Öffentliches Recht im Überblick: Staats-, Europa- und Verwaltungsrecht für Bachelor und Staatsexamen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
C.F. Müller
[2021]
|
Ausgabe: | 3., neu bearbeitete und erweiterte Auflage |
Schriftenreihe: | Start ins Rechtsgebiet
Jura auf den [Punkt] gebracht |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXIX, 442 Seiten Illustrationen, Diagramme |
ISBN: | 9783811453296 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047110891 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210728 | ||
007 | t | ||
008 | 210128s2021 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N49 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1222299496 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783811453296 |c Paperback |9 978-3-8114-5329-6 | ||
035 | |a (OCoLC)1242730602 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1222299496 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-739 |a DE-19 |a DE-188 |a DE-634 |a DE-1051 |a DE-703 |a DE-11 |a DE-523 | ||
084 | |a PE 375 |0 (DE-625)135478: |2 rvk | ||
084 | |a PL 220 |0 (DE-625)136928: |2 rvk | ||
084 | |a PL 210 |0 (DE-625)136927: |2 rvk | ||
084 | |a PL 375 |0 (DE-625)136975: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Haug, Volker M. |d 1965- |e Verfasser |0 (DE-588)114049424 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Öffentliches Recht im Überblick |b Staats-, Europa- und Verwaltungsrecht für Bachelor und Staatsexamen |c Volker M. Haug |
250 | |a 3., neu bearbeitete und erweiterte Auflage | ||
264 | 1 | |a Heidelberg |b C.F. Müller |c [2021] | |
264 | 4 | |c © 2021 | |
300 | |a XXXIX, 442 Seiten |b Illustrationen, Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Start ins Rechtsgebiet | |
490 | 0 | |a Jura auf den [Punkt] gebracht | |
650 | 0 | 7 | |a Öffentliches Recht |0 (DE-588)4043181-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Bachelor | ||
653 | |a Europarecht | ||
653 | |a Gesetzgebung | ||
653 | |a Grundfreiheiten | ||
653 | |a Grundrechte | ||
653 | |a Staatsrecht | ||
653 | |a Unionsrecht | ||
653 | |a Verfassungsorgane | ||
653 | |a Verwaltungsrecht | ||
653 | |a Öffentliches Recht | ||
653 | |a Staatsexamen | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Öffentliches Recht |0 (DE-588)4043181-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a C.F. Müller Verlag |0 (DE-588)1065788371 |4 pbl | |
780 | 0 | 0 | |i Vorangegangen ist |z 9783811495104 |
780 | 0 | 0 | |i Vorangegangen ist |z 9783811458635 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=f83c3446bf7e4100939f29bbb633b50d&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032517344&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032517344 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20201127 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182144523698176 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
RN.
SEITE
VORWORT
..............................................................................................................
VII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
....................................................................................
XXVII
LITERATURVERZEICHNIS
..........................................................................................
XXXIII
ABBILDUNGEN
......................................................................................................
XXXV
EINFUEHRUNG
.....................................................................................
1
1
I.
KONZEPTION
DES
BUCHES
..........................................................................
1
1
1.
ZIELE
........................................................................................................
1
1
2.
INHALT
UND
AUFBAU
................................................................................
4
2
A)
EUROPARECHT
(KAP.
1)
.......................................................................
5
3
B)
STAATSRECHT
(KAP.
2
UND
3)
...............................................................
8
4
C)
VERWALTUNGSRECHT
(KAP.
4
UND
5)
...................................................
10
4
II.
STANDORT
DES
OEFFENTLICHEN
RECHTS
..................................................
12
5
1.
JURA
IST
UEBERALL!
......................................................................................
12
5
2.
STRUKTUR
DER
GESAMTRECHTSORDNUNG
.....................................................
14
6
A)
ABGRENZUNG
ZWISCHEN
ZIVILRECHT
UND
OEFFENTLICHEM
RECHT
..........
16
6
B)
ZWISCHEN
UND
UEBERSTAATLICHE
EBENE
.............................................
19
7
C)
NATIONALE
EBENE
..............................................................................
22
8
D)
NORMENHIERARCHIE
............................................................................
28
10
ERSTES
KAPITEL
EUROPARECHT
....................................................................................
35
12
I.
GRUNDLAGEN
DER
EU
..............................................................
35
12
1.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
..........................................................................
35
12
A)
GRUENDUNG
DER
DREI
EUROPAEISCHEN
GEMEINSCHAFTEN
(1951-1957)
35
12
B)
VERTRAG
VON
MAASTRICHT
(1992),
INSBESONDERE
GRUENDUNG
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
........................................................................
37
12
C)
VERTRAG
VON
NIZZA
(2001)
UND
STARKE
ERWEITERUNG
DER
UNION
...
40
13
D)
VERTRAG
VON
LISSABON
(2007)
...........................................................
42
14
E)
ZUSAMMENFASSENDE
UEBERSICHT
.........................................................
48
15
2.
GRENZEN
DES
INTEGRATIONSPROZESSES
.......................................................
49
16
A)
BREXIT
..................................................................................................
49
16
B)
RECHTSPRECHUNG
DES
BVERFG
...........................................................
51
16
3.
RECHTSCHARAKTER
......................................................................................
52
17
4.
UNIONSBUERGERSCHAFT
................................................................................
55
19
5.
ABGRENZUNG
ZUM
EUROPARAT
.................................................................
61
20
IX
RN.
SEITE
II.
ZIELE
DER
EU
..........................................................................................
66
22
1.
ZIELBESTIMMUNGEN
DES
ART.
3
EUV
...................................................
66
22
2.
RAUM
DER
FREIHEIT,
DER
SICHERHEIT
UND
DES
RECHTS
(RFSR)
............. 69
23
A)
EINZELNE
AUSPRAEGUNGEN
.................................................................
70
24
B)
PROBLEM
DER
NATIONALEN
SOUVERAENITAETSRECHTE
...............................
75
25
3.
BINNENMARKT
........................................................................................
78
26
A)
BEDEUTUNG
UND
BEGRIFF
...................................................................
78
26
B)
WESENTLICHE
UMSETZUNGSINSTRUMENTE
...........................................
81
27
4.
WEITERE
ZIELE
IM
UEBERBLICK
.................................................................
85
28
A)
SOZIALPOLITISCHE
ZIELSETZUNGEN
.....................................................
85
28
B)
WIRTSCHAFTLICHER,
SOZIALER
UND
TERRITORIALER
ZUSAMMENHALT
UND
SOLIDARITAETSPRINZIP
...........................................................................
89
29
C)
UEBRIGE
ZIELE
....................................................................................
91
30
III.
ORGANE
DER
UNION
................................................................................
95
31
1.
UEBERBLICK
..............................................................................................
95
31
2.
EUROPAEISCHES
PARLAMENT
.......................................................................
101
33
A)
BEDEUTUNG
UND
ZUSAMMENSETZUNG
...............................................
101
33
B)
PARLAMENTSRECHTLICHE
ECKPUNKTE
...................................................
105
35
AA)
WAHLRECHT
.................................................................................
105
35
BB)
ABGEORDNETENRECHT
...................................................................
107
35
CC)
GESCHAEFTSORDNUNG
...................................................................
108
35
C)
HAUPTFUNKTIONEN
............................................................................
109
36
AA)
RECHTSSETZUNGSFUNKTION
.........................................................
109
36
BB)
BUDGETFUNKTION
.......................................................................
116
37
CC)
KREATIONSFUNKTION
...................................................................
120
38
DD)
KONTROLLFUNKTION
.....................................................................
121
39
EE)
FAZIT
..........................................................................................
122
39
3.
EUROPAEISCHER
RAT
..................................................................................
123
40
4.
(MINISTER-)RAT
......................................................................................
127
41
A)
BEDEUTUNG
UND
ZUSAMMENSETZUNG
...............................................
127
41
B)
ARBEITSWEISE
....................................................................................
130
42
AA)
VORSITZ
......................................................................................
130
42
BB)
MEHRHEITSERFORDEMISSE
...........................................................
131
42
C)
HAUPTAUFGABEN
.................................................................................
133
43
AA)
KOORDINIERUNG
.........................................................................
133
43
BB)
RECHTSSETZUNG
...........................................................................
134
43
CC)
BUDGET
......................................................................................
136
44
DD)
ORGANISATION
UND
PERSONAL
.....................................................
137
44
EE)
KONTROLLE
..................................................................................
141
45
FF)
AUSSENVERTRETUNG
.....................................................................
142
45
5.
KOMMISSION
..........................................................................................
143
45
A)
BEDEUTUNG
UND
ZUSAMMENSETZUNG
.............................................
143
45
X
RN.
SEITE
B)
HAUPTAUFGABEN
................................................................................
148
47
AA)
EXEKUTIVFUNKTIONEN
.................................................................
148
47
BB)
YYHUETERIN
DER
VERTRAEGE
(KONTROLLE)
.......................................
149
47
CC)
RECHTSSETZUNG
...........................................................................
153
48
DD)
AUSSENVERTRETUNG
.....................................................................
155
48
C)
REGIERUNGSAEHNLICHER
CHARAKTER
.....................................................
156
49
6.
GERICHTSHOF
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
...............................................
158
49
A)
AUFGABE
UND
STRUKTUR
.....................................................................
158
50
AA)
BEGRIFF
......................................................................................
159
50
BB)
INSTANZENZUG
............................................................................
160
50
CC)
ZUSTAENDIGKEITEN
.......................................................................
161
50
DD)
BESETZUNG
................................................................................
165
51
B)
VERFAHRENSARTEN
..............................................................................
167
52
7.
EUROPAEISCHE
ZENTRALBANK
.....................................................................
170
54
8.
RECHNUNGSHOF
......................................................................................
173
54
9.
PROBLEM
DEMOKRATIEDEFIZIT
.................................................................
175
55
IV.
UNIONSRECHT
............................................................................................
182
57
1.
KATEGORIEN
DES
UNIONSRECHTS
.............................................................
182
57
A)
PRIMAERRECHT
......................................................................................
185
58
AA)
INHALT
........................................................................................
185
58
BB)
VERFAHREN
..................................................................................
187
59
CC)
WIRKUNG
..................................................................................
190
59
B)
SEKUNDAERRECHT
................................................................................
191
60
AA)
INHALT
........................................................................................
191
60
BB)
HANDLUNGSFORMEN
...................................................................
192
60
(A)
VERORDNUNG
.......................................................................
194
61
(B)
RICHTLINIE
..........................................................................
195
61
(C)
BESCHLUSS
..........................................................................
202
63
CC)
VERFAHREN
..................................................................................
204
63
C)
TERTIAERRECHT
......................................................................................
205
63
2.
RECHTSSETZUNG
......................................................................................
208
64
A)
KOMPETENZORDNUNG
........................................................................
208
64
B)
VERFAHREN
........................................................................................
216
66
3.
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
EUROPAEISCHEM
UND
NATIONALEM
RECHT
.............
224
69
A)
VORRANGSTELLUNG
DES
UNIONSRECHTS
...............................................
224
69
B)
BEGRUENDUNG
DES
UNIONSRECHTSVORRANGS
.......................................
228
70
C)
PROBLEM
DER
KOMPETENZGRENZEN
(ULTRA-VIRES-KONTROLLE)
...........
230
71
V.
GRUNDFREIHEITEN
....................................................................................
234
73
1.
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
.....................................................................
234
73
A)
FUNKTION
..........................................................................................
234
73
B)
ANWENDUNGSVORAUSSETZUNGEN
.......................................................
237
74
AA)
MARKT
BZW.
WETTBEWERBSBEZUG
.............................................
237
74
XI
RN.
SEITE
BB)
GRENZUEBERSCHREITENDER
CHARAKTER
.........................................
238
74
C)
SCHUTZBEREICH
...................................................................................
239
75
AA)
PERSONELLER
SCHUTZBEREICH
.....................................................
239
75
BB)
SACHLICHER
SCHUTZBEREICH
.......................................................
240
75
CC)
KEINE
BEREICHSAUSNAHME
.......................................................
241
75
D)
EINGRIFF
............................................................................................
242
75
AA)
MASSNAHME
EINES
VERPFLICHTETEN
...........................................
242
75
BB)
DISKRIMINIERUNG
.......................................................................
243
76
CC)
BESCHRAENKUNGSVERBOT
.............................................................
244
76
DD)
SCHUTZPFLICHTEN
.......................................................................
245
76
E)
RECHTFERTIGUNG
(SCHRANKEN)
...........................................................
246
77
F)
UNTERSUCHUNGSAUFBAU
.....................................................................
250
78
G)
FOLGEN
BEI
EINEM
VERSTOSS
GEGEN
EINE
GRUNDFFEIHEIT
..................
251
78
2.
WARENVERKEHRSFFEIHEIT
...........................................................................
252
79
3.
PERSONENVERKEHRSFFEIHEITEN
.................................................................
257
80
A)
ARBEITNEHMERFFEIZUEGIGKEIT
.............................................................
259
81
B)
NIEDERLASSUNGSFREIHEIT
...................................................................
261
81
4.
DIENSTLEISTUNGSFFEIHEIT
.........................................................................
264
82
5.
KAPITAL
UND
ZAHLUNGSVERKEHRSFFEIHEIT
.............................................
273
85
A)
KAPITALVERKEHRSFFEIHEIT
...................................................................
273
85
B)
ZAHLUNGSVERKEHRSFFEIHEIT
...............................................................
278
87
VI.
GRUNDRECHTE-CHARTA
............................................................................
280
87
1.
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
.....................................................................
280
87
2.
WESENTLICHE
INHALTE
.............................................................................
283
88
3.
ANWENDBARKEIT
....................................................................................
290
90
A)
VIELFALT
DER
GRUNDRECHTSKATALOGE
..............................................
290
90
B)
ANWENDBARKEIT
DER
VERSCHIEDENEN
GRUNDRECHTSORDNUNGEN
....
292
91
AA)
GRUNDRECHTE-CHARTA
UND
GG
..............................................
293
91
(A)
DURCHFUEHRUNG
DES
UNIONSRECHTS
OHNE
NATIONALE
SPIEL
RAEUME
..........................................................................
294
92
(B)
DURCHFUEHRUNG
DES
UNIONSRECHTS
MIT
NATIONALEN
SPIEL
RAEUMEN
........................................................................
296
92
BB)
EMRK
......................................................................................
299
93
CC)
UEBERSICHT:
.................................................................................
302
94
ZWEITES
KAPITEL
STAATSORDNUNG
...............................................................................
304
96
I.
SYSTEM
DES
STAATSRECHTS
.........................................................................
304
96
II.
STAATSZIELE
...................................................................................................
306
97
1.
UEBERBLICK:
STAATSSTRUKTURPRINZIPIEN
UND
STAATSPROGRAMMSAETZE
........
306
97
2.
DEMOKRATIEPRINZIP
................................................................................
308
98
XII
RN.
SEITE
A)
VOLKSSOUVERAENITAET
309
99
B)
POLITISCH-KOMMUNIKATIVE
FREIHEITEN
313
100
C)
MEHRHEITSPRINZIP
UND
MINDERHEITENSCHUTZ
314
100
D)
LEGITIMATIONSGRUNDLAGE
DER
STAATSGEWALT
316
100
E)
WEHRHAFTIGKEIT
322
102
3.
RECHTSSTAATSPRINZIP
326
103
A)
MATERIELLER
RECHTSSTAAT
328
104
AA)
VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZ:
329
104
BB)
RECHTSSICHERHEIT:
333
106
B)
FORMELLER
RECHTSSTAAT
340
108
AA)
GEWALTENTEILUNG
341
108
BB)
GESETZMAESSIGKEITSPRINZIP
343
110
4.
FOEDERALISMUSPRINZIP
..............................................................................
345
HO
A)
EIGENSTAATLICHKEIT
DER
LAENDER
347
111
B)
BUNDESTREUE
350
112
5.
SOZIALSTAATSPRINZIP
355
113
6.
REPUBLIKPRINZIP
360
115
7.
STAATSPROGRAMMSAETZE
363
115
A)
UMWELT-UND
TIERSCHUTZ
363
115
B)
EUROPAEISCHE
INTEGRATION
367
116
C)
GLEICHBERECHTIGUNG
368
117
III.
VERFASSUNGSORGANE
370
117
1.
DIE
STAATSORGANISATION
IM
UEBERBLICK
370
117
2.
BUNDESTAG
375
120
A)
BEDEUTUNG,
WAHLRECHT
UND
ZUSAMMENSETZUNG
375
120
AA)
WAHLRECHTSGRUNDSAETZE
376
120
BB)
MANDATS
VERTEILUNG
377
122
CC)
DISKONTINUITAET
379
122
B)
ARBEITSWEISE
380
123
AA)
BINNENSTRUKTUR
380
123
BB)
STELLUNG
DER
ABGEORDNETEN
383
124
CC)
BESCHLUSSFAEHIGKEIT
UND
GESCHAEFTSORDNUNG
388
125
DD)
MEHRHEITSBEGRIFFE
389
126
C)
HAUPTFUNKTIONEN
393
127
AA)
GESETZGEBUNG
393
127
BB)
BUDGET
394
127
CC)
KREATION
395
128
DD)
KONTROLLE
396
128
3.
BUNDESRAT
400
129
A)
BEDEUTUNG
UND
ZUSAMMENSETZUNG
400
129
B)
ARBEITSWEISE
405
130
AA)
VERWALTUNGSDOMINANZ
UND
POLITISCHE
INSTRUMENTALISIERUNG
405
130
XIII
RN.
SEITE
BB)
KONTINUITAETSPRINZIP
408
131
CC)
IMPERATIVES
MANDAT
409
131
DD)
GEBOT
DER
EINHEITLICHEN
STIMMABGABE
410
132
C)
*HAUPTFUNKTIONEN
411
132
AA)
GESETZGEBUNG
411
132
BB)
EU-ANGELEGENHEITEN
412
132
CC)
VERWALTUNG
413
133
4.
BUNDESREGIERUNG
414
133
A)
BEDEUTUNG
UND
ZUSAMMENSETZUNG
414
133
B)
BESTELLUNG
UND
ABBERUFUNG
416
134
AA)
REGELFALL
DER
KANZLERWAHL
416
134
BB)
KONSTRUKTIVES
MISSTRAUENSVOTUM
ALS
SONDERFALL
DER
KANZ
LERWAHL
417
134
CC)
ERNENNUNG
DER
BUNDESMINISTER
ALS
ABSCHLUSS
DER
REGIE
RUNGSBILDUNG
418
134
DD)
BEENDIGUNG
DER
AMTSZEIT
DER
REGIERUNG
419
135
C)
VERTRAUENSFRAGE
421
135
AA)
GRUNDPRINZIP
421
135
BB)
FUNKTIONEN
IN
DER
POLITISCHEN
PRAXIS:
424
136
(A)
UNECHTE
(YYAUFLOESUNGSGERICHTETE
)
VERTRAUENSFRAGE
....
424
136
(B)
VERTRAUENSFRAGE
ALS
DISZIPLINIERUNGSMITTEL
429
137
D)
ARBEITSWEISE
431
138
AA)
REGIERUNGSPRINZIPIEN
431
138
(A)
KANZLERPRINZIP
433
138
(B)
KABINETTS
ODER
KOLLEGIALPRINZIP
434
139
(C)
RESSORTPRINZIP
436
139
BB)
KOALITIONSVERTRAG
437
139
E)
HAUPTFUNKTIONEN
439
140
5.
BUNDESPRAESIDENT
443
140
A)
BEDEUTUNG
443
140
B)
WAHL
UND
AMTS
VERLUST
444
141
C)
BINDUNGEN
UND
EIGENE
SPIELRAEUME
446
141
AA)
GEGENZEICHNUNGSPFLICHT
446
141
BB)
VERFASSUNGSORGANTREUE
447
142
CC)
PRUEFUNGSRECHT
448
142
D)
HAUPTFUNKTIONEN
451
143
AA)
STAATSNOTAR
452
144
BB)
REPRAESENTANT
453
144
CC)
ORIENTIERUNGSGEBER
455
144
DD)
KRISENMANAGER
456
145
6.
BUNDESVERFASSUNGSGERICHT
458
145
A)
BEDEUTUNG
458
145
XIV
RN.
SEITE
B)
ZUSAMMENSETZUNG
UND
STRUKTUR
462
146
C)
VERFAHRENSARTEN
465
147
7.
SONSTIGE
VERFASSUNGSORGANE
471
151
A)
GEMEINSAMER
AUSSCHUSS
471
151
B)
VERMITTLUNGSAUSSCHUSS
473
152
C)
BUNDESVERSAMMLUNG
475
152
IV.
GESETZGEBUNG
478
154
1.
GESETZGEBUNGSKOMPETENZEN
478
154
A)
TRAEGER
DER
GESETZGEBUNGSKOMPETENZEN
478
154
B)
SYSTEM
UND
ARTEN
DER
GESETZGEBUNGSKOMPETENZEN
480
155
AA)
LAENDERKOMPETENZEN
481
156
BB)
GESCHRIEBENE
BUNDESKOMPETENZEN
483
156
CC)
UNGESCHRIEBENE
BUNDESKOMPETENZEN
495
159
2.
GESETZGEBUNGSVERFAHREN
498
159
A)
EINLEITUNGSVERFAHREN
498
159
B)
HAUPTVERFAHREN
502
160
AA)
PARLAMENTARISCHES
VERFAHREN
502
160
BB)
BUNDESRATSVERFAHREN
505
161
CC)
VERMITTLUNGSVERFAHREN
512
163
DD)
ABSCHLIESSENDE
BEFASSUNG
VON
BUNDESTAG
UND
BUNDESRAT
513
163
C)
SCHLUSSVERFAHREN
515
163
V.
VERWALTUNG
519
166
1.
KOMPETENZRECHTLICHES
GRUNDPRINZIP
519
166
2.
EINZELFORMEN
DES
GESETZESVOLLZUGS
521
166
A)
VOLLZUG
VON
LANDESGESETZEN
523
167
B)
REGELFALL
BEIM
VOLLZUG
VON
BUNDESGESETZEN
524
168
C)
AUSNAHMEFALLE
BEIM
VOLLZUG
VON
BUNDESGESETZEN
526
168
AA)
DURCH
DIE
LAENDERVERWALTUNG
IM
BUNDESAUFTRAG
526
168
BB)
DURCH
BUNDESEIGENE
VERWALTUNG
527
169
D)
SONDERFFAGEN
529
169
VI.
RECHTSPRECHUNG
532
170
1.
BEDEUTUNG
532
170
2.
VERFASSUNGSGERICHTSBARKEIT
534
171
3.
FACHGERICHTSBARKEITEN
536
171
VII.
FINANZORDNUNG
546
174
1.
BEDEUTUNG
546
174
2.
AUSGABENHOHEIT
547
174
3.
ERTRAGSHOHEIT
UND
FINANZAUSGLEICH
550
175
4.
BESTEUERUNGSHOHEIT
556
177
XV
RN.
SEITE
DRITTES
KAPITEL
WERTORDNUNG
558
178
I.
UEBERBLICK
558
178
1.
SYSTEM
DER
GRUNDRECHTE
558
178
2.
OBJEKTIVES
UND
SUBJEKTIVES
RECHT
559
178
A)
OBJEKTIVES
RECHT
559
178
B)
SUBJEKTIVES
RECHT
563
179
AA)
ABWEHRFUNKTION
(YYSTATUS
NEGATIVUS
)
564
180
BB)
TEILHABE-UND
LEISTUNGSFUNKTION
(YYSTATUS
POSITIVUS
)
565
180
CC)
TEILNAHMEFUNKTION
(YYSTATUS
ACTIVUS
)
566
180
3.
VERFASSUNGSBESCHWERDE
567
181
A)
BEDEUTUNG
567
181
AA)
ZULAESSIGKEIT
568
181
BB)
BEGRUENDETHEIT
569
181
B)
ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN
570
181
AA)
ORDNUNGSGEMAESSER
ANTRAG,
BETEILIGTENFAEHIGKEIT
UND
FRIST
..
570A
181
BB)
TAUGLICHER
BESCHWERDEGEGENSTAND
571
182
CC)
BESCHWERDEBEFUGNIS
572
182
DD)
RECHTSWEGERSCHOEPFUNG/SUBSIDIARITAET
573
182
C)
PRUEFUNGSSCHEMA
575
183
II.
GNINDRECHTSTRAEGER
UND
-VERPFLICHTETE
577
184
1.
DAS
GRUNDRECHTSVERHAELTNIS
577
184
A)
GRUNDSATZ
DES
BUERGER-STAATS-VERHAELTNISSES
577
184
B)
SONDERFALL
DER
MITTELBAREN
DRITTWIRKUNG
UNTER
PRIVATPERSONEN
579
185
AA)
KEINE
UNMITTELBARE
BINDUNG
VON
PRIVATPERSONEN
AN
DIE
GRUNDRECHTE
580
185
BB)
MITTELBARE
BINDUNG
VON
PRIVATPERSONEN
581
185
2.
GRUNDRECHTSTRAEGER
(GRUNDRECHTSBERECHTIGUNG)
585
187
A)
NATUERLICHE
PERSONEN
585
187
B)
JURISTISCHE
PERSONEN
588
188
AA)
JURISTISCHE
PERSON
IM
VERFASSUNGSRECHTLICHEN
SINN
589
188
BB)
INLAENDISCHER
CHARAKTER
592
189
CC)
WESENSMAESSIGE
ANWENDBARKEIT
594
190
3.
GRUNDRECHTSGEBUNDENE
(GRUNDRECHTSVERPFLICHTUNG)
598
191
III.
EINTEILUNG
UND
ANWENDUNG
DER
GRUNDRECHTE
600
192
1.
GRUNDRECHTSARTEN
600
192
2.
ANWENDUNGSFRAGEN
605
195
A)
BETROFFENHEIT
DER
NATIONALEN
GRUNDRECHTE
605
195
B)
GRUNDRECHTSKONKURRENZ
606
195
AA)
SPEZIALITAETSGRUNDSATZ
606
195
BB)
PARALLELE
GELTUNG
609
196
XVI
RN.
SEITE
3.
AUFBAU
EINER
GRUNDRECHTSPRUEFUNG
610
196
A)
ANWENDBARKEITSVORAUSSETZUNGEN
610
196
B)
BETROFFENHEIT
DES
SCHUTZBEREICHS
611
196
C)
EINGRIFF
613
197
AA)
KLASSISCHER
EINGRIFFSBEGRIFF
614
197
BB)
MODERNER
(YYKOLLATERALER
)
EINGRIFFSBEGRIFF
615
197
D)
RECHTFERTIGUNG
617
198
AA)
SCHRANKEN
BEI
FREIHEITS
UND
JUSTIZGRUNDRECHTEN
617
198
BB)
RECHTFERTIGUNG
BEI
GLEICHHEITSGRUNDRECHTEN
625
200
E)
SCHRANKEN-SCHRANKE
626
200
F)
PRUEFUNGSSCHEMA
629
201
G)
DIFFERENZIERUNG
ZWISCHEN
RECHTSGRUNDLAGE
UND
EINZELFALLAN
WENDUNG
630
202
AA)
RECHTSGRUNDLAGE
DES
EINGRIFFS
631
202
BB)
KONKRETE
EINZELFALLANWENDUNG
632
202
IV.
MENSCHENWUERDE
UND
PERSOENLICHE
FREIHEITSGRUNDRECHTE
634
203
1.
MENSCHENWUERDE
(ART.
1
GG)
634
203
A)
BEDEUTUNG
634
203
B)
SCHUTZBEREICH
UND
EINGRIFF
635
203
AA)
PERSONELL
635
203
BB)
BEISPIELE:
636
203
CC)
EINGRIFFE
639
204
2.
FREIE
ENTFALTUNG
DER
PERSOENLICHKEIT
(ART.
2
I
GG)
640
204
A)
BEDEUTUNG
UND
SCHUTZBEREICH
640
204
B)
SCHRANKENTRIAS
642
205
C)
SCHRANKEN-SCHRANKE
643
205
3.
ALLGEMEINES
PERSOENLICHKEITSRECHT
(ART.
2
I
I.VM.
ART.
1
I
GG)
....
644
206
A)
BEDEUTUNG
644
206
B)
FALLGRUPPEN
646
206
C)
ABWAEGUNG
DURCH
DIE
SPHAERENTHEORIE
653
209
4.
LEBEN
UND
KOERPERLICHE
UNVERSEHRTHEIT
(ART.
2
II
GG)
656
210
A)
SCHUTZBEREICH
656
210
AA)
LEBEN
656
210
BB)
KOERPERLICHE
UNVERSEHRTHEIT
657
210
CC)
OBJEKTIVE
DIMENSION
658
210
B)
EINGRIFF
UND
RECHTFERTIGUNG
659
211
5.
FREIHEIT
DER
PERSON
UND
FREIZUEGIGKEIT
(ART.
2
II
2,
11
GG)
661
211
A)
SCHUTZBEREICH
UND
EINGRIFF
661
211
AA)
PERSONELLER
SCHUTZBEREICH
663
212
BB)
SACHLICHER
SCHUTZBEREICH
664
212
CC)
EINGRIFF
666
213
B)
RECHTFERTIGUNG
667
213
XVII
RN.
SEITE
6.
GLAUBENS-UND
GEWISSENSFREIHEIT
(ART.
4
GG)
668
214
A)
SCHUTZBEREICH
668
214
^AA)
PERSONELL
668
214
BB)
SACHLICH
669
214
CC)
GEWAEHRLEISTUNGEN
670
214
B)
EINGRIFF
UND
RECHTFERTIGUNG
674
216
7.
EHE,
FAMILIE
UND
KINDERERZIEHUNG
(ART.
6
I-III,
7
II
GG)
675
217
A)
SCHUTZBEREICH
675
217
AA)
PERSONELL
675
217
BB)
SACHLICHER
SCHUTZBEREICH
DER
EHE
676
217
CC)
SACHLICHER
SCHUTZBEREICH
DER
FAMILIE
678
218
DD)
SACHLICHER
SCHUTZBEREICH
DES
ELTERLICHEN
ERZIEHUNGSRECHTS
679
218
B)
EINGRIFF
UND
RECHTFERTIGUNG
680
219
AA)
EHE
UND
FAMILIE
680
219
BB)
ELTERLICHES
ERZIEHUNGSRECHT
681
219
8.
UNVERLETZLICHKEIT
DER
WOHNUNG
(ART.
13
GG)
683
220
A)
SCHUTZBEREICH
683
220
AA)
SACHLICH
683
220
BB)
PERSONELL
684
220
B)
EINGRIFF
UND
RECHTFERTIGUNG
686
221
V.
POLITISCH-KOMMUNIKATIVE
FREIHEITSGRUNDRECHTE
690
223
1.
MEINUNGS-,
INFORMATIONS
UND
MEDIENFREIHEIT
(ART.
5
I,
II
GG)
...
690
223
A)
SCHUTZBEREICHE
692
224
AA)
PERSONELL
692
224
BB)
MEINUNGSFREIHEIT
693
224
CC)
INFORMATIONSFREIHEIT
698
225
DD)
MEDIENFREIHEITEN
(PRESSE,
RUNDFUNK,
FILM)
700
226
B)
EINGRIFFE
UND
RECHTFERTIGUNG
705 228
AA)
SCHRANKENREGELUNG
DES
ART.
5
II
GG
705 228
(A)
ALLGEMEINE
GESETZE
...
706
229
(B)
JUGENDSCHUTZ
709
229
(C)
EHRSCHUTZ
710
229
BB)
SCHRANKEN-SCHRANKEN
713
230
(A)
WECHSELWIRKUNGSLEHRE
713
230
(B)
ZENSURVERBOT
717
232
2.
KUNSTFREIHEIT
(ART.
5
III
GG)
718
232
A)
SCHUTZBEREICH
718 232
AA)
PERSONELL
718
232
BB)
SACHLICH
719
232
B)
EINGRIFF
UND
RECHTFERTIGUNG
721
233
XVIII
RN.
SEITE
3.
WISSENSCHAFTSFREIHEIT
(ART.
5
III
GG)
722
234
A)
SCHUTZBEREICH
722
234
AA)
PERSONELL
722
234
BB)
SACHLICH
723
234
B)
EINGRIFF
UND
RECHTFERTIGUNG
724
234
4.
VERSAMMLUNGSFREIHEIT
(ART.
8
GG)
726
235
A)
BEDEUTUNG
UND
SCHUTZBEREICH
726
235
AA)
BEDEUTUNG
726
235
BB)
PERSONELLER
SCHUTZBEREICH
727
235
CC)
SACHLICHER
SCHUTZBEREICH
728
235
B)
RECHTFERTIGUNG
731
237
5.
BRIEF-,
POST
UND
FEMMELDEGEHEIMNIS
(ART.
10
GG)
735
238
A)
BEDEUTUNG
UND
SCHUTZBEREICH
735
238
B)
EINGRIFF
UND
RECHTFERTIGUNG
740
240
6.
ASYLRECHT
(ART.
16A
GG)
742
241
A)
SCHUTZBEREICH
742
241
AA)
PERSONELL
742
241
BB)
SACHLICH
743
241
B)
EINGRIFF
UND
RECHTFERTIGUNG
744
242
7.
PETITIONSFREIHEIT
(ART.
17
GG)
748
243
A)
BEDEUTUNG
UND
SCHUTZBEREICH
748
243
AA)
BEDEUTUNG
748
243
BB)
PERSONELLER
SCHUTZBEREICH
749
244
CC)
SACHLICHER
SCHUTZBEREICH
750
244
DD)
VORAUSSETZUNGEN
UND
GEWAEHRLEISTUNGSUMFANG
754
245
EE)
SONDERFALL
DER
YYOEFFENTLICHEN
E-PETITION
757
246
B)
EINGRIFF
UND
RECHTFERTIGUNG
759
247
VI.
WIRTSCHAFTLICHE
FREIHEITSGRUNDRECHTE
761
247
1.
BERUFSFREIHEIT
761
247
A)
BEDEUTUNG
UND
SCHUTZBEREICH
761
247
AA)
BEDEUTUNG
761
247
BB)
PERSONELLER
SCHUTZBEREICH
762
248
CC)
SACHLICHER
SCHUTZBEREICH
763
248
B)
EINGRIFF
767
249
C)
RECHTFERTIGUNG
(DREI-STUFEN-LEHRE
DES
BVERFG)
768
249
2.
EIGENTUMSFREIHEIT
772
251
A)
BEDEUTUNG
UND
SCHUTZBEREICH
772
251
AA)
BEDEUTUNG
772
251
BB)
PERSONELLER
SCHUTZBEREICH
773
251
CC)
SACHLICHER
SCHUTZBEREICH
774
251
B)
EINGRIFF
779
253
XIX
RN.
SEITE
C)
RECHTFERTIGUNG
782
254
AA)
RECHTFERTIGUNG
EINER
INHALTS
UND
SCHRANKENBESTIMMUNG
783
254
BB)
RECHTFERTIGUNG
BEI
EINER
ENTEIGNUNG
788
255
D)
SOZIALISIERUNGSERMAECHTIGUNG
(ART.
15
GG)
790
256
3.
VEREINIGUNGS-UND
KOALITIONSFREIHEIT
(ART.
9
GG)
791
256
A)
VEREINIGUNGSFREIHEIT
791
256
AA)
BEDEUTUNG
UND
SCHUTZBEREICH
791
256
(A)
PERSONELLER
SCHUTZBEREICH
792
256
(B)
SACHLICHER
SCHUTZBEREICH
793
256
BB)
EINGRIFF
UND
RECHTFERTIGUNG
795
257
B)
KOALITIONSFREIHEIT
796
257
AA)
BEDEUTUNG
UND
SCHUTZBEREICH
796
257
(A)
PERSONELLER
SCHUTZBEREICH
797
258
(B)
SACHLICHER
SCHUTZBEREICH
798
258
BB)
EINGRIFF
UND
RECHTFERTIGUNG
806
260
VII.
GLEICHHEITS
UND
JUSTIZGRUNDRECHTE
809
261
1.
GLEICHHEITSGRUNDRECHTE
809
261
A)
BEDEUTUNG
UND
PRUEFUNGSAUFBAU
809
261
B)
GLEICHHEITSWIDRIGKEIT
812
262
C)
RECHTFERTIGUNG
VON
GRUNDRECHTSEINGRIFFEN
818
264
AA)
RECHTSSETZUNG
819
264
BB)
RECHTSANWENDUNG
821
265
D)
BEISPIELE
FUER
ZULAESSIGE
UND
UNZULAESSIGE
(UN-)GLEICHBEHAND
LUNGEN
822
265
2.
JUSTIZGRUNDRECHTE
828
266
A)
RECHTSWEGGARANTIE
830
267
B)
GESETZLICHER
RICHTER
831
268
C)
ABSCHAFFUNG
DER
TODESSTRAFE
832
268
D)
RECHTLICHES
GEHOER
833
268
E)
GESETZLICHKEITSGEBOT
(NULLA
POENA
SINE
LEGE)
837
270
F)
VERBOT
DER
DOPPELSTRAFE
(NE
BIS
IN
IDEM)
838
270
G)
RECHTSGARANTIEN
BEI
FREIHEITSENTZUG
839
270
VIERTES
KAPITEL
ALLGEMEINES
VERWALTUNGSRECHT
841
272
I.
BEGRIFF,
TYPEN
UND
ORGANISATION
DER
VERWALTUNG
842
272
1.
BEGRIFF
UND
AUFGABEN
842
272
A)
VERWALTUNGSBEGRIFF
842
272
B)
VERWALTUNGSFUNKTIONEN
844
273
C)
VERWALTUNGSARTEN
845
273
AA)
EINGRIFFS
UND
LEISTUNGSVERWALTUNG
845
273
XX
RN.
SEITE
BB)
FISKALVERWALTUNG
848
274
2.
VERWALTUNGSTRAEGER
UND
-ORGANISATION
852
275
A)
VERWALTUNGSTRAEGER
852
275
B)
UNMITTELBARE
STAATSVERWALTUNG
854
275
C)
MITTELBARE
STAATSVERWALTUNG
856
276
D)
AUTONOME
SELBSTVERWALTUNG
858
277
II.
VERWALTUNGSPRINZIPIEN
861
278
1.
HANDLUNGSMAXIMEN
863
279
2.
GESTALTUNGSSPIELRAEUME
869
281
A)
UNBESTIMMTE
RECHTSBEGRIFFE
871
282
B)
BEURTEILUNGSSPIELRAEUME
872
282
C)
ERMESSEN
874
282
AA)
BEGRIFF
874
282
BB)
ERMESSENSFORMEN
876
283
CC)
ERMESSENSEINSCHRAENKUNGEN
877
284
DD)
ERMESSENSFEHLER
882
285
III.
VERWALTUNGSINSTRUMENTE
885
287
1.
SYSTEMATISIERUNG
DER
HANDLUNGSFORMEN
885
287
2.
NORMEN
UND
VORSCHRIFTEN
889
288
A)
NORMEN
890
288
B)
VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN
893
289
3.
VERWALTUNGSAKT
897
290
A)
BEGRIFF
898
290
AA)
MASSNAHME
899
290
BB)
BEHOERDE
900
291
CC)
AUF
DEM
GEBIET
DES
OEFFENTLICHEN
RECHTS
903
291
DD)
REGELUNG
904
291
EE)
AUSSENWIRKUNG
906
292
FF)
EINZELFALL
908
293
B)
ARTEN
910
294
C)
NEBENBESTIMMUNGEN
911
295
AA)
BEDEUTUNG
911
295
BB)
SYSTEMATIK
912
296
CC)
NEBENBESTIMMUNGEN
IM
EINZELNEN
915
297
D)
VERWALTUNGSVERFAHREN
922
300
AA)
VERFAHRENSARTEN
922
300
BB)
WICHTIGE
BEDINGUNGEN
DES
NICHTFOERMLICHEN
VERWALTUNGS
VERFAHRENS:
923
300
E)
FEHLERHAFTIGKEIT
927
301
AA)
ABGRENZUNG
DER
FEHLERHAFTIGKEIT
ZU
DEN
BEGRIFFSMERKMA
LEN
EINES
VAS
927
301
BB)
FEHLERARTEN
IM
UEBERBLICK
929
302
XXI
RN.
SEITE
CC)
SCHLICHT
RECHTSWIDRIGER
VA
935
304
(A)
ERMAECHTIGUNGSGRUNDLAGE
936
304
(B)
FORMELLE
RECHTMAESSIGKEIT
937
304
(C)
MATERIELLE
RECHTMAESSIGKEIT
938
304
DD)
NICHTIGKEIT
943
306
(A)
ABSATZ
1
-
GENERALKLAUSEL
(RELATIVE
NICHTIGKEITS
GRUENDE)
944
306
(B)
ABSAETZE
2
UND
3
945
306
(C)
PRUEFUNGSAUFBAU
946
306
F)
AUSSERKRAFTTRETEN
947
306
AA)
ERLEDIGUNG
949
308
BB)
AUFHEBUNG
DURCH
DIE
BEHOERDE
951
308
CC)
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
BEHOERDLICHE
AUFHEBUNG
954
309
(A)
RUECKNAHME
EINES
BELASTENDEN
VAS
955
309
(B)
WIDERRUF
EINES
BELASTENDEN
VAS
956
309
(C)
RUECKNAHME
EINES
BEGUENSTIGENDEN
VAS:
957
309
(D)
WIDERRUF
EINES
BEGUENSTIGENDEN
VAS:
959
310
DD)
GERICHTLICHE
AUFHEBUNG
961
310
4.
SONSTIGEINSTRUMENTE
962
310
A)
OEFFENTLICH-RECHTLICHER
VERTRAG
962
310
AA)
BEDEUTUNG
962
310
BB)
BEGRIFFSMERKMALE
965
311
CC)
ARTEN
971
313
DD)
RECHTMAESSIGKEITSANFORDERUNGEN
976
315
EE)
PRUEFUNGSSCHEMA:
983
317
B)
SCHLICHTES
VERWALTUNGSHANDELN
984
317
C)
VERWALTUNGSPRIVATRECHT
989
319
IV.
RECHTSSCHUTZ
994
320
1.
FORMLOSE
RECHTSBEHELFE
995
320
A)
BEDEUTUNG
FORMLOSER
RECHTSBEHELFE
995
320
B)
DIE
FORMLOSEN
RECHTSBEHELFE
IM
EINZELNEN
996
321
2.
FOERMLICHE
RECHTSBEHELFE
998
322
A)
BEDEUTUNG
FOERMLICHER
RECHTSBEHELFE
998
322
B)
GEGENUEBER
DER
BEHOERDE:
WIDERSPRUCH
999
322
C)
GEGENUEBER
DEM
GERICHT:
KLAGE
1003
324
3.
VORAUSSETZUNGEN
ERFOLGREICHER
VERWALTUNGSGERICHTLICHER
KLAGEN
..
1006
325
A)
ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN
1007
325
AA)
VERWALTUNGSRECHTSWEG
1007
325
BB)
ALLGEMEINE
SACHURTEILSVORAUSSETZUNGEN
1010
326
CC)
STATTHAFTE
KLAGEART
1012
326
XXII
RN.
SEITE
DD)
BESONDERE
SACHURTEILSVORAUSSETZUNGEN
1019
329
(A)
KLAGEBEFUGNIS
§42
II
VWGO:
1021
329
(B)
VORVERFAHREN,
§§68
FF.
VWGO
1026
330
(C)
KLAGEFRIST,
§
74
VWGO
1027
330
(D)
BESONDERHEITEN
DER
FESTSTELLUNGSKLAGE,
§43
VWGO
..
1028
331
B)
BEGRUENDETHEITSVORAUSSETZUNGEN
1030
331
AA)
ANFECHTUNGSKLAGE
1030
331
BB)
VERPFLICHTUNGSKLAGE
1032
332
CC)
ALLGEMEINE
LEISTUNGSKLAGE:
1038
334
DD)
FESTSTELLUNGSKLAGE:
1039
334
FUENFTES
KAPITEL
AUSGEWAEHLTE
GEBIETE
DES
BESONDEREN
VERWALTUNGSRECHTS
1041
336
I.
OEFFENTLICHES
WIRTSCHAFTSRECHT
1041
336
1.
ALLGEMEINES
GEWERBERECHT
1041
336
A)
GEWERBEBEGRIFF
1041
336
AA)
POSITIV-MERKMALE
(YYGEWERBSMAESSIGKEIT
)
1043
337
BB)
NEGATIV-MERKMALE
(YYGEWERBSFAHIGKEIT
)
1044
338
B)
GEWERBEFREIHEIT
UND
GEWERBEARTEN
1045
339
AA)
STEHENDES
GEWERBE
1047
339
(A)
NORMALFALL
ANZEIGEPFLICHT
MIT
UNTERSAGUNGSMOEGLICHKEIT
1048
340
(B)
AUSNAHMEFALL
ZULASSUNGSPFLICHT
1052
341
BB)
REISEGEWERBE
1055
341
CC)
MARKTGEWERBE
1058
342
2.
BESONDERES
GEWERBERECHT
1062
344
A)
GASTSTAETTENRECHT
1062
344
AA)
BEDEUTUNG
1062
344
BB)
GASTSTAETTENBEGRIFF
1064
344
CC)
KONZESSIONSPFLICHT
1067
346
B)
HANDWERKSRECHT
1070
346
C)
VERKEHRSGEWERBERECHT
1077
348
D)
REGULIERUNGSRECHT
1080
349
3.
WIRTSCHAFTSINTERVENTIONSRECHT
1086
351
A)
OEFFENTLICHE
UNTERNEHMEN
1087
351
AA)
BEGRIFF
1087
351
BB)
ARTEN
1089
352
CC)
ORDNUNGSPOLITISCHE
EINORDNUNG
1090
353
DD)
RECHTLICHE
BINDUNGEN
1091
353
B)
PRIVATISIERUNG
1094
355
AA)
BEGRIFF
1094
355
XXIII
RN.
SEITE
BB)
GRENZEN
1095
355
CC)
PRIVATISIERUNGSSTUFEN:
1096
356
C)
VERGABERECHT
BEI
OEFFENTLICHEN
AUFTRAEGEN
1103
358
AA)
ANWENDUNGSVORAUSSETZUNGEN
1103
358
(A)
SCHWELLENWERT
1104
359
(B)
OEFFENTLICHER
AUFTRAG
I.S.D.
§
103
I
GWB
1106
359
(C)
NEGATIVMERKMALE
1107
360
BB)
VERGABEVERFAHREN
1109
361
CC)
RECHTSSCHUTZ
1113
362
D)
SUBVENTIONSRECHT
1114
363
AA)
BEGRIFF
1114
363
BB)
SUBVENTIONSFORMEN
1116
364
CC)
ZULAESSIGKEITSGRENZEN
1117
364
DD)
SUBVENTIONSRECHTSVERHAELTNIS
1120
365
II.
KOMMUNALRECHT
1122
366
1.
RECHTLICHE
STELLUNG
DER
KOMMUNEN
1123
366
A)
RECHTSFORM
UND
FUNKTION
IM
STAATSAUFBAU
1123
366
B)
GARANTIE
DER
KOMMUNALEN
SELBSTVERWALTUNG
1131
369
AA)
INHALT
1131
369
BB)
REICHWEITE
1139
371
CC)
RECHTSSCHUTZ
1142
372
C)
STAATSAUFSICHT
1146
373
AA)
AUFSICHTSWAHMEHMUNG
UND
-ARTEN
1146
373
BB)
AUFSICHTSMITTEL
IM
UEBERBLICK
1149
374
CC)
MITTEL
DER
RECHTSAUFSICHT
IM
EINZELNEN
1151
375
(A)
INFORMATIONSVERLANGEN
1152
375
(B)
BEANSTANDUNG
UND
AUFHEBUNGS
BZW.
RUECKGAENGIGMA
CHUNGSVERLANGEN
1153
376
(C)
ANORDNUNGSRECHT
1154
376
(D)
ERSATZVOMAHME
1155
376
(E)
BESTELLUNG
EINES
BEAUFTRAGTEN
UND
ABSETZUNG
DES
BUER
GERMEISTERS
1157
377
(F)
PRAEVENTIVE
AUFSICHTSMITTEL
1158
377
(G)
WEITERE
AUFSICHTSMITTEL
1160
378
(H)
ALLGEMEINE
RECHTSMAESSIGKEITSANFORDERUNGEN
1162
379
(I)
RECHTSSCHUTZ
1163
379
DD)
FACHAUFSICHT
1164
379
2.
TAETIGKEITSFELDER
DER
KOMMUNEN
1167
380
A)
AUFGABENSTRUKTUR
1167
380
XXIV
RN.
SEITE
B)
HANDLUNGSFORMEN
1175
385
AA)
RECHTSSETZUNG
1175
385
(A)
BEGRIFF
1175A
385
(B)
ERMAECHTIGUNGSGRUNDLAGE
1177
386
(C)
VERFAHREN
1178
386
(D)
RECHTSMAENGEL
1179
387
(E)
RECHTSSCHUTZ
1180
387
BB)
OEFFENTLICHE
EINRICHTUNGEN
1181
387
3.
KOMMUNALVERFASSUNG
1187
389
A)
BUERGER
UND
EINWOHNER
1188
389
B)
GEMEINDERAT
1193
391
AA)
STELLUNG
1193
391
BB)
SELBSTORGANISATION
1195
392
CC)
AUFGABEN
1197
393
DD)
MITGLIEDER
1199
393
(A) WAHL
1199
393
(B)
HINDERUNGSGRUENDE
1200
394
(C)
MANDATS
VERTUST
1201
394
(D)
STATUS
1202
394
C)
BUERGERMEISTER
1203
394
AA)
STELLUNG
UND
WAHL
1203
394
BB)
AUFGABEN
1205
395
(A) VORSITZ
IM
GR
1207
396
(B)
LEITUNG
DER
VERWALTUNG
1210
398
D)
KOMMUNALE
WILLENSBILDUNG
1210A
398
AA)
GEMEINDERATSBESCHLUSS
1210A
398
BB)
MITWIRKUNG
DER
BUERGERSCHAFT
1213
400
(A)
UNTERRICHTUNGSANSPRUCH
1214
401
(B)
EINWOHNERVERSAMMLUNG
1216
401
(C)
EINWOHNERANTRAG
1217
402
(D)
BUERGERBEGEHREN
1218
402
(E)
BUERGERENTSCHEID
1220
402
(F)
RECHTSSCHUTZ
1223
403
E)
KOMMUNALVERFASSUNGSSTREIT
1225
404
III.
PLANUNGSRECHT
1230
407
1.
GRUNDLAGEN
1230
407
A)
BEGRIFF
1230
407
B)
KATEGORIEN
1233
408
2.
GRUNDSATZ
DER
PLANUNGSFFEIHEIT
1238
410
A)
BEDEUTUNG
DER
PLANUNGSFFEIHEIT
1238
410
B)
GRENZEN
DER
PLANUNGSFREIHEIT
1241
411
AA)
PLANRECHTFERTIGUNG
1242
412
XXV
RN.
SEITE
BB)
PLANERISCHE
KONFLIKTBEWAELTIGUNG
UND
PLANERISCHE
ZURUECK
HALTUNG
1243
412
CC)
UMWELTPRUEFUNGEN
1244
412
DD)
ABWAEGUNGSGEBOT
1246
413
3.
SYSTEM
DER
RAUMBEZOGENEN
PLANUNGEN
1249
414
A)
UEBERFACHLICHE
GESAMTPLANUNGEN
1249
414
AA)
RAUMORDNUNG
UND
LANDESPLANUNG
1250
415
BB)
BAULEITPLANUNG
1253
415
B)
FACHPLANUNGEN
1257
417
AA)
UEBERBLICK
1257
417
BB)
PLANFESTSTELLUNGSVERFAHREN
1258
418
C)
SPANNUNGEN
ZWISCHEN
DEN
PLANUNGSARTEN
1268
421
AA)
RAUMORDNUNG/FACHPLANUNG
1269
421
BB)
RAUMORDNUNG/BAULEITPLANUNG
1270
421
CC)
FACHPLANUNG/BAULEITPLANUNG
1271
422
D)
RECHTSFORMEN
1272
422
4.
RECHTSSCHUTZ
1275
423
STICHWORTVERZEICHNIS
1281
427
XXVI
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
RN.
SEITE
VORWORT
.
VII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XXVII
LITERATURVERZEICHNIS
.
XXXIII
ABBILDUNGEN
.
XXXV
EINFUEHRUNG
.
1
1
I.
KONZEPTION
DES
BUCHES
.
1
1
1.
ZIELE
.
1
1
2.
INHALT
UND
AUFBAU
.
4
2
A)
EUROPARECHT
(KAP.
1)
.
5
3
B)
STAATSRECHT
(KAP.
2
UND
3)
.
8
4
C)
VERWALTUNGSRECHT
(KAP.
4
UND
5)
.
10
4
II.
STANDORT
DES
OEFFENTLICHEN
RECHTS
.
12
5
1.
JURA
IST
UEBERALL!
.
12
5
2.
STRUKTUR
DER
GESAMTRECHTSORDNUNG
.
14
6
A)
ABGRENZUNG
ZWISCHEN
ZIVILRECHT
UND
OEFFENTLICHEM
RECHT
.
16
6
B)
ZWISCHEN
UND
UEBERSTAATLICHE
EBENE
.
19
7
C)
NATIONALE
EBENE
.
22
8
D)
NORMENHIERARCHIE
.
28
10
ERSTES
KAPITEL
EUROPARECHT
.
35
12
I.
GRUNDLAGEN
DER
EU
.
35
12
1.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
.
35
12
A)
GRUENDUNG
DER
DREI
EUROPAEISCHEN
GEMEINSCHAFTEN
(1951-1957)
35
12
B)
VERTRAG
VON
MAASTRICHT
(1992),
INSBESONDERE
GRUENDUNG
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
.
37
12
C)
VERTRAG
VON
NIZZA
(2001)
UND
STARKE
ERWEITERUNG
DER
UNION
.
40
13
D)
VERTRAG
VON
LISSABON
(2007)
.
42
14
E)
ZUSAMMENFASSENDE
UEBERSICHT
.
48
15
2.
GRENZEN
DES
INTEGRATIONSPROZESSES
.
49
16
A)
BREXIT
.
49
16
B)
RECHTSPRECHUNG
DES
BVERFG
.
51
16
3.
RECHTSCHARAKTER
.
52
17
4.
UNIONSBUERGERSCHAFT
.
55
19
5.
ABGRENZUNG
ZUM
EUROPARAT
.
61
20
IX
RN.
SEITE
II.
ZIELE
DER
EU
.
66
22
1.
ZIELBESTIMMUNGEN
DES
ART.
3
EUV
.
66
22
2.
RAUM
DER
FREIHEIT,
DER
SICHERHEIT
UND
DES
RECHTS
(RFSR)
. 69
23
A)
EINZELNE
AUSPRAEGUNGEN
.
70
24
B)
PROBLEM
DER
NATIONALEN
SOUVERAENITAETSRECHTE
.
75
25
3.
BINNENMARKT
.
78
26
A)
BEDEUTUNG
UND
BEGRIFF
.
78
26
B)
WESENTLICHE
UMSETZUNGSINSTRUMENTE
.
81
27
4.
WEITERE
ZIELE
IM
UEBERBLICK
.
85
28
A)
SOZIALPOLITISCHE
ZIELSETZUNGEN
.
85
28
B)
WIRTSCHAFTLICHER,
SOZIALER
UND
TERRITORIALER
ZUSAMMENHALT
UND
SOLIDARITAETSPRINZIP
.
89
29
C)
UEBRIGE
ZIELE
.
91
30
III.
ORGANE
DER
UNION
.
95
31
1.
UEBERBLICK
.
95
31
2.
EUROPAEISCHES
PARLAMENT
.
101
33
A)
BEDEUTUNG
UND
ZUSAMMENSETZUNG
.
101
33
B)
PARLAMENTSRECHTLICHE
ECKPUNKTE
.
105
35
AA)
WAHLRECHT
.
105
35
BB)
ABGEORDNETENRECHT
.
107
35
CC)
GESCHAEFTSORDNUNG
.
108
35
C)
HAUPTFUNKTIONEN
.
109
36
AA)
RECHTSSETZUNGSFUNKTION
.
109
36
BB)
BUDGETFUNKTION
.
116
37
CC)
KREATIONSFUNKTION
.
120
38
DD)
KONTROLLFUNKTION
.
121
39
EE)
FAZIT
.
122
39
3.
EUROPAEISCHER
RAT
.
123
40
4.
(MINISTER-)RAT
.
127
41
A)
BEDEUTUNG
UND
ZUSAMMENSETZUNG
.
127
41
B)
ARBEITSWEISE
.
130
42
AA)
VORSITZ
.
130
42
BB)
MEHRHEITSERFORDEMISSE
.
131
42
C)
HAUPTAUFGABEN
.
133
43
AA)
KOORDINIERUNG
.
133
43
BB)
RECHTSSETZUNG
.
134
43
CC)
BUDGET
.
136
44
DD)
ORGANISATION
UND
PERSONAL
.
137
44
EE)
KONTROLLE
.
141
45
FF)
AUSSENVERTRETUNG
.
142
45
5.
KOMMISSION
.
143
45
A)
BEDEUTUNG
UND
ZUSAMMENSETZUNG
.
143
45
X
RN.
SEITE
B)
HAUPTAUFGABEN
.
148
47
AA)
EXEKUTIVFUNKTIONEN
.
148
47
BB)
YYHUETERIN
DER
VERTRAEGE
"
(KONTROLLE)
.
149
47
CC)
RECHTSSETZUNG
.
153
48
DD)
AUSSENVERTRETUNG
.
155
48
C)
REGIERUNGSAEHNLICHER
CHARAKTER
.
156
49
6.
GERICHTSHOF
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
.
158
49
A)
AUFGABE
UND
STRUKTUR
.
158
50
AA)
BEGRIFF
.
159
50
BB)
INSTANZENZUG
.
160
50
CC)
ZUSTAENDIGKEITEN
.
161
50
DD)
BESETZUNG
.
165
51
B)
VERFAHRENSARTEN
.
167
52
7.
EUROPAEISCHE
ZENTRALBANK
.
170
54
8.
RECHNUNGSHOF
.
173
54
9.
PROBLEM
DEMOKRATIEDEFIZIT
.
175
55
IV.
UNIONSRECHT
.
182
57
1.
KATEGORIEN
DES
UNIONSRECHTS
.
182
57
A)
PRIMAERRECHT
.
185
58
AA)
INHALT
.
185
58
BB)
VERFAHREN
.
187
59
CC)
WIRKUNG
.
190
59
B)
SEKUNDAERRECHT
.
191
60
AA)
INHALT
.
191
60
BB)
HANDLUNGSFORMEN
.
192
60
(A)
VERORDNUNG
.
194
61
(B)
RICHTLINIE
.
195
61
(C)
BESCHLUSS
.
202
63
CC)
VERFAHREN
.
204
63
C)
TERTIAERRECHT
.
205
63
2.
RECHTSSETZUNG
.
208
64
A)
KOMPETENZORDNUNG
.
208
64
B)
VERFAHREN
.
216
66
3.
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
EUROPAEISCHEM
UND
NATIONALEM
RECHT
.
224
69
A)
VORRANGSTELLUNG
DES
UNIONSRECHTS
.
224
69
B)
BEGRUENDUNG
DES
UNIONSRECHTSVORRANGS
.
228
70
C)
PROBLEM
DER
KOMPETENZGRENZEN
(ULTRA-VIRES-KONTROLLE)
.
230
71
V.
GRUNDFREIHEITEN
.
234
73
1.
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
.
234
73
A)
FUNKTION
.
234
73
B)
ANWENDUNGSVORAUSSETZUNGEN
.
237
74
AA)
MARKT
BZW.
WETTBEWERBSBEZUG
.
237
74
XI
RN.
SEITE
BB)
GRENZUEBERSCHREITENDER
CHARAKTER
.
238
74
C)
SCHUTZBEREICH
.
239
75
AA)
PERSONELLER
SCHUTZBEREICH
.
239
75
BB)
SACHLICHER
SCHUTZBEREICH
.
240
75
CC)
KEINE
BEREICHSAUSNAHME
.
241
75
D)
EINGRIFF
.
242
75
AA)
MASSNAHME
EINES
VERPFLICHTETEN
.
242
75
BB)
DISKRIMINIERUNG
.
243
76
CC)
BESCHRAENKUNGSVERBOT
.
244
76
DD)
SCHUTZPFLICHTEN
.
245
76
E)
RECHTFERTIGUNG
(SCHRANKEN)
.
246
77
F)
UNTERSUCHUNGSAUFBAU
.
250
78
G)
FOLGEN
BEI
EINEM
VERSTOSS
GEGEN
EINE
GRUNDFFEIHEIT
.
251
78
2.
WARENVERKEHRSFFEIHEIT
.
252
79
3.
PERSONENVERKEHRSFFEIHEITEN
.
257
80
A)
ARBEITNEHMERFFEIZUEGIGKEIT
.
259
81
B)
NIEDERLASSUNGSFREIHEIT
.
261
81
4.
DIENSTLEISTUNGSFFEIHEIT
.
264
82
5.
KAPITAL
UND
ZAHLUNGSVERKEHRSFFEIHEIT
.
273
85
A)
KAPITALVERKEHRSFFEIHEIT
.
273
85
B)
ZAHLUNGSVERKEHRSFFEIHEIT
.
278
87
VI.
GRUNDRECHTE-CHARTA
.
280
87
1.
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
.
280
87
2.
WESENTLICHE
INHALTE
.
283
88
3.
ANWENDBARKEIT
.
290
90
A)
VIELFALT
DER
GRUNDRECHTSKATALOGE
.
290
90
B)
ANWENDBARKEIT
DER
VERSCHIEDENEN
GRUNDRECHTSORDNUNGEN
.
292
91
AA)
GRUNDRECHTE-CHARTA
UND
GG
.
293
91
(A)
DURCHFUEHRUNG
DES
UNIONSRECHTS
OHNE
NATIONALE
SPIEL
RAEUME
.
294
92
(B)
DURCHFUEHRUNG
DES
UNIONSRECHTS
MIT
NATIONALEN
SPIEL
RAEUMEN
.
296
92
BB)
EMRK
.
299
93
CC)
UEBERSICHT:
.
302
94
ZWEITES
KAPITEL
STAATSORDNUNG
.
304
96
I.
SYSTEM
DES
STAATSRECHTS
.
304
96
II.
STAATSZIELE
.
306
97
1.
UEBERBLICK:
STAATSSTRUKTURPRINZIPIEN
UND
STAATSPROGRAMMSAETZE
.
306
97
2.
DEMOKRATIEPRINZIP
.
308
98
XII
RN.
SEITE
A)
VOLKSSOUVERAENITAET
309
99
B)
POLITISCH-KOMMUNIKATIVE
FREIHEITEN
313
100
C)
MEHRHEITSPRINZIP
UND
MINDERHEITENSCHUTZ
314
100
D)
LEGITIMATIONSGRUNDLAGE
DER
STAATSGEWALT
316
100
E)
WEHRHAFTIGKEIT
322
102
3.
RECHTSSTAATSPRINZIP
326
103
A)
MATERIELLER
RECHTSSTAAT
328
104
AA)
VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZ:
329
104
BB)
RECHTSSICHERHEIT:
333
106
B)
FORMELLER
RECHTSSTAAT
340
108
AA)
GEWALTENTEILUNG
341
108
BB)
GESETZMAESSIGKEITSPRINZIP
343
110
4.
FOEDERALISMUSPRINZIP
.
345
HO
A)
EIGENSTAATLICHKEIT
DER
LAENDER
347
111
B)
BUNDESTREUE
350
112
5.
SOZIALSTAATSPRINZIP
355
113
6.
REPUBLIKPRINZIP
360
115
7.
STAATSPROGRAMMSAETZE
363
115
A)
UMWELT-UND
TIERSCHUTZ
363
115
B)
EUROPAEISCHE
INTEGRATION
367
116
C)
GLEICHBERECHTIGUNG
368
117
III.
VERFASSUNGSORGANE
370
117
1.
DIE
STAATSORGANISATION
IM
UEBERBLICK
370
117
2.
BUNDESTAG
375
120
A)
BEDEUTUNG,
WAHLRECHT
UND
ZUSAMMENSETZUNG
375
120
AA)
WAHLRECHTSGRUNDSAETZE
376
120
BB)
MANDATS
VERTEILUNG
377
122
CC)
DISKONTINUITAET
379
122
B)
ARBEITSWEISE
380
123
AA)
BINNENSTRUKTUR
380
123
BB)
STELLUNG
DER
ABGEORDNETEN
383
124
CC)
BESCHLUSSFAEHIGKEIT
UND
GESCHAEFTSORDNUNG
388
125
DD)
MEHRHEITSBEGRIFFE
389
126
C)
HAUPTFUNKTIONEN
393
127
AA)
GESETZGEBUNG
393
127
BB)
BUDGET
394
127
CC)
KREATION
395
128
DD)
KONTROLLE
396
128
3.
BUNDESRAT
400
129
A)
BEDEUTUNG
UND
ZUSAMMENSETZUNG
400
129
B)
ARBEITSWEISE
405
130
AA)
VERWALTUNGSDOMINANZ
UND
POLITISCHE
INSTRUMENTALISIERUNG
405
130
XIII
RN.
SEITE
BB)
KONTINUITAETSPRINZIP
408
131
CC)
IMPERATIVES
MANDAT
409
131
DD)
GEBOT
DER
EINHEITLICHEN
STIMMABGABE
410
132
C)
*HAUPTFUNKTIONEN
411
132
AA)
GESETZGEBUNG
411
132
BB)
EU-ANGELEGENHEITEN
412
132
CC)
VERWALTUNG
413
133
4.
BUNDESREGIERUNG
414
133
A)
BEDEUTUNG
UND
ZUSAMMENSETZUNG
414
133
B)
BESTELLUNG
UND
ABBERUFUNG
416
134
AA)
REGELFALL
DER
KANZLERWAHL
416
134
BB)
KONSTRUKTIVES
MISSTRAUENSVOTUM
ALS
SONDERFALL
DER
KANZ
LERWAHL
417
134
CC)
ERNENNUNG
DER
BUNDESMINISTER
ALS
ABSCHLUSS
DER
REGIE
RUNGSBILDUNG
418
134
DD)
BEENDIGUNG
DER
AMTSZEIT
DER
REGIERUNG
419
135
C)
VERTRAUENSFRAGE
421
135
AA)
GRUNDPRINZIP
421
135
BB)
FUNKTIONEN
IN
DER
POLITISCHEN
PRAXIS:
424
136
(A)
UNECHTE
(YYAUFLOESUNGSGERICHTETE
"
)
VERTRAUENSFRAGE
.
424
136
(B)
VERTRAUENSFRAGE
ALS
DISZIPLINIERUNGSMITTEL
429
137
D)
ARBEITSWEISE
431
138
AA)
REGIERUNGSPRINZIPIEN
431
138
(A)
KANZLERPRINZIP
433
138
(B)
KABINETTS
ODER
KOLLEGIALPRINZIP
434
139
(C)
RESSORTPRINZIP
436
139
BB)
KOALITIONSVERTRAG
437
139
E)
HAUPTFUNKTIONEN
439
140
5.
BUNDESPRAESIDENT
443
140
A)
BEDEUTUNG
443
140
B)
WAHL
UND
AMTS
VERLUST
444
141
C)
BINDUNGEN
UND
EIGENE
SPIELRAEUME
446
141
AA)
GEGENZEICHNUNGSPFLICHT
446
141
BB)
VERFASSUNGSORGANTREUE
447
142
CC)
PRUEFUNGSRECHT
448
142
D)
HAUPTFUNKTIONEN
451
143
AA)
STAATSNOTAR
452
144
BB)
REPRAESENTANT
453
144
CC)
ORIENTIERUNGSGEBER
455
144
DD)
KRISENMANAGER
456
145
6.
BUNDESVERFASSUNGSGERICHT
458
145
A)
BEDEUTUNG
458
145
XIV
RN.
SEITE
B)
ZUSAMMENSETZUNG
UND
STRUKTUR
462
146
C)
VERFAHRENSARTEN
465
147
7.
SONSTIGE
VERFASSUNGSORGANE
471
151
A)
GEMEINSAMER
AUSSCHUSS
471
151
B)
VERMITTLUNGSAUSSCHUSS
473
152
C)
BUNDESVERSAMMLUNG
475
152
IV.
GESETZGEBUNG
478
154
1.
GESETZGEBUNGSKOMPETENZEN
478
154
A)
TRAEGER
DER
GESETZGEBUNGSKOMPETENZEN
478
154
B)
SYSTEM
UND
ARTEN
DER
GESETZGEBUNGSKOMPETENZEN
480
155
AA)
LAENDERKOMPETENZEN
481
156
BB)
GESCHRIEBENE
BUNDESKOMPETENZEN
483
156
CC)
UNGESCHRIEBENE
BUNDESKOMPETENZEN
495
159
2.
GESETZGEBUNGSVERFAHREN
498
159
A)
EINLEITUNGSVERFAHREN
498
159
B)
HAUPTVERFAHREN
502
160
AA)
PARLAMENTARISCHES
VERFAHREN
502
160
BB)
BUNDESRATSVERFAHREN
505
161
CC)
VERMITTLUNGSVERFAHREN
512
163
DD)
ABSCHLIESSENDE
BEFASSUNG
VON
BUNDESTAG
UND
BUNDESRAT
513
163
C)
SCHLUSSVERFAHREN
515
163
V.
VERWALTUNG
519
166
1.
KOMPETENZRECHTLICHES
GRUNDPRINZIP
519
166
2.
EINZELFORMEN
DES
GESETZESVOLLZUGS
521
166
A)
VOLLZUG
VON
LANDESGESETZEN
523
167
B)
REGELFALL
BEIM
VOLLZUG
VON
BUNDESGESETZEN
524
168
C)
AUSNAHMEFALLE
BEIM
VOLLZUG
VON
BUNDESGESETZEN
526
168
AA)
DURCH
DIE
LAENDERVERWALTUNG
IM
BUNDESAUFTRAG
526
168
BB)
DURCH
BUNDESEIGENE
VERWALTUNG
527
169
D)
SONDERFFAGEN
529
169
VI.
RECHTSPRECHUNG
532
170
1.
BEDEUTUNG
532
170
2.
VERFASSUNGSGERICHTSBARKEIT
534
171
3.
FACHGERICHTSBARKEITEN
536
171
VII.
FINANZORDNUNG
546
174
1.
BEDEUTUNG
546
174
2.
AUSGABENHOHEIT
547
174
3.
ERTRAGSHOHEIT
UND
FINANZAUSGLEICH
550
175
4.
BESTEUERUNGSHOHEIT
556
177
XV
RN.
SEITE
DRITTES
KAPITEL
WERTORDNUNG
558
178
I.
UEBERBLICK
558
178
1.
SYSTEM
DER
GRUNDRECHTE
558
178
2.
OBJEKTIVES
UND
SUBJEKTIVES
RECHT
559
178
A)
OBJEKTIVES
RECHT
559
178
B)
SUBJEKTIVES
RECHT
563
179
AA)
ABWEHRFUNKTION
(YYSTATUS
NEGATIVUS
"
)
564
180
BB)
TEILHABE-UND
LEISTUNGSFUNKTION
(YYSTATUS
POSITIVUS
"
)
565
180
CC)
TEILNAHMEFUNKTION
(YYSTATUS
ACTIVUS
"
)
566
180
3.
VERFASSUNGSBESCHWERDE
567
181
A)
BEDEUTUNG
567
181
AA)
ZULAESSIGKEIT
568
181
BB)
BEGRUENDETHEIT
569
181
B)
ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN
570
181
AA)
ORDNUNGSGEMAESSER
ANTRAG,
BETEILIGTENFAEHIGKEIT
UND
FRIST
.
570A
181
BB)
TAUGLICHER
BESCHWERDEGEGENSTAND
571
182
CC)
BESCHWERDEBEFUGNIS
572
182
DD)
RECHTSWEGERSCHOEPFUNG/SUBSIDIARITAET
573
182
C)
PRUEFUNGSSCHEMA
575
183
II.
GNINDRECHTSTRAEGER
UND
-VERPFLICHTETE
577
184
1.
DAS
GRUNDRECHTSVERHAELTNIS
577
184
A)
GRUNDSATZ
DES
BUERGER-STAATS-VERHAELTNISSES
577
184
B)
SONDERFALL
DER
MITTELBAREN
DRITTWIRKUNG
UNTER
PRIVATPERSONEN
579
185
AA)
KEINE
UNMITTELBARE
BINDUNG
VON
PRIVATPERSONEN
AN
DIE
GRUNDRECHTE
580
185
BB)
MITTELBARE
BINDUNG
VON
PRIVATPERSONEN
581
185
2.
GRUNDRECHTSTRAEGER
(GRUNDRECHTSBERECHTIGUNG)
585
187
A)
NATUERLICHE
PERSONEN
585
187
B)
JURISTISCHE
PERSONEN
588
188
AA)
JURISTISCHE
PERSON
IM
VERFASSUNGSRECHTLICHEN
SINN
589
188
BB)
INLAENDISCHER
CHARAKTER
592
189
CC)
WESENSMAESSIGE
ANWENDBARKEIT
594
190
3.
GRUNDRECHTSGEBUNDENE
(GRUNDRECHTSVERPFLICHTUNG)
598
191
III.
EINTEILUNG
UND
ANWENDUNG
DER
GRUNDRECHTE
600
192
1.
GRUNDRECHTSARTEN
600
192
2.
ANWENDUNGSFRAGEN
605
195
A)
BETROFFENHEIT
DER
NATIONALEN
GRUNDRECHTE
605
195
B)
GRUNDRECHTSKONKURRENZ
606
195
AA)
SPEZIALITAETSGRUNDSATZ
606
195
BB)
PARALLELE
GELTUNG
609
196
XVI
RN.
SEITE
3.
AUFBAU
EINER
GRUNDRECHTSPRUEFUNG
610
196
A)
ANWENDBARKEITSVORAUSSETZUNGEN
610
196
B)
BETROFFENHEIT
DES
SCHUTZBEREICHS
611
196
C)
EINGRIFF
613
197
AA)
KLASSISCHER
EINGRIFFSBEGRIFF
614
197
BB)
MODERNER
(YYKOLLATERALER
"
)
EINGRIFFSBEGRIFF
615
197
D)
RECHTFERTIGUNG
617
198
AA)
SCHRANKEN
BEI
FREIHEITS
UND
JUSTIZGRUNDRECHTEN
617
198
BB)
RECHTFERTIGUNG
BEI
GLEICHHEITSGRUNDRECHTEN
625
200
E)
SCHRANKEN-SCHRANKE
626
200
F)
PRUEFUNGSSCHEMA
629
201
G)
DIFFERENZIERUNG
ZWISCHEN
RECHTSGRUNDLAGE
UND
EINZELFALLAN
WENDUNG
630
202
AA)
RECHTSGRUNDLAGE
DES
EINGRIFFS
631
202
BB)
KONKRETE
EINZELFALLANWENDUNG
632
202
IV.
MENSCHENWUERDE
UND
PERSOENLICHE
FREIHEITSGRUNDRECHTE
634
203
1.
MENSCHENWUERDE
(ART.
1
GG)
634
203
A)
BEDEUTUNG
634
203
B)
SCHUTZBEREICH
UND
EINGRIFF
635
203
AA)
PERSONELL
635
203
BB)
BEISPIELE:
636
203
CC)
EINGRIFFE
639
204
2.
FREIE
ENTFALTUNG
DER
PERSOENLICHKEIT
(ART.
2
I
GG)
640
204
A)
BEDEUTUNG
UND
SCHUTZBEREICH
640
204
B)
SCHRANKENTRIAS
642
205
C)
SCHRANKEN-SCHRANKE
643
205
3.
ALLGEMEINES
PERSOENLICHKEITSRECHT
(ART.
2
I
I.VM.
ART.
1
I
GG)
.
644
206
A)
BEDEUTUNG
644
206
B)
FALLGRUPPEN
646
206
C)
ABWAEGUNG
DURCH
DIE
SPHAERENTHEORIE
653
209
4.
LEBEN
UND
KOERPERLICHE
UNVERSEHRTHEIT
(ART.
2
II
GG)
656
210
A)
SCHUTZBEREICH
656
210
AA)
LEBEN
656
210
BB)
KOERPERLICHE
UNVERSEHRTHEIT
657
210
CC)
OBJEKTIVE
DIMENSION
658
210
B)
EINGRIFF
UND
RECHTFERTIGUNG
659
211
5.
FREIHEIT
DER
PERSON
UND
FREIZUEGIGKEIT
(ART.
2
II
2,
11
GG)
661
211
A)
SCHUTZBEREICH
UND
EINGRIFF
661
211
AA)
PERSONELLER
SCHUTZBEREICH
663
212
BB)
SACHLICHER
SCHUTZBEREICH
664
212
CC)
EINGRIFF
666
213
B)
RECHTFERTIGUNG
667
213
XVII
RN.
SEITE
6.
GLAUBENS-UND
GEWISSENSFREIHEIT
(ART.
4
GG)
668
214
A)
SCHUTZBEREICH
668
214
^AA)
PERSONELL
668
214
BB)
SACHLICH
669
214
CC)
GEWAEHRLEISTUNGEN
670
214
B)
EINGRIFF
UND
RECHTFERTIGUNG
674
216
7.
EHE,
FAMILIE
UND
KINDERERZIEHUNG
(ART.
6
I-III,
7
II
GG)
675
217
A)
SCHUTZBEREICH
675
217
AA)
PERSONELL
675
217
BB)
SACHLICHER
SCHUTZBEREICH
DER
EHE
676
217
CC)
SACHLICHER
SCHUTZBEREICH
DER
FAMILIE
678
218
DD)
SACHLICHER
SCHUTZBEREICH
DES
ELTERLICHEN
ERZIEHUNGSRECHTS
679
218
B)
EINGRIFF
UND
RECHTFERTIGUNG
680
219
AA)
EHE
UND
FAMILIE
680
219
BB)
ELTERLICHES
ERZIEHUNGSRECHT
681
219
8.
UNVERLETZLICHKEIT
DER
WOHNUNG
(ART.
13
GG)
683
220
A)
SCHUTZBEREICH
683
220
AA)
SACHLICH
683
220
BB)
PERSONELL
684
220
B)
EINGRIFF
UND
RECHTFERTIGUNG
686
221
V.
POLITISCH-KOMMUNIKATIVE
FREIHEITSGRUNDRECHTE
690
223
1.
MEINUNGS-,
INFORMATIONS
UND
MEDIENFREIHEIT
(ART.
5
I,
II
GG)
.
690
223
A)
SCHUTZBEREICHE
692
224
AA)
PERSONELL
692
224
BB)
MEINUNGSFREIHEIT
693
224
CC)
INFORMATIONSFREIHEIT
698
225
DD)
MEDIENFREIHEITEN
(PRESSE,
RUNDFUNK,
FILM)
700
226
B)
EINGRIFFE
UND
RECHTFERTIGUNG
705 228
AA)
SCHRANKENREGELUNG
DES
ART.
5
II
GG
705 228
(A)
ALLGEMEINE
GESETZE
.
706
229
(B)
JUGENDSCHUTZ
709
229
(C)
EHRSCHUTZ
710
229
BB)
SCHRANKEN-SCHRANKEN
713
230
(A)
WECHSELWIRKUNGSLEHRE
713
230
(B)
ZENSURVERBOT
717
232
2.
KUNSTFREIHEIT
(ART.
5
III
GG)
718
232
A)
SCHUTZBEREICH
718 232
AA)
PERSONELL
718
232
BB)
SACHLICH
719
232
B)
EINGRIFF
UND
RECHTFERTIGUNG
721
233
XVIII
RN.
SEITE
3.
WISSENSCHAFTSFREIHEIT
(ART.
5
III
GG)
722
234
A)
SCHUTZBEREICH
722
234
AA)
PERSONELL
722
234
BB)
SACHLICH
723
234
B)
EINGRIFF
UND
RECHTFERTIGUNG
724
234
4.
VERSAMMLUNGSFREIHEIT
(ART.
8
GG)
726
235
A)
BEDEUTUNG
UND
SCHUTZBEREICH
726
235
AA)
BEDEUTUNG
726
235
BB)
PERSONELLER
SCHUTZBEREICH
727
235
CC)
SACHLICHER
SCHUTZBEREICH
728
235
B)
RECHTFERTIGUNG
731
237
5.
BRIEF-,
POST
UND
FEMMELDEGEHEIMNIS
(ART.
10
GG)
735
238
A)
BEDEUTUNG
UND
SCHUTZBEREICH
735
238
B)
EINGRIFF
UND
RECHTFERTIGUNG
740
240
6.
ASYLRECHT
(ART.
16A
GG)
742
241
A)
SCHUTZBEREICH
742
241
AA)
PERSONELL
742
241
BB)
SACHLICH
743
241
B)
EINGRIFF
UND
RECHTFERTIGUNG
744
242
7.
PETITIONSFREIHEIT
(ART.
17
GG)
748
243
A)
BEDEUTUNG
UND
SCHUTZBEREICH
748
243
AA)
BEDEUTUNG
748
243
BB)
PERSONELLER
SCHUTZBEREICH
749
244
CC)
SACHLICHER
SCHUTZBEREICH
750
244
DD)
VORAUSSETZUNGEN
UND
GEWAEHRLEISTUNGSUMFANG
754
245
EE)
SONDERFALL
DER
YYOEFFENTLICHEN
E-PETITION
"
757
246
B)
EINGRIFF
UND
RECHTFERTIGUNG
759
247
VI.
WIRTSCHAFTLICHE
FREIHEITSGRUNDRECHTE
761
247
1.
BERUFSFREIHEIT
761
247
A)
BEDEUTUNG
UND
SCHUTZBEREICH
761
247
AA)
BEDEUTUNG
761
247
BB)
PERSONELLER
SCHUTZBEREICH
762
248
CC)
SACHLICHER
SCHUTZBEREICH
763
248
B)
EINGRIFF
767
249
C)
RECHTFERTIGUNG
(DREI-STUFEN-LEHRE
DES
BVERFG)
768
249
2.
EIGENTUMSFREIHEIT
772
251
A)
BEDEUTUNG
UND
SCHUTZBEREICH
772
251
AA)
BEDEUTUNG
772
251
BB)
PERSONELLER
SCHUTZBEREICH
773
251
CC)
SACHLICHER
SCHUTZBEREICH
774
251
B)
EINGRIFF
779
253
XIX
RN.
SEITE
C)
RECHTFERTIGUNG
782
254
AA)
RECHTFERTIGUNG
EINER
INHALTS
UND
SCHRANKENBESTIMMUNG
783
254
BB)
RECHTFERTIGUNG
BEI
EINER
ENTEIGNUNG
788
255
D)
SOZIALISIERUNGSERMAECHTIGUNG
(ART.
15
GG)
790
256
3.
VEREINIGUNGS-UND
KOALITIONSFREIHEIT
(ART.
9
GG)
791
256
A)
VEREINIGUNGSFREIHEIT
791
256
AA)
BEDEUTUNG
UND
SCHUTZBEREICH
791
256
(A)
PERSONELLER
SCHUTZBEREICH
792
256
(B)
SACHLICHER
SCHUTZBEREICH
793
256
BB)
EINGRIFF
UND
RECHTFERTIGUNG
795
257
B)
KOALITIONSFREIHEIT
796
257
AA)
BEDEUTUNG
UND
SCHUTZBEREICH
796
257
(A)
PERSONELLER
SCHUTZBEREICH
797
258
(B)
SACHLICHER
SCHUTZBEREICH
798
258
BB)
EINGRIFF
UND
RECHTFERTIGUNG
806
260
VII.
GLEICHHEITS
UND
JUSTIZGRUNDRECHTE
809
261
1.
GLEICHHEITSGRUNDRECHTE
809
261
A)
BEDEUTUNG
UND
PRUEFUNGSAUFBAU
809
261
B)
GLEICHHEITSWIDRIGKEIT
812
262
C)
RECHTFERTIGUNG
VON
GRUNDRECHTSEINGRIFFEN
818
264
AA)
RECHTSSETZUNG
819
264
BB)
RECHTSANWENDUNG
821
265
D)
BEISPIELE
FUER
ZULAESSIGE
UND
UNZULAESSIGE
(UN-)GLEICHBEHAND
LUNGEN
822
265
2.
JUSTIZGRUNDRECHTE
828
266
A)
RECHTSWEGGARANTIE
830
267
B)
GESETZLICHER
RICHTER
831
268
C)
ABSCHAFFUNG
DER
TODESSTRAFE
832
268
D)
RECHTLICHES
GEHOER
833
268
E)
GESETZLICHKEITSGEBOT
(NULLA
POENA
SINE
LEGE)
837
270
F)
VERBOT
DER
DOPPELSTRAFE
(NE
BIS
IN
IDEM)
838
270
G)
RECHTSGARANTIEN
BEI
FREIHEITSENTZUG
839
270
VIERTES
KAPITEL
ALLGEMEINES
VERWALTUNGSRECHT
841
272
I.
BEGRIFF,
TYPEN
UND
ORGANISATION
DER
VERWALTUNG
842
272
1.
BEGRIFF
UND
AUFGABEN
842
272
A)
VERWALTUNGSBEGRIFF
842
272
B)
VERWALTUNGSFUNKTIONEN
844
273
C)
VERWALTUNGSARTEN
845
273
AA)
EINGRIFFS
UND
LEISTUNGSVERWALTUNG
845
273
XX
RN.
SEITE
BB)
FISKALVERWALTUNG
848
274
2.
VERWALTUNGSTRAEGER
UND
-ORGANISATION
852
275
A)
VERWALTUNGSTRAEGER
852
275
B)
UNMITTELBARE
STAATSVERWALTUNG
854
275
C)
MITTELBARE
STAATSVERWALTUNG
856
276
D)
AUTONOME
SELBSTVERWALTUNG
858
277
II.
VERWALTUNGSPRINZIPIEN
861
278
1.
HANDLUNGSMAXIMEN
863
279
2.
GESTALTUNGSSPIELRAEUME
869
281
A)
UNBESTIMMTE
RECHTSBEGRIFFE
871
282
B)
BEURTEILUNGSSPIELRAEUME
872
282
C)
ERMESSEN
874
282
AA)
BEGRIFF
874
282
BB)
ERMESSENSFORMEN
876
283
CC)
ERMESSENSEINSCHRAENKUNGEN
877
284
DD)
ERMESSENSFEHLER
882
285
III.
VERWALTUNGSINSTRUMENTE
885
287
1.
SYSTEMATISIERUNG
DER
HANDLUNGSFORMEN
885
287
2.
NORMEN
UND
VORSCHRIFTEN
889
288
A)
NORMEN
890
288
B)
VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN
893
289
3.
VERWALTUNGSAKT
897
290
A)
BEGRIFF
898
290
AA)
MASSNAHME
899
290
BB)
BEHOERDE
900
291
CC)
AUF
DEM
GEBIET
DES
OEFFENTLICHEN
RECHTS
903
291
DD)
REGELUNG
904
291
EE)
AUSSENWIRKUNG
906
292
FF)
EINZELFALL
908
293
B)
ARTEN
910
294
C)
NEBENBESTIMMUNGEN
911
295
AA)
BEDEUTUNG
911
295
BB)
SYSTEMATIK
912
296
CC)
NEBENBESTIMMUNGEN
IM
EINZELNEN
915
297
D)
VERWALTUNGSVERFAHREN
922
300
AA)
VERFAHRENSARTEN
922
300
BB)
WICHTIGE
BEDINGUNGEN
DES
NICHTFOERMLICHEN
VERWALTUNGS
VERFAHRENS:
923
300
E)
FEHLERHAFTIGKEIT
927
301
AA)
ABGRENZUNG
DER
FEHLERHAFTIGKEIT
ZU
DEN
BEGRIFFSMERKMA
LEN
EINES
VAS
927
301
BB)
FEHLERARTEN
IM
UEBERBLICK
929
302
XXI
RN.
SEITE
CC)
SCHLICHT
RECHTSWIDRIGER
VA
935
304
(A)
ERMAECHTIGUNGSGRUNDLAGE
936
304
(B)
FORMELLE
RECHTMAESSIGKEIT
937
304
(C)
MATERIELLE
RECHTMAESSIGKEIT
938
304
DD)
NICHTIGKEIT
943
306
(A)
ABSATZ
1
-
GENERALKLAUSEL
(RELATIVE
NICHTIGKEITS
GRUENDE)
944
306
(B)
ABSAETZE
2
UND
3
945
306
(C)
PRUEFUNGSAUFBAU
946
306
F)
AUSSERKRAFTTRETEN
947
306
AA)
ERLEDIGUNG
949
308
BB)
AUFHEBUNG
DURCH
DIE
BEHOERDE
951
308
CC)
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
BEHOERDLICHE
AUFHEBUNG
954
309
(A)
RUECKNAHME
EINES
BELASTENDEN
VAS
955
309
(B)
WIDERRUF
EINES
BELASTENDEN
VAS
956
309
(C)
RUECKNAHME
EINES
BEGUENSTIGENDEN
VAS:
957
309
(D)
WIDERRUF
EINES
BEGUENSTIGENDEN
VAS:
959
310
DD)
GERICHTLICHE
AUFHEBUNG
961
310
4.
SONSTIGEINSTRUMENTE
962
310
A)
OEFFENTLICH-RECHTLICHER
VERTRAG
962
310
AA)
BEDEUTUNG
962
310
BB)
BEGRIFFSMERKMALE
965
311
CC)
ARTEN
971
313
DD)
RECHTMAESSIGKEITSANFORDERUNGEN
976
315
EE)
PRUEFUNGSSCHEMA:
983
317
B)
SCHLICHTES
VERWALTUNGSHANDELN
984
317
C)
VERWALTUNGSPRIVATRECHT
989
319
IV.
RECHTSSCHUTZ
994
320
1.
FORMLOSE
RECHTSBEHELFE
995
320
A)
BEDEUTUNG
FORMLOSER
RECHTSBEHELFE
995
320
B)
DIE
FORMLOSEN
RECHTSBEHELFE
IM
EINZELNEN
996
321
2.
FOERMLICHE
RECHTSBEHELFE
998
322
A)
BEDEUTUNG
FOERMLICHER
RECHTSBEHELFE
998
322
B)
GEGENUEBER
DER
BEHOERDE:
WIDERSPRUCH
999
322
C)
GEGENUEBER
DEM
GERICHT:
KLAGE
1003
324
3.
VORAUSSETZUNGEN
ERFOLGREICHER
VERWALTUNGSGERICHTLICHER
KLAGEN
.
1006
325
A)
ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN
1007
325
AA)
VERWALTUNGSRECHTSWEG
1007
325
BB)
ALLGEMEINE
SACHURTEILSVORAUSSETZUNGEN
1010
326
CC)
STATTHAFTE
KLAGEART
1012
326
XXII
RN.
SEITE
DD)
BESONDERE
SACHURTEILSVORAUSSETZUNGEN
1019
329
(A)
KLAGEBEFUGNIS
§42
II
VWGO:
1021
329
(B)
VORVERFAHREN,
§§68
FF.
VWGO
1026
330
(C)
KLAGEFRIST,
§
74
VWGO
1027
330
(D)
BESONDERHEITEN
DER
FESTSTELLUNGSKLAGE,
§43
VWGO
.
1028
331
B)
BEGRUENDETHEITSVORAUSSETZUNGEN
1030
331
AA)
ANFECHTUNGSKLAGE
1030
331
BB)
VERPFLICHTUNGSKLAGE
1032
332
CC)
ALLGEMEINE
LEISTUNGSKLAGE:
1038
334
DD)
FESTSTELLUNGSKLAGE:
1039
334
FUENFTES
KAPITEL
AUSGEWAEHLTE
GEBIETE
DES
BESONDEREN
VERWALTUNGSRECHTS
1041
336
I.
OEFFENTLICHES
WIRTSCHAFTSRECHT
1041
336
1.
ALLGEMEINES
GEWERBERECHT
1041
336
A)
GEWERBEBEGRIFF
1041
336
AA)
POSITIV-MERKMALE
(YYGEWERBSMAESSIGKEIT
"
)
1043
337
BB)
NEGATIV-MERKMALE
(YYGEWERBSFAHIGKEIT
"
)
1044
338
B)
GEWERBEFREIHEIT
UND
GEWERBEARTEN
1045
339
AA)
STEHENDES
GEWERBE
1047
339
(A)
NORMALFALL
ANZEIGEPFLICHT
MIT
UNTERSAGUNGSMOEGLICHKEIT
1048
340
(B)
AUSNAHMEFALL
ZULASSUNGSPFLICHT
1052
341
BB)
REISEGEWERBE
1055
341
CC)
MARKTGEWERBE
1058
342
2.
BESONDERES
GEWERBERECHT
1062
344
A)
GASTSTAETTENRECHT
1062
344
AA)
BEDEUTUNG
1062
344
BB)
GASTSTAETTENBEGRIFF
1064
344
CC)
KONZESSIONSPFLICHT
1067
346
B)
HANDWERKSRECHT
1070
346
C)
VERKEHRSGEWERBERECHT
1077
348
D)
REGULIERUNGSRECHT
1080
349
3.
WIRTSCHAFTSINTERVENTIONSRECHT
1086
351
A)
OEFFENTLICHE
UNTERNEHMEN
1087
351
AA)
BEGRIFF
1087
351
BB)
ARTEN
1089
352
CC)
ORDNUNGSPOLITISCHE
EINORDNUNG
1090
353
DD)
RECHTLICHE
BINDUNGEN
1091
353
B)
PRIVATISIERUNG
1094
355
AA)
BEGRIFF
1094
355
XXIII
RN.
SEITE
BB)
GRENZEN
1095
355
CC)
PRIVATISIERUNGSSTUFEN:
1096
356
C)
VERGABERECHT
BEI
OEFFENTLICHEN
AUFTRAEGEN
1103
358
AA)
ANWENDUNGSVORAUSSETZUNGEN
1103
358
(A)
SCHWELLENWERT
1104
359
(B)
OEFFENTLICHER
AUFTRAG
I.S.D.
§
103
I
GWB
1106
359
(C)
NEGATIVMERKMALE
1107
360
BB)
VERGABEVERFAHREN
1109
361
CC)
RECHTSSCHUTZ
1113
362
D)
SUBVENTIONSRECHT
1114
363
AA)
BEGRIFF
1114
363
BB)
SUBVENTIONSFORMEN
1116
364
CC)
ZULAESSIGKEITSGRENZEN
1117
364
DD)
SUBVENTIONSRECHTSVERHAELTNIS
1120
365
II.
KOMMUNALRECHT
1122
366
1.
RECHTLICHE
STELLUNG
DER
KOMMUNEN
1123
366
A)
RECHTSFORM
UND
FUNKTION
IM
STAATSAUFBAU
1123
366
B)
GARANTIE
DER
KOMMUNALEN
SELBSTVERWALTUNG
1131
369
AA)
INHALT
1131
369
BB)
REICHWEITE
1139
371
CC)
RECHTSSCHUTZ
1142
372
C)
STAATSAUFSICHT
1146
373
AA)
AUFSICHTSWAHMEHMUNG
UND
-ARTEN
1146
373
BB)
AUFSICHTSMITTEL
IM
UEBERBLICK
1149
374
CC)
MITTEL
DER
RECHTSAUFSICHT
IM
EINZELNEN
1151
375
(A)
INFORMATIONSVERLANGEN
1152
375
(B)
BEANSTANDUNG
UND
AUFHEBUNGS
BZW.
RUECKGAENGIGMA
CHUNGSVERLANGEN
1153
376
(C)
ANORDNUNGSRECHT
1154
376
(D)
ERSATZVOMAHME
1155
376
(E)
BESTELLUNG
EINES
BEAUFTRAGTEN
UND
ABSETZUNG
DES
BUER
GERMEISTERS
1157
377
(F)
PRAEVENTIVE
AUFSICHTSMITTEL
1158
377
(G)
WEITERE
AUFSICHTSMITTEL
1160
378
(H)
ALLGEMEINE
RECHTSMAESSIGKEITSANFORDERUNGEN
1162
379
(I)
RECHTSSCHUTZ
1163
379
DD)
FACHAUFSICHT
1164
379
2.
TAETIGKEITSFELDER
DER
KOMMUNEN
1167
380
A)
AUFGABENSTRUKTUR
1167
380
XXIV
RN.
SEITE
B)
HANDLUNGSFORMEN
1175
385
AA)
RECHTSSETZUNG
1175
385
(A)
BEGRIFF
1175A
385
(B)
ERMAECHTIGUNGSGRUNDLAGE
1177
386
(C)
VERFAHREN
1178
386
(D)
RECHTSMAENGEL
1179
387
(E)
RECHTSSCHUTZ
1180
387
BB)
OEFFENTLICHE
EINRICHTUNGEN
1181
387
3.
KOMMUNALVERFASSUNG
1187
389
A)
BUERGER
UND
EINWOHNER
1188
389
B)
GEMEINDERAT
1193
391
AA)
STELLUNG
1193
391
BB)
SELBSTORGANISATION
1195
392
CC)
AUFGABEN
1197
393
DD)
MITGLIEDER
1199
393
(A) WAHL
1199
393
(B)
HINDERUNGSGRUENDE
1200
394
(C)
MANDATS
VERTUST
1201
394
(D)
STATUS
1202
394
C)
BUERGERMEISTER
1203
394
AA)
STELLUNG
UND
WAHL
1203
394
BB)
AUFGABEN
1205
395
(A) VORSITZ
IM
GR
1207
396
(B)
LEITUNG
DER
VERWALTUNG
1210
398
D)
KOMMUNALE
WILLENSBILDUNG
1210A
398
AA)
GEMEINDERATSBESCHLUSS
1210A
398
BB)
MITWIRKUNG
DER
BUERGERSCHAFT
1213
400
(A)
UNTERRICHTUNGSANSPRUCH
1214
401
(B)
EINWOHNERVERSAMMLUNG
1216
401
(C)
EINWOHNERANTRAG
1217
402
(D)
BUERGERBEGEHREN
1218
402
(E)
BUERGERENTSCHEID
1220
402
(F)
RECHTSSCHUTZ
1223
403
E)
KOMMUNALVERFASSUNGSSTREIT
1225
404
III.
PLANUNGSRECHT
1230
407
1.
GRUNDLAGEN
1230
407
A)
BEGRIFF
1230
407
B)
KATEGORIEN
1233
408
2.
GRUNDSATZ
DER
PLANUNGSFFEIHEIT
1238
410
A)
BEDEUTUNG
DER
PLANUNGSFFEIHEIT
1238
410
B)
GRENZEN
DER
PLANUNGSFREIHEIT
1241
411
AA)
PLANRECHTFERTIGUNG
1242
412
XXV
RN.
SEITE
BB)
PLANERISCHE
KONFLIKTBEWAELTIGUNG
UND
PLANERISCHE
ZURUECK
HALTUNG
1243
412
CC)
UMWELTPRUEFUNGEN
1244
412
DD)
ABWAEGUNGSGEBOT
1246
413
3.
SYSTEM
DER
RAUMBEZOGENEN
PLANUNGEN
1249
414
A)
UEBERFACHLICHE
GESAMTPLANUNGEN
1249
414
AA)
RAUMORDNUNG
UND
LANDESPLANUNG
1250
415
BB)
BAULEITPLANUNG
1253
415
B)
FACHPLANUNGEN
1257
417
AA)
UEBERBLICK
1257
417
BB)
PLANFESTSTELLUNGSVERFAHREN
1258
418
C)
SPANNUNGEN
ZWISCHEN
DEN
PLANUNGSARTEN
1268
421
AA)
RAUMORDNUNG/FACHPLANUNG
1269
421
BB)
RAUMORDNUNG/BAULEITPLANUNG
1270
421
CC)
FACHPLANUNG/BAULEITPLANUNG
1271
422
D)
RECHTSFORMEN
1272
422
4.
RECHTSSCHUTZ
1275
423
STICHWORTVERZEICHNIS
1281
427
XXVI |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Haug, Volker M. 1965- |
author_GND | (DE-588)114049424 |
author_facet | Haug, Volker M. 1965- |
author_role | aut |
author_sort | Haug, Volker M. 1965- |
author_variant | v m h vm vmh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047110891 |
classification_rvk | PE 375 PL 220 PL 210 PL 375 |
ctrlnum | (OCoLC)1242730602 (DE-599)DNB1222299496 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 3., neu bearbeitete und erweiterte Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02651nam a2200673 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047110891</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210728 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">210128s2021 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N49</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1222299496</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783811453296</subfield><subfield code="c">Paperback</subfield><subfield code="9">978-3-8114-5329-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1242730602</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1222299496</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 375</subfield><subfield code="0">(DE-625)135478:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 220</subfield><subfield code="0">(DE-625)136928:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 210</subfield><subfield code="0">(DE-625)136927:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 375</subfield><subfield code="0">(DE-625)136975:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Haug, Volker M.</subfield><subfield code="d">1965-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)114049424</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Öffentliches Recht im Überblick</subfield><subfield code="b">Staats-, Europa- und Verwaltungsrecht für Bachelor und Staatsexamen</subfield><subfield code="c">Volker M. Haug</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., neu bearbeitete und erweiterte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">C.F. Müller</subfield><subfield code="c">[2021]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXIX, 442 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Start ins Rechtsgebiet</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Jura auf den [Punkt] gebracht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Öffentliches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043181-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bachelor</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Europarecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gesetzgebung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Grundfreiheiten</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Grundrechte</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Staatsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Unionsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verfassungsorgane</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verwaltungsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Öffentliches Recht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Staatsexamen</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Öffentliches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043181-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">C.F. Müller Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065788371</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist</subfield><subfield code="z">9783811495104</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist</subfield><subfield code="z">9783811458635</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=f83c3446bf7e4100939f29bbb633b50d&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032517344&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032517344</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20201127</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV047110891 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T16:26:21Z |
indexdate | 2024-07-10T09:02:53Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065788371 |
isbn | 9783811453296 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032517344 |
oclc_num | 1242730602 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-634 DE-1051 DE-703 DE-11 DE-523 |
owner_facet | DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-634 DE-1051 DE-703 DE-11 DE-523 |
physical | XXXIX, 442 Seiten Illustrationen, Diagramme |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | C.F. Müller |
record_format | marc |
series2 | Start ins Rechtsgebiet Jura auf den [Punkt] gebracht |
spelling | Haug, Volker M. 1965- Verfasser (DE-588)114049424 aut Öffentliches Recht im Überblick Staats-, Europa- und Verwaltungsrecht für Bachelor und Staatsexamen Volker M. Haug 3., neu bearbeitete und erweiterte Auflage Heidelberg C.F. Müller [2021] © 2021 XXXIX, 442 Seiten Illustrationen, Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Start ins Rechtsgebiet Jura auf den [Punkt] gebracht Öffentliches Recht (DE-588)4043181-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Bachelor Europarecht Gesetzgebung Grundfreiheiten Grundrechte Staatsrecht Unionsrecht Verfassungsorgane Verwaltungsrecht Öffentliches Recht Staatsexamen (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Öffentliches Recht (DE-588)4043181-2 s DE-604 C.F. Müller Verlag (DE-588)1065788371 pbl Vorangegangen ist 9783811495104 Vorangegangen ist 9783811458635 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=f83c3446bf7e4100939f29bbb633b50d&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032517344&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20201127 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Haug, Volker M. 1965- Öffentliches Recht im Überblick Staats-, Europa- und Verwaltungsrecht für Bachelor und Staatsexamen Öffentliches Recht (DE-588)4043181-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4043181-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Öffentliches Recht im Überblick Staats-, Europa- und Verwaltungsrecht für Bachelor und Staatsexamen |
title_auth | Öffentliches Recht im Überblick Staats-, Europa- und Verwaltungsrecht für Bachelor und Staatsexamen |
title_exact_search | Öffentliches Recht im Überblick Staats-, Europa- und Verwaltungsrecht für Bachelor und Staatsexamen |
title_exact_search_txtP | Öffentliches Recht im Überblick Staats-, Europa- und Verwaltungsrecht für Bachelor und Staatsexamen |
title_full | Öffentliches Recht im Überblick Staats-, Europa- und Verwaltungsrecht für Bachelor und Staatsexamen Volker M. Haug |
title_fullStr | Öffentliches Recht im Überblick Staats-, Europa- und Verwaltungsrecht für Bachelor und Staatsexamen Volker M. Haug |
title_full_unstemmed | Öffentliches Recht im Überblick Staats-, Europa- und Verwaltungsrecht für Bachelor und Staatsexamen Volker M. Haug |
title_short | Öffentliches Recht im Überblick |
title_sort | offentliches recht im uberblick staats europa und verwaltungsrecht fur bachelor und staatsexamen |
title_sub | Staats-, Europa- und Verwaltungsrecht für Bachelor und Staatsexamen |
topic | Öffentliches Recht (DE-588)4043181-2 gnd |
topic_facet | Öffentliches Recht Deutschland Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=f83c3446bf7e4100939f29bbb633b50d&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032517344&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT haugvolkerm offentlichesrechtimuberblickstaatseuropaundverwaltungsrechtfurbachelorundstaatsexamen AT cfmullerverlag offentlichesrechtimuberblickstaatseuropaundverwaltungsrechtfurbachelorundstaatsexamen |