)1235890636 (DE-599)BVBBV047112114 |
doi_str_mv | 10.1515/9783110638004 |
format | Thesis Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04164nmm a2200625zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV047112114</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20211117 </controlfield><controlfield tag="006">a m||| 00||| </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210129s2020 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783110638004</subfield><subfield code="9">978-3-11-063800-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1515/9783110638004</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-23-DGG)9783110638004</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1235890636</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047112114</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pecher, André</subfield><subfield code="d">1971-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1115269429</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Friedrich Oskar Ruge</subfield><subfield code="b">Lebenswelt, Rolle und Selbstverständnis eines Marineoffiziers von 1914 bis 1945</subfield><subfield code="c">André Pecher</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München ; Wien</subfield><subfield code="b">De Gruyter Oldenbourg</subfield><subfield code="c">[2020]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (VIII, 508 pages)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Zeitalter der Weltkriege</subfield><subfield code="v">22</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 06. Jan 2021)</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Diss</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Friedrich Ruge war der erste Inspekteur der 1956 aufgestellten Marine der Bundesrepublik Deutschland. Damit war er einer ihrer Gründungsväter und prägte sie durch sein Wirken nachhaltig, insbesondere auch deren Geschichtsbild und Traditionsverständnis. Während seine Rolle an der Spitze dieser Marine von 1956 bis 1961 und sein öffentliches Wirken danach relativ gut erforscht sind, hat eine wissenschaftliche Hinterfragung des Marineoffiziers Ruge vor 1945 bisher nicht stattgefunden. Ruge selbst diente als Seeoffizier der Kaiserlichen Marine sowie der Reichs- und Kriegsmarine. Die vorliegende biografische Studie widmet sich Ruges Lebensphase im Zeitalter der Weltkriege. Anhand seiner überlieferten zeitgenössischen Selbstzeugnisse und späteren Erinnerungen werden seine Prägung in den drei Vorgängermarinen, sein politisches Denken und sein historisches Bewusstsein in den Blick genommen. Eingehend werden auch Lebenswelt, Rolle und Selbstverständnis des Marineoffiziers bis 1945 betrachtet. Vor allem wird untersucht, ob und inwieweit dieser schaffenskräftige Marineoffizier stellvertretend für sein soziales Milieu steht, was ihn besonders machte - und worauf sein Traditionsverständnis vor allem der Marine wirklich fußte</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In German</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Ruge, Friedrich</subfield><subfield code="d">1894-1985</subfield><subfield code="0">(DE-588)118604031</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bundesrepublik Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Federal Republic of Germany, Navy, Second World War, First World War</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kaiserliche Marine</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kriegsmarine</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Reichsmarine</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">HISTORY / Military / General</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Ruge, Friedrich</subfield><subfield code="d">1894-1985</subfield><subfield code="0">(DE-588)118604031</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783110633504</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110638004</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="a">ZDB-23-DEG</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032518553</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110638004</subfield><subfield code="l">FAB01</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FAB_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110638004</subfield><subfield code="l">FAW01</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FAW_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110638004</subfield><subfield code="l">FCO01</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FCO_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110638004</subfield><subfield code="l">FHA01</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FHA_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110638004</subfield><subfield code="l">FKE01</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110638004</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110638004</subfield><subfield code="l">UBG01</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110638004</subfield><subfield code="l">UBY01</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DEG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110638004</subfield><subfield code="l">UPA01</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">UPA_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV047112114 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T16:26:44Z |
indexdate | 2024-07-10T09:02:55Z |
institution | BVB |
isbn | 9783110638004 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032518553 |
oclc_num | 1235890636 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1043 DE-1046 DE-858 DE-Aug4 DE-859 DE-860 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-706 |
owner_facet | DE-1043 DE-1046 DE-858 DE-Aug4 DE-859 DE-860 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-706 |
physical | 1 online resource (VIII, 508 pages) |
psigel | ZDB-23-DGG ZDB-23-DEG ZDB-23-DGG FAB_PDA_DGG ZDB-23-DGG FAW_PDA_DGG ZDB-23-DGG FCO_PDA_DGG ZDB-23-DGG FHA_PDA_DGG ZDB-23-DGG FKE_PDA_DGG ZDB-23-DGG FLA_PDA_DGG ZDB-23-DGG UBG_PDA_DGG ZDB-23-DGG UPA_PDA_DGG |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | De Gruyter Oldenbourg |
record_format | marc |
series2 | Zeitalter der Weltkriege |
spelling | Pecher, André 1971- Verfasser (DE-588)1115269429 aut Friedrich Oskar Ruge Lebenswelt, Rolle und Selbstverständnis eines Marineoffiziers von 1914 bis 1945 André Pecher München ; Wien De Gruyter Oldenbourg [2020] © 2021 1 online resource (VIII, 508 pages) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Zeitalter der Weltkriege 22 Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 06. Jan 2021) Diss Friedrich Ruge war der erste Inspekteur der 1956 aufgestellten Marine der Bundesrepublik Deutschland. Damit war er einer ihrer Gründungsväter und prägte sie durch sein Wirken nachhaltig, insbesondere auch deren Geschichtsbild und Traditionsverständnis. Während seine Rolle an der Spitze dieser Marine von 1956 bis 1961 und sein öffentliches Wirken danach relativ gut erforscht sind, hat eine wissenschaftliche Hinterfragung des Marineoffiziers Ruge vor 1945 bisher nicht stattgefunden. Ruge selbst diente als Seeoffizier der Kaiserlichen Marine sowie der Reichs- und Kriegsmarine. Die vorliegende biografische Studie widmet sich Ruges Lebensphase im Zeitalter der Weltkriege. Anhand seiner überlieferten zeitgenössischen Selbstzeugnisse und späteren Erinnerungen werden seine Prägung in den drei Vorgängermarinen, sein politisches Denken und sein historisches Bewusstsein in den Blick genommen. Eingehend werden auch Lebenswelt, Rolle und Selbstverständnis des Marineoffiziers bis 1945 betrachtet. Vor allem wird untersucht, ob und inwieweit dieser schaffenskräftige Marineoffizier stellvertretend für sein soziales Milieu steht, was ihn besonders machte - und worauf sein Traditionsverständnis vor allem der Marine wirklich fußte In German Ruge, Friedrich 1894-1985 (DE-588)118604031 gnd rswk-swf Bundesrepublik Deutschland Federal Republic of Germany, Navy, Second World War, First World War Kaiserliche Marine Kriegsmarine Reichsmarine HISTORY / Military / General bisacsh (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Ruge, Friedrich 1894-1985 (DE-588)118604031 p DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783110633504 https://doi.org/10.1515/9783110638004 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Pecher, André 1971- Friedrich Oskar Ruge Lebenswelt, Rolle und Selbstverständnis eines Marineoffiziers von 1914 bis 1945 Ruge, Friedrich 1894-1985 (DE-588)118604031 gnd Bundesrepublik Deutschland Federal Republic of Germany, Navy, Second World War, First World War Kaiserliche Marine Kriegsmarine Reichsmarine HISTORY / Military / General bisacsh |
subject_GND | (DE-588)118604031 (DE-588)4113937-9 |
title | Friedrich Oskar Ruge Lebenswelt, Rolle und Selbstverständnis eines Marineoffiziers von 1914 bis 1945 |
title_auth | Friedrich Oskar Ruge Lebenswelt, Rolle und Selbstverständnis eines Marineoffiziers von 1914 bis 1945 |
title_exact_search | Friedrich Oskar Ruge Lebenswelt, Rolle und Selbstverständnis eines Marineoffiziers von 1914 bis 1945 |
title_exact_search_txtP | Friedrich Oskar Ruge Lebenswelt, Rolle und Selbstverständnis eines Marineoffiziers von 1914 bis 1945 |
title_full | Friedrich Oskar Ruge Lebenswelt, Rolle und Selbstverständnis eines Marineoffiziers von 1914 bis 1945 André Pecher |
title_fullStr | Friedrich Oskar Ruge Lebenswelt, Rolle und Selbstverständnis eines Marineoffiziers von 1914 bis 1945 André Pecher |
title_full_unstemmed | Friedrich Oskar Ruge Lebenswelt, Rolle und Selbstverständnis eines Marineoffiziers von 1914 bis 1945 André Pecher |
title_short | Friedrich Oskar Ruge |
title_sort | friedrich oskar ruge lebenswelt rolle und selbstverstandnis eines marineoffiziers von 1914 bis 1945 |
title_sub | Lebenswelt, Rolle und Selbstverständnis eines Marineoffiziers von 1914 bis 1945 |
topic | Ruge, Friedrich 1894-1985 (DE-588)118604031 gnd Bundesrepublik Deutschland Federal Republic of Germany, Navy, Second World War, First World War Kaiserliche Marine Kriegsmarine Reichsmarine HISTORY / Military / General bisacsh |
topic_facet | Ruge, Friedrich 1894-1985 Bundesrepublik Deutschland Federal Republic of Germany, Navy, Second World War, First World War Kaiserliche Marine Kriegsmarine Reichsmarine HISTORY / Military / General Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1515/9783110638004 |
work_keys_str_mv | AT pecherandre friedrichoskarrugelebensweltrolleundselbstverstandniseinesmarineoffiziersvon1914bis1945 |