Wirtschaftskrieg: Rivalität ökonomisch zu Ende denken
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Springer Gabler
[2020]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext http://www.springer.com/ Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Rezensiert in: Ordo, Band 72/73 (2021/2022), Seite 593-601 (Ingo Pies) |
Beschreibung: | XXIV, 1068 Seiten Illustrationen, Diagramme, Karten 24 cm x 16.8 cm |
ISBN: | 9783658283636 3658283637 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047105570 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240222 | ||
007 | t | ||
008 | 210126s2020 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 19,N50 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1201258251 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783658283636 |c Festeinband : circa EUR 54.99 (DE), circa EUR 56.53 (AT), circa CHF 61.00 (freier Preis) |9 978-3-658-28363-6 | ||
020 | |a 3658283637 |9 3-658-28363-7 | ||
024 | 3 | |a 9783658283636 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 978-3-658-28363-6 |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 89006096 |
035 | |a (OCoLC)1241680487 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1201258251 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-521 |a DE-12 | ||
084 | |a QM 000 |0 (DE-625)141766: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Blum, Ulrich |d 1953- |e Verfasser |0 (DE-588)120253232 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wirtschaftskrieg |b Rivalität ökonomisch zu Ende denken |c Ulrich Blum |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Springer Gabler |c [2020] | |
300 | |a XXIV, 1068 Seiten |b Illustrationen, Diagramme, Karten |c 24 cm x 16.8 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Rezensiert in: Ordo, Band 72/73 (2021/2022), Seite 593-601 (Ingo Pies) | ||
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftskrieg |0 (DE-588)4190061-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Dominanz | ||
653 | |a Hybrider Krieg | ||
653 | |a Rivalität | ||
653 | |a Strategie | ||
653 | |a Wirtschaftskrieg | ||
689 | 0 | 0 | |a Wirtschaftskrieg |0 (DE-588)4190061-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Geschichte |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Wirtschaftskrieg |0 (DE-588)4190061-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Springer Fachmedien Wiesbaden |0 (DE-588)1043386068 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-658-28364-3 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=539ce82b7752494784e3de72bce3b480&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |u http://www.springer.com/ |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032511863&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |q BSB_NED_20211122 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032511863 | ||
942 | 1 | 1 | |c 355.009 |e 22/bsb |
942 | 1 | 1 | |c 330.09 |e 22/bsb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182135548936192 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
1
WIRTSCHAFTSKRIEG
ALS
NEUES
OEKONOMISCHES
PARADIGMA
.................................
1
LITERATUR
................................................................................................................
6
2
DIE
GEBURT
DES
WIRTSCHAFTSKRIEGS
AUS
DEM
GEISTE
DER
RIVALITAET
...............
9
2.1
VOM
WESEN
DES
WIRTSCHAFTSKRIEGS
..........................................................
10
2.1.1
RIVALITAET
UND
KOOPERATION
ALS
TREIBER
DER
EVOLUTION
................
11
2.1.2
ZWECK
UND
ZIEL
IM
KRIEGE
SOWIE
DIE
BEDEUTUNG
DER
SIGNALE
......................................................................
17
2.1.3
KRIEGSKUNST
UND
WUNDERLICHE
DREIFALTIGKEIT
................
21
2.1.4
RIVALITAET,
GEWALT
UND
DIE
DEFINITION
DES
WIRTSCHAFTSKRIEGS
...
27
2.1.5
NEUE
KRIEGSFORMEN
UND
DER
HYBRIDE
KRIEG
...................
34
2.1.6
GRENZUEBERSCHREITUNG
UND
GESELLSCHAFTLICHE
ENTGRENZUNGEN
...
39
2.2
ZERSTOERUNG
VON
STABILITAET:
VOM
FAUSTKEIL
ZUM
GELD
.............................
42
2.2.1
DIE
INTERDEPENDENZ
DER
ORDNUNGEN
..........................................
42
2.2.2
VOM
SCHLAG
MIT
DEM
FAUSTKEIL
ZUM
GELDKRIEG
.......................
44
2.2.3
MACHT
DER
RIVALITAET
UND
MACHT
DER
NIEDERLAGE
.......................
47
2.3
DER
GESELLSCHAFTLICHE
WERT
DER
RIVALITAET
..................................................
49
2.3.1
RIVALITAET
ALS
ANTRIEB
DES
OEKONOMISCHEN
WANDELS
...................
49
2.3.2
RIVALITAET
ALS
SPIEL
......................................................................
53
2.3.3
WOHLFAHRTSTHEORETISCHE
SICHT
AUF
DEN
WIRTSCHAFTSKRIEG
..........
55
2.3.4
DOMINANZ
UND
KONTROLLE
ALS
STRATEGISCHES
KRIEGSZIEL
............ 60
2.3.5
DIE
MACHT
DER
KOGNITIVEN
DOMINANZ
.......................................
66
2.3.6
DIE
DOMINANZERWARTUNGSTHEORIE
..............................................
67
2.4
HANDELSKRIEG
STATT
FREIHANDEL
..................................................................
70
2.4.1
MAGIE
DER
JUBILAEEN
UND
IHRE
PROJEKTION
AUF
AKTUELLE
ENTWICKLUNGEN
...........................................................................
71
2.4.2
DONALD
T
RUMPS
HANDELSKRIEGSDROHUNGEN
GEGEN
CHINA
..........
74
2.4.3
AUFSTREBENDE
MAECHTE
ALS
STOERER
DER
ORDNUNG
..........................
94
2.5
FAZIT
UND
HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN
........................................................
98
LITERATUR
................................................................................................................
103
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
3
DAS
MENSCHEN-
UND
DAS
ORDNUNGSBILD
IM
WIRTSCHAFTSKRIEG
.....................
115
3.1
RIVALITAET
VERSUS
KOOPERATION,
BIOLOGIE
VERSUS
SOZIALISATION
.................
116
3.1.1
RIVALITAET
ALS
IRDISCHES
UND
GOETTLICHES
PHAENOMEN
.....................
117
3.1.2
DIE
EMANZIPATION
DES
WIRTSCHAFTSKRIEGS
VOM
MILITAERISCHEN
KRIEG
.....................................................................
120
3.1.3
VORSPRUNG
DURCH
TAEUSCHUNG:
STRATEGIEN,
FINTEN
UND
TRICKS
IN
DER
KRIEGSFUEHRUNG
..............................................
122
3.2
ANTHROPOLOGISCHE
GRUNDLAGEN
DER
RIVALITAET
..........................................
128
3.2.1
EVOLUTORISCHE
SPANNUNGSVERHAELTNISSE
IN
DER
SOZIOBIOLOGIE
..
129
3.2.2
ERINNERUNG
UND
IDENTITAET,
TRAUMATA,
RITUALE
UND
BINDUNGSKRAEFTE
...........................................................................
132
3.2.3
IDEEN
ALS
MASSENVEMICHTUNGSWAFFEN
........................................
136
3.2.4
GENETISCHE
UND
BIOLOGISCHE
GRUNDLAGEN
KOGNITIVER
STRUKTUREN
...................................................................................
137
3.2.5
HABGIER
AUS
LEIDENSCHAFT
..........................................................
140
3.2.6
DAS
BOESE,
DER
SUENDENBOCKMECHANISMUS
UND
DAS
DEFIZITAERE
DES
MODERNEN
MENSCHEN
...........................
144
3.2.7
DER
NEID
ALS
KATALYSATOR
VON
KOOPERATION
UND
ZERSTOERUNG.
..
146
3.2.8
WIRTSCHAFTSKRIEGERISCHES
VERHALTEN
IM
GESELLSCHAFTLICHEN
KONTEXT
.......................................................................................
147
3.2.9
DOMINANZERFAHRUNGEN
UND
BIOGRAPHISCHE
PRAEGUNGEN
.............
152
3.3
DER
PERSONALE
KEM:
GELD,
GIER,
GROESSENWAHN
........................................
154
3.3.1
KONQUISTADOREN
UND
ANDERE
WIRTSCHAFTSKRIEGER
IN
DER
GESCHICHTE
.......................................................................
158
3.3.2
DER
LIBOR-SKANDAL:
GIER
FRISST
VERSTAND
...................................
162
3.4
FAZIT
UND
HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN
........................................................
166
LITERATUR
................................................................................................................
168
4
DER
INSTITUTIONELLE
RAHMEN
DES
WIRTSCHAFTSKRIEGS
........................................
177
4.1
DIE
NATUR
DER
INSTITUTIONEN
.....................................................................
178
4.1.1
INSTITUTIONEN
UND
DER
STAAT
........................................................
179
4.1.2
N
APOLEONS
IMPERIALISMUS
ALS
KATALYSATOR
DER
INSTITUTIONENBILDUNG
...................................................................
181
4.2
DIE
ORDNUNG
DER
WIRTSCHAFT
UND
DER
EVOLUTORISCHE
INSTITUTIONALISMUS
.....................................................................................
182
4.2.1
DIE
MEMETISCHE
ARCHITEKTUR
.......................................................
183
4.2.2
DER
AUFBAU
DER
INSTITUTIONELLEN
ORGANISATION
DURCH
MEMETISCHE
BAUSTEINE
..............................................................
188
4.2.3
MEMETISCHE
UND
TECHNOLOGISCHE
GRUNDLAGEN
VON
INSTITUTIONEN
.........................................................................
193
4.2.4
MYTHENBILDUNG,
MEMETISCHE
BEBUERDUNG
UND
MEMETISCHER
KRIEG
............................................................
195
4.2.5
SPRACHE
UND
DIE
RIVALITAET
IM
KOPF
............................................
200
INHALTSVERZEICHNIS
XV
4.3
ORDNUNGSOEKONOMIK
ALS
DACH
FUER
RIVALITAET
UND
KOOPERATION
.................
209
4.3.1
RATIONALE
ORDNUNGEN:
DIE
OEKONOMISCHE
BEGRUENDUNG
VON
WOHLSTAND
...........................................................................
209
4.3.2
EVOLUTORISCHE
ERKLAERUNGSANSAETZE
FUER
AUFSTIEG
UND
FALL
VON
ZIVILISATIONEN
......................................................
211
4.3.3
DER
ORDNUNGSRAHMEN
DER
WIRTSCHAFT
UND
DER
WERT
GUTER
INSTITUTIONEN
...............................................................................
224
4.3.4
ORDNUNGSRAHMEN
DES
MILITAERISCHEN
KRIEGS
.............................
227
4.3.5
DER
GLOBALE
ORDNUNGSRAHMEN
DER
WIRTSCHAFT
.........................
228
4.4
DILEMMA
DES
BEREITSTELLENS
EINES
ORDNUNGSRAHMENS
...........................
231
4.4.1
MODELLIERUNG
VON
DILEMMASTRUKTUREN
.....................................
232
4.4.2
GEFANGENENDILEMMA:
DER
RATIONALE
WEG
INS
ELEND
.................
235
4.4.3
FEIGLINGSSPIEL:
WER
ZUCKT,
VERLIERT
............................................
237
4.4.4
ZUSICHERUNGSSPIEL:
VERTRAUEN
IST
DER
ANFANG
VON
ALLEM
..........
238
4.4.5
ERFAHRUNGSBILDUNG:
FLUCHT
INS
SOZIALE
OPTIMUM
.....................
239
4.4.6
WEITERE
SPIELE:
AUSDIFFERENZIERUNG
DER
MODELLWELT
...............
240
4.5
WIRTSCHAFTSKRIEG
IM MODELL
FEHLENDER
KOOPERATION
.............................
246
4.5.1
KOLLEKTIVES
HANDELN
ZUM
LOESEN
DER
DILEMMATA
.....................
246
4.5.2
POSITIONSSPIELE:
VORSPRUNG
DURCH
TAEUSCHUNG
...........................
247
4.5.3
WIEDERHOLTE
GRUNDSPIELE:
AUS
ERFAHRUNG
WIRD
DER
MENSCH
KLUG
.........................................................................
250
4.6
INSTITUTIONELLER
KEM
DES
WIRTSCHAFTSKRIEGS
AN
BEISPIELEN
.....................
250
4.6.1
SYSTEMKRIEG:
DIE
WIRTSCHAFTLICHE
AUSZEHRUNG
DER
DDR
..........
251
4.6.2
TECHNOLOGIEKRIEG
IM
KALTEN
KRIEG:
DER
FALL
BRUENNHILDE
........
258
4.6.3
STAMOKAP
2.0
ODER
WIE
MAN
DIE
GELDORDNUNG
ZERSTOERT
..........
260
4.7
FAZIT
UND
HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN
........................................................
272
LITERATUR
................................................................................................................
274
5
KOOPERATIVE
UND
AGONALE THEORIEN
DES
STAATS
..............................................
285
5.1
DIE
BEGRUENDUNG
VON
KOOPERATION
UND
KONFLIKT
...................................
286
5.1.1
EINORDNUNG
IN
DIE
LOGIK
UND
DAS
DENKEN
IN
ORDNUNGSKATEGORIEN
..................................................................
287
5.1.2
DER
UKRAINE-KONFLIKT:
VERSTETIGEN
EINES
KONFLIKTS
DURCH
DUBIOSE
KOOPERATION?
....................................................
290
5.2
DER
STAAT
ALS
KOOPERATIONSSYSTEM
..........................................................
294
5.2.1
DIE
FUNDAMENTE:
GRIECHISCHE,
CHINESISCHE,
ROEMISCHE
UND
ARABISCHE
PHILOSOPHIE
........................................
295
5.2.2
DIE
VORBEREITUNG
DER
MODERNE:
WIRTSCHAFTLICHES
HANDELN
ALS
GOTTESDIENST
..........................................................
303
5.2.3
DAS
ZEITALTER
DER
VERNUNFT:
AUFKLAERUNG
IM
KONTEXT
DES
ABSOLUTISMUS
.......................................................................
307
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
5.2.4
DIE
OEKONOMISCHEN
AUFKLAERER:
ERKLAERER
DER
MODERNE
UND
DES
WOHLSTANDS
...................................................................
322
5.2.5
OEKONOMISCHE
MODERNISIERER:
GERECHTIGKEIT
UND
DER
GANG
DER
GESCHICHTE
....................................................
332
5.2.6
MENSCHENWUERDE
UND
WIRTSCHAFTSORDNUNG:
DIE
SOZIALE
MARKTWIRTSCHAFT
.............................................................
337
5.3
STAAT
ALS
ORT
DES
KONFLIKTS
.......................................................................
343
5.3.1
EWIGE
UND
FINALE
KAEMPFE
ALS
GRUNDLAGEN
...............................
346
5.3.2
KAMPF
DER
KLASSEN
UND
ETHNIEN
..............................................
351
5.3.3
DIE
MILITANTE
SICHT
AUF
DIE
ESSENZ
DES
STAATS
.........................
359
5.3.4
DIE
TOTALITARISMEN
DES
20.
JAHRHUNDERTS
.................................
375
5.3.5
ENTKOLONIALISIERUNG
UND
NATIONALE
BEFREIUNG
.........................
381
5.3.6
IDENTITAETSKONFLIKTE
IM
21.
JAHRHUNDERT
......................................
382
5.4
WIRTSCHAFTSKRIEG
ALS
FOLGE
AGONALER
GESELLSCHAFTLICHER
ORGANISATION
...
388
5.4.1
KLIMAKRIEG:
DIE
ZERSTOERERISCHE
KRAFT
DES
EGOISMUS
...............
389
5.4.2
KRIEG
GEGEN
DIE
ARBEIT
IN
DEN
ENTWICKLUNGSLAENDERN
...............
397
5.5
FAZIT
UND
HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN
........................................................
402
LITERATUR
.................................................................................................................
404
6
FAEHIGKEIT,
BEREITSCHAFT
UND WILLE
ZUM
WIRTSCHAFTSKRIEG
...........................
417
6.1
HINREICHENDE
UND
NOTWENDIGE
BEDINGUNGEN
DES
ERFOLGS
......................
418
6.1.1
MATERIELLE
UND
IDEELLE
VORAUSSETZUNGEN
EINER
ZIEL
VERWIRKLICHUNG
.....................................................................
419
6.1.2
KAUTSCHUKBLOCKADEN
UND
-KRIEGE
..............................................
421
6.2
FAEHIGKEITEN
UND
IHRE
BEDEUTUNG
IM
WIRTSCHAFTSKRIEG
...........................
422
6.2.1
DAS
FAEHIGKEITENPROFIL
VON
UNTERNEHMEN
UND
STAATEN
..........
423
6.2.2
DEMOGRAPHIE:
DIE
ZENTRALE
PERSONALE
VORAUSSETZUNG
ZUM
WIRTSCHAFTSKRIEG
..........................................................
424
6.2.3
UNTERNEHMERTUM,
HANDEL
UND
TECHNOLOGIE:
GRUNDLAGEN
INDUSTRIELLER
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
..........................................
429
6.2.4
NACHHALTIGE
RESSOURCENVERFUEGBARKEIT
...............................
433
6.2.5
INTELLEKTUELLE
EIGENTUMSRECHTE:
DER
ROHSTOFF
DER
MODERNE.
..
444
6.2.6
INFORMATIONSSYSTEME
ALS
FUEHRUNGSINSTRUMENT
UND
DIE
DIGITALE
WELT
.................................................................
447
6.2.7
OFFENE
MAERKTE
UND
VERKEHRSSYSTEME
ALS
FUEHRUNGSINSTRUMENT
...................................................................
449
6.2.8
FISKALISCHE
STABILITAET
UND
DIE
KAPITALISIERUNG
DER
WIRTSCHAFT
.............................................................................
454
6.2.9
MILITAERISCHE
FAEHIGKEITEN
ALS
ULTIMATIVE
*HARDPOWER
*
..........
457
6.3
BEREITSCHAFTEN
UND
IHRE
BEDEUTUNG
IM
WIRTSCHAFTSKRIEG
........................
461
6.3.1
INSTITUTIONELLE
ORGANISATION
VON
STAAT
UND
UNTERNEHMEN
....
461
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
6.3.2
FUEHRUNG
IN
DER
WIRTSCHAFT:
DIE
BEDEUTUNG
DES
UNTERNEHMERTUMS
........................................................
462
6.4
DER
WILLE
ZUM
ERFOLG
...............................................................................
463
6.4.1
VISION
UND
MOTIVATION:
IDEALE
UND
IDEOLOGIEN
.........................
464
6.4.2
UMSETZUNG:
DIE
NATIONALE
WIRTSCHAFTS-
UND
SICHERHEITSSTRATEGIE
...................................................................
467
6.5
DURCHSETZUNG
VON
RIVALITAET
IM
WETTBEWERBSPROZESS
.............................
467
6.5.1
RIVALE
WETTBEWERBSLAGEN
UND
OEKONOMISCHER
FRIEDEN
.............
468
6.5.2
WETTBEWERBSINTENSITAET:
DIE
REICHWEITE
DER
RIVALITAET
...............
471
6.5.3
WETTBEWERBSSTRATEGIEN:
GRUNDLAGE
ERFOLGREICHER
UNTEMEHMENSFUEHRUNG
..............................................................
474
6.5.4
POTENTIELLER
WETTBEWERB
UND
BRANCHENTYPISCHE
WETTBEWERBSLAGEN
....................................................................
481
6.6
RESSOURCENEINSATZ
IM
WIRTSCHAFTSKRIEG
AN
BEISPIELEN
............................
484
6.6.1
DER
AUSZEHRUNGSKRIEG
DER
US-AUTOINDUSTRIE
IN
DEN
FUENFZIGER
JAHREN
..............................................................
485
6.6.2
DER
PREISKRIEG
UM
DEN
*LEBENSSAFT
DER
WIRTSCHAFT
*
...............
488
6.7
FAZIT
UND
HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN
........................................................
497
LITERATUR
................................................................................................................
498
7
FUEHRUNG
UND
ENTSCHEIDUNG
IM
WIRTSCHAFTSKRIEG
.......................................
505
7.1
FUEHRUNG
IN
KOMPLEXEN
SYSTEMEN
............................................................
506
7.1.1
FUEHRUNG
UND
IHRE
EFFEKTIVITAET
ZWISCHEN
KOOPERATION
UND
RIVALITAET
...............................................................................
507
7.1.2
MESSUNG
VON
FUEHRUNGSERFOLGEN
UND
-MISSERFOLGEN
.................
513
7.2
FUEHRUNGSKULTUR
.........................................................................................
517
7.2.1
DIE
BEDEUTUNG
VON
TRANSAKTIONSKOSTEN
IN
DER
FUEHRUNG
........
517
7.2.2
WAHRHEIT
UND
WAHRHAFTIGKEIT
ALS
KEM
DER
FUEHRUNG
............... 520
7.2.3
ALLGEMEINE
GRUNDREGELN
DER
FUEHRUNG
.....................................
524
7.2.4
FUEHRUNGSGRUNDSAETZE
FUER
DIE
FUEHRUNGSEBENEN
STRATEGIE,
OPERATION
UND
TAKTIK
................................................................
527
7.2.5
SORGFALT
UND
OHNMACHT
IN
EINEM
FUEHRUNGSPROZESS
.................
533
7.2.6
KULTURELLE
FAKTOREN
DER
FUEHRUNG
..............................................
538
7.3
ENTSCHEIDUNG
UNTER
UNSICHERHEIT
UND
UNTER
DRUCK
...............................
541
7.3.1
RISIKO
UND
UNGEWISSHEIT
ALS
FRIKTIONEN
.................................
542
7.3.2
FUEHRUNG
UNTER
BEDINGUNGEN
UNZUREICHENDER
INFORMATION.
...
548
7.3.3
ROLLE
DER
IRREVERSIBILITAET
FUER
DEN
ENTSCHEIDUNGSPROZESS
........ 550
7.3.4
BEHERRSCHEN
VON
KOMPLEXITAET
..................................................
553
7.3.5
INFORMATIONSASYMMETRIE
UND
SIGNALE
.....................................
558
7.4
KRISENMODELLE
UND
FOLGEN
FUER
DIE
FUEHRUNG
............................................
562
7.4.1
UEBERRASCHUNGEN
DURCH
SYSTEMIK
IM
GLOBALEN
WIRTSCHAFTSSYSTEM
......................................................
562
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
7.4.2
UEBERRASCHUNG
DURCH
INNOVATION
................................................
567
7.4.3
UNTERNEHMEN
UND
DAS
MANAGEMENT
VON
KRISEN
.....................
574
7.4.4
ENTSCHEIDUNG
IN
HIERARCHISCHEN
SYSTEMEN
...............................
576
7.5
CORPORATE
GOVEMANCE,
COMPLIANCE
UND
WIRTSCHAFTSKRIEG
...................
579
7.5.1
SCHWERPUNKTE
DER
CORPORATE
GOVEMANCE
UND
DES
RISIKOMANAGEMENTS
...................................................................
580
7.5.2
FOLGEN
FUER
DEN
WIRTSCHAFTSKRIEG
DER
UNTERNEHMEN
.................
581
7.6
FUEHRUNG
UND
ENTSCHEIDUNG
IM
WIRTSCHAFTSKRIEG
AN
BEISPIELEN
............. 582
7.6.1
WER
UEBERNIMMT
WEN?
DIE
VERNICHTUNG
VON
MANNESMANN-D2
.......................................................................
582
7.6.2
FAST
EIN
PYRRHUS-SIEG:
DER
EICHTEST
..........................................
586
7.6.3
ZERSTOERERISCHER
INNOVATIONSWETTBEWERB:
INTEL
VS.
AMD
..........
588
7.7
FAZIT
UND
HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN
........................................................
592
LITERATUR
.................................................................................................................
595
8
DAS
KRIEGSTHEATER
DER
WIRTSCHAFT
...................................................................
603
8.1
LAGE
UND
ABGRENZUNG
VON
RAEUMEN
........................................................
604
8.1.1
RELEVANZ
VON
LAGE
UND
STANDORT
AUS
OEKONOMISCHER
SICHT
...
606
8.1.2
RAUMBEHERRSCHUNG
DURCH
TECHNOLOGIE
:
VON
DER
EINIGUNG
FRANKREICHS
ZUR
NEUEN
SEIDENSTRASSE
..........
611
8.2
DIE
RAEUMLICHE
DIMENSION
VON
RIVALITAET
UND
KOOPERATION
.....................
614
8.2.1
MENTALE
KARTEN
UND
WIRTSCHAFTLICHE
RAUMTYPISIERUNG
...........
614
8.2.2
DIE
ABGRENZUNG
VON
WIRTSCHAFTSZONEN
UND
DIE
EVOLUTORISCHE
DYNAMIK
........................................................
617
8.2.3
KONZEPTE
DES
RELEVANTEN
MARKTS
..............................................
619
8.3
RAUM
ALS
ENTSCHEIDUNGSRELEVANTE
KATEGORIE
..........................................
621
8.3.1
RELEVANZ
VON
TRANSPORTKOSTEN:
MONOPOLISTISCHE
KONKURRENZ
IM
RAUM
UND
NETZWERKE
......................................
622
8.3.2
IMPERIALE
UEBERDEHNUNG:
DAS
RAEUMLICHE
MODELL
DES
STAATS
...
624
8.3.3
KOOPERATIVE
UND
AGONALE
ELEMENTE
IM
RAEUMLICHEN
WETTBEWERBSMODELL
...................................................................
625
8.3.4
KONKURRENZ
DER
STAATEN
UND
POLITISCHE
PLATTENTEKTONIK
..........
626
8.4
RAEUMLICHE
RIVALITAETSSTRATEGIEN
................................................................
628
8.4.1
KOLONIALISMUS
ALS
KOMPLEXE
RAEUMLICHE
WETTBEWERBS-
UND
EROBERUNGSSTRATEGIE
...................................................................
628
8.4.2
RAEUMLICHE
EINSATZGRUNDSAETZE
IM
WIRTSCHAFTSKRIEG
..................
631
8.4.3
PHASEN
DES
HANDELSKRIEGS
........................................................
632
8.5
RAUM
ALS
GEGENSTAND
DES
WIRTSCHAFTSKRIEGS
AN
BEISPIELEN
...................
637
8.5.1
VOM
SOLAR
VALLEY
ZUM
HANDELSKRIEG
........................................
637
8.5.2
SELTENE
ERDEN
UND
DER
WILLE
ZUM
MONOPOL
.............................
642
8.6
FAZIT
UND
HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN
........................................................
645
LITERATUR
................................................................................................................
647
INHALTSVERZEICHNIS
XIX
9
DAS
UNTERNEHMEN
IM
WIRTSCHAFTSKRIEG
........................................................
651
9.1
DER
HINTERGRUND
DER
UNTERNEHMERISCHEN
RIVALITAET
.................................
652
9.1.1
KOMBINIERTER
EINSATZ
VERBUNDENER
UND
VERNETZTER
KRAEFTE
IM
WETTBEWERBSUMFELD
..................................................
654
9.1.2
DER
KAMPF
VON
D
AVID
GEGEN
G
OLIATH
-
TOO
BIG
TO
FAIL
ODER
TOO
BIG
TO
JAIL?
..........................................................
657
9.2
DOMINANZERZIELUNG
IM
WIRTSCHAFTSKRIEG
DER
UNTERNEHMEN
...................
659
9.2.1
EINORDNUNG
IN
DAS
RISIKOKALKUEL
DER
UNTERNEHMEN
.................
659
9.2.2
PERSONALSICHERUNG
.....................................................................
660
9.2.3
RESSOURCENSICHERUNG
UND
DOMINANZ
VON
WERTSCHOEPFUNGSKETTEN
..............................................................
661
9.2.4
INNOVATIONS-,
PATENT-,
LIZENZ-
UND
MARKENSTRATEGIEN
............
662
9.2.5
KAPITALSICHERUNG
UND
FINANZIERUNG
..........................................
668
9.3
DIE
MITTEL
DES
WIRTSCHAFTSKRIEGS
DER
UNTERNEHMEN
...............................
670
9.3.1
PREISE
.........................................................................................
671
9.3.2
MENGEN
UND
KAPAZITAETEN
..........................................................
675
9.3.3
KOSTEN
.......................................................................................
677
9.3.4
KOOPERATIONEN,
FUSIONEN
UND
AUFSPALTUNGEN
.........................
680
9.3.5
PLATTFORMMAERKTE
.........................................................................
683
9.3.6
AUSSPAEHEN
UND
SPIONAGE
..........................................................
685
9.3.7
RENDITE
DURCH
RUFSCHAEDIGUNG
..................................................
687
9.3.8
RECHTSFORM
UND
BETEILIGUNGEN
..................................................
689
9.3.9
SIGNALE
UND
KOMMUNIKATION
....................................................
694
9.4
EINSATZGRUNDSAETZE
FUER
UNTERNEHMEN
......................................................
695
9.4.1
BESTIMMUNG
DER
MARKTMACHT
.....................................................
695
9.4.2
VORAUSSETZUNGEN
DES
ERFOLGS:
AUSLOTEN
BZW.
UEBERSCHREITEN
VON
GRENZEN
......................................................
696
9.4.3
DOMINANZ
IN
GESCHWINDIGKEIT
UND
INFORMATIONSNETZEN
........
697
9.4.4
OPERATIVES
UND
TAKTISCHE
UMSETZUNG
.......................................
701
9.4.5
ERFOLGSMASSSTAEBE
DES
WIRTSCHAFTSKRIEGS
...................................
702
9.4.6
DIE
EINSATZGRUNDSAETZE
IM
EINZELNEN
.......................................
706
9.5
VEMICHTUNGSFELDZUEGE
ZWISCHEN
UNTERNEHMEN
AN
BEISPIELEN
..............
708
9.5.1
SKANDALISIERUNG
VON
PRODUKTEN:
DAS
PHAENOMEN
DER
SPONTANEN
BESCHLEUNIGUNG
..................................................
708
9.5.2
PRODUKTMOBBING:
EXPLODIEREN
OSTDEUTSCHE
KUEHLSCHRAENKE
DER
FIRMA
FORONL
................................................
711
9.5.3
KARTELLE
UND
PREISKRIEGE:
WIE
WIRKSAM
WAR
DAS
OSTDEUTSCHE
ZEMENTKARTELL?
................................................
712
9.6
FAZIT
UND
HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN
........................................................
716
LITERATUR
................................................................................................................
718
XX
INHALTSVERZEICHNIS
10
DER
STAAT
IM
WIRTSCHAFTSKRIEG
.........................................................................
723
10.1
DIE
DURCHSETZUNG
DES
STAATLICHEN
FUEHRUNGSANSPRUCHS
.........................
724
10.1.1
DIE
RIVALITAET
VON
ELITEN
.............................................................
725
10.1.2
STAATLICHE
MACHT,
STAATLICHE
MORAL
UND
HEGEMONIALANSPRUECHE
...............................................................
729
10.2
DOMINANZERWARTUNGEN
DES
STAATS
IM
WIRTSCHAFTSKRIEG
.........................
732
10.2.1
INSTITUTIONELLE
STABILITAET
UND
DYNAMIK
.....................................
732
10.2.2
FINANZIELLE
NACHHALTIGKEIT
........................................................
734
10.2.3
KOMMUNIKATIVE
VERLAESSLICHKEIT
................................................
735
10.3
DIE
DIREKT
WIRKENDEN
OEKONOMISCHEN
WAFFENSYSTEME
DES
STAATS
..........
737
10.3.1
GRUNDLAGEN
EINER
STRATEGISCHEN
NATIONALEN
WIRTSCHAFTSPOLITIK
.......................................................................
737
10.3.2
HANDEL
UND
STRATEGISCHE
INVESTITIONEN
......................................
743
10.3.3
WAEHRUNGSDOMINANZ,
KRIEG
DES
GELDS
UND
STRATEGISCHES
NUTZEN
DER
DEGLOBALISIERUNG
....................................................
745
10.3.4
HANDELSHEMMNISSE
UND
SANKTIONEN
..........................................
747
10.3.5
WIRTSCHAFTSPOLITIK
ALS
TEILE
STAATLICHER
MACHTENTFALTUNG
........
758
10.3.6
SPIONAGE,
SABOTAGE,
ZERSETZUNG
UND
KORRUPTION
.....................
760
10.3.7
KLIMAMANIPULATIONEN
UND
WETTERKRIEGE
.................................
766
10.4
DAS
RECHTSSYSTEM
ALS
INDIREKT
WIRKSAME
STAATLICHE
WAFFE
...................
766
10.4.1
NUTZUNG
DER
RECHTSORDNUNG
IM
WIRTSCHAFTSKRIEG
...................
767
10.4.2
DIE
WAEHRUNGSORDNUNG
...............................................................
769
10.4.3
STEUERPOLITIK
UND
STEUERHINTERZIEHUNG,
GELDWAESCHE
UND
SCHWARZGELD
.......................................................................
773
10.4.4
TERRORISMUS
UND
STAATSTERRORISMUS
............................................
781
10.4.5
REPARATIONEN
-
DIE
FORTSETZUNG
DES
MILITAERISCHEN
KRIEGS
MIT
WIRTSCHAFTLICHEN
MITTELN
..........................................
784
10.5
GRUNDUEBERLEGUNGEN
DES
EINSATZES
..........................................................
785
10.5.1
WIRTSCHAFTSFRIEDEN
ALS
VORSTUFE
DES
WIRTSCHAFTSKRIEGS
IM
STRATEGISCHEN
KALKUEL
............................................................
785
10.5.2
OPERATIVES
AUSGESTALTEN
DER
STRATEGIE
......................................
787
10.5.3
TAKTISCHE
GRUNDSAETZE
.................................................................
788
10.6
WIRTSCHAFTSKRIEG
ZWISCHEN
STAATEN
AN
BEISPIELEN
.................................
789
10.6.1
MADE
IN
GERMANY:
WIRTSCHAFTSKRIEG
DEUTSCHLAND
-
ENGLAND
IM
19.
JAHRHUNDERT
......................................................
789
10.6.2
DIE
BEDROHLICHE
LAGE
ZENTRALEUROPAS
IN
DEN
ZWANZIGER
UND
DREISSIGER
JAHREN
...................................................................
797
10.6.3
WAEHRUNGSKRIEG
ODER
DIE
WELT
IN
DER
RATIONALITAETSFALLE
.......... 799
10.7
FAZIT
UND
HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN
........................................................
806
LITERATUR
................................................................................................................
809
INHALTSVERZEICHNIS
XXI
11
CYBERKRIEG
UND
HOCHTECHNOLOGIEKONFLIKTE
....................................................
817
11.1
DIE
DIGITALE
WELT
ALS
ORDNUNGSOEKONOMISCHE
HERAUSFORDERUNG
............
818
11.1.1
DAS
VERSCHWIMMEN
DES
ORDNUNGSRAHMENS
UND
ALGOKAP
....
819
11.1.2
KUENSTLICHE
INTELLIGENZ
UND
ALGOKRATIE
.....................................
824
11.1.3
CYBERSPIONAGE,
CYBERKRIEG
UND
GEFAEHRDUNGSPOTENTIALE
........
828
11.1.4
DIE
DIGITALE
GESELLSCHAFT:
KONTROLLE
UND
UEBERWACHUNG
........
833
11.2
INFORMATIONSASYMMETRIEN
IN
DER
DIGITALEN
WELT
.....................................
834
11.2.1
IST
MEHR
INFORMATION
BESSERE
INFORMATION
UND
DIE
RELEVANZ
KUENSTLICHER
INTELLIGENZ
........................................
835
11.2.2
FUEHRUNG
UNTER
DEN
BEDINGUNGEN
MASSENHAFTER
DATENVERFUEGBARKEIT
.....................................................................
836
11.2.3
DER
RECHTSRAHMEN
DES
HANDELNS
VOR
DEM
HINTERGRUND
DES
CYBERRISIKOS
.........................................................................
837
11.2.4
DIGITALISIERUNGSZWAENGE
ALS
TREIBER
DES
CYBERRISIKOS
............
839
11.3
INSTRUMENTE
DES
CYBERKRIEGS
..................................................................
842
11.3.1
WUERMER,
VIREN
UND
MANIPULIERTE
CHIPS
ALS
DIREKT
WIRKENDE
WAFFEN
......................................................................
843
11.3.2
MARKTPLATTFORMEN
ALS
WAFFEN
....................................................
847
11.3.3
METADATEN
UND
CYBERINTELLIGENZ
..............................................
848
11.3.4
DIGITALE
WAEHRUNGEN
UND
MACHTTEILUNG
DURCH
BLOCKCHAIN-TECHNOLOGIE
..........................................................
853
11.3.5
DARKNET
UND
KRYPTOGRAPHIE
......................................................
855
11.4
EINSATZGRUNDSAETZE
IM
CYBERKRIEG
..........................................................
858
11.4.1
DAS
RISIKOPROFIL
DES
INDIREKTEN
CYBER-WIRKENS
.....................
858
11.4.2
STRATEGISCHE,
OPERATIVE
UND
TAKTISCHE
GRUNDSAETZE
...................
860
11.4.3
HACKEN,
GEGENHACKEN
UND
DIGITALES
WETTRUESTEN
.....................
861
11.5
CYBERKONFLIKTE
AN
BEISPIELEN
..................................................................
862
11.5.1
PATENTKRIEGE
ALS
HOCHTECHNOLOGIEKONFLIKT:
SAMSUNG
GEGEN
APPLE
...............................................................................
863
11.5.2
DER
US-CHINESISCHE
HOCHTECHNOLOGIEKONFLIKT
.........................
869
11.6
FAZIT
UND
HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN
.......................................................
879
LITERATUR
................................................................................................................
882
12
DIE
ZOMBIFIZIERUNG
ODER
DAS
ZERSTOEREN
VON
ORDNUNG
...............................
887
12.1
DIE
INFEKTION
DES
WETTBEWERBSSYSTEMS
.................................................
888
12.1.1
ZERSTOERUNG
VON
WETTBEWERB
IN
WIRTSCHAFT
UND
GESELLSCHAFT
........................................................................
889
12.1.2
DIE
ZOMBIFIZIERUNG
ANHAND
VON
BEISPIELEN
.............................
891
12.2
BAD
GOVEMANCE
UND
ZOMBIFIZIERUNG
....................................................
894
12.2.1
KAPITALISMUS
OHNE
BANKROTT
IST
WIE
RELIGION
OHNE
HOELLE
....
894
12.2.2
TRIAGE
UND
SCHUMPETERSCHE
KONKURSGESCHAEFTE
.......................
896
12.2.3
DIE
EROSION
ORDNUNGSOEKONOMISCHEN
VERTRAUENS
.....................
897
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
12.3
DIE
ZUKUNFT
ZOMBIFIZIERTER
GESELLSCHAFTEN
UND
DER
KRIEG
GEGEN
DIE
DEMOKRATIE
.............................................................................
902
12.3.1
ZERSTOEREN
DES
VERTRAUENS
IN
DAS
GELD
........................................
902
12.3.2
ZOMBIFIZIERUNG
TRIFFT
POSTDEMOKRATIE:
DIE
ZENTRIFUGALKRAEFTE
EUROPAS
........................................................................................
904
12.3.3
ZOMBIFIZIERUNG
ALS
ZERSTOERER
VON
NACHHALTIGKEIT
...................
907
12.4
DAS
DRAGHIAT
ALS
PROTOTYP
DER
ZOMBIFIZIERUNG
......................................
911
12.5
FAZIT
-
DAS
ENDE
DER
GEWISSHEITEN
..........................................................
923
LITERATUR
.................................................................................................................
925
13
EPILOG
...................................................................................................................
931
LITERATUR
.................................................................................................................
936
14
ANHANG:
UEBERSICHT
UEBER
DIE
WERKE
GROSSER
KRIEGSTHEORETIKER
...................
937
LITERATUR
.................................................................................................................
943
LITERATUR
.......................................................................................................................
945
AUTOREN-UND
NAMENSINDEX
.....................................................................................
1015
INSTITUTIONEN-,
LAENDER-
UND
STAEDTEINDEX
...............................................................
1033
INDEX
WICHTIGER
SCHLUESSELBEGRIFFE
...........................................................................
1043
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
1
WIRTSCHAFTSKRIEG
ALS
NEUES
OEKONOMISCHES
PARADIGMA
.
1
LITERATUR
.
6
2
DIE
GEBURT
DES
WIRTSCHAFTSKRIEGS
AUS
DEM
GEISTE
DER
RIVALITAET
.
9
2.1
VOM
WESEN
DES
WIRTSCHAFTSKRIEGS
.
10
2.1.1
RIVALITAET
UND
KOOPERATION
ALS
TREIBER
DER
EVOLUTION
.
11
2.1.2
ZWECK
UND
ZIEL
IM
KRIEGE
SOWIE
DIE
BEDEUTUNG
DER
SIGNALE
.
17
2.1.3
KRIEGSKUNST
UND
WUNDERLICHE
DREIFALTIGKEIT
.
21
2.1.4
RIVALITAET,
GEWALT
UND
DIE
DEFINITION
DES
WIRTSCHAFTSKRIEGS
.
27
2.1.5
NEUE
KRIEGSFORMEN
UND
DER
HYBRIDE
KRIEG
.
34
2.1.6
GRENZUEBERSCHREITUNG
UND
GESELLSCHAFTLICHE
ENTGRENZUNGEN
.
39
2.2
ZERSTOERUNG
VON
STABILITAET:
VOM
FAUSTKEIL
ZUM
GELD
.
42
2.2.1
DIE
INTERDEPENDENZ
DER
ORDNUNGEN
.
42
2.2.2
VOM
SCHLAG
MIT
DEM
FAUSTKEIL
ZUM
GELDKRIEG
.
44
2.2.3
MACHT
DER
RIVALITAET
UND
MACHT
DER
NIEDERLAGE
.
47
2.3
DER
GESELLSCHAFTLICHE
WERT
DER
RIVALITAET
.
49
2.3.1
RIVALITAET
ALS
ANTRIEB
DES
OEKONOMISCHEN
WANDELS
.
49
2.3.2
RIVALITAET
ALS
SPIEL
.
53
2.3.3
WOHLFAHRTSTHEORETISCHE
SICHT
AUF
DEN
WIRTSCHAFTSKRIEG
.
55
2.3.4
DOMINANZ
UND
KONTROLLE
ALS
STRATEGISCHES
KRIEGSZIEL
. 60
2.3.5
DIE
MACHT
DER
KOGNITIVEN
DOMINANZ
.
66
2.3.6
DIE
DOMINANZERWARTUNGSTHEORIE
.
67
2.4
HANDELSKRIEG
STATT
FREIHANDEL
.
70
2.4.1
MAGIE
DER
JUBILAEEN
UND
IHRE
PROJEKTION
AUF
AKTUELLE
ENTWICKLUNGEN
.
71
2.4.2
DONALD
T
RUMPS
HANDELSKRIEGSDROHUNGEN
GEGEN
CHINA
.
74
2.4.3
AUFSTREBENDE
MAECHTE
ALS
STOERER
DER
ORDNUNG
.
94
2.5
FAZIT
UND
HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN
.
98
LITERATUR
.
103
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
3
DAS
MENSCHEN-
UND
DAS
ORDNUNGSBILD
IM
WIRTSCHAFTSKRIEG
.
115
3.1
RIVALITAET
VERSUS
KOOPERATION,
BIOLOGIE
VERSUS
SOZIALISATION
.
116
3.1.1
RIVALITAET
ALS
IRDISCHES
UND
GOETTLICHES
PHAENOMEN
.
117
3.1.2
DIE
EMANZIPATION
DES
WIRTSCHAFTSKRIEGS
VOM
MILITAERISCHEN
KRIEG
.
120
3.1.3
VORSPRUNG
DURCH
TAEUSCHUNG:
STRATEGIEN,
FINTEN
UND
TRICKS
IN
DER
KRIEGSFUEHRUNG
.
122
3.2
ANTHROPOLOGISCHE
GRUNDLAGEN
DER
RIVALITAET
.
128
3.2.1
EVOLUTORISCHE
SPANNUNGSVERHAELTNISSE
IN
DER
SOZIOBIOLOGIE
.
129
3.2.2
ERINNERUNG
UND
IDENTITAET,
TRAUMATA,
RITUALE
UND
BINDUNGSKRAEFTE
.
132
3.2.3
IDEEN
ALS
MASSENVEMICHTUNGSWAFFEN
.
136
3.2.4
GENETISCHE
UND
BIOLOGISCHE
GRUNDLAGEN
KOGNITIVER
STRUKTUREN
.
137
3.2.5
HABGIER
AUS
LEIDENSCHAFT
.
140
3.2.6
DAS
BOESE,
DER
SUENDENBOCKMECHANISMUS
UND
DAS
DEFIZITAERE
DES
MODERNEN
MENSCHEN
.
144
3.2.7
DER
NEID
ALS
KATALYSATOR
VON
KOOPERATION
UND
ZERSTOERUNG.
.
146
3.2.8
WIRTSCHAFTSKRIEGERISCHES
VERHALTEN
IM
GESELLSCHAFTLICHEN
KONTEXT
.
147
3.2.9
DOMINANZERFAHRUNGEN
UND
BIOGRAPHISCHE
PRAEGUNGEN
.
152
3.3
DER
PERSONALE
KEM:
GELD,
GIER,
GROESSENWAHN
.
154
3.3.1
KONQUISTADOREN
UND
ANDERE
WIRTSCHAFTSKRIEGER
IN
DER
GESCHICHTE
.
158
3.3.2
DER
LIBOR-SKANDAL:
GIER
FRISST
VERSTAND
.
162
3.4
FAZIT
UND
HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN
.
166
LITERATUR
.
168
4
DER
INSTITUTIONELLE
RAHMEN
DES
WIRTSCHAFTSKRIEGS
.
177
4.1
DIE
NATUR
DER
INSTITUTIONEN
.
178
4.1.1
INSTITUTIONEN
UND
DER
STAAT
.
179
4.1.2
N
APOLEONS
IMPERIALISMUS
ALS
KATALYSATOR
DER
INSTITUTIONENBILDUNG
.
181
4.2
DIE
ORDNUNG
DER
WIRTSCHAFT
UND
DER
EVOLUTORISCHE
INSTITUTIONALISMUS
.
182
4.2.1
DIE
MEMETISCHE
ARCHITEKTUR
.
183
4.2.2
DER
AUFBAU
DER
INSTITUTIONELLEN
ORGANISATION
DURCH
MEMETISCHE
BAUSTEINE
.
188
4.2.3
MEMETISCHE
UND
TECHNOLOGISCHE
GRUNDLAGEN
VON
INSTITUTIONEN
.
193
4.2.4
MYTHENBILDUNG,
MEMETISCHE
BEBUERDUNG
UND
MEMETISCHER
KRIEG
.
195
4.2.5
SPRACHE
UND
DIE
RIVALITAET
IM
KOPF
.
200
INHALTSVERZEICHNIS
XV
4.3
ORDNUNGSOEKONOMIK
ALS
DACH
FUER
RIVALITAET
UND
KOOPERATION
.
209
4.3.1
RATIONALE
ORDNUNGEN:
DIE
OEKONOMISCHE
BEGRUENDUNG
VON
WOHLSTAND
.
209
4.3.2
EVOLUTORISCHE
ERKLAERUNGSANSAETZE
FUER
AUFSTIEG
UND
FALL
VON
ZIVILISATIONEN
.
211
4.3.3
DER
ORDNUNGSRAHMEN
DER
WIRTSCHAFT
UND
DER
WERT
GUTER
INSTITUTIONEN
.
224
4.3.4
ORDNUNGSRAHMEN
DES
MILITAERISCHEN
KRIEGS
.
227
4.3.5
DER
GLOBALE
ORDNUNGSRAHMEN
DER
WIRTSCHAFT
.
228
4.4
DILEMMA
DES
BEREITSTELLENS
EINES
ORDNUNGSRAHMENS
.
231
4.4.1
MODELLIERUNG
VON
DILEMMASTRUKTUREN
.
232
4.4.2
GEFANGENENDILEMMA:
DER
RATIONALE
WEG
INS
ELEND
.
235
4.4.3
FEIGLINGSSPIEL:
WER
ZUCKT,
VERLIERT
.
237
4.4.4
ZUSICHERUNGSSPIEL:
VERTRAUEN
IST
DER
ANFANG
VON
ALLEM
.
238
4.4.5
ERFAHRUNGSBILDUNG:
FLUCHT
INS
SOZIALE
OPTIMUM
.
239
4.4.6
WEITERE
SPIELE:
AUSDIFFERENZIERUNG
DER
MODELLWELT
.
240
4.5
WIRTSCHAFTSKRIEG
IM MODELL
FEHLENDER
KOOPERATION
.
246
4.5.1
KOLLEKTIVES
HANDELN
ZUM
LOESEN
DER
DILEMMATA
.
246
4.5.2
POSITIONSSPIELE:
VORSPRUNG
DURCH
TAEUSCHUNG
.
247
4.5.3
WIEDERHOLTE
GRUNDSPIELE:
AUS
ERFAHRUNG
WIRD
DER
MENSCH
KLUG
.
250
4.6
INSTITUTIONELLER
KEM
DES
WIRTSCHAFTSKRIEGS
AN
BEISPIELEN
.
250
4.6.1
SYSTEMKRIEG:
DIE
WIRTSCHAFTLICHE
AUSZEHRUNG
DER
DDR
.
251
4.6.2
TECHNOLOGIEKRIEG
IM
KALTEN
KRIEG:
DER
FALL
BRUENNHILDE
.
258
4.6.3
STAMOKAP
2.0
ODER
WIE
MAN
DIE
GELDORDNUNG
ZERSTOERT
.
260
4.7
FAZIT
UND
HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN
.
272
LITERATUR
.
274
5
KOOPERATIVE
UND
AGONALE THEORIEN
DES
STAATS
.
285
5.1
DIE
BEGRUENDUNG
VON
KOOPERATION
UND
KONFLIKT
.
286
5.1.1
EINORDNUNG
IN
DIE
LOGIK
UND
DAS
DENKEN
IN
ORDNUNGSKATEGORIEN
.
287
5.1.2
DER
UKRAINE-KONFLIKT:
VERSTETIGEN
EINES
KONFLIKTS
DURCH
DUBIOSE
KOOPERATION?
.
290
5.2
DER
STAAT
ALS
KOOPERATIONSSYSTEM
.
294
5.2.1
DIE
FUNDAMENTE:
GRIECHISCHE,
CHINESISCHE,
ROEMISCHE
UND
ARABISCHE
PHILOSOPHIE
.
295
5.2.2
DIE
VORBEREITUNG
DER
MODERNE:
WIRTSCHAFTLICHES
HANDELN
ALS
GOTTESDIENST
.
303
5.2.3
DAS
ZEITALTER
DER
VERNUNFT:
AUFKLAERUNG
IM
KONTEXT
DES
ABSOLUTISMUS
.
307
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
5.2.4
DIE
OEKONOMISCHEN
AUFKLAERER:
ERKLAERER
DER
MODERNE
UND
DES
WOHLSTANDS
.
322
5.2.5
OEKONOMISCHE
MODERNISIERER:
GERECHTIGKEIT
UND
DER
GANG
DER
GESCHICHTE
.
332
5.2.6
MENSCHENWUERDE
UND
WIRTSCHAFTSORDNUNG:
DIE
SOZIALE
MARKTWIRTSCHAFT
.
337
5.3
STAAT
ALS
ORT
DES
KONFLIKTS
.
343
5.3.1
EWIGE
UND
FINALE
KAEMPFE
ALS
GRUNDLAGEN
.
346
5.3.2
KAMPF
DER
KLASSEN
UND
ETHNIEN
.
351
5.3.3
DIE
MILITANTE
SICHT
AUF
DIE
ESSENZ
DES
STAATS
.
359
5.3.4
DIE
TOTALITARISMEN
DES
20.
JAHRHUNDERTS
.
375
5.3.5
ENTKOLONIALISIERUNG
UND
NATIONALE
BEFREIUNG
.
381
5.3.6
IDENTITAETSKONFLIKTE
IM
21.
JAHRHUNDERT
.
382
5.4
WIRTSCHAFTSKRIEG
ALS
FOLGE
AGONALER
GESELLSCHAFTLICHER
ORGANISATION
.
388
5.4.1
KLIMAKRIEG:
DIE
ZERSTOERERISCHE
KRAFT
DES
EGOISMUS
.
389
5.4.2
KRIEG
GEGEN
DIE
ARBEIT
IN
DEN
ENTWICKLUNGSLAENDERN
.
397
5.5
FAZIT
UND
HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN
.
402
LITERATUR
.
404
6
FAEHIGKEIT,
BEREITSCHAFT
UND WILLE
ZUM
WIRTSCHAFTSKRIEG
.
417
6.1
HINREICHENDE
UND
NOTWENDIGE
BEDINGUNGEN
DES
ERFOLGS
.
418
6.1.1
MATERIELLE
UND
IDEELLE
VORAUSSETZUNGEN
EINER
ZIEL
VERWIRKLICHUNG
.
419
6.1.2
KAUTSCHUKBLOCKADEN
UND
-KRIEGE
.
421
6.2
FAEHIGKEITEN
UND
IHRE
BEDEUTUNG
IM
WIRTSCHAFTSKRIEG
.
422
6.2.1
DAS
FAEHIGKEITENPROFIL
VON
UNTERNEHMEN
UND
STAATEN
.
423
6.2.2
DEMOGRAPHIE:
DIE
ZENTRALE
PERSONALE
VORAUSSETZUNG
ZUM
WIRTSCHAFTSKRIEG
.
424
6.2.3
UNTERNEHMERTUM,
HANDEL
UND
TECHNOLOGIE:
GRUNDLAGEN
INDUSTRIELLER
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
.
429
6.2.4
NACHHALTIGE
RESSOURCENVERFUEGBARKEIT
.
433
6.2.5
INTELLEKTUELLE
EIGENTUMSRECHTE:
DER
ROHSTOFF
DER
MODERNE.
.
444
6.2.6
INFORMATIONSSYSTEME
ALS
FUEHRUNGSINSTRUMENT
UND
DIE
DIGITALE
WELT
.
447
6.2.7
OFFENE
MAERKTE
UND
VERKEHRSSYSTEME
ALS
FUEHRUNGSINSTRUMENT
.
449
6.2.8
FISKALISCHE
STABILITAET
UND
DIE
KAPITALISIERUNG
DER
WIRTSCHAFT
.
454
6.2.9
MILITAERISCHE
FAEHIGKEITEN
ALS
ULTIMATIVE
*HARDPOWER
*
.
457
6.3
BEREITSCHAFTEN
UND
IHRE
BEDEUTUNG
IM
WIRTSCHAFTSKRIEG
.
461
6.3.1
INSTITUTIONELLE
ORGANISATION
VON
STAAT
UND
UNTERNEHMEN
.
461
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
6.3.2
FUEHRUNG
IN
DER
WIRTSCHAFT:
DIE
BEDEUTUNG
DES
UNTERNEHMERTUMS
.
462
6.4
DER
WILLE
ZUM
ERFOLG
.
463
6.4.1
VISION
UND
MOTIVATION:
IDEALE
UND
IDEOLOGIEN
.
464
6.4.2
UMSETZUNG:
DIE
NATIONALE
WIRTSCHAFTS-
UND
SICHERHEITSSTRATEGIE
.
467
6.5
DURCHSETZUNG
VON
RIVALITAET
IM
WETTBEWERBSPROZESS
.
467
6.5.1
RIVALE
WETTBEWERBSLAGEN
UND
OEKONOMISCHER
FRIEDEN
.
468
6.5.2
WETTBEWERBSINTENSITAET:
DIE
REICHWEITE
DER
RIVALITAET
.
471
6.5.3
WETTBEWERBSSTRATEGIEN:
GRUNDLAGE
ERFOLGREICHER
UNTEMEHMENSFUEHRUNG
.
474
6.5.4
POTENTIELLER
WETTBEWERB
UND
BRANCHENTYPISCHE
WETTBEWERBSLAGEN
.
481
6.6
RESSOURCENEINSATZ
IM
WIRTSCHAFTSKRIEG
AN
BEISPIELEN
.
484
6.6.1
DER
AUSZEHRUNGSKRIEG
DER
US-AUTOINDUSTRIE
IN
DEN
FUENFZIGER
JAHREN
.
485
6.6.2
DER
PREISKRIEG
UM
DEN
*LEBENSSAFT
DER
WIRTSCHAFT
*
.
488
6.7
FAZIT
UND
HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN
.
497
LITERATUR
.
498
7
FUEHRUNG
UND
ENTSCHEIDUNG
IM
WIRTSCHAFTSKRIEG
.
505
7.1
FUEHRUNG
IN
KOMPLEXEN
SYSTEMEN
.
506
7.1.1
FUEHRUNG
UND
IHRE
EFFEKTIVITAET
ZWISCHEN
KOOPERATION
UND
RIVALITAET
.
507
7.1.2
MESSUNG
VON
FUEHRUNGSERFOLGEN
UND
-MISSERFOLGEN
.
513
7.2
FUEHRUNGSKULTUR
.
517
7.2.1
DIE
BEDEUTUNG
VON
TRANSAKTIONSKOSTEN
IN
DER
FUEHRUNG
.
517
7.2.2
WAHRHEIT
UND
WAHRHAFTIGKEIT
ALS
KEM
DER
FUEHRUNG
. 520
7.2.3
ALLGEMEINE
GRUNDREGELN
DER
FUEHRUNG
.
524
7.2.4
FUEHRUNGSGRUNDSAETZE
FUER
DIE
FUEHRUNGSEBENEN
STRATEGIE,
OPERATION
UND
TAKTIK
.
527
7.2.5
SORGFALT
UND
OHNMACHT
IN
EINEM
FUEHRUNGSPROZESS
.
533
7.2.6
KULTURELLE
FAKTOREN
DER
FUEHRUNG
.
538
7.3
ENTSCHEIDUNG
UNTER
UNSICHERHEIT
UND
UNTER
DRUCK
.
541
7.3.1
RISIKO
UND
UNGEWISSHEIT
ALS
FRIKTIONEN
.
542
7.3.2
FUEHRUNG
UNTER
BEDINGUNGEN
UNZUREICHENDER
INFORMATION.
.
548
7.3.3
ROLLE
DER
IRREVERSIBILITAET
FUER
DEN
ENTSCHEIDUNGSPROZESS
. 550
7.3.4
BEHERRSCHEN
VON
KOMPLEXITAET
.
553
7.3.5
INFORMATIONSASYMMETRIE
UND
SIGNALE
.
558
7.4
KRISENMODELLE
UND
FOLGEN
FUER
DIE
FUEHRUNG
.
562
7.4.1
UEBERRASCHUNGEN
DURCH
SYSTEMIK
IM
GLOBALEN
WIRTSCHAFTSSYSTEM
.
562
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
7.4.2
UEBERRASCHUNG
DURCH
INNOVATION
.
567
7.4.3
UNTERNEHMEN
UND
DAS
MANAGEMENT
VON
KRISEN
.
574
7.4.4
ENTSCHEIDUNG
IN
HIERARCHISCHEN
SYSTEMEN
.
576
7.5
CORPORATE
GOVEMANCE,
COMPLIANCE
UND
WIRTSCHAFTSKRIEG
.
579
7.5.1
SCHWERPUNKTE
DER
CORPORATE
GOVEMANCE
UND
DES
RISIKOMANAGEMENTS
.
580
7.5.2
FOLGEN
FUER
DEN
WIRTSCHAFTSKRIEG
DER
UNTERNEHMEN
.
581
7.6
FUEHRUNG
UND
ENTSCHEIDUNG
IM
WIRTSCHAFTSKRIEG
AN
BEISPIELEN
. 582
7.6.1
WER
UEBERNIMMT
WEN?
DIE
VERNICHTUNG
VON
MANNESMANN-D2
.
582
7.6.2
FAST
EIN
PYRRHUS-SIEG:
DER
EICHTEST
.
586
7.6.3
ZERSTOERERISCHER
INNOVATIONSWETTBEWERB:
INTEL
VS.
AMD
.
588
7.7
FAZIT
UND
HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN
.
592
LITERATUR
.
595
8
DAS
KRIEGSTHEATER
DER
WIRTSCHAFT
.
603
8.1
LAGE
UND
ABGRENZUNG
VON
RAEUMEN
.
604
8.1.1
RELEVANZ
VON
LAGE
UND
STANDORT
AUS
OEKONOMISCHER
SICHT
.
606
8.1.2
RAUMBEHERRSCHUNG
DURCH
TECHNOLOGIE
:
VON
DER
EINIGUNG
FRANKREICHS
ZUR
NEUEN
SEIDENSTRASSE
.
611
8.2
DIE
RAEUMLICHE
DIMENSION
VON
RIVALITAET
UND
KOOPERATION
.
614
8.2.1
MENTALE
KARTEN
UND
WIRTSCHAFTLICHE
RAUMTYPISIERUNG
.
614
8.2.2
DIE
ABGRENZUNG
VON
WIRTSCHAFTSZONEN
UND
DIE
EVOLUTORISCHE
DYNAMIK
.
617
8.2.3
KONZEPTE
DES
RELEVANTEN
MARKTS
.
619
8.3
RAUM
ALS
ENTSCHEIDUNGSRELEVANTE
KATEGORIE
.
621
8.3.1
RELEVANZ
VON
TRANSPORTKOSTEN:
MONOPOLISTISCHE
KONKURRENZ
IM
RAUM
UND
NETZWERKE
.
622
8.3.2
IMPERIALE
UEBERDEHNUNG:
DAS
RAEUMLICHE
MODELL
DES
STAATS
.
624
8.3.3
KOOPERATIVE
UND
AGONALE
ELEMENTE
IM
RAEUMLICHEN
WETTBEWERBSMODELL
.
625
8.3.4
KONKURRENZ
DER
STAATEN
UND
POLITISCHE
PLATTENTEKTONIK
.
626
8.4
RAEUMLICHE
RIVALITAETSSTRATEGIEN
.
628
8.4.1
KOLONIALISMUS
ALS
KOMPLEXE
RAEUMLICHE
WETTBEWERBS-
UND
EROBERUNGSSTRATEGIE
.
628
8.4.2
RAEUMLICHE
EINSATZGRUNDSAETZE
IM
WIRTSCHAFTSKRIEG
.
631
8.4.3
PHASEN
DES
HANDELSKRIEGS
.
632
8.5
RAUM
ALS
GEGENSTAND
DES
WIRTSCHAFTSKRIEGS
AN
BEISPIELEN
.
637
8.5.1
VOM
SOLAR
VALLEY
ZUM
HANDELSKRIEG
.
637
8.5.2
SELTENE
ERDEN
UND
DER
WILLE
ZUM
MONOPOL
.
642
8.6
FAZIT
UND
HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN
.
645
LITERATUR
.
647
INHALTSVERZEICHNIS
XIX
9
DAS
UNTERNEHMEN
IM
WIRTSCHAFTSKRIEG
.
651
9.1
DER
HINTERGRUND
DER
UNTERNEHMERISCHEN
RIVALITAET
.
652
9.1.1
KOMBINIERTER
EINSATZ
VERBUNDENER
UND
VERNETZTER
KRAEFTE
IM
WETTBEWERBSUMFELD
.
654
9.1.2
DER
KAMPF
VON
D
AVID
GEGEN
G
OLIATH
-
TOO
BIG
TO
FAIL
ODER
TOO
BIG
TO
JAIL?
.
657
9.2
DOMINANZERZIELUNG
IM
WIRTSCHAFTSKRIEG
DER
UNTERNEHMEN
.
659
9.2.1
EINORDNUNG
IN
DAS
RISIKOKALKUEL
DER
UNTERNEHMEN
.
659
9.2.2
PERSONALSICHERUNG
.
660
9.2.3
RESSOURCENSICHERUNG
UND
DOMINANZ
VON
WERTSCHOEPFUNGSKETTEN
.
661
9.2.4
INNOVATIONS-,
PATENT-,
LIZENZ-
UND
MARKENSTRATEGIEN
.
662
9.2.5
KAPITALSICHERUNG
UND
FINANZIERUNG
.
668
9.3
DIE
MITTEL
DES
WIRTSCHAFTSKRIEGS
DER
UNTERNEHMEN
.
670
9.3.1
PREISE
.
671
9.3.2
MENGEN
UND
KAPAZITAETEN
.
675
9.3.3
KOSTEN
.
677
9.3.4
KOOPERATIONEN,
FUSIONEN
UND
AUFSPALTUNGEN
.
680
9.3.5
PLATTFORMMAERKTE
.
683
9.3.6
AUSSPAEHEN
UND
SPIONAGE
.
685
9.3.7
RENDITE
DURCH
RUFSCHAEDIGUNG
.
687
9.3.8
RECHTSFORM
UND
BETEILIGUNGEN
.
689
9.3.9
SIGNALE
UND
KOMMUNIKATION
.
694
9.4
EINSATZGRUNDSAETZE
FUER
UNTERNEHMEN
.
695
9.4.1
BESTIMMUNG
DER
MARKTMACHT
.
695
9.4.2
VORAUSSETZUNGEN
DES
ERFOLGS:
AUSLOTEN
BZW.
UEBERSCHREITEN
VON
GRENZEN
.
696
9.4.3
DOMINANZ
IN
GESCHWINDIGKEIT
UND
INFORMATIONSNETZEN
.
697
9.4.4
OPERATIVES
UND
TAKTISCHE
UMSETZUNG
.
701
9.4.5
ERFOLGSMASSSTAEBE
DES
WIRTSCHAFTSKRIEGS
.
702
9.4.6
DIE
EINSATZGRUNDSAETZE
IM
EINZELNEN
.
706
9.5
VEMICHTUNGSFELDZUEGE
ZWISCHEN
UNTERNEHMEN
AN
BEISPIELEN
.
708
9.5.1
SKANDALISIERUNG
VON
PRODUKTEN:
DAS
PHAENOMEN
DER
SPONTANEN
BESCHLEUNIGUNG
.
708
9.5.2
PRODUKTMOBBING:
EXPLODIEREN
OSTDEUTSCHE
KUEHLSCHRAENKE
DER
FIRMA
FORONL
.
711
9.5.3
KARTELLE
UND
PREISKRIEGE:
WIE
WIRKSAM
WAR
DAS
OSTDEUTSCHE
ZEMENTKARTELL?
.
712
9.6
FAZIT
UND
HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN
.
716
LITERATUR
.
718
XX
INHALTSVERZEICHNIS
10
DER
STAAT
IM
WIRTSCHAFTSKRIEG
.
723
10.1
DIE
DURCHSETZUNG
DES
STAATLICHEN
FUEHRUNGSANSPRUCHS
.
724
10.1.1
DIE
RIVALITAET
VON
ELITEN
.
725
10.1.2
STAATLICHE
MACHT,
STAATLICHE
MORAL
UND
HEGEMONIALANSPRUECHE
.
729
10.2
DOMINANZERWARTUNGEN
DES
STAATS
IM
WIRTSCHAFTSKRIEG
.
732
10.2.1
INSTITUTIONELLE
STABILITAET
UND
DYNAMIK
.
732
10.2.2
FINANZIELLE
NACHHALTIGKEIT
.
734
10.2.3
KOMMUNIKATIVE
VERLAESSLICHKEIT
.
735
10.3
DIE
DIREKT
WIRKENDEN
OEKONOMISCHEN
WAFFENSYSTEME
DES
STAATS
.
737
10.3.1
GRUNDLAGEN
EINER
STRATEGISCHEN
NATIONALEN
WIRTSCHAFTSPOLITIK
.
737
10.3.2
HANDEL
UND
STRATEGISCHE
INVESTITIONEN
.
743
10.3.3
WAEHRUNGSDOMINANZ,
KRIEG
DES
GELDS
UND
STRATEGISCHES
NUTZEN
DER
DEGLOBALISIERUNG
.
745
10.3.4
HANDELSHEMMNISSE
UND
SANKTIONEN
.
747
10.3.5
WIRTSCHAFTSPOLITIK
ALS
TEILE
STAATLICHER
MACHTENTFALTUNG
.
758
10.3.6
SPIONAGE,
SABOTAGE,
ZERSETZUNG
UND
KORRUPTION
.
760
10.3.7
KLIMAMANIPULATIONEN
UND
WETTERKRIEGE
.
766
10.4
DAS
RECHTSSYSTEM
ALS
INDIREKT
WIRKSAME
STAATLICHE
WAFFE
.
766
10.4.1
NUTZUNG
DER
RECHTSORDNUNG
IM
WIRTSCHAFTSKRIEG
.
767
10.4.2
DIE
WAEHRUNGSORDNUNG
.
769
10.4.3
STEUERPOLITIK
UND
STEUERHINTERZIEHUNG,
GELDWAESCHE
UND
SCHWARZGELD
.
773
10.4.4
TERRORISMUS
UND
STAATSTERRORISMUS
.
781
10.4.5
REPARATIONEN
-
DIE
FORTSETZUNG
DES
MILITAERISCHEN
KRIEGS
MIT
WIRTSCHAFTLICHEN
MITTELN
.
784
10.5
GRUNDUEBERLEGUNGEN
DES
EINSATZES
.
785
10.5.1
WIRTSCHAFTSFRIEDEN
ALS
VORSTUFE
DES
WIRTSCHAFTSKRIEGS
IM
STRATEGISCHEN
KALKUEL
.
785
10.5.2
OPERATIVES
AUSGESTALTEN
DER
STRATEGIE
.
787
10.5.3
TAKTISCHE
GRUNDSAETZE
.
788
10.6
WIRTSCHAFTSKRIEG
ZWISCHEN
STAATEN
AN
BEISPIELEN
.
789
10.6.1
MADE
IN
GERMANY:
WIRTSCHAFTSKRIEG
DEUTSCHLAND
-
ENGLAND
IM
19.
JAHRHUNDERT
.
789
10.6.2
DIE
BEDROHLICHE
LAGE
ZENTRALEUROPAS
IN
DEN
ZWANZIGER
UND
DREISSIGER
JAHREN
.
797
10.6.3
WAEHRUNGSKRIEG
ODER
DIE
WELT
IN
DER
RATIONALITAETSFALLE
. 799
10.7
FAZIT
UND
HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN
.
806
LITERATUR
.
809
INHALTSVERZEICHNIS
XXI
11
CYBERKRIEG
UND
HOCHTECHNOLOGIEKONFLIKTE
.
817
11.1
DIE
DIGITALE
WELT
ALS
ORDNUNGSOEKONOMISCHE
HERAUSFORDERUNG
.
818
11.1.1
DAS
VERSCHWIMMEN
DES
ORDNUNGSRAHMENS
UND
ALGOKAP
.
819
11.1.2
KUENSTLICHE
INTELLIGENZ
UND
ALGOKRATIE
.
824
11.1.3
CYBERSPIONAGE,
CYBERKRIEG
UND
GEFAEHRDUNGSPOTENTIALE
.
828
11.1.4
DIE
DIGITALE
GESELLSCHAFT:
KONTROLLE
UND
UEBERWACHUNG
.
833
11.2
INFORMATIONSASYMMETRIEN
IN
DER
DIGITALEN
WELT
.
834
11.2.1
IST
MEHR
INFORMATION
BESSERE
INFORMATION
UND
DIE
RELEVANZ
KUENSTLICHER
INTELLIGENZ
.
835
11.2.2
FUEHRUNG
UNTER
DEN
BEDINGUNGEN
MASSENHAFTER
DATENVERFUEGBARKEIT
.
836
11.2.3
DER
RECHTSRAHMEN
DES
HANDELNS
VOR
DEM
HINTERGRUND
DES
CYBERRISIKOS
.
837
11.2.4
DIGITALISIERUNGSZWAENGE
ALS
TREIBER
DES
CYBERRISIKOS
.
839
11.3
INSTRUMENTE
DES
CYBERKRIEGS
.
842
11.3.1
WUERMER,
VIREN
UND
MANIPULIERTE
CHIPS
ALS
DIREKT
WIRKENDE
WAFFEN
.
843
11.3.2
MARKTPLATTFORMEN
ALS
WAFFEN
.
847
11.3.3
METADATEN
UND
CYBERINTELLIGENZ
.
848
11.3.4
DIGITALE
WAEHRUNGEN
UND
MACHTTEILUNG
DURCH
BLOCKCHAIN-TECHNOLOGIE
.
853
11.3.5
DARKNET
UND
KRYPTOGRAPHIE
.
855
11.4
EINSATZGRUNDSAETZE
IM
CYBERKRIEG
.
858
11.4.1
DAS
RISIKOPROFIL
DES
INDIREKTEN
CYBER-WIRKENS
.
858
11.4.2
STRATEGISCHE,
OPERATIVE
UND
TAKTISCHE
GRUNDSAETZE
.
860
11.4.3
HACKEN,
GEGENHACKEN
UND
DIGITALES
WETTRUESTEN
.
861
11.5
CYBERKONFLIKTE
AN
BEISPIELEN
.
862
11.5.1
PATENTKRIEGE
ALS
HOCHTECHNOLOGIEKONFLIKT:
SAMSUNG
GEGEN
APPLE
.
863
11.5.2
DER
US-CHINESISCHE
HOCHTECHNOLOGIEKONFLIKT
.
869
11.6
FAZIT
UND
HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN
.
879
LITERATUR
.
882
12
DIE
ZOMBIFIZIERUNG
ODER
DAS
ZERSTOEREN
VON
ORDNUNG
.
887
12.1
DIE
INFEKTION
DES
WETTBEWERBSSYSTEMS
.
888
12.1.1
ZERSTOERUNG
VON
WETTBEWERB
IN
WIRTSCHAFT
UND
GESELLSCHAFT
.
889
12.1.2
DIE
ZOMBIFIZIERUNG
ANHAND
VON
BEISPIELEN
.
891
12.2
BAD
GOVEMANCE
UND
ZOMBIFIZIERUNG
.
894
12.2.1
KAPITALISMUS
OHNE
BANKROTT
IST
WIE
RELIGION
OHNE
HOELLE
.
894
12.2.2
TRIAGE
UND
SCHUMPETERSCHE
KONKURSGESCHAEFTE
.
896
12.2.3
DIE
EROSION
ORDNUNGSOEKONOMISCHEN
VERTRAUENS
.
897
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
12.3
DIE
ZUKUNFT
ZOMBIFIZIERTER
GESELLSCHAFTEN
UND
DER
KRIEG
GEGEN
DIE
DEMOKRATIE
.
902
12.3.1
ZERSTOEREN
DES
VERTRAUENS
IN
DAS
GELD
.
902
12.3.2
ZOMBIFIZIERUNG
TRIFFT
POSTDEMOKRATIE:
DIE
ZENTRIFUGALKRAEFTE
EUROPAS
.
904
12.3.3
ZOMBIFIZIERUNG
ALS
ZERSTOERER
VON
NACHHALTIGKEIT
.
907
12.4
DAS
DRAGHIAT
ALS
PROTOTYP
DER
ZOMBIFIZIERUNG
.
911
12.5
FAZIT
-
DAS
ENDE
DER
GEWISSHEITEN
.
923
LITERATUR
.
925
13
EPILOG
.
931
LITERATUR
.
936
14
ANHANG:
UEBERSICHT
UEBER
DIE
WERKE
GROSSER
KRIEGSTHEORETIKER
.
937
LITERATUR
.
943
LITERATUR
.
945
AUTOREN-UND
NAMENSINDEX
.
1015
INSTITUTIONEN-,
LAENDER-
UND
STAEDTEINDEX
.
1033
INDEX
WICHTIGER
SCHLUESSELBEGRIFFE
.
1043 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Blum, Ulrich 1953- |
author_GND | (DE-588)120253232 |
author_facet | Blum, Ulrich 1953- |
author_role | aut |
author_sort | Blum, Ulrich 1953- |
author_variant | u b ub |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047105570 |
classification_rvk | QM 000 |
ctrlnum | (OCoLC)1241680487 (DE-599)DNB1201258251 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
era | Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02432nam a22006138c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047105570</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240222 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">210126s2020 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19,N50</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1201258251</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783658283636</subfield><subfield code="c">Festeinband : circa EUR 54.99 (DE), circa EUR 56.53 (AT), circa CHF 61.00 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-658-28363-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3658283637</subfield><subfield code="9">3-658-28363-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783658283636</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 978-3-658-28363-6</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 89006096</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1241680487</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1201258251</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QM 000</subfield><subfield code="0">(DE-625)141766:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Blum, Ulrich</subfield><subfield code="d">1953-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120253232</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wirtschaftskrieg</subfield><subfield code="b">Rivalität ökonomisch zu Ende denken</subfield><subfield code="c">Ulrich Blum</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Springer Gabler</subfield><subfield code="c">[2020]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIV, 1068 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme, Karten</subfield><subfield code="c">24 cm x 16.8 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rezensiert in: Ordo, Band 72/73 (2021/2022), Seite 593-601 (Ingo Pies)</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftskrieg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4190061-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dominanz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hybrider Krieg</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rivalität</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Strategie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wirtschaftskrieg</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Wirtschaftskrieg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4190061-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wirtschaftskrieg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4190061-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Springer Fachmedien Wiesbaden</subfield><subfield code="0">(DE-588)1043386068</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-658-28364-3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=539ce82b7752494784e3de72bce3b480&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="u">http://www.springer.com/</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032511863&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSB_NED_20211122</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032511863</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">355.009</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">330.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047105570 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T16:24:39Z |
indexdate | 2024-07-10T09:02:44Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1043386068 |
isbn | 9783658283636 3658283637 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032511863 |
oclc_num | 1241680487 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-521 DE-12 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-521 DE-12 |
physical | XXIV, 1068 Seiten Illustrationen, Diagramme, Karten 24 cm x 16.8 cm |
psigel | BSB_NED_20211122 |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Springer Gabler |
record_format | marc |
spelling | Blum, Ulrich 1953- Verfasser (DE-588)120253232 aut Wirtschaftskrieg Rivalität ökonomisch zu Ende denken Ulrich Blum Wiesbaden Springer Gabler [2020] XXIV, 1068 Seiten Illustrationen, Diagramme, Karten 24 cm x 16.8 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Rezensiert in: Ordo, Band 72/73 (2021/2022), Seite 593-601 (Ingo Pies) Geschichte gnd rswk-swf Wirtschaftskrieg (DE-588)4190061-3 gnd rswk-swf Dominanz Hybrider Krieg Rivalität Strategie Wirtschaftskrieg Wirtschaftskrieg (DE-588)4190061-3 s Geschichte z DE-604 Springer Fachmedien Wiesbaden (DE-588)1043386068 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-658-28364-3 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=539ce82b7752494784e3de72bce3b480&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext X:MVB http://www.springer.com/ DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032511863&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Blum, Ulrich 1953- Wirtschaftskrieg Rivalität ökonomisch zu Ende denken Wirtschaftskrieg (DE-588)4190061-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4190061-3 |
title | Wirtschaftskrieg Rivalität ökonomisch zu Ende denken |
title_auth | Wirtschaftskrieg Rivalität ökonomisch zu Ende denken |
title_exact_search | Wirtschaftskrieg Rivalität ökonomisch zu Ende denken |
title_exact_search_txtP | Wirtschaftskrieg Rivalität ökonomisch zu Ende denken |
title_full | Wirtschaftskrieg Rivalität ökonomisch zu Ende denken Ulrich Blum |
title_fullStr | Wirtschaftskrieg Rivalität ökonomisch zu Ende denken Ulrich Blum |
title_full_unstemmed | Wirtschaftskrieg Rivalität ökonomisch zu Ende denken Ulrich Blum |
title_short | Wirtschaftskrieg |
title_sort | wirtschaftskrieg rivalitat okonomisch zu ende denken |
title_sub | Rivalität ökonomisch zu Ende denken |
topic | Wirtschaftskrieg (DE-588)4190061-3 gnd |
topic_facet | Wirtschaftskrieg |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=539ce82b7752494784e3de72bce3b480&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://www.springer.com/ http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032511863&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT blumulrich wirtschaftskriegrivalitatokonomischzuendedenken AT springerfachmedienwiesbaden wirtschaftskriegrivalitatokonomischzuendedenken |