Heidegger und Leibniz:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Nordhausen
Verlag Traugott Bautz GmbH
[2020]
|
Schriftenreihe: | Das Denken Martin Heideggers
2,2 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 105 Seiten |
ISBN: | 9783959484930 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047092261 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240125 | ||
007 | t| | ||
008 | 210118s2020 xx |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783959484930 |9 978-3-95948-493-0 | ||
035 | |a (OCoLC)1241085047 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047092261 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-11 |a DE-12 |a DE-188 |a DE-19 | ||
084 | |a CI 2617 |0 (DE-625)18399:11616 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Neumann, Günther |e Verfasser |0 (DE-588)1043476180 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Heidegger und Leibniz |c Günther Neumann |
264 | 1 | |a Nordhausen |b Verlag Traugott Bautz GmbH |c [2020] | |
264 | 4 | |c © 2020 | |
300 | |a 105 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Das Denken Martin Heideggers |v 2,2 | |
600 | 1 | 7 | |a Leibniz, Gottfried Wilhelm |d 1646-1716 |0 (DE-588)118571249 |2 gnd |9 rswk-swf |
600 | 1 | 7 | |a Heidegger, Martin |d 1889-1976 |0 (DE-588)118547798 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rezeption |0 (DE-588)4049716-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Leibniz, Gottfried Wilhelm |d 1646-1716 |0 (DE-588)118571249 |D p |
689 | 0 | 1 | |a Rezeption |0 (DE-588)4049716-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Heidegger, Martin |d 1889-1976 |0 (DE-588)118547798 |D p |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Das Denken Martin Heideggers |v 2,2 |w (DE-604)BV047189618 |9 2,2 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032498795&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |q BSB_NED_20210519 | |
942 | 1 | 1 | |c 001.09 |e 22/bsb |f 0904 |g 43 |
942 | 1 | 1 | |c 001.09 |e 22/bsb |f 09033 |g 43 |
942 | 1 | 1 | |c 001.09 |e 22/bsb |f 09032 |g 43 |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032498795 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1818866319449128960 |
---|---|
adam_text |
Inhalt § 1 a) b) Einleitung Der Leitfaden von Heideggers Leibniz-Auslegung Die drei Hauptphasen von Heideggers Leibniz-Rezeption I Die erste Hauptphase der Leibniz-Rezeption im Umkreis der Fundamentalontologie von Sein und Zeit §2 Die Leibniz-Rezeption vor Sein und Zeit a) Die Phänomene des Hanges und des Dranges nach der Prolegomena- Vorlesung vom Sommersemester 1925 b) Leibniz und Husserl als Ausgangspunkt der Kritik am Psychologismus in der Log/'/c-Vorlesung vom Wintersemester 1925/26 c) Die Hauptzüge der Leibniz’schen Philosophie entsprechend der Vorlesung zur Geschichte der Philosophie vom Wintersemester 1926/27 §3 Die Leibniz-Rezeption in Sein und Zeit (1927) a) Das Fehlen der Leibniz-Rezeption im veröffentlichten Teil von Sein und Zeit b) Die Repräsentation der Monaden entsprechend der Vorlesung Die Grundprobleme der Phänomenologie vom Sommersemester 1927: Der mehr geschichtliche Weg der Ausarbeitung des dritten Abschnitts von Sein und Zeit §4 Die Leibniz-Rezeption nach dem Erscheinen von Sein und Zeit a) Die Destruktion der Leibniz’schen Urteilslehre und die ontologische Wesensbestimmung der Monade als Drang in der Vorlesung Metaphysische Anfangsgründe der Logik vom Sommersemester 1928 b) Die Interpretation der Fensterlosigkeit der Monaden in der Vorlesung Einleitung in die Philosophie vom Wintersemester 1928/29 11 11 12 19 19 19 21 22 25 25 26 29 29 44
Inhalt II Die zweite Hauptphase der Leibniz-Rezeption im Übergang zum Ereignis-Denken §5 Die Gesamtinterpretation der ,Monadologie1 im Leibniz-Seminar vom Wintersemester 1935/36 a) Die Gliederung der,Monadologie1 b) Die substanziale Zeit und die ursprüngliche Einheit der Monaden c) Zusammenfassung zur Grundstellung der Leibniz’sehen Monadenlehre d) Der Seins- und Möglichkeitsbegriff von Leibniz e) Der Gottesbeweis a priori in der ,Monadologie1 §6 Die Spiegelung der Monaden als Wink in das Er-eignis nach Heideggers eigenen Aufzeichnungen für das Leibniz-Seminar vom Wintersemester 1935/36 III Die dritte Hauptphase der Leibniz-Rezeption auf der Grundlage des Ereignis-Denkens §7 Die Einreihung des Leibniz’schen Denkens innerhalb der Geschichte der Metaphysik und ihrer Leitfrage nach der Seiendheit des Seienden in den Beiträgen zur Philosophie (Vom Ereignis) (1936-1938) §8 Leibniz’ Philosophie als der eigentliche und volle Beginn der neuzeitlichen Metaphysik in der Abhandlung Besinnung (1938-1939) §9 Das Doppelgesicht der metaphysischen Grundstellung von Leibniz als die Zweideutigkeit der re-praesentatio nach den Übungen vom Wintersemester 1937/38 § 10 Leibniz als Wegbereitung des Willenscharakters des Seins in der MefescAe-Vorlesung vom Wintersemester 1936/37 § 11 Die Leibniz’sehe Prägung des Existenzbegriffes als Verlangendsein (exigentia) im Rahmen des Vortrags ,Zur Geschichte des Existenzbegriffes1 (1941) 47 47 47 51 54 56 58 63 67 67 69 71 75 75
Inhalt § 12 a) b) c) d) e) Die Haupttendenz der Metaphysik des modernen Zeitalters bei Leibniz in der Vorlesung Der Satz vom Grund vom Wintersemester 1955/56 Die seinsgeschichtliche Bestimmung des Wesens der neuzeitlichen Naturwissenschaft und der modernen Technik als das „Ge-stell“ Heidegger versus Robinet: Atomzeitalter oder Informatikzeitalter? Der Grundsatz des zuzustellenden Grundes (principium reddendae rationis) bei Leibniz Die Incubationszeit des Satzes vom Grund Die Verfestigung des Prinzips des zureichenden Grundes in der mechanistischen Physik der Neuzeit Bibliographie Namensregister 81 81 82 84 89 91 93 103 |
adam_txt |
Inhalt § 1 a) b) Einleitung Der Leitfaden von Heideggers Leibniz-Auslegung Die drei Hauptphasen von Heideggers Leibniz-Rezeption I Die erste Hauptphase der Leibniz-Rezeption im Umkreis der Fundamentalontologie von Sein und Zeit §2 Die Leibniz-Rezeption vor Sein und Zeit a) Die Phänomene des Hanges und des Dranges nach der Prolegomena- Vorlesung vom Sommersemester 1925 b) Leibniz und Husserl als Ausgangspunkt der Kritik am Psychologismus in der Log/'/c-Vorlesung vom Wintersemester 1925/26 c) Die Hauptzüge der Leibniz’schen Philosophie entsprechend der Vorlesung zur Geschichte der Philosophie vom Wintersemester 1926/27 §3 Die Leibniz-Rezeption in Sein und Zeit (1927) a) Das Fehlen der Leibniz-Rezeption im veröffentlichten Teil von Sein und Zeit b) Die Repräsentation der Monaden entsprechend der Vorlesung Die Grundprobleme der Phänomenologie vom Sommersemester 1927: Der mehr geschichtliche Weg der Ausarbeitung des dritten Abschnitts von Sein und Zeit §4 Die Leibniz-Rezeption nach dem Erscheinen von Sein und Zeit a) Die Destruktion der Leibniz’schen Urteilslehre und die ontologische Wesensbestimmung der Monade als Drang in der Vorlesung Metaphysische Anfangsgründe der Logik vom Sommersemester 1928 b) Die Interpretation der Fensterlosigkeit der Monaden in der Vorlesung Einleitung in die Philosophie vom Wintersemester 1928/29 11 11 12 19 19 19 21 22 25 25 26 29 29 44
Inhalt II Die zweite Hauptphase der Leibniz-Rezeption im Übergang zum Ereignis-Denken §5 Die Gesamtinterpretation der ,Monadologie1 im Leibniz-Seminar vom Wintersemester 1935/36 a) Die Gliederung der,Monadologie1 b) Die substanziale Zeit und die ursprüngliche Einheit der Monaden c) Zusammenfassung zur Grundstellung der Leibniz’sehen Monadenlehre d) Der Seins- und Möglichkeitsbegriff von Leibniz e) Der Gottesbeweis a priori in der ,Monadologie1 §6 Die Spiegelung der Monaden als Wink in das Er-eignis nach Heideggers eigenen Aufzeichnungen für das Leibniz-Seminar vom Wintersemester 1935/36 III Die dritte Hauptphase der Leibniz-Rezeption auf der Grundlage des Ereignis-Denkens §7 Die Einreihung des Leibniz’schen Denkens innerhalb der Geschichte der Metaphysik und ihrer Leitfrage nach der Seiendheit des Seienden in den Beiträgen zur Philosophie (Vom Ereignis) (1936-1938) §8 Leibniz’ Philosophie als der eigentliche und volle Beginn der neuzeitlichen Metaphysik in der Abhandlung Besinnung (1938-1939) §9 Das Doppelgesicht der metaphysischen Grundstellung von Leibniz als die Zweideutigkeit der re-praesentatio nach den Übungen vom Wintersemester 1937/38 § 10 Leibniz als Wegbereitung des Willenscharakters des Seins in der MefescAe-Vorlesung vom Wintersemester 1936/37 § 11 Die Leibniz’sehe Prägung des Existenzbegriffes als Verlangendsein (exigentia) im Rahmen des Vortrags ,Zur Geschichte des Existenzbegriffes1 (1941) 47 47 47 51 54 56 58 63 67 67 69 71 75 75
Inhalt § 12 a) b) c) d) e) Die Haupttendenz der Metaphysik des modernen Zeitalters bei Leibniz in der Vorlesung Der Satz vom Grund vom Wintersemester 1955/56 Die seinsgeschichtliche Bestimmung des Wesens der neuzeitlichen Naturwissenschaft und der modernen Technik als das „Ge-stell“ Heidegger versus Robinet: Atomzeitalter oder Informatikzeitalter? Der Grundsatz des zuzustellenden Grundes (principium reddendae rationis) bei Leibniz Die Incubationszeit des Satzes vom Grund Die Verfestigung des Prinzips des zureichenden Grundes in der mechanistischen Physik der Neuzeit Bibliographie Namensregister 81 81 82 84 89 91 93 103 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Neumann, Günther |
author_GND | (DE-588)1043476180 |
author_facet | Neumann, Günther |
author_role | aut |
author_sort | Neumann, Günther |
author_variant | g n gn |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047092261 |
classification_rvk | CI 2617 |
ctrlnum | (OCoLC)1241085047 (DE-599)BVBBV047092261 |
discipline | Philosophie |
discipline_str_mv | Philosophie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV047092261</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240125</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">210118s2020 xx |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783959484930</subfield><subfield code="9">978-3-95948-493-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1241085047</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047092261</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CI 2617</subfield><subfield code="0">(DE-625)18399:11616</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Neumann, Günther</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1043476180</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Heidegger und Leibniz</subfield><subfield code="c">Günther Neumann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Nordhausen</subfield><subfield code="b">Verlag Traugott Bautz GmbH</subfield><subfield code="c">[2020]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">105 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Das Denken Martin Heideggers</subfield><subfield code="v">2,2</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Leibniz, Gottfried Wilhelm</subfield><subfield code="d">1646-1716</subfield><subfield code="0">(DE-588)118571249</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Heidegger, Martin</subfield><subfield code="d">1889-1976</subfield><subfield code="0">(DE-588)118547798</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rezeption</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049716-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Leibniz, Gottfried Wilhelm</subfield><subfield code="d">1646-1716</subfield><subfield code="0">(DE-588)118571249</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rezeption</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049716-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Heidegger, Martin</subfield><subfield code="d">1889-1976</subfield><subfield code="0">(DE-588)118547798</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Das Denken Martin Heideggers</subfield><subfield code="v">2,2</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV047189618</subfield><subfield code="9">2,2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032498795&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSB_NED_20210519</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">001.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0904</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">001.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09033</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">001.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09032</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032498795</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047092261 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T16:20:03Z |
indexdate | 2024-12-19T11:01:33Z |
institution | BVB |
isbn | 9783959484930 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032498795 |
oclc_num | 1241085047 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 DE-12 DE-188 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-11 DE-12 DE-188 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 105 Seiten |
psigel | BSB_NED_20210519 |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Verlag Traugott Bautz GmbH |
record_format | marc |
series | Das Denken Martin Heideggers |
series2 | Das Denken Martin Heideggers |
spelling | Neumann, Günther Verfasser (DE-588)1043476180 aut Heidegger und Leibniz Günther Neumann Nordhausen Verlag Traugott Bautz GmbH [2020] © 2020 105 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Das Denken Martin Heideggers 2,2 Leibniz, Gottfried Wilhelm 1646-1716 (DE-588)118571249 gnd rswk-swf Heidegger, Martin 1889-1976 (DE-588)118547798 gnd rswk-swf Rezeption (DE-588)4049716-1 gnd rswk-swf Leibniz, Gottfried Wilhelm 1646-1716 (DE-588)118571249 p Rezeption (DE-588)4049716-1 s Heidegger, Martin 1889-1976 (DE-588)118547798 p DE-604 Das Denken Martin Heideggers 2,2 (DE-604)BV047189618 2,2 Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032498795&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Neumann, Günther Heidegger und Leibniz Das Denken Martin Heideggers Leibniz, Gottfried Wilhelm 1646-1716 (DE-588)118571249 gnd Heidegger, Martin 1889-1976 (DE-588)118547798 gnd Rezeption (DE-588)4049716-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)118571249 (DE-588)118547798 (DE-588)4049716-1 |
title | Heidegger und Leibniz |
title_auth | Heidegger und Leibniz |
title_exact_search | Heidegger und Leibniz |
title_exact_search_txtP | Heidegger und Leibniz |
title_full | Heidegger und Leibniz Günther Neumann |
title_fullStr | Heidegger und Leibniz Günther Neumann |
title_full_unstemmed | Heidegger und Leibniz Günther Neumann |
title_short | Heidegger und Leibniz |
title_sort | heidegger und leibniz |
topic | Leibniz, Gottfried Wilhelm 1646-1716 (DE-588)118571249 gnd Heidegger, Martin 1889-1976 (DE-588)118547798 gnd Rezeption (DE-588)4049716-1 gnd |
topic_facet | Leibniz, Gottfried Wilhelm 1646-1716 Heidegger, Martin 1889-1976 Rezeption |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032498795&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV047189618 |
work_keys_str_mv | AT neumanngunther heideggerundleibniz |