Zur Zweckadäquanz der IFRS-Rechnungslegung als Informationsinstrument für die Bankenaufsicht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
[2020]
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Wettbewerb und Regulierung von Märkten und Unternehmen
Band 44 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 564 Seiten 22.7 cm x 15.3 cm |
ISBN: | 9783848777525 3848777525 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047105560 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210212 | ||
007 | t | ||
008 | 210126s2020 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N49 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1222367661 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783848777525 |c broschiert : EUR 109.00 (DE) |9 978-3-8487-7752-5 | ||
020 | |a 3848777525 |9 3-8487-7752-5 | ||
024 | 3 | |a 9783848777525 | |
035 | |a (OCoLC)1225087328 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1222367661 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-355 | ||
084 | |a QK 340 |0 (DE-625)141647: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 650 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Biewer, Johannes |e Verfasser |0 (DE-588)1223378543 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Zur Zweckadäquanz der IFRS-Rechnungslegung als Informationsinstrument für die Bankenaufsicht |c Johannes Biewer |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c [2020] | |
300 | |a 564 Seiten |c 22.7 cm x 15.3 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Wettbewerb und Regulierung von Märkten und Unternehmen |v Band 44 | |
650 | 0 | 7 | |a Informationseffizienz |0 (DE-588)4277107-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bankenaufsicht |0 (DE-588)4004450-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a International Financial Reporting Standards |0 (DE-588)4699643-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kreditinstitut |0 (DE-588)4165579-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechnungslegung |0 (DE-588)4128343-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a BaFin | ||
653 | |a Europäische Bankenaufsichtsbehörde | ||
653 | |a EBA | ||
653 | |a Kreditrisiko | ||
653 | |a Liquiditätsanforderungen | ||
653 | |a Verschuldungsquote | ||
653 | |a IFRS 13 | ||
653 | |a IFRS 9 | ||
653 | |a Bankenaufsicht | ||
653 | |a Finanzinstrumente | ||
653 | |a IFRS-Rechnungslegung | ||
653 | |a IFRS | ||
653 | |a Eigenmittelanforderungen | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a International Financial Reporting Standards |0 (DE-588)4699643-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Bankenaufsicht |0 (DE-588)4004450-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Kreditinstitut |0 (DE-588)4165579-5 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Rechnungslegung |0 (DE-588)4128343-0 |D s |
689 | 1 | 3 | |a International Financial Reporting Standards |0 (DE-588)4699643-6 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Bankenaufsicht |0 (DE-588)4004450-6 |D s |
689 | 1 | 5 | |a Informationseffizienz |0 (DE-588)4277107-9 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Nomos Verlagsgesellschaft |0 (DE-588)117513-0 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-7489-2372-5 |
830 | 0 | |a Wettbewerb und Regulierung von Märkten und Unternehmen |v Band 44 |w (DE-604)BV023145843 |9 44 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=e8f8861d6e1c44e1bfe90547eba4b10f&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032511852&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032511852 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20201128 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182135587733504 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
5
INHALTSVERZEICHNIS
7
SYMBOL-
UND
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
15
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
23
VERZEICHNIS
DER
ANLAGEN
IM
ANHANG
27
1.
PROBLEMSTELLUNG,
ZIELE
UND
AUFBAU
DER
ARBEIT
29
2.
NOTWENDIGKEIT
UND
KONZEPTION
DER
BANKENAUFSICHT
35
2.1.
GLAEUBIGER-
UND
FUNKTIONENSCHUTZ
ALS
GRUNDSAETZLICHE
ZIELSETZUNGEN
EINER
STAATLICHEN
UEBERWACHUNG
DES
KREDITGEWERBES
35
2.2.
DIE
VORBEUGENDE
SOLVENZSICHERUNG
ALS
ANKNUEPFUNGSPUNKT
AUFSICHTSRECHTLICHER
MASSNAHMEN
ZUR
GEWAEHRLEISTUNG
DES
GLAEUBIGER-
UND
FUNKTIONENSCHUTZES
39
2.2.1.
VORBEMERKUNGEN
39
2.2.2.
GEFAEHRDUNGSTATBESTAENDE
AUFSICHTSRECHTLICHER
ZIELE
40
2.2.3.
VERHINDERUNG
VON INSOLVENZGEFAHREN
DURCH
ALLGEMEIN
VERBINDLICHE
BANKPOLITISCHE
VERHALTENSNORMEN
45
3.
GEGENWAERTIGER
ORDNUNGSRAHMEN
DER
BANKENAUFSICHT
52
3.1.
NOTWENDIGKEIT
UND
ENTWICKLUNGSTENDENZEN
EINER
WELTWEIT
KOOPERIERENDEN
BANKENAUFSICHT
52
7
3.2.
AUFSICHTSRECHTLICHE
WILLENSBILDUNG
AUF
SUPRANATIONALER
EBENE
DURCH
DEN
BASELER
AUSSCHUSS
FUER
BANKENAUFSICHT
58
3.3.
GELTENDER
RECHTSRAHMEN
66
3.3.1.
QUELLEN
DES
EUROPAEISCHEN
BANKENAUFSICHTSRECHTS
66
3.3.1.1.
HANDLUNGSFORMEN
DES
EUROPAEISCHEN
SEKUNDAERRECHTS
66
3.3.1.2.
DAS
CRD
IV-PAKET
ALS
EINSCHLAEGIGE
RECHTSGRUNDLAGE
DES
EUROPAEISCHEN
BANKENAUFSICHTSRECHTS
68
3.3.2.
NATIONALE
UMSETZUNG
EUROPARECHTLICHER
VORGABEN
UND
VERBLEIBENDE
GESTALTUNGSSPIELRAEUME
72
3.4.
TRAEGER
UND
ADRESSATEN
DER
BANKENAUFSICHT
74
3.4.1.
TRAEGER
DER
BANKENAUFSICHT
IM
RAHMEN
DES
EUROPAEISCHEN
SYSTEMS
DER
FINANZAUFSICHT
74
3.4.1.1.
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
UND
ELEMENTE
DES
EUROPAEISCHEN
SYSTEMS
DER
F
INANZAUFSICHT
74
3.4.1.2.
EUROPAEISCHE
FINANZAUFSICHT
AUF
MIKROEBENE
DURCH
DIE
EUROPAEISCHE
BANKENAUFSICHTSBEHOERDE
79
3.4.1.3.
EUROPAEISCHE
F
INANZAUFSICHT
AUF
MAKROEBENE
DURCH
DEN
EUROPAEISCHEN
AUSSCHUSS
FUER
SYSTEMRISIKEN
85
3.4.2.
TRAEGER
DER
BANKENAUFSICHT
IM
RAHMEN
DER
EUROPAEISCHEN
BANKENUNION
89
3.4.2.1.
DIE
DREI
SAEULEN
DER
EUROPAEISCHEN
BANKENUNION
89
3.4.2.2.
DIE
EUROPAEISCHE
ZENTRALBANK
ALS
ZENTRALE
BANKENAUFSICHTSBEHOERDE
INNERHALB
DES
EINHEITLICHEN
AUFSICHTSMECHANISMUS
94
3.4.3.
TRAEGER
DER
BANKENAUFSICHT
AUF
EBENE
DER
BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND
100
3.4.4.
UNMITTELBARE
ADRESSATEN
DER
BANKENAUFSICHT
102
3.5.
INSTRUMENTE
DER
BANKENAUFSICHT
105
3.5.1.
UEBERBLICK UEBER
DIE
INSTRUMENTE
DER
BANKEN
AUFSICHT
105
3.5.2.
DER
ORDNUNGSRAHMEN
DER
LAUFENDEN
GESCHAEFTLICHEN
TAETIGKEIT
IM
GESAMTSYSTEM
DES
AUFSICHTSRECHTLICHEN
INSTRUMENTARIUMS
108
3.5.3.
DIE
INFORMATIONSBASIS
DER
BANKENAUFSICHT
ZUR
BEAUFSICHTIGUNG
DER
LAUFENDEN
GESCHAEFTLICHEN
TAETIGKEIT
113
8
3.5.3.1.
V
ORBEMERKUNGEN
113
3.5.3.2.
DER
JAHRESABSCHLUSS
ALS
INFORMATIONSINSTRUMENT
DER
BANKENAUFSICHT
114
3.5.3.3.
DAS
AUFSICHTSRECHTLICHE
MELDEWESEN
ALS
INFORMATIONSINSTRUMENT
DER
BANKENAUFSICHT
116
4.
DIE
BILANZIERUNGSVORSCHRIFTEN
FUER
FINANZINSTRUMENTE
IN
DER
RECHNUNGSLEGUNG
NACH
IFRS
122
4.1.
GRUNDLEGENDES
ZUR
RECHNUNGSLEGUNG
NACH
IFRS
122
4.1.1.
ZUR
ZWECKBEZOGENHEIT
DER
RECHNUNGSLEGUNG
122
4.1.2.
KONZEPTIONELLE
VERORTUNG
KAPITALMARKT
ORIENTIERTER
RECHNUNGSLEGUNG
125
4.1.3.
KONZEPTION
DER
RECHNUNGSLEGUNG
NACH
IFRS
129
4.1.3.1.
V
ORBEMERKUNGEN
129
4.1.3.2.
ZWECKE
UND
ADRESSATEN
131
4.1.3.3.
GRUNDSAETZE
DER
RECHNUNGSLEGUNG
135
4.1.4.
BEURTEILUNG
DER
VORRANGIGKEIT
DER
INFORMATIONSBEDUERFNISSE
BESTIMMTER
JAHRESABSCHLUSSADRESSATEN
IM
RAHMENWERK
139
4.2.
ANWENDUNGSBEREICH
DER
RECHNUNGSLEGUNG
NACH
IFRS
141
4.3.
GRUNDLEGENDES
ZUR
BILANZIERUNG
VON
FINANZINSTRUMENTEN
144
4.3.1.
DEFINITION
UND
ABGRENZUNG
VON
F
INANZINSTRUMENTEN
144
4.3.1.1.
ZUM
BEGRIFF
DES
FINANZINSTRUMENTS
144
4.3.1.2.
ABGRENZUNG
VON
EIGEN-
UND
F
REMDKAPITALINSTRUMENTEN
147
4.3.1.2.1.
ALLGEMEINE
ABGRENZUNGSKRITERIEN
NACH
DEM
GRUNDKONZEPT
147
4.3.1.2.2.
AUSNAHMEREGELUNGEN
FUER
KUENDBARE
INSTRUMENTE
150
4.3.1.2.3.
ZUSAMMENGESETZTE
F
INANZINSTRUMENTE
154
4.3.2.
ALLGEMEINE
ANSATZ-
UND
AUSBUCHUNGSKRITERIEN
DES
RAHMENWERKS
159
4.3.3.
ANSATZ
UND
AUSBUCHUNG
VON
FINANZINSTRUMENTEN
161
4.3.4.
SALDIERUNG
VON
FINANZINSTRUMENTEN
163
4.4.
AUSPRAEGUNGSFORMEN
UND
KONZEPTION
DER
RELEVANTEN
WERTMASSSTAEBE
FUER
FINANZINSTRUMENTE
168
9
4.4.1.
ALLGEMEINE
BEWERTUNGSGRUNDSAETZE
DES
RAHMENWERKS
168
4.4.2.
DER
WERTMASSSTAB
DER
FORTGEFUHRTEN
ANSCHAFFUNGSKOSTEN
171
4.4.3.
DER
WERTMASSSTAB
DES
FAIR
VALUE
173
4.4.3.1.
DEFINITION
UND
ELEMENTE
DES
FAIR
VALUE
173
4.4.3.2.
BEWERTUNGSMETHODEN
UND
INPUT
FAKTOREN
ZUR
ERMITTLUNG
DES
FAIR
VALUE
176
4.4.3.3.
BERUECKSICHTIGUNG
DES
KREDITRISIKOS
BEI
DER
ERMITTLUNG
DES
FAIR
VALUE
VON
DERIVATEN
181
4.4.3.3.1.
NOTWENDIGKEIT
DER
RISIKOBERUECKSICHTIGUNG
181
4.4.3.3.2.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
ERMITTLUNGSMETHODIK
184
4.4.3.3.3.
VORGEHENSWEISE
ZUR
BESTIMMUNG
DER
WERTANPASSUNG
186
4.4.3.3.4.
ERWEITERUNG
DER
RISIKO
BERUECKSICHTIGUNG
UM
DAS
F
INANZIERUNGSRISIKO
193
4.5.
ANWENDUNG
DER WERTMASSSTAEBE
AUF
FINANZINSTRUMENTE
195
4.5.1.
DIE
BEWERTUNGSKATEGORIEN
DES
IFRS
9
195
4.5.2.
KLASSIFIZIERUNG
FINANZIELLER
VERMOEGENSWERTE
ZUM
ZWECKE
DER
BEWERTUNG
198
4.5.2.1.
GESCHAEFTSMODELL-
UND
ZAHLUNGSSTROM
BEDINGUNG
ALS
AUSSCHLAGGEBENDE
KLASSIFIZIERUNGSKRITERIEN
198
4.5.2.2.
FINANZIELLE
VERMOEGENSWERTE
MIT
ANSCHAFFUNGSKOSTENORIENTIERTER
BEWERTUNG
204
4.5.2.3.
FINANZIELLE
VERMOEGENSWERTE
MIT
ERFOLGSNEUTRALER
FAIR
VALUE-BEWERTUNG
205
4.5.2.4.
FINANZIELLE
VERMOEGENSWERTE
MIT
ERFOLGSWIRKSAMER
FAIR
VALUE-BEWERTUNG
207
4.5.3.
KLASSIFIZIERUNG
FINANZIELLER
VERBINDLICHKEITEN
ZUM
ZWECKE
DER
BEWERTUNG
209
4.5.4.
KLASSIFIZIERUNG
HYBRIDER
VERTRAEGE
ZUM
ZWECKE
DER
BEWERTUNG
210
4.5.5.
REKLASSIFIZIERUNG
VON
FINANZINSTRUMENTEN
213
4.5.6.
ZUGANGS-
UND
FOLGEBEWERTUNG
VON
F
INANZINSTRUMENTEN
215
10
4.5.6.1.
ZUGANGSBEWERTUNG
VON
F
INANZINSTRUMENTEN
215
4.5.6.2.
FOLGEBEWERTUNG
VON
FINANZIELLEN
VERMOEGENSWERTEN
IN
ABHAENGIGKEIT
VON
DER
BEWERTUNGSKATEGORIE
216
4.5.6.3.
FOLGEBEWERTUNG
VON
FINANZIELLEN
V
ERBINDLICHKEITEN
219
4.5.6.4.
UEBERSICHT UEBER
DIE
FOLGEBEWERTUNG
BEI
SICHERUNGSBEZIEHUNGEN
221
4.6.
WERTMINDERUNG
VON
FINANZINSTRUMENTEN
NACH
DEM
EXPECTED
CREDIT
LOSS-MODELL
222
4.6.1.
HINTERGRUND
UND
GRUNDKONZEPTION
DER
W
ERTMINDERUNGSVORSCHRIFTEN
222
4.6.2.
STUFENZUORDNUNG
FINANZIELLER
VERMOEGENSWERTE
NACH
DEM
ALLGEMEINEN
ANSATZ
225
4.6.2.1.
ABGRENZUNG
DER
STUFEN
225
4.6.2.2.
SIGNIFIKANTE
ERHOEHUNG
DES
AUSFALLRISIKOS
230
4.6.3.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
ERMITTLUNGSMETHODIK
234
4.6.4.
VORGEHENSWEISE
ZUR
BESTIMMUNG
DER
ERWARTETEN
KREDITVERLUSTE
238
5.
DIE
AUFSICHTSRECHTLICHEN
EIGENMITTELANFORDERUNGEN
243
5.1.
VORBEMERKUNGEN
ZUM
ANWENDUNGSBEREICH
DER
AUFSICHTSRECHTLICHEN
EIGENMITTELANFORDERUNGEN
243
5.1.1.
DIE
ANWENDUNGSEBENEN
DER
CRR
243
5.1.2.
DER
MASSGEBENDE
RECHNUNGSLEGUNGSRAHMEN
256
5.2.
DIE
QUALITATIVEN
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
EIGENMITTEL
259
5.2.1.
GRUNDSAETZE
FUER
DIE
ABGRENZUNG
DER
EIGENMITTEL
259
5.2.2.
DAS
HARTE
KEMKAPITAL
260
5.2.2.1.
POSTEN
UND
INSTRUMENTE
DES
HARTEN
KEMKAPITALS
260
5.2.2.2.
NEUTRALISIERUNG
UNERWUENSCHTER
BEWERTUNGSEFFEKTE
IM
HARTEN
KEMKAPITAL
DURCH
DIE
AUFSICHTLICHEN
KORREKTURPOSTEN
273
5.2.2.2.I.
UEBERBLICK
273
5.2.2.22.
EIGENMITTELERHOEHUNGEN
AUS
VERBRIEFTEN
AKTIVA
274
5.2.2.2.3.
GEWINNE
ODER
VERLUSTE
AUS
SICHERUNGSBEZIEHUNGEN
277
11
5.2.2.2.4.
GEWINNE
ODER
VERLUSTE
AUS
WERTAENDERUNGEN EIGENER
V
ERBINDLICHKEITEN
279
5.2.2.2.5.
ZUSAETZLICHE
BEWERTUNGS
ANPASSUNGEN
FUER
VERMOEGENSWERTE
UND
VERBINDLICHKEITEN
MIT
FAIR
VALUE-BEWERTUNG
283
5.2.23.
ABZUEGE
VON
DEN
POSTEN
DES
HARTEN
KEMKAPITALS
MIT
BEZUG
ZUR
RECHNUNGSLEGUNG
296
5.23.
DAS
ZUSAETZLICHE
KEMKAPITAL
307
5.2.4.
DAS
ERGAENZUNGSKAPITAL
312
5.3.
MINDESTHOEHE
DER
EIGENMITTEL
320
5.3.1.
AUFSICHTSRECHTLICHE
KAPITALQUOTEN
320
5.3.2.
ZUSAMMENSETZUNG
DES
GESAMTRISIKOBETRAGS
325
6.
DIE
BEGRENZUNG
DER
ERFOLGSRISIKEN
DURCH
QUANTITATIVE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
EIGENMITTEL
329
6.1.
DIE
BEGRENZUNG
DES
KREDITRISIKOS
329
6.1.1.
ZUM
BEGRIFF
DES
KREDITRISIKOS
329
6.1.2.
VORBEMERKUNGEN
ZUR
ERMITTLUNG
DER
EIGENMITTELANFORDERUNG
FUER
DAS
KREDITRISIKO
332
6.1.3.
DIE
BEGRENZUNG
DES
KREDITRISIKOS
IM
RAHMEN
DES
STANDARDANSATZES
334
6.1.4.
DIE
BEGRENZUNG
DES
KREDITRISIKOS
IM
RAHMEN
DER
IRB-ANSAETZE
339
6.1.4.1.
VORUEBERLEGUNGEN
339
6.1.4.2.
DER
WERTBERICHTIGUNGSVERGLEICH
342
6.1.4.2.1.
ALLGEMEINE
VORGEHENS
WEISE
342
6.1.4.2.2.
BEDEUTUNG
DER
IRB-ANSAETZE
FUER
DIE
WERTMINDERUNGSVOR
SCHRIFTEN
NACH
DEM
EXPECTED
CREDIT
LOSS-MODELL
347
6.1.43.
DIE
ERMITTLUNG
DER
RISIKOGEWICHTETEN
POSITIONSBETRAEGE
354
6.1.5.
BESONDERHEITEN
BEI
DER
ERMITTLUNG
DES
RISIKOPOSITIONSWERTS
FUER
GESCHAEFTE
MIT
INHAERENTEM
GEGENPARTEIAUSFALLRISIKO
360
12
6.1.6.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
BERUECKSICHTIGUNG
VON
KREDIT
RISIKOMINDERUNGSTECHNIKEN
BEI
DER ERMITTLUNG
DER RISIKOGEWICHTETEN
POSITIONSBETRAEGE
363
6.2.
DIE
BEGRENZUNG
DES
CVA-RISIKOS
366
6.2.1.
ZUM
BEGRIFF
DES
CVA-RISIKOS
IM
RAHMEN
DER
AUFSICHTSRECHTLICHEN EIGENMITTELANFORDERUNGEN
3
66
6.2.2.
DIE
ERMITTLUNGSMETHODEN
ZUR
BEGRENZUNG
DES
CVA-RISIKOS
370
6.3.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
BEGRENZUNG
DES
MARKTPREISRISIKOS
377
6.4.
DIE
BEGRENZUNG
DES
OPERATIONELLEN RISIKOS
379
7.
DIE
BEGRENZUNG
DES
RISIKOS
EINER
UEBERMAESSIGEN
VERSCHULDUNG
DURCH
DIE
VERSCHULDUNGSQUOTE
386
7.1.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
VERSCHULDUNGSQUOTE
386
7.2.
AUSGESTALTUNG
DER
VERSCHULDUNGSQUOTE
388
8.
DIE
BEGRENZUNG
DER
LIQUIDITAETSRISIKEN
DURCH
AUFSICHTSRECHTLICHE
MINDESTANFORDERUNGEN
AN
DIE
LIQUIDITAETSAUSSTATTUNG
397
8.1.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
LIQUIDITAETSANFORDERUNGEN
397
8.2.
AUSGESTALTUNG
DER
LIQUIDITAETSANFORDERUNGEN
399
8.2.1.
DIE
LIQUIDITAETSDECKUNGSQUOTE
399
8.2.2.
DIE
STRUKTURELLE
LIQUIDITAETSQUOTE
407
9.
BEURTEILUNG
DER
ZWECKADAEQUANZ
DER RECHNUNGSLEGUNG
NACH
IFRS
ALS
INFORMATIONSINSTRUMENT
DER
BANKENAUFSICHT
412
9.1.
V
ORBEMERKUNGEN
412
9.2.
BEURTEILUNG
DER
ABGRENZUNG
VON
EIGEN-
UND
FREMDKAPITALINSTRUMENTEN
NACH
IAS
32
AUS
AUFSICHTSRECHTLICHER
PERSPEKTIVE
413
9.2.1.
DIE
BERUECKSICHTIGUNG
VON
EIGENKAPITALINSTRU
MENTEN
IM
RAHMEN
DES
HARTEN
KEMKAPITALS
413
9.2.2.
DIE
BERUECKSICHTIGUNG
VON
EIGENKAPITALINSTRU
MENTEN
IM
RAHMEN
DES
ZUSAETZLICHEN
KEMKAPITALS
UND
DES
ERGAENZUNGSKAPITALS
418
9.3.
BEURTEILUNG
DER
FAIR
VALUE-BEWERTUNG
VON
FINANZINSTRU
MENTEN
NACH
IFRS
9
UND
IFRS
13
AUS
AUFSICHTSRECHTLICHER
PERSPEKTIVE
421
9.3.1.
DER
FAIR VALUE
ALS
KRISENVERSTAERKER
421
13
9.3.2.
DIE
PROBLEMATIK
DER
BERUECKSICHTIGUNG
VON
UNREALISIERTEN
FAIR
VALUE-GEWINNEN
IM
HARTEN
KEMKAPITAL
425
9.3.2.1.
ZUR
MASSGEBLICHKEIT
DER
KLASSIFI
ZIERUNGSVORSCHRIFTEN
FUER
FINANZIELLE
VERMOEGENSWERTE
425
9.3.2.2.
NEGATIVE
BEEINFLUSSUNG
DER
QUALITAET
DES
AUFSICHTSRECHTLICHEN
V
ERLUSTDECKUNGS-
POTENZIALS
429
9.3.3.
AUSREICHENDE
NEUTRALISIERUNG
UNERWUENSCHTER
FAIR
VALUE-EFFEKTE
DURCH
AUFSICHTSRECHTLICHE
KORREKTURMASSNAHMEN?
43
5
9.4.
BEURTEILUNG
DES
EXPECTED
CREDIT
LOSS-MODELLS
NACH
IFRS
9
AUS
AUFSICHTSRECHTLICHER
PERSPEKTIVE
444
9.5.
DAS
SPANNUNGSFELD
DER
ZIELSETZUNGEN
-
WIDERSPRUECHE
AUF
KONZEPTIONELLER
EBENE
448
10.
HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN
ZUR
VERRINGERUNG
DER
KRISEN
ANFAELLIGKEIT
IM
KREDITGEWERBE
-
EINE
SCHLUSSBETRACHTUNG
458
ANHANG
469
LITERATURVERZEICHNIS
471
14
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
5
INHALTSVERZEICHNIS
7
SYMBOL-
UND
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
15
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
23
VERZEICHNIS
DER
ANLAGEN
IM
ANHANG
27
1.
PROBLEMSTELLUNG,
ZIELE
UND
AUFBAU
DER
ARBEIT
29
2.
NOTWENDIGKEIT
UND
KONZEPTION
DER
BANKENAUFSICHT
35
2.1.
GLAEUBIGER-
UND
FUNKTIONENSCHUTZ
ALS
GRUNDSAETZLICHE
ZIELSETZUNGEN
EINER
STAATLICHEN
UEBERWACHUNG
DES
KREDITGEWERBES
35
2.2.
DIE
VORBEUGENDE
SOLVENZSICHERUNG
ALS
ANKNUEPFUNGSPUNKT
AUFSICHTSRECHTLICHER
MASSNAHMEN
ZUR
GEWAEHRLEISTUNG
DES
GLAEUBIGER-
UND
FUNKTIONENSCHUTZES
39
2.2.1.
VORBEMERKUNGEN
39
2.2.2.
GEFAEHRDUNGSTATBESTAENDE
AUFSICHTSRECHTLICHER
ZIELE
40
2.2.3.
VERHINDERUNG
VON INSOLVENZGEFAHREN
DURCH
ALLGEMEIN
VERBINDLICHE
BANKPOLITISCHE
VERHALTENSNORMEN
45
3.
GEGENWAERTIGER
ORDNUNGSRAHMEN
DER
BANKENAUFSICHT
52
3.1.
NOTWENDIGKEIT
UND
ENTWICKLUNGSTENDENZEN
EINER
WELTWEIT
KOOPERIERENDEN
BANKENAUFSICHT
52
7
3.2.
AUFSICHTSRECHTLICHE
WILLENSBILDUNG
AUF
SUPRANATIONALER
EBENE
DURCH
DEN
BASELER
AUSSCHUSS
FUER
BANKENAUFSICHT
58
3.3.
GELTENDER
RECHTSRAHMEN
66
3.3.1.
QUELLEN
DES
EUROPAEISCHEN
BANKENAUFSICHTSRECHTS
66
3.3.1.1.
HANDLUNGSFORMEN
DES
EUROPAEISCHEN
SEKUNDAERRECHTS
66
3.3.1.2.
DAS
CRD
IV-PAKET
ALS
EINSCHLAEGIGE
RECHTSGRUNDLAGE
DES
EUROPAEISCHEN
BANKENAUFSICHTSRECHTS
68
3.3.2.
NATIONALE
UMSETZUNG
EUROPARECHTLICHER
VORGABEN
UND
VERBLEIBENDE
GESTALTUNGSSPIELRAEUME
72
3.4.
TRAEGER
UND
ADRESSATEN
DER
BANKENAUFSICHT
74
3.4.1.
TRAEGER
DER
BANKENAUFSICHT
IM
RAHMEN
DES
EUROPAEISCHEN
SYSTEMS
DER
FINANZAUFSICHT
74
3.4.1.1.
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
UND
ELEMENTE
DES
EUROPAEISCHEN
SYSTEMS
DER
F
INANZAUFSICHT
74
3.4.1.2.
EUROPAEISCHE
FINANZAUFSICHT
AUF
MIKROEBENE
DURCH
DIE
EUROPAEISCHE
BANKENAUFSICHTSBEHOERDE
79
3.4.1.3.
EUROPAEISCHE
F
INANZAUFSICHT
AUF
MAKROEBENE
DURCH
DEN
EUROPAEISCHEN
AUSSCHUSS
FUER
SYSTEMRISIKEN
85
3.4.2.
TRAEGER
DER
BANKENAUFSICHT
IM
RAHMEN
DER
EUROPAEISCHEN
BANKENUNION
89
3.4.2.1.
DIE
DREI
SAEULEN
DER
EUROPAEISCHEN
BANKENUNION
89
3.4.2.2.
DIE
EUROPAEISCHE
ZENTRALBANK
ALS
ZENTRALE
BANKENAUFSICHTSBEHOERDE
INNERHALB
DES
EINHEITLICHEN
AUFSICHTSMECHANISMUS
94
3.4.3.
TRAEGER
DER
BANKENAUFSICHT
AUF
EBENE
DER
BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND
100
3.4.4.
UNMITTELBARE
ADRESSATEN
DER
BANKENAUFSICHT
102
3.5.
INSTRUMENTE
DER
BANKENAUFSICHT
105
3.5.1.
UEBERBLICK UEBER
DIE
INSTRUMENTE
DER
BANKEN
AUFSICHT
105
3.5.2.
DER
ORDNUNGSRAHMEN
DER
LAUFENDEN
GESCHAEFTLICHEN
TAETIGKEIT
IM
GESAMTSYSTEM
DES
AUFSICHTSRECHTLICHEN
INSTRUMENTARIUMS
108
3.5.3.
DIE
INFORMATIONSBASIS
DER
BANKENAUFSICHT
ZUR
BEAUFSICHTIGUNG
DER
LAUFENDEN
GESCHAEFTLICHEN
TAETIGKEIT
113
8
3.5.3.1.
V
ORBEMERKUNGEN
113
3.5.3.2.
DER
JAHRESABSCHLUSS
ALS
INFORMATIONSINSTRUMENT
DER
BANKENAUFSICHT
114
3.5.3.3.
DAS
AUFSICHTSRECHTLICHE
MELDEWESEN
ALS
INFORMATIONSINSTRUMENT
DER
BANKENAUFSICHT
116
4.
DIE
BILANZIERUNGSVORSCHRIFTEN
FUER
FINANZINSTRUMENTE
IN
DER
RECHNUNGSLEGUNG
NACH
IFRS
122
4.1.
GRUNDLEGENDES
ZUR
RECHNUNGSLEGUNG
NACH
IFRS
122
4.1.1.
ZUR
ZWECKBEZOGENHEIT
DER
RECHNUNGSLEGUNG
122
4.1.2.
KONZEPTIONELLE
VERORTUNG
KAPITALMARKT
ORIENTIERTER
RECHNUNGSLEGUNG
125
4.1.3.
KONZEPTION
DER
RECHNUNGSLEGUNG
NACH
IFRS
129
4.1.3.1.
V
ORBEMERKUNGEN
129
4.1.3.2.
ZWECKE
UND
ADRESSATEN
131
4.1.3.3.
GRUNDSAETZE
DER
RECHNUNGSLEGUNG
135
4.1.4.
BEURTEILUNG
DER
VORRANGIGKEIT
DER
INFORMATIONSBEDUERFNISSE
BESTIMMTER
JAHRESABSCHLUSSADRESSATEN
IM
RAHMENWERK
139
4.2.
ANWENDUNGSBEREICH
DER
RECHNUNGSLEGUNG
NACH
IFRS
141
4.3.
GRUNDLEGENDES
ZUR
BILANZIERUNG
VON
FINANZINSTRUMENTEN
144
4.3.1.
DEFINITION
UND
ABGRENZUNG
VON
F
INANZINSTRUMENTEN
144
4.3.1.1.
ZUM
BEGRIFF
DES
FINANZINSTRUMENTS
144
4.3.1.2.
ABGRENZUNG
VON
EIGEN-
UND
F
REMDKAPITALINSTRUMENTEN
147
4.3.1.2.1.
ALLGEMEINE
ABGRENZUNGSKRITERIEN
NACH
DEM
GRUNDKONZEPT
147
4.3.1.2.2.
AUSNAHMEREGELUNGEN
FUER
KUENDBARE
INSTRUMENTE
150
4.3.1.2.3.
ZUSAMMENGESETZTE
F
INANZINSTRUMENTE
154
4.3.2.
ALLGEMEINE
ANSATZ-
UND
AUSBUCHUNGSKRITERIEN
DES
RAHMENWERKS
159
4.3.3.
ANSATZ
UND
AUSBUCHUNG
VON
FINANZINSTRUMENTEN
161
4.3.4.
SALDIERUNG
VON
FINANZINSTRUMENTEN
163
4.4.
AUSPRAEGUNGSFORMEN
UND
KONZEPTION
DER
RELEVANTEN
WERTMASSSTAEBE
FUER
FINANZINSTRUMENTE
168
9
4.4.1.
ALLGEMEINE
BEWERTUNGSGRUNDSAETZE
DES
RAHMENWERKS
168
4.4.2.
DER
WERTMASSSTAB
DER
FORTGEFUHRTEN
ANSCHAFFUNGSKOSTEN
171
4.4.3.
DER
WERTMASSSTAB
DES
FAIR
VALUE
173
4.4.3.1.
DEFINITION
UND
ELEMENTE
DES
FAIR
VALUE
173
4.4.3.2.
BEWERTUNGSMETHODEN
UND
INPUT
FAKTOREN
ZUR
ERMITTLUNG
DES
FAIR
VALUE
176
4.4.3.3.
BERUECKSICHTIGUNG
DES
KREDITRISIKOS
BEI
DER
ERMITTLUNG
DES
FAIR
VALUE
VON
DERIVATEN
181
4.4.3.3.1.
NOTWENDIGKEIT
DER
RISIKOBERUECKSICHTIGUNG
181
4.4.3.3.2.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
ERMITTLUNGSMETHODIK
184
4.4.3.3.3.
VORGEHENSWEISE
ZUR
BESTIMMUNG
DER
WERTANPASSUNG
186
4.4.3.3.4.
ERWEITERUNG
DER
RISIKO
BERUECKSICHTIGUNG
UM
DAS
F
INANZIERUNGSRISIKO
193
4.5.
ANWENDUNG
DER WERTMASSSTAEBE
AUF
FINANZINSTRUMENTE
195
4.5.1.
DIE
BEWERTUNGSKATEGORIEN
DES
IFRS
9
195
4.5.2.
KLASSIFIZIERUNG
FINANZIELLER
VERMOEGENSWERTE
ZUM
ZWECKE
DER
BEWERTUNG
198
4.5.2.1.
GESCHAEFTSMODELL-
UND
ZAHLUNGSSTROM
BEDINGUNG
ALS
AUSSCHLAGGEBENDE
KLASSIFIZIERUNGSKRITERIEN
198
4.5.2.2.
FINANZIELLE
VERMOEGENSWERTE
MIT
ANSCHAFFUNGSKOSTENORIENTIERTER
BEWERTUNG
204
4.5.2.3.
FINANZIELLE
VERMOEGENSWERTE
MIT
ERFOLGSNEUTRALER
FAIR
VALUE-BEWERTUNG
205
4.5.2.4.
FINANZIELLE
VERMOEGENSWERTE
MIT
ERFOLGSWIRKSAMER
FAIR
VALUE-BEWERTUNG
207
4.5.3.
KLASSIFIZIERUNG
FINANZIELLER
VERBINDLICHKEITEN
ZUM
ZWECKE
DER
BEWERTUNG
209
4.5.4.
KLASSIFIZIERUNG
HYBRIDER
VERTRAEGE
ZUM
ZWECKE
DER
BEWERTUNG
210
4.5.5.
REKLASSIFIZIERUNG
VON
FINANZINSTRUMENTEN
213
4.5.6.
ZUGANGS-
UND
FOLGEBEWERTUNG
VON
F
INANZINSTRUMENTEN
215
10
4.5.6.1.
ZUGANGSBEWERTUNG
VON
F
INANZINSTRUMENTEN
215
4.5.6.2.
FOLGEBEWERTUNG
VON
FINANZIELLEN
VERMOEGENSWERTEN
IN
ABHAENGIGKEIT
VON
DER
BEWERTUNGSKATEGORIE
216
4.5.6.3.
FOLGEBEWERTUNG
VON
FINANZIELLEN
V
ERBINDLICHKEITEN
219
4.5.6.4.
UEBERSICHT UEBER
DIE
FOLGEBEWERTUNG
BEI
SICHERUNGSBEZIEHUNGEN
221
4.6.
WERTMINDERUNG
VON
FINANZINSTRUMENTEN
NACH
DEM
EXPECTED
CREDIT
LOSS-MODELL
222
4.6.1.
HINTERGRUND
UND
GRUNDKONZEPTION
DER
W
ERTMINDERUNGSVORSCHRIFTEN
222
4.6.2.
STUFENZUORDNUNG
FINANZIELLER
VERMOEGENSWERTE
NACH
DEM
ALLGEMEINEN
ANSATZ
225
4.6.2.1.
ABGRENZUNG
DER
STUFEN
225
4.6.2.2.
SIGNIFIKANTE
ERHOEHUNG
DES
AUSFALLRISIKOS
230
4.6.3.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
ERMITTLUNGSMETHODIK
234
4.6.4.
VORGEHENSWEISE
ZUR
BESTIMMUNG
DER
ERWARTETEN
KREDITVERLUSTE
238
5.
DIE
AUFSICHTSRECHTLICHEN
EIGENMITTELANFORDERUNGEN
243
5.1.
VORBEMERKUNGEN
ZUM
ANWENDUNGSBEREICH
DER
AUFSICHTSRECHTLICHEN
EIGENMITTELANFORDERUNGEN
243
5.1.1.
DIE
ANWENDUNGSEBENEN
DER
CRR
243
5.1.2.
DER
MASSGEBENDE
RECHNUNGSLEGUNGSRAHMEN
256
5.2.
DIE
QUALITATIVEN
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
EIGENMITTEL
259
5.2.1.
GRUNDSAETZE
FUER
DIE
ABGRENZUNG
DER
EIGENMITTEL
259
5.2.2.
DAS
HARTE
KEMKAPITAL
260
5.2.2.1.
POSTEN
UND
INSTRUMENTE
DES
HARTEN
KEMKAPITALS
260
5.2.2.2.
NEUTRALISIERUNG
UNERWUENSCHTER
BEWERTUNGSEFFEKTE
IM
HARTEN
KEMKAPITAL
DURCH
DIE
AUFSICHTLICHEN
KORREKTURPOSTEN
273
5.2.2.2.I.
UEBERBLICK
273
5.2.2.22.
EIGENMITTELERHOEHUNGEN
AUS
VERBRIEFTEN
AKTIVA
274
5.2.2.2.3.
GEWINNE
ODER
VERLUSTE
AUS
SICHERUNGSBEZIEHUNGEN
277
11
5.2.2.2.4.
GEWINNE
ODER
VERLUSTE
AUS
WERTAENDERUNGEN EIGENER
V
ERBINDLICHKEITEN
279
5.2.2.2.5.
ZUSAETZLICHE
BEWERTUNGS
ANPASSUNGEN
FUER
VERMOEGENSWERTE
UND
VERBINDLICHKEITEN
MIT
FAIR
VALUE-BEWERTUNG
283
5.2.23.
ABZUEGE
VON
DEN
POSTEN
DES
HARTEN
KEMKAPITALS
MIT
BEZUG
ZUR
RECHNUNGSLEGUNG
296
5.23.
DAS
ZUSAETZLICHE
KEMKAPITAL
307
5.2.4.
DAS
ERGAENZUNGSKAPITAL
312
5.3.
MINDESTHOEHE
DER
EIGENMITTEL
320
5.3.1.
AUFSICHTSRECHTLICHE
KAPITALQUOTEN
320
5.3.2.
ZUSAMMENSETZUNG
DES
GESAMTRISIKOBETRAGS
325
6.
DIE
BEGRENZUNG
DER
ERFOLGSRISIKEN
DURCH
QUANTITATIVE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
EIGENMITTEL
329
6.1.
DIE
BEGRENZUNG
DES
KREDITRISIKOS
329
6.1.1.
ZUM
BEGRIFF
DES
KREDITRISIKOS
329
6.1.2.
VORBEMERKUNGEN
ZUR
ERMITTLUNG
DER
EIGENMITTELANFORDERUNG
FUER
DAS
KREDITRISIKO
332
6.1.3.
DIE
BEGRENZUNG
DES
KREDITRISIKOS
IM
RAHMEN
DES
STANDARDANSATZES
334
6.1.4.
DIE
BEGRENZUNG
DES
KREDITRISIKOS
IM
RAHMEN
DER
IRB-ANSAETZE
339
6.1.4.1.
VORUEBERLEGUNGEN
339
6.1.4.2.
DER
WERTBERICHTIGUNGSVERGLEICH
342
6.1.4.2.1.
ALLGEMEINE
VORGEHENS
WEISE
342
6.1.4.2.2.
BEDEUTUNG
DER
IRB-ANSAETZE
FUER
DIE
WERTMINDERUNGSVOR
SCHRIFTEN
NACH
DEM
EXPECTED
CREDIT
LOSS-MODELL
347
6.1.43.
DIE
ERMITTLUNG
DER
RISIKOGEWICHTETEN
POSITIONSBETRAEGE
354
6.1.5.
BESONDERHEITEN
BEI
DER
ERMITTLUNG
DES
RISIKOPOSITIONSWERTS
FUER
GESCHAEFTE
MIT
INHAERENTEM
GEGENPARTEIAUSFALLRISIKO
360
12
6.1.6.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
BERUECKSICHTIGUNG
VON
KREDIT
RISIKOMINDERUNGSTECHNIKEN
BEI
DER ERMITTLUNG
DER RISIKOGEWICHTETEN
POSITIONSBETRAEGE
363
6.2.
DIE
BEGRENZUNG
DES
CVA-RISIKOS
366
6.2.1.
ZUM
BEGRIFF
DES
CVA-RISIKOS
IM
RAHMEN
DER
AUFSICHTSRECHTLICHEN EIGENMITTELANFORDERUNGEN
3
66
6.2.2.
DIE
ERMITTLUNGSMETHODEN
ZUR
BEGRENZUNG
DES
CVA-RISIKOS
370
6.3.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
BEGRENZUNG
DES
MARKTPREISRISIKOS
377
6.4.
DIE
BEGRENZUNG
DES
OPERATIONELLEN RISIKOS
379
7.
DIE
BEGRENZUNG
DES
RISIKOS
EINER
UEBERMAESSIGEN
VERSCHULDUNG
DURCH
DIE
VERSCHULDUNGSQUOTE
386
7.1.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
VERSCHULDUNGSQUOTE
386
7.2.
AUSGESTALTUNG
DER
VERSCHULDUNGSQUOTE
388
8.
DIE
BEGRENZUNG
DER
LIQUIDITAETSRISIKEN
DURCH
AUFSICHTSRECHTLICHE
MINDESTANFORDERUNGEN
AN
DIE
LIQUIDITAETSAUSSTATTUNG
397
8.1.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
LIQUIDITAETSANFORDERUNGEN
397
8.2.
AUSGESTALTUNG
DER
LIQUIDITAETSANFORDERUNGEN
399
8.2.1.
DIE
LIQUIDITAETSDECKUNGSQUOTE
399
8.2.2.
DIE
STRUKTURELLE
LIQUIDITAETSQUOTE
407
9.
BEURTEILUNG
DER
ZWECKADAEQUANZ
DER RECHNUNGSLEGUNG
NACH
IFRS
ALS
INFORMATIONSINSTRUMENT
DER
BANKENAUFSICHT
412
9.1.
V
ORBEMERKUNGEN
412
9.2.
BEURTEILUNG
DER
ABGRENZUNG
VON
EIGEN-
UND
FREMDKAPITALINSTRUMENTEN
NACH
IAS
32
AUS
AUFSICHTSRECHTLICHER
PERSPEKTIVE
413
9.2.1.
DIE
BERUECKSICHTIGUNG
VON
EIGENKAPITALINSTRU
MENTEN
IM
RAHMEN
DES
HARTEN
KEMKAPITALS
413
9.2.2.
DIE
BERUECKSICHTIGUNG
VON
EIGENKAPITALINSTRU
MENTEN
IM
RAHMEN
DES
ZUSAETZLICHEN
KEMKAPITALS
UND
DES
ERGAENZUNGSKAPITALS
418
9.3.
BEURTEILUNG
DER
FAIR
VALUE-BEWERTUNG
VON
FINANZINSTRU
MENTEN
NACH
IFRS
9
UND
IFRS
13
AUS
AUFSICHTSRECHTLICHER
PERSPEKTIVE
421
9.3.1.
DER
FAIR VALUE
ALS
KRISENVERSTAERKER
421
13
9.3.2.
DIE
PROBLEMATIK
DER
BERUECKSICHTIGUNG
VON
UNREALISIERTEN
FAIR
VALUE-GEWINNEN
IM
HARTEN
KEMKAPITAL
425
9.3.2.1.
ZUR
MASSGEBLICHKEIT
DER
KLASSIFI
ZIERUNGSVORSCHRIFTEN
FUER
FINANZIELLE
VERMOEGENSWERTE
425
9.3.2.2.
NEGATIVE
BEEINFLUSSUNG
DER
QUALITAET
DES
AUFSICHTSRECHTLICHEN
V
ERLUSTDECKUNGS-
POTENZIALS
429
9.3.3.
AUSREICHENDE
NEUTRALISIERUNG
UNERWUENSCHTER
FAIR
VALUE-EFFEKTE
DURCH
AUFSICHTSRECHTLICHE
KORREKTURMASSNAHMEN?
43
5
9.4.
BEURTEILUNG
DES
EXPECTED
CREDIT
LOSS-MODELLS
NACH
IFRS
9
AUS
AUFSICHTSRECHTLICHER
PERSPEKTIVE
444
9.5.
DAS
SPANNUNGSFELD
DER
ZIELSETZUNGEN
-
WIDERSPRUECHE
AUF
KONZEPTIONELLER
EBENE
448
10.
HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN
ZUR
VERRINGERUNG
DER
KRISEN
ANFAELLIGKEIT
IM
KREDITGEWERBE
-
EINE
SCHLUSSBETRACHTUNG
458
ANHANG
469
LITERATURVERZEICHNIS
471
14 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Biewer, Johannes |
author_GND | (DE-588)1223378543 |
author_facet | Biewer, Johannes |
author_role | aut |
author_sort | Biewer, Johannes |
author_variant | j b jb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047105560 |
classification_rvk | QK 340 |
ctrlnum | (OCoLC)1225087328 (DE-599)DNB1222367661 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03329nam a22007938cb4500</leader><controlfield tag="001">BV047105560</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210212 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">210126s2020 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N49</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1222367661</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783848777525</subfield><subfield code="c">broschiert : EUR 109.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-8487-7752-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3848777525</subfield><subfield code="9">3-8487-7752-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783848777525</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1225087328</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1222367661</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 340</subfield><subfield code="0">(DE-625)141647:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Biewer, Johannes</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1223378543</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zur Zweckadäquanz der IFRS-Rechnungslegung als Informationsinstrument für die Bankenaufsicht</subfield><subfield code="c">Johannes Biewer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">[2020]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">564 Seiten</subfield><subfield code="c">22.7 cm x 15.3 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wettbewerb und Regulierung von Märkten und Unternehmen</subfield><subfield code="v">Band 44</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informationseffizienz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4277107-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bankenaufsicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004450-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">International Financial Reporting Standards</subfield><subfield code="0">(DE-588)4699643-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kreditinstitut</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165579-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechnungslegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128343-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BaFin</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Europäische Bankenaufsichtsbehörde</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBA</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kreditrisiko</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Liquiditätsanforderungen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verschuldungsquote</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IFRS 13</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IFRS 9</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bankenaufsicht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Finanzinstrumente</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IFRS-Rechnungslegung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IFRS</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Eigenmittelanforderungen</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">International Financial Reporting Standards</subfield><subfield code="0">(DE-588)4699643-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bankenaufsicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004450-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Kreditinstitut</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165579-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Rechnungslegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128343-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">International Financial Reporting Standards</subfield><subfield code="0">(DE-588)4699643-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Bankenaufsicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004450-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="5"><subfield code="a">Informationseffizienz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4277107-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Nomos Verlagsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)117513-0</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-7489-2372-5</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Wettbewerb und Regulierung von Märkten und Unternehmen</subfield><subfield code="v">Band 44</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV023145843</subfield><subfield code="9">44</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=e8f8861d6e1c44e1bfe90547eba4b10f&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032511852&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032511852</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20201128</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV047105560 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T16:24:38Z |
indexdate | 2024-07-10T09:02:44Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)117513-0 |
isbn | 9783848777525 3848777525 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032511852 |
oclc_num | 1225087328 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 564 Seiten 22.7 cm x 15.3 cm |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Wettbewerb und Regulierung von Märkten und Unternehmen |
series2 | Wettbewerb und Regulierung von Märkten und Unternehmen |
spelling | Biewer, Johannes Verfasser (DE-588)1223378543 aut Zur Zweckadäquanz der IFRS-Rechnungslegung als Informationsinstrument für die Bankenaufsicht Johannes Biewer 1. Auflage Baden-Baden Nomos [2020] 564 Seiten 22.7 cm x 15.3 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Wettbewerb und Regulierung von Märkten und Unternehmen Band 44 Informationseffizienz (DE-588)4277107-9 gnd rswk-swf Bankenaufsicht (DE-588)4004450-6 gnd rswk-swf International Financial Reporting Standards (DE-588)4699643-6 gnd rswk-swf Kreditinstitut (DE-588)4165579-5 gnd rswk-swf Rechnungslegung (DE-588)4128343-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf BaFin Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA Kreditrisiko Liquiditätsanforderungen Verschuldungsquote IFRS 13 IFRS 9 Bankenaufsicht Finanzinstrumente IFRS-Rechnungslegung IFRS Eigenmittelanforderungen (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content International Financial Reporting Standards (DE-588)4699643-6 s Bankenaufsicht (DE-588)4004450-6 s DE-604 Deutschland (DE-588)4011882-4 g Kreditinstitut (DE-588)4165579-5 s Rechnungslegung (DE-588)4128343-0 s Informationseffizienz (DE-588)4277107-9 s Nomos Verlagsgesellschaft (DE-588)117513-0 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-7489-2372-5 Wettbewerb und Regulierung von Märkten und Unternehmen Band 44 (DE-604)BV023145843 44 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=e8f8861d6e1c44e1bfe90547eba4b10f&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032511852&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20201128 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Biewer, Johannes Zur Zweckadäquanz der IFRS-Rechnungslegung als Informationsinstrument für die Bankenaufsicht Wettbewerb und Regulierung von Märkten und Unternehmen Informationseffizienz (DE-588)4277107-9 gnd Bankenaufsicht (DE-588)4004450-6 gnd International Financial Reporting Standards (DE-588)4699643-6 gnd Kreditinstitut (DE-588)4165579-5 gnd Rechnungslegung (DE-588)4128343-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4277107-9 (DE-588)4004450-6 (DE-588)4699643-6 (DE-588)4165579-5 (DE-588)4128343-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Zur Zweckadäquanz der IFRS-Rechnungslegung als Informationsinstrument für die Bankenaufsicht |
title_auth | Zur Zweckadäquanz der IFRS-Rechnungslegung als Informationsinstrument für die Bankenaufsicht |
title_exact_search | Zur Zweckadäquanz der IFRS-Rechnungslegung als Informationsinstrument für die Bankenaufsicht |
title_exact_search_txtP | Zur Zweckadäquanz der IFRS-Rechnungslegung als Informationsinstrument für die Bankenaufsicht |
title_full | Zur Zweckadäquanz der IFRS-Rechnungslegung als Informationsinstrument für die Bankenaufsicht Johannes Biewer |
title_fullStr | Zur Zweckadäquanz der IFRS-Rechnungslegung als Informationsinstrument für die Bankenaufsicht Johannes Biewer |
title_full_unstemmed | Zur Zweckadäquanz der IFRS-Rechnungslegung als Informationsinstrument für die Bankenaufsicht Johannes Biewer |
title_short | Zur Zweckadäquanz der IFRS-Rechnungslegung als Informationsinstrument für die Bankenaufsicht |
title_sort | zur zweckadaquanz der ifrs rechnungslegung als informationsinstrument fur die bankenaufsicht |
topic | Informationseffizienz (DE-588)4277107-9 gnd Bankenaufsicht (DE-588)4004450-6 gnd International Financial Reporting Standards (DE-588)4699643-6 gnd Kreditinstitut (DE-588)4165579-5 gnd Rechnungslegung (DE-588)4128343-0 gnd |
topic_facet | Informationseffizienz Bankenaufsicht International Financial Reporting Standards Kreditinstitut Rechnungslegung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=e8f8861d6e1c44e1bfe90547eba4b10f&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032511852&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV023145843 |
work_keys_str_mv | AT biewerjohannes zurzweckadaquanzderifrsrechnungslegungalsinformationsinstrumentfurdiebankenaufsicht AT nomosverlagsgesellschaft zurzweckadaquanzderifrsrechnungslegungalsinformationsinstrumentfurdiebankenaufsicht |