Die Rechte des Erben vor dem Erbfall:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bonn
zerb verlag
2021
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | zerb verlag
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXV, 208 Seiten Diagramme 21 cm x 14.8 cm |
ISBN: | 9783956610974 3956610970 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047108787 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210615 | ||
007 | t | ||
008 | 210127s2021 gw |||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 19,N10 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1179251938 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783956610974 |c paperback : EUR 49.00 (DE), circa EUR 50.40 (AT) |9 978-3-95661-097-4 | ||
020 | |a 3956610970 |9 3-95661-097-0 | ||
024 | 3 | |a 9783956610974 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 097 |
035 | |a (OCoLC)1227223206 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1179251938 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-12 |a DE-11 |a DE-521 | ||
084 | |a PD 8120 |0 (DE-625)135400: |2 rvk | ||
084 | |a PD 8280 |0 (DE-625)135409: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Krug, Walter |e Verfasser |0 (DE-588)12360382X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Rechte des Erben vor dem Erbfall |c von Walter Krug, Vorsitzender Richter am LG a.D., Stuttgart |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Bonn |b zerb verlag |c 2021 | |
300 | |a XXV, 208 Seiten |b Diagramme |c 21 cm x 14.8 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a zerb verlag | |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsberatung |0 (DE-588)4048770-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Erbrecht |0 (DE-588)4015110-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Slide bound | ||
653 | |a Erbschaftsvertrag | ||
653 | |a Formulierungsbeispiele | ||
653 | |a Pflichtteilsrelevante Fragen vor dem Erbfall | ||
653 | |a Geschäfts- und Testierfähigkeit | ||
653 | |a Auskunftsansprüche über die eigene Abstammung | ||
653 | |a Prozessuale Sicherung im selbständigen Beweisverfahren | ||
653 | |a Rechte des Nacherben | ||
653 | |a Ausschlagung der Nacherbschaft | ||
653 | |a Nacherbenanwartschaftsrechte | ||
653 | |a Erbschein- und Grundbuchverfahren | ||
653 | |a STD: STD Bücher (25%) | ||
653 | |a PGR230: 13 Erbrecht | ||
653 | |a 1779: Hardcover, Softcover / Recht/Sonstiges | ||
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Erbrecht |0 (DE-588)4015110-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Rechtsberatung |0 (DE-588)4048770-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Z Erb Verlags GmbH |0 (DE-588)1065860579 |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=f14a2ec1c8f84346b6ce523d5249834e&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032515282&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032515282 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182141131554816 |
---|---|
adam_text | VII
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
...........................................................................................................
V
LITERATURVERZEICHNIS
......................................................................................
XXI
§
1
GRUNDSATZ
MIT
AUSNAHMEN
.................................................................
1
A.
UEBERBLICK
.........................................................................................
1
I.
KUENFTIGES
ERBRECHT
..............................................................
1
II.
KUENFTIGES
PFLICHTTEILSRECHT
...................................................
1
III.
KUENFTIGER
VERMAECHTNISERFUELLUNGSANSPRUCH
.......................
2
IV.
RECHTE
EINES
KUENFTIGEN
ERBEN
AUS
EINEM
VERTRAG
ZUGUNS
TEN
DRITTER
AUF
DEN
TODESFALL
................................................
2
V.
FESTSTELLUNGSKLAGEN
UEBER
ERBRECHTLICHE
RECHTSVERHAELT
NISSE
ZU
LEBZEITEN
DES
ERBLASSERS
........................................
3
B.
AUSKUNFTSANSPRUCH
DES
NICHTEHELICHEN
KINDES
UEBER
DIE
EIGENE
ABSTAMMUNG
.......................................................................
5
I.
ABSTAMMUNG
ALS
VORFRAGE
DES
GESETZLICHEN
ERB-
UND
PFLICHTTEILSRECHTS
....................................................................
5
II.
BEGRIFF
DES
ABKOEMMLINGS
...................................................
6
III.
EINZELNE
AUSKUNFTSANPRUECHE
EINES
KINDES
.........................
6
1.
AUSKUNFTSANSPRUCH
DES
DURCH
HETEROLOGE
INSEMINATION
GEZEUGTEN
KINDES
GEGEN
DEN
ARZT
.................................
6
2.
AUSKUNFTSANSPRUCH
DES
DURCH
HETEROLOGE
INSEMINATION
GEZEUGTEN
KINDES
GEGEN
REPRODUKTIONSKLINIK
.............
6
3.
AUSKUNFTSANSPRUCH
DES
NICHTEHELICHEN
KINDES
AUF
BE
NENNUNG
DER
GROSSMUTTER
...........................................
7
4.
GESETZ
ZUR
ERRICHTUNG
EINES
SAMENSPENDERREGISTERS
UND
ZUR
REGELUNG
DER
AUSKUNFTSERTEILUNG
UEBER
DEN
SPENDER
NACH
HETEROLOGER
VERWENDUNG
VON
SAMEN
(SAMENSPENDERREGISTERGESETZ
-
SAREGG)
.......................
7
IV.
BEWEISBESCHLUSS
BETR.
ABSTAMMUNGS-GUTACHTEN
NICHT
AN
FECHTBAR
..................................................................................
8
V.
AUSKUNFTSANSPRUCH
DES
SCHEINVATERS
GEGEN
DIE
MUTTER
AUF
NENNUNG
DES
ERZEUGERS
.......................................................
8
VI.
AUSKUNFTSURTEIL
IN
DER
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
....................
9
VII.
KLAERUNG
VON
ABSTAMMUNGSFRAGEN
IM
SELBSTSTAENDIGEN
BEWEIS
VERFAHREN
.....................................................................
10
C.
DIE
RECHTE
UNGEBORENER
VOR
DEM
ERBFALL
.................................
10
I.
UNGEBORENE
ALS
RECHTSSUBJEKTE
DES
ERBRECHTS
.................
11
1.
ERZEUGTE,
ABER
NOCH
NICHT
GEBORENE
.............................
11
2.
NOCH
NICHT
GEZEUGTE
.......................................................
12
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
II.
ERBRECHTLICHE
RECHTSPOSITIONEN
NICHT
GEBORENER
...........
12
1.
ERBENBERUFUNG
...................................................................
12
A)
RUECKWIRKENDE
ERBENBERUFUNG
...................................
12
B)
AUSSCHLAGUNG
UND
ANNAHME
DER
ERBSCHAFT
..............
13
C)
NASCITURUS
UND
ERBSCHEIN
..........................................
13
2.
VERMAECHTNISNEHMER
..........................................................
13
III.
DIE
VERTRETUNG
NICHT
GEBORENER
UND
NICHT
GEZEUGTER
....
14
IV.
DIE
VERTRETUNG
EINER
NOCH
NICHT
EXISTENTEN
JURISTISCHEN
PERSON
.....................................................................................
14
V.
BEIM
TOD
DES
ERBLASSERS
NICHT
ABGESCHLOSSENES
ADOPTI
ONSVERFAHREN
......................................................................
14
VI.
AUFSCHUB
DER
NACHLASSAUSEINANDERSETZUNG
......................
15
VII.
DER
UNTERHALTSANSPRUCH
DER
MUTTER
DES
UNGEBORENEN
NACHERBEN
GEGEN
DEN
NACHLASS
...........................................
15
VIII.
KEINE
EINTRAGUNG
EINES
UNGEBORENEN
KINDES
ALS
KOM
MANDITIST
IM
HANDELSREGISTER
.....................................
15
IX.
DIE
ERHEBUNG
EINER
ERBUNWUERDIGKEITSKLAGE
VON
EINEM
PFLEGER
FUER
UNBEKANNTE
NACHERBEN
......................................
16
X.
KUENSTLICHE
BEFRUCHTUNG
NACH
DEM
TOD
DES
SAMENSPEN
DERS
..........................................................................................
16
D.
DIE
RECHTE
DER
NOCH
NICHT
RECHTSFAEHIGEN
STIFTUNG
...................
17
I.
DIE
NOCH
NICHT
ALS
RECHTSFAEHIG
ANERKANNTE
STIFTUNG
..........
17
II.
DIE
STIFTUNG
VON
TODES
WEGEN
...........................................
17
E.
EINSICHTSRECHT
EINES
KINDES
IN
GRUNDBUCH
UND
GRUNDAKTEN
DER
MUTTER
WEGEN
MOEGLICHER
GRUNDSTUECKS
VERAEUSSERUNGEN?
...
18
§2
ERB-UND
PFLICHTTEILS
VERZIEHT
................................................................
21
A.
DER
ERBVERZICHT
............................................................................
21
I.
AUSGANGSSITUATION
UND
BEGRIFF
DES
ERBVERZICHTS
..............
21
II.
FORMELLES
..............................................................................
23
1.
NOTARIELLE
BEURKUNDUNG
.................................................
23
2.
STELLVERTRETUNG
...................................................................
24
III.
ARTEN
DES
VERZICHTS
................................................................
24
1.
VERZICHT
AUF
DAS
GESETZLICHE
ERBRECHT
.......................
24
2.
PFLICHTTEILSVERZICHT
...........................................................
25
3.
ZUWENDUNGSVERZICHT
........................................................
26
IV.
DER
ERBVERZICHT
ALS
VORWEGGENOMMENE
ERBFOLGE
.............
26
V.
UNENTGELTLICHER
ODER
ENTGELTLICHER
ERBVERZICHT
...............
26
VI.
DER
RECHTLICHE
ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
ABFINDUNG
UND
VERZICHTSERKLAERUNG
..........................................................
27
INHALTSVERZEICHNIS
IX
VII.
DIE
WIRKUNGEN
DES
VERZICHTS
............................................
27
1.
VERZICHT
AUF
DAS
GESETZLICHE
ERB-
UND
PFLICHTTEILS
RECHT
...............................................................................
27
2.
VERZICHT
AUF
EINE
BINDENDE
TESTAMENTARISCHE
ODER
ERB-
VERTRAGLICHE
ZUWENDUNG
...................................................
28
3.
VERZICHT
ZUGUNSTEN
EINES
ANDEREN
...................................
28
VIII.
DIE
ERSTRECKUNG
DES
ERBVERZICHTS
AUF
DIE
ABKOEMM
LINGE
.............................................................................
28
1.
DER
AUSSCHLUSS
DES
VERZICHTENDEN
VOM
GESETZLICHEN
ERB-
UND
PFLICHTTEILSRECHT
................................................
28
2.
DIE
RECHTSWIRKUNGEN
DES
VERZICHTS
AUF
DAS
GESETZLICHE
ERB-
UND
PFLICHTTEILSRECHT
DER
ABKOEMMLINGE
................
29
3.
DIE
RECHTSWIRKUNGEN
DES
VERZICHTS
AUF
DAS
GESETZLICHE
ERB-
UND
PFLICHTTEILSRECHT
DER
ELTERN
.............................
29
4.
ABWEICHENDE
VEREINBARUNGEN
.........................................
30
IX.
AUFHEBUNGSVERTRAG
..............................................................
30
X.
KEIN
RUECKTRITTSRECHT
DES
ERBEN
VON
EINEM
ERBVERZICHTS
VERTRAG
...............................................................................
30
XI.
INHALTSKONTROLLE
BEIM
PFLICHTTEILS
VERZICHTS
VERTRAG
...........
30
1.
GRUNDSAETZE
........................................................................
30
2.
PFLICHTTEILSVERZICHT
DES
SOZIALLEISTUNGSEMPFAENGERS
.......
34
XII.
DIE
ANFECHTUNG
DES
ERB-
UND
PFLICHTTEILSVERZICHTS
........
37
XIII.
FESTSTELLUNGSKLAGE
ZUR
WIRKSAMKEIT
EINES
ERBVERZICHTS
...
37
B.
DER
PFLICHTTEILS
VERZIEHT
ALS
GESTALTUNGSINSTRUMENT
.................
37
I.
DER
PFLICHTTEILSVERZICHT
ALS
ALTERNATIVE
ZUM
*KLASSISCHEN
*
BEHINDERTENTESTAMENT
.......................................................
37
II.
DER
ISOLIERTE
PFLICHTTEILSVERZICHT
........................................
39
C.
DER
ZUWENDUNGSVERZICHT
..............................................................
39
I.
TYPISCHE
FAELLE
EINES
ZUWENDUNGSVERZICHTS
.......................
39
II.
ERSTRECKUNG
DES
ZUWENDUNGSVERZICHTS
AUF
DIE
ABKOEMM
LINGE
..................................................................................
41
III.
AUFHEBUNG
EINES
ZUWENDUNGSVERZICHTSVERTRAGS
..............
41
D.
ERB-
UND
PFLICHTTEILSVERZICHT
UND
INTERNATIONALES
PRIVATRECHT
(EUERBVO)
.......................................................................................
42
I.
DEUTSCHES
RECHT:
ERB-
UND
PFLICHTTEILSVERZICHT
ALS
RECHTSGESCHAEFT
UNTER
LEBENDEN
...........................................
42
II.
EUERBVO:
ERB-
UND
PFLICHTTEILS
VERZIEHT
ALS
VERFUEGUNG
VON
TODES
WEGEN
............................................................
42
III.
KAUSALES
RECHTSVERHAELTNIS
UND
ERFUELLUNG
...........................
44
IV.
VERFUEGENDES
ERFUELLUNGSGESCHAEFT
...........................................
44
V.
KAUSALES
RECHTSVERHAELTNIS
....................................................
44
VI.
DER
ISOLIERTE
PFLICHTTEILS
VERZIEHT
........................................
45
X
INHALTSVERZEICHNIS
VII.
ANTRAG
AUF
ERTEILUNG
EINES
EUROPAEISCHEN
NACHLASSZEUG
NISSES
..............................................................................
46
§
3
VOR-
UND
NACHERBSCHAFT
.......................................................................
47
A.
DIE
RECHTE
DES
NACHERBEN
VOR
EINTRITT
DES
NACHERBFALLS
.......
47
I.
DAS
RECHTSVERHAELTNIS
ZWISCHEN
VORERBE
UND
NACHERBE
VOR
EINTRITT
DES
NACHERBFALLES
..........................................
47
II.
KOMBINATION
ZWISCHEN
TEILWEISER
VOR-/NACHERBSCHAFT
UND
TEILWEISER
VOLLERBSCHAFT
...........................................
47
III.
ANWARTSCHAFTSRECHT
DES
NACHERBEN
ZWISCHEN
ERBFALL
UND
NACHERBFALL
.............................................................................
48
1.
BEGRIFF
EINES
ANWARTSCHAFTSRECHTS
...................................
48
2.
PRIMAERNACHERBE,
ERSATZNACHERBE
UND
NACH-NACHERBE
ALS
ANWARTSCHAFTSRECHTSINHABER
.......................................
48
3.
ZWECK
.................................................................................
49
4.
DIE
VERAEUSSERUNG
DES
ANWARTSCHAFTSRECHTS
....................
49
A)
DIE
VERAEUSSERUNG
AN
EINEN
DRITTEN
............................
49
B)
DIE
VERAEUSSERUNG
AN
DEN
VORERBEN
............................
50
5.
DIE
VERERBUNG
DES
GESETZLICH
ENTSTANDENEN
ANWART
SCHAFTSRECHTS
................................................................
50
6.
DIE
PERSONELLE
EINGRENZUNG
DER
VERERBLICHKEIT
DES
NACHERBEN-ANWARTSCHAFTSRECHTS
....................................
52
IV.
UNWIRKSAMWERDEN
DER
NACHERBSCHAFT
DURCH
ZEITABLAUF
..
52
V.
WEGFALL
DER
HOFEIGENSCHAFT
VOR
EINTRITT
DES
NACHERB
FALLS
..........................................................................................
53
VI.
DIE
GESTAFFELTE
NACHERBFOLGE
..............................................
53
VII.
DIE
RECHTE
DES/DER
NACHERBEN
BEI
EINER
AUSEINANDERSET
ZUNG
DES
NACHLASSES
DURCH
DIE
VORERBEN
..................
55
1.
DIE
AUSEINANDERSETZUNG
DER
VORERBENGEMEINSCHAFT
....
55
2.
DIE
*AUSEINANDERSETZUNG
*
ZWISCHEN
VORERBE
UND
NACHERBE
...........................................................................
56
B.
ERBSCHEIN,
ENZ
UND
OEFFENTLICHE
REGISTER
BEI
DER
NACHERB
FOLGE
............................................................................................
56
I.
NACHERBENVERMERK
IM
ERBSCHEIN
.......................................
56
II.
RECHTE
DES
NACHERBEN
IN
BEZUG
AUF
EINEN
UNRICHTIGEN
ERBSCHEIN
DES
VORERBEN
..................................................
57
III.
NACHERBENVERMERK
IM
EUROPAEISCHEN
NACHLASSZEUGNIS
....
58
1.
DIE
VOR-
UND
NACHERBSCHAFT
IM
VERHAELTNIS
ZUR
EUERBVO
..........................................................................
58
A)
RECHTSUNSICHERHEIT
WG.
VERFUEGUNGSBESCHRAENKUN
GEN
DES
VORERBEN
........................................................
58
B)
ZUSTAENDIGKEITEN
FUER
DIE
ERTEILUNG
EINES
EUROPAE
ISCHEN
NACHLASSZEUGNISSES
..........................................
59
INHALTSVERZEICHNIS
XI
2.
DIE
ANERKENNUNG
EINES
IN
DEUTSCHLAND
ERTEILTEN
ENZ
IN
ALLEN
MITGLIEDSTAATEN
....................................................
59
3.
DER
WIDERRUF
EINES
UNRICHTIGEN
ENZ
............................
60
IV.
NACHERBENVERMERK
IM
GRUNDBUCH
......................................
60
1.
DIE
VERFUEGUNGSBESCHRAENKUNG
DES
VORERBEN
.................
60
2.
DIE
RECHTSWIRKUNGEN
DES
NACHERBENVERMERKS
............
62
3.
GRUNDBUCHBERICHTIGUNGSANSPRUCH
DES
NACHERBEN
BEI
FEHLENDEM
NACHERBENVERMERK
IM
GRUNDBUCH
.............
62
V.
NACHERBSCHAFT
UND
HANDELSREGISTER
....................................
63
C.
AUSKUNFTS-
UND
INFORMATIONSRECHTE
DES
NACHERBEN
................
64
I.
ERRICHTUNG
EINES
NACHLASSVERZEICHNISSES
..........................
64
1.
SCHULDRECHTLICHE
*SICHERUNG
*
DER
NACHERBENRECHTE
....
64
2.
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
....................................................
64
3.
KEINE
BEFREIUNG
DES
VORERBEN
.........................................
64
4.
MEHRERE
NACHERBEN
..........................................................
64
5.
MEHRERE
VORERBEN
.............................................................
65
6.
INHALT
DES
VERZEICHNISSES
.................................................
65
7.
FORMALIEN
DES
VERZEICHNISSES
.........................................
66
8.
GRENZEN
DES
ANSPRUCHS
...................................................
66
9.
VERFAHREN
UND
KOSTEN
.....................................................
67
II.
FESTSTELLUNG
DES
ZUSTANDES
DER
ZUM
NACHLASS
GEHOERENDEN
SACHEN
...............................................................................
67
1.
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
....................................................
67
2.
VERFAHREN
UND
KOSTEN
.....................................................
68
III.
KONTROLL-
UND
SICHERUNGSRECHTE
BEI
EINER
GEFAEHRDUNG
DES
NACHLASSES
..............................................................................
68
1.
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
....................................................
68
2.
INHALT
DES
ANSPRUCHS
.......................................................
68
A)
AUSSERORDENTLICHES
AUSKUNFTSRECHT
...........................
68
B)
AUSKUNFT
UEBER
DEN
AKTUELLEN
NACHLASSBESTAND
.......
69
C)
ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN
.......................................
69
D)
VERFAHREN
.....................................................................
70
IV.
AUSKUNFTSANSPRUCH
DES
NACHERBEN
GEGEN
DEN
VORERBEN
BEZUEGLICH
DER
ANLAGE
FREIER
GELDMITTEL
..............................
71
D.
WIRTSCHAFTSPLAN
...............................................................................
72
E.
DIE
RECHTE
DES
NACHERBEN
BEI
ZUGRIFF
DER
GLAEUBIGER
DES
VORERBEN
AUF
DEN
NACHLASS
...........................................................
72
I.
DEM
NACHERBEN
GEGENUEBER
UNWIRKSAME
ZWANGSVOLL
STRECKUNGSMASSNAHMEN
.....................................................
72
II.
DIE
KLAGEWEISE
GELTENDMACHUNG
DER
RECHTE
DES
NACH
ERBEN
................................................................................
73
XII
INHALTSVERZEICHNIS
III.
DER
NACHERBE
ALS
BETEILIGTER
IM
ZWANGSVERSTEIGERUNGS
VERFAHREN
.........................................................................
73
E
DIE
RECHTE
DES
NACHERBEN
BEI
DER
AUSEINANDERSETZUNG
DER
VORERBENGEMEINSCHAFT
..............................................................
74
I.
ERBTEILUNG
............................................................................
74
II.
ABSCHICHTUNG
........................................................................
75
G.
TEILUNGSVERSTEIGERUNG
VON
NACHLASSGRUNDSTUECKEN
..................
76
I.
GRUNDSATZ
............................................................................
76
II.
DER
NACHERBE
ALS
VERFAHRENSBETEILIGTER
.............................
76
III.
DER
ERLOES
ALS
DINGLICHES
SURROGAT
.........................................
77
IV.
VERTEILUNG
DES
ERLOESES
...........................................................
77
V.
DIE
VERFAHRENSMAESSIGE
BEHANDLUNG
DES
NACHERBENVER
MERKS
IM
GRUNDBUCH
...........................................................
78
H.
DIE
EINVERNEHMLICHE
BEENDIGUNG
DES
RECHTSVERHAELTNISSES
ZWISCHEN
VORERBE
UND
NACHERBE
.................................................
78
I.
DIE
VARIANTEN
ZUR
BEENDIGUNG
DES
VOR-
UND
NACHERBEN
RECHTSVERHAELTNISSES
.............................................................
78
II.
KEINE
ERBAUSEINANDERSETZUNG
ZWISCHEN
VORERBE
UND
NACHERBE
..........................................................................
79
III.
KEINE
ERBENGEMEINSCHAFT
UNTER
DEN
NACHERBEN
VOR
EIN
TRITT
DES
NACHERBFALLS
.....................................................
79
IV.
BEENDIGUNG
DER
VOR-
UND
NACHERBSCHAFT
BEI
AUSSCHLA
GUNG
DURCH
DEN
NACHERBEN
..........................................
80
1.
AUSSCHLAGUNGSRECHT
VOR
EINTRITT
DES
NACHERBFALLS
.......
80
2.
FORM
UND
FRIST
FUER
DIE
AUSSCHLAGUNG
............................
80
3.
RECHTSWIRKUNGEN
DER
AUSSCHLAGUNG
..............................
81
A)
ERSTARKEN
DES
VORERBENRECHTS
....................................
81
B)
RECHTE
DER
ERSATZNACHERBEN
UND
NACHNACHERBEN
...
81
C)
VERJAEHRUNG
DES
PFLICHTTEILSANSPRUCHS
DES
NACH
ERBEN
.............................................................................
83
4.
FOLGEN
DES
WEGFALLS
EINES
NACHERBEN
............................
83
V.
VERAEUSSERUNG
DES
NACHERBENANWARTSCHAFTSRECHTS
.............
84
1.
FORMALIEN
..................................................
84
2.
DIE
RECHTE
DES/DER
ERSATZNACHERBEN
............................
85
3.
KEIN
VERZICHT
AUF
DIE
DINGLICHE
SURROGATION
.................
85
4.
VORKAUFSRECHT
DES
VORERBEN
BEI
VERAEUSSERUNG
DES
NACHERBENANWARTSCHAFTSRECHTS
.......................................
86
VI.
VERAEUSSERUNG
DES
GANZEN
NACHLASSES
VOM
VORERBEN
AN
DEN/DIE
NACHERBEN
........................................................
86
1.
VERPFLICHTUNGSGESCHAEFT
......................................................
86
2.
ERFUELLUNGSGESCHAEFT
.............................................................
87
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
VII.
VERAEUSSERUNG
EINZELNER
NACHLASSGEGENSTAENDE
VOM
VOR
ERBEN
AN
DEN/DIE
NACHERBEN
.......................................
87
§4
ERBSCHAFTSVERTRAG
.................................................................................
89
A.
GRUNDSATZ:
NICHTIGKEIT
EINES
VERTRAGES
UEBER
DEN
NACHLASS
EINES
NOCH
LEBENDEN
DRITTEN
........................................................
89
B.
AUSNAHME
VOM
VERBOT
DES
ERBSCHAFTSVERTRAGES
......................
90
C.
ABGRENZUNG
DES
VERBOTENEN
VOM
ZULAESSIGEN
ERBSCHAFTSVER
TRAG
.............................................................................................
90
I.
ABGRENZUNGSPROBLEMATIK
....................................................
90
II.
DIE
KONKRETISIERUNG
DER
VERBOTSNORM
.............................
90
III.
UNZULAESSIGER
ERBSCHAFTSVERTRAG
UEBER
EIN
KUENFTIGES
VER
MAECHTNIS
-
BGH
............................................................
92
IV.
UNZULAESSIGER
ERBSCHAFTSVERTRAG
UEBER
KUENFTIGE
ZAHLUNGS
VERPFLICHTUNGEN
AUS
DEM
NACHLASS
EINES
NOCH
LEBENDEN
DRITTEN
-
BGH
.......................................................................
93
D.
PRAKTISCHE
BEDEUTUNG
VON
ERBSCHAFTSVERTRAEGEN
UNTER
KUENF
TIGEN
GESETZLICHEN
ERBEN
BZW.
PFLICHTTEILSBERECHTIGTEN
.....
94
I.
DAS
*VERGESSENE
*
RECHTSINSTITUT
.........................................
94
II.
VERTRAGSBETEILIGTE
EINES
ERBSCHAFTSVERTRAGES
......................
94
III.
VERTRAGSGEGENSTAND
................................................................
95
IV.
NOTARIELLE
BEURKUNDUNG
.......................................................
97
V.
HOECHSTPERSOENLICHKEIT,
LEISTUNGSSTOERUNGEN
........................
98
VI.
FALLBEISPIEL
-
VERTRAG
UEBER
TESTAMENTARISCHEN
ERBTEIL
......
98
1.
SACHVERHALT
........................................................................
98
2.
FRAGESTELLUNG
.....................................................................
98
3.
VERBOT
DES
§
311B
ABS.
4
BGB
.......................................
99
4.
ZULAESSIGE
ERBSCHAFTSVERTRAEGE
NACH
§
311B
ABS.
5
BGB
....................................................................................
99
VII.
FORMULIERUNGSBEISPIEL
..........................................................
101
§
5
RECHTSPOSITIONEN
AUS
EINER
WECHSELBEZUEGLICHEN
VERFUEGUNG
VON
TODES
WEGEN
...........................................................................................
103
A.
DAS
EINGREIFEN
IN
WECHSELBEZUEGLICHE
VERFUEGUNGEN
EINES
ANDEREN
ERBLASSERS
..........................................................................
103
B.
DIE
BESONDERHEITEN
DER
WECHSELBEZUEGLICHKEIT
..........................
103
I.
EHEGATTENTESTAMENT
UND
ERBVERTRAG
.....................................
103
II.
DAS
WECHSELBEZUEGLICHE
(KORRESPEKTIVE)
TESTAMENT
...........
103
1.
BEGRIFF
...............................................................................
103
2.
DIE
GESETZLICHE
BESCHRAENKUNG
DER
WECHSELBEZUEGLICH
KEIT
................................................................................
105
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
3.
DIE
AUSLEGUNGSREGEL
DES
§2270
ABS.
2
BGB
................
105
4.
EINSEITIGE
WECHSELBEZUEGLICHKEIT
......................................
108
C.
DAS
UNWIRKSAMWERDEN
EINER
WECHSELBEZUEGLICHEN
ANORD
NUNG
INFOLGE
DES
EINSEITIGEN
WIDERRUFS
DURCH
DEN
ANDEREN
EHEGATTEN
..........................................................................................
109
I.
DIE
EINFLUSSNAHME
DES
EINSEITIG
WIDERRUFENDEN
EHEGATTEN
AUF
DIE
WIRKSAMKEIT
DER
VERFUEGUNG
VON
TODES
WEGEN
DES
ANDEREN
EHEGATTEN
.....................................................
109
II.
DER
EINSEITIGE
WIDERRUF
EINES
WECHSELBEZUEGLICHEN
TESTA
MENTS
BEI
TESTIERUNFAEHIGKEIT
DES
WIDERRUFENDEN
TESTA
TORS
....................................................................................
110
1.
ERFORDERLICHE
TESTIERFAEHIGKEIT
..........................................
110
2.
ANFECHTBARKEIT
EINER
TESTAMENTARISCHEN
ANORDNUNG
....
110
III.
FORMALIEN
DES
EINSEITIGEN
WIDERRUFS
...................................
111
IV.
ZUGANG
DES
WIDERRUFS
BEI
GESCHAEFTSUNFAEHIGKEIT
DES
WIDERRUFSEMPFAENGERS
....................
112
1.
VERTRETUNGDESWIDERRUFSEMPFAENGERS
.............................
112
2.
GESETZLICHE
ERBFOLGE
AUF
DEN
TOD
DES
TESTIERUNFAEHIGEN
TESTATORS
.............................................................................
113
V.
EINFLUSSNAHME
AUF
DAS
ANZUWENDENDE
ERBSTATUT
.............
113
VI.
GEMEINSCHAFTLICHES
TESTAMENT
UND
EUERBVO
.................
114
1.
UNTERSCHIEDLICHE
ZULAESSIGKEIT
IN
EINZELNEN
STAATEN
......
114
2.
VERBOT
DES
GEMEINSCHAFTLICHEN
TESTAMENTS
....................
114
3.
FEHLENDE
KOLLISIONSREGEL
FUER
GEMEINSCHAFTLICHE
TESTA
MENTE
IN
DER
EUERBVO
..............................................
114
VII.
KEINE
VERMUTUNG
FUER
DIE
FORTGELTUNG
DER
VERFUEGUNG
EINES
EHEGATTEN
BEI
WIDERRUF
DURCH
DEN
ANDEREN
....
114
D.
DIE
RECHTSPOSITION
DES
BINDEND
BEDACHTEN
SCHLUSSERBEN
BZW.
VERMAECHTNISNEHMERS
IN
EINEM
WECHSELBEZUEGLICHEN
GEMEIN
SCHAFTLICHEN
TESTAMENT
NACH
DEM
TOD
DES
ERSTSTERBENDEN
......
115
I.
DIE
SELBSTBINDUNG
DES
ERBLASSERS
VON
TODES
WEGEN
.........
115
II.
DIE
BINDUNG
VON
TODES
WEGEN
DES
UEBERLEBENDEN
EHE
GATTEN
.................................................................................
116
III.
TATSAECHLICHE
ERBAUSSICHT
DES
SCHLUSSERBEN
.........................
117
IV.
FESTSTELLUNG
DER
UNWIRKSAMKEIT
EINER
LEBZEITIGEN
VERFUE
GUNG
DES
GEBUNDENEN
ERBLASSERS?
................................
118
V
FESTSTELLUNGSINTERESSE
DES
BINDEND
BEDACHTEN
SCHLUSSER
BEN
BZW.
VERMAECHTNISNEHMERS
NACH
ANFECHTUNG
EINES
GE
MEINSCHAFTLICHEN
TESTAMENTS
DURCH
DEN
UEBERLEBENDEN
EHEGATTEN
..........................................................................
119
1.
DIE
RECHTSPOSITION
DES
SCHLUSSERBEN
VOR
DEM
TOD
DES
ERSTSTERBENDEN
..............................................................
119
INHALTSVERZEICHNIS
XV
2.
DIE
RECHTSPOSITION
DES
SCHLUSSERBEN
NACH
DEM
TOD
DES
ERSTSTERBENDEN
...........................................................
119
3.
DAS
FESTSTELLUNGSINTERESSE
DES
SCHLUSSERBEN
NACH
DEM
TOD
DES
ERSTSTERBENDEN
....................................................
120
4.
GRUNDSATZ:
KEINE
PROZESSUALEN
SICHERUNGSMITTEL
DES
SCHLUSSERBEN
.....................................................................
121
5.
RECHTSSCHUTZ
DES
SCHLUSSERBEN
GEGENUEBER
EINEM
(MIT-)ERBENKONKURRENTEN?
..............................................
122
E.
DER
WECHSELBEZUEGLICHE
ERBVERTRAG
.............................................
122
I.
VERTRAGSMAESSIGE
VERFUEGUNGEN
..............................................
122
II.
NICHTIGKEIT
EINER
VERTRAGSMAESSIGEN
VERFUEGUNG
.................
123
III.
RUECKTRITT
VOM
ERBVERTRAG
..................................................
123
§
6
LEBZEITIGE
FESTSTELLUNGEN
ZUR
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
DES
KUENFTIGEN
ERBLASSERS
........................................................................................
125
A.
FESTSTELLUNGEN
ZUR
GESCHAEFTS-
BZW.
TESTIERFAEHIGKEIT
DES
KUENFTIGEN
ERBLASSERS
IM
FESTSTELLUNGSPROZESS?
..........................
125
I.
INFORMATIONEN
ZUR
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
ALS
SUBJEKTIVES
PER
SOENLICHKEITSRECHT
...............................................................
125
II.
GRUNDSATZ:
KEINE
GERICHTLICHE
FESTSTELLUNG
ZUR
GESCHAEFTS
UND
TESTIERFAEHIGKEIT
ZU
LEBZEITEN
DES
ERBLASSERS
.........
126
III.
FESTSTELLUNG
DER
NICHTIGKEIT
EINES
RECHTSGESCHAEFTS
UNTER
LEBENDEN
WEGEN
GESCHAEFTSUNFAEHIGKEIT
.......................
126
B.
FESTSTELLUNGEN
ZUR
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
DES
KUENFTIGEN
ERBLAS
SERS
IM
BETREUUNGSVERFAHREN
..................................................
127
I.
PSYCHIATRISCHE
UNTERSUCHUNG
DES
BETROFFENEN
...................
127
II.
RECHT
AUF
EINSICHT
IN
DIE
BETREUUNGSAKTEN
.......................
127
III.
FESTSTELLUNGSINTERESSE
ZU
LEBZEITEN
DES
ERBLASSERS
FUER
KLAGE
AUF
FESTSTELLUNG
DER
UNWIRKSAMKEIT
EINES
TESTA
MENTS
WG.
TESTIERUNFAEHIGKEIT
................................................
127
1.
INTERESSE
DES
ERBLASSERS
AN
DER
KLAERUNG
SEINER
TESTIER
FAEHIGKEIT
........................................................................
127
2.
AUFHEBUNG
EINES
EHEGATTEN-ERBVERTRAGS
DURCH
GE
MEINSCHAFTLICHES
TESTAMENT
........................................
128
3.
NERVENFACHAERZTLICHE
UNTERSUCHUNG
DES
UEBERLEBENDEN
EHEGATTEN
AUF
TESTIER(UN-)FAEHIGKEIT
................................
129
4.
FESTSTELLUNGSKLAGE
DES
BETREUERS
BZGL.
TESTIER(UN-)FAE-
HIGKEIT
DES
BETREUTEN
.......................................................
129
A)
FESTSTELLUNGSINTERESSE
.................................................
129
B)
AUSWIRKUNGEN
AUF
WECHSELBEZUEGLICHE
TESTAMENTA
RISCHE
UND
ERB
VERTRAGLICHE
VERFUEGUNGEN
...................
130
IV.
SELBSTSTAENDIGES
BEWEISVERFAHREN
-
ZEUGENVERNEHMUNG
....
130
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
§7
ERBVERTRAGLICHE
RECHTSPOSITIONEN
......................................................
131
A.
RECHTSWIRKUNGEN
EINER
ERBVERTRAGLICHEN
BINDUNG
DES
ERB
LASSERS
..........................................................................................
131
I.
VERFUEGUNGEN
UNTER
LEBENDEN
UND
ERBVERTRAGLICHE
BIN
DUNG
........................................................................................
131
II.
RECHTSSTELLUNG
DES
BEDACHTEN
.............................................
131
1.
TATSAECHLICHE
ANWARTSCHAFT
DES
BEDACHTEN
......................
131
2.
UMFANG
EINES
ETWAIGEN
SCHADENSERSATZANSPRUCHS
.........
132
III.
RECHTSSTELLUNG
DES
ERBLASSERS
..............................................
132
1.
GRUNDSATZ
..........................................................................
132
2.
ZUSAETZLICHER
VERFUEGUNGSUNTERLASSUNGSVERTRAG
...............
132
3.
BEDINGTE
VERPFLICHTUNG
ZUR
EIGENTUMSUEBERTRAGUNG
....
133
4.
RUECKTRITTSRECHT
DES
ERBLASSERS
VOM
GEGENSEITIGEN
VER
TRAG
UND
VOM
ERBVERTRAG
.................................................
134
IV.
FESTSTELLUNGSKLAGE
WEGEN
MISSBRAEUCHLICHER
SCHENKUNG
ZU
LEBZEITEN
DES
ERBLASSERS?
......................................................
135
V.
VERGLEICHBARE
SITUATION
BEIM
BINDEND
GEWORDENEN
WECH
SELBEZUEGLICHEN
GEMEINSCHAFTLICHEN
TESTAMENT
...............
136
B.
RUECKTRITTSRECHTE
BEIM
ERBVERTRAG
..............................................
136
I.
EINSEITIGER
ERBVERTRAG:
KEIN
RUECKTRITTSRECHT
DES
VER
TRAGSERBEN
...........................................................................
136
II.
GEGENSEITIGER
ERBVERTRAG:
BESONDERE
WECHSELBEZUEGLICH
KEIT
.....................................................................................
137
1.
DIE
PRAKTISCHE
BEDEUTUNG
DES
GEGENSEITIGEN
ERBVER
TRAGS
....................................................................................
137
2.
RUECKTRITT
ZU
LEBZEITEN
BEIDER
ERBLASSER
......................
137
3.
RUECKTRITT
NACH
DEM
TODE
EINES
DER
BEIDEN
ERBLASSER
...
137
§8
PFLICHTTEILSRECHTLICHE
FESTSTELLUNGSKLAGEN
.........................................
139
A.
FESTSTELLUNG
DES
RECHTS
AUF
PFLICHTTEILSENTZIEHUNG
...................
139
B.
FESTSTELLUNG
DER
UNWIRKSAMKEIT
EINER
PFLICHTTEILSENTZIE
HUNG
............................................................................................
139
I.
ENTWICKLUNG
DER
RECHTSPRECHUNG
......................................
139
II.
PFLICHTTEILSENTZIEHENDE
VERFUEGUNG
VON
TODES
WEGEN
NICHT
ERFORDERLICH
..................................................................
141
III.
DARLEGUNGS-
UND
BEWEISLAST
.................................................
141
IV.
RECHTSKRAFT
DES
FESTSTELLUNGSURTEILS
....................................
142
§
9
DIE
FESTSTELLUNGSKLAGE
ZUR
WIRKSAMKEIT
EINES
GUETERRECHTLICHEN
EHEVERTRAGS
....................................................................................
143
A.
DIE
INHALTSKONTROLLE
VON
EHEVERTRAEGEN
......................................
143
B.
DIE
VOM
BGH
ENTWICKELTEN
GRUNDSAETZE
...................................
143
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
I.
DIE
ZWEI
STUFEN
DER
INHALTSKONTROLLE
.................................
143
II.
DIE
KERNBEREICHSLEHRE
DES
BGH
.......................................
144
III.
DIE
WIRKSAMKEITSKONTROLLE
...................................................
144
IV.
DIE
AUSUEBUNGSKONTROLLE
.......................................................
145
V.
FESTSTELLUNGSINTERESSE
IN
BEZUG
AUF
WIRKSAMKEIT
DER
GUETERSTANDSWAHL
UNABHAENGIG
VON
SCHEIDUNG
....................
146
VI.
ERSTRECKUNG
DER
UNWIRKSAMKEIT
EINES
EHEVERTRAGS
AUF
EINEN
ERBVERTRAG
SOWIE
AUF
EINEN
ERB-
UND/ODER
PFLICHT
TEILSVERZICHT?
....................................................................
147
1.
DIE
VERBINDUNG
MEHRERER
VERTRAGSTYPEN
IN
EINER
UR
KUNDE
.................................................................................
147
2.
DIE
GRUNDSAETZE
ZUR
TEILNICHTIGKEIT
EINES
GESAMTVER
TRAGES
MIT
VERSCHIEDENEN
VERTRAGSTYPEN
.........................
147
VII.
WEGFALL
DER
(EHE-)VERTRAGLICHEN
BINDUNG
UND
IHRE
AUS
WIRKUNGEN
.....................................................................
149
C.
GERICHTLICHE
INHALTSKONTROLLE
GUETERRECHTLICHER
RECHTSWAHL
VEREINBARUNGEN
.........................................................................
149
§
10
BERUFSRECHTLICHE
PFLICHTEN
DES
RECHTSANWALTS
UND
DES
NOTARS
......
151
A.
WAHL
DES
SICHERSTEN
WEGES
-
ANWALTSVERTRAG
MIT
SCHUTZWIR
KUNG
FUER
DRITTE
.........................................................................
151
B.
KLAGE
AUF
FESTSTELLUNG
DER
NOTARHAFTUNG
VOR
DEM
TOD
DES
ERBLASSERS
.........................................................................................
152
C.
EINFLUSSNAHME
DES
KUENFTIGEN
ERBEN
AUF
DEN
TESTAMENTS
INHALT
DES
ERBLASSERS
................................................................
152
§11
DIE
STEUERUNG
DES
ERB-
UND
PFLICHTTEILS
RECHTS
IM
ZUSAMMEN
HANG
MIT
TRENNUNG
UND
SCHEIDUNG
DER
EHELEUTE
...................
155
A.
WIDERRUF
EINES
GEMEINSCHAFTLICHEN
TESTAMENTS
.........................
155
I.
DIE
UNTERSCHIEDLICHE
RECHTSQUALITAET
TESTAMENTARISCHER
VERFUEGUNGEN
IN
EINEM
GEMEINSCHAFTLICHEN
TESTAMENT
...
155
II.
WIDERRUF
BEI
GESCHAEFTSUNFAEHIGKEIT
DES
ANDEREN
EHEGAT
TEN
.....................................................................................
157
III.
RUECKTRITT
VOM
ERBVERTRAG
....................................................
158
IV.
ANFECHTUNG
DES
ERBVERTRAGS
NACH
TRENNUNG
......................
159
V.
BEI
AUSLANDSBEZUG:
WELCHES
SCHEIDUNGS-
UND
ERBRECHT
IST
ANZUWENDEN?
..............................................................
160
B.
AB
RECHTSHAENGIGKEIT
DES
SCHEIDUNGSANTRAGS:
AUSSCHLUSS
DES
GESETZLICHEN
EHEGATTENERBRECHTS,
§
1933
BGB
...........................
160
I.
VORVERLEGUNG
DES
ZEITPUNKTS
FUER
DEN
WEGFALL
DES
GESETZ
LICHEN
EHEGATTEN-ERBRECHTS
..............................................
161
II.
ZURUECKNAHME
DES
SCHEIDUNGSANTRAGS
...............................
161
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
C.
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DEN
AUSSCHLUSS
DES
GESETZLICHEN
EHE
GATTENERBRECHTS
.........................................................................
162
I.
ANTRAG
AUF
EHESCHEIDUNG
ODER
-AUFHEBUNG
.......................
162
II.
VORLIEGEN
DER
SCHEIDUNGSVORAUSSETZUNGEN
.........................
162
III.
ANWENDUNG
AUSLAENDISCHEN
SCHEIDUNGS-
UND
TRENNUNGS
RECHTS
...............................................................................
163
1.
ROM
III-VO
-
SCHEIDUNGSSTATUT
....................................
163
2.
BEACHTUNG
AUSLAENDISCHER
RECHTSHAENGIGKEIT
ANALOG
§
261
ABS.
3
NR.
1
ZPO
..............................................................
164
IV.
RUECKNAHME
DES
SCHEIDUNGSANTRAGS
......................................
165
V.
ZUSTIMMUNG
ZUR
SCHEIDUNG
.............................................
166
D.
RECHTSFOLGEN
DES
AUSSCHLUSSES
DES
GESETZLICHEN
EHEGATTEN
ERBRECHTS
....................................................................................
166
E.
WEITERE
FRAGEN
DES
SCHEIDUNGSFOLGENRECHTS
BEI
TOD
EINES
EHEGATTEN
VOR
RECHTSKRAFT
DES
SCHEIDUNGS(VERBUND)-
ODER
EHEAUFHEBUNGSBESCHLUSSES
.............................................................
167
F.
UNWIRKSAMWERDEN
VON
VERFUEGUNGEN
VON
TODES
WEGEN
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
SCHEIDUNG
...................................................
167
I.
EINSEITIGES
TESTAMENT
UND
EHEAUFLOESUNG
............................
167
1.
RECHTSKRAEFTIGE
SCHEIDUNG
.................................................
167
2.
VORVERLEGUNG
DES
MASSGEBLICHEN
ZEITPUNKTS
AUF
RECHTSHAENGIGKEIT
DES
SCHEIDUNGSANTRAGS
.......................
168
II.
GEMEINSCHAFTLICHES
TESTAMENT
UND
EHEAUFLOESUNG
.............
169
1.
AUFLOESUNG
DER
EHE
...........................................................
170
2.
AUFHEBUNGSANTRAG/SCHEIDUNGSANTRAG/ZUSTIMMUNG
ZUR
SCHEIDUNG
..........................................................................
170
3.
SCHEIDUNG
UND
WIEDERHEIRAT
...........................................
171
4.
AUFRECHTERHALTUNGSWILLEN
-
§2268
ABS.
2
BGB
............
171
5.
WECHSELBEZUEGLICHE
VERFUEGUNGEN
....................................
172
III.
EHEGATTENERBVERTRAG
UND
EHEAUFLOESUNG
...........................
172
§
12
BLICK
IN
DIE
ZUKUNFT:
DIE
AUSWEICHKLAUSEL
DER
EUGUEVO
.............
175
A.
ANWENDUNGSBEREICH
.......................................................................
175
B.
AUSWEICHKLAUSEL
DER
EUGUEVO:
EINFLUSSNAHME
EINES
EHE
GATTEN
AUF
SEIN
EIGENES
KUENFTIGES
GESETZLICHES
ERB-
UND
PFLICHTTEILSRECHT
...............................................................................
176
C.
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
ANWENDUNG
DER
GUETERRECHTLICHEN
AUSWEICHKLAUSEL
..............................................................................
176
I.
ANTRAG
EINES
EHEGATTEN
........................................................
176
II.
FEHLENDE
GUETERRECHTLICHE
RECHTSWAHL
.................................
176
INHALTSVERZEICHNIS
XIX
III.
OBJEKTIVES
ELEMENT:
ZEITDAUER
DES
LETZTEN
GEWOEHNLICHEN
AUFENTHALTS
.............................................................................
177
IV.
SUBJEKTIVER
VERTRAUENSTATBESTAND
.........................................
177
V
BEWEISLAST
..............................................................................
177
VI.
KEINE
AUSWIRKUNG
AUF
RECHTE
DRITTER
...............................
178
VII.
RECHTS
WIRKUNGEN
DER
GERICHTLICHEN
ENTSCHEIDUNG
............
178
VIII.
WIDERSPRUCHSRECHT
JEDES
EHEGATTEN
...................................
178
IX.
STUFENFOLGE
DER
ANKNUEPFUNGSLEITER
....................................
179
§13
DAS
SELBSTSTAENDIGE
BEWEIS
VERFAHREN
IM
ERB-
UND
PFLICHTTEILS
RECHT
.................................................................................................
181
A.
EINLEITUNG
........................................................................................
181
B.
DIE
ZWEITEILUNG
DES
SELBSTSTAENDIGEN
BEWEIS
VERFAHRENS
............
181
I.
ZWECK
DES
SELBSTSTAENDIGEN
BEWEIS
VERFAHRENS
....................
181
II.
DAS
SELBSTSTAENDIGE
(ODER:
*ISOLIERTE )
BEWEIS
VERFAHR
EN
VOR
EINEM
RECHTSSTREIT
...........................................................
182
1.
ALLGEMEINES
.......................................................................
182
2.
ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNG:
RECHTLICHES
INTERESSE
.......
182
3.
DENKBARE
VARIANTEN
DES
SELBSTSTAENDIGEN
BEWEISVERFAH-
RENS
VOR
EINEM
RECHTSSTREIT
.............................................
184
III.
DAS
SELBSTSTAENDIGE
BEWEISVERFAHREN
WAEHREND
EINES
RECHTSSTREITS
...................................................................
184
1.
ALLGEMEINES
.......................................................................
184
2.
DENKBARE
VARIANTEN
DES
SELBSTSTAENDIGEN
BEWEISVERFAH
RENS
WAEHREND
EINES
RECHTSSTREITS
..................................
184
3.
BEWEISERHEBUNG
MIT
ZUSTIMMUNG
DES
GEGNERS
..............
185
4.
DROHENDER
VERLUST
VON
BEWEISMITTELN
ODER
ERSCHWE
RUNG
SEINER
BENUTZUNG
.....................................................
185
C.
DAS
SELBSTSTAENDIGE
BEWEISVERFAHREN
IM
ERBPROZESS
.................
185
D.
EINZELHEITEN
.....................................................................................
186
E.
DIE
FORMALIEN
DES
ANTRAGS
...........................................................
188
F.
VERWERTUNG
DER
BEWEISERHEBUNG
IM
HAUPTSACHEPROZESS
.........
188
G.
SELBSTSTAENDIGES
BEWEISVERFAHREN
IN
DER
FREIWILLIGEN
GERICHTS
BARKEIT
.........................................................................................
189
H.
SELBSTSTAENDIGES
BEWEISVERFAHREN
NACH
LANDESRECHT
(BADEN-
WUERTTEMBERG)
.................................................................................
189
I.
VERFAHRENSRECHT
..............................................................................
190
I.
ZUSTAENDIGKEIT
..........................................................................
190
II.
BESTIMMTHEIT
DES
ANTRAGS
....................................................
190
III.
ANWALTLICHE
VERTRETUNG
......................................................
190
XX
INHALTSVERZEICHNIS
IV.
ZUSTELLUNG
DES
ANTRAGS
........................................................
191
V.
AUSWAHL
DES
SACHVERSTAENDIGEN
...........................................
191
VI.
EROERTERUNGSTERMIN
...............................................................
191
VII.
MUENDLICHE
ERLAEUTERUNG
DES
GUTACHTENS
DURCH
DEN
SACH
VERSTAENDIGEN
..................................................................
191
VIII.
AUSSETZUNG
DES
HAUPTSACHEVERFAHRENS
.............................
192
IX.
ENTSCHEIDUNG
DES
GERICHTS
.................................................
192
X.
RECHTE
DES
ANTRAGSGEGNERS
.................................................
193
XI.
FRIST
ZUR
KLAGEERHEBUNG
.....................................................
193
XII.
ZULAESSIGKEIT
DER
STREITVERKUENDUNG
.....................................
193
XIII.
KOSTEN
DES
SELBSTSTAENDIGEN
BEWEISVERFAHRENS
....................
194
1.
VORSCHUSS
...........................................................................
194
2.
STREITWERT
...........................................................................
194
3.
GERICHTSKOSTEN
...................................................................
194
4.
ANWALTSGEBUEHREN
..............................................................
194
5.
PROZESSKOSTENHILFE
...........................................................
194
6.
KOSTENENTSCHEIDUNG
..........................................................
195
7.
KOSTENTRAGUNGSPFLICHT
AUFGRUND
MATERIELLEN
RECHTS
....
195
A)
KOSTENTRAGUNG
AUFGRUND
SCHADENSERSATZRECHTS
.......
196
B)
KOSTENTRAGUNG
AUFGRUND
BESONDERER
ERBRECHTLICHER
ANSPRUCHSGRUNDLAGEN
.................................................
196
8.
KOSTENTRAGUNGSPFLICHT
NACH
FRISTSETZUNG
ZUR
KLAGE
ERHEBUNG
......................................................................
196
XIV.
BESCHWERDEMOEGLICHKEIT
........................................................
197
XV.
UNBEKANNTER
GEGNER
...........................................................
198
XVI.
EINSEITIGE
ERLEDIGUNGSERKLAERUNG
........................................
199
J.
FAELLE
AUS
DER
RECHTSPRECHUNG
.......................................................
199
I.
KEIN
RECHTSSCHUTZINTERESSE
DES
POTENZIELLEN
GESETZLICHEN
ERBEN
AUF
KLAERUNG
DER
TESTIERFAEHIGKEIT
DES
ERBLASSERS
......
199
1.
URTEIL
DES
OLG
KOELN
VOM
13.12.1929
..........................
199
2.
URTEIL
DES
OLG
FRANKFURT/MAIN
VOM
27.1.1997
..........
199
II.
DROHENDER
BEWEISVERLUST
BEI
HOHEM
ALTER
EINES
ZEUGEN
..............................................................................
201
III.
FESTSTELLUNGEN
ZUR
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
DES
SCHENKERS
EINES
GRUNDSTUECKS
...........................................................................
202
IV.
STUFENKLAGE
UND
SELBSTSTAENDIGES
BEWEIS
VERFAHR
EN
.............
203
STICHWORTVERZEICHNIS
.....................................................................................
205
|
adam_txt |
VII
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
V
LITERATURVERZEICHNIS
.
XXI
§
1
GRUNDSATZ
MIT
AUSNAHMEN
.
1
A.
UEBERBLICK
.
1
I.
KUENFTIGES
ERBRECHT
.
1
II.
KUENFTIGES
PFLICHTTEILSRECHT
.
1
III.
KUENFTIGER
VERMAECHTNISERFUELLUNGSANSPRUCH
.
2
IV.
RECHTE
EINES
KUENFTIGEN
ERBEN
AUS
EINEM
VERTRAG
ZUGUNS
TEN
DRITTER
AUF
DEN
TODESFALL
.
2
V.
FESTSTELLUNGSKLAGEN
UEBER
ERBRECHTLICHE
RECHTSVERHAELT
NISSE
ZU
LEBZEITEN
DES
ERBLASSERS
.
3
B.
AUSKUNFTSANSPRUCH
DES
NICHTEHELICHEN
KINDES
UEBER
DIE
EIGENE
ABSTAMMUNG
.
5
I.
ABSTAMMUNG
ALS
VORFRAGE
DES
GESETZLICHEN
ERB-
UND
PFLICHTTEILSRECHTS
.
5
II.
BEGRIFF
DES
ABKOEMMLINGS
.
6
III.
EINZELNE
AUSKUNFTSANPRUECHE
EINES
KINDES
.
6
1.
AUSKUNFTSANSPRUCH
DES
DURCH
HETEROLOGE
INSEMINATION
GEZEUGTEN
KINDES
GEGEN
DEN
ARZT
.
6
2.
AUSKUNFTSANSPRUCH
DES
DURCH
HETEROLOGE
INSEMINATION
GEZEUGTEN
KINDES
GEGEN
REPRODUKTIONSKLINIK
.
6
3.
AUSKUNFTSANSPRUCH
DES
NICHTEHELICHEN
KINDES
AUF
BE
NENNUNG
DER
GROSSMUTTER
.
7
4.
GESETZ
ZUR
ERRICHTUNG
EINES
SAMENSPENDERREGISTERS
UND
ZUR
REGELUNG
DER
AUSKUNFTSERTEILUNG
UEBER
DEN
SPENDER
NACH
HETEROLOGER
VERWENDUNG
VON
SAMEN
(SAMENSPENDERREGISTERGESETZ
-
SAREGG)
.
7
IV.
BEWEISBESCHLUSS
BETR.
ABSTAMMUNGS-GUTACHTEN
NICHT
AN
FECHTBAR
.
8
V.
AUSKUNFTSANSPRUCH
DES
SCHEINVATERS
GEGEN
DIE
MUTTER
AUF
NENNUNG
DES
ERZEUGERS
.
8
VI.
AUSKUNFTSURTEIL
IN
DER
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
.
9
VII.
KLAERUNG
VON
ABSTAMMUNGSFRAGEN
IM
SELBSTSTAENDIGEN
BEWEIS
VERFAHREN
.
10
C.
DIE
RECHTE
UNGEBORENER
VOR
DEM
ERBFALL
.
10
I.
UNGEBORENE
ALS
RECHTSSUBJEKTE
DES
ERBRECHTS
.
11
1.
ERZEUGTE,
ABER
NOCH
NICHT
GEBORENE
.
11
2.
NOCH
NICHT
GEZEUGTE
.
12
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
II.
ERBRECHTLICHE
RECHTSPOSITIONEN
NICHT
GEBORENER
.
12
1.
ERBENBERUFUNG
.
12
A)
RUECKWIRKENDE
ERBENBERUFUNG
.
12
B)
AUSSCHLAGUNG
UND
ANNAHME
DER
ERBSCHAFT
.
13
C)
NASCITURUS
UND
ERBSCHEIN
.
13
2.
VERMAECHTNISNEHMER
.
13
III.
DIE
VERTRETUNG
NICHT
GEBORENER
UND
NICHT
GEZEUGTER
.
14
IV.
DIE
VERTRETUNG
EINER
NOCH
NICHT
EXISTENTEN
JURISTISCHEN
PERSON
.
14
V.
BEIM
TOD
DES
ERBLASSERS
NICHT
ABGESCHLOSSENES
ADOPTI
ONSVERFAHREN
.
14
VI.
AUFSCHUB
DER
NACHLASSAUSEINANDERSETZUNG
.
15
VII.
DER
UNTERHALTSANSPRUCH
DER
MUTTER
DES
UNGEBORENEN
NACHERBEN
GEGEN
DEN
NACHLASS
.
15
VIII.
KEINE
EINTRAGUNG
EINES
UNGEBORENEN
KINDES
ALS
KOM
MANDITIST
IM
HANDELSREGISTER
.
15
IX.
DIE
ERHEBUNG
EINER
ERBUNWUERDIGKEITSKLAGE
VON
EINEM
PFLEGER
FUER
UNBEKANNTE
NACHERBEN
.
16
X.
KUENSTLICHE
BEFRUCHTUNG
NACH
DEM
TOD
DES
SAMENSPEN
DERS
.
16
D.
DIE
RECHTE
DER
NOCH
NICHT
RECHTSFAEHIGEN
STIFTUNG
.
17
I.
DIE
NOCH
NICHT
ALS
RECHTSFAEHIG
ANERKANNTE
STIFTUNG
.
17
II.
DIE
STIFTUNG
VON
TODES
WEGEN
.
17
E.
EINSICHTSRECHT
EINES
KINDES
IN
GRUNDBUCH
UND
GRUNDAKTEN
DER
MUTTER
WEGEN
MOEGLICHER
GRUNDSTUECKS
VERAEUSSERUNGEN?
.
18
§2
ERB-UND
PFLICHTTEILS
VERZIEHT
.
21
A.
DER
ERBVERZICHT
.
21
I.
AUSGANGSSITUATION
UND
BEGRIFF
DES
ERBVERZICHTS
.
21
II.
FORMELLES
.
23
1.
NOTARIELLE
BEURKUNDUNG
.
23
2.
STELLVERTRETUNG
.
24
III.
ARTEN
DES
VERZICHTS
.
24
1.
VERZICHT
AUF
DAS
GESETZLICHE
ERBRECHT
.
24
2.
PFLICHTTEILSVERZICHT
.
25
3.
ZUWENDUNGSVERZICHT
.
26
IV.
DER
ERBVERZICHT
ALS
VORWEGGENOMMENE
ERBFOLGE
.
26
V.
UNENTGELTLICHER
ODER
ENTGELTLICHER
ERBVERZICHT
.
26
VI.
DER
RECHTLICHE
ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
ABFINDUNG
UND
VERZICHTSERKLAERUNG
.
27
INHALTSVERZEICHNIS
IX
VII.
DIE
WIRKUNGEN
DES
VERZICHTS
.
27
1.
VERZICHT
AUF
DAS
GESETZLICHE
ERB-
UND
PFLICHTTEILS
RECHT
.
27
2.
VERZICHT
AUF
EINE
BINDENDE
TESTAMENTARISCHE
ODER
ERB-
VERTRAGLICHE
ZUWENDUNG
.
28
3.
VERZICHT
ZUGUNSTEN
EINES
ANDEREN
.
28
VIII.
DIE
ERSTRECKUNG
DES
ERBVERZICHTS
AUF
DIE
ABKOEMM
LINGE
.
28
1.
DER
AUSSCHLUSS
DES
VERZICHTENDEN
VOM
GESETZLICHEN
ERB-
UND
PFLICHTTEILSRECHT
.
28
2.
DIE
RECHTSWIRKUNGEN
DES
VERZICHTS
AUF
DAS
GESETZLICHE
ERB-
UND
PFLICHTTEILSRECHT
DER
ABKOEMMLINGE
.
29
3.
DIE
RECHTSWIRKUNGEN
DES
VERZICHTS
AUF
DAS
GESETZLICHE
ERB-
UND
PFLICHTTEILSRECHT
DER
ELTERN
.
29
4.
ABWEICHENDE
VEREINBARUNGEN
.
30
IX.
AUFHEBUNGSVERTRAG
.
30
X.
KEIN
RUECKTRITTSRECHT
DES
ERBEN
VON
EINEM
ERBVERZICHTS
VERTRAG
.
30
XI.
INHALTSKONTROLLE
BEIM
PFLICHTTEILS
VERZICHTS
VERTRAG
.
30
1.
GRUNDSAETZE
.
30
2.
PFLICHTTEILSVERZICHT
DES
SOZIALLEISTUNGSEMPFAENGERS
.
34
XII.
DIE
ANFECHTUNG
DES
ERB-
UND
PFLICHTTEILSVERZICHTS
.
37
XIII.
FESTSTELLUNGSKLAGE
ZUR
WIRKSAMKEIT
EINES
ERBVERZICHTS
.
37
B.
DER
PFLICHTTEILS
VERZIEHT
ALS
GESTALTUNGSINSTRUMENT
.
37
I.
DER
PFLICHTTEILSVERZICHT
ALS
ALTERNATIVE
ZUM
*KLASSISCHEN
*
BEHINDERTENTESTAMENT
.
37
II.
DER
ISOLIERTE
PFLICHTTEILSVERZICHT
.
39
C.
DER
ZUWENDUNGSVERZICHT
.
39
I.
TYPISCHE
FAELLE
EINES
ZUWENDUNGSVERZICHTS
.
39
II.
ERSTRECKUNG
DES
ZUWENDUNGSVERZICHTS
AUF
DIE
ABKOEMM
LINGE
.
41
III.
AUFHEBUNG
EINES
ZUWENDUNGSVERZICHTSVERTRAGS
.
41
D.
ERB-
UND
PFLICHTTEILSVERZICHT
UND
INTERNATIONALES
PRIVATRECHT
(EUERBVO)
.
42
I.
DEUTSCHES
RECHT:
ERB-
UND
PFLICHTTEILSVERZICHT
ALS
RECHTSGESCHAEFT
UNTER
LEBENDEN
.
42
II.
EUERBVO:
ERB-
UND
PFLICHTTEILS
VERZIEHT
ALS
VERFUEGUNG
VON
TODES
WEGEN
.
42
III.
KAUSALES
RECHTSVERHAELTNIS
UND
ERFUELLUNG
.
44
IV.
VERFUEGENDES
ERFUELLUNGSGESCHAEFT
.
44
V.
KAUSALES
RECHTSVERHAELTNIS
.
44
VI.
DER
ISOLIERTE
PFLICHTTEILS
VERZIEHT
.
45
X
INHALTSVERZEICHNIS
VII.
ANTRAG
AUF
ERTEILUNG
EINES
EUROPAEISCHEN
NACHLASSZEUG
NISSES
.
46
§
3
VOR-
UND
NACHERBSCHAFT
.
47
A.
DIE
RECHTE
DES
NACHERBEN
VOR
EINTRITT
DES
NACHERBFALLS
.
47
I.
DAS
RECHTSVERHAELTNIS
ZWISCHEN
VORERBE
UND
NACHERBE
VOR
EINTRITT
DES
NACHERBFALLES
.
47
II.
KOMBINATION
ZWISCHEN
TEILWEISER
VOR-/NACHERBSCHAFT
UND
TEILWEISER
VOLLERBSCHAFT
.
47
III.
ANWARTSCHAFTSRECHT
DES
NACHERBEN
ZWISCHEN
ERBFALL
UND
NACHERBFALL
.
48
1.
BEGRIFF
EINES
ANWARTSCHAFTSRECHTS
.
48
2.
PRIMAERNACHERBE,
ERSATZNACHERBE
UND
NACH-NACHERBE
ALS
ANWARTSCHAFTSRECHTSINHABER
.
48
3.
ZWECK
.
49
4.
DIE
VERAEUSSERUNG
DES
ANWARTSCHAFTSRECHTS
.
49
A)
DIE
VERAEUSSERUNG
AN
EINEN
DRITTEN
.
49
B)
DIE
VERAEUSSERUNG
AN
DEN
VORERBEN
.
50
5.
DIE
VERERBUNG
DES
GESETZLICH
ENTSTANDENEN
ANWART
SCHAFTSRECHTS
.
50
6.
DIE
PERSONELLE
EINGRENZUNG
DER
VERERBLICHKEIT
DES
NACHERBEN-ANWARTSCHAFTSRECHTS
.
52
IV.
UNWIRKSAMWERDEN
DER
NACHERBSCHAFT
DURCH
ZEITABLAUF
.
52
V.
WEGFALL
DER
HOFEIGENSCHAFT
VOR
EINTRITT
DES
NACHERB
FALLS
.
53
VI.
DIE
GESTAFFELTE
NACHERBFOLGE
.
53
VII.
DIE
RECHTE
DES/DER
NACHERBEN
BEI
EINER
AUSEINANDERSET
ZUNG
DES
NACHLASSES
DURCH
DIE
VORERBEN
.
55
1.
DIE
AUSEINANDERSETZUNG
DER
VORERBENGEMEINSCHAFT
.
55
2.
DIE
*AUSEINANDERSETZUNG
*
ZWISCHEN
VORERBE
UND
NACHERBE
.
56
B.
ERBSCHEIN,
ENZ
UND
OEFFENTLICHE
REGISTER
BEI
DER
NACHERB
FOLGE
.
56
I.
NACHERBENVERMERK
IM
ERBSCHEIN
.
56
II.
RECHTE
DES
NACHERBEN
IN
BEZUG
AUF
EINEN
UNRICHTIGEN
ERBSCHEIN
DES
VORERBEN
.
57
III.
NACHERBENVERMERK
IM
EUROPAEISCHEN
NACHLASSZEUGNIS
.
58
1.
DIE
VOR-
UND
NACHERBSCHAFT
IM
VERHAELTNIS
ZUR
EUERBVO
.
58
A)
RECHTSUNSICHERHEIT
WG.
VERFUEGUNGSBESCHRAENKUN
GEN
DES
VORERBEN
.
58
B)
ZUSTAENDIGKEITEN
FUER
DIE
ERTEILUNG
EINES
EUROPAE
ISCHEN
NACHLASSZEUGNISSES
.
59
INHALTSVERZEICHNIS
XI
2.
DIE
ANERKENNUNG
EINES
IN
DEUTSCHLAND
ERTEILTEN
ENZ
IN
ALLEN
MITGLIEDSTAATEN
.
59
3.
DER
WIDERRUF
EINES
UNRICHTIGEN
ENZ
.
60
IV.
NACHERBENVERMERK
IM
GRUNDBUCH
.
60
1.
DIE
VERFUEGUNGSBESCHRAENKUNG
DES
VORERBEN
.
60
2.
DIE
RECHTSWIRKUNGEN
DES
NACHERBENVERMERKS
.
62
3.
GRUNDBUCHBERICHTIGUNGSANSPRUCH
DES
NACHERBEN
BEI
FEHLENDEM
NACHERBENVERMERK
IM
GRUNDBUCH
.
62
V.
NACHERBSCHAFT
UND
HANDELSREGISTER
.
63
C.
AUSKUNFTS-
UND
INFORMATIONSRECHTE
DES
NACHERBEN
.
64
I.
ERRICHTUNG
EINES
NACHLASSVERZEICHNISSES
.
64
1.
SCHULDRECHTLICHE
*SICHERUNG
*
DER
NACHERBENRECHTE
.
64
2.
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
.
64
3.
KEINE
BEFREIUNG
DES
VORERBEN
.
64
4.
MEHRERE
NACHERBEN
.
64
5.
MEHRERE
VORERBEN
.
65
6.
INHALT
DES
VERZEICHNISSES
.
65
7.
FORMALIEN
DES
VERZEICHNISSES
.
66
8.
GRENZEN
DES
ANSPRUCHS
.
66
9.
VERFAHREN
UND
KOSTEN
.
67
II.
FESTSTELLUNG
DES
ZUSTANDES
DER
ZUM
NACHLASS
GEHOERENDEN
SACHEN
.
67
1.
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
.
67
2.
VERFAHREN
UND
KOSTEN
.
68
III.
KONTROLL-
UND
SICHERUNGSRECHTE
BEI
EINER
GEFAEHRDUNG
DES
NACHLASSES
.
68
1.
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
.
68
2.
INHALT
DES
ANSPRUCHS
.
68
A)
AUSSERORDENTLICHES
AUSKUNFTSRECHT
.
68
B)
AUSKUNFT
UEBER
DEN
AKTUELLEN
NACHLASSBESTAND
.
69
C)
ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN
.
69
D)
VERFAHREN
.
70
IV.
AUSKUNFTSANSPRUCH
DES
NACHERBEN
GEGEN
DEN
VORERBEN
BEZUEGLICH
DER
ANLAGE
FREIER
GELDMITTEL
.
71
D.
WIRTSCHAFTSPLAN
.
72
E.
DIE
RECHTE
DES
NACHERBEN
BEI
ZUGRIFF
DER
GLAEUBIGER
DES
VORERBEN
AUF
DEN
NACHLASS
.
72
I.
DEM
NACHERBEN
GEGENUEBER
UNWIRKSAME
ZWANGSVOLL
STRECKUNGSMASSNAHMEN
.
72
II.
DIE
KLAGEWEISE
GELTENDMACHUNG
DER
RECHTE
DES
NACH
ERBEN
.
73
XII
INHALTSVERZEICHNIS
III.
DER
NACHERBE
ALS
BETEILIGTER
IM
ZWANGSVERSTEIGERUNGS
VERFAHREN
.
73
E
DIE
RECHTE
DES
NACHERBEN
BEI
DER
AUSEINANDERSETZUNG
DER
VORERBENGEMEINSCHAFT
.
74
I.
ERBTEILUNG
.
74
II.
ABSCHICHTUNG
.
75
G.
TEILUNGSVERSTEIGERUNG
VON
NACHLASSGRUNDSTUECKEN
.
76
I.
GRUNDSATZ
.
76
II.
DER
NACHERBE
ALS
VERFAHRENSBETEILIGTER
.
76
III.
DER
ERLOES
ALS
DINGLICHES
SURROGAT
.
77
IV.
VERTEILUNG
DES
ERLOESES
.
77
V.
DIE
VERFAHRENSMAESSIGE
BEHANDLUNG
DES
NACHERBENVER
MERKS
IM
GRUNDBUCH
.
78
H.
DIE
EINVERNEHMLICHE
BEENDIGUNG
DES
RECHTSVERHAELTNISSES
ZWISCHEN
VORERBE
UND
NACHERBE
.
78
I.
DIE
VARIANTEN
ZUR
BEENDIGUNG
DES
VOR-
UND
NACHERBEN
RECHTSVERHAELTNISSES
.
78
II.
KEINE
ERBAUSEINANDERSETZUNG
ZWISCHEN
VORERBE
UND
NACHERBE
.
79
III.
KEINE
ERBENGEMEINSCHAFT
UNTER
DEN
NACHERBEN
VOR
EIN
TRITT
DES
NACHERBFALLS
.
79
IV.
BEENDIGUNG
DER
VOR-
UND
NACHERBSCHAFT
BEI
AUSSCHLA
GUNG
DURCH
DEN
NACHERBEN
.
80
1.
AUSSCHLAGUNGSRECHT
VOR
EINTRITT
DES
NACHERBFALLS
.
80
2.
FORM
UND
FRIST
FUER
DIE
AUSSCHLAGUNG
.
80
3.
RECHTSWIRKUNGEN
DER
AUSSCHLAGUNG
.
81
A)
ERSTARKEN
DES
VORERBENRECHTS
.
81
B)
RECHTE
DER
ERSATZNACHERBEN
UND
NACHNACHERBEN
.
81
C)
VERJAEHRUNG
DES
PFLICHTTEILSANSPRUCHS
DES
NACH
ERBEN
.
83
4.
FOLGEN
DES
WEGFALLS
EINES
NACHERBEN
.
83
V.
VERAEUSSERUNG
DES
NACHERBENANWARTSCHAFTSRECHTS
.
84
1.
FORMALIEN
.
84
2.
DIE
RECHTE
DES/DER
ERSATZNACHERBEN
.
85
3.
KEIN
VERZICHT
AUF
DIE
DINGLICHE
SURROGATION
.
85
4.
VORKAUFSRECHT
DES
VORERBEN
BEI
VERAEUSSERUNG
DES
NACHERBENANWARTSCHAFTSRECHTS
.
86
VI.
VERAEUSSERUNG
DES
GANZEN
NACHLASSES
VOM
VORERBEN
AN
DEN/DIE
NACHERBEN
.
86
1.
VERPFLICHTUNGSGESCHAEFT
.
86
2.
ERFUELLUNGSGESCHAEFT
.
87
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
VII.
VERAEUSSERUNG
EINZELNER
NACHLASSGEGENSTAENDE
VOM
VOR
ERBEN
AN
DEN/DIE
NACHERBEN
.
87
§4
ERBSCHAFTSVERTRAG
.
89
A.
GRUNDSATZ:
NICHTIGKEIT
EINES
VERTRAGES
UEBER
DEN
NACHLASS
EINES
NOCH
LEBENDEN
DRITTEN
.
89
B.
AUSNAHME
VOM
VERBOT
DES
ERBSCHAFTSVERTRAGES
.
90
C.
ABGRENZUNG
DES
VERBOTENEN
VOM
ZULAESSIGEN
ERBSCHAFTSVER
TRAG
.
90
I.
ABGRENZUNGSPROBLEMATIK
.
90
II.
DIE
KONKRETISIERUNG
DER
VERBOTSNORM
.
90
III.
UNZULAESSIGER
ERBSCHAFTSVERTRAG
UEBER
EIN
KUENFTIGES
VER
MAECHTNIS
-
BGH
.
92
IV.
UNZULAESSIGER
ERBSCHAFTSVERTRAG
UEBER
KUENFTIGE
ZAHLUNGS
VERPFLICHTUNGEN
AUS
DEM
NACHLASS
EINES
NOCH
LEBENDEN
DRITTEN
-
BGH
.
93
D.
PRAKTISCHE
BEDEUTUNG
VON
ERBSCHAFTSVERTRAEGEN
UNTER
KUENF
TIGEN
GESETZLICHEN
ERBEN
BZW.
PFLICHTTEILSBERECHTIGTEN
.
94
I.
DAS
*VERGESSENE
*
RECHTSINSTITUT
.
94
II.
VERTRAGSBETEILIGTE
EINES
ERBSCHAFTSVERTRAGES
.
94
III.
VERTRAGSGEGENSTAND
.
95
IV.
NOTARIELLE
BEURKUNDUNG
.
97
V.
HOECHSTPERSOENLICHKEIT,
LEISTUNGSSTOERUNGEN
.
98
VI.
FALLBEISPIEL
-
VERTRAG
UEBER
TESTAMENTARISCHEN
ERBTEIL
.
98
1.
SACHVERHALT
.
98
2.
FRAGESTELLUNG
.
98
3.
VERBOT
DES
§
311B
ABS.
4
BGB
.
99
4.
ZULAESSIGE
ERBSCHAFTSVERTRAEGE
NACH
§
311B
ABS.
5
BGB
.
99
VII.
FORMULIERUNGSBEISPIEL
.
101
§
5
RECHTSPOSITIONEN
AUS
EINER
WECHSELBEZUEGLICHEN
VERFUEGUNG
VON
TODES
WEGEN
.
103
A.
DAS
EINGREIFEN
IN
WECHSELBEZUEGLICHE
VERFUEGUNGEN
EINES
ANDEREN
ERBLASSERS
.
103
B.
DIE
BESONDERHEITEN
DER
WECHSELBEZUEGLICHKEIT
.
103
I.
EHEGATTENTESTAMENT
UND
ERBVERTRAG
.
103
II.
DAS
WECHSELBEZUEGLICHE
(KORRESPEKTIVE)
TESTAMENT
.
103
1.
BEGRIFF
.
103
2.
DIE
GESETZLICHE
BESCHRAENKUNG
DER
WECHSELBEZUEGLICH
KEIT
.
105
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
3.
DIE
AUSLEGUNGSREGEL
DES
§2270
ABS.
2
BGB
.
105
4.
EINSEITIGE
WECHSELBEZUEGLICHKEIT
.
108
C.
DAS
UNWIRKSAMWERDEN
EINER
WECHSELBEZUEGLICHEN
ANORD
NUNG
INFOLGE
DES
EINSEITIGEN
WIDERRUFS
DURCH
DEN
ANDEREN
EHEGATTEN
.
109
I.
DIE
EINFLUSSNAHME
DES
EINSEITIG
WIDERRUFENDEN
EHEGATTEN
AUF
DIE
WIRKSAMKEIT
DER
VERFUEGUNG
VON
TODES
WEGEN
DES
ANDEREN
EHEGATTEN
.
109
II.
DER
EINSEITIGE
WIDERRUF
EINES
WECHSELBEZUEGLICHEN
TESTA
MENTS
BEI
TESTIERUNFAEHIGKEIT
DES
WIDERRUFENDEN
TESTA
TORS
.
110
1.
ERFORDERLICHE
TESTIERFAEHIGKEIT
.
110
2.
ANFECHTBARKEIT
EINER
TESTAMENTARISCHEN
ANORDNUNG
.
110
III.
FORMALIEN
DES
EINSEITIGEN
WIDERRUFS
.
111
IV.
ZUGANG
DES
WIDERRUFS
BEI
GESCHAEFTSUNFAEHIGKEIT
DES
WIDERRUFSEMPFAENGERS
.
112
1.
VERTRETUNGDESWIDERRUFSEMPFAENGERS
.
112
2.
GESETZLICHE
ERBFOLGE
AUF
DEN
TOD
DES
TESTIERUNFAEHIGEN
TESTATORS
.
113
V.
EINFLUSSNAHME
AUF
DAS
ANZUWENDENDE
ERBSTATUT
.
113
VI.
GEMEINSCHAFTLICHES
TESTAMENT
UND
EUERBVO
.
114
1.
UNTERSCHIEDLICHE
ZULAESSIGKEIT
IN
EINZELNEN
STAATEN
.
114
2.
VERBOT
DES
GEMEINSCHAFTLICHEN
TESTAMENTS
.
114
3.
FEHLENDE
KOLLISIONSREGEL
FUER
GEMEINSCHAFTLICHE
TESTA
MENTE
IN
DER
EUERBVO
.
114
VII.
KEINE
VERMUTUNG
FUER
DIE
FORTGELTUNG
DER
VERFUEGUNG
EINES
EHEGATTEN
BEI
WIDERRUF
DURCH
DEN
ANDEREN
.
114
D.
DIE
RECHTSPOSITION
DES
BINDEND
BEDACHTEN
SCHLUSSERBEN
BZW.
VERMAECHTNISNEHMERS
IN
EINEM
WECHSELBEZUEGLICHEN
GEMEIN
SCHAFTLICHEN
TESTAMENT
NACH
DEM
TOD
DES
ERSTSTERBENDEN
.
115
I.
DIE
SELBSTBINDUNG
DES
ERBLASSERS
VON
TODES
WEGEN
.
115
II.
DIE
BINDUNG
VON
TODES
WEGEN
DES
UEBERLEBENDEN
EHE
GATTEN
.
116
III.
TATSAECHLICHE
ERBAUSSICHT
DES
SCHLUSSERBEN
.
117
IV.
FESTSTELLUNG
DER
UNWIRKSAMKEIT
EINER
LEBZEITIGEN
VERFUE
GUNG
DES
GEBUNDENEN
ERBLASSERS?
.
118
V
FESTSTELLUNGSINTERESSE
DES
BINDEND
BEDACHTEN
SCHLUSSER
BEN
BZW.
VERMAECHTNISNEHMERS
NACH
ANFECHTUNG
EINES
GE
MEINSCHAFTLICHEN
TESTAMENTS
DURCH
DEN
UEBERLEBENDEN
EHEGATTEN
.
119
1.
DIE
RECHTSPOSITION
DES
SCHLUSSERBEN
VOR
DEM
TOD
DES
ERSTSTERBENDEN
.
119
INHALTSVERZEICHNIS
XV
2.
DIE
RECHTSPOSITION
DES
SCHLUSSERBEN
NACH
DEM
TOD
DES
ERSTSTERBENDEN
.
119
3.
DAS
FESTSTELLUNGSINTERESSE
DES
SCHLUSSERBEN
NACH
DEM
TOD
DES
ERSTSTERBENDEN
.
120
4.
GRUNDSATZ:
KEINE
PROZESSUALEN
SICHERUNGSMITTEL
DES
SCHLUSSERBEN
.
121
5.
RECHTSSCHUTZ
DES
SCHLUSSERBEN
GEGENUEBER
EINEM
(MIT-)ERBENKONKURRENTEN?
.
122
E.
DER
WECHSELBEZUEGLICHE
ERBVERTRAG
.
122
I.
VERTRAGSMAESSIGE
VERFUEGUNGEN
.
122
II.
NICHTIGKEIT
EINER
VERTRAGSMAESSIGEN
VERFUEGUNG
.
123
III.
RUECKTRITT
VOM
ERBVERTRAG
.
123
§
6
LEBZEITIGE
FESTSTELLUNGEN
ZUR
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
DES
KUENFTIGEN
ERBLASSERS
.
125
A.
FESTSTELLUNGEN
ZUR
GESCHAEFTS-
BZW.
TESTIERFAEHIGKEIT
DES
KUENFTIGEN
ERBLASSERS
IM
FESTSTELLUNGSPROZESS?
.
125
I.
INFORMATIONEN
ZUR
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
ALS
SUBJEKTIVES
PER
SOENLICHKEITSRECHT
.
125
II.
GRUNDSATZ:
KEINE
GERICHTLICHE
FESTSTELLUNG
ZUR
GESCHAEFTS
UND
TESTIERFAEHIGKEIT
ZU
LEBZEITEN
DES
ERBLASSERS
.
126
III.
FESTSTELLUNG
DER
NICHTIGKEIT
EINES
RECHTSGESCHAEFTS
UNTER
LEBENDEN
WEGEN
GESCHAEFTSUNFAEHIGKEIT
.
126
B.
FESTSTELLUNGEN
ZUR
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
DES
KUENFTIGEN
ERBLAS
SERS
IM
BETREUUNGSVERFAHREN
.
127
I.
PSYCHIATRISCHE
UNTERSUCHUNG
DES
BETROFFENEN
.
127
II.
RECHT
AUF
EINSICHT
IN
DIE
BETREUUNGSAKTEN
.
127
III.
FESTSTELLUNGSINTERESSE
ZU
LEBZEITEN
DES
ERBLASSERS
FUER
KLAGE
AUF
FESTSTELLUNG
DER
UNWIRKSAMKEIT
EINES
TESTA
MENTS
WG.
TESTIERUNFAEHIGKEIT
.
127
1.
INTERESSE
DES
ERBLASSERS
AN
DER
KLAERUNG
SEINER
TESTIER
FAEHIGKEIT
.
127
2.
AUFHEBUNG
EINES
EHEGATTEN-ERBVERTRAGS
DURCH
GE
MEINSCHAFTLICHES
TESTAMENT
.
128
3.
NERVENFACHAERZTLICHE
UNTERSUCHUNG
DES
UEBERLEBENDEN
EHEGATTEN
AUF
TESTIER(UN-)FAEHIGKEIT
.
129
4.
FESTSTELLUNGSKLAGE
DES
BETREUERS
BZGL.
TESTIER(UN-)FAE-
HIGKEIT
DES
BETREUTEN
.
129
A)
FESTSTELLUNGSINTERESSE
.
129
B)
AUSWIRKUNGEN
AUF
WECHSELBEZUEGLICHE
TESTAMENTA
RISCHE
UND
ERB
VERTRAGLICHE
VERFUEGUNGEN
.
130
IV.
SELBSTSTAENDIGES
BEWEISVERFAHREN
-
ZEUGENVERNEHMUNG
.
130
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
§7
ERBVERTRAGLICHE
RECHTSPOSITIONEN
.
131
A.
RECHTSWIRKUNGEN
EINER
ERBVERTRAGLICHEN
BINDUNG
DES
ERB
LASSERS
.
131
I.
VERFUEGUNGEN
UNTER
LEBENDEN
UND
ERBVERTRAGLICHE
BIN
DUNG
.
131
II.
RECHTSSTELLUNG
DES
BEDACHTEN
.
131
1.
TATSAECHLICHE
ANWARTSCHAFT
DES
BEDACHTEN
.
131
2.
UMFANG
EINES
ETWAIGEN
SCHADENSERSATZANSPRUCHS
.
132
III.
RECHTSSTELLUNG
DES
ERBLASSERS
.
132
1.
GRUNDSATZ
.
132
2.
ZUSAETZLICHER
VERFUEGUNGSUNTERLASSUNGSVERTRAG
.
132
3.
BEDINGTE
VERPFLICHTUNG
ZUR
EIGENTUMSUEBERTRAGUNG
.
133
4.
RUECKTRITTSRECHT
DES
ERBLASSERS
VOM
GEGENSEITIGEN
VER
TRAG
UND
VOM
ERBVERTRAG
.
134
IV.
FESTSTELLUNGSKLAGE
WEGEN
MISSBRAEUCHLICHER
SCHENKUNG
ZU
LEBZEITEN
DES
ERBLASSERS?
.
135
V.
VERGLEICHBARE
SITUATION
BEIM
BINDEND
GEWORDENEN
WECH
SELBEZUEGLICHEN
GEMEINSCHAFTLICHEN
TESTAMENT
.
136
B.
RUECKTRITTSRECHTE
BEIM
ERBVERTRAG
.
136
I.
EINSEITIGER
ERBVERTRAG:
KEIN
RUECKTRITTSRECHT
DES
VER
TRAGSERBEN
.
136
II.
GEGENSEITIGER
ERBVERTRAG:
BESONDERE
WECHSELBEZUEGLICH
KEIT
.
137
1.
DIE
PRAKTISCHE
BEDEUTUNG
DES
GEGENSEITIGEN
ERBVER
TRAGS
.
137
2.
RUECKTRITT
ZU
LEBZEITEN
BEIDER
ERBLASSER
.
137
3.
RUECKTRITT
NACH
DEM
TODE
EINES
DER
BEIDEN
ERBLASSER
.
137
§8
PFLICHTTEILSRECHTLICHE
FESTSTELLUNGSKLAGEN
.
139
A.
FESTSTELLUNG
DES
RECHTS
AUF
PFLICHTTEILSENTZIEHUNG
.
139
B.
FESTSTELLUNG
DER
UNWIRKSAMKEIT
EINER
PFLICHTTEILSENTZIE
HUNG
.
139
I.
ENTWICKLUNG
DER
RECHTSPRECHUNG
.
139
II.
PFLICHTTEILSENTZIEHENDE
VERFUEGUNG
VON
TODES
WEGEN
NICHT
ERFORDERLICH
.
141
III.
DARLEGUNGS-
UND
BEWEISLAST
.
141
IV.
RECHTSKRAFT
DES
FESTSTELLUNGSURTEILS
.
142
§
9
DIE
FESTSTELLUNGSKLAGE
ZUR
WIRKSAMKEIT
EINES
GUETERRECHTLICHEN
EHEVERTRAGS
.
143
A.
DIE
INHALTSKONTROLLE
VON
EHEVERTRAEGEN
.
143
B.
DIE
VOM
BGH
ENTWICKELTEN
GRUNDSAETZE
.
143
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
I.
DIE
ZWEI
STUFEN
DER
INHALTSKONTROLLE
.
143
II.
DIE
KERNBEREICHSLEHRE
DES
BGH
.
144
III.
DIE
WIRKSAMKEITSKONTROLLE
.
144
IV.
DIE
AUSUEBUNGSKONTROLLE
.
145
V.
FESTSTELLUNGSINTERESSE
IN
BEZUG
AUF
WIRKSAMKEIT
DER
GUETERSTANDSWAHL
UNABHAENGIG
VON
SCHEIDUNG
.
146
VI.
ERSTRECKUNG
DER
UNWIRKSAMKEIT
EINES
EHEVERTRAGS
AUF
EINEN
ERBVERTRAG
SOWIE
AUF
EINEN
ERB-
UND/ODER
PFLICHT
TEILSVERZICHT?
.
147
1.
DIE
VERBINDUNG
MEHRERER
VERTRAGSTYPEN
IN
EINER
UR
KUNDE
.
147
2.
DIE
GRUNDSAETZE
ZUR
TEILNICHTIGKEIT
EINES
GESAMTVER
TRAGES
MIT
VERSCHIEDENEN
VERTRAGSTYPEN
.
147
VII.
WEGFALL
DER
(EHE-)VERTRAGLICHEN
BINDUNG
UND
IHRE
AUS
WIRKUNGEN
.
149
C.
GERICHTLICHE
INHALTSKONTROLLE
GUETERRECHTLICHER
RECHTSWAHL
VEREINBARUNGEN
.
149
§
10
BERUFSRECHTLICHE
PFLICHTEN
DES
RECHTSANWALTS
UND
DES
NOTARS
.
151
A.
WAHL
DES
SICHERSTEN
WEGES
-
ANWALTSVERTRAG
MIT
SCHUTZWIR
KUNG
FUER
DRITTE
.
151
B.
KLAGE
AUF
FESTSTELLUNG
DER
NOTARHAFTUNG
VOR
DEM
TOD
DES
ERBLASSERS
.
152
C.
EINFLUSSNAHME
DES
KUENFTIGEN
ERBEN
AUF
DEN
TESTAMENTS
INHALT
DES
ERBLASSERS
.
152
§11
DIE
STEUERUNG
DES
ERB-
UND
PFLICHTTEILS
RECHTS
IM
ZUSAMMEN
HANG
MIT
TRENNUNG
UND
SCHEIDUNG
DER
EHELEUTE
.
155
A.
WIDERRUF
EINES
GEMEINSCHAFTLICHEN
TESTAMENTS
.
155
I.
DIE
UNTERSCHIEDLICHE
RECHTSQUALITAET
TESTAMENTARISCHER
VERFUEGUNGEN
IN
EINEM
GEMEINSCHAFTLICHEN
TESTAMENT
.
155
II.
WIDERRUF
BEI
GESCHAEFTSUNFAEHIGKEIT
DES
ANDEREN
EHEGAT
TEN
.
157
III.
RUECKTRITT
VOM
ERBVERTRAG
.
158
IV.
ANFECHTUNG
DES
ERBVERTRAGS
NACH
TRENNUNG
.
159
V.
BEI
AUSLANDSBEZUG:
WELCHES
SCHEIDUNGS-
UND
ERBRECHT
IST
ANZUWENDEN?
.
160
B.
AB
RECHTSHAENGIGKEIT
DES
SCHEIDUNGSANTRAGS:
AUSSCHLUSS
DES
GESETZLICHEN
EHEGATTENERBRECHTS,
§
1933
BGB
.
160
I.
VORVERLEGUNG
DES
ZEITPUNKTS
FUER
DEN
WEGFALL
DES
GESETZ
LICHEN
EHEGATTEN-ERBRECHTS
.
161
II.
ZURUECKNAHME
DES
SCHEIDUNGSANTRAGS
.
161
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
C.
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DEN
AUSSCHLUSS
DES
GESETZLICHEN
EHE
GATTENERBRECHTS
.
162
I.
ANTRAG
AUF
EHESCHEIDUNG
ODER
-AUFHEBUNG
.
162
II.
VORLIEGEN
DER
SCHEIDUNGSVORAUSSETZUNGEN
.
162
III.
ANWENDUNG
AUSLAENDISCHEN
SCHEIDUNGS-
UND
TRENNUNGS
RECHTS
.
163
1.
ROM
III-VO
-
SCHEIDUNGSSTATUT
.
163
2.
BEACHTUNG
AUSLAENDISCHER
RECHTSHAENGIGKEIT
ANALOG
§
261
ABS.
3
NR.
1
ZPO
.
164
IV.
RUECKNAHME
DES
SCHEIDUNGSANTRAGS
.
165
V.
ZUSTIMMUNG
ZUR
SCHEIDUNG
.
166
D.
RECHTSFOLGEN
DES
AUSSCHLUSSES
DES
GESETZLICHEN
EHEGATTEN
ERBRECHTS
.
166
E.
WEITERE
FRAGEN
DES
SCHEIDUNGSFOLGENRECHTS
BEI
TOD
EINES
EHEGATTEN
VOR
RECHTSKRAFT
DES
SCHEIDUNGS(VERBUND)-
ODER
EHEAUFHEBUNGSBESCHLUSSES
.
167
F.
UNWIRKSAMWERDEN
VON
VERFUEGUNGEN
VON
TODES
WEGEN
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
SCHEIDUNG
.
167
I.
EINSEITIGES
TESTAMENT
UND
EHEAUFLOESUNG
.
167
1.
RECHTSKRAEFTIGE
SCHEIDUNG
.
167
2.
VORVERLEGUNG
DES
MASSGEBLICHEN
ZEITPUNKTS
AUF
RECHTSHAENGIGKEIT
DES
SCHEIDUNGSANTRAGS
.
168
II.
GEMEINSCHAFTLICHES
TESTAMENT
UND
EHEAUFLOESUNG
.
169
1.
AUFLOESUNG
DER
EHE
.
170
2.
AUFHEBUNGSANTRAG/SCHEIDUNGSANTRAG/ZUSTIMMUNG
ZUR
SCHEIDUNG
.
170
3.
SCHEIDUNG
UND
WIEDERHEIRAT
.
171
4.
AUFRECHTERHALTUNGSWILLEN
-
§2268
ABS.
2
BGB
.
171
5.
WECHSELBEZUEGLICHE
VERFUEGUNGEN
.
172
III.
EHEGATTENERBVERTRAG
UND
EHEAUFLOESUNG
.
172
§
12
BLICK
IN
DIE
ZUKUNFT:
DIE
AUSWEICHKLAUSEL
DER
EUGUEVO
.
175
A.
ANWENDUNGSBEREICH
.
175
B.
AUSWEICHKLAUSEL
DER
EUGUEVO:
EINFLUSSNAHME
EINES
EHE
GATTEN
AUF
SEIN
EIGENES
KUENFTIGES
GESETZLICHES
ERB-
UND
PFLICHTTEILSRECHT
.
176
C.
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
ANWENDUNG
DER
GUETERRECHTLICHEN
AUSWEICHKLAUSEL
.
176
I.
ANTRAG
EINES
EHEGATTEN
.
176
II.
FEHLENDE
GUETERRECHTLICHE
RECHTSWAHL
.
176
INHALTSVERZEICHNIS
XIX
III.
OBJEKTIVES
ELEMENT:
ZEITDAUER
DES
LETZTEN
GEWOEHNLICHEN
AUFENTHALTS
.
177
IV.
SUBJEKTIVER
VERTRAUENSTATBESTAND
.
177
V
BEWEISLAST
.
177
VI.
KEINE
AUSWIRKUNG
AUF
RECHTE
DRITTER
.
178
VII.
RECHTS
WIRKUNGEN
DER
GERICHTLICHEN
ENTSCHEIDUNG
.
178
VIII.
WIDERSPRUCHSRECHT
JEDES
EHEGATTEN
.
178
IX.
STUFENFOLGE
DER
ANKNUEPFUNGSLEITER
.
179
§13
DAS
SELBSTSTAENDIGE
BEWEIS
VERFAHREN
IM
ERB-
UND
PFLICHTTEILS
RECHT
.
181
A.
EINLEITUNG
.
181
B.
DIE
ZWEITEILUNG
DES
SELBSTSTAENDIGEN
BEWEIS
VERFAHRENS
.
181
I.
ZWECK
DES
SELBSTSTAENDIGEN
BEWEIS
VERFAHRENS
.
181
II.
DAS
SELBSTSTAENDIGE
(ODER:
*ISOLIERTE")
BEWEIS
VERFAHR
EN
VOR
EINEM
RECHTSSTREIT
.
182
1.
ALLGEMEINES
.
182
2.
ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNG:
RECHTLICHES
INTERESSE
.
182
3.
DENKBARE
VARIANTEN
DES
SELBSTSTAENDIGEN
BEWEISVERFAH-
RENS
VOR
EINEM
RECHTSSTREIT
.
184
III.
DAS
SELBSTSTAENDIGE
BEWEISVERFAHREN
WAEHREND
EINES
RECHTSSTREITS
.
184
1.
ALLGEMEINES
.
184
2.
DENKBARE
VARIANTEN
DES
SELBSTSTAENDIGEN
BEWEISVERFAH
RENS
WAEHREND
EINES
RECHTSSTREITS
.
184
3.
BEWEISERHEBUNG
MIT
ZUSTIMMUNG
DES
GEGNERS
.
185
4.
DROHENDER
VERLUST
VON
BEWEISMITTELN
ODER
ERSCHWE
RUNG
SEINER
BENUTZUNG
.
185
C.
DAS
SELBSTSTAENDIGE
BEWEISVERFAHREN
IM
ERBPROZESS
.
185
D.
EINZELHEITEN
.
186
E.
DIE
FORMALIEN
DES
ANTRAGS
.
188
F.
VERWERTUNG
DER
BEWEISERHEBUNG
IM
HAUPTSACHEPROZESS
.
188
G.
SELBSTSTAENDIGES
BEWEISVERFAHREN
IN
DER
FREIWILLIGEN
GERICHTS
BARKEIT
.
189
H.
SELBSTSTAENDIGES
BEWEISVERFAHREN
NACH
LANDESRECHT
(BADEN-
WUERTTEMBERG)
.
189
I.
VERFAHRENSRECHT
.
190
I.
ZUSTAENDIGKEIT
.
190
II.
BESTIMMTHEIT
DES
ANTRAGS
.
190
III.
ANWALTLICHE
VERTRETUNG
.
190
XX
INHALTSVERZEICHNIS
IV.
ZUSTELLUNG
DES
ANTRAGS
.
191
V.
AUSWAHL
DES
SACHVERSTAENDIGEN
.
191
VI.
EROERTERUNGSTERMIN
.
191
VII.
MUENDLICHE
ERLAEUTERUNG
DES
GUTACHTENS
DURCH
DEN
SACH
VERSTAENDIGEN
.
191
VIII.
AUSSETZUNG
DES
HAUPTSACHEVERFAHRENS
.
192
IX.
ENTSCHEIDUNG
DES
GERICHTS
.
192
X.
RECHTE
DES
ANTRAGSGEGNERS
.
193
XI.
FRIST
ZUR
KLAGEERHEBUNG
.
193
XII.
ZULAESSIGKEIT
DER
STREITVERKUENDUNG
.
193
XIII.
KOSTEN
DES
SELBSTSTAENDIGEN
BEWEISVERFAHRENS
.
194
1.
VORSCHUSS
.
194
2.
STREITWERT
.
194
3.
GERICHTSKOSTEN
.
194
4.
ANWALTSGEBUEHREN
.
194
5.
PROZESSKOSTENHILFE
.
194
6.
KOSTENENTSCHEIDUNG
.
195
7.
KOSTENTRAGUNGSPFLICHT
AUFGRUND
MATERIELLEN
RECHTS
.
195
A)
KOSTENTRAGUNG
AUFGRUND
SCHADENSERSATZRECHTS
.
196
B)
KOSTENTRAGUNG
AUFGRUND
BESONDERER
ERBRECHTLICHER
ANSPRUCHSGRUNDLAGEN
.
196
8.
KOSTENTRAGUNGSPFLICHT
NACH
FRISTSETZUNG
ZUR
KLAGE
ERHEBUNG
.
196
XIV.
BESCHWERDEMOEGLICHKEIT
.
197
XV.
UNBEKANNTER
GEGNER
.
198
XVI.
EINSEITIGE
ERLEDIGUNGSERKLAERUNG
.
199
J.
FAELLE
AUS
DER
RECHTSPRECHUNG
.
199
I.
KEIN
RECHTSSCHUTZINTERESSE
DES
POTENZIELLEN
GESETZLICHEN
ERBEN
AUF
KLAERUNG
DER
TESTIERFAEHIGKEIT
DES
ERBLASSERS
.
199
1.
URTEIL
DES
OLG
KOELN
VOM
13.12.1929
.
199
2.
URTEIL
DES
OLG
FRANKFURT/MAIN
VOM
27.1.1997
.
199
II.
DROHENDER
BEWEISVERLUST
BEI
HOHEM
ALTER
EINES
ZEUGEN
.
201
III.
FESTSTELLUNGEN
ZUR
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
DES
SCHENKERS
EINES
GRUNDSTUECKS
.
202
IV.
STUFENKLAGE
UND
SELBSTSTAENDIGES
BEWEIS
VERFAHR
EN
.
203
STICHWORTVERZEICHNIS
.
205 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Krug, Walter |
author_GND | (DE-588)12360382X |
author_facet | Krug, Walter |
author_role | aut |
author_sort | Krug, Walter |
author_variant | w k wk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047108787 |
classification_rvk | PD 8120 PD 8280 |
ctrlnum | (OCoLC)1227223206 (DE-599)DNB1179251938 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02701nam a2200673 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047108787</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210615 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">210127s2021 gw |||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19,N10</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1179251938</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783956610974</subfield><subfield code="c">paperback : EUR 49.00 (DE), circa EUR 50.40 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-95661-097-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3956610970</subfield><subfield code="9">3-95661-097-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783956610974</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 097</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1227223206</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1179251938</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 8120</subfield><subfield code="0">(DE-625)135400:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 8280</subfield><subfield code="0">(DE-625)135409:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Krug, Walter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)12360382X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Rechte des Erben vor dem Erbfall</subfield><subfield code="c">von Walter Krug, Vorsitzender Richter am LG a.D., Stuttgart</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bonn</subfield><subfield code="b">zerb verlag</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXV, 208 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield><subfield code="c">21 cm x 14.8 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">zerb verlag</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsberatung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048770-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erbrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015110-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Slide bound</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Erbschaftsvertrag</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Formulierungsbeispiele</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Pflichtteilsrelevante Fragen vor dem Erbfall</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Geschäfts- und Testierfähigkeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auskunftsansprüche über die eigene Abstammung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Prozessuale Sicherung im selbständigen Beweisverfahren</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechte des Nacherben</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ausschlagung der Nacherbschaft</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Nacherbenanwartschaftsrechte</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Erbschein- und Grundbuchverfahren</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">STD: STD Bücher (25%)</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PGR230: 13 Erbrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1779: Hardcover, Softcover / Recht/Sonstiges</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Erbrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015110-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Rechtsberatung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048770-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Z Erb Verlags GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065860579</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=f14a2ec1c8f84346b6ce523d5249834e&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032515282&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032515282</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV047108787 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T16:25:44Z |
indexdate | 2024-07-10T09:02:50Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065860579 |
isbn | 9783956610974 3956610970 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032515282 |
oclc_num | 1227223206 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-11 DE-521 |
owner_facet | DE-12 DE-11 DE-521 |
physical | XXV, 208 Seiten Diagramme 21 cm x 14.8 cm |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | zerb verlag |
record_format | marc |
series2 | zerb verlag |
spelling | Krug, Walter Verfasser (DE-588)12360382X aut Die Rechte des Erben vor dem Erbfall von Walter Krug, Vorsitzender Richter am LG a.D., Stuttgart 1. Auflage Bonn zerb verlag 2021 XXV, 208 Seiten Diagramme 21 cm x 14.8 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier zerb verlag Rechtsberatung (DE-588)4048770-2 gnd rswk-swf Erbrecht (DE-588)4015110-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Slide bound Erbschaftsvertrag Formulierungsbeispiele Pflichtteilsrelevante Fragen vor dem Erbfall Geschäfts- und Testierfähigkeit Auskunftsansprüche über die eigene Abstammung Prozessuale Sicherung im selbständigen Beweisverfahren Rechte des Nacherben Ausschlagung der Nacherbschaft Nacherbenanwartschaftsrechte Erbschein- und Grundbuchverfahren STD: STD Bücher (25%) PGR230: 13 Erbrecht 1779: Hardcover, Softcover / Recht/Sonstiges Deutschland (DE-588)4011882-4 g Erbrecht (DE-588)4015110-4 s Rechtsberatung (DE-588)4048770-2 s DE-604 Z Erb Verlags GmbH (DE-588)1065860579 pbl X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=f14a2ec1c8f84346b6ce523d5249834e&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032515282&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Krug, Walter Die Rechte des Erben vor dem Erbfall Rechtsberatung (DE-588)4048770-2 gnd Erbrecht (DE-588)4015110-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4048770-2 (DE-588)4015110-4 (DE-588)4011882-4 |
title | Die Rechte des Erben vor dem Erbfall |
title_auth | Die Rechte des Erben vor dem Erbfall |
title_exact_search | Die Rechte des Erben vor dem Erbfall |
title_exact_search_txtP | Die Rechte des Erben vor dem Erbfall |
title_full | Die Rechte des Erben vor dem Erbfall von Walter Krug, Vorsitzender Richter am LG a.D., Stuttgart |
title_fullStr | Die Rechte des Erben vor dem Erbfall von Walter Krug, Vorsitzender Richter am LG a.D., Stuttgart |
title_full_unstemmed | Die Rechte des Erben vor dem Erbfall von Walter Krug, Vorsitzender Richter am LG a.D., Stuttgart |
title_short | Die Rechte des Erben vor dem Erbfall |
title_sort | die rechte des erben vor dem erbfall |
topic | Rechtsberatung (DE-588)4048770-2 gnd Erbrecht (DE-588)4015110-4 gnd |
topic_facet | Rechtsberatung Erbrecht Deutschland |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=f14a2ec1c8f84346b6ce523d5249834e&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032515282&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT krugwalter dierechtedeserbenvordemerbfall AT zerbverlagsgmbh dierechtedeserbenvordemerbfall |