Zur Geschichte der bürgerlichen Moralphilosophie:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Garbsen
Verein zur Förderung des dialektischen Denkens
2019
|
Schriftenreihe: | Ethik als praktische Philosophie der Veränderung / Bodo Gaßmann
2. Teil |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 426 Seiten 24 cm |
ISBN: | 9783929245158 3929245159 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047100688 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210308 | ||
007 | t | ||
008 | 210121s2019 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 19,N36 |2 dnb | ||
015 | |a 19,B49 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1193505615 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783929245158 |c Broschur : EUR 25.00 (DE), EUR 25.70 (AT) |9 978-3-929245-15-8 | ||
020 | |a 3929245159 |9 3-929245-15-9 | ||
024 | 3 | |a 9783929245158 | |
035 | |a (OCoLC)1117433391 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1193505615 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NI | ||
049 | |a DE-12 | ||
082 | 0 | |a 170.9 |2 23/ger | |
084 | |a 100 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Gaßmann, Bodo |d 1947- |e Verfasser |0 (DE-588)1024392988 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Zur Geschichte der bürgerlichen Moralphilosophie |c Bodo Gaßmann |
264 | 1 | |a Garbsen |b Verein zur Förderung des dialektischen Denkens |c 2019 | |
300 | |a 426 Seiten |c 24 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Ethik als praktische Philosophie der Veränderung / Bodo Gaßmann |v 2. Teil | |
648 | 7 | |a Geschichte 1600-1900 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Ethik |0 (DE-588)4015602-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Adam Smith | ||
653 | |a Christian Wolff | ||
653 | |a Empirismus | ||
653 | |a Ethik | ||
653 | |a Gefühlsmoral | ||
653 | |a Hobbes | ||
653 | |a Hume | ||
653 | |a John Stuard Mill | ||
653 | |a Kant | ||
653 | |a Locke | ||
653 | |a Moral | ||
653 | |a Nietzsche | ||
653 | |a Nominalismus | ||
653 | |a Rationalismus | ||
653 | |a Rousseau | ||
653 | |a Utilitarismus | ||
653 | |a moralischer Imperativ | ||
689 | 0 | 0 | |a Ethik |0 (DE-588)4015602-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Geschichte 1600-1900 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Verein zur Förderung des Dialektischen Denkens |0 (DE-588)1064915183 |4 pbl | |
810 | 2 | |a Bodo Gaßmann |t Ethik als praktische Philosophie der Veränderung |v 2. Teil |w (DE-604)BV045291660 |9 2 | |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u https://d-nb.info/1193505615/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032507084&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |q BSB_NED_20210308 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032507084 | ||
942 | 1 | 1 | |c 306.09 |e 22/bsb |f 0903 |
942 | 1 | 1 | |c 001.09 |e 22/bsb |f 0903 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182126833172480 |
---|---|
adam_text | INHALT
VORWORT 9
EINLEITUNG 12
I.
DIE NEUE STELLUNG DES DENKENS ZUR OBJEKTIVEN
REALITAET: DER NOMINALISMUS VON OCKHAM
20
I.I.
DIE HISTORISCHEN BEDINGUNGEN DES NOMINALISMUS VON OCKHAM 20
1.2.
NOMINALISMUS 21
1.3.
THEOLOGIE 25
1.4. POLITISCHE ORDNUNG 26
1.5. MORAL 26
1.6.
WIRKUNG OCKHAMS 27
2.
DIE BEGRUENDUNG DES LEVIATHANS DURCH HOBBES
29
2.1.
DIE HISTORISCHEN VORAUSSETZUNGEN DER BUERGERLICHEN PHILOSOPHIE
IM 17. J AHRHUNDERT 29
2.2.
HOBBES MECHANISCHER MATERIALISMUS UND SEINE METHODE
32
2.3. HOBBES NOMINALISMUS UND SEIN BEZUG ZUR PHYSIK
33
2.4.
FREIHEIT, DETERMINATION UND SELBSTBEWUSSTSEIN 35
2.5. DIE ROLLE DER PHILOSOPHIE UND RELIGION 37
2.6. DIE BESTIMMUNG DES MENSCHEN BEI HOBBES 40
2.7. DER NATURZUSTAND ALS GRUND FUER DEN STAAT 43
2.8. HOBBES RADIKALE VERSUBJEKTIVIERUNG DER MORAL UND
DAS NATUERLICHE RECHT 45
2.9.
ZUR BEGRUENDUNG DES DESPOTISCHEN MONARCHEN (LEVIATHAN) 50
2.10. ZUM KONTRAKTUALISMUS VON HOBBES 52
2.11.
KRITIK DER DESPOTISCHEN GEWALT 55
2.12.
ZUSAMMENFASSUNG UND BEURTEILUNG DER HOBBESSCHEN PHILOSOPHIE 58
3.
DER BESITZINDIVIDUALISMUS VON JOHN LOCKE 62
3..1.
DER EMPIRISMUS BEI LOCKE 62
3.2.
ABGLEITEN DES EMPIRISMUS IN DEN SKEPTIZISMUS UND
DAS ZERFLIESSENDE ICH 65
3.3.
INTUITION BEI LOCKE 66
3.4. DER BEGRIFF DER SUBSTANZ UND DAS PROBLEM DER VERALLGEMEINERUNG
3.5.
DIE ABSTRAKTE BESTIMMUNG DES MENSCHEN UND
DIE BEGRUENDUNGSWEISE DER MORAL 68
3.6. DIE ROLLE DER VERNUNFT BEI DER BESTIMMUNG DER MORAL
70
3.7. EXKURS ZU DEN GOTTESBEWEISEN VON JOHN LOCKE 73
3.8. DIE MORALKONSTRUKTION BEI LOCKE IM EINZELNEN 76
3.9. DIE KONKRETEN MORALGESETZE 80
3.10. KRITIK AN DER MORALKONSTRUKTION VON LOCKE 81
3.11. DER NATURZUSTAND 82
3.12. DER MENSCH IM URSPRUENGLICHEN NATURZUSTAND ALS ZWECK
AN SICH SELBST, FREIHEIT UND GLEICHHEIT 83
3.13. DIE UEBERGANGSPERIODE:
DIE BUERGERLICHE GESELLSCHAFT ALS NATURZUSTAND 88
3.14. DER NATURZUSTAND ALS KRIEGSZUSTAND 94
3.15. DIE POLITISCHE ODER STAATLICH ORGANISIERTE
BUERGERLICHE GESELLSCHAFT 97
3.16. HOBBES UND LOCKE UND DIE ROLLE DER MORAL 98
3.17. DIE LEGISLATIVE 99
3.18. GEWALTENTEILUNG 107
3.19. DIE EXEKUTIVE 107
3.20. DAS WIDERSTANDSRECHT 110
3.21. EXKURS ZU DEN OEKONOMISCHEN BESTIMMUNGEN VON LOCKE 116
3.22. ZUSAMMENFASSENDE BEURTEILUNG DER THEORIE VON LOCKE 119
3.23. KRITIK DES LOCKESCHEN NATURRECHTS UND
DES NATURRECHTS UEBERHAUPT 121
3.24. BESITZINDIVIDUALISMUS * EINSCHAETZUNG UND KRITIK 127
3.25. NOCHMALS ZUR KRITIK DER MORALKONZEPTION VON LOCKE 130
4. ZUR BEGRUENDUNG VON MORAL IM RATIONALISMUS
DIE PHILOSOPHIE VON CHRISTIAN WOLFF 132
4.1. ERFAHRUNG IM WOLFFSCHEN RATIONALISMUS 132
4.2. DIE STELLUNG VON WOLFF IM RATIONALISMUS ANHAND
DES PROBLEMS DER EINGEBORENEN IDEEN 134
4.3. KRITIK DER *EINGEBORENEN IDEEN* 136
4.4. DIE *ONTOLOGIE* VON WOLFF 137
4.5. KRITIK DER ONTOLOGIE VON WOLFF UND DER ONTOLOGIE UEBERHAUPT 139
4.6. KRITIK DES SATZES VOM ZUREICHENDEN GRUND IN DER
WOLFFSCHEN FASSUNG 143
4.7. KRITIK DES SYSTEMGEDANKENS
MIT EINER KRITIK AM METAPHYSISCHEN (MECHANISCHEN)
MATERIALISMUS 145
4.8. DAS ABSOLUTE UND DIE GOTTESBEWEISE 148
4.8.1. DER BEGRIFF GOTTES 148
4.8.2. DER CARTESIANISCHE GOTTESBEWEIS NACH KARL HEINZ HAAG 149
4.8.3. ZUM GOTTESBEWEIS VON CHRISTIAN WOLFF * DER ACTUSPURUS 150
4.8.4. REFLEXION DES ABSOLUTEN 152
4.9. ZUR MORAL IN WOLFFS RATIONALISMUS 156
4.10. EXKURS: DIE GRENZEN DER WOLFFSCHEN KONFUZIUS-INTERPRETATION 162
4.11. EINE ANMERKUNG ZU WOLFFS *POLITIK* 166
5
4.12. KRITIK AN DER MORALPHILOSOPHIE VON WOLFF 171
4.13. ABSCHLIESSENDE BEURTEILUNG DER PHILOSOPHIE VON WOLFF 181
5. GEFUEHL UND VERNUNFT IN DER BUERGERLICHEN MORAL 184
5.1. AFFEKTREGELUNG IN SPINOZAS RATIONALISTISCHER ETHIK 184
5.2. GEFUEHL ALS BASIS DER MORAL IN DER EMPIRISTISCHEN PHILOSOPHIE 193
5.2.1. DER MORALISCHE SINN (SHAFTESBURY/HUTCHESON) 193
5.2.2. MORAL BERUHE AUF SYMPATHIE (SMITH) 197
5.2.3. DIE GEFUEHLSMORAL IM SENSUALISTISCHEN EMPIRISMUS
VON DAVID HUME 203
5.3. ALLGEMEINE IMMANENTE KRITIK AN DER THESE
VOM GEFUEHL ALS QUELLE DER MORAL 213
5.4. DIE GEFUEHLSMORAL UND DIE BUERGERLICHE GESELLSCHAFT 219
6. DIE VOLONTE GENERALE VON ROUSSEAU 230
6.1. DER UEBERGANG VOM NATURZUSTAND ZUR BUERGERLICHEN GESELLSCHAFT
BEI ROUSSEAU 230
6.2. OEKONOMISCHE VORAUSSETZUNGEN DES BUERGERLICHEN STAATES
BEI ROUSSEAU 232
6.3. DIE VOLONTE DE TOUS UND DIE VOLONTE GENERALE
IN ROUSSEAUS CONTRAT SOCIAL 234
6.4. ZU DEN IRRATIONALEN MOMENTEN
DER ROUSSEAUSCHEN POLITISCHEN THEORIE UND MORAL 239
6.5. EINSCHAETZUNG DER VOLONTE GENERALE 242
6.6. REFLEXION UND KRITIK DER INTERPRETATION DER VERFASSUNG
ALS GESELLSCHAFTSVERTRAG 248
7. UTILITARISMUS 253
7.1. ZUR TRADITION DES HEDONISMUS UND UTILITARISMUS 253
7.2. DER INDIVIDUALISTISCHE UTILITARISMUS VON BENTHAM 255
7.3. DER SOZIALE UTILITARISMUS VON JOHN STUART MILL 257
7.4. MORAL IM UTILITARISMUS 262
7.5. REALISTISCHES, UTOPISCHES, ILLUSIONAERES *
DER REFORMISMUS VON MILL 264
7.6. ZU DEN BEGRIFFEN TRIEB, BEDUERFNIS, INTERESSE 267
7.7. ZUM BEGRIFF DES *WOHLVERSTANDENEN EIGENINTERESSES* 270
7.8. IMMANENTE KRITIK AM UTILITARISMUS 273
7.9. DER SOGENANNTE BEWEIS DES UTILITARISMUS DURCH MILL
ALS *NATURALISTISCHER FEHLSCHLUSS* 276
7.10. SOZIALE KRITIK AM UTILITARISMUS 279
7.11. EINE ANMERKUNG ZUM BEGRIFF
DES *GESUNDEN MENSCHENVERSTANDES* 282
7.12. EXKURS ZUM PROLETARISCHEN UTILITARISMUS VON LENIN 283
8. DIE INVISIBLE HA N D IN DER OEKONOMIE NACH ADAM SMITH
UND IHRE MORALISCHEN IMPLIKATIONEN NACH MANDEVILLE 289
8.1. DIE INVISIBLE HAND BEI ADAM SMITH 291
8.2. DIE MORALISCHE VORAUSSETZUNG DER INVISIBLE HAND
DIE UMWERTUNG VON LASTERN IN TUGENDEN (MANDEVILLE) 293
8.2.1. *DAS ALLERSCHLECHTESTE SOGAR
FUERS ALLGEMEINWOHL TAETIG WAR.*
MANDEVILLES ANALYSE DER MORAL IM BUERGERLICHEN ZEITALTER 294
8.2.2. LASTER UND TUGEND 295
8.2.3. EXKURS ZUR TRADITIONELLEN TUGENDLEHRE 296
8.2.4. KRITIK DER TUGEND DURCH MANDEVILLE 298
8.2.5. DIE SOZIALTECHNIK ZUR ERZEUGUNG VON TAPFERKEIT BEI SOLDATEN 299
8.2.6. DIE LASTER ODER TODSUENDEN IN DER BUERGERLICHEN GESELLSCHAFT
IM EINZELNEN 300
8.2.7. ZUM BEREICHERUNGSTRIEB BEI KARL MARX UND MAX WEBER 306
8.2.8. VOM NUTZEN DER UNWISSENHEIT UND GEISTIGEN TRAEGHEIT
IN DER ARBEITERKLASSE 311
8.2.9. VERBRECHEN 315
8.3. KRITIK AN MANDEVILLE 317
8.4. DIE KRITIK VON ADAM SMITH AN MANDEVILLE
ALS BEISPIEL FUER DIE MORALISCHEN ILLUSIONEN DES BUERGERTUMS 319
8.5. KRITIK DER INVISIBLE HAND 321
9. EXKURS ZU DEN KONSEQUENZEN, DIE KANT AUS
DER BUERGERLICHEN MORALPHILOSOPHIE VOR IHM ZIEHT 326
9.1. DIE ERKENNTNISPROBLEMATIK: RATIONALISMUS. EMPIRISMUS.
TRANSZENDENTALPHILOSOPHIE 328
9.2. HOBBES UND KANT: KRIEG ODER MORAL 331
9.3. ZUR WILLENSFREIHEIT 332
9.4. GEFUEHLSMORAL ODER VERNUNFTMORAL.
HETERONOMIE ODER AUTONOMIE 333
9.5. STREBEN NACH VOLLKOMMENHEIT ALS OBERSTES PRINZIP BEI WOLFF UND
KANTS KRITIK DARAN 336
9.6. DIE VERVOLLKOMMNUNG DES MENSCHEN NACH KANT 337
9.7. UEBER DIE TRADITIONELLE TUGEND VOR KANT UND SEINE KRITIK DARAN 338
9.8. DIE BEDEUTUNG VON KANTS MORALPHILOSOPHIE 339
9.9. DIE GRENZEN VON KANTS MORALPHILOSOPHIE 340
10. DIE REFLEXION DES NIHILISMUS DER BUERGERLICHEN
GESELLSCHAFT BEI NIETZSCHE 344
10.1. NIETZSCHES SENSUALISTISCHER EMPIRISMUS 345
10.2. NIETZSCHES ABWERTUNG DER MORALISCH-PRAKTISCHEN VERNUNFT 346
10.3. NIETZSCHES ABSTRAKTE NEGATION DES FREIEN WILLENS 349
10.4. DER WILLEN ZUR MACHT 352
10.5. DIE REFLEXION DES REAL EXISTIERENDEN NIHILISMUS BEI NIETZSCHE 354
10.6. DIE KRYPTOFASCHISTISCHE MORAL VON NIETZSCHE 356
10.7. ZUSAMMENFASSENDE KRITIK AN NIETZSCHE 358
11. DIE FOLGEN DES MORALISCHEN NIHILISMUS 360
11.1. PRAKTISCHE FOLGEN DES NIHILISMUS IM FASCHISMUS
UND MONOPOLBUEROKRATISCHEN KOLLEKTIVISMUS (STALINISMUS) 360
11.2. IMMORALISMUS UND NIHILISMUS IN DER BUERGERLICHEN PHILOSOPHIE
DER GEGENWART (RORTY U. A.) 364
11.3. MORALISCHER NIHILISMUS IN DER ARBEITERBEWEGUNG 372
ANHANG 379
ABKUERZUNGEN 379
ANMERKUNGEN 380
LITERATUR 389
PERSONENREGISTER 412
SACHREGISTER 414
ZEITTAFEL 426
|
adam_txt |
INHALT
VORWORT 9
EINLEITUNG 12
I.
DIE NEUE STELLUNG DES DENKENS ZUR OBJEKTIVEN
REALITAET: DER NOMINALISMUS VON OCKHAM
20
I.I.
DIE HISTORISCHEN BEDINGUNGEN DES NOMINALISMUS VON OCKHAM 20
1.2.
NOMINALISMUS 21
1.3.
THEOLOGIE 25
1.4. POLITISCHE ORDNUNG 26
1.5. MORAL 26
1.6.
WIRKUNG OCKHAMS 27
2.
DIE BEGRUENDUNG DES LEVIATHANS DURCH HOBBES
29
2.1.
DIE HISTORISCHEN VORAUSSETZUNGEN DER BUERGERLICHEN PHILOSOPHIE
IM 17. J AHRHUNDERT 29
2.2.
HOBBES' MECHANISCHER MATERIALISMUS UND SEINE METHODE
32
2.3. HOBBES' NOMINALISMUS UND SEIN BEZUG ZUR PHYSIK
33
2.4.
FREIHEIT, DETERMINATION UND SELBSTBEWUSSTSEIN 35
2.5. DIE ROLLE DER PHILOSOPHIE UND RELIGION 37
2.6. DIE BESTIMMUNG DES MENSCHEN BEI HOBBES 40
2.7. DER NATURZUSTAND ALS GRUND FUER DEN STAAT 43
2.8. HOBBES RADIKALE VERSUBJEKTIVIERUNG DER MORAL UND
DAS NATUERLICHE RECHT 45
2.9.
ZUR BEGRUENDUNG DES DESPOTISCHEN MONARCHEN (LEVIATHAN) 50
2.10. ZUM KONTRAKTUALISMUS VON HOBBES 52
2.11.
KRITIK DER DESPOTISCHEN GEWALT 55
2.12.
ZUSAMMENFASSUNG UND BEURTEILUNG DER HOBBESSCHEN PHILOSOPHIE 58
3.
DER BESITZINDIVIDUALISMUS VON JOHN LOCKE 62
3.1.
DER EMPIRISMUS BEI LOCKE 62
3.2.
ABGLEITEN DES EMPIRISMUS IN DEN SKEPTIZISMUS UND
DAS ZERFLIESSENDE ICH 65
3.3.
INTUITION BEI LOCKE 66
3.4. DER BEGRIFF DER SUBSTANZ UND DAS PROBLEM DER VERALLGEMEINERUNG
3.5.
DIE ABSTRAKTE BESTIMMUNG DES MENSCHEN UND
DIE BEGRUENDUNGSWEISE DER MORAL 68
3.6. DIE ROLLE DER VERNUNFT BEI DER BESTIMMUNG DER MORAL
70
3.7. EXKURS ZU DEN GOTTESBEWEISEN VON JOHN LOCKE 73
3.8. DIE MORALKONSTRUKTION BEI LOCKE IM EINZELNEN 76
3.9. DIE KONKRETEN MORALGESETZE 80
3.10. KRITIK AN DER MORALKONSTRUKTION VON LOCKE 81
3.11. DER NATURZUSTAND 82
3.12. DER MENSCH IM URSPRUENGLICHEN NATURZUSTAND ALS ZWECK
AN SICH SELBST, FREIHEIT UND GLEICHHEIT 83
3.13. DIE UEBERGANGSPERIODE:
DIE BUERGERLICHE GESELLSCHAFT ALS NATURZUSTAND 88
3.14. DER NATURZUSTAND ALS KRIEGSZUSTAND 94
3.15. DIE POLITISCHE ODER STAATLICH ORGANISIERTE
BUERGERLICHE GESELLSCHAFT 97
3.16. HOBBES UND LOCKE UND DIE ROLLE DER MORAL 98
3.17. DIE LEGISLATIVE 99
3.18. GEWALTENTEILUNG 107
3.19. DIE EXEKUTIVE 107
3.20. DAS WIDERSTANDSRECHT 110
3.21. EXKURS ZU DEN OEKONOMISCHEN BESTIMMUNGEN VON LOCKE 116
3.22. ZUSAMMENFASSENDE BEURTEILUNG DER THEORIE VON LOCKE 119
3.23. KRITIK DES LOCKESCHEN NATURRECHTS UND
DES NATURRECHTS UEBERHAUPT 121
3.24. BESITZINDIVIDUALISMUS * EINSCHAETZUNG UND KRITIK 127
3.25. NOCHMALS ZUR KRITIK DER MORALKONZEPTION VON LOCKE 130
4. ZUR BEGRUENDUNG VON MORAL IM RATIONALISMUS
DIE PHILOSOPHIE VON CHRISTIAN WOLFF 132
4.1. ERFAHRUNG IM WOLFFSCHEN RATIONALISMUS 132
4.2. DIE STELLUNG VON WOLFF IM RATIONALISMUS ANHAND
DES PROBLEMS DER EINGEBORENEN IDEEN 134
4.3. KRITIK DER *EINGEBORENEN IDEEN* 136
4.4. DIE *ONTOLOGIE* VON WOLFF 137
4.5. KRITIK DER ONTOLOGIE VON WOLFF UND DER ONTOLOGIE UEBERHAUPT 139
4.6. KRITIK DES SATZES VOM ZUREICHENDEN GRUND IN DER
WOLFFSCHEN FASSUNG 143
4.7. KRITIK DES SYSTEMGEDANKENS
MIT EINER KRITIK AM METAPHYSISCHEN (MECHANISCHEN)
MATERIALISMUS 145
4.8. DAS ABSOLUTE UND DIE GOTTESBEWEISE 148
4.8.1. DER BEGRIFF GOTTES 148
4.8.2. DER CARTESIANISCHE GOTTESBEWEIS NACH KARL HEINZ HAAG 149
4.8.3. ZUM GOTTESBEWEIS VON CHRISTIAN WOLFF * DER ACTUSPURUS 150
4.8.4. REFLEXION DES ABSOLUTEN 152
4.9. ZUR MORAL IN WOLFFS RATIONALISMUS 156
4.10. EXKURS: DIE GRENZEN DER WOLFFSCHEN KONFUZIUS-INTERPRETATION 162
4.11. EINE ANMERKUNG ZU WOLFFS *POLITIK* 166
5
4.12. KRITIK AN DER MORALPHILOSOPHIE VON WOLFF 171
4.13. ABSCHLIESSENDE BEURTEILUNG DER PHILOSOPHIE VON WOLFF 181
5. GEFUEHL UND VERNUNFT IN DER BUERGERLICHEN MORAL 184
5.1. AFFEKTREGELUNG IN SPINOZAS RATIONALISTISCHER ETHIK 184
5.2. GEFUEHL ALS BASIS DER MORAL IN DER EMPIRISTISCHEN PHILOSOPHIE 193
5.2.1. DER MORALISCHE SINN (SHAFTESBURY/HUTCHESON) 193
5.2.2. MORAL BERUHE AUF SYMPATHIE (SMITH) 197
5.2.3. DIE GEFUEHLSMORAL IM SENSUALISTISCHEN EMPIRISMUS
VON DAVID HUME 203
5.3. ALLGEMEINE IMMANENTE KRITIK AN DER THESE
VOM GEFUEHL ALS QUELLE DER MORAL 213
5.4. DIE GEFUEHLSMORAL UND DIE BUERGERLICHE GESELLSCHAFT 219
6. DIE VOLONTE GENERALE VON ROUSSEAU 230
6.1. DER UEBERGANG VOM NATURZUSTAND ZUR BUERGERLICHEN GESELLSCHAFT
BEI ROUSSEAU 230
6.2. OEKONOMISCHE VORAUSSETZUNGEN DES BUERGERLICHEN STAATES
BEI ROUSSEAU 232
6.3. DIE VOLONTE DE TOUS UND DIE VOLONTE GENERALE
IN ROUSSEAUS CONTRAT SOCIAL 234
6.4. ZU DEN IRRATIONALEN MOMENTEN
DER ROUSSEAUSCHEN POLITISCHEN THEORIE UND MORAL 239
6.5. EINSCHAETZUNG DER VOLONTE GENERALE 242
6.6. REFLEXION UND KRITIK DER INTERPRETATION DER VERFASSUNG
ALS GESELLSCHAFTSVERTRAG 248
7. UTILITARISMUS 253
7.1. ZUR TRADITION DES HEDONISMUS UND UTILITARISMUS 253
7.2. DER INDIVIDUALISTISCHE UTILITARISMUS VON BENTHAM 255
7.3. DER SOZIALE UTILITARISMUS VON JOHN STUART MILL 257
7.4. MORAL IM UTILITARISMUS 262
7.5. REALISTISCHES, UTOPISCHES, ILLUSIONAERES *
DER REFORMISMUS VON MILL 264
7.6. ZU DEN BEGRIFFEN TRIEB, BEDUERFNIS, INTERESSE 267
7.7. ZUM BEGRIFF DES *WOHLVERSTANDENEN EIGENINTERESSES* 270
7.8. IMMANENTE KRITIK AM UTILITARISMUS 273
7.9. DER SOGENANNTE BEWEIS DES UTILITARISMUS DURCH MILL
ALS *NATURALISTISCHER FEHLSCHLUSS* 276
7.10. SOZIALE KRITIK AM UTILITARISMUS 279
7.11. EINE ANMERKUNG ZUM BEGRIFF
DES *GESUNDEN MENSCHENVERSTANDES* 282
7.12. EXKURS ZUM PROLETARISCHEN UTILITARISMUS VON LENIN 283
8. DIE INVISIBLE HA N D IN DER OEKONOMIE NACH ADAM SMITH
UND IHRE MORALISCHEN IMPLIKATIONEN NACH MANDEVILLE 289
8.1. DIE INVISIBLE HAND BEI ADAM SMITH 291
8.2. DIE MORALISCHE VORAUSSETZUNG DER INVISIBLE HAND
DIE UMWERTUNG VON LASTERN IN TUGENDEN (MANDEVILLE) 293
8.2.1. *DAS ALLERSCHLECHTESTE SOGAR
FUERS ALLGEMEINWOHL TAETIG WAR.*
MANDEVILLES ANALYSE DER MORAL IM BUERGERLICHEN ZEITALTER 294
8.2.2. LASTER UND TUGEND 295
8.2.3. EXKURS ZUR TRADITIONELLEN TUGENDLEHRE 296
8.2.4. KRITIK DER TUGEND DURCH MANDEVILLE 298
8.2.5. DIE SOZIALTECHNIK ZUR ERZEUGUNG VON TAPFERKEIT BEI SOLDATEN 299
8.2.6. DIE LASTER ODER TODSUENDEN IN DER BUERGERLICHEN GESELLSCHAFT
IM EINZELNEN 300
8.2.7. ZUM BEREICHERUNGSTRIEB BEI KARL MARX UND MAX WEBER 306
8.2.8. VOM NUTZEN DER UNWISSENHEIT UND GEISTIGEN TRAEGHEIT
IN DER ARBEITERKLASSE 311
8.2.9. VERBRECHEN 315
8.3. KRITIK AN MANDEVILLE 317
8.4. DIE KRITIK VON ADAM SMITH AN MANDEVILLE
ALS BEISPIEL FUER DIE MORALISCHEN ILLUSIONEN DES BUERGERTUMS 319
8.5. KRITIK DER INVISIBLE HAND 321
9. EXKURS ZU DEN KONSEQUENZEN, DIE KANT AUS
DER BUERGERLICHEN MORALPHILOSOPHIE VOR IHM ZIEHT 326
9.1. DIE ERKENNTNISPROBLEMATIK: RATIONALISMUS. EMPIRISMUS.
TRANSZENDENTALPHILOSOPHIE 328
9.2. HOBBES UND KANT: KRIEG ODER MORAL 331
9.3. ZUR WILLENSFREIHEIT 332
9.4. GEFUEHLSMORAL ODER VERNUNFTMORAL.
HETERONOMIE ODER AUTONOMIE 333
9.5. STREBEN NACH VOLLKOMMENHEIT ALS OBERSTES PRINZIP BEI WOLFF UND
KANTS KRITIK DARAN 336
9.6. DIE VERVOLLKOMMNUNG DES MENSCHEN NACH KANT 337
9.7. UEBER DIE TRADITIONELLE TUGEND VOR KANT UND SEINE KRITIK DARAN 338
9.8. DIE BEDEUTUNG VON KANTS MORALPHILOSOPHIE 339
9.9. DIE GRENZEN VON KANTS MORALPHILOSOPHIE 340
10. DIE REFLEXION DES NIHILISMUS DER BUERGERLICHEN
GESELLSCHAFT BEI NIETZSCHE 344
10.1. NIETZSCHES SENSUALISTISCHER EMPIRISMUS 345
10.2. NIETZSCHES ABWERTUNG DER MORALISCH-PRAKTISCHEN VERNUNFT 346
10.3. NIETZSCHES ABSTRAKTE NEGATION DES FREIEN WILLENS 349
10.4. DER WILLEN ZUR MACHT 352
10.5. DIE REFLEXION DES REAL EXISTIERENDEN NIHILISMUS BEI NIETZSCHE 354
10.6. DIE KRYPTOFASCHISTISCHE MORAL VON NIETZSCHE 356
10.7. ZUSAMMENFASSENDE KRITIK AN NIETZSCHE 358
11. DIE FOLGEN DES MORALISCHEN NIHILISMUS 360
11.1. PRAKTISCHE FOLGEN DES NIHILISMUS IM FASCHISMUS
UND MONOPOLBUEROKRATISCHEN KOLLEKTIVISMUS (STALINISMUS) 360
11.2. IMMORALISMUS UND NIHILISMUS IN DER BUERGERLICHEN PHILOSOPHIE
DER GEGENWART (RORTY U. A.) 364
11.3. MORALISCHER NIHILISMUS IN DER ARBEITERBEWEGUNG 372
ANHANG 379
ABKUERZUNGEN 379
ANMERKUNGEN 380
LITERATUR 389
PERSONENREGISTER 412
SACHREGISTER 414
ZEITTAFEL 426 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Gaßmann, Bodo 1947- |
author_GND | (DE-588)1024392988 |
author_facet | Gaßmann, Bodo 1947- |
author_role | aut |
author_sort | Gaßmann, Bodo 1947- |
author_variant | b g bg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047100688 |
ctrlnum | (OCoLC)1117433391 (DE-599)DNB1193505615 |
dewey-full | 170.9 |
dewey-hundreds | 100 - Philosophy & psychology |
dewey-ones | 170 - Ethics (Moral philosophy) |
dewey-raw | 170.9 |
dewey-search | 170.9 |
dewey-sort | 3170.9 |
dewey-tens | 170 - Ethics (Moral philosophy) |
discipline | Philosophie |
discipline_str_mv | Philosophie |
era | Geschichte 1600-1900 gnd |
era_facet | Geschichte 1600-1900 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02478nam a2200709 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV047100688</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210308 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">210121s2019 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19,N36</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19,B49</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1193505615</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783929245158</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 25.00 (DE), EUR 25.70 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-929245-15-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3929245159</subfield><subfield code="9">3-929245-15-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783929245158</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1117433391</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1193505615</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NI</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">170.9</subfield><subfield code="2">23/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">100</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gaßmann, Bodo</subfield><subfield code="d">1947-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1024392988</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zur Geschichte der bürgerlichen Moralphilosophie</subfield><subfield code="c">Bodo Gaßmann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Garbsen</subfield><subfield code="b">Verein zur Förderung des dialektischen Denkens</subfield><subfield code="c">2019</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">426 Seiten</subfield><subfield code="c">24 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ethik als praktische Philosophie der Veränderung / Bodo Gaßmann</subfield><subfield code="v">2. Teil</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1600-1900</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015602-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Adam Smith</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Christian Wolff</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Empirismus</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ethik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gefühlsmoral</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hobbes</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hume</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">John Stuard Mill</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kant</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Locke</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Moral</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Nietzsche</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Nominalismus</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rationalismus</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rousseau</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Utilitarismus</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">moralischer Imperativ</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Ethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015602-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte 1600-1900</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Verein zur Förderung des Dialektischen Denkens</subfield><subfield code="0">(DE-588)1064915183</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Bodo Gaßmann</subfield><subfield code="t">Ethik als praktische Philosophie der Veränderung</subfield><subfield code="v">2. Teil</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV045291660</subfield><subfield code="9">2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/1193505615/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032507084&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSB_NED_20210308</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032507084</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">306.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0903</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">001.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0903</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047100688 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T16:22:51Z |
indexdate | 2024-07-10T09:02:36Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1064915183 |
isbn | 9783929245158 3929245159 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032507084 |
oclc_num | 1117433391 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | 426 Seiten 24 cm |
psigel | BSB_NED_20210308 |
publishDate | 2019 |
publishDateSearch | 2019 |
publishDateSort | 2019 |
publisher | Verein zur Förderung des dialektischen Denkens |
record_format | marc |
series2 | Ethik als praktische Philosophie der Veränderung / Bodo Gaßmann |
spelling | Gaßmann, Bodo 1947- Verfasser (DE-588)1024392988 aut Zur Geschichte der bürgerlichen Moralphilosophie Bodo Gaßmann Garbsen Verein zur Förderung des dialektischen Denkens 2019 426 Seiten 24 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Ethik als praktische Philosophie der Veränderung / Bodo Gaßmann 2. Teil Geschichte 1600-1900 gnd rswk-swf Ethik (DE-588)4015602-3 gnd rswk-swf Adam Smith Christian Wolff Empirismus Ethik Gefühlsmoral Hobbes Hume John Stuard Mill Kant Locke Moral Nietzsche Nominalismus Rationalismus Rousseau Utilitarismus moralischer Imperativ Ethik (DE-588)4015602-3 s Geschichte 1600-1900 z DE-604 Verein zur Förderung des Dialektischen Denkens (DE-588)1064915183 pbl Bodo Gaßmann Ethik als praktische Philosophie der Veränderung 2. Teil (DE-604)BV045291660 2 B:DE-101 application/pdf https://d-nb.info/1193505615/04 Inhaltsverzeichnis DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032507084&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Gaßmann, Bodo 1947- Zur Geschichte der bürgerlichen Moralphilosophie Ethik (DE-588)4015602-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4015602-3 |
title | Zur Geschichte der bürgerlichen Moralphilosophie |
title_auth | Zur Geschichte der bürgerlichen Moralphilosophie |
title_exact_search | Zur Geschichte der bürgerlichen Moralphilosophie |
title_exact_search_txtP | Zur Geschichte der bürgerlichen Moralphilosophie |
title_full | Zur Geschichte der bürgerlichen Moralphilosophie Bodo Gaßmann |
title_fullStr | Zur Geschichte der bürgerlichen Moralphilosophie Bodo Gaßmann |
title_full_unstemmed | Zur Geschichte der bürgerlichen Moralphilosophie Bodo Gaßmann |
title_short | Zur Geschichte der bürgerlichen Moralphilosophie |
title_sort | zur geschichte der burgerlichen moralphilosophie |
topic | Ethik (DE-588)4015602-3 gnd |
topic_facet | Ethik |
url | https://d-nb.info/1193505615/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032507084&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV045291660 |
work_keys_str_mv | AT gaßmannbodo zurgeschichtederburgerlichenmoralphilosophie AT vereinzurforderungdesdialektischendenkens zurgeschichtederburgerlichenmoralphilosophie |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis