Verbotene Kraftfahrzeugrennen: eine rechtsdogmatische Erörterung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Verlag Dr. Kovač
2021
|
Schriftenreihe: | Strafrecht in Forschung und Praxis
Band 390 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Buchcover Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXIII, 310 Seiten 21 cm x 14.8 cm, 405 g |
ISBN: | 9783339121523 3339121524 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047111220 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210802 | ||
007 | t | ||
008 | 210128s2021 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N04 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1225571146 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783339121523 |c paperback : EUR 98.80 (DE), EUR 101.60 (AT) |9 978-3-339-12152-3 | ||
020 | |a 3339121524 |9 3-339-12152-4 | ||
024 | 3 | |a 9783339121523 | |
035 | |a (OCoLC)1233037642 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1225571146 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HH | ||
049 | |a DE-19 |a DE-20 |a DE-29 |a DE-2070s |a DE-384 |a DE-703 |a DE-11 | ||
084 | |a PH 4270 |0 (DE-625)136120: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Bönig, Tina |e Verfasser |0 (DE-588)1232427438 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Verbotene Kraftfahrzeugrennen |b eine rechtsdogmatische Erörterung |c Tina Bönig |
264 | 1 | |a Hamburg |b Verlag Dr. Kovač |c 2021 | |
300 | |a XXXIII, 310 Seiten |c 21 cm x 14.8 cm, 405 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Strafrecht in Forschung und Praxis |v Band 390 | |
502 | |b Dissertation |c Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) |d 2020 | ||
650 | 0 | 7 | |a Strafrechtsdogmatik |0 (DE-588)4336721-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verbotenes Kraftfahrzeugrennen |0 (DE-588)115954283X |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Kraftfahrzeugrennen | ||
653 | |a Illegale Autorennen | ||
653 | |a Straßenrennen | ||
653 | |a Kraftfahrzeugführer | ||
653 | |a Ku'damm-Raser | ||
653 | |a Straßenverkehr | ||
653 | |a Einziehung | ||
653 | |a Strafrecht | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Verbotenes Kraftfahrzeugrennen |0 (DE-588)115954283X |D s |
689 | 0 | 2 | |a Strafrechtsdogmatik |0 (DE-588)4336721-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Verlag Dr. Kovač |0 (DE-588)16100321-7 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-339-12153-0 |
830 | 0 | |a Strafrecht in Forschung und Praxis |v Band 390 |w (DE-604)BV013412036 |9 390 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u https://www.verlagdrkovac.de/978-3-339-12152-3.htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032517666&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Buchcover |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032517666&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032517666 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20210122 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182145110900736 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
A. EINLEITUNG 1
B. PHAENOMEN DER NICHT ERLAUBTEN KRAFTFAHRZEUGRENNEN 5
I. STATISTISCHE ERFASSUNG 5
II. ERKLAERUNGSANSAETZE ZUM ENTSTEHEN NICHT ERLAUBTER KRAFTFAHRZEUG-
RENNEN 8
III. ERGEBNIS 11
C. SANKTIONIERUNG NICHT ERLAUBTER KRAFTFAHRZEUGRENNEN NACH STVO UND
STGB AUSSERHALB DES § 315D STGB 13
I. UEBERMAESSIGE STRASSENBENUTZUNG, §§ 29 I, 49 II NR. 5 STVO (A.F.) 13
II. GEFAEHRLICHER EINGRIFF IN DEN STRASSENVERKEHR, § 315B STGB 14
1. GRUNDSAETZE DES INNENEINGRIFFS 14
2. UEBERTRAGUNG DIESER GRUNDSAETZE AUF NICHT ERLAUBTE
KRAFTFAHRZEUGRENNEN 15
III. GEFAEHRDUNG DES STRASSENVERKEHRS, § 315C STGB 17
IV. NOETIGUNG, § 240 STGB 19
V. KOERPERVERLETZUNGSDELIKTE, §§ 223, 224 STGB 19
1. GRUNDSAETZLICHES 19
2. EINZELNE QUALIFIKATIONEN DES § 224 STGB 19
A) KRAFTFAHRZEUG ALS GEFAEHRLICHES WERKZEUG 20
B) BEGEHUNG MIT EINEM ANDEREN BETEILIGTEN GEMEINSCHAFTLICH 20
C) DAS LEBEN GEFAEHRDENDE BEHANDLUNG 23
VI. FAHRLAESSIGE TOETUNG, §222 STGB 24
VII. MORD UND TOTSCHLAG, §§ 211, 212 STGB 26
1. GRUNDSAETZLICHES 26
2. DAS *KU DAMM-RASER -URTEIL - DIE ERSTE 26
A) SACHVERHALT 26
B) RECHTLICHE WUERDIGUNG DES LG BERLIN 27
IX
AA) BEDINGTER TOETUNGSVORSATZ 27
BB) MITTAETERSCHAFTLICHE BEGEHUNG 28
CC) FESTGESTELLTE MORDMERKMALE 29
C) AUFHEBUNG DES URTEILS DURCH DEN BGH 31
3. DAS *KU DAMM-RASER -URTEIL - DIE ZWEITE 33
A) BEDINGTER TOETUNGSVORSATZ 33
B) MITTAETERSCHAFTLICHE BEGEHUNG 35
C) FESTGESTELLTE MORDMERKMALE 35
D) BEWERTUNG DER ENTSCHEIDUNG 37
AA) BEDINGTER TOETUNGSVORSATZ 37
BB) MITTAETERSCHAFTLICHE BEGEHUNG 39
CC) MORDMERKMALE 40
E) AUSBLICK: DAS *KU DAMM-RASER -URTEIL - DIE DRITTE? 41
4. BEDINGTER TOETUNGSVORSATZ 42
A) GRUNDSAETZLICHES 43
B) UEBERTRAGUNG AUF NICHT ERLAUBTE KRAFTFAHRZEUGRENNEN 44
AA) KOGNITIVES ELEMENT 44
BB) VOLUNTATIVES ELEMENT 46
CC) VERSUCHSEINWAND 47
C) ERGEBNIS 48
5. REGELMAESSIG EINSCHLAEGIGE MORDMERKMALE 48
A) HEIMTUECKE 49
AA) GRUNDSAETZLICHES 49
BB) UEBERTRAGUNG AUF NICHT ERLAUBTE KRAFTFAHRZEUGRENNEN 51
B) EINSATZ GEMEINGEFAEHRLICHER MITTEL 52
AA) GRUNDSAETZLICHES 52
BB) UEBERTRAGUNG AUF NICHT ERLAUBTE KRAFTFAHRZEUGRENNEN 54
C) SONST NIEDRIGE BEWEGGRUENDE 56
AA) GRUNDSAETZLICHES 56
BB) UEBERTRAGUNG AUF NICHT ERLAUBTE KRAFTFAHRZEUGRENNEN 56
CC) EXKURS: BEDEUTUNG DIESER UMSTAENDE FUER §§ 20, 21 STGB? 57
6. AUSBLICK 58
VIII. ZUSAMMENFASSUNG UND UNTERSUCHUNG DER RECHTSPOLITISCHEN
NOTWENDIGKEIT DER SCHAFFUNG EINER NORM 58
D. SANKTIONIERUNG NICHT ERLAUBTER KRAFTFAHRZEUGRENNEN NACH
§315DSTGB 61
I. GESETZGEBUNGSGESCHICHTE 61
1. GESETZGEBUNGSINITIATIVE 61
2. GESETZESENTWURF 63
3. AENDERUNGSANTRAG 65
4. BESCHLUSSEMPFEHLUNG 65
5. ENDGUELTIGE FASSUNG UND SONSTIGE AENDERUNGEN IN STGB UND
STVO 66
II. GESCHUETZTE RECHTSGUETER 67
III. EROERTERUNG DES TATBESTANDS 68
1. § 315D I NR. 1 STGB: AUSRICHTEN ODER DURCHFUEHREN NICHT
ERLAUBTER KRAFTFAHRZEUGRENNEN 69
A) DELIKTSNATUR 69
B) OBJEKTIVER TATBESTAND 71
AA) BEGRIFF DES STRASSENVERKEHRS 71
BB) BEGRIFF DES KRAFTFAHRZEUGS 73
(1) RUECKGRIFF AUF § 248B IV STGB? 74
(2) RUECKGRIFF AUF § 1 II STVG? 75
(3) ZWISCHENERGEBNIS 75
(4) SONDERFALL *PEDELECS 76
XI
(5) ERGEBNIS 79
CC) BEGRIFF DES RENNENS 79
(1) KRITIK AM GESETZGEBER UND VERFASSUNGSRECHTLICHE
BEDENKEN 79
(2) AUSLEGUNG DES BEGRIFFS ANHAND DER KLASSISCHEN
AUSLEGUNGSMETHODIK 82
(I) GRAMMATISCHE AUSLEGUNG 82
(II) SYSTEMATISCHE AUSLEGUNG 85
(III) HISTORISCHE AUSLEGUNG 87
(IV) TELEOLOGISCHE AUSLEGUNG 96
(V) ERGEBNIS DER AUSLEGUNG UND BEWERTUNG 97
(3) UEBER DIE AUSLEGUNG HINAUSGEHENDE ASPEKTE EINES
RENNENS 102
(4) ERGEBNIS UND VORSCHLAG EINER EIGENEN DEFINITION 103
DD) FEHLENDE ERLAUBNIS 104
(1) REPRESSIVES VERBOT MIT BEFREIUNGSVORBEHALT 104
(2) NEGATIVES TATBESTANDSMERKMAL ODER RECHTFERTIGUNGS-
GRUND? 104
(3) KONSEQUENZEN DER EINORDNUNG ALS NEGATIVES
TATBESTANDSMERKMAL 107
(4) INHALTLICHE ANFORDERUNGEN AN DIE ERLAUBNIS 108
EE) BEGRIFF DES AUSRICHTENS 110
(1) GESETZGEBERISCHE ERWAEGUNGEN 110
(2) STATTFINDEN DES KRAFTFAHRZEUGRENNENS ALS VORAUS-
SETZUNG FUER DIE STRAFBARKEIT? 111
FF) BEGRIFF DES DURCHFUEHRENS 113
GG) ABSCHLIESSENDE BEWERTUNG DES AUSRICHTENS UND DURCH-
FUEHRENS 115
C) SUBJEKTIVER TATBESTAND .....116
XII
D) RECHTSWIDRIGKEIT UND SCHULD 116
E) VERSUCHSSTRAFBARKEIT 117
F) TAETERSCHAFT UND TEILNAHME 117
2. § 315D I NR. 2 STGB: TEILNAHME AN EINEM NICHT ERLAUBTEN
KRAFTFAHRZEUGRENNEN 117
A) DELIKTSNATUR 117
B) OBJEKTIVER TATBESTAND 122
AA) BEGRIFF DER TEILNAHME 122
(1) INHALTLICHE ANFORDERUNGEN AN DIE TEILNAHME 123
(2) ERFORDERNIS DES RENNSTARTS? 124
BB) ALS KRAFTFAHRZEUGFUEHRER 127
(1) BEGRIFF DES KRAFTFAHRZEUGFUEHRERS 127
(2) PROBLEM DER ZUKUNFT: VOLLAUTOMATISCHES FAHREN BEI
PARALLELEM ZUGRIFF AUF DAS FAHRSYSTEM VON AUSSEN? 128
C) SUBJEKTIVER TATBESTAND 129
AA) DIE VORSAETZLICHE BEGEHUNG 129
BB) UEBERLEGUNG DE LEGE FERENDA 129
D) VERSUCHSSTRAFBARKEIT 129
E) TAETERSCHAFT UND TEILNAHME 130
AA) EIGENHAENDIGE DELIKTE 130
BB) MEINUNGSSTAND ZU § 315D I NR. 2 STGB 132
CC) SPANNUNGEN IM TATBESTAND 132
DD) ZWISCHENERGEBNIS 134
EE) VERHALTENSBEZOGENES ODER PERSONENBEZOGENES
MERKMAL? 134
(1) GRUNDSAETZLICHES 134
(2) DIE KRAFTFAHRZEUGFUEHREREIGENSCHAFT ALS PERSOENLICHES
MERKMAL 135
XIII
(3) BESONDERHEIT DIESES MERKMALS 137
(4) ERGEBNIS 141
3. § 315D I NR. 3 STGB: GROB VERKEHRSWIDRIGES UND RUECKSICHTSLOSES
RASEN 141
A) DELIKTSNATUR 142
B) OBJEKTIVER TATBESTAND 142
AA) BEGRIFF DES KRAFTFAHRZEUGFUEHRERS 143
BB) BEGRIFF DER NICHT ANGEPASSTEN GESCHWINDIGKEIT 143
CC) BEGRIFF DER GROBEN VERKEHRSWIDRIGKEIT 147
(1) RUECKGRIFFAUF§315CLNR. 2 STGB 147
(2) VERHAELTNIS DER TATBESTANDSMERKMALE *NICHT ANGEPASSTE
GESCHWINDIGKEIT UND *GROB VERKEHRSWIDRIG 148
C) SUBJEKTIVER TATBESTAND 150
AA) BEGRIFF DER RUECKSICHTSLOSIGKEIT 150
BB) ABSICHT DER ERZIELUNG EINER HOECHSTMOEGLICHEN
GESCHWINDIGKEIT 151
(1) GESETZGEBERISCHE ERWAEGUNGEN 151
(2) BEGRIFF DER HOECHSTMOEGLICHEN GESCHWINDIGKEIT 152
(3) NACHSTELLEN EINES RENNENS 155
(4) ABSICHT DES TAETERS 156
(5) NACHWEISSCHWIERIGKEITEN IN DER PRAXIS 157
(6) KRITISCHE STIMMEN 158
(7) VERFASSUNGSRECHTLICHE BEDENKEN 164
CC) AUSGEWAEHLTE RECHTSPRECHUNG ZU § 315D I NR. 3 STGB UND
DEREN ANALYSE 167
(1) LG BERLIN, BESCHLUSS VOM 05.03.2018 167
(2) AG BERLIN TIERGARTEN, URTEIL VOM 21.06.2018 169
(3) LG BERLIN, URTEIL VOM 04.12.2018 171
XIV
(4) KG, BESCHLUSS VOM 15.04.2019 173
(5) LG STADE, BESCHLUSS VOM 04.07.2018 174
(6) FAELLE DER POLIZEIFLUCHT 176
(I) AG WALDBROEL, URTEIL VOM 14.01.2019 176
(II) LG BERLIN, BESCHLUSS VOM 28.02.2019 177
(III) AG MUENSINGEN, URTEIL VOM 02.10.2018; OLG STUTTGART,
BESCHLUSS VOM 04.07.2019 178
(IV) FRAGESTELLUNGEN RUND UM DIE SUBSUMTION DER
POLIZEIFLUCHT UNTER § 315D I NR. 3 STGB 181
DD) VORSATZ 186
D) VERSUCHSSTRAFBARKEIT 186
E) TAETERSCHAFT UND TEILNAHME 186
4. § 315D II, IV STGB: QUALIFIKATION DER KONKRETEN GEFAEHRDUNG 186
A) GESETZGEBERISCHE ERWAEGUNGEN 186
B) KONKRETE AUSGESTALTUNG 187
C) ERFASSTE VARIANTEN 189
D) MASS DER GEFAEHRDUNG 190
E) LEIB ODER LEBEN EINES ANDEREN MENSCHEN 191
F) FREMDE SACHE VON BEDEUTENDEM WERT 192
G) SUBJEKTIVER TATBESTAND 194
H) RECHTSWIDRIGKEIT UND DIE MOEGLICHKEIT DER EINWILLIGUNG 194
I) TAETERSCHAFT UND TEILNAHME 195
5. §315DVSTGB: ERFOLGSQUALIFIKATIONEN 195
A) GESETZGEBERISCHE ERWAEGUNGEN 196
B) KONKRETE AUSGESTALTUNG 196
C) ERFASSTE VARIANTEN DES § 315D STGB 198
D) DIE EINZELNEN ERFOLGSQUALIFIKATIONEN 200
AA) TOD 200
XV
BB) SCHWERE GESUNDHEITSSCHAEDIGUNG 201
CC) GESUNDHEITSSCHAEDIGUNG EINER GROSSEN ANZAHL VON
MENSCHEN 201
G) MINDESTENS FAHRLAESSIGKEIT 202
H) RECHTSWIDRIGKEIT UND MOEGLICHKEIT DER EINWILLIGUNG 203
I) TAETERSCHAFT UND TEILNAHME 204
J) MINDER SCHWERER FALL 204
IV. GRENZUEBERSCHREITENDE KRAFTFAHRZEUGRENNEN:
STRAFANWENDUNGSRECHT 205
1. GRUNDSAETZLICHE ERWAEGUNGEN 205
2. PROBLEMFALL DES § 315DL NR. 1 VAR. 1 STGB 205
A) ANWENDBARKEIT DES DEUTSCHEN STRAFRECHTS NACH
§§ 3, 9 I VAR. 1 STGB 206
B) ANWENDBARKEIT DES DEUTSCHEN STRAFRECHTS NACH § 7 STGB 207
C) ANWENDBARKEIT DES DEUTSCHEN STRAFRECHTS NACH
§§ 3, 9 I VAR. 3 STGB 207
3. ERGEBNIS 211
V. KONKURRENZEN 212
1. KONKURRENZEN INNERHALB DES § 315D STGB 212
2. KONKURRENZEN ZU WEITEREN VORSCHRIFTEN DES STGB 213
E. RECHTSPOLITISCHE NOTWENDIGKEIT DES § 315D STGB 215
I. NOTWENDIGKEIT DES § 315DL NR. 1 STGB 215
1. VARIANTE DES AUSRICHTENS 216
2. VARIANTE DES DURCHFUEHRENS 218
3. ERGEBNIS UND BEWERTUNG 218
II. NOTWENDIGKEIT DES § 315DL NR. 2 STGB 221
III. NOTWENDIGKEIT DES § 315D I NR. 3 STGB 222
IV. NOTWENDIGKEIT DES § 315D II STGB 225
XVI
V. NOTWENDIGKEIT DES § 315D III STGB 225
VI. NOTWENDIGKEIT DES §315D IV STGB 226
VII. NOTWENDIGKEIT DES § 315D V STGB 226
VIII. ERGEBNIS 228
F. RECHTSFOLGENSEITE EINER STRAFBARKEIT NACH § 315D STGB 229
I. DAS STRAFRAHMENGEFUEGE 229
1. GESETZGEBUNGSGESCHICHTE UND EINZUG INS STGB 229
2. BEWERTUNG DER STRAFRAHMEN 231
A) BEWERTUNG DER STRAFRAHMEN DER EINZELNEN DELIKTE DES
§ 315D STGB 231
B) EXKURS: VERGLEICH MIT DEN UEBRIGEN STRAFRAHMEN DES STGB 236
C) ABSCHLIESSENDE BEWERTUNG 238
II. STRAFZUMESSUNGSKRITERIEN 238
III. MOEGLICHKEIT DES TAETER-OPFER-AUSGLEICHS 239
IV. MOEGLICHKEIT DER EINSTELLUNG 242
V. MOEGLICHKEIT DER BEWAEHRUNG 242
VI. FUEHRERSCHEINMASSNAHMEN 243
1. GRUNDSAETZLICHE ERWAEGUNGEN 243
2. SPERRE AUF LEBENSZEIT 244
VII. MOEGLICHKEIT DER EINZIEHUNG 248
1. EINZIEHUNG DES KRAFTFAHRZEUGS 248
A) EIGENTUM DES ANGEKLAGTEN 249
B) EIGENTUM EINES DRITTEN 249
2. NACHTRAEGLICHE ANORDNUNG DES WERTERSATZES 252
3. ERMESSEN UND VERHAELTNISMAESSIGKEIT 252
4. DIE EINZIEHUNG ALS STRAFZUMESSUNGSKRITERIUM 257
5. PREISGELDERUND AEHNLICHES 258
XVII
G. EIGENER VORSCHLAG DER FORMULIERUNG DES STRAFTATBESTANDS 259
H. ZUSAMMENFASSUNG UND FAZIT 261
I. ZUSAMMENFASSUNG ZU KAPITEL B (PHAENOMEN NICHT ERLAUBTER
KRAFTFAHRZEUGRENNEN) 261
II. ZUSAMMENFASSUNG ZU KAPITEL C (SANKTIONIERUNG NICHT ERLAUBTER
KRAFTFAHRZEUGRENNEN NACH STVO UND STGB AUSSERHALB DES
§315DSTGB) 261
III. ZUSAMMENFASSUNG ZU KAPITEL D (SANKTIONIERUNG NICHT ERLAUBTER
KRAFTFAHRZEUGRENNEN NACH § 315D STGB) 262
IV. ZUSAMMENFASSUNG ZU KAPITEL E (RECHTSPOLITISCHE NOTWENDIGKEIT
DES § 315D STGB) 270
V. ZUSAMMENFASSUNG ZU KAPITEL F (RECHTSFOLGENSEITE EINER
STRAFBARKEIT NACH § 315D STGB) 271
VI. FAZIT 273
LITERATURVERZEICHNIS XIX
XVIII
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
A. EINLEITUNG 1
B. PHAENOMEN DER NICHT ERLAUBTEN KRAFTFAHRZEUGRENNEN 5
I. STATISTISCHE ERFASSUNG 5
II. ERKLAERUNGSANSAETZE ZUM ENTSTEHEN NICHT ERLAUBTER KRAFTFAHRZEUG-
RENNEN 8
III. ERGEBNIS 11
C. SANKTIONIERUNG NICHT ERLAUBTER KRAFTFAHRZEUGRENNEN NACH STVO UND
STGB AUSSERHALB DES § 315D STGB 13
I. UEBERMAESSIGE STRASSENBENUTZUNG, §§ 29 I, 49 II NR. 5 STVO (A.F.) 13
II. GEFAEHRLICHER EINGRIFF IN DEN STRASSENVERKEHR, § 315B STGB 14
1. GRUNDSAETZE DES INNENEINGRIFFS 14
2. UEBERTRAGUNG DIESER GRUNDSAETZE AUF NICHT ERLAUBTE
KRAFTFAHRZEUGRENNEN 15
III. GEFAEHRDUNG DES STRASSENVERKEHRS, § 315C STGB 17
IV. NOETIGUNG, § 240 STGB 19
V. KOERPERVERLETZUNGSDELIKTE, §§ 223, 224 STGB 19
1. GRUNDSAETZLICHES 19
2. EINZELNE QUALIFIKATIONEN DES § 224 STGB 19
A) KRAFTFAHRZEUG ALS GEFAEHRLICHES WERKZEUG 20
B) BEGEHUNG MIT EINEM ANDEREN BETEILIGTEN GEMEINSCHAFTLICH 20
C) DAS LEBEN GEFAEHRDENDE BEHANDLUNG 23
VI. FAHRLAESSIGE TOETUNG, §222 STGB 24
VII. MORD UND TOTSCHLAG, §§ 211, 212 STGB 26
1. GRUNDSAETZLICHES 26
2. DAS *KU'DAMM-RASER"-URTEIL - DIE ERSTE 26
A) SACHVERHALT 26
B) RECHTLICHE WUERDIGUNG DES LG BERLIN 27
IX
AA) BEDINGTER TOETUNGSVORSATZ 27
BB) MITTAETERSCHAFTLICHE BEGEHUNG 28
CC) FESTGESTELLTE MORDMERKMALE 29
C) AUFHEBUNG DES URTEILS DURCH DEN BGH 31
3. DAS *KU'DAMM-RASER"-URTEIL - DIE ZWEITE 33
A) BEDINGTER TOETUNGSVORSATZ 33
B) MITTAETERSCHAFTLICHE BEGEHUNG 35
C) FESTGESTELLTE MORDMERKMALE 35
D) BEWERTUNG DER ENTSCHEIDUNG 37
AA) BEDINGTER TOETUNGSVORSATZ 37
BB) MITTAETERSCHAFTLICHE BEGEHUNG 39
CC) MORDMERKMALE 40
E) AUSBLICK: DAS *KU'DAMM-RASER"-URTEIL - DIE DRITTE? 41
4. BEDINGTER TOETUNGSVORSATZ 42
A) GRUNDSAETZLICHES 43
B) UEBERTRAGUNG AUF NICHT ERLAUBTE KRAFTFAHRZEUGRENNEN 44
AA) KOGNITIVES ELEMENT 44
BB) VOLUNTATIVES ELEMENT 46
CC) VERSUCHSEINWAND 47
C) ERGEBNIS 48
5. REGELMAESSIG EINSCHLAEGIGE MORDMERKMALE 48
A) HEIMTUECKE 49
AA) GRUNDSAETZLICHES 49
BB) UEBERTRAGUNG AUF NICHT ERLAUBTE KRAFTFAHRZEUGRENNEN 51
B) EINSATZ GEMEINGEFAEHRLICHER MITTEL 52
AA) GRUNDSAETZLICHES 52
BB) UEBERTRAGUNG AUF NICHT ERLAUBTE KRAFTFAHRZEUGRENNEN 54
C) SONST NIEDRIGE BEWEGGRUENDE 56
AA) GRUNDSAETZLICHES 56
BB) UEBERTRAGUNG AUF NICHT ERLAUBTE KRAFTFAHRZEUGRENNEN 56
CC) EXKURS: BEDEUTUNG DIESER UMSTAENDE FUER §§ 20, 21 STGB? 57
6. AUSBLICK 58
VIII. ZUSAMMENFASSUNG UND UNTERSUCHUNG DER RECHTSPOLITISCHEN
NOTWENDIGKEIT DER SCHAFFUNG EINER NORM 58
D. SANKTIONIERUNG NICHT ERLAUBTER KRAFTFAHRZEUGRENNEN NACH
§315DSTGB 61
I. GESETZGEBUNGSGESCHICHTE 61
1. GESETZGEBUNGSINITIATIVE 61
2. GESETZESENTWURF 63
3. AENDERUNGSANTRAG 65
4. BESCHLUSSEMPFEHLUNG 65
5. ENDGUELTIGE FASSUNG UND SONSTIGE AENDERUNGEN IN STGB UND
STVO 66
II. GESCHUETZTE RECHTSGUETER 67
III. EROERTERUNG DES TATBESTANDS 68
1. § 315D I NR. 1 STGB: AUSRICHTEN ODER DURCHFUEHREN NICHT
ERLAUBTER KRAFTFAHRZEUGRENNEN 69
A) DELIKTSNATUR 69
B) OBJEKTIVER TATBESTAND 71
AA) BEGRIFF DES STRASSENVERKEHRS 71
BB) BEGRIFF DES KRAFTFAHRZEUGS 73
(1) RUECKGRIFF AUF § 248B IV STGB? 74
(2) RUECKGRIFF AUF § 1 II STVG? 75
(3) ZWISCHENERGEBNIS 75
(4) SONDERFALL *PEDELECS" 76
XI
(5) ERGEBNIS 79
CC) BEGRIFF DES RENNENS 79
(1) KRITIK AM GESETZGEBER UND VERFASSUNGSRECHTLICHE
BEDENKEN 79
(2) AUSLEGUNG DES BEGRIFFS ANHAND DER KLASSISCHEN
AUSLEGUNGSMETHODIK 82
(I) GRAMMATISCHE AUSLEGUNG 82
(II) SYSTEMATISCHE AUSLEGUNG 85
(III) HISTORISCHE AUSLEGUNG 87
(IV) TELEOLOGISCHE AUSLEGUNG 96
(V) ERGEBNIS DER AUSLEGUNG UND BEWERTUNG 97
(3) UEBER DIE AUSLEGUNG HINAUSGEHENDE ASPEKTE EINES
RENNENS 102
(4) ERGEBNIS UND VORSCHLAG EINER EIGENEN DEFINITION 103
DD) FEHLENDE ERLAUBNIS 104
(1) REPRESSIVES VERBOT MIT BEFREIUNGSVORBEHALT 104
(2) NEGATIVES TATBESTANDSMERKMAL ODER RECHTFERTIGUNGS-
GRUND? 104
(3) KONSEQUENZEN DER EINORDNUNG ALS NEGATIVES
TATBESTANDSMERKMAL 107
(4) INHALTLICHE ANFORDERUNGEN AN DIE ERLAUBNIS 108
EE) BEGRIFF DES AUSRICHTENS 110
(1) GESETZGEBERISCHE ERWAEGUNGEN 110
(2) STATTFINDEN DES KRAFTFAHRZEUGRENNENS ALS VORAUS-
SETZUNG FUER DIE STRAFBARKEIT? 111
FF) BEGRIFF DES DURCHFUEHRENS 113
GG) ABSCHLIESSENDE BEWERTUNG DES AUSRICHTENS UND DURCH-
FUEHRENS 115
C) SUBJEKTIVER TATBESTAND .116
XII
D) RECHTSWIDRIGKEIT UND SCHULD 116
E) VERSUCHSSTRAFBARKEIT 117
F) TAETERSCHAFT UND TEILNAHME 117
2. § 315D I NR. 2 STGB: TEILNAHME AN EINEM NICHT ERLAUBTEN
KRAFTFAHRZEUGRENNEN 117
A) DELIKTSNATUR 117
B) OBJEKTIVER TATBESTAND 122
AA) BEGRIFF DER TEILNAHME 122
(1) INHALTLICHE ANFORDERUNGEN AN DIE TEILNAHME 123
(2) ERFORDERNIS DES RENNSTARTS? 124
BB) ALS KRAFTFAHRZEUGFUEHRER 127
(1) BEGRIFF DES KRAFTFAHRZEUGFUEHRERS 127
(2) PROBLEM DER ZUKUNFT: VOLLAUTOMATISCHES FAHREN BEI
PARALLELEM ZUGRIFF AUF DAS FAHRSYSTEM VON AUSSEN? 128
C) SUBJEKTIVER TATBESTAND 129
AA) DIE VORSAETZLICHE BEGEHUNG 129
BB) UEBERLEGUNG DE LEGE FERENDA 129
D) VERSUCHSSTRAFBARKEIT 129
E) TAETERSCHAFT UND TEILNAHME 130
AA) EIGENHAENDIGE DELIKTE 130
BB) MEINUNGSSTAND ZU § 315D I NR. 2 STGB 132
CC) SPANNUNGEN IM TATBESTAND 132
DD) ZWISCHENERGEBNIS 134
EE) VERHALTENSBEZOGENES ODER PERSONENBEZOGENES
MERKMAL? 134
(1) GRUNDSAETZLICHES 134
(2) DIE KRAFTFAHRZEUGFUEHREREIGENSCHAFT ALS PERSOENLICHES
MERKMAL 135
XIII
(3) BESONDERHEIT DIESES MERKMALS 137
(4) ERGEBNIS 141
3. § 315D I NR. 3 STGB: GROB VERKEHRSWIDRIGES UND RUECKSICHTSLOSES
RASEN 141
A) DELIKTSNATUR 142
B) OBJEKTIVER TATBESTAND 142
AA) BEGRIFF DES KRAFTFAHRZEUGFUEHRERS 143
BB) BEGRIFF DER NICHT ANGEPASSTEN GESCHWINDIGKEIT 143
CC) BEGRIFF DER GROBEN VERKEHRSWIDRIGKEIT 147
(1) RUECKGRIFFAUF§315CLNR. 2 STGB 147
(2) VERHAELTNIS DER TATBESTANDSMERKMALE *NICHT ANGEPASSTE
GESCHWINDIGKEIT" UND *GROB VERKEHRSWIDRIG" 148
C) SUBJEKTIVER TATBESTAND 150
AA) BEGRIFF DER RUECKSICHTSLOSIGKEIT 150
BB) ABSICHT DER ERZIELUNG EINER HOECHSTMOEGLICHEN
GESCHWINDIGKEIT 151
(1) GESETZGEBERISCHE ERWAEGUNGEN 151
(2) BEGRIFF DER HOECHSTMOEGLICHEN GESCHWINDIGKEIT 152
(3) NACHSTELLEN EINES RENNENS 155
(4) ABSICHT DES TAETERS 156
(5) NACHWEISSCHWIERIGKEITEN IN DER PRAXIS 157
(6) KRITISCHE STIMMEN 158
(7) VERFASSUNGSRECHTLICHE BEDENKEN 164
CC) AUSGEWAEHLTE RECHTSPRECHUNG ZU § 315D I NR. 3 STGB UND
DEREN ANALYSE 167
(1) LG BERLIN, BESCHLUSS VOM 05.03.2018 167
(2) AG BERLIN TIERGARTEN, URTEIL VOM 21.06.2018 169
(3) LG BERLIN, URTEIL VOM 04.12.2018 171
XIV
(4) KG, BESCHLUSS VOM 15.04.2019 173
(5) LG STADE, BESCHLUSS VOM 04.07.2018 174
(6) FAELLE DER POLIZEIFLUCHT 176
(I) AG WALDBROEL, URTEIL VOM 14.01.2019 176
(II) LG BERLIN, BESCHLUSS VOM 28.02.2019 177
(III) AG MUENSINGEN, URTEIL VOM 02.10.2018; OLG STUTTGART,
BESCHLUSS VOM 04.07.2019 178
(IV) FRAGESTELLUNGEN RUND UM DIE SUBSUMTION DER
POLIZEIFLUCHT UNTER § 315D I NR. 3 STGB 181
DD) VORSATZ 186
D) VERSUCHSSTRAFBARKEIT 186
E) TAETERSCHAFT UND TEILNAHME 186
4. § 315D II, IV STGB: QUALIFIKATION DER KONKRETEN GEFAEHRDUNG 186
A) GESETZGEBERISCHE ERWAEGUNGEN 186
B) KONKRETE AUSGESTALTUNG 187
C) ERFASSTE VARIANTEN 189
D) MASS DER GEFAEHRDUNG 190
E) LEIB ODER LEBEN EINES ANDEREN MENSCHEN 191
F) FREMDE SACHE VON BEDEUTENDEM WERT 192
G) SUBJEKTIVER TATBESTAND 194
H) RECHTSWIDRIGKEIT UND DIE MOEGLICHKEIT DER EINWILLIGUNG 194
I) TAETERSCHAFT UND TEILNAHME 195
5. §315DVSTGB: ERFOLGSQUALIFIKATIONEN 195
A) GESETZGEBERISCHE ERWAEGUNGEN 196
B) KONKRETE AUSGESTALTUNG 196
C) ERFASSTE VARIANTEN DES § 315D STGB 198
D) DIE EINZELNEN ERFOLGSQUALIFIKATIONEN 200
AA) TOD 200
XV
BB) SCHWERE GESUNDHEITSSCHAEDIGUNG 201
CC) GESUNDHEITSSCHAEDIGUNG EINER GROSSEN ANZAHL VON
MENSCHEN 201
G) MINDESTENS FAHRLAESSIGKEIT 202
H) RECHTSWIDRIGKEIT UND MOEGLICHKEIT DER EINWILLIGUNG 203
I) TAETERSCHAFT UND TEILNAHME 204
J) MINDER SCHWERER FALL 204
IV. GRENZUEBERSCHREITENDE KRAFTFAHRZEUGRENNEN:
STRAFANWENDUNGSRECHT 205
1. GRUNDSAETZLICHE ERWAEGUNGEN 205
2. PROBLEMFALL DES § 315DL NR. 1 VAR. 1 STGB 205
A) ANWENDBARKEIT DES DEUTSCHEN STRAFRECHTS NACH
§§ 3, 9 I VAR. 1 STGB 206
B) ANWENDBARKEIT DES DEUTSCHEN STRAFRECHTS NACH § 7 STGB 207
C) ANWENDBARKEIT DES DEUTSCHEN STRAFRECHTS NACH
§§ 3, 9 I VAR. 3 STGB 207
3. ERGEBNIS 211
V. KONKURRENZEN 212
1. KONKURRENZEN INNERHALB DES § 315D STGB 212
2. KONKURRENZEN ZU WEITEREN VORSCHRIFTEN DES STGB 213
E. RECHTSPOLITISCHE NOTWENDIGKEIT DES § 315D STGB 215
I. NOTWENDIGKEIT DES § 315DL NR. 1 STGB 215
1. VARIANTE DES AUSRICHTENS 216
2. VARIANTE DES DURCHFUEHRENS 218
3. ERGEBNIS UND BEWERTUNG 218
II. NOTWENDIGKEIT DES § 315DL NR. 2 STGB 221
III. NOTWENDIGKEIT DES § 315D I NR. 3 STGB 222
IV. NOTWENDIGKEIT DES § 315D II STGB 225
XVI
V. NOTWENDIGKEIT DES § 315D III STGB 225
VI. NOTWENDIGKEIT DES §315D IV STGB 226
VII. NOTWENDIGKEIT DES § 315D V STGB 226
VIII. ERGEBNIS 228
F. RECHTSFOLGENSEITE EINER STRAFBARKEIT NACH § 315D STGB 229
I. DAS STRAFRAHMENGEFUEGE 229
1. GESETZGEBUNGSGESCHICHTE UND EINZUG INS STGB 229
2. BEWERTUNG DER STRAFRAHMEN 231
A) BEWERTUNG DER STRAFRAHMEN DER EINZELNEN DELIKTE DES
§ 315D STGB 231
B) EXKURS: VERGLEICH MIT DEN UEBRIGEN STRAFRAHMEN DES STGB 236
C) ABSCHLIESSENDE BEWERTUNG 238
II. STRAFZUMESSUNGSKRITERIEN 238
III. MOEGLICHKEIT DES TAETER-OPFER-AUSGLEICHS 239
IV. MOEGLICHKEIT DER EINSTELLUNG 242
V. MOEGLICHKEIT DER BEWAEHRUNG 242
VI. FUEHRERSCHEINMASSNAHMEN 243
1. GRUNDSAETZLICHE ERWAEGUNGEN 243
2. SPERRE AUF LEBENSZEIT 244
VII. MOEGLICHKEIT DER EINZIEHUNG 248
1. EINZIEHUNG DES KRAFTFAHRZEUGS 248
A) EIGENTUM DES ANGEKLAGTEN 249
B) EIGENTUM EINES DRITTEN 249
2. NACHTRAEGLICHE ANORDNUNG DES WERTERSATZES 252
3. ERMESSEN UND VERHAELTNISMAESSIGKEIT 252
4. DIE EINZIEHUNG ALS STRAFZUMESSUNGSKRITERIUM 257
5. PREISGELDERUND AEHNLICHES 258
XVII
G. EIGENER VORSCHLAG DER FORMULIERUNG DES STRAFTATBESTANDS 259
H. ZUSAMMENFASSUNG UND FAZIT 261
I. ZUSAMMENFASSUNG ZU KAPITEL B (PHAENOMEN NICHT ERLAUBTER
KRAFTFAHRZEUGRENNEN) 261
II. ZUSAMMENFASSUNG ZU KAPITEL C (SANKTIONIERUNG NICHT ERLAUBTER
KRAFTFAHRZEUGRENNEN NACH STVO UND STGB AUSSERHALB DES
§315DSTGB) 261
III. ZUSAMMENFASSUNG ZU KAPITEL D (SANKTIONIERUNG NICHT ERLAUBTER
KRAFTFAHRZEUGRENNEN NACH § 315D STGB) 262
IV. ZUSAMMENFASSUNG ZU KAPITEL E (RECHTSPOLITISCHE NOTWENDIGKEIT
DES § 315D STGB) 270
V. ZUSAMMENFASSUNG ZU KAPITEL F (RECHTSFOLGENSEITE EINER
STRAFBARKEIT NACH § 315D STGB) 271
VI. FAZIT 273
LITERATURVERZEICHNIS XIX
XVIII |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Bönig, Tina |
author_GND | (DE-588)1232427438 |
author_facet | Bönig, Tina |
author_role | aut |
author_sort | Bönig, Tina |
author_variant | t b tb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047111220 |
classification_rvk | PH 4270 |
ctrlnum | (OCoLC)1233037642 (DE-599)DNB1225571146 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02876nam a2200637 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV047111220</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210802 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">210128s2021 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N04</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1225571146</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783339121523</subfield><subfield code="c">paperback : EUR 98.80 (DE), EUR 101.60 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-339-12152-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3339121524</subfield><subfield code="9">3-339-12152-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783339121523</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1233037642</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1225571146</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 4270</subfield><subfield code="0">(DE-625)136120:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bönig, Tina</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1232427438</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Verbotene Kraftfahrzeugrennen</subfield><subfield code="b">eine rechtsdogmatische Erörterung</subfield><subfield code="c">Tina Bönig</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Verlag Dr. Kovač</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXIII, 310 Seiten</subfield><subfield code="c">21 cm x 14.8 cm, 405 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Strafrecht in Forschung und Praxis</subfield><subfield code="v">Band 390</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)</subfield><subfield code="d">2020</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafrechtsdogmatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4336721-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verbotenes Kraftfahrzeugrennen</subfield><subfield code="0">(DE-588)115954283X</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kraftfahrzeugrennen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Illegale Autorennen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Straßenrennen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kraftfahrzeugführer</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ku'damm-Raser</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Straßenverkehr</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Einziehung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Strafrecht</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Verbotenes Kraftfahrzeugrennen</subfield><subfield code="0">(DE-588)115954283X</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Strafrechtsdogmatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4336721-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Verlag Dr. Kovač</subfield><subfield code="0">(DE-588)16100321-7</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-339-12153-0</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Strafrecht in Forschung und Praxis</subfield><subfield code="v">Band 390</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV013412036</subfield><subfield code="9">390</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">https://www.verlagdrkovac.de/978-3-339-12152-3.htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032517666&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Buchcover</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032517666&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032517666</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20210122</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV047111220 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T16:26:29Z |
indexdate | 2024-07-10T09:02:53Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)16100321-7 |
isbn | 9783339121523 3339121524 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032517666 |
oclc_num | 1233037642 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-29 DE-2070s DE-384 DE-703 DE-11 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-29 DE-2070s DE-384 DE-703 DE-11 |
physical | XXXIII, 310 Seiten 21 cm x 14.8 cm, 405 g |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Verlag Dr. Kovač |
record_format | marc |
series | Strafrecht in Forschung und Praxis |
series2 | Strafrecht in Forschung und Praxis |
spelling | Bönig, Tina Verfasser (DE-588)1232427438 aut Verbotene Kraftfahrzeugrennen eine rechtsdogmatische Erörterung Tina Bönig Hamburg Verlag Dr. Kovač 2021 XXXIII, 310 Seiten 21 cm x 14.8 cm, 405 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Strafrecht in Forschung und Praxis Band 390 Dissertation Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) 2020 Strafrechtsdogmatik (DE-588)4336721-5 gnd rswk-swf Verbotenes Kraftfahrzeugrennen (DE-588)115954283X gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Kraftfahrzeugrennen Illegale Autorennen Straßenrennen Kraftfahrzeugführer Ku'damm-Raser Straßenverkehr Einziehung Strafrecht (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Verbotenes Kraftfahrzeugrennen (DE-588)115954283X s Strafrechtsdogmatik (DE-588)4336721-5 s DE-604 Verlag Dr. Kovač (DE-588)16100321-7 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-339-12153-0 Strafrecht in Forschung und Praxis Band 390 (DE-604)BV013412036 390 X:MVB text/html https://www.verlagdrkovac.de/978-3-339-12152-3.htm Inhaltstext SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032517666&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Buchcover SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032517666&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20210122 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Bönig, Tina Verbotene Kraftfahrzeugrennen eine rechtsdogmatische Erörterung Strafrecht in Forschung und Praxis Strafrechtsdogmatik (DE-588)4336721-5 gnd Verbotenes Kraftfahrzeugrennen (DE-588)115954283X gnd |
subject_GND | (DE-588)4336721-5 (DE-588)115954283X (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Verbotene Kraftfahrzeugrennen eine rechtsdogmatische Erörterung |
title_auth | Verbotene Kraftfahrzeugrennen eine rechtsdogmatische Erörterung |
title_exact_search | Verbotene Kraftfahrzeugrennen eine rechtsdogmatische Erörterung |
title_exact_search_txtP | Verbotene Kraftfahrzeugrennen eine rechtsdogmatische Erörterung |
title_full | Verbotene Kraftfahrzeugrennen eine rechtsdogmatische Erörterung Tina Bönig |
title_fullStr | Verbotene Kraftfahrzeugrennen eine rechtsdogmatische Erörterung Tina Bönig |
title_full_unstemmed | Verbotene Kraftfahrzeugrennen eine rechtsdogmatische Erörterung Tina Bönig |
title_short | Verbotene Kraftfahrzeugrennen |
title_sort | verbotene kraftfahrzeugrennen eine rechtsdogmatische erorterung |
title_sub | eine rechtsdogmatische Erörterung |
topic | Strafrechtsdogmatik (DE-588)4336721-5 gnd Verbotenes Kraftfahrzeugrennen (DE-588)115954283X gnd |
topic_facet | Strafrechtsdogmatik Verbotenes Kraftfahrzeugrennen Deutschland Hochschulschrift |
url | https://www.verlagdrkovac.de/978-3-339-12152-3.htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032517666&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032517666&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV013412036 |
work_keys_str_mv | AT bonigtina verbotenekraftfahrzeugrenneneinerechtsdogmatischeerorterung AT verlagdrkovac verbotenekraftfahrzeugrenneneinerechtsdogmatischeerorterung |