Innovative Beleuchtung für neuartige Abbildungs- und Lithographiesysteme:
In dieser Arbeit werden innovative Beleuchtungssysteme in den Bereichen Mikroskopie und Lithographie untersucht. Dabei werden LEDs und LED-Arrays als Lichtquellen der Beleuchtungssysteme in zwei optischen Systemen eingesetzt, nämlich der Fourier-Ptychographie und dem Lau-Effekt. Es wird theoretisch...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Ilmenau
16. Juni 2020
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Abstract |
Zusammenfassung: | In dieser Arbeit werden innovative Beleuchtungssysteme in den Bereichen Mikroskopie und Lithographie untersucht. Dabei werden LEDs und LED-Arrays als Lichtquellen der Beleuchtungssysteme in zwei optischen Systemen eingesetzt, nämlich der Fourier-Ptychographie und dem Lau-Effekt. Es wird theoretisch analysiert und experimentell überprüft, wie sich die Kohärenzeigenschaften der Beleuchtung auf die zwei optischen Anwendungen auswirken. Der Einsatz der räumlich kohärenten Beleuchtung mittels eines LED-Arrays in der Fourier-Ptychographie ermöglicht es, die Auflösung zu erhöhen. In der Praxis wird ein kohärentes 4f-Abbildungssystem aufgebaut, in dem zwei unterschiedliche Beleuchtungskonzepte eingebracht werden. Sowohl die planare als auch die kugelförmige Anordnung der Beleuchtung bieten räumlich kohärentes Licht mit jeder LED. In Abhängigkeit von der Position der LEDs werden verschiedene Beleuchtungswinkel realisiert. Die LEDs werden sequentiell ein- und ausgeschaltet, somit werden einige niedrigaufgelöste Intensitätsbilder aufgenommen. Um ein hochaufgelöstes Intensitätsbild mittels der Informationen der niedrigaufgelösten Intensitätsbilder zu rekonstruieren, werden zwei iterative Phasenrückgewinnungsalgorithmen überprüft. Der Rekonstruktionsprozess entspricht einer verbreiterten Übertragungsfunktion oder synthetischen numerischen Apertur. Ein hochaufgelöstes Intensitätsbild kann zwar mittels des kFP-Algorithmus oder des EPRY-FPM-Algorithmus rekonstruiert werden, aber seine Qualität wird durch das fehlerbehaftete optische System beeinträchtigt. Der Einfluss der Wellenaberrationen des Beleuchtungssystems und die Beseitigung dieses Einflusses werden diskutiert. Eine Reduzierung dieser Wellenaberrationen wird durch das Einbringen einer kugelförmigen Anordnung der LED-Array-Beleuchtung realisiert. Der Einsatz räumlich kohärenter Beleuchtung in dem Versuchsaufbau zum Lau-Effekt führt zu Beugungsordnungen des Gitters in der Beobachtungsebene. Erst mit einer räumlich inkohärenten Beleuchtung, die jeweils mit einer einzelnen LED oder einem LED-Array realisiert ist, entstehen periodisch dreieckförmige Lau-Streifen. Aus dem Experiment ist herausbekommen, dass das LED-Array ca. 7-fach der optischen Leistung einer einzelnen LED erbringt. Das führt zu vergrößerten Intensitäten der Lau-Streifen und reduziert die Belichtungszeit im Belichtungsprozess der Lithographie. In Abhängigkeit von den Gitterparametern variieren die Intensitäten und Perioden der Lau-Streifen um die Beobachtungsebene. Durch den Einsatz der Lau-Streifen in der optischen Lithographie werden dreidimensionale Strukturen auf sowohl planarer als auch gekrümmter Oberfläche realisiert |
Beschreibung: | Das Erscheinungsdatum ist der Tag der Verteidigung |
Beschreibung: | vi, 128 Seiten Diagramme, Illustrationen |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047100105 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210420 | ||
007 | t | ||
008 | 210121s2020 gw a||| m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)1232510417 | ||
035 | |a (DE-599)KXP1702119475 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-TH | ||
049 | |a DE-83 | ||
100 | 1 | |a Cao, Xinrui |d 1986- |e Verfasser |0 (DE-588)1216337896 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Innovative Beleuchtung für neuartige Abbildungs- und Lithographiesysteme |c vorgelegt von M.Sc. Xinrui Cao |
264 | 1 | |a Ilmenau |c 16. Juni 2020 | |
300 | |a vi, 128 Seiten |b Diagramme, Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Das Erscheinungsdatum ist der Tag der Verteidigung | ||
502 | |b Dissertation |c Technische Universität Ilmenau |d 2020 | ||
520 | 3 | |a In dieser Arbeit werden innovative Beleuchtungssysteme in den Bereichen Mikroskopie und Lithographie untersucht. Dabei werden LEDs und LED-Arrays als Lichtquellen der Beleuchtungssysteme in zwei optischen Systemen eingesetzt, nämlich der Fourier-Ptychographie und dem Lau-Effekt. Es wird theoretisch analysiert und experimentell überprüft, wie sich die Kohärenzeigenschaften der Beleuchtung auf die zwei optischen Anwendungen auswirken. Der Einsatz der räumlich kohärenten Beleuchtung mittels eines LED-Arrays in der Fourier-Ptychographie ermöglicht es, die Auflösung zu erhöhen. In der Praxis wird ein kohärentes 4f-Abbildungssystem aufgebaut, in dem zwei unterschiedliche Beleuchtungskonzepte eingebracht werden. Sowohl die planare als auch die kugelförmige Anordnung der Beleuchtung bieten räumlich kohärentes Licht mit jeder LED. In Abhängigkeit von der Position der LEDs werden verschiedene Beleuchtungswinkel realisiert. | |
520 | 3 | |a Die LEDs werden sequentiell ein- und ausgeschaltet, somit werden einige niedrigaufgelöste Intensitätsbilder aufgenommen. Um ein hochaufgelöstes Intensitätsbild mittels der Informationen der niedrigaufgelösten Intensitätsbilder zu rekonstruieren, werden zwei iterative Phasenrückgewinnungsalgorithmen überprüft. Der Rekonstruktionsprozess entspricht einer verbreiterten Übertragungsfunktion oder synthetischen numerischen Apertur. Ein hochaufgelöstes Intensitätsbild kann zwar mittels des kFP-Algorithmus oder des EPRY-FPM-Algorithmus rekonstruiert werden, aber seine Qualität wird durch das fehlerbehaftete optische System beeinträchtigt. Der Einfluss der Wellenaberrationen des Beleuchtungssystems und die Beseitigung dieses Einflusses werden diskutiert. Eine Reduzierung dieser Wellenaberrationen wird durch das Einbringen einer kugelförmigen Anordnung der LED-Array-Beleuchtung realisiert. | |
520 | 3 | |a Der Einsatz räumlich kohärenter Beleuchtung in dem Versuchsaufbau zum Lau-Effekt führt zu Beugungsordnungen des Gitters in der Beobachtungsebene. Erst mit einer räumlich inkohärenten Beleuchtung, die jeweils mit einer einzelnen LED oder einem LED-Array realisiert ist, entstehen periodisch dreieckförmige Lau-Streifen. Aus dem Experiment ist herausbekommen, dass das LED-Array ca. 7-fach der optischen Leistung einer einzelnen LED erbringt. Das führt zu vergrößerten Intensitäten der Lau-Streifen und reduziert die Belichtungszeit im Belichtungsprozess der Lithographie. In Abhängigkeit von den Gitterparametern variieren die Intensitäten und Perioden der Lau-Streifen um die Beobachtungsebene. Durch den Einsatz der Lau-Streifen in der optischen Lithographie werden dreidimensionale Strukturen auf sowohl planarer als auch gekrümmter Oberfläche realisiert | |
650 | 0 | 7 | |a Lumineszenzdiode |0 (DE-588)4125154-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fotolithografie |0 (DE-588)4274823-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ptychographie |0 (DE-588)1117717453 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Optische Kohärenz |0 (DE-588)4519405-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Fotolithografie |0 (DE-588)4274823-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Ptychographie |0 (DE-588)1117717453 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Optische Kohärenz |0 (DE-588)4519405-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Lumineszenzdiode |0 (DE-588)4125154-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
751 | |a Ilmenau |0 (DE-588)4026566-3 |2 gnd |4 uvp | ||
856 | 4 | 2 | |m DE-601 |q application/pdf |u https://www.gbv.de/dms/ilmenau/toc/1702119475.PDF |x Digitalisierung |y Inhaltsverzeichnis |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m DE-601 |q text/plain |u https://www.gbv.de/dms/ilmenau/abs/1702119475cao.txt |x Archivierung |y Abstract |3 Abstract |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032506518 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182125754187776 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Cao, Xinrui 1986- |
author_GND | (DE-588)1216337896 |
author_facet | Cao, Xinrui 1986- |
author_role | aut |
author_sort | Cao, Xinrui 1986- |
author_variant | x c xc |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047100105 |
ctrlnum | (OCoLC)1232510417 (DE-599)KXP1702119475 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04578nam a2200469 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047100105</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210420 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">210121s2020 gw a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1232510417</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)KXP1702119475</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-TH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Cao, Xinrui</subfield><subfield code="d">1986-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1216337896</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Innovative Beleuchtung für neuartige Abbildungs- und Lithographiesysteme</subfield><subfield code="c">vorgelegt von M.Sc. Xinrui Cao</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Ilmenau</subfield><subfield code="c">16. Juni 2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">vi, 128 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme, Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das Erscheinungsdatum ist der Tag der Verteidigung</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Technische Universität Ilmenau</subfield><subfield code="d">2020</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">In dieser Arbeit werden innovative Beleuchtungssysteme in den Bereichen Mikroskopie und Lithographie untersucht. Dabei werden LEDs und LED-Arrays als Lichtquellen der Beleuchtungssysteme in zwei optischen Systemen eingesetzt, nämlich der Fourier-Ptychographie und dem Lau-Effekt. Es wird theoretisch analysiert und experimentell überprüft, wie sich die Kohärenzeigenschaften der Beleuchtung auf die zwei optischen Anwendungen auswirken. Der Einsatz der räumlich kohärenten Beleuchtung mittels eines LED-Arrays in der Fourier-Ptychographie ermöglicht es, die Auflösung zu erhöhen. In der Praxis wird ein kohärentes 4f-Abbildungssystem aufgebaut, in dem zwei unterschiedliche Beleuchtungskonzepte eingebracht werden. Sowohl die planare als auch die kugelförmige Anordnung der Beleuchtung bieten räumlich kohärentes Licht mit jeder LED. In Abhängigkeit von der Position der LEDs werden verschiedene Beleuchtungswinkel realisiert. </subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Die LEDs werden sequentiell ein- und ausgeschaltet, somit werden einige niedrigaufgelöste Intensitätsbilder aufgenommen. Um ein hochaufgelöstes Intensitätsbild mittels der Informationen der niedrigaufgelösten Intensitätsbilder zu rekonstruieren, werden zwei iterative Phasenrückgewinnungsalgorithmen überprüft. Der Rekonstruktionsprozess entspricht einer verbreiterten Übertragungsfunktion oder synthetischen numerischen Apertur. Ein hochaufgelöstes Intensitätsbild kann zwar mittels des kFP-Algorithmus oder des EPRY-FPM-Algorithmus rekonstruiert werden, aber seine Qualität wird durch das fehlerbehaftete optische System beeinträchtigt. Der Einfluss der Wellenaberrationen des Beleuchtungssystems und die Beseitigung dieses Einflusses werden diskutiert. Eine Reduzierung dieser Wellenaberrationen wird durch das Einbringen einer kugelförmigen Anordnung der LED-Array-Beleuchtung realisiert. </subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Der Einsatz räumlich kohärenter Beleuchtung in dem Versuchsaufbau zum Lau-Effekt führt zu Beugungsordnungen des Gitters in der Beobachtungsebene. Erst mit einer räumlich inkohärenten Beleuchtung, die jeweils mit einer einzelnen LED oder einem LED-Array realisiert ist, entstehen periodisch dreieckförmige Lau-Streifen. Aus dem Experiment ist herausbekommen, dass das LED-Array ca. 7-fach der optischen Leistung einer einzelnen LED erbringt. Das führt zu vergrößerten Intensitäten der Lau-Streifen und reduziert die Belichtungszeit im Belichtungsprozess der Lithographie. In Abhängigkeit von den Gitterparametern variieren die Intensitäten und Perioden der Lau-Streifen um die Beobachtungsebene. Durch den Einsatz der Lau-Streifen in der optischen Lithographie werden dreidimensionale Strukturen auf sowohl planarer als auch gekrümmter Oberfläche realisiert</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lumineszenzdiode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125154-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fotolithografie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4274823-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ptychographie</subfield><subfield code="0">(DE-588)1117717453</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Optische Kohärenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4519405-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Fotolithografie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4274823-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Ptychographie</subfield><subfield code="0">(DE-588)1117717453</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Optische Kohärenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4519405-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Lumineszenzdiode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125154-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="751" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ilmenau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026566-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="4">uvp</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DE-601</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">https://www.gbv.de/dms/ilmenau/toc/1702119475.PDF</subfield><subfield code="x">Digitalisierung</subfield><subfield code="y">Inhaltsverzeichnis</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DE-601</subfield><subfield code="q">text/plain</subfield><subfield code="u">https://www.gbv.de/dms/ilmenau/abs/1702119475cao.txt</subfield><subfield code="x">Archivierung</subfield><subfield code="y">Abstract</subfield><subfield code="3">Abstract</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032506518</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV047100105 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T16:22:35Z |
indexdate | 2024-07-10T09:02:35Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032506518 |
oclc_num | 1232510417 |
open_access_boolean | |
owner | DE-83 |
owner_facet | DE-83 |
physical | vi, 128 Seiten Diagramme, Illustrationen |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
record_format | marc |
spelling | Cao, Xinrui 1986- Verfasser (DE-588)1216337896 aut Innovative Beleuchtung für neuartige Abbildungs- und Lithographiesysteme vorgelegt von M.Sc. Xinrui Cao Ilmenau 16. Juni 2020 vi, 128 Seiten Diagramme, Illustrationen txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Das Erscheinungsdatum ist der Tag der Verteidigung Dissertation Technische Universität Ilmenau 2020 In dieser Arbeit werden innovative Beleuchtungssysteme in den Bereichen Mikroskopie und Lithographie untersucht. Dabei werden LEDs und LED-Arrays als Lichtquellen der Beleuchtungssysteme in zwei optischen Systemen eingesetzt, nämlich der Fourier-Ptychographie und dem Lau-Effekt. Es wird theoretisch analysiert und experimentell überprüft, wie sich die Kohärenzeigenschaften der Beleuchtung auf die zwei optischen Anwendungen auswirken. Der Einsatz der räumlich kohärenten Beleuchtung mittels eines LED-Arrays in der Fourier-Ptychographie ermöglicht es, die Auflösung zu erhöhen. In der Praxis wird ein kohärentes 4f-Abbildungssystem aufgebaut, in dem zwei unterschiedliche Beleuchtungskonzepte eingebracht werden. Sowohl die planare als auch die kugelförmige Anordnung der Beleuchtung bieten räumlich kohärentes Licht mit jeder LED. In Abhängigkeit von der Position der LEDs werden verschiedene Beleuchtungswinkel realisiert. Die LEDs werden sequentiell ein- und ausgeschaltet, somit werden einige niedrigaufgelöste Intensitätsbilder aufgenommen. Um ein hochaufgelöstes Intensitätsbild mittels der Informationen der niedrigaufgelösten Intensitätsbilder zu rekonstruieren, werden zwei iterative Phasenrückgewinnungsalgorithmen überprüft. Der Rekonstruktionsprozess entspricht einer verbreiterten Übertragungsfunktion oder synthetischen numerischen Apertur. Ein hochaufgelöstes Intensitätsbild kann zwar mittels des kFP-Algorithmus oder des EPRY-FPM-Algorithmus rekonstruiert werden, aber seine Qualität wird durch das fehlerbehaftete optische System beeinträchtigt. Der Einfluss der Wellenaberrationen des Beleuchtungssystems und die Beseitigung dieses Einflusses werden diskutiert. Eine Reduzierung dieser Wellenaberrationen wird durch das Einbringen einer kugelförmigen Anordnung der LED-Array-Beleuchtung realisiert. Der Einsatz räumlich kohärenter Beleuchtung in dem Versuchsaufbau zum Lau-Effekt führt zu Beugungsordnungen des Gitters in der Beobachtungsebene. Erst mit einer räumlich inkohärenten Beleuchtung, die jeweils mit einer einzelnen LED oder einem LED-Array realisiert ist, entstehen periodisch dreieckförmige Lau-Streifen. Aus dem Experiment ist herausbekommen, dass das LED-Array ca. 7-fach der optischen Leistung einer einzelnen LED erbringt. Das führt zu vergrößerten Intensitäten der Lau-Streifen und reduziert die Belichtungszeit im Belichtungsprozess der Lithographie. In Abhängigkeit von den Gitterparametern variieren die Intensitäten und Perioden der Lau-Streifen um die Beobachtungsebene. Durch den Einsatz der Lau-Streifen in der optischen Lithographie werden dreidimensionale Strukturen auf sowohl planarer als auch gekrümmter Oberfläche realisiert Lumineszenzdiode (DE-588)4125154-4 gnd rswk-swf Fotolithografie (DE-588)4274823-9 gnd rswk-swf Ptychographie (DE-588)1117717453 gnd rswk-swf Optische Kohärenz (DE-588)4519405-1 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Fotolithografie (DE-588)4274823-9 s Ptychographie (DE-588)1117717453 s Optische Kohärenz (DE-588)4519405-1 s Lumineszenzdiode (DE-588)4125154-4 s DE-604 Ilmenau (DE-588)4026566-3 gnd uvp DE-601 application/pdf https://www.gbv.de/dms/ilmenau/toc/1702119475.PDF Digitalisierung Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis DE-601 text/plain https://www.gbv.de/dms/ilmenau/abs/1702119475cao.txt Archivierung Abstract Abstract |
spellingShingle | Cao, Xinrui 1986- Innovative Beleuchtung für neuartige Abbildungs- und Lithographiesysteme Lumineszenzdiode (DE-588)4125154-4 gnd Fotolithografie (DE-588)4274823-9 gnd Ptychographie (DE-588)1117717453 gnd Optische Kohärenz (DE-588)4519405-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4125154-4 (DE-588)4274823-9 (DE-588)1117717453 (DE-588)4519405-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Innovative Beleuchtung für neuartige Abbildungs- und Lithographiesysteme |
title_auth | Innovative Beleuchtung für neuartige Abbildungs- und Lithographiesysteme |
title_exact_search | Innovative Beleuchtung für neuartige Abbildungs- und Lithographiesysteme |
title_exact_search_txtP | Innovative Beleuchtung für neuartige Abbildungs- und Lithographiesysteme |
title_full | Innovative Beleuchtung für neuartige Abbildungs- und Lithographiesysteme vorgelegt von M.Sc. Xinrui Cao |
title_fullStr | Innovative Beleuchtung für neuartige Abbildungs- und Lithographiesysteme vorgelegt von M.Sc. Xinrui Cao |
title_full_unstemmed | Innovative Beleuchtung für neuartige Abbildungs- und Lithographiesysteme vorgelegt von M.Sc. Xinrui Cao |
title_short | Innovative Beleuchtung für neuartige Abbildungs- und Lithographiesysteme |
title_sort | innovative beleuchtung fur neuartige abbildungs und lithographiesysteme |
topic | Lumineszenzdiode (DE-588)4125154-4 gnd Fotolithografie (DE-588)4274823-9 gnd Ptychographie (DE-588)1117717453 gnd Optische Kohärenz (DE-588)4519405-1 gnd |
topic_facet | Lumineszenzdiode Fotolithografie Ptychographie Optische Kohärenz Hochschulschrift |
url | https://www.gbv.de/dms/ilmenau/toc/1702119475.PDF https://www.gbv.de/dms/ilmenau/abs/1702119475cao.txt |
work_keys_str_mv | AT caoxinrui innovativebeleuchtungfurneuartigeabbildungsundlithographiesysteme |